DE19937315A1 - Temperierung von Formen - Google Patents
Temperierung von FormenInfo
- Publication number
- DE19937315A1 DE19937315A1 DE19937315A DE19937315A DE19937315A1 DE 19937315 A1 DE19937315 A1 DE 19937315A1 DE 19937315 A DE19937315 A DE 19937315A DE 19937315 A DE19937315 A DE 19937315A DE 19937315 A1 DE19937315 A1 DE 19937315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- shape
- course
- thermoanalysis
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
- B22D17/2218—Cooling or heating equipment for dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/007—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/10—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3842—Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Auslegung und Herstellung der Temperierkanäle von thermisch belasteten Formen vorgeschlagen. DOLLAR A Durch Nutzung der mit Hilfe von 3D-CAD-Daten bei der Konstruktion sich ergebenden räumlichen Modelle und dem Einsatz vom Berechnungsprogramm kann eine Thermoanalyse durchgeführt werden. In einem Optimierungslauf werden Lage, Form und Querschnitt von Temperierkanälen ermittelt. Das optimierte Modell kann in CNC-Datensätze umgesetzt werden und werkstoffauftragende Fertigungssysteme, wie Laser-Sintern, steuern bzw. regeln. DOLLAR A Die Temperierkanäle können somit in geometrisch beliebiger Form und Lage hergestellt werden bei bester Anpassung an den Werkstück-Herstellungsprozess.
Description
Die Erfindung bezieht Sich auf Formen die bei der
Teileproduktion nach dem Druck- oder Spritzgussverfahren
Verwendung finden und insbesondere auf ein Verfahren zur
Gestaltung und Herstellung von Heiz- und Kühlkanälen in den
Formen.
Ein wesentlicher Faktor für die Produktion guter Druck- oder
Spritzgussteile ist die Wärmebilanz in der Form. Dabei muss vor
Inbetriebnahme die Form vorsichtig erwärmt und während der
Produktion, zur Vermeidung örtlicher Überhitzung, gekühlt
werden. Dieser Temperierungsprozess erfordert grösste Sorgfalt,
da die Wärmezu- oder -abfuhr nicht nur die Standzeit der Form
verbessert, sondern auch einen wesentlichen Einfluss auf die
Teilequalität hat. So ist z. B. für ein lunkerfreies und
feinkörniges Gefüge des Gußstückes eine geregelte Erstarrung
zwingend erforderlich.
Durch Entwicklung moderner Berechnungsmethoden, Meß- und
Regelverfahren besteht ein hoher Kenntnisstand über die
Wärmeverteilung in einer Form.
Aus der WO 88/02688 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
bekannt, in dem beim Spritzgussprozess eine Vielzahl von
Temperaturmesstellen und deren einheitliche Überwachung
offenbart ist. Gegenstand der Offenbarung ist auch die Analyse
der gegenseitigen Beeinflussung der einzelnen Temperaturwerte
und eine gemeinsame Regelung aller Messtellen.
Eine messtechnische Erfassung des gesamten Wärmehaushaltes bei
der Fertigung von Druckgussteilen wird auch in einem Aufsatz in
der Fachzeitschrift "Geisserei 81 (1994) Nr. 13, Seite 452 und
453" beschrieben.
Beiden Veröffentlichungen gemeinsam ist das Ziel die
Fertigungssicherheit zu erhöhen und damit die Qualität der
Gußteile zu steigern. Keine Lösung wird dagegen für einen in
seinem Einfluß ganz wesentlichen Aspekt, nämlich der
Optimierung der Heiz- und Kühlkanäle in Querschnitt und Lage
aufgezeigt.
Das auch heute noch übliche Herstellverfahren von Formen und
Formeinsätzen ist eine spanende Bearbeitung wie Fräsen oder
Erodieren, Heiz- und Kühlbohrungen werden durch Bohren mittels
Bohrwerkzeugen eingebracht. Damit können nur geradlinige
Bohrungen hergestellt werden. Dies ist unbefriedigend, da auf
diese Weise nur unvollkommen den geometrischen und thermischen
Verhältnissen der herzustellenden Teile und des
Herstellungsprozesses entsprochen werden kann. Versuche durch
mehrere untereinander verbundene Bohrungen den entstehenden
thermischen Verhältnissen zu entsprechen, führen zu einer
teuren Bearbeitung bei gleichzeitiger Schwächung der
formbildenden Teile und selbst dann ist das Ergebnis nur ein
Kompromis. Die Grenzen der mechanischen Bearbeitung durch
Bohren der Kanäle zeigt sich auch deutlich im Bereich von
schmalen, hohen Rippen wo eine zylindrische Bohrung sowohl
problematisch einbringbar ist und darüber hinaus die gestellte
Aufgabe keineswegs erfüllt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und stellt sich die
Aufgabe ein Verfahren vorzuschlagen, welches unter Einbeziehung
von Computer-(CA-)Techniken zu einer Optimierung der Gestaltung
von Heiz- und Kühlkanälen bei thermisch belasteten Formen
führt. Unter Gestaltung ist dabei sowohl die Lage der Kanäle,
als auch ihren Verlauf, sowie Querschnittsgrösse und
Querschnittsform gemeint.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Herstellverfahren für
Formen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei von der Tatsache aus, das bereits
während der Konstruktionsphase unter Nutzung der CAD-Technik
entstandenen Datensätze ein räumliches Formmodel ergeben. In
einer mittels Finite Elemente Berechnung durchgeführten
Thermoanalyse des Formmodels kann eine Optimierung der
Erwärmung bzw. Kühlung der Form simuliert wird. Die daraus
gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen dann als CNC-Datensätze die
Herstellung der realen Form. Durch moderne Fertigungsverfahren
ist jede technisch sinnvolle Gestaltung der Form und damit der
Heiz- und Kühlkanäle möglich. Diese neuen
Fertigungstechnologien basieren nicht auf einer abtragenden,
spanenden Bearbeitung, sondern durch eine gezielte
"Schichtauftragung" (Lom-Verfahren) oder punktuelles
"Auftropfen" (Laser-Sintern) eines Werkstoffes werden die
formbildenden Konturen oder Einsätze hergestellt. Diese
Technologien sind eine wesentliche Weiterentwicklung der aus
der Oberflächentechnik bekannten Verfahren, wie Metallspritzen
oder Beschichtungen. Neue Forschungsarbeiten betreffen auch
Laser, die sehr kurze Pulse im Picosekundenbereich erzeugen,
mit möglichen Anwendungen in der Präzisionsbearbeitung. Als
Werkstoff kann beim Laser-Sintern neben organischen oder
anorganischen Material auch Metallpulver bzw. Metallschmelze
aus Eisen- oder Nichteisenmetall verarbeitet werden. Diese
Verarbeitung geschieht in dem ein durch 3D-CAD Daten oder den
entsprechenden CNC-Daten geregelter Laser Partikel oder
Tröpfchen mit hoher Genauigkeit positioniert. Es kann auch eine
definierte Menge Pulver als gleichmässige Schicht in der
gewünschten Kontur verteilt werden. Ein Laserstrahl wird dann
rechnergesteuert rasterförmig über die Schicht geführt, die
zuvor bis dicht an ihre Schmelztemperatur erwärmt wurde und
durch die Energie des Laserstrahls entsteht eine lokale
Verbindung der einzelnen Pulverkörnchens. Der Laserstrahl
verfestigt somit die pulverförmigen Substanzen. Statt der
Laserbewegung kann auch eine Werkstückbewegung erfolgen bei
stationärem Laserstrahl. Es kann anschließend ein
heissisostatisches Pressen zur Verdichtung und Verfestigung des
Gefüges erfolgen. Durch dieses Verfahren entstehen
dreidimensionale Objekte direkt aus den Daten der CAD-
Konstruktion. Somit ist auch die Herstellung von Heiz- und
Kühlkanälen in beliebiger Form, Lage und Verlauf möglich.
Der Kanal in einer schmalen Rippe kann statt eines
zylindrischen Querschnittes jetzt auch in ovaler, rechteckiger
oder anderer beliebiger Form ausgeführt werden. Das heisst
optimale, prozessgeregelte Ausführungen sind möglich. Dieses
gilt auch für Sektoren der Form die zuvor nicht erreicht
wurden, ebenso wie für einen grosszügiger mit Radien oder
anderen "weichen" Übergängen gestalteter Verlauf bei
Richtungswechsel.
Anhand der zwei Figuren wird diese neue Gestaltungsmöglichkeit
bildlich dargestellt.
Diese Figuren zeigen:
Fig. 1 Querschnitt einer Form als "Stand der
Technik"
Fig. 2 Querschnitt einer Form in der Gestaltung
gemäß der Erfindung
Fig. 1 zeigt beispielhaft den Schnitt durch einen Formteil 1.
Durch Pfeil 2 ist der Eintritt der Temperierflüssigkeit, durch
Pfeil 3 deren Austritt gekennzeichnet. Insgesamt 8 Bohrungen
müssten zur Herstellung der eigentlichen Temperierkanäle 4
eingebracht werden. Nachhaltig ist dabei neben dem hohen
Fertigungsaufwand der Einsatz von Stopfen 5 deren Verwendung zu
den bekannten Dichtproblemen führt, was durch Dehnung und
Schrumpfung der Werkstoffe unter Temperatureinfluss
unvermeidlich ist.
Ein weiterer Nachteil ist das die durch Wärmestau besonders
gefährdete Zonen 6 nicht mit den Kanälen 4 im erforderlichen
Masse erreicht werden. Nur durch Bohrungen in der Formgravur
könnte diesem abgeholfen werden, was sich aus Funktions- und
Standzeitgründen verbietet.
In guter Anschaulichkeit ist die erfinderische Ausführungsform
in Fig. 2 dargestellt. Es werden dabei auch die entscheidenden
Zonen 6 erreicht und damit die Teilqualität verbessert, bei
gleichzeitiger Erhöhung der Formstandzeit. Die Verwendung von
Stopfen ist nicht erforderlich und der Verlauf des
Temperierkanal 7 kann in optimaler Form gewählt werden.
Besonders gut erkennbar ist auch der strömungsgünstige Verlauf
von Temperierkanal 7.
Beispielhafte Querschnittsgestaltungen im Verlauf des
Temperierkanal 7 zeigen die Darstellungen 8, 9 und 10.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst auch vielmehr alle
Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So gilt
diese in gleicher Weise auch für anschmelzbare Modelle aus
organischen, anorganischen und metallischen Materialen mit
integrierten geometrisch vielfältigen Temperierbohrung.
Claims (4)
1. Verfahren zur Ermittlung und Herstellung von
Temperierkanälen (7) in thermisch belasteten Formen (1) die
durch auftragende Formgebungsverfahren wie Laser-Sintern
hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer
ersten theoretischen Phase mittels Thermoanalyse die Anzahl,
der Verlauf und die Form der Temperierkanäle ermittelt werden,
dass in einer zweiten Phase die Ergebnisse in CNC-Daten
umgesetzt werden und das in einer dritten Phase mittels dieser
Daten die Regelung einer werkstoffauftragenden Einrichtung
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Verlauf der Temperierkanäle (7) in Formen (1) beliebiger
Form erfolgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt der Temperierkanäle (7) in beliebigen Formen
gestaltet sein kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet
dass der Querschnitt eines Temperierkanal nicht konstant ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937315A DE19937315A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Temperierung von Formen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937315A DE19937315A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Temperierung von Formen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937315A1 true DE19937315A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7917559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19937315A Ceased DE19937315A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Temperierung von Formen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19937315A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1500445A2 (de) * | 2003-07-22 | 2005-01-26 | Alpha 3D | Grosse Metallform |
WO2005025779A2 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Ex One Corporation | Layered manufactured articles having small-width fluid conduction vents and methods of making same |
DE102004032093A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-26 | Concept Laser Gmbh | Durch einen selektiven Lasersintervorgang (SLS) hergestelltes Bauteil |
EP1661640A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines verlorenen Modells und darin eingebrachten Kern |
WO2006073486A1 (en) * | 2005-01-05 | 2006-07-13 | D-M-E Company | Method and tool for molding |
DE102009016110A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Tutech Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für eine Gießform |
DE102012000694A1 (de) * | 2012-01-16 | 2013-07-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine und Kolben |
DE102012108427A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | FTAS GmbH | Rohrwärmetauscher |
EP2848340A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-18 | Jakob Lach GmbH & Co. KG | Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohr- oder Fräswerkzeug |
CN105312544A (zh) * | 2014-07-30 | 2016-02-10 | 丰田自动车株式会社 | 模具 |
DE102016004959A1 (de) | 2016-04-23 | 2017-10-26 | Audi Ag | Formgebungswerkzeug zur Umformung von Metall- oder Nichtmetallwerkstoffen |
DE102016008282A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Audi Ag | Verfahren zur Temperierung einer Eingriffskontur eines Werkzeugeinsatzes eines Formgebungswerkzeugs zur Kaltumformung von Metallwerkstoffen sowie Formgebungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102016113507A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Einstückiges werkzeug zur herstellung von kaschierten formteilen |
DE202017106450U1 (de) * | 2017-10-25 | 2018-07-09 | Schaufler Tooling Gmbh & Co.Kg | Gussform mit Kühlsystem |
US10029313B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-07-24 | Kennametal Inc. | Tool holder for a cutting insert and process for manufacturing the tool holder |
WO2019094262A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | General Electric Company | Additive manufacturing using growth build wall heat passageways |
DE102018107561A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Verwendung in Kunststoffverarbeitungsprozessen sowie ein solches Werkzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606210A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Martin Dr Nachtrodt | Freiformflächen-Modellierung in einer Gelmatrix |
DE19707906A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Univ Magdeburg Tech | Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen |
DE19704700C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-09-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen |
DE19722004A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Keramikwerkstücks |
DE19740502A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase |
DE19831315A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Ver Foerderung Inst Kunststoff | Verfahren zur Herstellung von Prototypwerkzeugen mit dem Powder Injection Moulding Prozeß über ein Prototypwerkzeug aus Kunststoff |
-
1999
- 1999-08-10 DE DE19937315A patent/DE19937315A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606210A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Martin Dr Nachtrodt | Freiformflächen-Modellierung in einer Gelmatrix |
DE19707906A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Univ Magdeburg Tech | Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen |
DE19704700C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-09-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen |
DE19722004A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Keramikwerkstücks |
DE19740502A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase |
DE19831315A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Ver Foerderung Inst Kunststoff | Verfahren zur Herstellung von Prototypwerkzeugen mit dem Powder Injection Moulding Prozeß über ein Prototypwerkzeug aus Kunststoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SPECKENHEUER,Gerhard P., DEISENROTH,Wolfgang: Rechnerische Simulation der Temperaturverteilung in Druckgießformen. In: Giesserei 76, 1989, Nr.18,4. Sept., S.613-615 * |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1500445A2 (de) * | 2003-07-22 | 2005-01-26 | Alpha 3D | Grosse Metallform |
FR2857890A1 (fr) * | 2003-07-22 | 2005-01-28 | Alpha 3D | Moule metallique de grande dimension |
EP1500445A3 (de) * | 2003-07-22 | 2007-04-25 | Alpha 3D | Grosse Metallform |
WO2005025779A2 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Ex One Corporation | Layered manufactured articles having small-width fluid conduction vents and methods of making same |
WO2005025779A3 (en) * | 2003-09-11 | 2005-10-20 | Ex One Corp | Layered manufactured articles having small-width fluid conduction vents and methods of making same |
DE102004032093A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-26 | Concept Laser Gmbh | Durch einen selektiven Lasersintervorgang (SLS) hergestelltes Bauteil |
DE102004032093B4 (de) * | 2004-07-01 | 2007-05-16 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Durch einen selektiven Lasersintervorgang (SLS) hergestelltes Bauteil |
EP1661640A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines verlorenen Modells und darin eingebrachten Kern |
WO2006056524A1 (de) | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum herstellen eines verlorenen modells und darin eingebrachten kern |
WO2006073486A1 (en) * | 2005-01-05 | 2006-07-13 | D-M-E Company | Method and tool for molding |
DE102009016110B4 (de) * | 2009-04-03 | 2015-03-05 | Tutech Innovation Gmbh | Verwendung einer Gießform zum Spritzgießen eines Kunststoffgussteils |
DE102009016110A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Tutech Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für eine Gießform |
DE102012000694A1 (de) * | 2012-01-16 | 2013-07-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine und Kolben |
DE102012108427A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | FTAS GmbH | Rohrwärmetauscher |
EP2706320A3 (de) * | 2012-09-10 | 2014-09-10 | FTAS GmbH | Rohrwärmetauscher |
EP2848340A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-18 | Jakob Lach GmbH & Co. KG | Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohr- oder Fräswerkzeug |
US9987769B2 (en) | 2014-07-30 | 2018-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Mold |
CN105312544A (zh) * | 2014-07-30 | 2016-02-10 | 丰田自动车株式会社 | 模具 |
DE102015112395B4 (de) | 2014-07-30 | 2019-12-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Form |
US10029313B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-07-24 | Kennametal Inc. | Tool holder for a cutting insert and process for manufacturing the tool holder |
DE102016004959B4 (de) | 2016-04-23 | 2018-05-09 | Audi Ag | Formgebungswerkzeug zur Umformung von Metall- oder Nichtmetallwerkstoffen |
DE102016004959A1 (de) | 2016-04-23 | 2017-10-26 | Audi Ag | Formgebungswerkzeug zur Umformung von Metall- oder Nichtmetallwerkstoffen |
DE102016008282A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Audi Ag | Verfahren zur Temperierung einer Eingriffskontur eines Werkzeugeinsatzes eines Formgebungswerkzeugs zur Kaltumformung von Metallwerkstoffen sowie Formgebungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102016008282B4 (de) | 2016-07-07 | 2022-08-18 | Audi Ag | Verfahren zur Temperierung einer Eingriffskontur eines Werkzeugeinsatzes eines Formgebungswerkzeugs zur Kaltumformung von Metallwerkstoffen sowie Formgebungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102016113507A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Einstückiges werkzeug zur herstellung von kaschierten formteilen |
US10800025B2 (en) | 2016-07-21 | 2020-10-13 | Lisa Draexlmaier Gmbh | Monobloc tool for the production of molded parts |
DE102016113507B4 (de) | 2016-07-21 | 2024-02-01 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Einstückiger einsatz für eine instrumententafel zur herstellung von kaschierten formteilen und verfahren zur herstellung eines einstückigen einsatzes |
DE202017106450U1 (de) * | 2017-10-25 | 2018-07-09 | Schaufler Tooling Gmbh & Co.Kg | Gussform mit Kühlsystem |
WO2019094262A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | General Electric Company | Additive manufacturing using growth build wall heat passageways |
DE102018107561A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Verwendung in Kunststoffverarbeitungsprozessen sowie ein solches Werkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937315A1 (de) | Temperierung von Formen | |
EP1098725B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen hohlkörpers | |
DE19704700C1 (de) | Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen | |
DE19903436C2 (de) | Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Formkörper | |
DE102014200234B4 (de) | Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3154731A1 (de) | Schichtweise herstellungsverfahren beim laserschmelzen (sls) von schwerkraft-kokillenguss | |
DE102015108131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung | |
DE69424261T2 (de) | Schnelle Herstellung von komplexen Gussteilen | |
EP2625430B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines turboladergehäuses | |
DE102004006441A1 (de) | Formteilwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007017690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteils | |
DE19707906C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen | |
DE102014221423B4 (de) | Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens | |
DE102019123128B4 (de) | 3D-Siebdruckanlage und 3D-Siebdruckverfahren zur Herstellung eines Formkörpers | |
DE19721595B4 (de) | Material zur direkten Herstellung metallischer Funktionsmuster | |
DE10014744A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen | |
EP2602049B1 (de) | Werkzeuge in Hybridbauweise | |
DE102019002258A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs mit einem 3D-Drucker | |
DE102019109775A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs mit einem Kühlkanal | |
WO1998015372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen und werkzeugen | |
WO2020048774A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES MODELLFORMKERNROHLINGS, EINES MODELLFORMKERNS UND EINER FEINGUSSFORM SOWIE EIN GIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GUSSTEILS MIT EINER HOHLRAUMSTRUKTUR | |
DE4237638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prototypen oder Kleinserien eines Bauteils aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE102024001656B3 (de) | Formkörper für eine Gussform und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers | |
DE102018124872A1 (de) | Formsystem mit trennbaren, variablen Formteilen zur Bildung eines Gussgegenstands für den Feinguss | |
DE10317797B4 (de) | Rapid Prototyping-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |