DE19937716C1 - Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe - Google Patents
Doppelkupplungs-MehrganggetriebeInfo
- Publication number
- DE19937716C1 DE19937716C1 DE1999137716 DE19937716A DE19937716C1 DE 19937716 C1 DE19937716 C1 DE 19937716C1 DE 1999137716 DE1999137716 DE 1999137716 DE 19937716 A DE19937716 A DE 19937716A DE 19937716 C1 DE19937716 C1 DE 19937716C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- double clutch
- change
- future
- countershaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W40/09—Driving style or behaviour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/003—Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/0216—Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe und Steuereinrichtung hierfür. Die Steuereinrichtung (30) ist als Gangprognostizier- und Gangvorwahleinrichtung ausgebildet, durch welche anhand von aktuellen Betriebsdaten bereits vor der Anforderung eines Gangwechsels prognostizierbar ist, ob in Zukunft ein Gangwechsel wahrscheinlich gefordert wird und welches der zukünftige Gang wahrscheinlich sein wird, und durch welche, wenn ein solcher zukünftiger Gangwechsel wahrscheinlich erscheint, der zukünftige Gang durch dessen Schaltelement (K1-K6) eingelegt wird, jedoch so lange der Gangwechsel in der Doppelkupplung (41, 42) nicht vollzogen wird, bis an der Steuereinrichtung (30) ein Gangwechsel gefordert wird, entweder bei einem teilautomatischen Getriebe durch eine Gangwahl an einem Gangwahlelement durch einen Fahrer oder bei einem vollautomatischen Getriebe anhand von Betriebsdaten, die einen Gangwechsel fordern.
Description
Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe in
vollautomatischer oder teilautomatischer Ausführungsform,
insbesondere für Landfahrzeuge mit einem Fahrzeug-
Antriebsmotor, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie eine Steuerein
richtung dafür, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9.
Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe für Landfahrzeuge sind
beispielsweise aus der EP 0 827 861 A2 und der DE 40 31 851 A1
bekannt.
Ein Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe ist ein lastschaltbares,
d. h. ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares, Schaltgetriebe
oder Mehrganggetriebe. Dabei kommt der Steuerung und Regelung
der beiden Kupplungen der Doppelkupplung eine besondere
Bedeutung zu, weil während des Überganges von einem Quellgang
in einen Zielgang beide Kupplungen gleichzeitig in Eingriff
sind. Durch diese Kupplungsüberschneidung (beide Kupplungen
übertragen gleichzeitig Antriebsmoment) während eines
Gangswechsels vereinigt das Doppelkupplungsgetriebe die
bekannten Vorteile eines Schaltgetriebes, d. h. hoher
Wirkungsgrad und einfacher Aufbau, mit den Vorteilen eines
Automatgetriebes, d. h. keine Unterbrechung der
Antriebszugkraft oder -schubkraft beim Schaltvorgang.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Schaltstrategie
insbesondere im halbautomatischen Betrieb, eignet sich jedoch
auch und hat auch Vorteile im vollautomatischen Betrieb.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine
einfache und preiswerte Möglichkeit zu schaffen, durch welche
Gangwechsel schneller durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 und 9 gelöst.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Doppelkupplungs-
Mehrganggetriebe in vollautomatischer oder teilautomatischer
Ausführungsform, insbesondere für Landfahrzeuge mit einem
Fahrzeug-Antriebsmotor, enthaltend mindestens zwei
Vorgelegewellen; eine Abtriebswelle; Schaltelemente, durch
welche die Vorgelegewellen in Abhängigkeit von den zu
schaltenden Gängen über Zahnräder mit der Abtriebswelle
verbindbar bzw. von dieser trennbar sind; eine
Steuereinrichtung zum Schalten der Gänge durch Betätigen der
Schaltelemente und der Doppelkupplung, wobei jeweils im
Antriebsstrang der von der Antriebswelle getrennten und dadurch
lastfreien Vorgelegewelle ein Zielgang durch dessen
Schaltelement bereits einlegbar ist, während im Antriebsstrang
der mit der Antriebswelle verbundenen und dadurch lastführenden
Vorgelegewelle noch ein Quellgang eingelegt ist, und danach
durch zeitlich sich überschneidendes Betätigen der Kupplungen
der Doppelkupplung die Antriebsverbindung von der bisher
lastführenden Vorgelegewelle auf die bisher lastfreie
Vorgelegewelle ohne Zugkraftunterbrechung übertragbar ist und
dadurch der Gangwechsel vollziehbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung als Gangprognostizier-
und Gangvorwahleinrichtung ausgebildet ist, durch welche anhand
von aktuellen Betriebsdaten bereits vor der Anforderung eines
Gangwechsels prognostizierbar ist, ob in Zukunft ein
Gangwechsel wahrscheinlich gefordert wird und welches der
zukünftige Gang wahrscheinlich sein wird, und durch welche,
wenn ein solcher zukünftiger Gangwechsel wahrscheinlich
erscheint, der zukünftige Gang durch dessen Schaltelement
eingelegt wird, jedoch so lange der Gangwechsel in der
Doppelkupplung nicht vollzogen wird, bis an der
Steuereinrichtung ein Gangwechsel gefordert wird entweder bei
einem teilautomatischen Getriebe durch eine Gangwahl an einem
Gangwahlelement durch einen Fahrer oder bei einem
vollautomatischen Getriebe anhand von Betriebsdaten, die einen
Gangwechsel fordern.
Die Erfindung beinhaltet folgende Idee: Damit bei einem
vollautomatischen Betrieb, insbesondere aber bei einem
halbautomatisierten Betrieb oder teilautomatisierten Betrieb
des Doppelkupplungsgetriebes Schaltwünsche eines Fahrers
besonders schnell ausgeführt werden können, wird vorgeschlagen,
die nicht unter Last stehende (lastfreie) Kupplung zu öffnen,
damit sie kein Drehmoment überträgt, und im Antriebsstrang der
dadurch lastfreien Vorgelegewelle einen Gang vorzuwählen. Für
die folgenden Betrachtungen wird davon ausgegangen, ohne daß
die Erfindung darauf beschränkt ist, daß das Getriebe
sequenziell geschaltet wird. Hierbei stellt sich die Frage:
Welchen Gang wird der Fahrer als nächstes einlegen? Zur Lösung
dieses Problems wird durch die Erfindung ein Prädiktor
vorgeschlagen, welchem alle für das betreffende Fahrzeug
relevanten Meßgrößen und Steuergrößen des Fahrzeuges zugeführt
werden. Aus diesen Betriebsdaten (Eingangsdaten) berechnet der
Prädiktor den wahrscheinlichen zukünftigen Zielgang, welchen
der Fahrer mit hoher Wahrscheinlichkeit wählen wird. Der
Prädiktor sorgt dafür, daß die Kupplung des nicht unter Last
stehenden (lastfreien) Antriebszweiges des
Doppelkupplungsgetriebes geöffnet ist, so daß hierüber kein
Drehmoment übertragen wird, und daß in diesem Antriebszweig
durch Betätigen des dem wahrscheinlichen Zielgang
entsprechenden Schaltelementes der aus den Betriebsdaten
berechnete Zielgang eingelegt wird. Ein solcher Prädiktor kann
in die übliche Steuereinrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
integriert oder daran angeschlossen sein. Entspricht der vom
Prädiktor berechnete Zielgang dem Schaltwunsch des Fahrers,
dann wird der Gangwechsel unmittelbar durch eine sich zeitlich
überschneidende Betätigung der beiden Kupplungen vollzogen.
Anderenfalls müßte vor dieser sich zeitlich überschneidenden
Betätigung der Kupplungen erst eine Schalthandlung im
lastfreien Antriebsstrang ausgeführt werden.
Die Betriebsdaten für die Prognostizier- und
Gangvorwahlfunktion sind insbesondere die Drehzahl des
Fahrzeug-Antriebsmotors, die Fahrzeuggeschwindigkeit und der
jeweils eingelegte Gang des Doppelkupplungs-Mehrganggetriebes.
Da die Steuereinrichtung je nach ihrer Ausführungsform in
Abhängigkeit von der Getriebeübersetzung des jeweils
eingelegten Ganges und der Motordrehzahl die
Fahrzeuggeschwindigkeit oder in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und der Getriebeübersetzung den jeweils
eingelegten Ganges die Motordrehzahl berechnen kann, und
außerdem in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der
Fahrzeuggeschwindigkeit den jeweils eingelegten Gang errechnen
kann, sind Ausführungsformen möglich, welche jeweils nur mit
zwei von diesen drei Betriebsdaten oder mit allen drei
Betriebsdaten arbeiten.
Zu den Betriebsdaten kann außerdem die Motorleistung verwendet
werden, welche in Abhängigkeit von der jeweiligen
Fahrelementstellung, der vom Motor abgegebenen Leistung oder
von anderen Kriterien ermittelt werden kann. Das Fahrelement
ist normalerweise ein Gaspedal, kann jedoch auch ein manuell
einstellbare Element sein.
Ein weiteres alternativ oder gleichzeitig verwendbares
Kriterium als Betriebsdaten kann die jeweilige
Bremspedalstellung sein zur Ermittlung, ob das Fahrzeug
abgebremst werden soll. In diesem Falle würde der zukünftige
Zielgang vermutlich nicht ein höherer, sondern ein niedriger
Gang sein.
Weitere Betriebsdaten für die Prognostizierung und Gangvorwahl
können in Abhängigkeit davon gebildet werden, ob das
Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe zum jeweiligen
Entscheidungszeitpunkt unter Zugkraft vom Fahrzeug-
Antriebsmotor oder unter Schubkraft vom Fahrzeug steht.
Weitere Betriebsdaten können sich aus einem oder mehreren
Kennlinienfeldern der elektronischen Motorsteuerung der
Steuereinrichtung ergeben.
In Abhängigkeit von den Betriebsdaten für die
Gangprognostizier- und Gangvorwahrlfunktion besteht für die
Steuereinrichtung die Möglichkeit für folgende Entscheidungen:
keine Aussage möglich oder hohe Wahrscheinlichkeit für ein
Hochschalten (von einem niedrigeren Quellgang in einen höheren
Zielgang) oder hohe Wahrscheinlichkeit für ein Herunterschalten
(von einem höheren Quellgang in einen niedrigeren Zielgang).
Die Kupplungen der Doppelkupplung können alles Reibkupplungen,
z. B. Lamellenkupplungen sein. Es sind jedoch auch
Ausführungsformen möglich, bei welchen nur eine Kupplung eine
Reibkupplung und die andere eine formschlüssige Kupplung, z. B.
eine Klauenkupplung ist. Mit dem Ausdruck "Doppelkupplung" soll
hier ohne Beschränkung auf eine bestimmte Ausführungsform
lediglich eine Kupplungsanordnung definiert werden, welche in
der Lage ist, wahlweise die eine oder die andere Vorgelegewelle
mit einer Antriebswelle, z. B. Kurbelwelle eines Fahrzeug-
Antriebsmotors, antriebsmäßig zu verbinden.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen
anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel
beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Steuereinrichtung nach der
Erfindung für ein Doppelkupplungs-
Mehrganggetriebe,
Fig. 2 schematisch ein Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine elektronische Steuereinrichtung
30 für ein halbautomatisches Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe,
dessen Gänge durch ein Gangwahlelement 106 von einem Fahrer
wählbar sind. Die Erfindung ist jedoch auch für
vollautomatische Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe verwendbar.
Die Steuereinrichtung 30 enthält vorzugsweise mindestens einen
Mikroprozessor zur Durchführung ihrer Funktionen.
Die Steuereinrichtung 30 ist mit einem externen oder
vorzugsweise in sie integrierten Gangprognostizier- und
Gangvorwahlmittel 104 versehen, durch welches prognostizierbar
ist, ob und welcher Gang in Zukunft wahrscheinlich gefordert
wird und durch welches, wenn ein zukünftiger Gangwechsel
wahrscheinlich ist, ein dem zukünftigen Gang zugeordnetes
Zahnrad des Doppelkupplungs-Mehrganggetriebes mittels eines
Schaltelementes an eine Welle gekuppelt wird, jedoch danach die
Kupplungen der Doppelkupplung so lange nicht betätigt werden
und dadurch der zukünftige Gangwechsel noch nicht vollzogen
wird, bis an der Steuereinrichtung ein Gangwechsel gefordert
wird entweder bei einem teilautomatischen (halbautomatischen)
Getriebe durch eine Gangwahl an einem Gangwahlelement 106 durch
einen Fahrer oder bei einem vollautomatischen Getriebe anhand
von Betriebsdaten, die einen Gangwechsel fordern.
Das Gangwahlelement 106 kann ein Hebel oder ein Tipp-Schalter
oder eine andere Wählvorrichtung sein.
Die für die Gangprognose und Gangvorwahl eines zukünftigen
Ganges (Zielganges) erforderlichen Betriebsdaten können der
jeweilige Wert der Einstellung eines Fahrelementes 108, z. B.
ein Gaspedal, der jeweilige Wert der Einstellung eines
Bremspedals 110, ein dem aktuellen Gang entsprechender Wert
112, d. h. ein dem zu dem jeweiligen Betriebszeitpunkt aktiven
Gang entsprechender Wert, ferner ein der
Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechender Wert 114, ein der
jeweiligen Motordrehzahl 116 entsprechender Wert und
gegebenenfalls weitere Werte 118 sein, welche der
Steuereinrichtung 30 und/oder ihrem Gangprognostizier- und
Gangvorwahlmittel 104 zugeleitet werden oder auf andere Weise
zur Verfügung stehen, beispielsweise durch das Motormanagement,
wie dies in Fig. 1 durch Pfeile 109, 111, 112, 114, 116, und 118
schematisch dargestellt ist.
Theoretisch genügen jeweils zwei von den drei Werten
Motordrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit und jeweils aktueller
Gang bzw. dessen Getriebeübersetzung. Die Steuereinrichtung 30
kann derart ausgebildet sein, daß sie aus zwei von diesen
Werten den dritten Wert ausrechnen kann.
Die Ansteuerung der Doppelkupplung, z. B. der Kupplungen 41 und
42 von Fig. 2, und die Ansteuerung von Schaltelementen, z. B.
der Schaltelement K1, K2, K3, K4, K5 und K6 von Fig. 2, eines
Doppelkupplungs-Mehrganggetriebes ist in Fig. 1 schematisch
durch einen Pfeil 120 für die Kupplungsansteuerung und einen
Pfeil 122 für die Ansteuerung der Schaltelemente schematisch
dargestellt.
Das Schema eines Doppelkupplungs-Mehrganggetriebes wird im
folgenden mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
Das in Fig. 2 schematisch dargestelle Doppelkupplungs-
Mehrganggetriebe 10 enthält eine erste Vorgelegewelle V1,
parallel dazu angeordnet eine zweite Vorgelegewelle V2 und eine
ebenfalls parallel dazu angeordnete Abtriebswelle 12. Auf den
Vorgelegewellen V1, V2 und der Abtriebswelle 12 befindet sich eine der Anzahl der Gänge
entsprechende Anzahl von Zahnradpaaren. Als Beispiel und
bevorzugte Ausführungsform sind sechs Gänge 1., 2., 3., 4., 5.,
und 6. vorgesehen. Auf der ersten Vorgelegewelle V1 sind für
den 1., 3., und 5. Gang stirnverzahnte Zahnräder 21, 23 bzw. 25
je frei drehbar, d. h. als Losräder angeordnet, die je über ein
Schaltelement K1, K3 bzw. K5, z. B. eine Schaltmuffe einer
Klauenkupplung, welche von einer Steuereinrichtung 30 gesteuert
werden, mit der ersten Vorgelegewelle V1 drehfest verbindbar
und je mit einem auf der Abtriebswelle 12 drehfest, d. h. als
Festrad, angeordneten, stirnverzahnten Zahnrad 31, 33 bzw. 35 in
Zahneingriff.
Für den 2., 4., und 6. Gang sind auf der zweiten Vorgelegewelle
V2 stirnverzahnte Zahnräder 22, 24 und 26 je frei drehbar, d. h.
als Losräder, angeordnet und durch je ein von der
Steuereinrichtung 30 betätigbares Schaltelement K2, K4 bzw K6,
z. B. eine Schaltmuffe einer Klauenkupplung, mit dieser zweiten
Vorgelegewelle V2 drehfest verbindbar und ständig in
Zahneingriff mit einem auf der Abtriebswelle 12 drehfest, d. h.
als Festrad, angeordneten stirnverzahnten Zahnrad 32, 34 bzw.
36.
Die Abtriebswelle 12 ist in bekannter Weise über ein nicht
gezeigtes Differentialgetriebe mit ebenfalls nicht gezeigten
Kraftfahrzeugrädern antriebsmäßig verbunden oder verbindbar.
Die beiden Vorgelegewellen V1 und V2 sind an ihrem in Fig. 1
linken Ende je mit einer von zwei Doppelkupplungen 41 bzw. 42
versehen und durch diese jeweils über ein Zwischenzahnrad 43
bzw. 44, welche beide mit einem Zahnrad 46 einer Antriebswelle
48 in Zahneingriff sind, mit dieser Antriebswelle 48
antriebsmäßig verbindbar. Die beiden Zwischenzahnräder 43 und
44 bilden mit dem Antriebswellen-Zahnrad 46 jeweils die gleiche
Konstant-Übersetzungstufe iD, und sind je über eine
Zwischenwelle 51 bzw. 52 mit dem motorseitigen Kupplungsteil
der Doppelkupplung 41 bzw. 42 antriebsmäßig verbunden. Die
Antriebswelle 48 ist mit einem Fahrzeug-Antriebsmotor 50
verbunden oder verbindbar.
Die beiden Doppelkupplungen 41 und 42 sind beide Reibkupplungen.
Es ist jedoch auch möglich, die eine als Reibkupplung und die
andere als formschlüssige Kupplung, z. B. Klauenkupplung,
auszuführen. Gemäß anderer Ausführungsform der Erfindung ist es
auch möglich, die beiden Hauptkupplungen 41 und 42 nicht
achsparallel zueinander, sondern koaxial zu einander
entsprechend der EP 0 827 861 A2 anzuordnen, in welchem Falle
auch die beiden Vorgelegewellen V1 und V2 koaxial statt
achsparallel zueinander angeordnet werden können. Auch sind
Ausführungen möglich, bei welchen die Losräder 21 bis 26 als
Festräder und stattdessen die Festräder 31 bis 36 als Losräder
ausgebildet sind, welch letztere durch Schaltelemente K1 bis K6
mit ihrer Welle kuppelbar sind.
In den Zeichnungen nicht gezeigt ist ein Rückwärtsgang. Dieser
kann in einfacher Weise dadurch gebildet werden, daß auf einer
der beiden Vorgelegewellen V1 oder V2 ein Rückwärtsgang-Zahnrad
entsprechend den Zahnrädern 21 bis 26 als Losrad frei drehbar
angeordnet und durch ein Schaltelement mit dieser Welle
kuppelbar ist, wobei dieses Rückwärtsgang-Zahnrad mit einem
Zwischenzahrad zur Drehrichtungsumkehrung in Eingriff ist,
welches seinerseits mit einem auf der Abtriebswelle 12 drehfest
angeordneten Zahnrad in Eingriff ist.
Beim Stillstand eines Kraftfahrzeuges stehen beide
Vorgelegewellen V1 und V2 still. Dadurch kann jedes beliebige
der als Losräder angeordneten Zahnräder 21 bis 26 durch die
Schaltelemente K1 bis K6 mit der betreffenden Vorgelegewelle V1
oder V2 drehfest verbunden werden, beispielsweise für den
Anfahrvorgang das Zahnrad 21 des ersten Ganges durch sein
Schaltelement K1 mit der ersten Vorgelegewelle V1 verbunden
werden. Danach kann die Doppelkupplung 41 dieser Vorgelegewelle
V1 zur Durchführung des Anfahrvorganges des Kraftfahrzeuges
durch die Steuereinrichtung 30 geschlossen werden. Falls
stattdessen mit dem 2. Gang angefahren werden soll, wird das
Zahnrad 22 des 2. Ganges durch sein Schaltelement K2 mit der
zweiten Vorgelegewelle V2 in Eingriff gebracht und danach die
Doppelkupplung 42 dieser zweiten Vorgelegewelle V2 geschlossen.
Die Vorgelegewelle V1 oder V2, welche durch eine geschlossene
Hauptkupplung 41 oder 42 Drehmoment zwischen dem Fahrzeug-
Antriebsmotor 50 und der Abtriebswelle 12 überträgt, wird im
folgenden als "lastführende Welle bzw. lastführende
Vorgelegewelle" bezeichnet, die andere Welle als "lastfreie
Welle oder lastfreie Vorgelegewelle".
Beim Schalten von einem Gang auf einen anderen wird jeweils
zuerst mittels des Schaltelements (eines der Schaltelemente K1
bis K6) des Zielganges dessen Zahnrad (eines der Losräder 21
bis 26) mit der zugehörigen lastfreien Vorgelegewelle V1 oder
V2 gekuppelt, während auf der lastführenden anderen
Vorgelegewelle V2 oder V1 das Zahnrad (eines von 21 bis 26) des
Quellganges durch sein Schaltelement (eines von K1 bis K6)
ebenfalls noch angekuppelt ist. Danach wird durch Schließen der
Hauptkupplung 41 oder 42 der lastfreien Vorgelegewelle V1 oder
V2 des Zielganges und Öffnen der Hauptkupplung 41 oder 42 der
lastführenden Vorgelegewelle V1 oder V2 des Quellganges der
eigentliche Gangwechsel durchgeführt. Dabei werden die beiden
Doppelkupplungen 41 und 42 einander zeitlich überschneidend
geschlossen und geöffnet, damit keine Zugkraftunterbrechung
entsteht. Deshalb ist mindestens eine von ihnen, vorzugsweise
beide Hauptkupplungen 41 und 42, eine gesteuert schaltbare
Reibkupplung, z. B. Lamellenkupplung.
Bei vollautomatischen Getrieben kann die Betätigung der
Doppelkupplungen 41 und 42 und der Schaltelemente K1 bis K6
automatisch in Abhängigkeit von der von einem Fahrer
vorgegebenen Leistung und der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgen,
bei teilautomatischen oder halbautomatischen Getrieben dadurch,
daß der Fahrer den gewünschten Gang an einem Wählelement wählt
und dann die Betätigung der Schaltelemente K1 bis K6 und der
Doppelkupplungen 41 und 42 automatisch erfolgt.
Bei einem Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe wird somit vor dem
eigentlichen Gangwechsel, welcher durch überschneidende
Betätigung der beiden Doppelkupplungen 41 und 42 erfolgt, auf
der lastfreien Vorgelegewelle V1 oder V2 der neue Gang
eingelegt. Um diesen Gang einlegen zu können, d. h. um die
Schaltmuffe oder die Schaltklauen des Schaltelementes K1 bis K6
des betreffenden Ganges einrücken zu können, müssen das
betreffende Zahnrad 21 bis 26 (Losrad) auf der neuen lastfreien
Vorgelegewelle V1 oder V2 und diese lastfreie Vorgelegewelle
selbst die gleiche Drehzahl haben. Die Synchronisierung der
Rotationselemente kann in bekannter Weise erfolgen.
Das Antriebsdrehmoment wird über die zwei Antriebswellen-Zahnräder, Zwischenzahnräder 46, 43
bzw. 46, 44 (konstantes Übersetzungsverhältnis) auf die beiden
Doppelkupplungen 41, 42 der Doppelkupplung übertragen. Die Ausgänge
der beiden Kupplungen sind mit je einer der Vorgelegewellen V1,
V2 verbunden. Hierbei sind der einen Vorgelegewelle V1
beispielsweise die ungeraden Gänge und der anderen
Vorgelegewelle V2 beispielsweise die geraden Gänge zugeordnet.
Während der Konstantfahrt eines Kraftfahrzeuges wird das
Antriebsmoment nur über eine der beiden Kupplungen und über
eines der sechs Schaltelemente K1 bis K6 zu der Abtriebswelle
12 übertragen. Das Doppelkupplungsgetriebe kann sowohl
teilautomatisch oder halbautomatisch als auch vollautomatisch
betrieben werden. Beim teilautomatischen oder halbautomatischen
Betrieb löst der Fahrer durch Betätigen des Gangwahlelementes
106, z. B. eines Up-Down Tippschalters, aktiv einen Gangwechsel
aus, während im vollautomatischen Betrieb eine übergeordnete
elektronische Steuereinrichtung den Gangwechsel auslöst. In
beiden Fällen werden die Schaltelemente K1 bis K6 sowie die
beiden Kupplungen durch Aktoren (Stellglieder) betätigt.
Anstatt gemäß Fig. 2 die Zahnräder 21-26 der Vorgelegewellen
V1, V2 als Losräder und die Zahnräder 31-36 der Abtriebswelle 12
als Festräder auszubilden, könnten einige oder alle von diesen
Zahnradpaaren auch umgekehrt als Festräder bzw. Losräder mit
Schaltelementen K1-K6 ausgebildet sein.
Claims (9)
1. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe in vollautomatischer oder
teilautomatischer Ausführungsform, insbesondere für
Landfahrzeuge mit einem Fahrzeug-Antriebsmotor, enthaltend
mindestens zwei Vorgelegewellen (V1, V2); eine Abtriebswelle
(12); Schalelemente (K1-K6), durch welche die
Vorgelegewellen in Abhängigkeit von den zu schaltenden
Gängen (1.-6.) über Zahnräder (21-26, 31-36) mit der
Abtriebswelle (12) verbindbar bzw. von dieser trennbar
sind; eine Steuereinrichtung (30) zum Schalten der Gänge
durch Betätigen der Schaltelemente (K1-K6) und der
Doppelkupplung (41, 42), wobei jeweils im Antriebsstrang der
von der Antriebswelle (12) getrennten und dadurch
lastfreien Vorgelegewelle (V1, V2) ein Zielgang durch dessen
Schaltelement bereits einlegbar ist, während im
Antriebsstrang der mit der Antriebswelle (12) verbundenen
und dadurch lastführenden Vorgelegewelle noch ein Quellgang
eingelegt ist, und danach durch zeitlich sich
überschneidendes Betätigen der Kupplungen (41, 42) der
Doppelkupplung die Antriebsverbindung von der bisher
lastführenden Vorgelegewelle auf die bisher lastfreie
Vorgelegewelle ohne Zugkraftunterbrechung übertragbar ist
und dadurch der Gangwechsel vollziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (30) als Gangprognostizier- und
Gangvorwahleinrichtung ausgebildet ist, durch welche anhand
von aktuellen Betriebsdaten bereits vor der Anforderung
eines Gangwechsels prognostizierbar ist, ob in Zukunft ein
Gangwechsel wahrscheinlich gefordert wird und welches der
zukünftige Gang wahrscheinlich sein wird, und durch welche,
wenn ein solcher zukünftiger Gangwechsel wahrscheinlich
erscheint, der zukünftige Gang durch dessen Schaltelement
(K1-K6) eingelegt wird, jedoch so lange der Gangwechsel in
der Doppelkupplung (41, 42) nicht vollzogen wird, bis an der
Steuereinrichtung (30) ein Gangwechsel gefordert wird
entweder bei einem teilautomatischen Getriebe durch eine
Gangwahl an einem Gangwahlelement durch einen Fahrer oder
bei einem vollautomatischen Getriebe anhand von
Betriebsdaten, die einen Gangwechsel fordern.
2. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu den aktuellen Betriebsdaten zur Prognostizierung
eines Gangwechsels eine Information gehört, die angibt,
welcher Gang derzeit eingelegt ist.
3. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu den aktuellen Betriebsdaten eine die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierende Information
gehört.
4. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu den aktuellen Betriebsdaten zur Prognostizierung
eins Gangwechsels eine die aktuelle Drehzahl des
Antriebsmotors repräsentierende Information gehört.
5. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu den aktuellen Betriebsdaten zur Prognostizierung
eines Gangwechsels eine die aktuelle Leistung des
Antriebsmotors repräsentierende Information gehört.
6. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu den aktuellen Betriebsdaten zur Prognostizierung
eins Gangwechsels eine Information über die vom
Antriebsmotor aktuell geforderte Antriebsleistung gehört.
7. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Information ein in Abhängigkeit von
Fahrelementstellungen gebildeter Wert ist, wobei das
Fahrelement ein von dem Fahrer einstellbares Element zur
Einstellung der Motorleistung ist.
8. Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch. gekennzeichnet,
daß mindestens einige der Zahnräder (21-26) auf den
Vorgelegewellen (V1, V2) frei drehbar angeordnet und mit
diesen durch die Schaltelemente (K1-K6) in Abhängigkeit von
den zu schaltenden Gängen kuppelbar sind.
9. Steuereinrichtung
für ein Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
vollautomatischer oder teilautomatischer Ausführungsform,
insbesondere für Landfahrzeuge mit einem Fahrzeug-
Antriebsmotor,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Gangprognostizier- und Gangvorwahleinrichtung
ausgebildet ist, durch welche anhand von aktuellen
Betriebsdaten bereits vor der Anforderung eines
Gangwechsels prognostizierbar ist, ob in Zukunft ein
Gangwechsel wahrscheinlich gefordert wird und welches der
zukünftige Gang wahrscheinlich sein wird, und durch welche,
wenn ein solcher zukünftiger Gangwechsel wahrscheinlich
erscheint, der zukünftige Gang durch dessen Schaltelement
(K1-K6) eingelegt wird, jedoch so lange der Gangwechsel in
der Doppelkupplung (41, 42) nicht vollzogen wird, bis an der
Steuereinrichtung (30) ein Gangwechsel gefordert wird
entweder bei einem teilautomatischen Getriebe durch eine
Gangwahl an einem Gangwahlelement durch einen Fahrer oder
bei einem vollautomatischen Getriebe anhand von
Betriebsdaten, die einen Gangwechsel fordern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137716 DE19937716C1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe |
DE2000136820 DE10036820A1 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-28 | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137716 DE19937716C1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937716C1 true DE19937716C1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7917836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999137716 Revoked DE19937716C1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19937716C1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054318A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-08 | Volkswagen Ag | System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
FR2822917A1 (fr) * | 2001-04-03 | 2002-10-04 | Siemens Ag | Procede de commande d'une boite de vitesses automatique et commande appropriee pour un tel procede |
WO2003074904A2 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zum auswählen eines ganges eines nicht aktiven teilgetriebes eines doppelkupplungssystems |
EP1403571A2 (de) † | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sperrvorrichtung einer Ausgangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes |
WO2004046586A1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes |
DE10330154A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Erhöhung der Spontanität der Schaltungen in einem Automatgetriebe |
DE102006007666A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-09-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät |
EP1375978A3 (de) * | 2002-06-21 | 2007-09-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gangschalteinrichtung und Verfahren eines Getriebes mit mehreren parallelen Wellen für ein Fahrzeug |
EP1843064A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-10 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Sequentielle automatische Übertragung |
WO2010004187A1 (fr) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Renault S.A.S. | Procede et dispositif de commande de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
EP1460316A3 (de) * | 2003-03-19 | 2010-07-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Schalten für ein Doppelkupplungsgetriebe |
EP1382479A3 (de) * | 2002-07-17 | 2010-10-27 | ZF Sachs AG | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem |
DE102010007886A1 (de) | 2010-02-13 | 2011-08-18 | Daimler AG, 70327 | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung |
CN103072579A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-05-01 | 昆山力久新能源汽车技术有限公司 | 基于并行结构的驾驶员请求扭矩滤波安全架构 |
DE10308700B4 (de) * | 2002-03-07 | 2014-09-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Durchführen einer Hochschaltung von einem Anfangsgang in einen Zielgang bei dem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges |
FR3034485A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de prediction de changement de rapport d'une boite de vitesses de vehicule a rapports selectionnables par le conducteur |
DE102016202265A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Beschleunigungssignals, Verfahren zum Betreiben eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung derselben |
FR3126739A1 (fr) * | 2021-09-03 | 2023-03-10 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de contrôle de fermeture d’un embrayage d’un véhicule à boîte de vitesses robotisée |
GB2630795A (en) * | 2023-06-08 | 2024-12-11 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle transmission control |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031851A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Volkswagen Ag | Stufenwechselgetriebe |
EP0827861A2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-03-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe |
-
1999
- 1999-08-10 DE DE1999137716 patent/DE19937716C1/de not_active Revoked
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031851A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Volkswagen Ag | Stufenwechselgetriebe |
EP0827861A2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-03-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054318A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-08 | Volkswagen Ag | System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE10054318B4 (de) * | 2000-11-02 | 2016-02-11 | Volkswagen Ag | System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
FR2822917A1 (fr) * | 2001-04-03 | 2002-10-04 | Siemens Ag | Procede de commande d'une boite de vitesses automatique et commande appropriee pour un tel procede |
DE10116545A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes und für ein solches Verfahren geeignete Steuerung |
DE10116545B4 (de) * | 2001-04-03 | 2005-04-21 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes und für ein solches Verfahren geeignete Steuerung |
WO2003074904A2 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zum auswählen eines ganges eines nicht aktiven teilgetriebes eines doppelkupplungssystems |
WO2003074904A3 (de) * | 2002-03-07 | 2004-02-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum auswählen eines ganges eines nicht aktiven teilgetriebes eines doppelkupplungssystems |
FR2840663A1 (fr) * | 2002-03-07 | 2003-12-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede pour preselectionner une vitesse d'un engrenage partiel non actif d'un systeme de double embrayage |
DE10308700B4 (de) * | 2002-03-07 | 2014-09-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Durchführen einer Hochschaltung von einem Anfangsgang in einen Zielgang bei dem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges |
EP1375978A3 (de) * | 2002-06-21 | 2007-09-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gangschalteinrichtung und Verfahren eines Getriebes mit mehreren parallelen Wellen für ein Fahrzeug |
EP1382479A3 (de) * | 2002-07-17 | 2010-10-27 | ZF Sachs AG | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem |
EP1403571A2 (de) † | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sperrvorrichtung einer Ausgangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes |
EP1403571B2 (de) † | 2002-09-26 | 2012-08-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sperrvorrichtung einer Ausgangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes |
WO2004046586A1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes |
EP1460316A3 (de) * | 2003-03-19 | 2010-07-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Schalten für ein Doppelkupplungsgetriebe |
DE10330154A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Erhöhung der Spontanität der Schaltungen in einem Automatgetriebe |
DE102006007666B4 (de) | 2006-02-18 | 2020-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät |
DE102006007666A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-09-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät |
EP1843064A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-10 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Sequentielle automatische Übertragung |
US7976432B2 (en) | 2006-04-03 | 2011-07-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Sequential automatic transmission |
FR2933759A1 (fr) * | 2008-07-10 | 2010-01-15 | Renault Sas | Procede et dispositif de commande de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
WO2010004187A1 (fr) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Renault S.A.S. | Procede et dispositif de commande de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
DE102010007886A1 (de) | 2010-02-13 | 2011-08-18 | Daimler AG, 70327 | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung |
CN103072579A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-05-01 | 昆山力久新能源汽车技术有限公司 | 基于并行结构的驾驶员请求扭矩滤波安全架构 |
CN103072579B (zh) * | 2012-10-19 | 2016-03-30 | 澳特卡新能源科技(上海)有限公司 | 基于并行结构的驾驶员请求扭矩滤波安全架构 |
FR3034485A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de prediction de changement de rapport d'une boite de vitesses de vehicule a rapports selectionnables par le conducteur |
DE102016202265A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Beschleunigungssignals, Verfahren zum Betreiben eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung derselben |
FR3126739A1 (fr) * | 2021-09-03 | 2023-03-10 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de contrôle de fermeture d’un embrayage d’un véhicule à boîte de vitesses robotisée |
GB2630795A (en) * | 2023-06-08 | 2024-12-11 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle transmission control |
WO2024251867A1 (en) * | 2023-06-08 | 2024-12-12 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle transmission control |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937716C1 (de) | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe | |
EP0827861B1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe | |
DE60313385T2 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP2457794B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs | |
DE69722974T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung | |
DE112014000581B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE69821060T2 (de) | Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe | |
DE60207135T2 (de) | Automatikgetriebe | |
WO2001088409A2 (de) | Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung | |
DE19960621A1 (de) | Hybridantrieb für Fahrzeuge | |
DE112012006767T5 (de) | Fahrzeuggetriebesteuerung | |
DE102005061078A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE19924501A1 (de) | Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe | |
EP2864674A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes | |
DE10043060B4 (de) | Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges | |
DE3884704T2 (de) | Kontroll-Einrichtungen für automatischen Gangwechsel. | |
DE102010022395A1 (de) | Verfahren zum Wechseln der Gangschaltstufen bei einem Hybridantriebssystem | |
DE10060699A1 (de) | Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Getriebes | |
DE10349220A1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
EP1447597A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung | |
EP1321329A2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe | |
DE10036820A1 (de) | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe | |
DE102006002490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Zugrückschaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe | |
WO2018153718A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes | |
WO2006074621A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der synchronkraft beim schalten eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10036820 Format of ref document f/p: P |
|
8331 | Complete revocation |