DE19937195B4 - Ultraschallwandler - Google Patents
Ultraschallwandler Download PDFInfo
- Publication number
- DE19937195B4 DE19937195B4 DE1999137195 DE19937195A DE19937195B4 DE 19937195 B4 DE19937195 B4 DE 19937195B4 DE 1999137195 DE1999137195 DE 1999137195 DE 19937195 A DE19937195 A DE 19937195A DE 19937195 B4 DE19937195 B4 DE 19937195B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic transducer
- housing
- membrane
- retaining element
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/18—Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
- G10K9/22—Mountings; Casings
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/004—Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Ultraschallwandler mit einem Gehäuse, mit einer Membran, mit einem an der Membran angeordneten Piezoelement, mit einem die Membran in dem Gehäuse haltenden Halteelement und mit einem mit dem Piezoelement verbundenen Leiterbahnenelement. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Halteelement gummiartig ausgebildet ist und dass das Halteelement einen Konus aufweist, wobei die Membran im Bereich des sich verjüngenden Endes des Konus des Halteelements angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler mit einem Gehäuse, mit einer Membran, mit einem an der Membran angeordneten Piezoelement, mit einem die Membran in dem Gehäuse haltenden Halteelement und mit einem mit dem Piezoelement verbundenen Leiterbahnenelement.
- Solche bekannten Ultraschallwandler finden in der modernen Kfz-Technik insbesondere als Bauteil von Einparkhilfen Verwendung. An einen Ultraschallwandler sind dabei verschiedene Anforderungen zu stellen. Zum einen sollte die Membran schwingungsfähig und dicht gelagert sein. Außerdem sollte der Ultraschallwandler aus optischen, aerodynamischen und aeroakustischen Gründen mit der den Ultraschallwandler umgebenden Fahrzeugoberfläche eine einheitliche Ebene bilden.
- Aus der
DE 198 35 782 A1 ist ein Ultraschallwandler bekannt geworden, der ein Gehäuse, eine Membran und einen Stopfen zwischen dem Gehäuse und der Membran aufweist. - Aus der
DE 196 01 570 A1 ist bekannt geworden, einen Schallwandler mittels eines Formteils in einer Öffnung einer Wandung anzuordnen, wobei das Formteil zur Ausfüllung eines Spaltes zwischen dem Schallwandler und der Wandung konusförmig ausgebildet ist. - Ultraschallwandler müssen gegen die Umgebung derart abgedichtet sein, dass weder Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit in den Ultraschallwandler eindringen und dadurch nicht die Funktion der in dem Ultraschallwandler angeordneten hochsensiblen Bauteile beeinträchtigt werden kann.
- Eine weitere Anforderung an einen solchen Ultraschallwandler ist, dass er einen einfachen Aufbau aufweisen soll und auf einfache und kostengünstige Art und Weise montierbar ist.
- Wünschenswert ist auch, dass der Ultraschallwandler positionsgenau in einer den Ultraschallwandler aufnehmenden Halterung montierbar ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallwandler vorzuschlagen, der den oben genannten Anforderungen gerecht wird.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Ultraschallwandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
- Die Erfindung weist dabei den Vorteil auf, dass die Membran durch das gummiartige, konisch geformte Halteelement schwingungsfähig gelagert ist. Außerdem wird durch die sich verjüngende Geometrie des Halteelements eine Verminderung des Durchmessers an der in eingebautem Zustand des Ultraschallwandlers sichtbaren Fläche des Ultraschallwandlers erreicht. Gerade dieser verminderte Durchmesser des Ultraschallwandlers führt zu einer gleichmäßigen Oberfläche des mit dem Ultraschallwandler verbauten Fahrzeugteils, was eine Reduzierung unerwünschter aerodynamischer oder aeroakustischer Auswirkungen zur Folge hat.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass aufgrund des sich verjüngenden Konus des Halteelements eine konzentrische Ausrichtung des Ultraschallwandlers in einer den Ultraschallwandler aufnehmenden Halterung gewährleistet ist. Dies ist insbesondere für eine funktionssichere Anbringung des Ultraschallwandlers erforderlich, der eine exakte Positionierung voraussetzt.
- Durch den Konus des Halteelements wird also zum einen die sichtbare und damit vom Fahrtwind angreifbare Fläche des Ultraschallwandlers reduziert und zum anderen zentriert sich der Ultraschallwandler bei der Montage in entsprechend geformten Halterungen selbsttätig.
- Dabei dichtet das Halteelement den Zwischenraum zwischen der Membran und dem Halteelement ab. Eine solche Dichtung wird insbesondere aufgrund der gummiartigen Ausbildung des Halteelements erreicht.
- Ferner dichtet das Halteelement auch den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Halteelement ab. Aufgrund der gummiartigen Ausbildung des Halteelements ist auch eine solche Dichtung erfindungsgemäß gewährleistet.
- Zudem ist vorgesehen, dass das Halteelement außerdem den Zwischenraum zwischen dem Ultraschallwandler und einer den Ultraschallwandler aufnehmenden Halterung abdichtet. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Halterung einen dem Halteteil entsprechenden Innenkonus aufweist, an welchem das Halteteil aufliegt.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Piezoelement eine Piezokeramik. Die Verwendung von Piezokeramik hat sich in Ultraschallwandlern als besonders geeignet herausgestellt.
- Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Piezoelement mit einem, insbesondere pastösen Klebstoff an der Membran angeklebt oder in die Membran eingeklebt ist. Ein solches Anbringen des Piezoelements an der Membran ist auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisierbar.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Leiterbahnenelement flexibel ausgestaltet. Durch eine solche Ausgestaltung reduziert sich insbesondere die Anzahl der einzelnen Litze, welche an dem Piezoelement kontaktiert werden müssen.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Halteelement an seiner dem Gehäuse zugewandten Seite wenigstens einen Ringbund aufweist, der in wenigstens eine an der dem Halteelement zugewandten Seite des Gehäuses vorhandene Rille eingreift. Eine solche Ringbund-Rille-Verbindung ist auf einfache und kostengünstige Weise realisierbar und weist zudem gute Abdichtungseigenschaften auf. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass das Gehäuse den Ringbund und das Halteelement die mit dem Ringbund korrespondierende Rille aufweist.
- Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Halteelement an seiner der Membran zugewandten Seite wenigstens einen Ringbund aufweist, der in wenigstens eine an der dem Halteelement zugewandten Seite der Membran vorhandene Rille eingreift. Eine solche vorteilhafte Ringbund-Rille- Verbindung eignet sich auch zur Verbindung und Abdichtung des Halteelements mit der Membran.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse zweiteilig ausgebildet. Eine solche zweiteilige Ausbildung erlaubt insbesondere eine Montage der in dem Gehäuse befindlichen Bauteile auf einfache Weise.
- Nach einer Variante der Erfindung ist das Gehäuse in seinem das Halteelement aufnehmenden Bereich verstärkt. Eine solche Verstärkung gewährleistet eine sichere und stabile Unterbringung des Halteelements an dem Gehäuse.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse in seinem das Halteelement umgebenden Bereich eine konisch ausgestaltete Innenseite aufweist und dass die konisch ausgestaltete Innenseite das konusförmige Halteelement formschlüssig aufnimmt. Bei der Montage des Halteelements wird dieses von der konisch ausgestalteten Innenseite des Gehäuses selbsttätig zentriert. Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse zur Auflage an einer den Ultraschallwandler aufnehmenden Halterung dient.
- Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse Führungs- und Schnapp- und/oder Rastelemente zur Befestigung an einer den Ultraschallwandler aufnehmenden Halterung aufweist. Gerade durch solche Schnapp- und/oder Rastelemente kann der Ultraschallwandler auf einfache Weise an der Halterung funktionssicher und positionsgenau befestigt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
-
1 einen erfindungsgemäßen Ultraschallwandler, -
2 den Ultraschallwandler nach1 im Längsschnitt, und -
3 einen Ultraschallwandler in an einem Fahrzeugteil montierten Zustand. - In der
1 ist ein Ultraschallwandler1 mit einem Gehäuse2 sowie mit einer Membran3 dargestellt. Die Membran3 wird dabei in dem Gehäuse2 mit einem Halteelement4 gehalten. Das Halteelement4 ist gummiartig ausgebildet, um die Membran3 schwingungsfähig zu lagern. Auf der in1 nicht zu sehenden Seite der Membran3 ist ein Piezoelement angeordnet, welches die vom Ultraschallwandler1 ausgesandten bzw. empfangenen Ultraschallwellen versendet bzw. empfängt. Das Halteelement4 weist außerdem einen Konus5 auf, wobei die Membran3 in dem Bereich des verjüngenden Ende des Konus5 des Halteelements4 angeordnet ist. Durch eine solche konische Ausgestaltung des Halteelements4 wird eine Verminderung des Druckmessers an der im montierten Zustand sichtbaren Fläche des Ultraschallwandlers1 bei gleichzeitiger konzentrischer Ausrichtung erreicht. - Wie in
1 gut zu erkennen ist, ist das Gehäuse2 zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus den beiden Gehäuseteilen6 und7 zusammen. Das Gehäuseteil7 ist dabei lösbar an dem Gehäuseteil6 angeordnet. - An dem Gehäuseteil
7 ist ein Rastelement8 zur Befestigung des Ultraschallwandlers1 in einer nicht dargestellten Halterung angeordnet. Außerdem ist an dem Gehäuseteil6 ein Führungselement9 vorhanden, welches zur positionsgenauen Einführung des Ultraschallwandlers1 in eine Halterung dient. An dem der Membran3 abgewandten Seite des Gehäuses2 weist das Gehäuse2 einen Ringbund10 auf. Weiterhin sieht das Gehäuse2 einen Steckerabschnitt11 zur Aufnahme eines Steckers vor, der die von dem Ultraschallwandler1 abgesendeten und empfangenen Signale einer Auswerteeinheit zuführt. Zur funktionssicheren Anbringung eines solchen Steckers sieht der Steckerabschnitt11 ein Rastelement12 vor. - In
2 , welche einen Längsschnitt durch1 zeigt, sind die einzelnen Bauteile des Ultraschallwandlers1 deutlich zu erkennen. Zu sehen ist hierbei ein Piezoelement13 , welches von der Membran3 in dem Ultraschallwandler1 gehalten wird. Dabei ist das Piezoelement13 mittels eines flexiblen Leiterbahnenelements14 mit einer Leiterplatte15 verbunden. Durch die Verwendung eines solchen flexiblen Leiterbahnenelements14 sowie des gummiartigen Halteelements4 ist eine freie Schwingbarkeit der Membran3 gewährleistet. Das Piezoelement13 ist dabei vorzugsweise mit einem pastösen Klebstoff an der Membran3 angeklebt. Denkbar ist auch, dass das Piezoelement13 in die Membran3 eingeklebt ist. - In der
2 ist außerdem deutlich zu sehen, dass das Halteelement4 den Zwischenraum zwischen der Membran3 und dem Halteelement4 abdichtet. Ebenso dichtet das Halteelement4 den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse2 und dem Halteelement4 ab. - Weiterhin wird aus
2 deutlich, dass das Halteelement4 an seiner der Membran3 zugewandten Seite zwei Ringbunde16 aufweist, die in zwei an der dem Halteelement4 zugewandten Seite der Membran3 vorhandene Rillen eingreifen. - Außerdem weist das Halteelement
4 an seiner dem Gehäuse zugewandten Seite einen weiteren Ringbund17 auf, der in eine an dem Gehäuse2 vorhandene Rille eingreift. - Die Art und Weise wie die beiden Gehäuseteile
6 und7 miteinander verbunden sind ist der2 zu entnehmen. Nachdem die Leiterplatte15 in dem Ultraschallwandler1 montiert ist, wird das Gehäuseteil7 von der der Membran3 abgewandten Seite des Ultraschallwandlers1 entlang einer an dem Gehäuseteil6 vorhandenen Nut18 axial auf den Ultraschallwandler1 aufgeschoben. Zur Befestigung des Gehäuseteils7 sieht das Gehäuseteil6 ein Ringnutsegment19 vor, in welches das Gehäuseteil7 über eine Anfasung20 einschnappbar ist. Dadurch ist ein einfaches und sicheres Montieren des Gehäuseteils7 an dem Gehäuseteil6 möglich. - In dem Steckerabschnitt
11 des Gehäuses2 sind verschiedene Steckerelemente angeordnet. Deutlich zu erkennen sind drei Stromschienen21 , welche den Steckerabschnitt11 mit der Leiterplatte15 verbinden. - Bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallwandler
1 nach2 wird das Halteteil4 sowie die Membran3 vorzugsweise zur Montage axial von der dem Gehäuseteil7 abgewandten Seite des Ultraschallwandlers1 in diesen eingeführt. Zur sicheren Verbindung des Halteteils4 mit dem Gehäuse2 rastet der Ringbund17 in die an dem Gehäuse2 vorhandene Rille ein. - Bei einer etwas anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse
2 in seinem das Halteelement4 umgebenden Bereich eine konisch ausgestaltete Innenseite aufweist, wobei die konisch ausgestaltete Innenseite das konusförmige Halteelement4 formschlüssig aufnimmt. - Die
3 zeigt den Ultraschallwandler1 in montiertem Zustand an einem Fahrzeugteil22 . Das Fahrzeugteil22 sieht dafür einen Durchbruch23 sowie eine den Durchbruch23 umgebende Halterung24 vor. Deutlich zu erkennen ist, wie an der Halterung24 vorhandene Schnapparme25 mit dem Rastelement8 , welches in1 deutlich zu erkennen ist, verschnappt sind. Dadurch wird eine funktionssichere Befestigung des Ultraschallwandlers1 in der Halterung24 gewährleistet. - Aus
3 wird auch deutlich, dass das Halteelement4 den Zwischenraum zwischen dem Ultraschallwandler1 und der den Ultraschallwandler laufnehmenden Halterung24 aufgrund der gummiartigen und konusförmigen Ausbildung des Halteelements4 abdichtet. - Eine solche in
3 dargestellte Ausgestaltung weist insbesondere den Vorteil auf, dass keine lackierfähigen Kunststoffe bzw. Materialien für das Gehäuse2 notwendig sind. - Außerdem wird die Anzahl der unterschiedlichen Werkstoffe im Sichtbereich des Ultraschallwandlers
1 reduziert. Dabei ist es denkbar, dass die Membran3 auf herkömmliche Art und Weise entsprechend dem Fahrzeugteil22 lackiert wird. Außerdem wird durch die konzentrische Ausrichtung des Ultraschallwandlers1 in der Halterung24 zwischen der Membran3 und dem den Durchbruch23 umgebenden Bereich des Fahrzeugteils22 ein gleichmäßiger Ringspalt gebildet. Ein solcher gleichmäßiger Ringspalt hat optische, aeroakustische sowie aerodynamische Vorteile. Der Ultraschallwandler1 ist also optimal in das Fahrzeugteil22 integriert.
Claims (10)
- Ultraschallwandler (
1 ) mit einem Gehäuse (2 ), mit einer Membran (3 ), mit einem an der Membran (3 ) angeordneten Piezoelement (13 ), mit einem gummiartig ausgebildeten, die Membran (3 ) in dem Gehäuse (2 ) haltenden Halteelement (4 ) und mit einem mit dem Piezoelement (13 ) verbundenen Leiterbahnenelement (14 ), wobei das Halteelement (4 ) einen ersten Abschnitt zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse (2 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4 ) einen weiteren, sich an den ersten Abschnitt anschließenden und das Gehäuse in axialer Richtung überragenden zweiten Abschnitt mit einem Konus (5 ) aufweist, wobei der Konus im Bereich seines sich verjüngenden Endes die Membran (3 ) dichtend aufnimmt und zur dichtenden Anlage gegen eine den Ultraschallwandler (1 ) aufnehmende Halterung (24 ) vorgesehen ist und wobei die Membran (3 ) das Gehäuse (2 ) und den Konus (5 ) in axialer Richtung überragt. - Ultraschallwandler (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (13 ) eine Piezokeramik ist. - Ultraschallwandler (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (13 ) mit einem, insbesondere pastösen Klebstoff an der Membran (3 ) angeklebt oder in die Membran (3 ) eingeklebt ist. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbahnenelement (14 ) flexibel ist. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4 ) an seiner dem Gehäuse (2 ) zugewandten Seite wenigstens einen Ringbund (17 ) aufweist, der in wenigstens eine an der dem Halteelement (4 ) zugewandten Seite des Gehäuses (2 ) vorhandene Rille eingreift. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4 ) an seiner der Membran (3 ) zugewandten Seite wenigstens einen Ringbund (16 ) aufweist, der in wenigstens eine an der dem Halteelement (4 ) zugewandten Seite der Membran (3 ) vorhandene Rille eingreift. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2 ) zweiteilig ausgebildet ist. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2 ) in seinem das Haltelement (4 ) aufnehmenden Bereich verstärkt ist. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2 ) in seinem das Haltelement (4 ) umgebenden Bereich eine konisch ausgestaltete Innenseite aufweist und dass die konisch ausgestaltete Innenseite das konusförmige Halteelement (4 ) formschlüssig aufnimmt. - Ultraschallwandler (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2 ) Führungs- (9 ) und Schnapp- und/oder Rastelemente (8 ) zur Befestigung an einer den Ultraschallwandler (1 ) aufnehmenden Halterung (24 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137195 DE19937195B4 (de) | 1999-08-06 | 1999-08-06 | Ultraschallwandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137195 DE19937195B4 (de) | 1999-08-06 | 1999-08-06 | Ultraschallwandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937195A1 DE19937195A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19937195B4 true DE19937195B4 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=7917477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999137195 Expired - Lifetime DE19937195B4 (de) | 1999-08-06 | 1999-08-06 | Ultraschallwandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19937195B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105017A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung |
DE102014115333A1 (de) | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237720B4 (de) * | 2002-08-17 | 2011-08-11 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Sensoreinbauvorrichtung |
JP4306561B2 (ja) | 2004-08-11 | 2009-08-05 | 株式会社デンソー | 超音波センサ |
DE102005009620A1 (de) | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor |
FR2890921B1 (fr) * | 2005-09-19 | 2007-12-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Accelerometres implantes. |
DE102005046173A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Ultraschallwandler für verdeckten Einbau |
DE102006028214A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor, insbesondere Kraftfahrzeug-Ultraschallsensor |
DE102006028212A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor |
DE102006040344B4 (de) | 2006-08-29 | 2022-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Haltevorrichtung für einen Ultraschallwandler |
DE202008003306U1 (de) * | 2008-03-08 | 2008-09-18 | Wabco Gmbh | Vorrichtung zur Anordnung von Umfeldsensoren in einem Fahrzeug |
JP6160952B2 (ja) | 2013-05-23 | 2017-07-12 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 超音波装置 |
FR3022674B1 (fr) * | 2014-06-18 | 2019-12-13 | Iem Sarl | Borne de detection comprenant un transducteur piezoelectrique fixe a une membrane liee a une structure de butee |
DE102016221535A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallwandler |
CN107638636B (zh) * | 2017-10-26 | 2024-03-26 | 深圳生命狗大健康管理有限公司 | 超声波乳腺疏通理疗装置 |
DE102018102439B3 (de) * | 2018-02-05 | 2019-04-25 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Erzeugung von Verwirbelungen in einem Bereich oberhalb einer Ultraschallmembran eines Ultraschallsensors |
DE102018217481A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Verbindungsanordnung |
DE102020132631A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519254C2 (de) * | 1984-05-29 | 1987-10-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE3826799C2 (de) * | 1988-08-06 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Ultraschallwandler |
DE19601656A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Bedämpfter Ultraschallwandler |
DE19601570A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben |
DE19835782A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-04-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Ultrschallwandler mit in Wandlerlängsrichtung angeordneter Platine für eine elektrische Schaltung |
-
1999
- 1999-08-06 DE DE1999137195 patent/DE19937195B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519254C2 (de) * | 1984-05-29 | 1987-10-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE3826799C2 (de) * | 1988-08-06 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Ultraschallwandler |
DE19601570A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben |
DE19601656A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Bedämpfter Ultraschallwandler |
DE19835782A1 (de) * | 1997-08-23 | 1999-04-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Ultrschallwandler mit in Wandlerlängsrichtung angeordneter Platine für eine elektrische Schaltung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105017A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung |
DE102014115333A1 (de) | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren |
EP3012654A1 (de) | 2014-10-21 | 2016-04-27 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19937195A1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937195B4 (de) | Ultraschallwandler | |
DE102007011170B9 (de) | Ultraschallsensor | |
EP3335059B1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit zweiteiliger befestigungsvorrichtung, verkleidungsanordnung, kraftfahrzeug sowie verfahren | |
WO2003039920A1 (de) | Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs | |
EP2720909B1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer ultraschallsensorvorrichtung | |
EP2877870A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug | |
EP3535750B1 (de) | Ultraschallwandler | |
EP3642082A1 (de) | Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor | |
DE102004037257A1 (de) | Einbauvorrichtung für einen Sensor | |
DE102014200056B4 (de) | Entkopplungselement für einen Ultraschallsensor und Anordnung mit einem Entkopplungselement | |
DE102010044995A1 (de) | Ultraschallwandler für eine Fahrerassistenzeinrichtung | |
WO2000079513A1 (de) | Dämpfende halterung für das gehäuse eines ultraschallwandlers und verfahren zur herstellung | |
DE102017210291A1 (de) | Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor | |
DE102010034491A1 (de) | Sensorhalter, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Sensors an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs | |
DE102017208590B4 (de) | Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses | |
EP0496941A1 (de) | Druckausgleichselement für ein wasserdichtes Gehäuse | |
WO2008058581A2 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren | |
DE4040039C1 (en) | Pipe seal bulkhead in vehicle - has plate attached to pipe and backed with elastic layer and secured by threaded fasteners | |
DE102015107123A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102010044994A1 (de) | Ultraschallwandler für eine Fahrerassistenzeinrichtung | |
DE10036402B4 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102005053114A1 (de) | Beschleunigungssensor und Stoßfängerverkleidung | |
WO2017032482A1 (de) | Akustischer sensor mit einem gehäuse und einem an diesem gehäuse angeordneten membranelement | |
DE10014227A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung schwingungsbelasteter, unterschiedliche elektrische Potenziale aufweisender Komponenten | |
EP0930687A2 (de) | Kabelverschraubung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: CYWINSKI, THORSTEN, 71711 MURR, DE Inventor name: WÖLLECKE, FRANK, PARIS, FR Inventor name: GOTZIG, HEINZ, DR., 74343 SACHSENHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R039 | Revocation action filed |
Effective date: 20140618 |
|
R040 | Withdrawal/refusal of revocation action now final | ||
R071 | Expiry of right |