DE19937352A1 - Würfelbrecher - Google Patents
WürfelbrecherInfo
- Publication number
- DE19937352A1 DE19937352A1 DE1999137352 DE19937352A DE19937352A1 DE 19937352 A1 DE19937352 A1 DE 19937352A1 DE 1999137352 DE1999137352 DE 1999137352 DE 19937352 A DE19937352 A DE 19937352A DE 19937352 A1 DE19937352 A1 DE 19937352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- cube
- product
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
- B02C4/06—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Würfelbrecher, wie er in der Futtermittelindustrie zum Brechen von Futterwürfeln Anwendung findet. Er weist in üblicherweise eine Produktspeisung sowie ein Paar geriffelter Walzen (5, 6) auf. DOLLAR A Unterhalb der Walzen sind Öffnungen (10) zur Probenahme vorgesehen und der Würfelbrecher weist ein von einem Speiseteil (1) separat montierbares Walzenteil (2) auf.
Description
Die Erfindung betrifft einen Würfelbrecher, insbesondere einen Würfelbrecher, wie er in
der Mischfutterindustrie, zum Brechen von Pellets, Futterwürfeln und dergleichen sowie
auch anderen Industriezweigen zur Anwendung kommt.
Gattungsgemässe Würfelbrecher sind bekannt. Sie sind sogenannten Würfelpressen und
Würfelkühlern nachgeschaltet. Sie weisen einen Maschinenständer auf, in welchem ein
Paar Riffelwalzen drehbar gelagert ist. Der Maschinenständer ist mit einer Verkleidung
versehen, welche Zugangstüren zum Walzenpaar sowie weitere Kontrolldeckel aufweist.
Die Futterwürfel werden über eine Speisung den Walzen zugeführt und die Würfelgrösse
wird durch einstellen des Walzenspaltes eingestellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gebrauchseigenschaften eines solchen
Würfelbrechers zu verbessern, insbesondere die Überprüfung der Produktqualität und
Produktgrösse während des Betriebes sowie den Herstellungs- und Serviceaufwand zu
verringern.
Die Aufgabe ist an Hand der Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Durch zur Probenahme kann die Grösse und die Qualität gebrochener Pellets (Crumble)
während des Betriebes überprüft werden, ohne hierzu Kontrolltüren öffnen zu müssen.
Dies ermöglicht bei Bedarf auch eine einfache on line-Probenahme. Die Sanitation und die
Betriebssicherheit werden verbessert und potentielle Sicherheitsrisiken werden minimiert.
Die Öffnungen sind in der Verkleidung unterhalb des Walzenpaares vorgesehen.
Durch den zweiteiligen, modularen Aufbau des Maschinenständers in einen Speisungsteil
und einen Walzenteil werden Herstellungs-, Montage- und Serviceaufwand reduziert. Das
Walzenteil ist stapelbar (vorzugsweise in Zweifachanordnung, d. h. zwei Walzenpaare
übereinander), wobei dann nur ein Speiseteil erforderlich ist. Unterhalb des Walzenteiles
kann noch ein Unterbau (Fuss) vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 eine Vorderansicht des Würfelbrechers,
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt.
Der Würfelbrecher besteht aus einem Speiseteil 1 und einem Walzenteil 2. Speiseteil 1
und Walzenteil 2 bestehen in üblicher und nicht explizit dargestellter Weise aus einer ge
schweissten Stahlkonstruktion, die mit einer Verkleidung aus Stahlblech und/oder Kunst
stoff umgeben ist.
Im Speiseteil 1 ist mindestens eine Speisewalze 3 angeordnet, auf welche das Produkt
über eine Speiseöffnung 4 gelangt. Die Drehzahl der Speisewalze 3 ist einstellbar. Über
Führungsbleche und Dosierschieber gelangt das Produkt mit gleichmässiger Walzenbele
gung und mit gewünschter Durchsatzleistung in den Walzenteil 2.
Im Ständer des Walzenteiles 2 ist ein Paar geriffelter Walzen 5, 6 in drehbar befestigten
Lagerkörpern gelagert. Die Walzenanpressung erfolgt in üblicher Weise (zum Beispiel
gemäss der DE-A-27 30 166) mechanisch durch nicht dargestellte Federelemente, wo
durch die Walzen 5, 6 gegen Beschädigung durch Fremdteile geschützt sind. Die Grösse
des Walzenspaltes 7 kann manuell über Handräder 8 oder automatisch über nicht darge
stellte Servoantriebe eingestellt werden. Das Walzenpaar 5, 6 weist einen nicht darge
stellten Übertrieb im Walzenteil 2 (abgedeckt von der Verkleidung 11) in Verbindung mit
einem Antrieb 9 mit Keilriemen auf. Ein nicht dargestellter Antrieb für die Speisewalze ist
in einfacher Weise im bzw. am Speiseteil 1 anflanschbar.
Das Produkt wird mittels eines Abführtrichters 12 ausgetragen.
Öffnungen 10 unterhalb der Walzen 5, 6 ermöglichen eine Probenahme an Produkt mittels
üblicher Probenehmer sowohl manuell als auch automatisiert. Vorzugsweise ist je eine
Öffnung 10 rechts und links unterhalb der Walzen 5, 6 ausserhalb der Walzenmitte ange
ordnet.
Speiseteil 1 und Walzenteil 2 des Würfelbrechers weisen diverse und fest verschraubte
(geringe Unfallgefahr) Kontrolltüren und Serviceöffnungen auf, wobei eine gute Zugäng
lichkeit für Servicezwecke und dergleichen gegeben ist.
Im Betriebszustand ist der Speiseteil 1 fest mit dem Walzenteil 2 verbunden. Zur Produkt
abführung kann bei Bedarf unterhalb des Walzenteiles 2 noch ein Unterbau vorgesehen
sein.
1
Speiseteil
2
Walzenteil
3
Speisewalze
4
Speiseöffnung
5
Walze
6
Walze
7
Walzenspalt
8
Handrad
9
Antrieb
10
Öffnung
11
Verkleidung
12
Abführtrichter
Claims (6)
1. Würfelbrecher mit einer Ständerkonstruktion, einem Speiseteil, über welches
ein Paar geriffelte Walzen (5, 6), zwischen denen ein Walzenspalt (7) gebildet ist, mit Pro
dukt beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Walzen (5, 6) Öff
nungen (10) zur Probenahme angeordnet sind.
2. Würfelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Öff
nung (10) rechts und links unterhalb der Walzen (5, 6) aussermittig vorgesehen ist.
3. Würfelbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ständerkonstruktion einen Speiseteil (1) und einen Walzenteil (2) aufweist.
4. Würfelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Speiseteil (1)
und Walzenteil (2) separat sind, wobei im Betrieb das Speiseteil (1) in üblicher Weise auf
dem Walzenteil (2) angeordnet ist.
5. Würfelbrecher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Walzenteile (2), vorzugsweise zwei Walzenteile übereinander stapelbar und funktionell
verbindbar sind.
6. Würfelbrecher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er fest
geschlossene, insbesondere verschraubte Kontrolltüren und/oder Serviceöffnungen auf
weist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137352 DE19937352A1 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Würfelbrecher |
CN 00106275 CN1217739C (zh) | 1999-08-11 | 2000-04-29 | 块料破碎机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137352 DE19937352A1 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Würfelbrecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937352A1 true DE19937352A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7917583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999137352 Withdrawn DE19937352A1 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Würfelbrecher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1217739C (de) |
DE (1) | DE19937352A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93097C (de) * | ||||
WO1989003245A1 (en) * | 1987-10-06 | 1989-04-20 | Gebrueder Buehler Ag | Process for manufacturing milled corn products and roll mill |
EP0450337A2 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-09 | Bühler Ag | Speisevorrichtung für ein Mahlwalzwerk |
-
1999
- 1999-08-11 DE DE1999137352 patent/DE19937352A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-29 CN CN 00106275 patent/CN1217739C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93097C (de) * | ||||
WO1989003245A1 (en) * | 1987-10-06 | 1989-04-20 | Gebrueder Buehler Ag | Process for manufacturing milled corn products and roll mill |
EP0450337A2 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-09 | Bühler Ag | Speisevorrichtung für ein Mahlwalzwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1217739C (zh) | 2005-09-07 |
CN1284408A (zh) | 2001-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0376011B1 (de) | Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine | |
DE69007870T2 (de) | Feinzerkleinerungsverfahren für Mineralien und Zerkleinerer zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE20210431U1 (de) | Mühle, insbesondere Hammermühle | |
EP1708815B1 (de) | Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse | |
WO2009007196A1 (de) | Walzenpresse mit einschiebbarem mahlgutführungsblech | |
DE3911086A1 (de) | Prallbrecher | |
EP2874749B1 (de) | Zerkleinerung von mahlgut in einer vertikalrollenmühle | |
DE19960409A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes | |
EP3354345B1 (de) | Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut | |
DE112006000448B4 (de) | Walzenpresse | |
DE19603627A1 (de) | Wirbelstrommühle | |
DE19713264C1 (de) | Hammermühle oder -brecher | |
DE4204841C1 (de) | ||
WO1998025702A1 (de) | Speisemodul für einen walzenstuhl | |
DE19937352A1 (de) | Würfelbrecher | |
DE202016001917U1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE102018115221A1 (de) | Siebmaschine | |
WO2008061941A1 (de) | Walzenmühle | |
EP0293574B1 (de) | Bandschleifmaschine | |
EP2708340A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln | |
DE102019204813B4 (de) | Brechanlage mit einem verschließbaren Zugang zum Brecherraum | |
DE4037297A1 (de) | Rotorenschere zum zerkleinern von abfall | |
DE4120456A1 (de) | Verfahren sowohl zum zerkleinern als auch zum trennen von materialien | |
DE69003473T2 (de) | Walzgerüst mit leicht wechselbaren Walzgesenken. | |
DE102017121756B3 (de) | Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |