[go: up one dir, main page]

DE19937913B4 - Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement Download PDF

Info

Publication number
DE19937913B4
DE19937913B4 DE19937913A DE19937913A DE19937913B4 DE 19937913 B4 DE19937913 B4 DE 19937913B4 DE 19937913 A DE19937913 A DE 19937913A DE 19937913 A DE19937913 A DE 19937913A DE 19937913 B4 DE19937913 B4 DE 19937913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
conveyor
objects
receiving element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19937913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937913A1 (de
Inventor
Ivanoe Orlandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orlandi Ivanoe Maranello
Original Assignee
Orlandi Ivanoe Maranello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orlandi Ivanoe Maranello filed Critical Orlandi Ivanoe Maranello
Publication of DE19937913A1 publication Critical patent/DE19937913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937913B4 publication Critical patent/DE19937913B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422546Boxes; Cassettes; Containers superposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung (5, 6) zum Beschicken eines Aufnahmeelementes (2) mit Gegenständen (3) sowie zu deren Abnahme von dem Aufnaheelement, umfassend erste Förderer (8, 11) für den Transport einer Mehrzahl von Gegenständen und zweite Förderer (18, 22; 24) für diese Gegenstände, welche von den ersten Förderern (8, 11) auf einer vorbestimmten Höhe über dem Boden aufgenommen bzw. abgegeben werden, sowie Antriebsmittel (26) für die Vertikalverschiebung des zweiten Förderers (24) auf unterschiedliche Höhen über dem Boden für die Übergabe bzw. die Aufnahme der Gegenstände in bzw. von unterschiedlichen Bereichen des Aufnahmelementes (2), das mehrere, vertikal übereinanderliegende Kassettenelemente (36) aufweist, wobei Antriebsmittel (26) zur Höhenverstellung der zweiten Fördereinheit (24) auf eine Höhe vorgesehen sind, in der die Gegenstände in jeweils ein Kassettenelement (36) abgegeben bzw. aus diesem entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kassettenelement (36) an der Unterseite durch einen Boden (38) begrenzt ist, der einen im wesentlichen dichten, inneren Hohlraum hat, welcher an...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In erster Linie werden ohne Einschränkung der Erfindung unter den Gegenständen Stapel oder Pakete von flachen Gegenständen wie leere Säcke o. dgl. verstanden, die aus Papier, Kunststoff o. dgl. hergestellt und übereinander gestapelt sind. Die folgende Beschreibung bezieht sich daher auf die Handhabung derartiger Stapel.
  • Die hier betrachteten Säcke werden beispielsweise zum Verpacken von Zement verwendet und in entsprechenden Maschinen hergestellt, welche sie dann in Form von Stapeln zu Beschickungslinien weitergeben. Es ist übliche Praxis, dass die Stapel zwischen den Herstellungsmaschinen und den nachfolgenden Verwendungslinien für eine gewisse Zeit gespeichert werden, um vor allem eine ausreichende Trocknung des für die Säcke verwendeten Klebstoffes zu ermöglichen und um eine Anpassung an die Bearbeitungszyklen der verschiedenen Maschinen zu erreichen, aus welchen die gesamte Anlage zusammengesetzt ist.
  • Die Stapel werden im allgemeinen manuell auf Paletten abgelegt, welche dann mit Hilfe von Karren o. dgl. in der Fabrikanlage in die hierfür vorgesehenen Speicher befördert werden. Durch den Einsatz von Handarbeit sind die Operationen zum Befördern und Speichern verhältnismäßig langsam und ermüdend.
  • Eine automatisch arbeitende Vorrichtung mit einem dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Aufbau ist aus DE 43 33 906 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung zur Verfügung zu stellen, mit der eine leichtgängige, nahezu reibungsfreie Betriebsweise bei der Förderung, Beschickung und Entnahme gewährleistet ist.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene Lösung ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 die schematische Draufsicht einer Anlage mit zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten Vorrichtungen zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement,
  • 2 die vergrößerte Draufsicht einer der beiden in 1 gezeigten Vorrichtungen,
  • 3 die Ansicht eines Förderers mit Schieber in der Ebene III-III der 2,
  • 4 die Ansicht eines weiteren Förderers mit Schieber in der Ebene IV-IV der 2,
  • 5 die Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung zur Darstellung eines Aufnahmeelementes in einer ersten Betriebsphase,
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung in einer zweiten Betriebsphase,
  • 7 die perspektivische Teildarstellung des in den 5 und 6 gezeigten Aufnahmeelementes und
  • 8 ein Blockschaltbild mit den Antrieben für die Steuerung der Anlage.
  • In den 1 und 2 ist eine Anlage 1 dargestellt, in der Stapel 3 von aus Karton o. dgl. hergestellten, leeren Säcken 4 auf Aufnahmeelemente 2 in Form von Paletten geladen bzw. von diesen wieder abgenommen werden können. Die Säcke 4 sind in flacher Form übereinander abgelegt und bilden dadurch Stapel 3, die in Draufsicht etwa rechteckig sind.
  • Die Anlage 1 hat mehrere Vorrichtungen 5 und 6, die untereinander gleich ausgebildet sind und zum Beladen eines Aufnahmeelementes 2 mit den Stapeln 3 sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement 2 dienen. 1 zeigt zwei der genannten Vorrichtungen 5, 6, wobei in der nachfolgenden Beschreibung auf die Vorrichtung 5 Bezug genommen wird.
  • Die Vorrichtung 5 hat eine Grundplatte 7, die gemäß 2 in nicht weiter dargestellter Weise einen Förderer 8 aufnimmt, der aus mehreren Förderbändern 9 besteht, welche von einem Antrieb 10 in Bewegung gesetzt werden. Die Förderbänder 9 haben eine horizontale Transportfläche und sind parallel nebeneinander angeordnet.
  • An eine Seite des Förderers 8 schließt sich ein Rollenförderer 11 an, der sich ebenfalls in horizontaler Richtung erstreckt und aus Rollen 12 besteht, welche mit gleichen Abständen nebeneinander angeordnet sind und von einem Antrieb 13 in Drehung versetzt werden. Die Rollen 12 haben horizontale Achsen, die parallel nebeneinander und rechtwinklig zur Förderrichtung F des ersten Förderers 8 verlaufen.
  • Aus 3 geht hervor, daß zwischen jeweils zwei Rollen 12 ein solcher Abstand besteht, daß in diesen ein vertikaler Finger 14 eingreifen kann, der von einer horizontalen Stange 15 nach unten absteht. Die Stange 15 erstreckt sich parallel zu dem Pfeil F und bildet zusammen mit den Fingern 14 einen Schieber 16. Der Schieber 16 kann in beiden Horizontalrichtungen über den Rollen 12 parallel zu deren Achsen verschoben werden, wozu ein Antriebsorgan 17 dient, das auf der Grundplatte 7 angebracht ist.
  • Die in 2 linken Enden der Rollen 12 liegen einem weiteren Rollenförderer 18 gegenüber, dessen horizontal angeordnete Rollen 19 gleiche Abstände voneinander aufweisen und von einem Antrieb 20 in Drehung versetzt werden. Die Rollen 19 haben zueinander parallele, horizontale Achsen und erstrecken sich rechtwinklig zu dem Pfeil F.
  • Zwischen jeweils zwei Rollen 19 ist ein waagrechtes Band 21 angeordnet, das Teil eines Bandförderers 22 ist, der von einem schematisch dargestellten Antrieb 23 in Bewegung gesetzt werden kann. Vorzugsweise greift jedes Band 21 des Bandförderers 22 mit einem Abschnitt zwischen zwei nebeneinander angeordnete Rollen 12 des Rollenförderers 11; gemäß 2 liegen diese Enden der Bänder 21 in einer axialen Mittelebene zwischen den Rollen 12.
  • Der Rollenförderer 18 und der Bandförderer 22 bilden zusammen eine Fördereinheit 24, die von einer im wesentlichen rechteckigen, horizontalen Plattform 25 getragen wird. Diese Plattform 25 kann mit Hilfe eines Antriebs 26 vertikal nach oben und unten verschoben werden, wobei sie zwischen vier Säulen 27 geführt wird, die an den Ecken der Plattform 25 vorgesehen sind.
  • Der Bandförderer 22 ist auf der Plattform 25 so gelagert, daß er relativ zu dieser vertikal nach oben und unten bewegt werden kann, wozu ein Antrieb 28 vorgesehen ist.
  • Aus 4 geht hervor, daß die Rollen 19 gleichmäßig über die Länge verteilte, radiale Einschnürungen 29 haben, die sich über den ganzen Umfang erstrecken. Zwischen jeweils zwei Einschnürungen 29 greift ein Finger 30 ein, der von einer horizontalen Stange 31 vertikal nach unten absteht. Diese Stange 31 erstreckt sich rechtwinklig zu dem Pfeil F und bildet zusammen mit den Fingern 30 einen Schieber 32, der in einer zum Pfeil F parallelen Richtung mit Hilfe eines Antriebsorgans 33 in beiden Richtungen über den Rollen 19 verschoben werden kann. Das Antriebsorgan 33 ist neben dem ersten Förderer 8 auf der Plattform 25 angebracht.
  • Neben der Rolle 19 des Rollenförderers 18, die den größten Abstand von dem Antriebsorgan 33 hat, befindet sich ein Aufnahmeelement 2.
  • Die 5 und 6 zeigen, daß das Aufnahmeelement 2 eine im wesentlichen rechteckige Basisplatte 34 hat, welche sich über vier an ihren Ecken angebrachte Füße 35 auf dem Boden abstützt. Die Basisplatte 34 trägt einen Stapel übereinander angeordneter Kassettenelemente 36 (vgl. auch 7), die auf der dem Rollenförderer 19 gegenüberliegenden Schmalseite offen sind. 7 zeigt, daß die Oberfläche jedes Kassettenelementes 36 durch einen Boden 38 gebildet wird, in welchen eine Vielzahl von Löchern 39 eingearbeitet ist, die mit einem nicht gezeigten, geschlossenen Innenraum des Bodens 38 kommunizieren. In eine Seitenwange 40 jedes Kassettenelementes 36 ist eine Öffnung 41 eingearbeitet, die zu dem geschlossenen Hohlraum des Bodens 38 führt, worauf später noch eingegangen wird.
  • Jedes Kassettenelement 36 hat zwei Seitenwangen 40, die einander gegenüberliegen und sich parallel zu dem Pfeil F in jeweils einer vertikalen Ebene erstrecken. Die von dem Rollenförderer 18 am weitesten entfernten Enden der Seitenwangen 40 sind paarweise miteinander verbunden durch einen Seil- oder Kettenabschnitt 42.
  • Das Aufnahmeelement 2 ist zwischen zwei festen, vertikalen Wänden 43 angeordnet, die in zum Pfeil F parallelen Ebenen liegen. Die Wände 43 tragen in der Nähe der vier Eckbereiche des Aufnahmeelementes 2 mittels zweier vertikal verschiebbarer Stützen 44 insgesamt vier Antriebsorgane 45. Die Antriebsorgane 45 liegen paarweise den entsprechenden, zum Pfeil F parallelen Seiten des Aufnahmeelementes 2 gegenüber. Zusammen mit den Stützen 44 können die Antriebsorgane 45 entlang der Wände 43 vertikal verfahren werden, wozu ein als Block angedeuteter Antrieb 46 dient.
  • Jedes Antriebsorgan 45 hat einen Stift 47, der in beiden Axialrichtungen zu den Seitenwangen 40 und von diesen weg des Kassettenelementes 36 bewegt werden kann. Der Stift 47 greift dabei in ein entsprechendes Loch 48 der gegenüberliegenden Seitenwange 40 ein bzw. wird aus diesem herausgezogen (7).
  • An einer der beiden Wände 43, beispielsweise an der in 2 rechten Wand 43, ist ein Antriebsorgan 49 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, wozu es mit einem Antrieb 50 verbunden ist. Dieses Antriebsorgan 49 ist mit einem Antrieb ausgerüstet, der zur Axialverschiebung eines Rohres 51 in Richtung auf das erläuterte Loch 48 jeweils eines Kassettenelementes 36 bzw. von diesem weg dient, wodurch eine Verbindung zwischen dem Loch 48 und einer Druckluftquelle 52 hergestellt werden kann, und zwar in weiter unten erläuterten Zeitpunkten.
  • Die genannten Antriebe 10, 13, 17, 20, 23, 26, 33, 45, 46, 49 und 50 sowie ein nicht dargestelltes Elektromagnetventil, welches den Druckluftstrom von der Druckluftquelle 52 in das Rohr 51 steuert, werden in an sich bekannter Weise von einem Rechner 53 gesteuert, der in geeigneter Weise programmiert werden kann.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise der Vorrichtung 5 erläutert, ausgehend von einem Zustand, in dem das mit der Vorrichtung 5 verbundene Aufnahmeelement 2 leer ist und die einzelnen Kompo nenten der Vorrichtung 5 die in 2 gezeigte Stellung haben. Danach wird die Funktionsweise der Vorrichtung 6 erläutert.
  • Der von dem Rechner 53 gesteuerte Förderer 8 übergibt nacheinander Stapel 3 auf den Förderer 11. Der ebenfalls von dem Rechner 53 gesteuerte Förderer 11 führt die auf ihm liegenden Stapel 3 in vorbestimmte Positionen in Richtung des Pfeiles F weiter.
  • Der Schieber 16 wird anschließend von dem Antriebsorgan 17 in Bewegung gesetzt, um den auf dem Rollenförderer 11 liegenden Stapel 3 oder zwei oder mehr Stapel 3, die nacheinander auf den Rollenförderer 3 gelangt sind, auf die Fördereinheit 24 zu schieben. Der Bandförderer 22 der Fördereinheit 24 ist mit Hilfe des Antriebes 28 und durch die Steuerung des Rechners 53 so angehoben, daß die Transportfläche der Bänder 21 über den Rollen 19 des Rollenförderers 18 liegen. Mit Hilfe des Rechners 53 überführt der durch den Antrieb 23 bewegte Bandförderer 22 die Stapel 3, die nacheinander von dem Rollenförderer 11 ankommen, in vorbestimmte Stellungen, beispielsweise entsprechend der Anordnung der 2, bei der die Fördereinheit 24 vollständig mit Stapeln 3 beladen ist, deren Zentren auf der Fördereinheit 24 an den Ecken eines Quadrates 54 liegen, das gestrichelt eingezeichnet ist. Danach wird der Schieber 16 in seine Anfangsstellung zurückgezogen.
  • Nachdem der Bandförderer 22 durch seinen vom Rechner 53 gesteuerten Antrieb 28 wieder abgesenkt worden ist, verschiebt sich die Plattform 25 an den Säulen 27 nach oben, wozu der Antrieb 26 durch den Rechner 53 gesteuert wird, bis die Plattform 25 in einer solchen Höhe liegt, daß die Oberseite des Rollenförderers 18, auf denen sich die Stapel 3 befinden, horizontal zur Oberseite des Bodens 38 des obersten, noch leeren Kassettenelementes 36 ausgerichtet ist (vgl. 5). Gesteuert durch den Rechner 53 schiebt das Antriebsorgan 49 das Rohr 51 in die Öffnung 41 des genannten Kassettenelementes 36; danach wird die Druckluftquelle 52 eingeschaltet, so daß Luft in den Hohlraum des Kassettenelementes 36 strömt. Das hat zur Folge, daß durch die Löcher 39 des Kassettenelementes 36 Luft ausströmt.
  • Gesteuert durch den Rechner 53 bewirkt das Antriebsorgan 33 eine Verstellung des Schiebers 32 in Richtung auf das genannte Kassettenelement 36, so daß die auf dem Rollenförderer 8 liegenden Stapel 3 unter Mithilfe des Rollenförderes 18 auf den Boden 38 des Kassettenelementes 36 gelangen. Die aus den Löchern 39 ausströmende Druckluft erzeugt dabei auf dem Boden 38 ein Luftkissen, auf welchem die Stapel 3 nahezu reibungsfrei vorwärtsgleiten.
  • Nachdem die Druckluftquelle 52 mittels des Rechners 53 wieder abgestellt worden ist, wird das Rohr 51 aus der Öffnung 41 herausgezogen, wobei der Schieber 32 in seine Anfangsstellung zurückgezogen wird. Danach wird die Plattform 25 wieder nach unten geführt, bis sie ihre Anfangsstellung erreicht hat.
  • Um alle Kassettenelemente 36 eines Aufnahmeelementes 2 zu füllen, werden die erläuterten Schritte wiederholt, so daß jedes Kassettenelement 36 mit Hilfe der Förderer 8, 11, 18 und 22 mit Stapeln 3 beschickt wird.
  • Um die Stapel 3 auf das von oben zweite Kassettenelement 36 des Aufnahmeelementes 2 zu überführen, werden die Antriebsorgane 45 zusammen mit ihren Stützen 44 und der Steuerung des Rechners 53 nach oben verschoben, bis sie die Höhe des Kassettenelementes 36 erreicht haben, das in dem zuvor durchgeführten Zyklus mit Stapeln 3 gefüllt worden ist. Danach werden die Stifte in die Löcher 48 dieses Kassettenelementes 36 vorgerückt. Nachdem auf diese Weise das Kassettenelement 36 erfaßt worden ist, bewegen sich die Antriebsorgane 45 um einen kurzen Hub nach oben, so daß das zuvor gefüllte Kassettenelement 36 einen Abstand zu dem noch leeren Kassettenelement 36 hat, das jetzt beschickt werden soll.
  • Darauf bewegt sich das Antriebsorgan 49 unter der Steuerung des Rechners 53 in die Höhe des zu beschickenden Kassettenelementes 36 und verschiebt das Rohr 51 in die Öffnung 41 dieses Kassettenelementes 36, um in der zuvor erläuterten Weise Druckluft einzublasen.
  • Im Anschluß daran transportieren der Schieber 32 und der Rollenförderer 18 die vorgesehene Gruppe von Stapeln 3 in das Kassettenelement 36, welches unmittelbar unter dem Kassettenelement 36 liegt, das zuvor von den Antriebsorganen 45 angehoben worden ist. Nachdem der Schieber 32 und das Rohr 51 wieder zurückgezogen worden sind, legen die Antriebsorgane 45 das von ihnen gehaltene Kassettenelement 36 auf dem nun gefüllten Kassettenelement ab, wobei die in diesem Schritt abgelegten Stapel 3 vorzugsweise zusammengedrückt werden.
  • Um alle Kassettenelemente 36 zu beschicken, heben die Antriebsorgane 45 für eine kurze Zeit die Kassettenelemente 36 an, welche bereits mit Stapeln 3 beschickt sind, um sie anschließend auf das zuletzt gefüllte Kassettenelement 36 abzulegen.
  • Nachdem alle Kassettenelemente 36 des Aufnahmeelementes 2 gefüllt worden sind, transportiert ein entsprechend ausgerüsteter Karren oder Schlitten (nicht dargestellt) das Aufnahmeelement 2 zu einem nicht gezeigten Speicher.
  • Wenn das in dem Speicher zwischengelagerte Aufnahmeelement 2 geleert werden soll, transportiert der genannte Karren oder Schlitten dieses zu der Vorrichtung 6, wo das Aufnahmeelement in dieselbe Position gebracht wird, die das Aufnahmeelement 2 zuvor in der Vorrichtung 5 beim Befüllen eingenommen hatte.
  • Die Entnahme der Stapel 3 aus den Kassettenelementen 36 beginnt bei dem obersten Kassettenelement 36, um nacheinander alle darunterliegenden Kassettenelemente 36 zu leeren.
  • In der zuvor erläuterten Weise wird dann der Rollenförderer 18 in die Höhe des Bodens 38 des oberesten Kassettenelementes 36 gebracht, wobei die Bänder 21 des Bandförderers 22 abgesenkt sind. Das Antriebsorgan 49 schiebt das Rohr 51 in die Öffnung 41 des zu leerenden Kassettenelementes 36, worauf Druckluft durch das Rohr 51 zugeführt wird. Die beiden Antriebsorgane 45, welche sich neben dem Endbereich des Kassettenelementes 36 befinden, der den größten Abstand von dem Rollenförderer 18 hat, schieben anschließend die Stifte 47 in die beiden Löcher 48 des Kassettenelementes 36 und heben dieses um einen kleinen Betrag an. Auf diese Weise wird das Kassettenelement 36 in eine Schräglage gebracht, wie sie in 6 am Beispiel des vierten Kassettenelementes von oben gezeigt ist. Die in dem Kassettenelement 36 liegenden Stapel 3 rutschen dann unter Abstützung durch den Schieber 32 auf dem Luftkissen des Bodens 36 und gelangen danach auf den Rollenförderer 18. Anschließend wird die Fördereinheit 24 mit dem Rollenförderer 18 und dem Bandförderer 22 auf die Höhe des Rollenförderers 11 abgesenkt, worauf die Bänder 21 des Bandförderers 22 angehoben werden und die Stapel 3 beispielsweise paarweise auf den Rollenförderer 11 transportieren. Danach werden der Rollenförderer 11 und der Förderer 8 in Bewegung gesetzt, um die Stapel 3 aus der Vorrichtung 6 herauszubewegen.
  • Nachdem das Antriebsorgan 49 in der erläuterten Weise die Luftabgabe in den Hohlraum des obersten Kassettenelementes 36 abgeschlossen hat, werden zum Entleeren des unterhalb des obersten Kassettenelementes 36 liegenden Kassettenelementes die Antriebsorgane 45 betätigt, so daß sie das oberste Kassettenelement 36 um einen Schritt anheben, der größer ist als beim Beschicken der Kassettenelemente 36. Auf diese Weise ziehen die Seil- oder Kettenabschnitte 52 das hintere Ende des zu leerenden Kassettenelementes 36 nach oben (vgl. 6), so daß dieses die bereits erläuterte Schräglage einnimmt und die Stapel 3 auf den Rollenförderer 18 abgibt. Die Stapel 3 werden anschließend in der beschriebenen Weise auf den Rollenförderer 11 und den Förderer 8 weitergeleitet, um anschließend aus der Vorrichtung 6 herauszugelangen.
  • Zur Entleerung aller darunterliegenden Kassettenelemente 36 werden die zuvor erläuterten Schritte wiederholt, die im wesentlichen darin bestehen, daß alle über dem zu leerenden Kassettenelement 36 liegenden Kassettenelemente als ein Block angehoben werden, wobei das zu leerende Kassettenelement 36 in seine Schrägstellung gelangt, in der die Stapel 3 auf den Rollenförderer 18 rutschen.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Vorrichtungen 5 und 6 im wesentlichen übereinstimmende Strukturen haben, wobei lediglich der Steuerungsablauf des Rechners 53 unterschiedlich ist, da dieser die einzelnen Elemente zum Beschicken und zum Entleeren der Kassettenelemente 36 entsprechend ansteuern muß.
  • Mit der Erfindung steht ein System zur Verfügung, das ohne manuellen Einsatz in der Lage ist, eine automatische Beschickung und Entleerung vorzunehmen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (5, 6) zum Beschicken eines Aufnahmeelementes (2) mit Gegenständen (3) sowie zu deren Abnahme von dem Aufnaheelement, umfassend erste Förderer (8, 11) für den Transport einer Mehrzahl von Gegenständen und zweite Förderer (18, 22; 24) für diese Gegenstände, welche von den ersten Förderern (8, 11) auf einer vorbestimmten Höhe über dem Boden aufgenommen bzw. abgegeben werden, sowie Antriebsmittel (26) für die Vertikalverschiebung des zweiten Förderers (24) auf unterschiedliche Höhen über dem Boden für die Übergabe bzw. die Aufnahme der Gegenstände in bzw. von unterschiedlichen Bereichen des Aufnahmelementes (2), das mehrere, vertikal übereinanderliegende Kassettenelemente (36) aufweist, wobei Antriebsmittel (26) zur Höhenverstellung der zweiten Fördereinheit (24) auf eine Höhe vorgesehen sind, in der die Gegenstände in jeweils ein Kassettenelement (36) abgegeben bzw. aus diesem entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kassettenelement (36) an der Unterseite durch einen Boden (38) begrenzt ist, der einen im wesentlichen dichten, inneren Hohlraum hat, welcher an der Oberseite über eine Vielzahl von Löchern (49) in die Atmosphäre mündet, wobei Mittel (52) für die Erzeugung und Zuführung eines Druckluftstromes in den Hohlraum des Kassettenelementes (36) vorgesehen sind, welches beladen bzw. entladen wird, wobei eine mit der Druckluftquelle (52) verbundene Leitung (51) mit einer Öffnung (48) des Kassettenelementes (36) verbindbar ist und wobei Antriebsmittel zur Vertikalverschiebung der Leitung (51) auf eine Höhe vorgesehen sind, die derjenigen des zu beschickenden bzw. zu entladenden Kassettenelementes entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (45, 47) zum Erfassen und Bewegen der Kassettenelemente (36) sowie durch Antriebsmittel (44, 46) für die Vertikalverschiebung der Mittel (45, 47) zum Erfassen und Bewegen, wobei die Vertikalverschiebungen beim Beschicken bzw. Entladen der Gegenstände auf das bzw. von dem Kassettenelement (36) einem vorübergehenden Anheben der Kassettenelemente (36) vorbestimmter Höhe dient, welche über dem zu beladenden bzw. entladenden Kassettenelement (36) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Teilbereiche der Kassettenelemente (36) über Verbindungsmittel (42) miteinander gekoppelt sind derart, dass ein Anheben der über einem zu entleerenden Kassettenele ment (36) liegenden Kassettenelemente (36) eine Schrägstellung des zu entleerenden Kassettenelementes herbeiführt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (24) einen Rollenförderer (18) enthält, dem hin- und herbewegliche Schieber (32) zugeordnet sind, die mit der Fördereinheit (24) vertikal mitbewegt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rechnersteuerung für die Antriebe und Antriebsorgane.
DE19937913A 1998-08-17 1999-08-11 Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement Expired - Fee Related DE19937913B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MO000180A IT1306346B1 (it) 1998-08-17 1998-08-17 Apparecchiatura per il caricamento/scaricamento di oggetti su/da unun elemento di supporto ed elemento di supporto associato alla
ITMO98A180 1998-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937913A1 DE19937913A1 (de) 2000-05-11
DE19937913B4 true DE19937913B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=11386720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937913A Expired - Fee Related DE19937913B4 (de) 1998-08-17 1999-08-11 Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19937913B4 (de)
IT (1) IT1306346B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328824A (zh) * 2011-08-09 2012-01-25 山东矿机迈科建材机械有限公司 一种湿坯上盘机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333906A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Seemi Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten aus Papier o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333906A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Seemi Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten aus Papier o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ITMO980180A1 (it) 2000-02-17
DE19937913A1 (de) 2000-05-11
IT1306346B1 (it) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509693B1 (de) Verfahren zum kommissionieren, kommissionierstation und kommissioniersystem
DE10246285B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Beladen eines Laderaumes mit Stückgütern
DE3417736C2 (de)
DE19854629A1 (de) Automatisiertes Lager
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2334651B2 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
CH681887A5 (de)
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
EP0010252B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE19937913B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2356133A1 (de) Behandeln von steinen und formen von aussparungen in lagen von ziegelsteinen
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
WO1997011899A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
DE3343732C2 (de)
DE2143078C3 (de) Durchlauftrockner zum Trocknen druckfeuchter Druckereierzeugnisse
DE29521393U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE2348420A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
DE2918171A1 (de) Vorrichtung zum schnellen transportieren von gegenstaenden insbesondere von flachen koerpern, die an maschinen, anlagen, produktionslinien o.dgl. aufzustapeln bzw. abzunehmen oder aufzuladen oder abzufuehren sind
WO1980002415A1 (en) Process and device for stacking bags

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 4757

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301