DE19937719A1 - Genetische Elemente eines Bakteriophagen von Natrialba magadii - Google Patents
Genetische Elemente eines Bakteriophagen von Natrialba magadiiInfo
- Publication number
- DE19937719A1 DE19937719A1 DE1999137719 DE19937719A DE19937719A1 DE 19937719 A1 DE19937719 A1 DE 19937719A1 DE 1999137719 DE1999137719 DE 1999137719 DE 19937719 A DE19937719 A DE 19937719A DE 19937719 A1 DE19937719 A1 DE 19937719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- seq
- nucleic acid
- φch1
- bacteriophage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 96
- 239000013598 vector Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 45
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 43
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 43
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 36
- 241000203069 Archaea Species 0.000 title claims abstract description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- 241000736806 Natrialba magadii Species 0.000 claims abstract description 47
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 44
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims abstract description 21
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 3
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 claims description 36
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 35
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 35
- 241000197054 Natrialba phage PhiCh1 Species 0.000 claims description 27
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 23
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 22
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 claims description 19
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 18
- 102000016397 Methyltransferase Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 claims description 14
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 11
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 10
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 9
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- 239000013605 shuttle vector Substances 0.000 claims description 5
- 101710204837 Envelope small membrane protein Proteins 0.000 claims description 4
- 101710088839 Replication initiation protein Proteins 0.000 claims description 4
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 claims description 3
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 101150013191 E gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 claims 1
- 241000894751 Natrialba Species 0.000 claims 1
- 102100026890 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 4 Human genes 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 24
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 18
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 13
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 11
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 4
- 239000013614 RNA sample Substances 0.000 description 3
- 108010091086 Recombinases Proteins 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 3
- 108020004465 16S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100338242 Drosophila virilis His1.1 gene Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000500022 Haloarcula hispanica Species 0.000 description 2
- 241001074968 Halobacteria Species 0.000 description 2
- 241000205038 Halobacteriales Species 0.000 description 2
- 102100023897 NADPH-cytochrome P450 reductase Human genes 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108050005751 Portal proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000205095 Sulfolobus shibatae Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010195 expression analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001320 lysogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 108700010839 phage proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 101150066583 rep gene Proteins 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNOYFTMTEHAEMU-UHFFFAOYSA-N 4-methyladenine Chemical compound CC12N=CNC1=C(N)NC=N2 JNOYFTMTEHAEMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 5-methylcytosine Chemical compound CC1=CNC(=O)N=C1N LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKOMXBHMKXXTNW-UHFFFAOYSA-N 6-methyladenine Chemical compound CNC1=NC=NC2=C1N=CN2 CKOMXBHMKXXTNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 101100110333 Arabidopsis thaliana ATL31 gene Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000052510 DNA-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700020911 DNA-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 241000702315 Escherichia virus phiX174 Species 0.000 description 1
- 108700039887 Essential Genes Proteins 0.000 description 1
- 241000701367 Fuselloviridae Species 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 241000438348 Halobacterium phage phiH Species 0.000 description 1
- 241000204946 Halobacterium salinarum Species 0.000 description 1
- 101000967820 Homo sapiens Inactive dipeptidyl peptidase 10 Proteins 0.000 description 1
- 101000655119 Homo sapiens T-cell leukemia homeobox protein 3 Proteins 0.000 description 1
- 102100040449 Inactive dipeptidyl peptidase 10 Human genes 0.000 description 1
- 241000203067 Methanobacteriales Species 0.000 description 1
- 241000202981 Methanobacterium sp. Species 0.000 description 1
- YULLFCKYQFTWEM-UHFFFAOYSA-N N-[3-[[5-chloro-2-[4-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]anilino]pyrimidin-4-yl]amino]phenyl]prop-2-enamide Chemical compound C(C=C)(=O)NC1=CC(=CC=C1)NC1=NC(=NC=C1Cl)NC1=CC=C(C=C1)NC(CN1CCOCC1)=O YULLFCKYQFTWEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 241000229231 Phage E Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000055027 Protein Methyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 108700040121 Protein Methyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 241001011888 Sulfolobus spindle-shaped virus 1 Species 0.000 description 1
- 102100032568 T-cell leukemia homeobox protein 3 Human genes 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 101150010487 are gene Proteins 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 108010055837 phosphocarrier protein HPr Proteins 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N7/00—Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2795/00—Bacteriophages
- C12N2795/00011—Details
- C12N2795/10011—Details dsDNA Bacteriophages
- C12N2795/10111—Myoviridae
- C12N2795/10141—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2795/10143—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2795/00—Bacteriophages
- C12N2795/00011—Details
- C12N2795/10011—Details dsDNA Bacteriophages
- C12N2795/10111—Myoviridae
- C12N2795/10151—Methods of production or purification of viral material
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Gesamtgenom-Nukleotidsequenz des Bakteriophagen WCh1 von Natrialba magadii, dessen Replikationsstartbereich und für Bakteriophagenproteine kodierende Gene sowie deren Expressionsregulationselemente.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft genetische Elemente des Genoms des
ersten aus der Gruppe der haloalkalophilen Archaea isolierten
Bakteriophagen ϕCh1, die Identifizierung von Phagenproteine kodierenden
Genen dieses Phagengenoms einschließlich deren Expressionsregulations
elementen, sowie die Expression einzelner Gene, insbesondere der Gene der
Strukturproteine der Bakteriophagenhülle (Capsidproteine).
Bakteriophagen sind Viren, die Prokaryonten infizieren. Eine besondere
Gruppe innerhalb der Prokaryonten bilden die haloalkalophilen
Archaebakterien oder Archaea. Diese Organismen sind angepaßt an hohe
Salzkonzentrationen und hohe pH-Werte. Die Proteine dieser Organismen
tolerieren gleichfalls hohe Salz- und pH-Werte. Aus diesem Grunde sind
insbesondere Proteine der extrem haloalkalophilen Archaea für technische
Anwendungen interessant (Rodriguez-Valera, F. (1992) Biotechnological
potential of halobacteria. Biochem Soc Symp 58: 135-147; Ventosa A. und
Nieto J. J. (1995) Biotechnological applications and potentialities of
halophilic microorganisms. World of Microbiology and Biotechnology. 1185-
1194.)
Bakteriophagengenome enthalten Replikationsursprungs-Sequenzen und sind
als autonom replizierende Einheiten für Herstellung von Vektoren von
Interesse. Oft stehen Bakteriophagengene unter der Kontrolle induzierbarer
Promotoren, die ebenfalls für die Herstellung von Vektoren verwendet
werden können. Die Strukturproteine der Bakteriophagen-Hülle
(Capsidproteine) können in rekombinanter Form als Fusionen mit
heterologen Polypeptiden, z. B. Antigenen, Epitopen oder Enzymen
exprimiert oder als Strukturelemente eingesetzt werden.
Organismen aus der Gruppe der Archaea liefern eine große Anzahl tech
nologisch interessanter Enzyme und Proteine. Bisher sind nur drei
Gesamtgenome von Bakteriophagen, die Archaea infizieren, veröffentlicht.
Es handelt sich um SSV1 aus Sulfolobus shibatae (Palm, P., Schleper, C.,
Grampp, B., Yeats, S., McWilliam, P., Reiter, W.-D. und Zillig W. (1991)
Complete nucleotide sequence of the virus SSV 1 of the archaebacterium
Sulfolobus shibatae. Virology 1285: 242-250.), His1 aus Haloarcula
hispanica (Bath, C. und Dyall-Smith, M. L. (1998) His1, an archaeal virus of
the Fuselloviridae family that infects Haloarcula hispanica. J. Virol.
72: 9392-9395.) und ψM2 aus Methanobacterium sp. (Pfister, P.,
Wasserfallen, A., Stettler, R. und Leisinger, T. (1998) Molecular analysis of
Methanobacterium phage psiM2. Mol. Microbiol. 30: 233-244). Ein weiterer
gut untersuchter Phage ist ϕH aus Halobacterium salinarium (Stolt, P. und
Zillig, W. (1993) In vivo and in vitro analysis of transcription of the L region
from the Halobacterium salinarium phage ϕH: Definition of a repressor
enhancing gene. Virology 195: 649-658). Weiterhin ist die Existenz eines als
ϕCh1 bezeichneten Bakteriophagen aus Natrialba magadii bekannt (Witte,
A., Baranyi, U., Klein, R., Sulzner, M., Luo, C., Wanner, G., Krüger, D. und
Lubitz, W. (1997) Characterization of Natronobacterium magadii phage
ϕCh1, a unique archaeal phage containing DNA and RNA. Molecular
Microbiology 23: 603-616). Das Genom dieses Phagen wurde jedoch bisher
noch nicht sequenziert.
Zur homologen Expression von Proteinen in hato- oder haloalkalophilen
Archaea wurden mehrere Plasmide offenbart. Keines der bisher bekannten
Plasmide erlaubt jedoch die kontrollierte Induktion der Genexpression in
ihren Wirten. Die bisherigen Expressionssysteme in Archaea sind deshalb
nur begrenzt einsetzbar.
Es besteht daher ein Befürfnis zur Bereitstellung eines Vektors, der die
kontrollierte Expression von Proteinen in Archaea, insbesondere in
haloalkalophilen Archaea ermöglicht.
Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit
darin, über die Sequenzierung des Gesamtgenoms eines Bakteriophagen, der
haloalkalophile Archaea infiziert, sowohl den Replikationsursprung als auch
für Proteine kodierende offene Leserahmen auf dem Phagengenom zu
identifizieren.
Eine weitere der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand
darin, über die Untersuchung der Expression der Phagengene Zugang zu
Expressionsregulationselementen zu finden, die zur Entwicklung
induzierbarer Expressionssysteme verwendet werden können.
Eine erste der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wurde durch die
Charakterisierung und Sequenzierung des Genoms des Bakteriophagen
ϕCH1 gelöst. Die Sequenz des 58498 bp langen Genoms ist in SEQ ID
NO. 1 (Nukleotide 1-48.300) und SEQ ID NO. 2 (Nukleotide 48.301-
58.498) dargestellt. Durch Analyse des Bakteriophagen-Genoms konnten
insgesamt 86 für Proteine kodierende Gene (Offene Leserahmen, "ORFs")
identifiziert werden, wobei als Startkodons AUG und GUG zugelassen
wurden. Eine Übersicht über die Gene des Bakteriophagen ϕCh1 liefert
Tabelle 1.
5'-seitig der für Proteine kodierenden ORFs befinden sich die für die
Genexpression verantwortlichen Regulationselemente des Phagengenoms.
Vorzugsweise liegen diese Expressionsregulationselemente, die Promotor-,
Operator- und Enhancersequenzen enthalten können, im Bereich von -1 bis
500, besonders bevorzugt im Bereich von -1 bis 400 und am meisten
bevorzugt im Bereich von -1 bis 200 bezüglich des jeweiligen
Translationsstarts.
Der Replikationsursprung des Bakteriophagen befindet sich im Bereich der
Nukleotide 28.000 bis 42.000, wo mehrere, für die Replikation des
Phagengenoms essentielle Gene lokalisiert sind.
In N. magadii L11 liegt ϕCh1 in Form eines Prophagen im Bakteriengenom
integriert vor. Im Laufe einer Langzeitkultivierung von N. magadii L11 wurde
ein Stamm erhalten, der nicht mehr spontan lysiert und als N. magadii L13
bezeichnet wurde. Der Stamm N. magadii L13 hat den Prophagen verloren,
kann aber nach Infektion mit ϕCh1 diesen Phagen replizieren und ist daher
als Wirtszelle zur Einführung heterologer Nukleinsäuren oder/und zur
Expression heterologer Polypeptide geeignet.
Der Stamm L13 wurde am 02.08.1999 bei der Deutschen Sammlung von
Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Mascheroder Weg 1b, 38124
Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland unter der Hinterlegungsnummer
DSM 12971 gemäß den Vorschriften des Budapester Vertrages hinterlegt.
Nach Transfektion des Stammes L13 mit dem Phagen ϕCh1 wurde eine als
ϕCh1-1 bezeichnete Phagenvariante aus einem Einzelplaque isoliert. ϕCh1-1
zeigt gegenüber ϕCh1 ein deutlich verändertes Lyseverhalten insoweit, als
die Lyse gegenüber mit ϕCh1 infizierten L13-Zellen weit früher erfolgt.
Ein Gegenstand der Erfindung ist eine isolierte Nukleinsäure erhältlich aus
dem Bakteriophagen ϕCh1 umfassend
- a) mindestens einen offenen Leserahmen (ORF) ausgewählt aus den in Tabelle 1 gezeigten, aus dem Gesamtgenom des Bakteriophagen ϕCh1 von Natrialba magadii hergeleiteten ORFs und/oder
- b) mindestens ein Expressionsregulationselement für einen solchen ORF und/oder
- c) den Replikationsursprung des Bakteriophagen ϕCh1,
wobei die Nukleotidsequenz des Gesamtgenoms des Bakteriophagen ϕCh1
aus den in SEQ ID NO. 1 und SEQ ID NO. 2 gezeigten Nukleotidsequenzen
erhältlich ist.
Falls die Nukleinsäure einen ORF enthält, kann die Nukleotidsequenz des
ORF neben einer in SEQ ID NO. 1/2 angegebenen Sequenz ausgewählt
werden aus
- a) einer Sequenz, die einer ORF-Sequenz gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- b) einer Sequenz, die mit einer ORF-Sequenz gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 oder einer Sequenz gemäß a) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
Falls die Nukleinsäure ein Expressionsregulationselement enthält, kann die
Sequenz des Expressionsregulationselements neben einer in SEQ ID NO. 1
und 2 angegebenen Sequenz ausgewählt werden aus einer Sequenz, die mit
einem Expressionsregulationselement gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 unter
stringenten Bedingungen hybridisiert und in der Lage ist, eine Genexpression
in N. magadii oder/und verwandten Organismen zu bewirken.
Falls die Nukleinsäure den Replikationsursprung enthält, kann dessen
Sequenz neben der in SEQ ID NO. 1 und 2 gezeigten Sequenz ausgewählt
werden aus einer Sequenz, die damit unter stringenten Bedingungen
hybridisiert und in der Lage ist, eine Replikation in N. magadii oder/und
verwandten Organismen zu bewirken.
Der Replikationsursprung eignet sich zur Herstellung eines rekombinanten
Vektors, der sich in Natrialba magadii und/oder einer anderen Archaea-
Spezies replizieren kann. Wird der Replikationsstartbereich der vorliegenden
Erfindung mit einem weiteren, nicht im Genom des Phagen ϕCh1
enthaltenen, heterologen Replikationsursprung des Standes der Technik in
einem rekombinanten Vektor kombiniert, so werden nützliche Shuttle-
Vektoren erhalten, die sich zusätzlich in einem weiten Wirtsbereich in Pro-
und Eukaryonten replizieren können.
Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine
Nukleinsäure, die aus einer in SEQ ID NO. 1 und 2 angegebenen Sequenz
ausgewählt wird und die in operativer Verknüpfung mit einer heterologen
Nukleotidsequenz vorzugsweise in einem rekombinanten Vektor vorliegt.
Ein solcher Vektor kann
- a) eine von der Nukleotidsequenz des Bakteriophagen ϕCh1 gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 abgeleitete, proteinkodierende Nukleinsäure operativ mit einem Expressionsregulationselement gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 verknüpft und/oder
- b) eine proteinkodierende Nukleinsäure nach (a) operativ mit einem heterologen Expressionsregulationselement verknüpft und/oder
- c) eine heterologe, proteinkodierende Nukleinsäure operativ mit einem Expressionsregulationselement nach (a) verknüpft enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Proteine der Bakteriophagen
hülle (Capsidproteine), insbesondere die Proteine gpA, gpH, gpE und gp42,6
(siehe Tabelle 2 in Beispiel 3) und weiterhin die Capsidproteine gp34,7,
gp34,3 und gp42,1. Der Phagenpartikel von ϕCh1 setzt sich aus vier
Hauptproteinen und einer Reihe von Nebenproteinen zusammen. Die Größe
der Proteine variiert zwischen 15 und 80 kDa. Sie weisen niedrige
isoelektrische Punkte auf (s. Tabelle 2) was als Charakteristikum halophiler
Proteine angesehen wird. Die biochemische Charakterisierung bestimmter
Capsidproteine und die Isolierung der zugehörigen sowie der benachbarten
Gene wird in Beispiel 3 ausführlich beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Phagenstrukturproteine können auch in
rekombinanter Form als Träger Fusionen mit heterologen Peptid- und/oder
Polypeptidsequenzen, z. B. Epitopen, Antigenen und/oder Enzymen
verwendet. Sie können weiterhin als Strukturelemente, z. B. als Self-
Assembly-Strukturen für Nanoengineering eingesetzt werden.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch andere Phagenproteine, z. B.
DNA-Methyltransferasen (MTasen) und DNA-bindende Proteine, z. B.
Repressoren. Diese Proteine können in nativer Form, in Form von Muteinen
(erzeugt durch Aminosäuresubstitutionen, -deletionen und/oder -additionen)
oder als Fusionen mit heterologen Aminosäuresequenzen vorliegen. DNA-
MTasen können in die Gruppen der C-MTasen und der N-MTasen eingeteilt
werden (Cheng, X. (1995) Structure and function of DNA
methyltransferases. Ann. Rev. Biophys. Biomol. Struct. 24: 293-318). Die
C-MTasen führen zur Bildung von C5-Methylcytosin, während die N-MTasen
entweder N4-Methyladenin (N4-MTasen) oder N6-Methyladenin (N5-MTasen)
erzeugen. Durch Computeranalyse des Bakteriophagengenoms konnte als
ORF Nr. 81 ein Gen identifiziert werden, das für eine Adenin-N6-
Methyltransferase (M.ϕCH1-I) kodiert (dam-ähnlich). Die Ergebnisse der
Untersuchung dieser MTase werden in Beispiel 5 beschrieben.
ORF Nr. 67 kodiert für ein Protein, das zur C5-MTase aus Haemophilus
influenzae (Genbank Nr. X85374) hohe Ähnlichkeit zeigt, und ORF Nr. 72
kodiert für ein Protein, das hohe Ähnlichkeit zur N6-MTase des
Halobakterien-Phagen ϕH (Genbank Nr. X80162) aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ORF Nr. 49, der für einen
Bakteriophagen-Repressor kodiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen des
Repressors sind in Beispiel 6 beschrieben. Die Kenntnis des Repressors ist
für die Entwicklung rekombinanter Vektoren und/oder Shuttle-Vektoren
nützlich.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die
Genprodukte von ORF Nr. 50 (Ähnlichkeit zu TLX3 des Halobakterien-
Phagen ϕH), ORF Nr. 1 und Nr. 50 (Ähnlichkeit zu einem hypothetischen
Protein und zu repH des Halobakterien-Plasmids pHV2) sowie ORF Nr. 8
(Ähnlichkeit zum Protein pp des Methanobakterien-Phagen ψM2).
Auch alle anderen in Tabelle 1 aufgeführten ORFs werden von der
vorliegenden Erfindung erfasst.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Phagenvariante ϕCh1-1.
Sie zeigt stromaufwärts des rep-Gens eine Sequenzduplikation von 223 bp,
die möglicherweise die Ursache für ihr verändertes Lyse-Verhalten darstellt.
Neben ϕCh1-1 konnten weitere Phagenvarianten charakterisiert werden, die
sich von ϕCH1 z. B. durch Mutationen im Bereich des Rekombinase-Gens
unterscheiden. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich in der Anzahl und
Orientierung der flankierenden repetitiven Sequenzen. Die beiden das
Rekombinase-Gen flankierenden Bereiche aus direkten Sequenz
wiederholungen können gegeneinander ausgetauscht sein. Die Orientierung
des Rekombinase-Gens in Bezug auf das restliche Genom bleibt dabei
unverändert. Diese Varianten und auch andere Varianten von ϕCH1,
insbesondere rekombinante Varianten mit heterologen DNA-Insertionen
werden von der vorliegenden Erfindung erfaßt.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz des
Bakteriophagen
- a) eine der in SEQ ID NO. 1 und/oder SEQ ID NO. 2 gezeigten Nukleotidsequenzen oder
- b) eine zu den Sequenzen aus a) mindestens 70% homologe Nukleotidsequenz auf.
Die in SEQ ID NO. 3 gezeigte Nukleotidsequenz (rep-Gen, ORF Nr. 49)
kodiert für den vollständigen Bakteriophagen-Repressor (SEQ ID NO. 4).
Die in SEQ ID NO. 5 gezeigte Nukleotidsequenz (dam-ähnliche-N6-MTase-
Gen, ORF Nr. 81) kodiert für die vollständige N5-Methyltransferase des
Bakteriophagen (SEQ ID NO. 6).
Die in SEQ ID NO. 7 gezeigte Nukleotidsequenz (ORFs Nr. 22 und 23)
kodiert für die Bakteriophagenproteine cp67 (SEQ ID NO. 8) und H (SEQ ID
NO. 9).
Die in SEQ ID NO. 10 gezeigte Nukleotidsequenz (ORF Nr. 15) kodiert für
das Bakteriophagenprotein E (SEQ ID NO. 11).
Die in SEQ ID NO. 12 gezeigte Nukleotidsequenz (ORF Nr. 10) kodiert für
das Capsidprotein gp34,7 (SEQ ID NO. 13).
Die in SEQ 1D NO. 14 gezeigte Nukleotidsequenz (ORF Nr. 11) kodiert für
das Capsidprotein gp34,3 (SEQ ID NO. 15).
Die in SEQ ID NO. 16 gezeigte Nukleotidsequenz (ORF Nr. 13) kodiert für
das Capsidprotein gp42,1 (SEQ ID NO. 17).
Neben den in den SEQ ID NO. 1, 2, 3, 5, 7, 10, 12, 14 und 16 gezeigten
Nukleotidsequenzen und diesen Sequenzen im Rahmen der Degeneration
des genetischen Codes entsprechenden Nukleotidsequenzen umfasst die
vorliegende Erfindung auch solche Sequenzen, die damit unter stringenten
Bedingungen hybridisieren. Der Begriff "Hybridisierung" gemäß vorliegender
Erfindung wird wie bei Sambrook et al. (Molecular Cloning, A Laboratory
Manual, Cold Spring Harbor, Laboratory Press (1989), 1.101 bis 1.104)
verwendet. Demnach spricht man von einer Hybridisierung unter stringenten
Bedingungen, wenn nach Waschen für eine Stunde mit 1 × SSC und 0,1%
SDS bei 55°C, vorzugsweise bei 62°C und besonders bevorzugt bei 68°C,
insbesondere für eine Stunde in 0,2 × SSC und 0,1% SDS bei 55°C,
vorzugsweise bei 62°C und besonders bevorzugt bei 68°C noch ein
positives Hybridisierungssignal beobachtet wird. Eine unter derartigen
Waschbedingungen mit einer in SEQ ID NO. 1-3, 5, 7, 10, 12, 14 und/oder
16 gezeigten Nukleotidsequenzen oder einer damit im Rahmen der
Degeneration des genetischen Codes entsprechenden Nukleotidsequenz
hybridisierende Sequenz wird von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung auch Nukleotidsequenzen,
die auf Nukleotidebene eine Homologie von mindestens 70% zu den in SEQ
ID NO. 1-3, 5, 7, 10, 12, 14 und/oder 16 dargestellten Nukleotidsequenzen
aufweisen und Aminosäuresequenzen, die auf Aminosäureebene eine
Homologie von mindestens 80% zu den in SEQ ID NO. 4, 6, 8, 9, 11, 13,
15 und/oder 17 dargestellten Aminosäuresequenzen aufweisen.
Unter Homologie ist ein Ausmaß für die Ähnlichkeit von Nukleotid- oder
Aminosäuresequenzen zur verstehen, die der gemäß dem Programm BLAST
und dessen Unterprogrammen und den Ausführungen des NCBI/NIH
(www.ncbi.nlm.nih.gov) errechneten Größe der Identität (Identity)
entspricht.
Die Erfindung erfasst außerdem isolierte Polypeptide, die von einer der
Nukleinsäuresequenzen aus SEQ ID NO. 1-3, 5, 7, 10, 12, 14 und/oder 16
kodiert werden. Die erfindungsgemäßen Polypeptide können mit mindestens
einer heterologen Peptid- und/oder Polypeptidsequenz fusioniert sein, wie
z. B. einem Polypeptidabschnitt der Beta-Galactosidase.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuremoleküle können in einem Vektor
vorliegen. Dieser Vektor kann ein beliebiger prokaryontischer oder
eukaryontischer Vektor sein, auf dem sich die Nukleotidsequenz
vorzugsweise unter Kontrolle eines Expressionssignals (Promotor, Operator,
Enhancer etc.) befindet. Beispiele für prokaryontische Vektoren sind
chromosomale Vektoren wie etwa Bakteriophagen (z. B. Bakteriophage λ)
und extrachromosomale Vektoren wie etwa Plasmide, wobei zirkuläre
Plasmidvektoren besonders bevorzugt sind. Geeignete prokaryontische
Vektoren sind z. B. bei Sambrook et al., supra, Kap. 1 bis 4, beschrieben.
Andererseits kann die Nukleinsäure auch in einem eukaryontischen Vektor
vorliegen, z. B. in einem Hefevektor oder einem für höhere Zellen geeigneten
Vektor (z. B. einem Plasmidvektor, viralem Vektor oder Pflanzenvektor).
Derartige Vektoren sind beispielsweise bei Sambrook et al., supra, Kap. 16,
beschrieben.
Desweiteren kann die Nukleinsäure in einem Shuttle-Vektor vorliegen, wobei
ein solcher Vektor z. B. den Replikationsursprung des Bakteriophagen ϕCh1
und zusätzlich mindestens einen weiteren Replikationsursprung aufweist,
wodurch eine Replikation sowohl z. B. in Natrialba magadii als auch in
Organismen aus den Gruppen der Eukaryonten und/oder der Prokaryonten
möglich ist. Solche Vektoren können z. B. zirkuläre Plasmide oder
Bakteriophagen sein.
Die Nukleinsäure kann weiterhin in einem Sicherheitsvektor vorliegen, der
Suizidgene (z. B. prokaryontische Suizidgene wie das E-Gen des Phagen
ϕX174 oder Archaea-Suizidgene) unter Kontrolle eines regulierbaren
Promotors enthält. Archaea-Suizidgene werden bevorzugt aus Genen von
Archaea-Phagen ausgewählt.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung des Phagen als
Gentransfervektor, wobei der unter Hochsalzbedingungen stabile Phage zum
Zielort transportiert wird, dort gegebenenfalls an einen Rezeptor bindet, und
anschließend durch Verringerung der Salzkonzentration zerfällt, wobei die
DNA freigesetzt wird und am Zielort ihre Wirkung (z. B. durch Endozytose
in einen Makrophagen) entfalten kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zelle von
Natrialba magadii, die frei ist vom Prophagen des Bakteriophagen ϕCh1 und
mit ϕCh1 infiziert werden kann.
Eine Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist also bevorzugt eine
Natrialba magadii-Zelle, die frei ist vom Prophagen des Bakteriophagen
ϕCh1, wie z. B. der Natrialba magadii Stamm L13 (DSM 12971). Eine
weitere erfindungsgemäße Zelle umfasst einen Vektor mit mindestens einem
Replikationsursprung oder/und einer proteinkodierenden Nukleinsäure des
Bakteriophagen ϕCh1.
Die Erfindung erfasst außerdem Phagenvarianten, die im Vergleich zum
Bakteriophagen ϕCh1 ein verändertes Lyseverhalten aufweisen, wie z. B. die
Phagenvariante ϕCh1-1.
In noch einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die
Charakterisierung der Expression und der entsprechenden
Expressionsregulationselemente verschiedener Gene von ϕCh1, die in
Beispiel 6 weiter ausgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
rekombinanten halophilen Archaea, bevorzugt Natrialba magadii, als
rekombinante Wirtszellen zur Herstellung von Proteinen oder anderen
Polymeren, z. B. Poly-Hydroxy-Buttersäure (PHB) Polymeren. Die Gewinnung
der Polymere erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Wirtszellen durch
Verringerung der Salzkonzentration lysiert und die Polymere in das wäßrige
Medium freigesetzt werden (siehe z. B. Beispiel 7). Eine derartige wässrige
Freisetzung ist für PHB aus Eubakterien im US-Patent 5,149,644
beschrieben.
Weiterhin soll die Erfindung durch die nachfolgenden Figuren und Beispiele
erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Teil A die Wachstumskurve von N. magadii L11 (⚫) und den
Phagentiter (○) und Fig. 1 Teil B die Wachstumskurve von N. magadii L13
(⚫), wobei der Zeitpunkt der Infektion mit ϕCh1 durch den langen Pfeil
angegeben ist und kurze Pfeile die Zeitpunkte der Entnahme von RNA und
Protein-Proben angeben
Fig. 2 das Ergebnis der Detektion der mRNAs der Gene E, cp67 und H
durch Reverse Transkription-(RT)-PCR bei der Lyse von N. magadii L11-
Zellen
Fig. 3 das Ergebnis der Detektion der mRNAs der Gene E, cp67 und H
durch RT-PCR bei Infektion von N. magadii L13-Zellen
Fig. 4 das Ergebnis der Detektion der mRNA des N6-Methyltransferasegens
(dam) durch RT-PCR bei der Lyse von N. magadii L11-Zellen
Fig. 5 das Ergebnis der Detektion der mRNA des N6-Methyltransferasegens
(dam) durch RT-PCR bei Infektion von N. magadii L13-Zellen
Fig. 6 das Ergebnis der Detektion der mRNA des Repressor-Gens (rep)
durch RT-PCR bei der Lyse von N. magadii L11-Zellen
Fig. 7 das Ergebnis der Detektion der mRNA des Repressor-Gens (rep)
durch RT-PCR bei Infektion von N. magadii L13-Zellen
Fig. 8 eine physikalische Karte des Repressorgens und seiner Umgebung
aus ϕCh1 und der Variante ϕCh1-1.
N. magadii wurde bei 37°C in Vollmedium (8,8 g/l Casaminosäuren, 11,7
g/l Hefeextrakt, 4 M NaCl, 1 mM MgSO4, 0,02 µM FeSO4, 36 mM Na2CO3,
31,5 mM KCl, 3 mM Na3Citrat) angezogen. Phagentiter wurden bestimmt
durch Ausplattieren entsprechender Verdünnungen auf Topagar gemäß
Adams (1959).
Fig. 1A zeigt das Wachstum von N. magadii L11 (⚫); Phagentiter (○). Fig.
1B zeigt das Wachstum von N. magadii L13 (⚫), die Infektion mit ϕCh1 ist
durch den langen Pfeil angegeben. Kurze Pfeile in den Fig. 1a und 1b
geben die Zeitpunkte der Entnahme von RNA und Protein-Proben an.
Aus dem Kulturüberstand von N. magadii L11 wurde durch Zufügen von
Polyethylenglycol (PEG) 6.000 auf eine Konzentration von 10% und
anschließende Inkubation bei Raumtemperatur aus dem PEG-Präzipitat,
durch Reinigung über einen Cäsiumchlorid-Stufengradienten durch
Ultrazentrifugation der Bakteriophage ϕCh1 als das für die spontane Lyse
verantwortliche Agens isoliert. Das PEG-Präzipitat wurde hierbei gesammelt,
in Puffer A (4 M NaCl, 36 mM Na2CO3, 31,5 mM KCl) resuspendiert und in
einem Cäsiumchlorid-Stufengradienten (Endkonzentrationen an CsCl 4 M,
2,7 M und 0,6 M) für 20 h bei 114.000 xg in einem SW40 Ti-Rotor
(Beckmann) konzentriert. Der Bakteriophage bildete eine Bande zwischen
der ersten und der zweiten Schicht. Gesammelte Phagenpartikel wurden
zwei weitere Male konzentriert und gegen Puffer A dialysiert. Aus
gereinigten Phagen-Partikeln wurden Nukleinsäuren isoliert, indem die
Phagen in einem Verhältnis von 1 : 5 in Wasser verdünnt wurden und mit
einem Chloroform/Isoamylalkohol/Phenol-Gemisch extrahiert wurden. Nach
der Präzipitation mit 2,5 Volumina Ethanol wurden die Nukleinsäuren durch
Zentrifugation (30.000 xg für 30 min) gesammelt, getrocknet und in einem
passenden Puffer resuspendiert. Die DNA des Bakteriophagen wurde durch
Restriktionsspaltung mit verschiedenen Enzymen in Form von 200 bis 5.800
Basenpaaren (bp) langen, einander überlappenden, DNA-Fragmenten in den
Vektor pKSII + kloniert. Die Fragmente wurden mittels Vektor-spezifischer
Primer sequenziert. Ein Teil der Fragmente wurde subkloniert, um auch die
internen Bereiche sequenzieren zu können. Bereiche, die nicht klonierbar
waren, wurden über PCR amplifiziert und dann direkt sequenziert. Wenn
kein PCR-Produkt erhalten werden konnte, wurden die entsprechenden
Abschnitte der genomischen DNA des Bakteriophagen direkt sequenziert.
Zur biochemischen Charakterisierung wurden gereinigte Phagenpartikel mit
10%iger Trichloressigsäure präzipitiert und auf 11%igen SDS-
Polyacrylamidgelen getrennt. Die Proteine wurden auf eine PVDF-Membran
transferiert, mit Coomassie Brilliant Blau gefärbt und entsprechende Banden
ausgeschnitten. Unter Verwendung von Standard Edman-Abbautechniken
wurden Proteine vom N-Terminus her sequenziert. Dabei stellte sich heraus,
daß zwei der Proteine einen identischen N-Terminus besitzen (gpA, 80 kDa
und gpH, 28 kDa). Von den Aminosäuresequenzen wurden degenerierte
Oligonukleotide abgeleitet und diese in Southernhybridisierungen zur
Identifizierung jener DNA-Fragmente, die die entsprechenden Gene codieren,
eingesetzt. Diese Fragmente wurden kloniert und sequenziert.
Sequenzanalysen ergaben, daß eines der Strukturproteine (gpE; 55 kDa;
ORF Nr. 15) Ähnlichkeit zu einem Strukturprotein eines anderen Archaea-
Phagen, ϕH, aufweist (Protein hp32). Durch Sequenzierung der umliegenden
Bereiche der identifizierten Gene konnten zwei weitere potentielle
Strukturprotein-Gene ausfindig gemacht werden. Einer der beiden offenen
Leserahmen (ORF Nr. 8) weist Ähnlichkeit zu Portalproteinen verschiedener
anderer Bakteriophagen auf. Portalproteine sind ebenfalls Strukturproteine,
die für die Verpackung der DNA in die Capside der Phagen verantwortlich
sind. Der zweite offene Leserahmen (ORF Nr. 22) zeigte Ähnlichkeit zu
einem weiteren ϕH Strukturprotein, hp67. Die den Proteinen gpA und gpH
gemeinsame N-terminale Aminosäuresequenz findet sich nur im ORF Nr. 23,
woraus folgt, daß gpA und gpH von einem gemeinsamen Gen codiert
werden. Die Tatsache, daß sowohl gpA mit 80 kDa als auch gpH mit 28
kDa weit größer sind als die mittels Computeranalyse errechnete Größe des
Polypeptids des ORF Nr. 23 (14 kDa), läßt folgern, daß gpA und gpH
Multimere ein und desselben Proteins sind. Solche Multimere wurden bei
verschiedenen bakteriellen Phagen gefunden (Popa et al., 1991; Hatful &
Sarkis, 1993). Diese Capsidprotein-Multimere können auch kovalent
miteinander verbunden sein (Popa et al., 1991).
Die entsprechenden Gene wurden in E.coli kloniert und exprimiert, wodurch
rekombinante Formen von Protein E und Protein H erhalten werden konnten.
Auch die von den ORFs 10, 11 und 13 kodierten Proteine gp34,7, gp34,3
und gp42,1 wurden mittlerweile experimentell als Capsidproteine
identifiziert.
Durch Computeranalyse des Bakteriophagengenoms konnte als ORF Nr. 81
ein Gen identifiziert werden, das für eine Adenin-N6-Methyltransferase
(M.ϕCH1-I) kodiert (dam-ähnlich). Das Enzym gehört zu der Gruppe der
D21-N6-Adenin-Methyltransferasen, die durch das konservierte Motiv DPPY
vor dem FxGxG-Motiv ausgezeichnet sind. Die Transkriptionsanalyse weist
das Methylasegen als ein "spätes" Gen des Bakteriophagen aus. Das Gen
der Methylase M.ϕCh1-I wurde in den Vektor pQE-32 kloniert und in E.coli
exprimiert. Dabei zeigte sich überraschenderweise, daß die auf diese Weise
erhaltene, rekombinante Bakteriophagen-Methyltransferase in E.coli aktiv ist
und dort DNA methyliert.
Tabelle 3 zeigt die Modifikationsanalyse durch Restriktionsspaltung von aus
N. magadii L13 nach Infektion isolierter ϕCh1-DNA. Im Vergleich zu ϕCh1-
DNA, die aus Bakteriophagenpartikeln nach Lyse von L11 isoliert worden
waren, ist der Methylierungsgrad der DNA von etwa 40% auf nur noch 5%
gesunken.
Das Gen des Bakteriophagen-Repressors wurde in das Plasmid pBluescript
II KS + kloniert und in E.coli in rekombinanter Form exprimiert. Mit Hilfe des
Lysegens E des Bakteriophagen ϕX174 konnte nachgewiesen werden, daß
der rekombinante ϕCh1-Repressor in der Lage ist, in E.coli an den λpL-
Promotor in spezifischer Weise zu binden. Dies ist ein überraschender
Befund, da die meisten bisher untersuchten Proteine aus halophilen Archaea
bei niedrigen Salzkonzentrationen, wie sie auch im Cytoplasma von E.coli
herrschen, inaktiv oder instabil sind.
Bei der Untersuchung der Regulation der Expression einzelner Gene im
Infektionszyklus zeigten sich generelle Unterschiede zwischen dem
lysogenen Stamm L11 und dem mit ϕCh1 infizierten Stamm L13. Die
Expression der Gene für Strukturproteine im Stamm L11 (gpE, pgA/H und
orf42,6) erfolgte erst in einer sehr späten Phase des Infektionszyklus, kurz
vor dem Beginn der Lyse der Zellen. ϕCh1-Gene für Strukturproteine fallen
somit in die Klasse der "späten Gene". Dies steht in Übereinstimmung mit
vielen Strukturprotein-Genen anderer Phagen, die ebenfalls erst in einer
späten Phase exprimiert werden. Bei der Infektion des Stammes L13 mit
ϕCh1 erfolgt die Expression der "späten Gene" schon zu einem viel früheren
Zeitpunkt. Nach 4 bis 5 Stunden können erste mRNAs für Strukturproteine
nachgewiesen werden, deren Menge dann im Laufe des Infektionszyklus
kontinuierlich ansteigt. Dies deutet darauf hin, daß es nach Infektion mit
ϕCh1 nicht, wie im Stamm L11, zur Ausbildung einer lysogenen Phase
kommt, sondern direkt der lytische Weg eingeschlagen wird. Die Ergebnisse
werden auch durch Western Blot-Analysen in denen ϕCh1-Strukturproteine
mittels Antikörpern detektiert werden, erhalten.
In dieser Weise wird auch das die N6-Adenin Methyltransferase (MTase)
kodierende Gen exprimiert. Deshalb liegt nur ein Teil der in die
Phagenpartikel verpackten DNA in methylierter Form vor. Durch die späte
Expression der MTase können nicht mehr alle der in Phagenpartikel zu
verpackenden DNA Stränge modifiziert werden. In der Folge entstehen
Phagenpartikel, von denen ein Teil methylierte DNA enthält und ein anderer
Teil nicht methylierte DNA.
Ein anderes Expressionsverhalten wurde für das den potentiellen
Phagenrepressor kodierende Gen (rep) festgestellt, es wird schon von
Beginn an exprimiert. In L11-Zellen ist gegen Ende des Zyklus ein leichter
Anstieg der Konzentration an rep-mRNAs erkennbar - jedoch nicht
vergleichbar mit dem Expressionsmuster der für die Strukturproteine und die
MTase kodierenden Gene. Dieser leichte Anstieg ist mit dem Beginn der
Replikation des Phagengenoms erklärbar. Die erhöhte Kopienzahl der
Phagen-DNA gegen Ende des Infektionszyklus hätte bei gleichbleibender
Regulation der rep-Expression eine höhere Anzahl rep-spezifischer mRNAs
zur Folge. Rep wird somit konstitutiv exprimiert. In infizierten Zellen konnte
wie bei den übrigen untersuchten Genen ein kontinuierlicher Anstieg der
Expression während des Infektionszyklus nachgewiesen werden, der
wiederum mit dem Anstieg der Kopienzahl der Phagen-DNA erklärbar ist.
In Fig. 2 ist das Ergebnis einer gelelektrophoretischen Analyse mit
0,8%igen Agarosegelen, auf denen Produkte einer RT-PCR mit RNA-Proben,
die zu den mit Pfeilen in Fig. 1A gekennzeichneten Zeitpunkten aus
entsprechenden N. magadii L11-Zellen entnommen wurden, aufgetragen
wurden. Von jeder Probe wurden 5 ng Gesamt RNA zur Durchführung der
Reversen Transkription-PCR eingesetzt. Das als Sonde verwendete PCR-
Produkt wurde als positive Kontrolle verwendet (Spur 1 in Fig. 2 und 3).
Als Negativkontrolle wurden in Spur 2 der Fig. 2 und 3 Proben von
nichtinfizierten N. magadii L13 Zellen verwendet. In Spur 1 wurde ein von
einem Gen E-tragenden Plasmid mit geeigneten Primern erzeugtes PCR-
Produkt als Positivkontrolle (+) aufgetragen, Spur 2 (-) dient als
Negativkontrolle und in Spur 3 wurden Proben aus nichtinfizierten N.
magadii L13-Zellen (L13) aufgetragen. In Spalte A wurden ab Spur 4 RNA-
Proben ohne vorherige Reverse Transkription aufgetragen. Das Ergebniss
einer RT-PCR mit 16S rRNA-Primern ist in Spalte E zur Überprüfung der
Konstanz der eingesetzten RNA-Probenmenge gezeigt.
Der Lysebeginn bei N. magadii L11 korreliert mit einer Zunahme der mRNAs
der Gene E, cp67 und H ab der in der 72. Stunde genommenen Probe. Fig.
3 zeigt die entsprechende Analyse für die Infektion von N. magadii L13 mit
fCh1. Spur 4 zeigt die Verhältnisse zum Zeitpunkt der Infektion (ad). Im
Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Ergebnis werden die mRNAs der
Gene E, cp67 und H bereits einige Stunden vor der Lyse detektiert. Das
Lyseverhalten des Phagen ist hier ein ganz anderes als bei der Lyse von N.
magadii L11.
Die eingesetzten Primerpaare für die jeweiligen Gene können aus Tabelle 4
entnommen werden. Das Primerpaar CD-2 und CD-4 für die positive
Kontrolle sowie das Primerpaar Nb16F und Nb16R für die 16S rRNA wurden
entprechend für die in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ergebnisse
eingesetzt und werden deshalb in Tabellen 4 und 6 nicht mehr wiederholt.
Wie in SEQ ID No. 10 angegeben, wird Protein E außerdem am N-Terminus
zwischen Lysin-16 und Asparagin-17 posttranslational prozessiert.
Entsprechend dem für Fig. 2 in Beispiel 2 ausgeführten Vorgehen wurde
die Expression des N6-Methyltransferasegens in N. magadii L11 und L13
untersucht. In Fig. 4 ist die Korrelation der Zunahme der Expression des
N6-Methyltransferasegens in N. magadii L11 zu sehen. Fig. 5 zeigt das
entsprechende Ergebnis für L13 nach Infektion mit ϕCh1. Die Transkription
setzt sehr viel früher ein als bei L11, ist aber bedeutend schwächer. Die
Analysebedingungen entsprechen den oben für die Fig. 2 und 3
beschriebenen. Als Primerpaare für die RT-PCR wurden die in Tabelle 5
gezeigten Oligonukleotide verwendet.
In den Fig. 6 und 7 sind die Ergebnisse der Expressionsanalyse des
Repressorgens für N. magadii L11 und L13 (nach Infektion nach ϕCh1)
gezeigt. Die für die RT-PCR eingesetzten Primerpaare ergeben sich aus
Tabelle 6 gezeigt. Das Vorgehen entsprach dem für Fig. 2 in Beispiel 2.
In Fig. 8 ist eine physikalische Karte der Repressorgene von ϕCh1 und der
Variante ϕCh1-1 gezeigt. Bei ϕCh1-1 findet sich am 3'-Ende des
Repressorgens eine Duplikation von 223 bp Länge.
Rekombinante halophile Archaea, wie z. B. Natrialba magadii, können als
rekombinante Wirtszellen zur Herstellung von Proteinen oder anderen
Polymeren, z. B. PHB Polymeren, verwendet werden. Hierzu werden die
Archaeazellen bei hohen Salzkonzentrationen, z. B. 1,5 bis 4 M NaCl
gezüchtet, wobei unter diesen Bedingungen das gewünschte Produkt
hergestellt wird. Durch Verringerung der Salzkonzentration, z. B. auf unter
1,5 M, vorzugsweise auf unter 1 M, wird ein Zerfall der Zellen
hervorgerufen, was zu einer wässrigen Freisetzung des gewünschten
Produkts führt.
Claims (45)
1. Isolierte Nukleinsäure,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie
- a) mindestens einen offenen Leserahmen (ORF) ausgewählt aus den in Tabelle 1 gezeigten, aus dem Genom des Bakteriophagen ϕCh1 von Natrialba magadii hergeleiteten ORFs und/oder
- b) mindestens ein Expressionsregulationselement für einen solchen ORF und/oder
- c) den Replikationsursprung des Bakteriophagen ϕCh1 enthält,
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen ORF enthält, wobei die Nukleotidsequenz des ORF
ausgewählt ist aus
- a) einer Sequenz, die einer ORF-Sequenz gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- b) einer Sequenz, die mit einer ORF-Sequenz gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 oder einer Sequenz gemäß a) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
3. Nukleinsäure nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Expressionsregulationselement enthält, wobei die
Nukleotidsequenz des Expressionsregulationselements
ausgewählt ist aus einer Sequenz, die mit einem
Expressionsregulationselement gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 unter
stringenten Bedingungen hybridisiert.
4. Nukleinsäure nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Replikationsursprung enthält, wobei die
Nukleotidsequenz des Replikationsursprungs ausgewählt ist aus einer
Sequenz, die mit einem Replikationsursprung gemäß SEQ ID NO. 1
und 2 unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
5. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in operativer Verknüpfung mit einer heterologen
Nukleotidsequenz vorliegt.
6. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für den Repressor des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und in SEQ ID NO. 3 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 3 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) und/oder (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
7. Nukleinsäure nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 4 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
8. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für die N6-Methyltransferase des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und in SEQ ID NO. 5 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 5 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) und/oder (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
9. Nukleinsäure nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 6 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
10. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für die Bakteriophagenproteine cp67 und/oder H des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und zumindest einen kodierenden Abschnitt der in SEQ ID NO. 7 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 7 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) oder/und (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
11. Nukleinsäure nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 8 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
12. Nukleinsäure nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 9 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
13. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für das Protein E des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und in SEQ ID NO. 10 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 10 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) und/oder (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
14. Nukleinsäure nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 11 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
15. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für das Capsidprotein gp34, 7 des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und in SEQ ID NO. 12 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 12 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) und/oder (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
16. Nukleinsäure nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 13 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
17. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für das Capsidprotein gp34,3 des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und in SEQ ID NO. 14 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 14 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) und/oder (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
18. Nukleinsäure nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 15 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
19. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgewählt ist aus
- a) einer für das Capsidprotein gp42,1 des Bakteriophagen ϕCh1 kodierenden und in SEQ ID NO. 16 gezeigten Nukleotidsequenz,
- b) einer Sequenz, die der Sequenz gemäß SEQ ID NO. 16 im Rahmen der Degeneration des genetischen Codes entspricht und
- c) einer Sequenz, die mit einer Sequenz gemäß (a) und/oder (b) unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
20. Nukleinsäure nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für eine mindestens 80% homologe Aminosäuresequenz zu
der in SEQ ID NO. 17 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
21. Rekombinanter Vektor,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mindestens eine Kopie einer Nukleinsäure nach einem der
Ansprüche 1 bis 20 enthält.
22. Vektor nach Anspruch 21
dadurch gekennzeichnet,
daß er
- a) eine von der Nukleotidsequenz des Bakteriophagen ϕCh1 gemäß Anspruch 2 abgeleitete, proteinkodierende Nukleinsäure operativ mit einem Expressionsregulationselement gemäß Anspruch 3 verknüpft oder/und
- b) eine proteinkodierende Nukleinsäure gemäß Anspruch 2 operativ mit einem heterologen Expressionsregulationselement verknüpft oder/und
- c) eine heterologe, proteinkodierende Nukleinsäure operativ mit einem Expressionsregulationselement gemäß Anspruch 2 verknüpft enthält.
23. Rekombinanter Vektor,
dadurch gekennzeichnet,
daß er den Replikationsursprung des Bakteriophagen ϕCh1 umfaßt.
24. Vektor nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Transformation von Mikroorganismen aus der Gruppe der
Archaea (Archaebakterien) geeignet ist.
25. Vektor nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Transformation von Natrialba magadii geeignet ist.
26. Vektor nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß er
- a) mindestens einen weiteren Replikationsursprung umfasst, der im Genom des Bakteriophagen ϕCh1 nicht enthalten ist und
- b) ein Shuttle-Vektor ist.
27. Vektor nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein Prokaryonten/Archaea-Shuttle-Vektor und/oder ein
Eukaryonten/Archaea-Shuttle-Vektor ist.
28. Vektor nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein Sicherheitsvektor ist, der mindestens ein Suizidgen unter
Kontrolle eines regulierbaren Promotors enthält.
29. Vektor nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Suizidgen ausgewählt ist aus einem
- a) prokaryontischen Suizidgen und/oder einem
- b) Archaea-Suizidgen.
30. Vektor nach Anspruch 29
dadurch gekennzeichnet,
daß das prokaryontische Suizidgen das E-Gen des Bakteriophagen
ϕX174 oder ein lytisch aktives Fragment davon ist.
31. Vektor nach Anspruch 29
dadurch gekennzeichnet,
daß das Archaea-Suizidgen ein Lysegen von Archaea-Phagen oder ein
lytisch aktives Fragment davon ist.
32. Vektor nach einem der Ansprüche 21 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein zirkuläres Plasmid oder ein Bakteriophage ist.
33. Zelle,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem Vektor nach einem der Ansprüche 21 bis 32
transformiert ist.
34. Zelle nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Natrialba magadii-Zelle ist.
35. Zelle nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine von Natrialba magadii verschiedene Zelle ist.
36. Isoliertes Polypeptid,
dadurch gekennzeichnet,
daß es von einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1, 2 oder
5-20 kodiert ist.
37. Polypeptid nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mit mindestens einer heterologen Peptid- und/oder
Polypeptidsequenz fusioniert ist.
38. Zelle,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Natrialba magadii-Zelle ist, die frei ist vom Prophagen
des Bakteriophagen ϕCh1.
39. Natrialba magadii Stamm L13 (DSM 12971)
40. Phagenvariante, die im Vergleich zu ϕCh1 unterschiedliches
Lyseverhalten aufweist und deren genomische Nukleotidsequenz
mindestens 70% Homologie zur Nukleotidsequenz des Genoms von
ϕCh1 gemäß SEQ ID NO. 1 und 2 aufweist.
41. Verwendung des Bakteriophagen ϕCh1 als Gentransfervektor
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zu transferierendes Gen enthaltender Phage unter
Hochsalzbedingungen zu einem Zielort transportiert wird, dort
gegebenenfalls an einen Rezeptor bindet, und anschließend durch
Verringerung der Salzkonzentration lysiert wird, wobei die DNA
freigesetzt wird.
42. Verwendung von halophilen Archaea als Wirtszellen zur Herstellung
von Proteinen oder anderen Polymeren,
dadurch gekennzeichnet,
daß rekombinante Archaeazellen unter Kultivierungsbedingungen, bei
denen das gewünschte Produkt gebildet wird, und bei hohen
Salzkonzentrationen gezüchtet werden, und durch Verringerung der
Salzkonzentration eine Lyse der Zellen hervorgerufen wird, was zu
einer wässrigen Freisetzung des gewünschten Produkts führt.
43. Verwendung nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rekombinanten halophilen Archaeazellen Natrialba magadii-
Zellen sind.
44. Verwendung nach Anspruch 42 oder 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Salzkonzentration zur Lyse der Zellen auf unter 1,5 M
verringert wird.
45. Verwendung nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Salzkonzentration zur Lyse der Zellen auf unter 1 M
verringert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137719 DE19937719A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Genetische Elemente eines Bakteriophagen von Natrialba magadii |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137719 DE19937719A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Genetische Elemente eines Bakteriophagen von Natrialba magadii |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937719A1 true DE19937719A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7917837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999137719 Withdrawn DE19937719A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Genetische Elemente eines Bakteriophagen von Natrialba magadii |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19937719A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100422333C (zh) * | 2004-06-25 | 2008-10-01 | 中国科学院微生物研究所 | 一种极端嗜盐古菌质粒及其衍生质粒载体 |
-
1999
- 1999-08-10 DE DE1999137719 patent/DE19937719A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100422333C (zh) * | 2004-06-25 | 2008-10-01 | 中国科学院微生物研究所 | 一种极端嗜盐古菌质粒及其衍生质粒载体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69334002T2 (de) | Membran-assoziierte immunogene proteine des mycobakterien | |
DE69333036T2 (de) | DNA-Fragmente, die für die Untereinheiten von dem Neisseria Meningitidis Rezeptor kodieren | |
DE68929507T2 (de) | Rekombinante mykobakterielle expressions-träger sowie deren verwendung | |
Diaz-Ruiz et al. | Isolation of viral double-stranded RNAs using a LiCl fractionation procedure | |
Bath et al. | His1 and His2 are distantly related, spindle-shaped haloviruses belonging to the novel virus group, Salterprovirus | |
DE3686646T2 (de) | Herstellung eines igg-bindenden proteins zum erleichtern der weiterverarbeitung mittels "protein-engineering". | |
Howell et al. | Rescue of in vitro generated mutants of cloned cauliflower mosaic virus genome in infected plants | |
DE69028479T2 (de) | Genetische Manipulationen mit von RNA-Viren abgeleiteten Sequenzen enthaltendem rekombinantem DNA | |
EP0523395B1 (de) | Seroreaktive Bereiche auf den HPV 16 Proteinen E1 und E2 | |
Reiter et al. | Identification and characterization of the genes encoding three structural proteins of the Sulfolobus virus-like particle SSV1 | |
DD203331A5 (de) | Verfahren zur erzeugung eines polypeptids | |
DE3650289T2 (de) | Spike-protein des virus der infektiösen bronchitis. | |
EP0418827A1 (de) | Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit | |
DeFranco et al. | Molecular cloning of chemotaxis genes and overproduction of gene products in the bacterial sensing system | |
EP0460673A1 (de) | Rekombinantes Restriktionsenzym Sau3AI kodierendes DNS | |
US10000761B2 (en) | DNA molecule used for recombinant Pichia plasmid and recombinant Pichia strain expressing PprI protein of Deinococcus radiodurans | |
DD160279A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines die spezifitaet von mks-virus-antigenen aufweisenden polypeptits | |
DE69233336T2 (de) | Vektor | |
DE69217034T2 (de) | Streptolysin o variante | |
Zhao et al. | Identification of non-TAL effectors in Xanthomonas oryzae pv. oryzae Chinese strain 13751 and analysis of their role in the bacterial virulence | |
Toyoda et al. | Characterization of deoxyribonucleic acid of virulent bacteriophage and its infectivity to host bacteria, Pseudomonas solanacearum | |
DE3137300A1 (de) | Zur expression von proteinen von maul- und klauen-seuchen-viren geeignetes dna-molekuel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur erzeugung von proteinen und impfstoffen | |
DE19937719A1 (de) | Genetische Elemente eines Bakteriophagen von Natrialba magadii | |
DE69032787T2 (de) | Mutantes pseudorabiesvirus und dasselbe enthaltende vakzine | |
EP1362125B1 (de) | Verfahren zur identifizierung biologisch aktiver strukturen mikrobieller erreger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |