[go: up one dir, main page]

DE19937268A1 - Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul - Google Patents

Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul

Info

Publication number
DE19937268A1
DE19937268A1 DE19937268A DE19937268A DE19937268A1 DE 19937268 A1 DE19937268 A1 DE 19937268A1 DE 19937268 A DE19937268 A DE 19937268A DE 19937268 A DE19937268 A DE 19937268A DE 19937268 A1 DE19937268 A1 DE 19937268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
reception module
gps reception
mobile phone
gps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19937268A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Brussog
Michael Wilding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19937268A priority Critical patent/DE19937268A1/de
Publication of DE19937268A1 publication Critical patent/DE19937268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationsendeinrichtung, bestehend aus einem Mobiltelefon (1) und einem GPS-Empfangsmodul (16), weist eine auf einer festen Funkfrequenz arbeitende Datenübertragungseinrichtung (13, 21) zur drahtlosen Übertragung von in dem GPS-Empfangsmodul (16) ermittelten Positionsdaten an das Mobiltelefon (1) auf. Außerdem enthalten das Mobiltelefon (1) und das GPS-Empfangsmodul (16) jeweils voneinander unabhängige Stromversorgungen (10, 22). DOLLAR A Damit ist es möglich, das GPS-Empfangsmodul (16) unabhängig von der Lage des Mobiltelefons (1) in optimaler Empfangsposition zu GPS-Satelliten (23) anzuordnen. Außerdem können mehrere Mobiltelefone (1) von einem GPS-Empfangsmodul (16) mit Positionsdaten versorgt werden. Die Positionsdaten dienen insbesondere dazu, zusammen mit einem Notruf von dem Mobiltelefon aus abgesendet zu werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul.
Aus der US 5 043 736 A ist ein Mobiltelefon mit einem darin integrierten GPS-Empfangsmodul bekannt. Die von dem GPS- Empfangsmodul gelieferten Positionsdaten können mittels des Mobiltelefons über das Mobilfunknetz an eine Basisstation übertragen und dort zur Anzeige gebracht werden.
Um die Funktionalitäten von Mobiltelefon und GPS-Empfangs­ modul je nach Bedarf entweder unabhängig voneinander oder in der oben angegebenen Weise kombiniert nutzen zu können und dabei nicht in jedem Fall ein vergleichsweise aufwendiges und unhandliches Kombinationsgerät benutzen zu müssen, wird in der US 5 786 789 A vorgeschlagen, das Mobiltelefon und das GPS-Empfangsmodul als voneinander getrennte, aber zusammen­ steckbare Einheiten auszubilden, von denen eine Einheit eine Batterie zur Stromversorgung beider Einheiten aufweist und wobei im zusammengesteckten Zustand beider Einheiten die von dem GPS-Empfangsmodul gelieferten Positionsdaten über eine kontaktgebundene Schnittstelle an das Mobiltelefon übertragen werden.
Aus der US 5 555 286 A ist ein Mobiltelefon mit einer inte­ grierten Notrufeinheit bekannt, die wiederum ein in ihr inte­ griertes GPS-Empfangsmodul aufweist. Durch Betätigen z. B. eines speziellen Notrufknopfes wird über das Mobiltelefon automatisch eine Notrufzentrale in dem Mobilfunknetz an­ gewählt und der Notfall zusammen mit den aktuellen Posi­ tionsdaten gemeldet. Die von dem GPS-Empfangsmodul geliefer­ ten Positionsdaten werden dazu in dem Notrufmodul in ver­ ständliche Sprachinformationen umgesetzt. Das Mobiltelefon mit dem Notrufmodul kann in einem Kraftfahrzeug in einer Halterung im Armaturenbereich gehalten sein, wobei die GPS- Antenne des GPS-Empfangsmoduls an einer geeigneten Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und wobei die Übertragung der Positionsdaten von der GPS-Antenne zu dem Mobiltelefon über eine Busverbindung erfolgt. Wird das Mobiltelefon aus der Halterung herausgenommen, so werden wegen der damit verbunde­ nen Unterbrechung der Positionsdatenübertragung die jeweils zuletzt übertragenen Positionsdaten in der Notrufeinheit des Mobiltelefons gespeichert. Bei dem bekannten Mobiltelefon ist die Notrufeinheit integriert; es sind aber auch schon Mobil­ telefone mit aufsteckbarer Notrufeinheit bekannt geworden.
Bei den bekannten, zur Übertragung von GPS-Positionsdaten ausgerüsteten Mobiltelefonen besteht der Nachteil, daß in den Fällen, in denen die aktuellen Positionsdaten aus einem ge­ schlossenen Raum oder einem Kraftfahrzeug heraus über das Mobilfunknetz übertragen werden sollen, die Positionsermitt­ lung aufgrund der fehlenden Sichtverbindung zwischen GPS- Antenne und GPS-Satelliten gestört oder sogar unmöglich sein kann.
Diesen Nachteil weist die in Anspruch 1 angegebene erfin­ dungsgemäße Kommunikationsendeinrichtung nicht mehr auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kommuni­ kationsendeinrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Wegen der drahtlosen Übertragung der in dem GPS-Empfangsmodul ermittelten Positionsdaten zu dem Mobiltelefon in Verbindung mit der selbständigen Stromversorgung sowohl des GPS-Emp­ fangsmoduls als auch des Mobiltelefons können beide Einzel­ geräte unabhängig voneinander positioniert werden, wobei ihre Funktionalitäten sowohl unabhängig voneinander als auch in Kombination genutzt werden können. So kann das GPS-Empfangs­ modul in bezug auf die GPS-Satelliten in einer optimalen Emp­ fangsposition an einem Haus angeordnet werden, während das Mobiltelefon innerhalb des Hauses oder innerhalb einer be­ stimmten Funkreichweite außerhalb des Hauses sowohl als reines Telefon als auch zur Übertragung der von dem GPS- Empfangsmodul ermittelten Positionsdaten an das Mobilfunknetz benutzt werden kann. Darüber hinaus können das Mobiltelefon und das GPS-Empfangsmodul von dem Benutzer voneinander ge­ trennt, z. B. in der Hand und der Jackentasche, getragen werden; beide Einzelgeräte können natürlich auch zusammen­ gesteckt sein.
Wenn z. B. im Haus ein GPS-Empfangsmodul vorhanden ist, braucht der Benutzer dieses nicht mitzunehmen, wenn er in sein Fahrzeug steigt und dieses mit einem eigenen GPS- Empfangsmodul ausgerüstet ist. Von besonderem Vorteil ist, daß ein einziges GPS-Empfangsmodul innerhalb seiner Reich­ weite mehrere Mobiltelefone mit Positionsdaten versorgen kann. So können GPS-Empfangsmodule an bestimmten Stellen im öffentlichen Raum angeordnet werden, beispielsweise in Not­ rufsäulen längs von Autobahnen.
Im weiteren wird die erfindungsgemäße Kommunikationsend­ einrichtung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Ein Mobiltelefon 1 ist mit einer integrierten oder hier auf­ steckbaren Notrufeinheit 2 ausgerüstet. Das Mobiltelefon 1 weist eine zentrale Telefonsteuerung 3 auf, an die ein Mikrofon 4 zur Spracheingabe, ein Lautsprecher 5 zur Sprach­ ausgabe, ein Tastenfeld 6 zur Auswahl einer gewünschten Kom­ munikationsverbindung und eine Anzeigeeinheit 7 angeschlossen sind. Ferner ist an der Telefonsteuerung 3 eine Sende-/Emp­ fangseinheit 8 angeschlossen, über die die Kommunikations­ verbindung zu einem Mobilfunknetz 9 erfolgt. Zu seiner Strom­ versorgung enthält das Mobiltelefon 1 eine Batterie 10.
Die Notrufeinheit 2 weist eine Notrufsteuerung 11 auf, an der ein Notrufknopf 12 zur Auslösung eines Notrufs, ein Daten­ funkmodul 13 und ein Speicher 14 angeschlossen sind. Bei auf dem Mobiltelefon 1 aufgesteckter Notrufeinheit 2 kommunizie­ ren die Telefonsteuerung 3 und die Notrufsteuerung 11 mit­ einander über eine Steckverbinder-Datenschnittstelle 15. Die Stromversorgung der aufgesteckten Notrufeinheit 2 erfolgt von der Batterie 10 des Mobiltelefons 1, kann aber, wie hier ge­ strichelt angedeutet ist, alternativ auch durch eine eigene Batterie 24 erfolgen.
Beim Betätigen des Notrufknopfes 12 wird über die Notruf­ steuerung 11 und die Telefonsteuerung 3 automatisch eine Notrufzentrale oder ein sonstiger vorgegebener Teilnehmer, z. B. Polizei, in dem Mobilfunknetz 9 angewählt und eine z. B. in der Notrufsteuerung 11 vorprogrammierte Notruf­ meldung an den betreffenden Teilnehmer ausgesandt. Zusammen mit der Notrufmeldung werden aktuelle Positionsdaten über­ mittelt, die die Notrufeinheit 2 von einem separaten GPS- Empfangsmodul 16 erhält.
Das GPS-Empfangsmodul 16 weist eine Modulsteuerung 17 auf, an der eine GPS-Empfangseinheit 18 mit GPS-Antenne 19, eine An­ zeigeeinheit 20 und ein Datenfunkmodul 21 angeschlossen sind. Das GPS-Empfangsmodul 16 enthält ferner eine Batterie 22 oder z. B. ein Solarmodul zu seiner Stromversorgung.
Mit Hilfe von GPS-Satelliten 23 ermittelt das GPS-Empfangs­ modul 16 die aktuelle Position und überträgt die entsprechen­ den Positionsdaten mittels des Datenfunkmoduls 21 drahtlos an das entsprechende Datenfunkmodul 13 der Notrufeinheit 2. Die Positionsdatenübertragung kann dabei zyklisch durch die Modulsteuerung 17 ausgelöst werden oder auf Anforderung durch die Notrufeinheit 2 erfolgen, indem bei Betätigung des Not­ rufknopfes 12 durch die Notrufsteuerung 11 über das Daten­ funkmodul 13 ein entsprechendes Anforderungssignal an das GPS-Empfangsmodul 16 abgesendet wird. Für den Fall, daß die Funkverbindung zwischen der Notrufeinheit 2 und dem GPS- Empfangsmodul 16 unterbrochen wird, werden die jeweils zu­ letzt von der Notrufeinheit 2 empfangenen Positionsdaten in dem Speicher 14 abgespeichert. Die Datenfunkmodule 13 und 21 können prinzipiell in allen denkbaren festen Funkfrequenzen arbeiten, wobei aus heutiger Sicht ein Betrieb im frei­ gegebenen 433 MHz-Band, im ausschließlich für Notrufzwecke vorgesehenen 469 MHz-Band oder zukünftig im sogenannten "Bluetooth"-Bereich oberhalb 2 GHz sinnvoll erscheint.
Wenn die Positionsdatenübertragung zyklisch durch die Modul­ steuerung 17 ausgelöst wird, genügt es, das Datenfunkmodul 13 nur als Empfänger und das Datenfunkmodul 21 nur als Sender auszubilden. Um Energie zu sparen, wird die Zykluszeit zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Übertragungen von Positions­ daten in Abhängigkeit von deren Änderungen variiert, indem z. B. bei Stillstand die Positionsdaten nur im Stundenabstand und bei Bewegung im Minutenabstand übertragen werden.

Claims (7)

1. Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon (1) und einem GPS-Empfangsmodul (16), die beide voneinander un­ abhängige Stromversorgungen (10, 22) aufweisen, sowie mit einer auf einer festen Funkfrequenz arbeitenden Datenübertra­ gungseinrichtung (13, 21) zur drahtlosen Übertragung von in dem GPS-Empfangsmodul (16) ermittelten Positionsdaten an das Mobiltelefon (1).
2. Kommunikationsendeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon (1) eine integrier­ te oder aufsteckbare Notrufeinheit (2) aufweist und daß die Datenübertragungseinrichtung (13, 21) zwischen der Notruf­ einheit (2) und dem GPS-Empfangsmodul (16) ausgebildet ist.
3. Kommunikationsendeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das GPS-Empfangsmodul (16) zur zyklischen Übertragung der Positionsdaten an das Mobiltelefon (1) ausgebildet ist und daß das Mobiltelefon (1) einen Spei­ cher (14) zur Speicherung der jeweils zuletzt übermittelten Positionsdaten aufweist.
4. Kommunikationsendeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zykluszeit zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Übertragungen von Positionsdaten in Ab­ hängigkeit von der Änderung der Positionsdaten variabel ist.
5. Kommunikationsendeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der je­ weils aktuellen Positionsdaten von dem GPS-Empfangsmodul (16) an das Mobiltelefon (1) von diesem aus über die Datenüber­ tragungseinrichtung (13, 21) auslösbar ist.
6. Kommunikationsendeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das GPS-Emp­ fangsmodul (16) auf das Mobiltelefon (1) aufsteckbar ist.
7. Kommunikationsendeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das GPS-Empfangs­ modul (16) in einer Notrufsäule eingebaut ist.
DE19937268A 1999-08-06 1999-08-06 Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul Ceased DE19937268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937268A DE19937268A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937268A DE19937268A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937268A1 true DE19937268A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7917524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937268A Ceased DE19937268A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006849A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines portablen positionsbestimmungssystems sowie vorrichtung zur bestimmung von positionsdaten
DE10050668A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Mannesmann Ag Endeinrichtung, Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung
DE10349165A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Ernst Völlm Vorrichtung zur integrierten Steuerung und Nutzung von Unterhaltungs- und Informationseinrichtungen
EP1768436A3 (de) * 2005-09-21 2009-02-18 Klaus Herpolsheimer Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigations-, Ortungs-, Peilungs-, Informations- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfäger hiermit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
DE4400728A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Telefunken Microelectron Datenübertragungssystem
GB2294839A (en) * 1994-11-03 1996-05-08 Christopher John Gill Security apparatus
US5555286A (en) * 1994-01-31 1996-09-10 Tendler Technologies, Inc. Cellular phone based automatic emergency vessel/vehicle location system
DE19526494A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Hermann W Prof Dr Ing Kurth Anordnung zum Erfassen einer momentanen Ortsposition mittels Funkordnung
DE19539507A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-15 Siemens Ag Digitales Mobilfunkgerät mit digitaler Funkschnittstelle
US5786789A (en) * 1994-11-14 1998-07-28 Trimble Navigation Limited GPS and cellphone unit having add-on modules

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
DE4400728A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Telefunken Microelectron Datenübertragungssystem
US5555286A (en) * 1994-01-31 1996-09-10 Tendler Technologies, Inc. Cellular phone based automatic emergency vessel/vehicle location system
GB2294839A (en) * 1994-11-03 1996-05-08 Christopher John Gill Security apparatus
US5786789A (en) * 1994-11-14 1998-07-28 Trimble Navigation Limited GPS and cellphone unit having add-on modules
DE19526494A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Hermann W Prof Dr Ing Kurth Anordnung zum Erfassen einer momentanen Ortsposition mittels Funkordnung
DE19539507A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-15 Siemens Ag Digitales Mobilfunkgerät mit digitaler Funkschnittstelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006849A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines portablen positionsbestimmungssystems sowie vorrichtung zur bestimmung von positionsdaten
DE10050668A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Mannesmann Ag Endeinrichtung, Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung
DE10349165A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Ernst Völlm Vorrichtung zur integrierten Steuerung und Nutzung von Unterhaltungs- und Informationseinrichtungen
EP1768436A3 (de) * 2005-09-21 2009-02-18 Klaus Herpolsheimer Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigations-, Ortungs-, Peilungs-, Informations- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfäger hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528886C2 (de)
DE4310873C2 (de) Schnurlose, abnehmbare Hör-Sprechgarnitur
EP1727336A3 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon mit Empfänger für Verkehrsfunknachrichten (TMC)
EP0645941A2 (de) Funkgerät zum Senden und Empfangen von Kurznachrichten
DE10007806C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines in einem Fahrzeug eingebauten Funkgeräts und eines tragbaren Funktelefons
DE19937268A1 (de) Kommunikationsendeinrichtung mit einem Mobiltelefon und einem GPS-Empfangsmodul
DE69831565T2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Funktionserweiterung von Mobilfunktelephonen mit mehreren Karten
EP1969821B1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in ein kraftfahrzeug zur unterstützung des wiederauffindens des geräts nach einem diebstahl
DE19642608A1 (de) Mobilhandtelefon (Handy)
DE19849846A1 (de) Mobilhandtelefon (Handy)
DE19512387C1 (de) Lauthöreinrichtung für schnurlose Telefone
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE10013607A1 (de) Funkgerät
DE19600119C2 (de) Tragbares Teilnehmerendgerät für den Mobilfunk
EP0327834B1 (de) Rufempfänger für ein Personenrufnetz
EP1848185A1 (de) Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
EP0887984A2 (de) Zweiteiliger Funktelefonapparat
DE4425043A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
EP2091216A1 (de) Hausnotrufgerät
DE4419889A1 (de) Schnurlos-Telefon
DE19612355C1 (de) Vorrichtung zur Telekommunikation
EP1197004B1 (de) Mobiles telekommunikationsendgerät
DE10064924B4 (de) Ein Kombinationsgerät innerhalb einer Modulserie aus Armbanduhr und tragbarem Telefon mit reduziertem Funktionsumfang als Zusatzgerät für Familien zur Nutzung für Kinder ab dem Schulalter und gebrechliche (hilfsbedürftige) Familienmitglieder
WO2000054483A1 (de) Videohandy
DE19853042A1 (de) Notruf-Handy

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection