DE19936965C2 - Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und AbluftreinigungsanlageInfo
- Publication number
- DE19936965C2 DE19936965C2 DE1999136965 DE19936965A DE19936965C2 DE 19936965 C2 DE19936965 C2 DE 19936965C2 DE 1999136965 DE1999136965 DE 1999136965 DE 19936965 A DE19936965 A DE 19936965A DE 19936965 C2 DE19936965 C2 DE 19936965C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust air
- purification system
- air purification
- filter
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004887 air purification Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/708—Volatile organic compounds V.O.C.'s
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage zur
Abscheidung organischer Abluftinhaltsstoffe. Sie betrifft weiterhin eine
Abluftreinigungsanlage zur Abscheidung organischer Abluftinhaltsstoffe, bestehend aus
einem Biowäscher mit vorgeschaltetem Ausgleichfilter.
In vielen Fällen fallen in der industriellen Praxis produktionsbedingt abluftseitige Emissionen
nicht kontinuierlich, sondern in einem wiederkehrenden zeitlichen Rhythmus an. Typische
Beispiele hierfür sind:
- - Emissionen fallen nur in einer Schicht für 8 h/d und nur werktags an
- - Emissionen fallen bei Chargenprozessen in einer Art Glockenkurve an, z. B. bei Trocknungs- oder Aushärtungsprozessen (siehe Fig. 1).
Abluftreinigungsanlagen für diese Emissionen, z. B. thermische Anlagen wie thermische,
katalytische oder regenerative Nachverbrennungseinheiten oder biologische
Abluftreinigungsanlagen, wie Biowäscher und Biofilter, müssen in diesen Fällen nach der
maximalen Emissionsfracht und maximalen Luftmenge ausgelegt werden, obwohl für den
größten Teil der Tageszeit nur weitaus geringere oder gar keine Emissionen anfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu finden, das die Konzentration
und/oder Fracht der in der Abluftreinigungsanlage zu behandelnden Schadstoffe über den
Tagesverlauf weitgehend glättet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 5 gelöst. Eine
erfindungsgemäße Abluftreinigungsanlage wird in den Patentansprüchen 6 bis 8 beschrieben.
Dieses Verfahren soll im folgenden am Beispiel eines industriellen Prozesses, bei dem als
Abluftreinigungsanlage ein Biowäscher vorgesehen ist, näher erläutert werden.
Biologische Abluftreinigungsanlagen, insbesondere Biowäscher werden industriell eingesetzt
als kostengünstiges Verfahren zur Abscheidung organischer Abluftinhaltsstoffe. Besondere
Vorteile im Vergleich zu anderen Verfahren bestehen dann, wenn die Abluftströme groß sind
(< 10000 m3/h) und die Abluftbelastung relativ klein ist (< 2 g/m3). Voraussetzung für den
erfolgreichen Einsatz von Biowäschern ist eine ausreichende Wasserlöslichkeit der zu
absorbierenden und biologisch abzubauenden Stoffe. Wenn der Luft-Wasser-
Verteilungskoeffizient des auszuwaschenden Stoffs größer als ca. 5 (mg/m3)/(mg/l) ist, wird
das erforderliche Waschwasser-Luft-Verhältnis so groß, daß Biowäscherverfahren nicht mehr
sinnvoll eingesetzt werden können (Fig. 2).
Folgende Parameter sind ganz wesentlich für die Dimensionierung von Biowäschern und die
Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens:
- - Luft-Wasser-Verteilungskoeffizient der zu absorbierenden Stoffe: Dieser bestimmt die benötigte Waschwassermenge, die im Kreislauf über den Wäscher und das Belebungsbecken geführt wird.
- - Maximale Kurzzeitrohgaskonzentration: Diese bestimmt die Absorptionskolonnenhöhe.
- - Maximale Fracht an Organik als 1-Stunden-Mittelwert, die absorbiert und biologisch abgebaut werden muß: Diese Fracht bestimmt die Größe des Belebungsbeckens und die zu installierende Belüftungsleistung.
Somit ist klar, daß es für den Betrieb von Biowäschern günstig ist, wenn die
Lösemittelbelastung möglichst gleichmäßig über den Tag (= 24 h) und über die Woche
erfolgt, was in der Praxis allerdings sehr häufig nicht der Fall ist, z. B. wenn nur 8 h/d und
5d/Woche produziert wird. Wenn es hier gelänge, durch Vorschaltung eines Ausgleichsfilters
die während der eigentlichen Produktionszeit emittierte Fracht einigermaßen gleichmäßig
auch auf die produktionsfreie Zeit und auf das Wochenende zu verteilen, könnte der sinnvolle
(weil wirtschaftliche und umweltfreundliche) Einsatz von Biowäschern wesentlich erweitert
werden.
Gleichzeitig könnten (wie weiter unten detailliert gezeigt wird) auch Stoffe wie Butylacetat
mit hinreichend großem Wirkungsgrad abgeschieden werden, deren Luft-Wasser-
Verteilungskoeffizient eigentlich zu groß ist für eine Abscheidung im Biowäscher, da in den
produktionsfreien Zeiten die Luftmenge reduziert werden kann.
Schon seit langem werden Aktivkohlefilter mit relativ geringen Filterschichtdicken
erfolgreich industriell eingesetzt (z. B. bei der Spritzkabinenabluft in der Automobilindustrie)
um kurzzeitige Konzentrationsschwankungen zu glätten (Fig. 3). Die Periode der
Konzentrationsschwankungen liegt dabei im Sekunden bis Minutenbereich (Fig. 4).
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, die auf einer Simulationsberechnung beruht, werden durch diese
einfache Vorrichtung die kurzzeitigen Konzentrationsschwankungen der Lösemittel
wirkungsvoll geglättet. Dies trifft sowohl auf das sehr gut adsorbierbare und schlecht
desorbierbare Butylacetat, als auch auf das wesentlich schlechter adsorbierbare und dafür
leichter desorbierbare Aceton zu.
Naheliegend wäre es nun, diese Art Ausgleichsfilter mit größeren Kohleschichtdicken
auszurüsten, so daß diese eine höhere Aufnahmekapazität, z. B. für die während einer 5-
stündigen Produktionszeit anfallende Lösemittelfracht hat (Fig. 5).
Daß diese Annahme nicht richtig ist, zeigen die folgenden Ergebnisse einer
Simulationsrechnung (Fig. 6 und Fig. 7).
Die wesentlichen Ergebnisse sind:
- - Die maximale Gesamtlösemittelfracht nach dem Ausgleichsfilter nach einigen Tagen Einschwingzeit wird nur um ca. 20% reduziert.
- - Die zeitlichen Butylacetat-Fracht-Schwankungen können durch richtige Wahl der Luftmenge während der produktionsfreien Zeit (= 1/3 der Prozeßluftmenge) weitgehend ausgeglichen werden.
- - Die Fracht des im Vergleich zum Butylacetat schlecht adsorbierbaren Aceton wird fast nicht abgepuffert.
- - Da die Konzentration von Butylacetat auch während der Produktionszeit oberhalb der zulässigen Grenzkonzentration ist, muß die Waschwassermenge nach der vollen Prozeßluftmenge bemessen werden, d. h. mindestens ca. 200 m3/h betragen.
Aufbauend auf der Erarbeitung von Simulationsprogrammen für die Adsorption und
Desorption von Lösemitteln und Lösemittelgemischen an Aktivkohle und der Verfügbarkeit
von schnellen Rechnern war es möglich, ein einfaches Ausgleichsfilter zu entwickeln und die
Auslegungsgrundlagen für dieses Filter zu erarbeiten, das einen wesentlichen Fortschritt
gegenüber den herkömmlichen, oben beschriebenen Verfahren bietet.
Die wesentlichen Verfahrensmerkmale sind:
- - In der produktionsfreien Zeit wird die Strömungsrichtung im Filter umgekehrt, so daß die in Fig. 8 rechte Hälfte der Aktivkohle immer weitgehend frei von höhersiedenden Lösemitteln (Butylacetat) bleibt und in der Produktionszeit leichtersiedende (Aceton) Lösemittel aufnehmen kann.
- - Die Desorptionsluftmenge kann so gesteuert werden, daß der Biowäscher mit einer weitgehend konstanten Lösemittelfracht beaufschlagt wird; sie muß natürlich in der zeitlichen Summe mindestens so groß sein wie die während der Produktionszeit.
- - Gegebenenfalls kann die Desorptionsgeschwindigkeit durch leichte Erwärmung der Desorptionsluft erhöht werden.
Die Ergebnisse einer Simulationsrechnung für ein derartiges Ausgleichsfilter mit
Richtungsumkehr zeigen die Fig. 9, 10 und 11, wobei eine wirkliche Optimierung der
Desorptionsluftmengen und Temperaturen noch nicht vorgenommen wurde, um eine
Vergleichbarkeit mit dem Ausgleichsfilter ohne Richtungsumkehr (Fig. 6 und 7) zu
ermöglichen.
Die wesentlichen Ergebnisse dieser Simulationsrechnung sind:
- - Die maximal abzubauende Lösemittelfracht (1-Stunden-Mittelwert) wird auf weniger als ein Drittel reduziert.
- - Butylacetat fällt im Biowäscher nur in der produktionsfreien Zeit (d. h. in der Desorptionsphase) an. Die Waschwassermenge kann deshalb auf die Luftmenge in der Desorptionsphase bezogen werden und beträgt deshalb nur ein Drittel der erforderlichen Menge ohne Ausgleichsfilter mit Richtungsumkehr.
In der nachfolgenden Tabelle werden wesentliche Verfahrensparameter (die bei derartigen
Anlagen üblichen Sicherheitszuschläge sind hierbei berücksichtigt) für eine
Biowäscheranlage ohne und mit vorgeschaltetem Ausgleichsfilter mit Richtungsumkehr
zusammengefaßt, insoweit sie sich wesentlich unterscheiden, wobei von folgenden
Auslegungsdaten ausgegangen wird:
Prozeßluftmenge:
12000 m3/h für 5 h/d
Prozeßluftbelastung:
Butylacetat: 0.7 g/m3 für 5 h/d
Aceton: 0.9 g/m3 für 5 h/d
Rel. Feuchte: 40%
Temperatur: min 20°C, max 30°C
Reingaskonzentration:
< 100 mg/m3 Summe Lösemittel
Prozeßluftmenge:
12000 m3/h für 5 h/d
Prozeßluftbelastung:
Butylacetat: 0.7 g/m3 für 5 h/d
Aceton: 0.9 g/m3 für 5 h/d
Rel. Feuchte: 40%
Temperatur: min 20°C, max 30°C
Reingaskonzentration:
< 100 mg/m3 Summe Lösemittel
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß bei Produktionsverhältnissen, bei denen die
produktionsfreien (= emissionsfreien) Zeiten mindestens 50% der Gesamtzeit betragen und
ein Biowäscher prinzipiell sinnvoll zur Abgasreinigung eingesetzt werden kann, durch die
Vorschaltung eines Aktivkohleausgleichsfilters mit Richtungsumkehr folgendes erreicht
werden kann:
- - Die emittierte Organikfracht kann vor dem Biowäscher über 24 h vergleichmäßigt werden.
- - Der Anwendungsbereich für Biowäscher kann erweitert werden auf Substanzen mit einem Luft-Wasser-Verteilungsverhältnis von bis zu 15 (mg/m3)/(mg/l).
- - Der Waschturmdurchmesser kann reduziert werden, wenn die produktionsfreien Zeiten mehr als 50% betragen.
- - Das Belebungsbecken, die erforderliche Belüftungsleistung und Waschwasserkreis laufmenge können um jeweils mehr als 50% reduziert werden.
In jedem Fall erfordert die Auslegung eines Ausgleichsfilters Simulationsrechnungen mit
einem leistungsfähigen und an der Praxis geprüften Rechnerprogramm.
Vorteilhafte Varianten des neuen Verfahrens bestehen in folgendem:
- - Das im Ausgleichsfilter eingesetzte Adsorbens muß nicht Aktivkohle sein. Andere einsetzbare Adsorbentien sind z. B. Zeolithe, Adsorberharze oder Kieselgel.
- - Zur Verkürzung der Desorptionsphase kann, wenn erforderlich die Temperatur der Desorptionsluft in einem Wärmetauscher erhöht werden. Pro 10°C Temperaturerhöhung verkürzt sich die Desorptionszeit etwa um den Faktor 2.
- - Eine Möglichkeit der weiteren Optimierung der zeitlichen Glättung besteht darin, die Desorptionsluftmenge nach einem Zeitprogramm zu steuern, so daß die desorbierte Fracht auch über die gesamte Desorptionszeit annähernd konstant ist.
- - Wie man aus der letzten obigen Abbildungen erkennen kann, ist (aus physikalischen Gründen) charakteristisch beim Einsatz des Ausgleichsfilter mit Richtungsumkehr, daß in der Produktionszeit etwas geringere zu behandelnde Schadstofffrachten anfallen als in der produktionsfreien Zeit. Die zeitliche Gleichmäßigkeit der zu behandelnden Schadstofffrachten kann noch weiter verbessert werden, indem während der Produktionszeit ein gewisser Anteil der Abluft am Ausgleichsfilter vorbeigeführt und direkt der Abluftbehandlungsanlage zugeführt wird.
Das Ergebnis zeigt die Fig. 12 für eine Bypassmenge von 15% bei ansonsten den gleichen
Randbedingungen wie oben beschrieben.
Claims (8)
1. Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage zur Abscheidung organischer
Abluftinhaltsstoffe, wobei der Abluftreinigungsanlage ein Ausgleichfilter vorgeschaltet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitlichen Vergleichmäßigung der Konzentration
und/oder Fracht der in der Abluftreinigungsanlage zu behandelnden Schadstoffe über den
Tagesverlauf die Richtung, mit der die Luft den Ausgleichfilter durchströmt, zyklisch
umgekehrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr der
Strömungsrichtung der Luft jeweils während der produktionsfreien und somit
emissionsfreien Zeit erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidmengenstrom in der
produktionsfreien Zeit so eingestellt wird, daß die in der emissionsfreien Zeit desorbierte
Fracht an organischen Inhaltsstoffen mindestens gleich derjenigen ist, die vorher in der
Produktionszeit adsorbiert worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der
Desorptionsgeschwindigkeit die Desorptionsluft erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren zeitlichen
Vergleichmäßigung der Konzentration und/oder Fracht der in der Abluftreinigungsanlage
zu behandelnden Schadstoffe während der Produktionszeit ein gewisser Anteil der Abluft
am Ausgleichsfilter vorbeigeführt und direkt der Abluftreinigungsanlage zugeführt wird.
6. Abluftreinigungsanlage zur Abscheidung organischer Abluftinhaltsstoffe, wobei der
Abluftreinigungsanlage ein Ausgleichfilter vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zur zeitlichen Vergleichmäßigung der Konzentration und/oder Fracht der in der
Abluftreinigungsanlage zu behandelnden Schadstoffe über den Tagesverlauf Mittel zum
zyklischen Umkehren der Richtung, mit der die Luft den Ausgleichfilter durchströmt,
vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichfilter aus
Aktivkohle besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftreinigungsanlage
eine thermische, katalytische oder regenerative Nachverbrennungseinheit oder ein
Biowäscher bzw. ein Biofilter ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136965 DE19936965C2 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136965 DE19936965C2 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936965A1 DE19936965A1 (de) | 2001-06-13 |
DE19936965C2 true DE19936965C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7917323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999136965 Expired - Fee Related DE19936965C2 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936965C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917389A1 (de) * | 1988-05-30 | 1989-12-14 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur kontinuierlichen rueckgewinnung von loesungsmitteln |
DE4020657A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-09 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen abluftreinigung |
DE19618753A1 (de) * | 1995-05-09 | 1997-03-20 | Klaus Juergen Nord | Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben |
-
1999
- 1999-08-05 DE DE1999136965 patent/DE19936965C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917389A1 (de) * | 1988-05-30 | 1989-12-14 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur kontinuierlichen rueckgewinnung von loesungsmitteln |
DE4020657A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-09 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen abluftreinigung |
DE19618753A1 (de) * | 1995-05-09 | 1997-03-20 | Klaus Juergen Nord | Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19936965A1 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022722T2 (de) | Luftbehandlungsystem | |
DE602004006499T2 (de) | Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit | |
DE4105724C2 (de) | Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Heizungs- bzw. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
WO1999003565A1 (de) | Verfahren und anlage zur entfernung gasförmiger organischer stoffe aus der luft | |
DE102017201367A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von mit CO2 beladener Luft | |
DD240028A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen styrolbelasteter abluft | |
AT522330B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladenen Abgasen | |
WO1996015845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen | |
EP2906358A1 (de) | Oberflächenbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer oberflächenbehandlungsvorrichtung | |
EP3112010A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines voc-adsorbers und adsorbervorrichtung | |
CH671344A5 (de) | ||
DE10032385B4 (de) | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien | |
DE4225272A1 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE69116819T2 (de) | Aktivkohle, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Adsorption | |
DE60022102T2 (de) | Verfahren zur entfernung schädlicher verunreinigungen aus der luft und dafür geeignete vorrichtung | |
DE19936965C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage | |
DE10158804C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Faulgasen | |
EP0823859B1 (de) | Verfahren zur reinigung von gasströmen | |
DE19849389C2 (de) | Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung | |
DE69524838T2 (de) | Verfahren zur Adsorption von Ammoniak | |
EP3112008A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines adsorbers mittels plasmaquelle und adsorbervorrichtung | |
DE1769135B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern aus al verfahren zur herstellung von sinterkoerpern aus al | |
DE2134275A1 (de) | Filter fur die Installation in Ent luftungsleitungen an Benzintanks von Kraftfahrzeugen | |
EP0714497B1 (de) | Verwendung eines hydrophoben filters in einem verfahren zum entfernen und oxidieren organischer bestandteile von küchendünsten | |
EP1358923A2 (de) | Partikel- oder Hybridfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GESELLSCHAFT FUER UMWELTKOMPATIBLE PROZESSTECHNIK |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHIPPERT, E., DR.RER.NAT., 56269 DIERDORF, DE CHMIEL, HORST, UNIV.-PROF. DR.-ING.HABIL., 71229 LEONBERG, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |