DE19936644B4 - Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE19936644B4 DE19936644B4 DE19936644A DE19936644A DE19936644B4 DE 19936644 B4 DE19936644 B4 DE 19936644B4 DE 19936644 A DE19936644 A DE 19936644A DE 19936644 A DE19936644 A DE 19936644A DE 19936644 B4 DE19936644 B4 DE 19936644B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- mounting plate
- air pump
- silencer
- electric air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0021—Systems for the equilibration of forces acting on the pump
- F04C29/0035—Equalization of pressure pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3441—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F04C18/3442—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Bei einer elektrischen Luftpumpe für Kraftfahrzeuge mit einer Montageplatte, an der das Gehäuse eines Elektromotors und eine Pumpe befestigt sind, und mit einem Schalldämpfer, der durch die Montageplatte und eine daran befestigte Schalldämpferkappe gebildet ist, umfaßt die Schalldämpferkappe zur Vereinfachung des Aufbaus und zur Verringerung des Bauvolumens der Pumpe. Die Schalldämpferkappe ist dabei auf der vom Elektromotor abgewandten Seite der Montageplatte angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge mit einer Montageplatte, an der das Gehäuse eines Elektromotors und eine Pumpe befestigt sind, und mit einem Schalldämpfer, der durch die Montageplatte und eine daran befestigte Schalldämpferkappe gebildet ist.
- Eine derartige elektrische Luftpumpe ist aus der
DE 41 09 548 C2 bekannt. Diese bekannte Luftpumpe weist eine Schalldämpferkappe auf, die den Elektromotor umgibt, wobei der Schalldämpferraum den Elektromotor ringförmig umfaßt. Die Pumpe ist eine Flügelradpumpe, bei der die Montageplatte die Grundplatte der Pumpenkammer bildet. - Diese bekannte elektrische Luftpumpe weist Nachteile auf. Durch die Anordnung des Schalldämpfers um den Elektromotor herum, ist der Außendurchmesser dieser elektrischen Luftpumpe groß. Dennoch ist das Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers wegen des vom Elektromotor beanspruchten Bauraums letztlich gering.
- Aufgrund des verschachtelten Aufbaus von Elektromotor und Schalldämpfer ist eine Anpassung der elektro-pneumatischen Leistung der elektrischen Luftpumpe an ggf. geänderte Anforderungen kaum möglich, weil der Einbauraum für den Elektromotor begrenzt ist.
- Die
DE 42 39 575 C2 zeigt zwar eine weitere elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge, deren Schalldämpfer auf der vom Elektromotor abgewandten Seite der Montageplatte angeordnet ist. Dieser Schalldämpfer ist jedoch unabhängig vom Elektromotor, Montageplatte und Pumpe als separates Bauteil ausgebildet, das nachträglich mit dem Gehäuse der Pumpe verrastbar ist. Diese Lösung weist den Nachteil auf, daß der Schalldämpfer aufwendig als separates Bauteil gestaltet ist. - Bei der Pumpenanordnung gemäß
US 4,631,006 ist die Pumpe von einer Kappe umgeben, die bis zu einem gewissen Teil mit Öl gefüllt ist und zur Schmierung von Maschinenteilen dient. - Die Erfindung hat die Aufgabe, eine elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau ein geringes Bauvolumen beansprucht.
- Dadurch, daß der von der Schalldämpferkappe um die Pumpe herum gebildete Raum vollständig als Luftdämpfungsvolumen dient, wird bei geringem Bauraum ein relativ großes Luftdämpfungsvolumen erzielt.
- Durch die Integration einer Aufnahme für den Bürstenträger des Elektromotors in die Montageplatte wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau erzielt.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schalldämpferkappe kann der Außendurchmesser der erfindungsgemäßen elektrischen Luftpumpe gegenüber der Vorbekannten deutlich reduziert werden. Zudem ist problemlos der Austausch des, Elektromotors gegen ein anderes Exemplar mit anderen Außenabmessungen möglich, ohne daß hierfür Änderungen an der Schalldämperkappe erforderlich sind.
- Dadurch, daß die Schalldämpferkappe erfindungsgemäß die Pumpe umfaßt, ist zwischen der Pumpe und der Schalldämpferkappe keinerlei Leitungsführung oder Abkammerung zur Herstellung des Schalldämpfers erforderlich. Auch diese Maßnahme spart letztlich Bauraum und führt dazu, daß das Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers auch bei geringen Außenabmessungen der Schalldämpferkappe, verglichen mit dem vorbekannten Stand der Technik, groß ist. Dies führt zu einer sehr wirkungsvollen Schalldämpfung der Ansaug- bzw. Auspuffgeräusche.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist letztlich mit gegenüber dem Vorbekannten einfacheren und kostengünstigeren Mitteln erzielbar, weil der Schalldämpfer allein durch die Montageplatte und eine sehr einfach in der Form ausgebildete Schalldämpferkappe gebildet wird, die keinerlei innere Kammern oder Kanäle aufweisen muß. Die Montage der erfindungsgemäßen elektrischen Luftpumpe ist mit sehr einfachen Mitteln möglich, weil die Schalldämpferkappe nach der Montage der Pumpe an der Montageplatte einfach über die Pumpe gestülpt und mit der Montageplatte befestigt wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- So kann die elektrische Luftpumpe vorteilhaft eine Unterdruckpumpe sein, mit der ein Vakuum erzeugt wird. Insbesondere in diesem Fall kann die Montageplatte eine Einlaßstutzen und/oder einen Auslaßkanal für die geförderte Luft aufweisen, so daß die Schalldämpferkappe zur Herstellung derartiger Kanäle keinerlei Durchbrüche oder rohrähnliche Anschlußteile aufweisen muß.
- In diesem Zusammenhang kann die Montageplatte im Bereich des Auslaßkanals eine Ausnehmung aufweisen, die gemeinsam mit einem Flanschrand der Schalldämpferkappe ein Labyrinth bildet, um ein unerwünschtes Eindringen von Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Spritzwasser, in das Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers zu vermeiden. Um im Falle insbesondere von Kondenswasserbildung im Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers eine Abführung dieses Kondenswassers aus dem Dämpfungsvolumen zu fördern, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Auslaßkanal unterhalb der Pumpe angeordnet ist und insofern an der tiefsten Stelle des Schalldämpfers in den Schalldämpfer mündet.
- Als weiteres Funktionsmerkmal kann die Montageplatte besonders vorteilhaft einen Befestigungsflansch aufweisen, der die Befestigung der gesamten elektrischen Luftpumpe auf einer Unterlage ermöglicht. Durch diese Maßnahme ist es nicht erforderlich, entsprechende Befestigungsteile im Bereich der Schalldämpferkappe vorzusehen. Ebenso kann besonders vorteilhaft die Montageplatte eine Aufnahme für das pumpenseitige Motorwellenlager und/oder eine Aufnahme für den Bürstenträger des Elektromotors aufweisen, um so Teilfunktionen des Motorgehäuses des Elektromotors zu übernehmen. Dies vereinfacht den Aufbau des übrigen Elektromotors und bewirkt ebenfalls eine Reduzierung von Kosten und Aufwand für den Aufbau der erfindungsgemäßen elektrischen Luftpumpe.
- Die Montageplatte kann besonders vorteilhaft aus Metall, insbesondere Aluminium, druckgegossen sein, wobei besonders vorteilhaft die beschriebenen Funktionsteile Einlaßstutzen, Auslaßkanal, Ausnehmung, Montageplatte, Aufnahmen für Motorwellenlager und Bürstenträger einstöckig mit der Montageplatte ausgebildet werden können. Dies trägt ebenfalls zur Vereinfachung der elektrischen Luftpumpe und damit zur Senkung der Herstellkosten bei.
- Schließlich kann besonders vorteilhaft die Pumpe eine Flügelzellenpumpe sein, wobei die einzelnen Pumpenteile, Grundplatte, Rotor, Ring und Deckel, in bekannte Art und Weise aus einer Kohle-Kunststoff-Mischung gebildet sind, die den besonderen Vorteil hoher Abriebfestigkeit und geringer Reibung aufweisen. Die Funktionsteile der Pumpe sind dann unabhängig von der Montageplatte ausgebildet so daß die Standzeit der Pumpe gegenüber dem Vorbekannten deutlich erhöht werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Luftpumpe ist in der Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Außenansicht auf die elektrische Luftpumpe von der Motorseite her, -
2 einen Teilschnitt durch die elektrische Luftpumpe gemäß1 , gemäß der Schnittebene A-A in1 und -
3 eine Explosionszeichnung der elektrischen Luftpumpe gemäß1 mit der Darstellung der in diesem Zusammenhang funktionswichtigen Teile. - In der
1 weist die elektrische Luftpumpe eine Montageplatte1 auf, an der mittels Befestigungsschrauben19 ein Topfgehäuse10 eines Elektromotors befestig ist. Zudem erkennt man in der1 einen Einlaßstutzen12 für die elektrische Luftpumpe, die als Unterdruckpumpe zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet ist, Schließlich ist in der1 noch ein Auslaßkanal15 erkennbar, durch den die über den Einlaßstutzen12 angesaugte Luft nach Durchtritt durch die Pumpe ausgestoße wird. - In der
2 sind gleiche oder gleichwirkende Pumpenteile mit denselben Bezugszeichen wie in der1 versehen. In der2 wird deutlich, daß der Einlaßstutzen12 einen Kanal aufweist, der im Bereich der Pumpe in der2 nach rechts abgewinkelt ist und durch eine Grundplatte2 in der Pumpenkammer de Pumpe mündet. Diese Pumpenkammer der Pumpe wird umschlossen durch die Grundplatte2 , einen Pumpenrotor4 , einen Pumpenring5 und einen Deckel6 der Pumpenkammer. - Der Pumpenrotor
4 ist dabei über einen Mitnehmer3 mit der Motorwelle des Elektromotors, der von dem Topfgehäuse10 umschlossen wird, verbunden. Die gesamte Pumpe, bestehend aus den vorgenannten Teilen, ist mit den Schrauben7 derart mit der Montageplatte1 verbunden, daß die einzelnen Pumpenteile zwischen dem Deckel6 und der Montageplatte1 festgeklemmt werden. - Die Abluft der Vakuumpumpe strömt in ein Dämpfungsvolumen eines Schalldämpfers
14 , der durch die Montageplatte1 und eine daran befestigte Schalldämpferkappe8 gebildet ist, die die Pumpe umfaßt. Nach Durchströmung des Dämpfungsvolumens des Schalldämpfers verläßt die abgepumpte Luft den Schalldämpfer durch den Auslaßkanal15 , der unterhalb der Pumpe angeordnet ist und der eine Ausnehmung16 aufweist, die gemeinsam mit einem Flanschrand der Schalldämpferkappe8 ein Labyrinth bildet. Dieses Labyrinth dient dazu, den Eintritt von Spritzwasser in das Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers14 zu erschweren und ist andererseits so angeordnet, daß sich ggf. bildende Kondensationsfeuchtigkeit im Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers14 durch die gepumpte Luft aus dem Dämpfungsvolumen herausgedrückt wird. - Zusätzlich zu dem Einlaßstutzen
12 und dem Auslaßkanal15 mit der Ausnehmung16 und den Gewindebohrungen für die verschiedenen Befestigungsschrauben weist die Montageplatte1 einen Befestigungsflansch21 zur Befestigung der gesamten elektrischen Luftpumpe auf einer Unterlage auf. Darüber hinaus sind als weitere Funktionsteile der Montageplatte1 eine Aufnahme17 für das pumpenseitige Motorwellenlager und eine Aufnahme18 für den Bürstenträger des Pumpenmotors vorgesehen, so daß auf den pumpenseitigen Gehäuseteil des Elektromotors verzichtet werden kann und dessen Funktion sowohl elektrisch als auch mechanisch in vollem Umfang von der Montageplatte1 übernommen wird. - In der
3 sind gleiche oder gleichwirkende Pumpenteile wie in den1 und2 mit denselben Bezugszeichen wie in den1 und2 versehen. Man erkennt in der3 sehr gut die aufbauende Montagemöglichkeit der elektrischer Luftpumpe, wobei zusätzlich zu den1 und2 die Lage und Anordnung der Auslaßöffnung13 der Pumpe, im Deckel6 der Pumpe und der Einlaßöffnung20 der Pumpe in der Grundplatte2 in der Pumpe erkennbar ist. Dabei wird deutlich, daß der Kanal des Einlaßstutzens12 sowohl in seiner Lage als auch in seiner Form an die Lage und die Form der Einlaßöffnung20 angepaßt ist. Die durch die Auslaßöffnung13 des Deckels6 ausströmende Luft kann sich dagegen im gesamten Dämpfungsvolumen des Schalldämpfers14 innerhalb der Schalldämpferkappe8 verbreiten, um dann über die Ausnehmung16 durch den Auslaßkanal15 ins Freie zu strömen. Der gesamte Aufbau der elektrischen Luftpumpe ist sehr einfach und kostengünstig und ermöglicht sowohl die Verwendung unterschiedlicher Pumpen im Inneren der Schalldämpferkappe8 als auch verschieden dimensionierter Elektromotoren für die elektrische Luftpumpe.
Claims (13)
- Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge mit einer Montageplatte (
1 ), an der das Gehäuse (10 ) eines Elektromotors und eine Pumpe befestigt sind und mit einem Schalldämpfer (14 ), der durch die Montageplatte (1 ) und eine daran befestigte Schalldämpferkappe (8 ) gebildet ist, wobei die Schalldämpferkappe (8 ) die Pumpe umfasst und die Schalldämpferkappe (8 ) auf der vom Elektromotor abgewandten Seite der Montageplatte (1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schalldämpferkappe (8 ) um die Pumpe herum gebildete Raum vollständig als Luftdämpfungsvolumen zur Schallabsorption dient. - Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge mit einer Montageplatte (
1 ), an der das Gehäuse (10 ) eines Elektromotors und eine Pumpe befestigt sind und mit einem Schalldämpfer (14 ), der durch die Montageplatte (1 ) und eine daran befestigte Schalldämpferkappe (8 ) gebildet ist, wobei die Schalldämpferkappe (8 ) die Pumpe umfaßt und die Schalldämpferkappe (8 ) auf der vom Elektromotor abgewandten Seite der Montageplatte (1 ) angeordnet ist, wobei die Montageplatte (1 ) eine Aufnahme für das pumpenseitige Motorwellenlager (17 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (1 ) eine Aufnahme für den Bürstenträger (18 ) des Elektromotors aufweist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe eine Unterdruckpumpe ist und nach dem Verdrängerprinzip arbeitet.
- Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (
1 ) einen Einlaßstutzen (12 ) und/oder einen Auslaßkanal (15 ) für die geförderte Luft aufweist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (
1 ) im Bereich des Auslaßkanals (15 ) eine Ausnehmung (16 ) aufweist, die gemeinsam mit einem Flanschrand der Schalldämpferkappe (8 ) ein Labyrinth bildet. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (
15 ) unterhalb der Pumpe angeordnet ist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (
1 ) einen Befestigungsflansch (21 ) für die Luftpumpe aufweist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (
1 ) eine Aufnahme für das pumpenseitige Motorwellenlager (17 ) und/oder eine Aufnahme für den Bürstenträger (18 ) des Elektromotors aufweist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (
1 ) aus Metall, insbesondere Aluminium, druckgegossen ist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpferkappe (
8 ) aus Metall besteht. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpferkappe (
8 ) aus Leichtmetalldruckguß besteht. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpferkappe (
8 ) ein Tiefziehteil ist. - Elektrische Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Flügelzellenpumpe, bestehend aus einer Grundplatte (
2 ), einem Pumpenrotor (4 ), einem Pumpenring (5 ) und einem Deckel (6 ) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936644A DE19936644B4 (de) | 1999-08-04 | 1999-08-04 | Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge |
DE50005120T DE50005120D1 (de) | 1999-08-04 | 2000-08-01 | Elektrische Luftpumpe für ein Kraftfahrzeug |
EP00116552A EP1074743B1 (de) | 1999-08-04 | 2000-08-01 | Elektrische Luftpumpe für ein Kraftfahrzeug |
US09/632,802 US6491505B1 (en) | 1999-08-04 | 2000-08-04 | Electric air-pump apparatus for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936644A DE19936644B4 (de) | 1999-08-04 | 1999-08-04 | Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936644A1 DE19936644A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19936644B4 true DE19936644B4 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=7917119
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936644A Expired - Fee Related DE19936644B4 (de) | 1999-08-04 | 1999-08-04 | Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge |
DE50005120T Expired - Lifetime DE50005120D1 (de) | 1999-08-04 | 2000-08-01 | Elektrische Luftpumpe für ein Kraftfahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005120T Expired - Lifetime DE50005120D1 (de) | 1999-08-04 | 2000-08-01 | Elektrische Luftpumpe für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6491505B1 (de) |
EP (1) | EP1074743B1 (de) |
DE (2) | DE19936644B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010723A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Kompressoranordnung |
DE102006058978A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058979A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058977A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058980A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009056010A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009056008A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009055945A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253295A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-05 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Vakuumpumpe |
US6865974B2 (en) * | 2002-12-17 | 2005-03-15 | Wmh Tool Group Hong Kong Limited | Sawdust removing device for a band saw machine |
US20040191084A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Meiko Pet Corporation | Double shell structure for air pumps |
CN101676563B (zh) * | 2008-09-20 | 2011-07-20 | 比亚迪股份有限公司 | 一种真空泵 |
US8122867B2 (en) * | 2008-11-17 | 2012-02-28 | GM Global Technology Operations LLC | Engine with oil pump muffler and noise damper |
JP5269674B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2013-08-21 | 日信工業株式会社 | ベーンポンプ |
JP5279582B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2013-09-04 | 日信工業株式会社 | 負圧ポンプ |
KR100953626B1 (ko) * | 2009-06-18 | 2010-04-20 | 캄텍주식회사 | 차량용 진공펌프 |
FR2952978A1 (fr) | 2009-11-24 | 2011-05-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif pour attenuer le bruit genere par une source sonore, en particulier le bruit genere par une pompe a vide electrique d'un vehicule automobile |
KR101163848B1 (ko) * | 2009-12-02 | 2012-07-09 | 기아자동차주식회사 | 전동식 진공펌프 |
DE102010029551A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Geräuschreduzierte Gaspumpe |
DE102010041925A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Flügelzellenpumpe |
JP5632252B2 (ja) * | 2010-10-20 | 2014-11-26 | 日信工業株式会社 | 負圧ポンプ |
JP5738571B2 (ja) * | 2010-10-20 | 2015-06-24 | 日信工業株式会社 | 負圧ポンプ |
JP5632251B2 (ja) * | 2010-10-20 | 2014-11-26 | 日信工業株式会社 | 負圧ポンプ |
DE102010062936A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulikaggregat |
JP5969205B2 (ja) * | 2011-11-29 | 2016-08-17 | オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 | 負圧ポンプ |
JP2013148063A (ja) * | 2012-01-23 | 2013-08-01 | Nissin Kogyo Co Ltd | 負圧ポンプ |
JP5939514B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2016-06-22 | 日信工業株式会社 | 負圧ポンプ |
EP2626510B1 (de) | 2012-02-13 | 2017-11-15 | Pierburg Pump Technology GmbH | Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe |
DE102012101962A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Niveausensor |
DE102012106021A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-05-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Niveausensor |
CN102878080A (zh) * | 2012-10-30 | 2013-01-16 | 东风汽车公司 | 电动真空泵 |
DE112013005517A5 (de) * | 2012-11-19 | 2015-08-20 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe |
KR20150070321A (ko) | 2012-11-19 | 2015-06-24 | 마그나 파워트레인 바트 홈부르크 게엠베하 | 자동차를 위한 진공 펌프 |
DE102012112069A1 (de) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Pumpe |
WO2014135202A1 (de) | 2013-03-05 | 2014-09-12 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Elektrische kfz-vakuumpumpen-anordnung |
CN103306979B (zh) * | 2013-06-28 | 2015-12-30 | 常州市东南电器电机股份有限公司 | 新能源车辆刹车真空助力器用电子真空泵 |
DE102014207023B3 (de) | 2014-04-11 | 2015-07-30 | Magna Powertrain Hückeswagen GmbH | Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit Verklebung |
US20150290816A1 (en) * | 2014-04-15 | 2015-10-15 | Fernando A. Ubidia | Pump assembly |
DE102015118111A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektrische Vakuumpumpe, insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug |
DE102016112555B4 (de) | 2016-07-08 | 2021-11-25 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe |
FR3136512B1 (fr) * | 2022-06-14 | 2024-04-26 | Psa Automobiles Sa | Systeme de pompe a air additionnelle de depollution d’un moteur thermique equipe d’un support |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340356A1 (de) * | 1973-08-09 | 1975-02-20 | Componetrol | Vakuumpumpe |
WO1986004393A1 (en) * | 1985-01-15 | 1986-07-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Vane cell pump |
US4631006A (en) * | 1985-02-19 | 1986-12-23 | Robinair Division | Compact vacuum pump |
DE9014888U1 (de) * | 1990-10-27 | 1991-01-24 | Leybold AG, 6450 Hanau | Schalldämpfer |
DE4320692A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Rudolf Pickel | Hydraulisches Pumpenaggregat |
DE4109548C2 (de) * | 1990-03-26 | 1995-01-26 | Gen Motors Corp | Elektrisch betriebene Luftpumpe |
DE4239575C2 (de) * | 1992-11-25 | 1995-11-23 | Hella Kg Hueck & Co | Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2306632A (en) * | 1940-09-28 | 1942-12-29 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2463871A (en) * | 1945-06-01 | 1949-03-08 | Laval Separator Co De | Vacuum pump lubrication |
US3829248A (en) * | 1973-01-04 | 1974-08-13 | Little Giant Corp | Utility pump |
US4123201A (en) * | 1973-09-04 | 1978-10-31 | Central Scientific Company, Inc. | Modular vacuum pump assembly |
US4181472A (en) * | 1977-12-12 | 1980-01-01 | Parker-Hannifin Corporation | Liquid dispensing windshield washer pump |
US5538404A (en) * | 1992-10-25 | 1996-07-23 | Bristol Compressors, Inc. | Compressor unit shell construction |
-
1999
- 1999-08-04 DE DE19936644A patent/DE19936644B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-01 DE DE50005120T patent/DE50005120D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-01 EP EP00116552A patent/EP1074743B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-04 US US09/632,802 patent/US6491505B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340356A1 (de) * | 1973-08-09 | 1975-02-20 | Componetrol | Vakuumpumpe |
WO1986004393A1 (en) * | 1985-01-15 | 1986-07-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Vane cell pump |
US4631006A (en) * | 1985-02-19 | 1986-12-23 | Robinair Division | Compact vacuum pump |
DE4109548C2 (de) * | 1990-03-26 | 1995-01-26 | Gen Motors Corp | Elektrisch betriebene Luftpumpe |
DE9014888U1 (de) * | 1990-10-27 | 1991-01-24 | Leybold AG, 6450 Hanau | Schalldämpfer |
DE4239575C2 (de) * | 1992-11-25 | 1995-11-23 | Hella Kg Hueck & Co | Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen |
DE4320692A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Rudolf Pickel | Hydraulisches Pumpenaggregat |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006010723A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Kompressoranordnung |
DE102006058977B4 (de) * | 2006-12-14 | 2016-03-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058979A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058977A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058980A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058980B4 (de) * | 2006-12-14 | 2016-08-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102006058978A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
CN102782327A (zh) * | 2009-11-26 | 2012-11-14 | 黑拉许克联合股份有限公司 | 叶片泵 |
WO2011064290A2 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009055945A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
WO2011064281A2 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügenzellenpumpe |
WO2011064283A2 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009056008A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009056010A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102009055945B4 (de) | 2009-11-26 | 2018-10-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Flügelzellenpumpe |
DE102009056010B4 (de) | 2009-11-26 | 2024-02-01 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Flügelzellenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1074743B1 (de) | 2004-01-28 |
EP1074743A2 (de) | 2001-02-07 |
DE19936644A1 (de) | 2001-02-15 |
US6491505B1 (en) | 2002-12-10 |
EP1074743A3 (de) | 2002-04-03 |
DE50005120D1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936644B4 (de) | Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge | |
EP2952748B1 (de) | Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1484509B1 (de) | Doppel-Gebläseanordnung | |
DE2244275A1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP0607515B1 (de) | Elektrisch angetriebene Luftpumpe | |
DE19612679C2 (de) | Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge | |
EP0985829B1 (de) | Gebläsegehäuse und Radialgebläse | |
DE20106595U1 (de) | Gebläseventilator mit einer Zweifach-Einlassanordnung | |
DE102007040461A1 (de) | Kreiselmotorpumpe | |
DE102006058978A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP3874170B1 (de) | Ventilatorgehäuse mit integrierter motorelektronik und ventilator mit einem entsprechenden ventilatorgehäuse | |
DE3335427C2 (de) | ||
DE20205936U1 (de) | Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Servolenksystem | |
DE10301613B4 (de) | Motor-Pumpeneinheit | |
DE4427202A1 (de) | Kraftstoffpumpe mit divergierendem Einlaß | |
DE10357289A1 (de) | Kompakter Diagonallüfter | |
EP1343645A2 (de) | Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe | |
DE3144983A1 (de) | Elektromotorisch angetriebenes pumpaggregat | |
DE3523223A1 (de) | Als motorhalter ausgebildete luefterzarge | |
DE102004047637B4 (de) | Elektrisch betriebene Pumpe mit Außenrotor | |
EP2100041B1 (de) | Motorkreiselpumpe | |
DE102004047635B4 (de) | Elektrisch betriebene Pumpe mit Innenrotor | |
EP1784565A1 (de) | Brennkraftmaschine mit kompressor und druckdämpfer | |
DE2724829A1 (de) | Querstrom-radialluefter-einheit | |
DE102006058839A1 (de) | Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |