DE19938115A1 - Schneidmesser - Google Patents
SchneidmesserInfo
- Publication number
- DE19938115A1 DE19938115A1 DE19938115A DE19938115A DE19938115A1 DE 19938115 A1 DE19938115 A1 DE 19938115A1 DE 19938115 A DE19938115 A DE 19938115A DE 19938115 A DE19938115 A DE 19938115A DE 19938115 A1 DE19938115 A1 DE 19938115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting knife
- blank
- layers
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 197
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 17
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 claims description 16
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 15
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 115
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000905957 Channa melasoma Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- -1 chro moxide Chemical compound 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemolybdenum Chemical compound [Mo]=S PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/086—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B7/00—Hand knives with reciprocating motor-driven blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B9/00—Blades for hand knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Abstract
Es wird ein Schneidmesser und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schneidmessers angegeben, das zum Durchtrennen von zähen, elastischen Materialien, insbesondere von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen geeignet ist und ein Befestigungsteil sowie eine Befestigungsaufnahme zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb aufweist sowie ein Schneidteil (22) mit zumindest einer Schneide (28, 30). Das Schneidmesser besteht aus einer Mehrzahl von flächig miteinander verbundenen Schichten, (34, 36, 38), die vorzugsweise durch Verschmieden miteinander verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann eine äußere verschleißfeste Schicht (40) vorzugsweise durch thermisches Spritzen aufgetragen sein. Das Schneidmesser zeichnet sich durch eine verbesserte Elastizität und erhöhte Biegebruchfestigkeit in Kombination mit verbesserten Schneideigenschaften aus (Fig. 4).
Description
Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser zum Durchtrennen von
zähen, elastischen Materialien, insbesondere zum Durchtrennen
von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen, in Mauerfu
gen usw., mit einem Befestigungsteil, der eine Befestigungsauf
nahme zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb aufweist,
und mit einem Schneidteil mit zumindest einer Schneide.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung ei
nes solchen Schneidmessers.
Aus der EP-B-0 141 035 ist ein derartiges Schneidmesser be
kannt.
Weitere Schneidmesser ähnlicher Art sind aus der DE-A-36 26 762
und DE-B-38 38 044 bekannt.
Solche Schneidmesser werden bekanntlich insbesondere zum Aus
trennen von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen benutzt, so
fern solche wegen einer Beschädigung oder wegen Undichtigkeiten
ausgebaut werden müssen. Eine weitere Anwendung ist das Aus
trennen von undichten Silikonfugen aus Mauerwerk.
Den bekannten Schneidmessern ist gemeinsam, daß beim Durchtren
nen von Klebewulsten etwa beim Ausbau einer beschädigten Wind
schutzscheibe eines Kraftfahrzeugs eine erhebliche Bruchgefahr
für das Schneidmesser vorhanden ist.
Der Grund hierfür liegt einerseits in dem zähen Material des
meist aus einer bestimmten Polyurethan-Sorte bestehenden Klebe
wulstes und andererseits in dem trotz des mit hoher Frequenz
und geringem Verschwenkwinkel oszillierenden Antriebes teilwei
se recht erheblichen Kraftaufwand insbesondere beim Durchtren
nen breiterer Klebewulste, wie sie häufig besonders bei Wind
schutzscheiben auftreten, die bereits einmal ersetzt wurden, so
daß die Klebewulstraupe beim Einbau der Windschutzscheibe manu
ell aufgetragen werden mußte.
Andererseits werden die Schneidmesser infolge des sehr wider
standsfähigen und zähen Materials, aus dem der Klebewulst be
steht, sehr schnell stumpf und müssen häufig nachgeschliffen
werden.
Die bekannten Messer wurden bislang sämtlich aus einem üblichen
Messerstahl hergestellt, indem zunächst ein ebener Rohling aus
einem geeigneten Blech ausgestanzt wurde, der sodann gegebenen
falls gebogen wurde, sofern das Messer einen U-förmigen Quer
schnitt oder eine abgekröpfte Form aufweisen sollte, woraufhin
sich dann gegebenenfalls eine Nachbehandlung durch Schleifen
anschloß. Anschließend wurden die Messer gehärtet, dann ge
schliffen und gegebenenfalls poliert.
Die aus der EP-B-0 141 035 bekannten Messer weisen eine Befe
stigungsöffnung in Form eines Zwölfkants auf, um eine form
schlüssige Befestigung an der Antriebswelle des Oszillationsan
triebes zu ermöglichen. Dagegen sind die Schneidmesser gemäß
der eingangs erwähnten DE-A-36 26 762 durch eine Schweißverbin
dung mit der Antriebswelle verbunden. Bei Messern gemäß der
DE-B-38 38 044 erfolgt die Befestigung am Antrieb, wie bei ei
ner Stichsäge. Diese Messer werden in Längsrichtung oszillie
rend angetrieben.
Auch solche Messer werden jedoch aus einem Messerstahl herge
stellt, gehärtet und vor der Verwendung geschliffen.
Darüber hinaus sind Schneidmesser durch Benutzung auf dem Markt
bekannt geworden, deren Oberfläche mit einer dünnen Schicht aus
Titannitrid versehen war, die offenbar durch CVD (chemical va
por deposition) aufgetragen war.
Allerdings konnten sich derartige Messer in der Praxis nicht
durchsetzen, da die aufgetragene Titannitrid-Schicht so dünn
war, daß sie in der Praxis nutzlos war, da sie schon bei einma
ligem Nachschärfen praktisch keine Wirkung mehr hatte. Außerdem
ist die Herstellung durch CVD relativ aufwendig und teuer. Fer
ner unterlagen auch diese mit Titannitrid beschichteten Messer
den zuvor beschriebenen Problemen der Bruchanfälligkeit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein verbesser
tes Schneidmesser und ein Verfahren zur Herstellung eines sol
chen anzugeben, das eine verbesserte Schneidleistung ermöglicht
und eine möglichst verringerte Bruchanfälligkeit aufweist, so
daß insgesamt eine längere Standzeit möglich wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidmesser der eingangs genann
ten Art dadurch gelöst, daß das Schneidmesser aus einer Mehr
zahl von flächig miteinander verbundenen Schichten besteht, wo
bei mindestens zwei dieser Schichten aus einem metallischen
Werkstoff bestehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen ge
löst, da durch einen mehrschichtigen Aufbau des Schneidmessers
aus einer Mehrzahl von einzelnen, flächig miteinander verbunde
nen Metallschichten sich insgesamt bessere Eigenschaften des
Messers erzielen lassen, nämlich einerseits eine besonders hohe
Härte und Verschleißfestigkeit an der oder den Schneiden und
andererseits gleichzeitig eine erheblich verbesserte Elastizi
tät und verringerte Bruchanfälligkeit erreichen lassen.
Obwohl es seit Jahrhunderten bei der Herstellung von sogenann
ten Damaszener-Klingen, d. h. bei der Herstellung von Säbeln und
Dolchen bekannt ist, diese aus einzelnen Lagen herzustellen,
die miteinander verschmiedet werden, ist eine Übertragung die
ses Herstellungsverfahrens auf die Herstellung von Schneidmes
sern, die in Verbindung mit einem Oszillationsantrieb verwendet
werden, um zähe, elastische Materialien, zu durchtrennen, nicht
naheliegend.
Bei den erfindungsgemäßen Schneidmessern handelt es sich näm
lich um Massenteile, die von Fugensanierern, KFZ-Werkstätten
und von Glasereien in großer Stückzahl benötigt werden, da die
betreffenden Schneidmesser schon nach relativ kurzer Zeit
stumpf sind oder abbrechen. So kann häufig mit einem einzigen
Schneidmesser lediglich eine einzige Windschutzscheibe ausge
trennt werden.
Dagegen werden Damaszener-Klingen lediglich in Handarbeit her
gestellt, wobei die Herstellung außerordentlich aufwendig und
teuer ist, so daß für moderne Messer, die aus einer Vielzahl
von Einzellagen bestehen, die miteinander verschmiedet sind,
drei oder gar vierstellige EURO-Beträge gezahlt werden müssen.
Die bekannten Messer werden seit 1983 eingesetzt, bisher wurde
jedoch noch nicht in Erwägung gezogen, ein Messer mit mehreren
Metallschichten zu verwenden.
Es ist daher nicht naheliegend, ein derartig teures und aufwen
diges Herstellungsverfahren auf die Herstellung von Schneidmes
sern der fraglichen Art zu übertragen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die metalli
schen Schichten durch Heißverbinden miteinander verbunden, vor
zugsweise miteinander verschmiedet.
Obwohl sich grundsätzlich miteinander verschmiedete metallische
Schichten durch besonders gute Eigenschaften auszeichnen, ist
es darüber hinaus auch möglich, auf andere Weise miteinander
verbundene metallische Schichten zu verwenden. So ist bei
spielsweise eine flächige Verschweißung der metallischen
Schichten miteinander denkbar, was etwa durch ein spezielles
Widerstandsschweißverfahren bei gleichzeitiger Anwendung von
Druck erreicht werden kann. Auch ein Reibschweißen ist möglich.
Seit neuestem ist es auch möglich, verschiedene Metallschichten
zu diesem Zweck durch Kleben miteinander zu verbinden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind einzelne der
Schichten aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Materialeigen
schaften hergestellt.
Auf diese Weise können die Eigenschaften des Schneidmessers in
gewisser Weise "maßgeschneidert" werden. So können beispiels
weise mittlere Schichten vorgesehen sein, die eine geringere.
Härte, jedoch eine höhere Zähigkeit und Biegebruchfestigkeit
aufweisen. Nach außen hin können die Schichten allmählich eine
größere Härte und geringere Zähigkeit bzw. Biegebruchfestigkeit
besitzen, und umgekehrt. Es ist grundsätzlich möglich, die ver
schiedenen Schichten aus demselben Werkstoff herzustellen, der
jedoch lediglich anders vorbehandelt ist, zum Beispiel einen
unterschiedlichen Verformungsgrad aufweist (z. B. Verwendung von
kaltgewalztem oder weichgeglühtem Stahl) oder auch diese Eigen
schaften erst bei der Wärmebehandlung der miteinander verbunde
nen Schichten zu erzeugen. Jedoch ist es besonders bevorzugt,
spezielle Werkstoffe, die auch in ihrer Zusammensetzung an die
gewünschten Eigenschaften angepaßt sind, zu verwenden, um etwa
in einem definierten Bereich des Schneidteils eine besonders
hohe Elastizität und Biegebruchfestigkeit zu erzielen und ins
besondere an der Schneide eine besonders hohe Härte und gegebe
nenfalls verminderte Reibung in den äußersten Schichten. Bei
manchen Anwendungsfällen kann es auch sinnvoll sein, die äuße
ren Schichten aus einem weichen und/oder besonders elastischen
Material herzustellen. Dies ist beispielsweise dann vorteil
haft, wenn Klebewulste entfernt oder durchtrennt werden sollen,
die auf lackierten Flächen auf Kunststoff oder Holz angebracht
sind.
Auch können die äußersten Metallschichten einer speziellen
Oberflächenbehandlung unterzogen werden, etwa einer Borierung,
einer Carborierung, einer Nitrocarborierung oder dergleichen,
um eine besonders hohe Härte in den äußersten Schichten im Be
reich der zumindest einen Schneide zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht zumin
dest eine der Schichten aus einem verschleißfesten Werkstoff,
vorzugsweise aus Wolframcarbid, Siliziumcarbid, Titancarbid,
Chromoxid, Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Bornitrid,
Titannitrid, Molybdän oder Mischungen hieraus bzw. Mischungen
oder Legierungen mit weiteren Metallen.
Bei dieser zusätzlichen Schicht aus einem verschleißfesten
Werkstoff handelt es sich also um eine Schicht, die nicht aus
dem gleichen Material wie etwa die übrigen metallischen Schich
ten, etwa aus einem bestimmten Stahl, besteht, sondern statt
dessen aus einem anorganischen in der Regel nichtmetallischen
Werkstoff wie etwa einem Carbid, einem Oxid, einem Nitrid be
steht. Daneben ist zur Erzielung einer hohen Härte und Ver
schleißfestigkeit auch eine Beschichtung aus Molybdän denkbar.
Diese zusätzlichen Beschichtungen sind jedoch nicht wie die üb
rigen metallischen Schichten durch Heißverbinden oder Schmieden
auftragbar, sondern durch ein spezielles Beschichtungsverfah
ren, wie etwa Abscheidung aus der Dampfphase oder ein anderes
Verfahren wie etwa thermisches Spritzen.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung enthält zumindest
eine äußere Schicht an der zumindest einen Schneide reibungs
vermindernde Zusätze, vorzugsweise Einschlüsse aus Molybdänsul
fid und/oder Graphit.
Hierdurch wird das Arbeiten beim Durchtrennen von Klebewulsten
erheblich erleichtert, da durch die reibungsvermindernden Zu
sätze, die in Form mikroskopisch kleiner Einschlüsse in zumin
dest der äußeren Beschichtung vorgesehen sein können, die Rei
bung erheblich reduziert wird, wodurch gleichzeitig die Stand
zeit verbessert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das
Schneidteil eine sichelförmig gekrümmte Klinge auf, die vor
zugsweise in bezug auf die Einspannstelle konkav gekrümmt ist,
wobei das Schneidmesser ferner einen U-förmig gewinkelten Quer
schnitt aufweisen kann, wobei das Schneidteil mit dem Befesti
gungsteil über ein Zwischenteil verbunden ist, wie dies an sich
im Stand der Technik bekannt ist.
Es hat sich gezeigt, daß mit derartigen Geometrien des Schneid
messers eine besonders günstige Schneidwirkung erzielt wird und
mit einem U-förmig gewinkelten Querschnitt eine Windschutz
scheibe von außen her ausgetrennt werden kann. Darüber hinaus
sind jedoch auch andere Formen denkbar, etwa abgewinkelte oder
gekröpfte Klingen oder Schneidmesser mit einer Rolle als An
schlag, wie dies grundsätzlich z. B. aus der EP-B-0 174 427 be
reits bekannt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist das
Schneidmesser eine Befestigungsaufnahme zur Verbindung mit ei
nem Drehoszillationsantrieb auf. In alternativer Ausführung der
Erfindung weist das Schneidmesser eine Befestigungsaufnahme zur
Verbindung mit einem in Längsrichtung oszillierenden Oszillati
onsantrieb auf.
Mit beiden Ausführungsformen läßt sich das erfindungsgemäße
Schneidmesser vorteilhaft einsetzen.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist das Schneid
messer einen Kernbereich auf, der aus einem elastischen
und/oder weichen Material besteht.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung weist das
Schneidmesser einen Schneidteil auf, der vorzugsweise nur im
Bereich der zumindest einen Schneide mit den verschiedenen
Schichten versehen ist.
Durch diese Maßnahmen wird die Herstellung des Schneidmessers
vereinfacht, da sich der Kernbereich aus dem elastischen
und/oder weichen Material auf relativ einfache Weise zum Bei
spiel durch Stanzen aus einem Blech hergestellt werden kann,
wobei gleichzeitig eine Befestigungsaufnahme in Form einer Öff
nung mit ausgestanzt werden kann, woraufhin dann im Bereich des
Schneidteils die verschiedenen Schichten aufgebracht werden, um
die für den Schneidteil notwendigen Eigenschaften zu erzielen.
Soweit das Schneidmesser auch einen Zwischenteil aufweist, kön
nen sich die zusätzlichen Schichten natürlich auch über diesen
Teil erstrecken, um beispielsweise eine besonders hohe Zähig
keit und Biegebruchfestigkeit im Bereich des Zwischenteils zu
erzielen.
Insgesamt wird auf diese Weise die Herstellung vereinfacht und
erheblich kostengünstiger gestaltet.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung
durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers zum
Durchtrennen von zähen, elastischen Materialien, insbesondere
zum Durchtrennnen von Klebewulsten z. B. an Fensterscheiben von
Fahrzeugen, mit einem Befestigungsteil, der eine Befestigungs
öffnung zur Befestigung an einem Oszillationsantrieb aufweist,
und mit einem Schneidteil mit zumindest einer Schneide, mit
folgenden Schritten gelöst:
- a) Herstellen einer Mehrzahl von dünnen metallischen Schich ten,
- b) Heißverbinden der metallischen Schichten, vorzugsweise durch Schmieden, zur Erzeugung eines metallischen Rohlings für das Schneidmesser,
- c) Wärmebehandeln des Rohlings zur Verbesserung der Härte und/oder Biegebruchfestigkeit vorzugsweise durch Härten oder Vergüten des Rohlings,
- d) Nachbearbeiten des Rohlings durch Schleifen und/oder Po lieren.
Auf diese Weise läßt sich ein erfindungsgemäßes Schneidmesser
mit deutlich verbesserten Eigenschaften herstellen, das eine
hohe Standfestigkeit, insbesondere hohe Zähigkeit und Biege
bruchfestigkeit mit einer guten Härte und Verschleißfestigkeit
der Schneide oder Schneiden vereint.
Es versteht sich, daß die einzelnen metallischen Schichten aus
unterschiedlich legierten Metallen bestehen können.
Zum Heißverbinden der metallischen Schichten wird vorzugsweise
ein Schmiedeverfahren verwendet, d. h. ein Verbinden bei ent
sprechend hoher Temperatur unter Druckeinwirkung durch Hämmern
oder dergleichen. Darüber hinaus ist es denkbar, eine innige
Verbindung auch durch Pressen bei ausreichend hoher Temperatur
zu erzeugen, sofern die Preßwerkzeuge ausreichend mechanisch
und thermisch stabil sind. Ferner ist es denkbar, eine innige
Verbindung durch Reibschweißen oder durch ein spezielles Wider
standsschweißverfahren unter zusätzlicher Anwendung von flächi
gem Druck zu erzeugen.
In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die Befestigungsöffnung nach der Wärmebehandlung gemäß
Schritt (c) erzeugt, vorzugsweise durch Elektroerodieren oder
Laserschneiden.
Da es bei der Herstellung des Rohlings durch Heißverbinden meh
rerer metallischer Schichten schwierig ist, die notwendige Maß
haltigkeit für die Befestigungsaufnahme zu erzielen, bei der es
sich z. B. um eine Öffnung in Form eines regelmäßigen Vielecks,
wie etwa ein Zwölfeck handelt, wird auf diese Weise das Her
stellverfahren vereinfacht, indem zunächst ein ebener metalli
scher Rohling mit einem geeigneten Verfahren auf einfache Weise
erzeugt wird, der in geeigneter Weise wärmebehandelt werden
kann, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften, Ver
schleißfestigkeit und Härte zu erreichen. Zur Herstellung der
Befestigungsaufnahme bietet sich ein Funkenerosionsverfahren
oder ein Laserschneidverfahren an, mit dem die Befestigungsauf
nahme als Öffnung auf relativ kostengünstige Weise mit ausrei
chender Maßhaltigkeit erzeugt werden kann.
Sofern das Schneidmesser nicht eben ausgebildet sein soll, son
dern mit einer bestimmten Biegung versehen werden soll, so wird
der Rohling in heißem Zustand gebogen, bevor sich die Wärmebe
handlung zur Verbesserung der Härte und/oder Biegebruchfestig
keit, also etwa ein Härten und Vergüten anschließt. Bei der
Verwendung von Stählen erfolgt die Biegung also vorzugsweise im
rotglühenden Zustand.
In Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens kann das
Schneidmesser aus einem Rohling aus einem elastischen und/oder
weichen Material hergestellt werden, auf den zumindest im Be
reich seiner zumindest einen Schneide eine Mehrzahl von metal
lischen Schichten aufgebracht wird.
Durch eine derartige Herstellung wird - wie zuvor bereits er
läutert - das Herstellverfahren vereinfacht und erheblich ko
stengünstiger gestaltet. So kann nämlich in einer Weiterbildung
dieser Ausführung der Rohling aus dem elastischen und/oder wei
chen Material zusammen mit der Befestigungsaufnahme etwa durch
Stanzen hergestellt werden. Nur in dem Bereich des Schneidmes
sers, in dem speziell verbesserte Eigenschaften notwendig sind,
also insbesondere im Bereich des Schneidteils und gegebenen
falls im Bereich des Zwischenteils, werden die verschiedenen
metallischen Schichten verwendet.
Wenn sich die metallischen Schichten nur über den Schneidteil
erstrecken, kann eine Biegung zur Herstellung eines U-förmig
gewinkelten oder abgekröpften Messers auch im kalten Zustand
durchgeführt werden.
In zusätzlicher Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird zumindest eine zusätzliche verschleißfeste Schicht auf den
Schneidteil aufgetragen.
Hierbei kann es sich in bevorzugter Weiterbildung um eine
Schicht aus Wolframcarbid, Siliziumcarbid, Titancarbid, Chro
moxid, Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Bornitrid,
Titannitrid, Molybdän oder Mischungen bzw. Legierungen mit wei
teren Metallen handeln.
Wie zuvor bereits erwähnt, läßt sich auf diese Weise ein
Schneidmesser mit besonders harter und verschleißfester Klinge
erzeugen, das jedoch eine ausreichende Elastizität und Biege
bruchfestigkeit aufweist.
Die verschleißfeste Schicht oder die verschleißfesten Schichten
werden in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung entweder
durch ein Abscheiden aus der Gasphase (CVD oder PVD) oder durch
thermisches Spritzen, vorzugsweise durch Plasmaspritzen, er
zeugt.
Während sich durch CVD oder PVD nur sehr dünne Schichten in
aufwendiger und teurer Weise erzeugen lassen, läßt sich durch
die Anwendung eines thermischen Spritzverfahrens eine sehr
dichte Beschichtung mit einer größeren Stärke erzielen, die ei
ne Stärke in der Größenordnung von bis zu etwa einem Millimeter
aufweisen kann.
Erst eine ausreichend dicke Beschichtung zumindest im Bereich
der zumindest einen Schneide führt zu einem Schneidmesser mit
deutlich verbesserten Schneideigenschaften, da eine Beschich
tung von nur geringer Dicke in einer Größenordnung von wenigen
Mikrometern schon beim ersten Anschärfen oder beim Nachschärfen
ihre Wirkung verliert, da sie im Bereich der Schneide vollstän
dig abgetragen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird die verschleißfeste Schicht durch thermisches Sprit
zen von Carbiden hergestellt, die in einer metallischen Umhül
lung, vorzugsweise in Nickel, Kobalt oder Legierungen hiervon
aufgenommen sind.
Auf diese Weise können auch Carbide thermisch gespritzt werden,
wobei die vorzugsweise für die Umhüllung verwendeten Nickel-,
Kobalt- und andere Legierungen in der Regel etwa Carbidzusätze
zwischen 8 und 30 Gewichtsprozent aufweisen. Beim Aufschmelzen
der Umhüllung in der Flamme reagiert diese mit den Carbiden zu
den unterschiedlichsten Mischphasen. Hierbei sind insbesondere
Wolframcarbidschichten, Chromcarbidschichten oder Carbid-
Metalle denkbar. Werden oxidische Schichten durch thermisches
Spritzen hergestellt, so können deren Eigenschaften durch Mi
schen und Legieren wiederum verbessert werden. So kann etwa
eine Aluminiumoxidschicht verwendet werden, die mit 3 Prozent
bis 40 Gewichtsprozent Titanoxid durchsetzt ist, wobei sich
eine relativ hohe Härte bei verringerter Sprödigkeit erzielen
läßt.
In zusätzlicher Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
werden der verschleißfesten Schicht reibungsvermindernde Zusät
ze zugesetzt. Dabei kann es sich beispielsweise um mikrosko
pisch kleine Einschlüsse aus Molybdänsulfid und/oder Graphit
handeln.
Wegen der Oxidationsgefahr ist hierzu allerdings ein Spritzen
unter Schutzgas erforderlich.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung weist das Ver
fahren zum Herstellen eines Schneidmessers die folgenden
Schritte auf:
- a) Herstellen eines Rohlings aus einem Stahl,
- b) Wärmebehandeln des Rohlings zur Erzeugung einer hohen Ela stizität und Biegebruchfestigkeit, vorzugsweise durch Ver güten des Rohlings,
- c) Nachbearbeiten des Rohlings vorzugsweise durch Schleifen und/oder Polieren,
- d) Auftragen mindestens einer verschleißfesten Schicht auf das Schneidteil durch thermisches Spritzen.
Auch auf diese Weise läßt sich ein Schneidmesser mit hoher Ela
stizität und Biegebruchfestigkeit mit gleichzeitig guten
Schneideigenschaften herstellen.
Die Herstellung ist im Vergleich zu der Herstellung aus einer
Mehrzahl von metallischen Einzellagen erheblich kostengünsti
ger, da ein aufwendiges Heißverbinden etwa durch Schmieden vie
ler Einzellagen entfällt.
Vielmehr kann das Schneidmesser in der bislang üblichen Weise
etwa aus einem geeigneten Messerstahl hergestellt werden, der
jedoch einer speziellen Wärmebehandlung zur Erzielung einer ho
hen Elastizität und Biegebruchfestigkeit unterzogen wird, also
nicht der üblichen Härtebehandlung wie bei herkömmlichen
Schneidmessern. Demnach kann sich an eine Härtung etwa ein An
laßvorgang zum Vergüten anschließen, um bei verringerter Härte
eine erhöhte Bruchdehnung und Elastizität, sowie eine verbes
serte Biegebruchfestigkeit zu erzielen.
Die bei einem derartigen Messer normalerweise nicht ausreichen
de Härte im Bereich der zumindest einen Schneide wird nun er
findungsgemäß durch das Auftragen einer verschleißfesten
Schicht durch thermisches Spritzen erzielt. Durch Anwendung des
thermischen Spritzverfahrens kann hierbei eine Schicht mit aus
reichender Dicke erzielt werden, um trotz des nicht ausreichend
harten Rohlings zumindest im Bereich der Schneide außerordent
lich gute Schneideigenschaften, also insbesondere eine hohe
Härte und Verschleißfestigkeit zu erzielen.
Die verschleißfeste Schicht kann hierbei etwa aus Molybdän, ei
nem Carbid, einem Oxid, einem Carbid-Metall, einem Oxid-Metall
oder Mischungen hiervon hergestellt werden.
Wie zuvor bereits erwähnt ist hierbei wiederum besonders bevor
zugt, die verschleißfeste Schicht durch thermisches Spritzen
von Carbiden herzustellen, die in einer metallischen Umhüllung,
vorzugsweise Nickel, Kobalt oder Legierungen hiervon aufgenom
men sind.
In bevorzugter Weiterbehandlung der Erfindung wird der Rohling
vor dem thermischen Spritzen durch Aufrauhstrahlen vorbehan
delt.
Auf diese Weise wird eine verbesserte Haftung der thermisch ge
spritzten Schicht auf der Oberfläche des Rohlings erreicht.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung wird vor dem
Aufspritzen der verschleißfesten Schicht eine Haftvermittler
schicht aufgespritzt.
Dies ermöglicht eine weiter verbesserte Haftung der verschleiß
festen Schicht auf dem Schneidmesser, wobei Nachteile, die
durch Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten
bedingt sind, zum Teil ausgeglichen werden können.
Der Rohling wird in bevorzugter Weiterbildung des erfindungsge
mäßen Verfahrens zusammen mit der Befestigungsaufnahme durch
Stanzen hergestellt.
Auf diese Weise wird das Herstellverfahren deutlich vereinfacht
und erheblich kostengünstiger gestaltet, wie dies auch bei der
bislang üblichen Herstellung herkömmlicher Schneidmesser der
Fall war, die jedoch keine verbesserten Eigenschaften aufwie
sen.
Hierbei wird im Falle eines abgewinkelten Querschnitts eine
Biegung vor der Wärmebehandlung gemäß Schritt (b) erzeugt.
Wiederum können der verschleißfesten Schicht reibungsvermin
dernde Zusätze, vorzugsweise Einschlüsse aus Molybdänsulfid
und/oder Graphit zugesetzt werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste
hend noch zu erörternden Merkmale der Erfindung nicht mehr in
der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneidmessers
von vorn, wobei zusätzlich ein Oszillationsantrieb
angedeutet ist, an dem das Schneidmesser befestigt
ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneidmessers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine sogenannte Abwicklung des Schneidmessers gemäß
Fig. 2, d. h. einen ebenen Rohling, aus dem das
Schneidmesser gemäß den Fig. 1 und 2 durch Biegen
herstellbar ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Schneidteil gemäß Fig. 2
längs der Linie IV-IV in vergrößerter, schematisier
ter Darstellung;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schneidteil gemäß Fig. 2
längs der Linie IV/IV in vergrößerter, schematischer
Darstellung, jedoch in leicht abgewandelter Ausfüh
rung;
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Abwandlung eines erfin
dungsgemäßen Schneidmessers;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Schneidmesser gemäß Fig. 6
längs der Linie VII-VII in vergrößerter Darstellung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Schneidmessers gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine Abwandlung des Schneidmessers gemäß Fig. 8 in
abgekröpfter Ausführung;
Fig. 10 eine weitere Abwandlung des Schneidmessers gemäß
Fig. 8 in gebogener Ausführung; und
Fig. 11 eine Ansicht einer weiteren Abwandlung eines erfin
dungsgemäßen Schneidmessers, das zur Verbindung mit
einem Längsoszillationsantrieb geeignet ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schneidmesser insgesamt mit
der Ziffer 10 bezeichnet. Das Schneidmesser 10 wird zusammen
mit einem Oszillationsantrieb 12 mit Drehoszillation verwendet,
der in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist, und dessen
Antriebswelle 14 mit hoher Frequenz im Bereich zwischen etwa
5.000 und 28.000 Schwingungen pro Minute mit kleinem Ver
schwenkwinkel im Bereich zwischen etwa 0,5 und 7 Grad um die
Längsachse 18 der Antriebswelle oszillierend antreibbar ist.
Das Schneidmesser 10 besitzt gemäß Fig. 1 einen U-förmig gewin
kelten Querschnitt und weist einen Befestigungsteil 20 und ei
nen sichelförmig gekrümmten Schneidteil 22 auf, der mit dem Be
festigungsteil 20 über einen Zwischensteg 24 verbunden ist.
Im Befestigungsteil 20 ist gemäß Fig. 2 eine Befestigungsauf
nahme 26 in Form einer Öffnung vorgesehen, die als regelmäßiges
Vieleck, im dargestellten Fall als sternförmiges Zwölfeck, aus
gebildet ist, und die eine formschlüssige Fixierung auf der An
triebswelle 14 erlaubt. Zur Sicherung auf der Antriebswelle 14
dient ferner eine Schraube 16, die in ein nicht dargestelltes
Gewindesackloch der Antriebswelle 14 eingeschraubt wird.
In Fig. 3 ist ein ebener Rohling 32 dargestellt, aus dem das
Schneidmesser 10 gemäß der Fig. 1 und 2 durch Biegen und weite
re nachfolgende Bearbeitungsschritte herstellbar ist.
Obwohl das hier dargestellte Schneidmesser 10 einen U-förmig
gewinkelten Querschnitt aufweist, sind auch beliebige andere
Messerformen denkbar. So könnte etwa auch ein ebenes Schneid
messer etwa in der Form des Rohlings 32 die endgültige Form des
Schneidmessers darstellen. Daneben könnte das Schneidmesser
z. B. auch eine abgekröpfte Form aufweisen oder eine ebene Form
und gegebenenfalls mit einer Anschlagrolle zur Begrenzung der
Schnittiefe versehen sein, wie dies an sich z. B. aus der
DE-A-33 04 981 und aus der EP-B-0 174 427 bekannt ist.
Verschiedene solcher Varianten sind in den Fig. 6, 8, 9 und
10 beispielhaft dargestellt.
Das in den Fig. 6 und 8 dargestellte Schneidmesser 10b ist
eben ausgebildet und weist ein Befestigungsteil 20b mit einer
runden Befestigungsaufnahme 26b und ein Schneidteil 22b mit
zwei geraden Schneiden 28b und 30b auf, die ausgehend vom Befe
stigungsteil 20b zu einer gemeinsamen Spitze, die abgerundet
ist, hin zusammenlaufen, so daß sich in der Ansicht ein etwa
keilförmiges Schneidteil 22b ergibt. Ein abgekröpftes Schneid
messer 10c ist in Fig. 9 dargestellt, während in Fig. 10b ein
gekrümmtes Schneidmesser 10d dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Schneidmesser 10 zeichnet sich nun durch
eine besondere Art der Herstellung aus, die im folgenden erläu
tert wird.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird das Schneidmes
ser 10 aus einer Vielzahl von dünnen Metallagen hergestellt,
die durch einen Schmiedevorgang miteinander verbunden werden.
Die einzelnen Lagen können etwa aus dünn ausgewalzten Blechen
ausgestanzt werden, bevor diese durch Schmieden miteinander
verbunden werden. Die Bleche bestehen vorzugsweise aus Stahl,
insbesondere aus einem Messerstahl geeigneter Zusammensetzung,
wobei für die unterschiedlichen Lagen unterschiedliche Stähle
mit unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet werden können,
um "maßgeschneiderte" Eigenschaften für das Schneidmesser 10 zu
erzeugen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann das Schneidmesser 10 z. B. ein
Schneidteil 22 aufweisen, das beidseitig ballig geschliffen ist
und an jeder Seite mit einer Klinge 28 bzw. 30 versehen ist. Es
kann aus einer zentralen Schicht 34, einer darauffolgenden
Schicht 36 und einer äußeren metallischen Schicht 38 bestehen,
und an seiner Außenseite auch vollständig von einer thermisch
gespritzten verschleißfesten Schicht 40 umgeben sein.
Es versteht sich, daß die Darstellung gemäß Fig. 4 rein schema
tischer Natur ist und lediglich den Aufbau des Schneidteils 22
aus einzelnen Schichten 34 bis 40 wiedergeben soll. Die Anzahl
der Schichten kann ein Mehrfaches der dargestellten Anzahl be
tragen.
Bei der Herstellung werden die einzelnen metallischen Lagen 34,
36, 38 des Rohlings nach ihrer Herstellung durch Ausstanzen
durch Schmieden miteinander verbunden. Dabei wird die Befesti
gungsöffnung 26 vorzugsweise erst nach dem Schmiedevorgang, je
doch vor dem Aufbringen der thermisch gespritzten Schicht 40
erzeugt.
Da ein Ausstanzen wie bei der Herstellung von herkömmlichen
Schneidmessern nicht einfach möglich ist, wird die Befesti
gungsaufnahme 26 vorzugsweise durch ein Funkenerodierverfahren
oder durch Laserschneiden erzeugt, was eine relativ kostengün
stige Herstellung und dennoch hohe Maßhaltigkeit erlaubt.
Nach dem Verschmieden der einzelnen Schichten 34, 36, 38 wird
der so hergestellte Rohling 32 im rotglühenden Zustand gebogen,
um die U-förmig gewinkelte Form des Schneidmessers zu erzeugen.
Anschließend erfolgt eine Härtung bzw. eine Vergütung des
Schneidmessers 10, um eine hohe Elastizität und Biegebruch
festigkeit der Kernschicht 34 zu erzeugen, die nach außen hin
über Schicht 36 in die Schicht 38 abnimmt, wobei jedoch gleich
zeitig die Verschleißfestigkeit und Härte ansteigt.
Diese maßgeschneiderten Eigenschaften können noch dadurch ver
bessert werden, daß die Materialauswahl der mittleren Schichten
34 bzw. 36 und der äußeren Schicht 38 gezielt derart getroffen
wird, daß sich je nach Wärmebehandlung im Kernbereich eine hö
here Elastizität, Zähigkeit und Biegebruchfestigkeit erreichen
läßt und im äußeren Bereich eine höhere Härte und Verschleißfe
stigkeit, was dort mit einer geringeren Biegebruchfestigkeit
erkauft wird. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein,
außen eine weiche Schicht vorzusehen, z. B. wenn der Klebewulst
an lackierten Flächen auf Kunststoff oder Holz angebracht ist.
Nach der Biegung und Wärmebehandlung des Schneidmessers 10 wird
dies lediglich im Bereich des Schneidteils 22 von beiden Seiten
durch Aufspritzen der Schicht 40 durch thermisches Spritzen,
vorzugsweise durch Plasmaspritzen, beschichtet.
Bei dieser Schicht 40 handelt es sich vorzugsweise um eine oxi
dische oder carbidische Schicht gegebenenfalls mit Metallzusät
zen oder auch um eine Molybdänschicht, die gleichfalls eine ho
he Härte und Verschleißfestigkeit aufweist.
Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung des thermischen
Spritzens zur Erzielung der äußeren Schicht 40 liegt darin, daß
diese Schicht 40 mit einer ausreichenden Dicke in der Größen
ordnung von wenigen Zehntel bis zu etwa einem Millimeter oder
gar mehr auf relativ kostengünstige Weise aufgetragen werden
kann, wodurch diese thermisch gespritzte Schicht 40 eine aus
reichende Stärke aufweist, um auch bei einem mehrfachen Nach
schärfen während des Gebrauchs des Schneidmessers 10 die gün
stigen Schneideigenschaften zu erhalten. Die thermisch ge
spritzte Schicht 40 kann beispielsweise aus Wolframcarbid her
gestellt werden, das in einer Umhüllung aus Nickel, Kobalt oder
deren Legierungen eingebettet ist, wobei die Metallmenge zwi
schen etwa 8 und 30 Gewichtsprozent liegen kann. Es kann sich
beispielsweise um das Carbid-Metall 85 WC 15 Co-Cr handeln, das
sich durch eine hohe Härte bei relativ hoher Bruchfestigkeit
auszeichnet. Auch kann die Beschichtung so ausgewählt werden,
daß der thermische Ausdehnungskoeffizient möglichst dem Ausdeh
nungskoeffizienten des metallischen Rohlings angeglichen ist.
Hierdurch wird eine bessere Haftung auch bei thermischer Bela
stung erreicht und ein Abplatzen vermieden.
Eine alternative Querschnittsform des Schneidteils ist in
Fig. 5 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 22a bezeichnet.
Wiederum besteht das Schneidteil 22a aus mehreren Schichten ei
nes Messerstahls, weist jedoch im Querschnitt ein im wesentli
chen rechteckige Form auf und ist lediglich auf der Seite
seiner Schneide 28a, die der Befestigungsöffnung 26 zugewandt
ist, einseitig schräg angeschliffen, während auf der der Befe
stigungsöffnung 26 abgewandten Seite eine beidseitig ange
schliffene Schneide 30a vorgesehen ist, die jedoch nicht so
spitz angeschliffen ist, wie dies bei der Schneide gemäß Fig. 4
der Fall ist.
Diese Schneide 30a dient lediglich als "Notschneide", die ein
Zurückführen des Schneidmessers in einem bereits durchtrennten
Teil des Klebewulstes ermöglichen soll.
Demzufolge kommt es bei den einzelnen metallischen Schichten
34a, 36a, 38a und 42, 44 nicht darauf an, daß diese auch im Be
reich der Schneide 30a auf eine hohe Härte und Verschleißfe
stigkeit ausgelegt sind.
Während bei dem Schneidteil 22 gemäß Fig. 4 die äußeren Schich
ten 36 bzw. 38 beidseitig um die Kernschicht 34 herum geschmie
det sind, so daß schon beim Schmiedevorgang eine ballige Quer
schnittsform entsteht, sind die Schichten 34a, 36a, 38a bzw.
42, 44 auf weitgehend ebene Weise gemäß Fig. 5 durch Schmieden
verbunden. Da die mittlere Schicht 34a speziell für eine hohe
Elastizität und Biegebruchfestigkeit ausgelegt ist und die sich
beidseitig daran anschließenden Schichten 36a bzw. 42 eine et
was geringere Elastizität aufweisen, dafür jedoch eine größere
Härte und Verschleißfestigkeit, ist insbesondere die Schicht
38a auf der einen Seite, zu der hin die Schneide 28a keilförmig
einseitig schräg angeschliffen ist, für eine besonders hohe
Härte und Verschleißfestigkeit ausgelegt.
Zusätzlich kann, wie in Fig. 5 dargestellt, eine thermisch ge
spritzte Schicht 40a aufgetragen sein. Die der thermisch ge
spritzten Schicht 40a gegenüberliegende äußere Schicht 44 auf
der anderen Seite des Schneidteils 22a ist nicht für eine be
sonders hohe Härte, sondern mehr für eine gute Elastizität und
Biegebruchfestigkeit ausgelegt, da an dieser Seite keine
Schneide vorgesehen ist.
Wie bereits erwähnt kommt es bei der zweiten Schneide 30a auf
der von der Befestigungsöffnung 26 abgewandten Seite des
Schneidteils 22a nicht auf besonders gute Schneideigenschaften
an, da diese lediglich als Hilfsschneide dient.
In einer Variante der zuvor beschriebenen Ausführung kann auch
der Rohling 32 aus einem Messerstahl geeigneter Dicke in einem
einzigen Arbeitsgang durch Ausstanzen hergestellt werden, wobei
gleichzeitig die Befestigungsöffnung 26 mit ausgestanzt wird.
In diesem Fall wird der Messerstahl in seinen Eigenschaften be
sonders für eine hohe Elastizität und Biegebruchfestigkeit aus
gelegt, was auch bei der anschließenden Wärmebehandlung - gege
benenfalls nach einem vorherigen Biegevorgang - berücksichtigt
wird. Daher wird der Messerstahl nicht, wie sonst üblich, nur
gehärtet, sondern vorzugsweise zunächst gehärtet und anschlie
ßend über eine ausreichend lange Zeitdauer bei ausreichend ho
her Temperatur angelassen, um eine solche Vergütung zu erzie
len, daß sich eine gute Biegebruchfestigkeit ergibt. Die not
wendige Schärfe der Schneide 28a wird in diesem Fall im wesent
lichen durch eine oder mehrere Lagen der thermisch aufgespritz
ten Schicht 40a erzielt, die zu diesem Zweck in ausreichender
Dicke aufgetragen sein muß. Eine solche Schicht weist daher
vorzugsweise eine Stärke von 0,5 bis 1 Millimeter auf. Um eine
verbesserte Haftung dieser verschleißfesten Schicht 40a auf dem
metallischen Grundkörper zu erzielen, wird dieser vor dem ther
mischen Spritzen zunächst mechanisch bearbeitet, also z. B. ent
gratet, geschliffen und gegebenenfalls poliert, woraufhin sich
dann ein Aufrauhstrahlen (feines Sandstrahlen mit Korund oder
dergleichen) anschließt. Daraufhin wird zunächst eine Haftver
mittlerschicht aufgetragen, auf die dann anschließend die ver
schleißfeste Schicht 40a aufgespritzt wird, was gegebenenfalls
in mehreren Lagen erfolgen kann, um die gewünschte Dicke zu er
zeugen.
Bei der verschleißfesten Schicht 40a kann es sich wiederum, wie
zuvor erwähnt, etwa um eine oxidische oder carbidische Schicht
handeln oder auch um eine Molybdänschicht.
Gegebenenfalls können in die verschleißfeste Schicht 40 oder
40a noch reibungsvermindernde Zusätze als mikroskopisch kleine
Einschlüsse integriert werden, die beispielsweise aus Molybdän
sulfid oder Graphit bestehen können, wobei dann der thermische
Spritzvorgang zur Verhinderung einer Oxidation unter Schutzgas
erfolgt.
Vorzugsweise wird das Schneidmesser gemäß Fig. 5 wie darge
stellt nur von einer Seite aus nachgeschärft, um zu vermeiden,
daß die verschleißfeste Schicht 22a im Bereich der Schneide 28a
ihre Wirkung verliert, was bei einer beidseitigen Anschärfung
der Fall wäre.
Das in den Fig. 6 und 8 dargestellte Schneidmesser 10b un
terscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungen noch
in einem weiteren Aspekt.
Das Schneidmesser 10b ist nämlich aus einem Rohling aus einem
elastischen und/oder weichen Material hergestellt, auf den nur
im Bereich des Schneidteils eine Mehrzahl von metallischen
Schichten aufgebracht ist, um im Bereich der Schneiden die ge
wünschten verbesserten Eigenschaften, nämlich einerseits hohe
Zähigkeit und Biegebruchfestigkeit und andererseits eine hohe
Härte an den äußeren Schichten im Bereich der Schneiden 28b und
30b zu erzielen.
Dieser Aufbau ist aus Fig. 7 ersichtlich, die einen Schnitt
längs der Linie VII-VII gemäß Fig. 6 in vergrößerter Darstel
lung zeigt.
Das Schneidmesser 10b besitzt einen Kernbereich 42, der aus ei
nem relativ weichen, aber elastischen und zähen Stahl herge
stellt ist, wobei sich der Kernbereich im wesentlichen über den
Befestigungsteil 20b erstreckt, während im Bereich des Schneid
teils 22b beidseitig verschiedene metallische Schichten 34b,
36b und 38b nacheinander auf einen vom Kernbereich 42 ausgehen
den dünnen Steg 44 aufgetragen sind. Während der Steg 44 aus
dem Material des Kernbereichs 42 besteht, können die hierauf
aufgetragenen Schichten 34b, 36b und 38b aus anderen Materiali
en, vorzugsweise Stählen bestehen, um insgesamt eine hohe
Festigkeit und Elastizität zu erreichen, sowie eine hohe Härte
im Bereich der äußersten Schicht 38b an den Schneiden 28b und
30b.
Ein so aufgebautes Messer läßt sich erheblich einfacher und ko
stengünstiger herstellen, da die aufwendige Herstellung etwa
durch Schmieden der metallischen Schichten 34b, 36b und 38b nur
auf den Schneidteil 22b beschränkt ist, während der zur Her
stellung verwendete Rohling kostengünstiger z. B. durch Stanzen
einschließlich der als kreisrunde Öffnung ausgebildete Befesti
gungsaufnahme 26b hergestellt werden kann.
Eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers
ist in Fig. 11 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10c be
zeichnet.
Das Schneidmesser 10c gemäß Fig. 11 ist entgegen zu den zuvor
beschriebenen Ausführungen nicht zur Verbindung mit einem
Drehoszillationsantrieb geeignet, sondern zur Verbindung mit
einem Längsoszillationsantrieb, wie durch den Pfeil 48 angedeu
tet ist. Am maschinenseitigen Ende des Schneidmessers 10c ist
eine Aufnahme 26c vorgesehen, die beidseitig Ausnehmungen 46
aufweist, mit der das Schneidmesser wie bei einer Stichsäge in
den Längsoszillationsantrieb eingespannt wird. Am unteren Ende
des Schneidmessers 10c ist der Schneidteil 22c ausgebildet, der
wiederum einen Kernbereich 42c aufweist, auf den beidseitig,
wie zuvor bereits anhand von Fig. 7 erläutert, metallische
Schichten aufgetragen sind, um Schneiden 28c und 30c zu erzeu
gen.
Ein derartiges Schneidmesser kann etwa wie in der DE-A-38 38
044 beschrieben, eingesetzt werden.
Claims (31)
1. Schneidmesser zum Durchtrennen von zähen, elastischen Ma
terialien, insbesondere zum Durchtrennen von Klebewulsten
etwa an Fensterscheiben von Fahrzeugen oder an Mauerfugen,
mit einem Befestigungsteil (20), der eine Befestigungsauf
nahme (26; 26b) zur Befestigung an einem Oszillationsan
trieb (12) aufweist, und mit einem Schneidteil (22; 22a;
22b; 22e) mit zumindest einer Schneide (28, 30; 28a, 30a;
28b; 285, 30b; 28c, 30c), dadurch gekennzeichnet, daß das
Schneidmesser (10) eine Mehrzahl von flächig miteinander
verbunden Schichten (34, 36, 38, 40; 34a, 36a, 38a, 40a,
42, 44; 34b, 36b, 38b) aufweist, wobei mindestens zwei
dieser Schichten (34, 36, 38; 34a, 36a, 38a, 42, 44; 34b,
36b, 38b) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die metallischen Schichten (34, 36, 38; 34a, 36a, 38a, 42,
44; 34b, 36b, 38b) durch Heißverbinden miteinander verbun
den sind, vorzugsweise miteinander verschmiedet sind.
3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß einzelne der Schichten (34, 36, 38; 34a, 36a,
38a, 42, 44; 34b, 36b, 38b) aus Werkstoffen mit unter
schiedlichen Materialeigenschaften hergestellt sind.
4. Schneidmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine äußere Schicht (38, 40; 38a, 40a; 38b, 40b)
vorgesehen ist, die gute Schneideigenschaften, insbesonde
re eine hohe Härte, aufweist, und daß zumindest eine inne
re Schicht (34, 36; 34a, 36a; 34b, 36b) vorgesehen ist,
die eine gute Elastizität und hohe Biegebruchfestigkeit
aufweist.
5. Schneidmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine äußere Schicht (38, 40; 38a, 40a; 38b, 40b)
vorgesehen ist, die aus einem weicheren Material als die
übrigen Schichten besteht und/oder eine größere Elastizi
tät als die übrigen Schichten besitzt.
6. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest eine (40; 40a) der
Schichten (34, 36, 38, 40; 34a, 36a, 38a, 40a, 42, 44;
34b, 36b, 38b) aus einem verschleißfesten Werkstoff, vor
zugsweise aus Wolframcarbid, Siliziumcarbid, Titancarbid,
Chromoxid, Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Borni
trid, Titannitrid, Molybdän oder Mischungen hieraus be
steht.
7. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest eine äußere Schicht
(40; 40a) an der zumindest einen Schneide (28, 30; 28a,
30a) reibungsvermindernde Zusätze, vorzugsweise Einschlüs
se aus Molybdänsulfid und/oder Graphit enthält.
8. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Schneidteil (22; 22a) si
chelförmig gekrümmt ist.
9. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10; 10a) ei
nen U-förmig gewinkelten Querschnitt aufweist, wobei der
Schneidteil (22; 22a) mit dem Befestigungsteil (20) über
einen Zwischenteil (24) verbunden ist.
10. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10; 10a; 10b)
eine Befestigungsaufnahme (26; 26b) zur Verbindung mit ei
nem Drehoszillationsantrieb (14) aufweist.
11. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10c) eine Be
festigungsaufnahme (26c) zur Verbindung mit einem in
Längsrichtung oszillierenden Oszillationsantrieb aufweist.
12. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10b; 10c) ei
nen Kernbereich (42; 42c) aufweist, der aus einem elasti
schen und/oder weichen Material besteht.
13. Schneidmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidmesser (10b; 10c) einen Schneidteil (22b;
22c) aufweist, der im Bereich der zumindest einen Schneide
(28b, 30b; 28c, 30c) mit verschiedenen Schichten versehen
ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers (10) zum
Durchtrennen von zähen, elastischen Materialien, insbeson
dere zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
von Fahrzeugen, mit einem Befestigungsteil (20; 20b; 20c),
der eine Befestigungsaufnahme (26, 26b; 26c) zur Befesti
gung an einem Oszillationsantrieb (12) aufweist, und mit
einem Schneidteil (22; 22a; 22b; 22c) mit zumindest einer
Schneide (28, 30; 28a, 30 aM 28 cm 39c), mit folgenden
Schritten:
- a) Herstellen einer Mehrzahl von dünnen metallischen Schichten (34, 36, 38; 34a, 36a, 38a, 42, 44; 34b, 36b, 38b),
- b) Heißverbinden der metallischen Schichten (34, 36, 38; 34a, 36a, 38a, 42, 44; 34b, 36b, 38b), vorzugs weise durch Schmieden, zur Erzeugung eines metalli schen Rohlings (32) für das Schneidmesser (10),
- c) Wärmebehandeln des Rohlings (32) vorzugsweise durch Härten oder Vergüten des Rohlings (32),
- d) Nachbearbeiten des Rohlings (32) durch Schleifen und/oder Polieren.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Befestigungsauf
nahme (26) nach der Wärmebehandlung gemäß Schritt (c) er
zeugt wird, vorzugsweise durch Elektroerodieren oder La
serschneiden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Schneidmesser
(10b; 10c) aus einem Rohling aus einem elastischen
und/oder weichen Material hergestellt wird, auf den zumin
dest im Bereich seiner zumindest einen Schneide (28b, 30b;
28c, 30c) eine Mehrzahl von metallischen Schichten aufge
bracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Rohling aus dem
elastischen und/oder weichen Material zusammen mit der Be
festigungsaufnahme (26b) durch Stanzen hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei der der Rohling
(32) zur Erzeugung eines vorzugsweise U-förmig gewinkelten
oder abgekröpften Querschnitts im heißen Zustand gebogen
wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem zu
mindest eine zusätzliche verschleißfeste Schicht (40; 40a)
auf den Schneidteil aufgetragen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die verschleißfeste
Schicht (40; 40a) aus Wolframcarbid, Siliziumcarbid, Ti
tancarbid, Chromoxid, Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiu
moxid, Bornitrid, Titannitrid, Molybdän, oder Mischungen
hieraus hergestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die zumindest
eine verschleißfeste Schicht (40; 40a) durch thermisches
Spritzen, vorzugsweise durch Plasmaspritzen oder durch CVD
oder PVD aufgetragen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die ver
schleißfeste Schicht (40; 40a) durch thermisches Spritzen
von Carbiden hergestellt wird, die in einer metallischen
Umhüllung, vorzugsweise in Nickel, Kobalt oder Legierungen
hiervon aufgenommen sind.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, bei dem der
verschleißfesten Schicht (40; 40a) reibungsvermindernde
Zusätze, vorzugsweise Einschlüsse aus Molybdänsulfid
und/oder Graphit zugesetzt werden.
24. Verfahren zum Herstellen eines Schneidmessers (10) zum
Durchtrennen von zähen, elastischen Materialien, insbeson
dere zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben
von Fahrzeugen, mit einem Befestigungsteil (20; 20a), der
eine Befestigungsaufnahme (26; 26b) zur Befestigung an ei
nem Oszillationsantrieb (12) aufweist, und mit einem
Schneidteil (22; 22a) mit zumindest einer Schneide (28,
30; 28a, 30a), mit folgenden Schritten:
- a) Herstellen eines Rohlings (32) aus einem Stahl,
- b) Wärmebehandeln des Rohlings (32) vorzugsweise durch Vergüten des Rohlings (32),
- c) Nachbearbeiten des Rohlings (32) vorzugsweise durch Schleifen und/oder Polieren,
- d) Auftragen mindestens einer verschleißfesten Schicht (40; 40a) auf das Schneidteil (22; 22a) durch ther misches Spritzen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die verschleißfeste
Schicht (40; 40a) aus Molybdän, einem Carbid, einem Oxid,
einem Carbid-Metall, einem Oxid-Metall oder Mischungen
hiervon hergestellt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die verschleißfeste
Schicht (40; 40a) durch thermisches Spritzen von Carbiden
hergestellt wird, die in einer metallischen Umhüllung,
vorzugsweise in Nickel, Kobalt oder Legierungen hiervon
aufgenommen sind.
27. Verfahren nach Anspruch 24, 25 oder 26, bei dem der Roh
ling (32) vor dem thermischen Spritzen durch Aufrauhstrah
len vorbehandelt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem vor
dem Aufspritzen der verschleißfesten Schicht (40; 40a) ei
ne Haftvermittlerschicht aufgespritzt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, bei dem der
Rohling (32) mit der Befestigungsaufnahme (26) durch Stan
zen hergestellt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, bei dem der
Rohling (26) zur Erzeugung eines vorzugsweise U-förmig ge
winkelten oder abgekröpften Querschnitts vor der Wärmebe
handlung gemäß Schritt (b) gebogen wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, bei dem der
verschleißfesten Schicht (40; 40a) reibungsvermindernde
Zusätze, vorzugsweise Einschlüsse aus Molybdänsulfid
und/oder Graphit zugesetzt werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938115A DE19938115A1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Schneidmesser |
ES00110815T ES2187410T3 (es) | 1999-08-12 | 2000-05-22 | Cuchilla. |
EP00110815A EP1075909B1 (de) | 1999-08-12 | 2000-05-22 | Schneidmesser |
AT00110815T ATE228045T1 (de) | 1999-08-12 | 2000-05-22 | Schneidmesser |
DE50000781T DE50000781D1 (de) | 1999-08-12 | 2000-05-22 | Schneidmesser |
US09/624,935 US6422110B1 (en) | 1999-08-12 | 2000-07-25 | Cutting knife for severing tough elastic materials and production method therefor |
JP2000246100A JP2001120858A (ja) | 1999-08-12 | 2000-08-14 | 切断ナイフ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938115A DE19938115A1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Schneidmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938115A1 true DE19938115A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7918092
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938115A Ceased DE19938115A1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Schneidmesser |
DE50000781T Expired - Lifetime DE50000781D1 (de) | 1999-08-12 | 2000-05-22 | Schneidmesser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50000781T Expired - Lifetime DE50000781D1 (de) | 1999-08-12 | 2000-05-22 | Schneidmesser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6422110B1 (de) |
EP (1) | EP1075909B1 (de) |
JP (1) | JP2001120858A (de) |
AT (1) | ATE228045T1 (de) |
DE (2) | DE19938115A1 (de) |
ES (1) | ES2187410T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ925300A0 (en) * | 2000-08-08 | 2000-08-31 | Lock, Trevor Stanley | Improved glass removing tool |
DE10058894A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-06-06 | C & E Fein Gmbh & Co Kg | Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle |
JP3731153B2 (ja) * | 2001-03-29 | 2006-01-05 | 兼房株式会社 | 耐摩耗部品の接合層保護構造 |
CA2466668C (en) * | 2001-11-13 | 2006-08-08 | Acme United Corporation | Coating for stationery cutting implements |
US7913402B2 (en) * | 2001-11-13 | 2011-03-29 | Acme United Corporation | Coating for cutting implements |
US20060137971A1 (en) * | 2002-07-01 | 2006-06-29 | Larry Buchtmann | Method for coating cutting implements |
US7934319B2 (en) * | 2002-10-28 | 2011-05-03 | Acme United Corporation | Pencil-sharpening device |
US20070144015A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-06-28 | Peterson Michael E | Mechanically assisted scissors |
EP1953004B1 (de) * | 2007-01-24 | 2012-03-07 | KUM Limited | Spitzerklinge |
EP1985726A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-29 | WMF Aktiengesellschaft | Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante |
JP5108630B2 (ja) * | 2008-05-27 | 2012-12-26 | 兼房株式会社 | 平板状刃物 |
US20110318497A1 (en) * | 2008-12-23 | 2011-12-29 | Otis Elevator Company | Hoistway sheave resurfacing |
US20100325902A1 (en) | 2009-03-26 | 2010-12-30 | The P.O.M. Group | Method of manufacturing of cutting knives using direct metal deposition |
US20120186413A1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Schroeder Robert C | Tool attachment for removal of window glazing |
US9027452B2 (en) * | 2011-12-27 | 2015-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Jab saw accessory tool for an oscillating tool |
US20140137416A1 (en) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Horvath Iosif Robert | Cutting Blade Cutting Device |
US9555554B2 (en) | 2013-05-06 | 2017-01-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Oscillating multi-tool system |
JP2018144177A (ja) * | 2017-03-06 | 2018-09-20 | リンテック株式会社 | 切断装置および切断方法 |
KR102157162B1 (ko) * | 2018-05-31 | 2020-09-17 | 공주대학교 산학협력단 | 다층소재를 이용한 칼의 제조방법 및 이에 의해 제조된 주방용 칼 |
JP7294645B2 (ja) * | 2019-05-24 | 2023-06-20 | 有限会社神谷自研工業 | 刃物の製造方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304981C1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-06-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schneidwerkzeug zum Ausbau von eingeklebten Fensterscheiben |
EP0141035A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-05-15 | C. & E. FEIN GmbH & Co. | Schneidwerkzeug |
DE3626762A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-11 | Wilhelm Muetter | Oszillierendes trennmesser mit koaxialem schaft |
EP0174427B1 (de) * | 1984-08-02 | 1988-02-17 | C. & E. FEIN GmbH & Co. | Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe |
DE3838044A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-18 | Garnett Ray Asbery | Ummanteltes schneidgeraet und arbeitsverfahren |
DE3942230A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Wilhelm Muetter | Messer fuer oszillierenden antrieb |
DE19530641C1 (de) * | 1995-08-21 | 1996-11-28 | Nu Tech Gmbh | Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE431713C (de) * | 1924-08-19 | 1927-02-18 | Alexander Ignatieff | Herstellung von Schneidwerkzeugen |
US2093874A (en) * | 1935-09-11 | 1937-09-21 | Gillette Safety Razor Co | Fine edged blade and method of making the same |
US3468195A (en) * | 1965-12-27 | 1969-09-23 | Philip Morris Inc | Method of making narrow ribbon blades |
US3488844A (en) * | 1967-07-28 | 1970-01-13 | Ed Lesh | Edged laminated cutting tool |
US4399611A (en) * | 1980-11-10 | 1983-08-23 | Maringer Thomas E | Article of decorative metal manufacture |
US4653373A (en) * | 1986-01-08 | 1987-03-31 | Gerber Scientific Inc. | Knife blade and method for making same |
DE3839029A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Fein C & E | Schneidmesser mit geradem schneidteil |
US5216813A (en) * | 1991-02-26 | 1993-06-08 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Clamping tool |
US5256496A (en) * | 1991-11-15 | 1993-10-26 | Kluczynski Mathew L | Titanium-steel laminate knife |
DE4437911A1 (de) | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Zwilling J A Henckels Ag | Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers |
-
1999
- 1999-08-12 DE DE19938115A patent/DE19938115A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-22 EP EP00110815A patent/EP1075909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-22 DE DE50000781T patent/DE50000781D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-22 AT AT00110815T patent/ATE228045T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-22 ES ES00110815T patent/ES2187410T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-25 US US09/624,935 patent/US6422110B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-14 JP JP2000246100A patent/JP2001120858A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304981C1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-06-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schneidwerkzeug zum Ausbau von eingeklebten Fensterscheiben |
EP0141035A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-05-15 | C. & E. FEIN GmbH & Co. | Schneidwerkzeug |
EP0174427B1 (de) * | 1984-08-02 | 1988-02-17 | C. & E. FEIN GmbH & Co. | Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe |
DE3626762A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-11 | Wilhelm Muetter | Oszillierendes trennmesser mit koaxialem schaft |
DE3838044A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-18 | Garnett Ray Asbery | Ummanteltes schneidgeraet und arbeitsverfahren |
DE3942230A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Wilhelm Muetter | Messer fuer oszillierenden antrieb |
DE19530641C1 (de) * | 1995-08-21 | 1996-11-28 | Nu Tech Gmbh | Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE228045T1 (de) | 2002-12-15 |
DE50000781D1 (de) | 2003-01-02 |
ES2187410T3 (es) | 2003-06-16 |
US6422110B1 (en) | 2002-07-23 |
EP1075909A1 (de) | 2001-02-14 |
EP1075909B1 (de) | 2002-11-20 |
JP2001120858A (ja) | 2001-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1075909B1 (de) | Schneidmesser | |
DE102006001816B4 (de) | Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht | |
DE102008013394B4 (de) | Komposit-Messerklinge | |
EP1066913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis | |
DE69315242T2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE19927478C2 (de) | Oberflächenbehandeltes Stahlschneidwerkzeug | |
DE2521377A1 (de) | Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1551576B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer friseurschere, sowie friseurschere | |
WO1997043095A1 (de) | Keramische klinge | |
DE3609251A1 (de) | Drehendes innenmesser fuer einen elektrischen rasierer und herstellungsverfahren dafuer | |
EP1588786B1 (de) | Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung | |
DE19932248A1 (de) | Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben | |
EP0751234B1 (de) | Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung | |
EP1985726A1 (de) | Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante | |
AT398401B (de) | Wendemesser, insbesondere wendehobelmesser | |
DE431713C (de) | Herstellung von Schneidwerkzeugen | |
EP1857238B1 (de) | Sägezahn mit Hartschicht | |
EP2504123B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wendemessern | |
DE102013114659A1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes | |
WO2012150058A1 (de) | Fräs- und/oder bohrwerkzeug | |
WO1999006613A1 (de) | Werkzeug zur bearbeitung von werkstücken und verfahren zur herstellung dieses werkzeugs | |
DE69901270T2 (de) | Cutting tool, specially drill, with improved geometry | |
EP3753660A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE19825758A1 (de) | Säge mit einem Grundkörper und Zähnen und Verfahren zur Herstellung einer Säge | |
DE202006008127U1 (de) | Sägezahn mit Hartschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: C. & E. FEIN GMBH, 70176 STUTTGART, DE |
|
8131 | Rejection |