DE19936493A1 - Getriebegehäuse - Google Patents
GetriebegehäuseInfo
- Publication number
- DE19936493A1 DE19936493A1 DE19936493A DE19936493A DE19936493A1 DE 19936493 A1 DE19936493 A1 DE 19936493A1 DE 19936493 A DE19936493 A DE 19936493A DE 19936493 A DE19936493 A DE 19936493A DE 19936493 A1 DE19936493 A1 DE 19936493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear housing
- guide support
- drive rod
- groove
- sliding band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 23
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/522—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
- E05D15/523—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
- E05D15/524—Actuating mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Packages (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Abstract
Getriebegehäuse (10) zur Aufnahme von wenigstens einer Treibstange und/oder eines Gleitbandes und zur Aufnahme diese antreibender Getriebeglieder, das in einer in einem Flügelholm (30) eines Fensters oder einer Tür befindlichen Nut (14) angeordnet ist, in der wenigstens eine einen Verschluß betätigende Treibstange und/oder Gleitband aufgenommen ist, wobei das Getriebegehäuse (10) wenigstens eine sich am Nutgrund (16) abstützende Anlagefläche (17) und ein im Getriebegehäuse (10) angeordnetes wenigstens ein Befestigungsmittel (18) zwecks Befestigung des Getriebegehäuses (10) in der Nut (14) aufweist, bei dem an dem Getriebegehäuse (10) wenigstens eine Führungsstütze (20) angeordnet ist, die mit der Treibstange (11) und/oder dem Gleitband (12) gegen Ausknickung stützend zusammenwirkt und an der wenigstens eine Sollbruchstelle (21) vorgesehen ist, zum Zwecke des Abtrennens der Führungsstütze (20) von dem Getriebegehäuse (10).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse zur Aufnahme
von wenigstens einer Treibstange und/oder eines Gleitbandes und zur
Aufnahme diese antreibender Getriebeglieder, das in einer in einem
Flügel- oder Rahmenholm eines Fensters oder einer Türe befindlichen
Nut angeordnet ist in der wenigstens eine, einen Verschluß betätigende
Treibstange und/oder Gleitband aufgenommen ist, wobei das
Getriebegehäuse wenigstens eine sich am Nutgrund abstützende
Anlagefläche und vorzugsweise quer zum Getriebegehäuse angeordnet
wenigstens ein Befestigungsmittel in Form einer Gewindebohrung zum
Zwecke der Befestigung des Getriebegehäuses in der Nut aufweist, wie
sie beispielsweise in der DE-AS 23 01 390 offenbart ist.
Aus der EP 0 440 987 B1 ist ein Treibstangengetriebe für einen
Fenster- oder Türflügel bekannt, dessen Profil eine zur Falzfläche hin
offene Nut aufweist, in die ein aus symmetrischen Hälften bestehendes
Getriebegehäuse aufgenommen ist, wobei nahe der Nut beidseits nach
innen vorspringende Führungsstege einen außerhalb der Nut liegenden
Führungskanalabschnitt bilden. In dem Getriebegehäuse ist ein durch
einen Handgriff betätigbares, drehbar gelagertes Antriebsritzel
angeordnet, das auf dessen von der Nut abgewandten Seite in
Dauereingriff mit einem in dem Führungskanalabschnitt des Gehäuses
längsverschieblich gelagerten Kupplungsschieber steht, der an
mindestens einem Ende einen zur Nut hingerichteten Mitnehmeransatz
trägt, der aus dem Führungskanalabschnitt vorspringt und mit einer an
den Führungsstegen der Aufnahmenut geführten Treibstange kuppelbar
ist. Jede der Hälften des Gehäuses weist ferner eine mit einer
Aufnahmebohrung versehene Auflagefläche auf, mit der das Gehäuse
am Nutboden aufliegt und von der Falzseite her mittels in eine
Gewindebohrung des Nutbodens einschraubbare
Befestigungsschraube in der Aufnahmenut fixierbar ist.
Zwar ist hier eine Durchbrechung des Bodens der Führungsnut für das
Gehäuse relativ gering bemessen doch bedingt das zweiteilige
Gehäuse einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand, da
entsprechend kleine Toleranzen einzuhalten sind. Insbesondere die
Problematik der Parallelität hinsichtlich der in dem
Führungskanalabschnitt längsverschieblich gelagerten
Kupplungsschieber hat sich in der Vergangenheit als schwierig
beherrschbar erwiesen. Da in dem Gehäuse stirnseitig sowie in dem
Kupplungsschieber Öffnungen vorgesehen sind, durch welche die
Befestigungsschraube bei der Montage geführt werden, ist eine
Manipulation des Kupplungsschiebers und somit des diesen
antreibenden, das Fenster oder den Türflügel verriegelnden
Verschlusses nicht hinreichend ausgeschlossen.
Aus dem DE-G 87 14 187.6 ist ein Treibstangengetriebe zum
Einsetzen in Flügel-Profilrahmen von Fenstern und Türen bekannt
geworden, das ein Getriebegehäuse zum falzseitigen Einstecken in
einen Treibstangenkanal aufweist und mittels Befestigungsschrauben in
eine auf der Sichtfläche des Profilrahmens anflanschbaren Griffolive
eingreifen, wobei das Getriebegehäuse mindestens eine von diesem
abstehende Zentriernase aufweist die mit einem Anschlag im
Flügelprofil zusammenwirkt, wodurch eine Zentrierung und eine Art
axiale Verankerung des Gehäuses in dem Profilrahmen erzielt werden
soll. Hierzu sind die Zentrierung außen als abgewinkelte Füße
angeordnet, die an ihren freien Enden als halbkreisförmige Plättchen
ausgebildet sind. In den Nutgrund des Treibstangenkanals sind
Bohrungen eingebracht, in welche die halbkreisförmigen Plättchen
paßgenau eingreifen, wobei jeweils die Radien gleich sind.
Zum Einbringen der Bohrungen in den Nutgrund werden üblicherweise
Lochbilder oder Bohrvorrichtungen zum Anbohren verwendet. Die für
den Lochabstand einzuhaltenden Toleranzen sind ebenfalls
verhältnismäßig eng, da andernfalls insbesondere die angestrebte
axiale Verankerung nicht erfolgt. In solchen Fällen werden die in die
Griffolive eingreifenden Befestigungsschrauben bei der Montage
oftmals zu stark angezogen. Dies wiederum führt zu Verspannungen,
welche die Funktion von in dem Gehäuse untergebrachten
Getriebeglieder mehr oder minder stark beeinträchtigen.
Eine weitere große Einschränkung für die Funktionsfähigkeit liegt in
einem ausknickenden Verhalten der Treibstange selbst bzw. des mit
diesem verbundenen Gleitbandes, welches dann die Verschlüsse nur
mehr unzureichend betätigt.
Schließlich bedarf es verschiedener Getriebegehäuse-Größen für
verschieden große Fenster oder Türen, was die entsprechende
Bevorratung nicht nur der Getriebegehäuse selbst sondern auch
entsprechender Montagewerkzeuge und Bohrvorrichtungen bedingt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein
Getriebegehäuse bereitzustellen, das in einer einzigen
Getriebegehäusegröße produziert einen großen Bereich verschieden
großer Fenstern oder Türen abdeckt. Dabei soll gleichzeitig eine
möglichst einfache Montage bei hohem Einbruchswiderstand und hoher
Funktionssicherheit erreichbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung überraschend
einfach dadurch gelöst, daß an dem Getriebegehäuse wenigstens eine
Führungsstütze angeordnet ist, die mit der Treibstange und/oder dem
Gleitband gegen Ausknickung stützend zusammenwirkt und an der
wenigstens eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, zum Zwecke des
Abtrennens der Führungsstütze von dem Getriebegehäuse.
Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Getriebegehäuse bei einem
großen Bereich verschieden großer Fenster oder Türen einsetzbar, in
dem bei der Montage den Raumverhältnissen durch Abtrennung der
Führungsstütze von dem Getriebegehäuse Rechnung getragen wird,
was im übrigen mit üblichen Handwerkzeugen erfolgen kann. Zudem ist
ein Auskicken der Treibstange und/oder des Gleitbandes wirksam
verhindert und somit die Funktionsfähigkeit des Verschlusses
gewährleistet. Die Bevorratung ist ebenfalls einfacher, da vor Ort ein an
verschiedene Tür- und Fenstergrößen flexibel anpaßbares
Getriebegehäuse vorzuhalten ist. Schließlich wird es bei dem
Getriebegehäuse nach der Erfindung eine Manipulationsmöglichkeit der
Treibstange und/oder des Gleitbandes unterbunden, da keine
Öffnungen vorhanden sind, durch welche die Treibstange, das
Gleitband oder die Getriebeglieder in eingebautem Zustand erreichbar
wären.
Die Führungsstütze an dem Getriebegehäuse weist nach einem
weiteren Merkmal der Erfindung auf der der Treibstange und/oder dem
Gleitband zugewandten Seite eine Stützfläche auf. Hierdurch wird die
Treibstange und/oder das Gleitband eben gleitend sicher geführt.
Vorteilhaft weist das Getriebegehäuse nach der Erfindung an der
Führungsstütze einen Anschlag auf, der den Verschiebeweg der
Treibstange und/oder des Gleitbandes begrenzt. Zusätzliche den
Verschiebeweg festlegende Bauteile sind nicht mehr notwendig.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die
Führungsstütze vorteilhaft an dem Getriebegehäuse eine sich, am
Nutgrund abstürzende Anlagefläche auf. Hierdurch wird verhindert, daß
durch ein Ausknicken der Treibstange oder des Gleitbandes
auftretende Querkräfte die Sollbruchstelle belasten und zu einem
ungewollten Abtrennen der Führungsstütze in eingebautem, belasteten
Zustand führt. Vorzugsweise ist erfindungsgemäß nach einem weiteren
Merkmal in der Führungsstütze ein Hohlraum angeordnet um sowohl
eine Gewichts- als auch eine Materialreduzierung zu bewirken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Aussparungen des
Getriebegehäuses in wenigstens einer der Seitenwangen vorteilhaft,
wodurch eine weitere Gewichts- und Materialreduzierung erzielbar ist.
Vorteilhaft dienen bei einem erfindungsgemäßen Getriebegehäuse die
erhabenen Bereiche der Aussparungen zumindest teilweise zur
Führung der Treibstange und/oder des Gleitbandes.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Getriebegehäuse aus Zink-
Druckguß herstellbar, wodurch eine wirtschaftliche Herstellung bei
gleichzeitig hoher Maßgenauigkeit, Formfestigkeit und geringem
Materialeinsatz möglich ist.
Hierbei ist das Getriebegehäuse vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Getriebegehäuse ist sowohl für den Einbau in
Holz- oder Leichtmetall- als auch Kunststoffrahmen geeignet.
Schwächungen des Rahmens sind beim Einsatz des
erfindungsgemäßen Getriebegehäuses auf ein Minimum reduziert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung mehr
oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Getriebegehäuse nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine teilweise ausgebrochene Ansicht einer ersten
Ausführungsform des Getriebegehäuse nach Fig. 1 von
oben,
Fig. 3 eine teilweise ausgebrochene Ansicht einer zweiten
Ausführungsform des Getriebegehäuses nach Fig. 1 von
oben,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse eines teilweise
dargestellten Flügels im eingebautem Zustand in
Seitenansicht und
Fig. 5 das Getriebegehäuse gemäß Fig. 4 in vergrößerter
Darstellung.
Im folgenden werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
benannt.
Deutlich sind in Fig. 1 Anlageflächen 17 erkennbar, mit denen das
Getriebegehäuse 10 auf dem Nutgrund 16 in einer Nut 14 eines
Flügelholms 30 eines Fensters oder einer Tür ruht. Das
Getriebegehäuse 10 ist mit einem Befestigungsmittel 18 in der Nut
befestigt. In dem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 18 eine
Gewindebohrung. Das Getriebegehäuse 10 wird mit in die
Gewindebohrung 18 eingreifende - da nicht zur Erfindung gehörend
nicht dargestellte - Gewindeschrauben in der Nut 14 fixierbar. An dem
symmetrischen, Getriebeglieder 13 aufnehmenden Getriebegehäuse 10
sind beidseits Führungsstützen 20 angeformt, wobei unmittelbar am
Getriebegehäuse 20 jeweils eine die Führungsstütze 20 in ihrem
Querschnitt verengende Sollbruchstelle 21 vorgesehen ist. An dem
äußeren Ende der Führungsstütze 20 ist jeweils ein Anschlag 22
angeordnet. Die Führungsstütze 20 weist jeweils auf der dem Nutgrund
16 zugekehrten Seite eine Anlagefläche 23 auf, die auf dem Nutgrund
16 aufliegt. Zu dem Nutgrund 16 hin ist die Führungsstütze 20 jeweils
mit einem Hohlraum 24 versehen.
Das Getriebegehäuse 20 weist ferner auf der den Führungsstützen 20
angrenzenden, von dem Nutgrund 16 abgewandten Seite in
Längsrichtung sich erstreckende Seitenwangen 25 auf, an denen eine
Führung 28 für die Treibstange vorgesehen ist. Wie insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich ist, kann diese Führung 28 entweder durchgehend
ausgebildet sein oder zur Gewichtsreduzierung Aussparungen 26
aufweisen, wodurch die erhabenen Bereiche 27 die Führung 28 bilden.
Entsprechend den Größenverhältnissen eines Fenster- oder
Türrahmens ist bei der Montage die Führungsstütze 20 leicht mit einer
Zange umfaßbar und aufgrund der Sollbruchstelle 21 in definiertem
Abstand von dem Getriebegehäuse 10 durch seitliches Wegbrechen
entfernbar, sodaß das Getriebegehäuse auf wenigstens ein
vorbestimmtes Maß kürzbar ist. Das Getriebegehäuse 10 ist im
Ausführungsbeispiel nur mit jeweils einer Sollbruchstelle 21 dargestellt.
Es können aber auch mehrere solcher Sollbruchstellen an einer
Führungsstütze vorgesehen werden, um verschiedene Abstandsmaße
zu realisieren.
In Fig. 4 ist das Getriebegehäuse 10 in die Nut 14 des Flügelholms 30
eingebautem Zustand gezeigt. Deutlich ist die Treibstange 11 zu
erkennen, die mit jeweils einem Gleitband 12 verbunden ist. Das
Gleitband 12 ist in der Nut 14 aufgenommen und betätigt über in dem
Getriebegehäuse 10 aufgenommene Getriebeglieder 13 Verschlüsse
15 an dem Fenster oder der Türe.
Insbesondere in Fig. 5 ist die Situation bei von dem Getriebegehäuse
10 abgetrennter Führungsstütze 20 zu erkennen. Das Gleitband 12 liegt
an dem Getriebegehäuse 10 an der Sollbruchstelle 21 an und begrenzt
so den Verschiebeweg auf das gewünschte Maß.
Die Nut 14 wird in üblicher Weise mit einem Stulp 29 abgedeckt.
10
Getriebegehäuse
11
Treibstange
12
Gleitband
13
Getriebeglieder
14
Nut
15
Verschluß
16
Nutgrund
17
Anlagefläche
18
Befestigungsmittel (Gewindebohrung)
19
Stützfläche
20
Führungsstütze
21
Sollbruchstelle
22
Anschlag
23
Anlagefläche
24
Hohlraum
25
Seitenwangen
26
Aussparungen
27
erhabenen Bereich
28
Führung
29
Stulp
30
Flügelholm
Claims (9)
1. Getriebegehäuse (10) zur Aufnahme von wenigstens einer
Treibstange (11) und/oder eines Gleitbandes (12) und zur
Aufnahme diese antreibender Getriebeglieder (13), das in einer in
einem Flügelholm (30) eines Fensters oder einer Türe befindlichen
Nut (14) angeordnet ist, in der wenigstens eine einen Verschluß
(15) betätigende Treibstange (11) und/oder Gleitband (12)
aufgenommen ist, wobei das Getriebegehäuse (10) wenigstens
eine sich am Nutgrund (16) abstützende Anlagefläche (17) und ein
im Getriebegehäuse (10) angeordnetes wenigstens ein
Befestigungsmittel (18) zwecks Befestigung des
Getriebegehäuses (10) in der Nut (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Getriebegehäuse (10) wenigstens eine
Führungsstütze (20) angeordnet ist, die mit der Treibstange (11)
und/oder dem Gleitband (12) gegen Ausknickung stützend
zusammenwirkt und an der wenigstens eine Sollbruchstelle (21)
vorgesehen ist, zum Zwecke des Abtrennens der Führungsstütze
(20) von dem Getriebegehäuse (10).
2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstütze (20) auf der der Treibstange (11) und/oder
dem Gleitband (12) zugewandten Seite eine Stützfläche (19)
aufweist.
3. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstütze (20) einen Anschlag (22) aufweist, zwecks
Begrenzung des Verschiebeweges der Treibstange (11) und/oder
des Gleitbandes.
4. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstütze (20) eine sich am Nutgrund (16)
abstützende Anlagefläche (23) aufweist.
5. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Führungsstütze (20) ein Hohlraum (24) zwecks
Gewichts- und Materialreduzierung angeordnet ist.
6. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in wenigstens einer der Seitenwangen (25) des
Getriebegehäuses (10) Aussparungen (26) zwecks Gewichts- und
Materialreduzierung angeordnet sind.
7. Getriebegehäuse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erhabenen Bereiche (27) der Aussparungen (26) zur
Führung (28) des Gleitbandes (12) und/oder der Treibstange (11)
zumindest teilweise dienen.
8. Getriebegehäuse nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebegehäuse (10) aus Zink-Druckguß herstellbar ist.
9. Getriebegehäuse nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebegehäuse (10) einstückig ausgebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936493A DE19936493A1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Getriebegehäuse |
PCT/EP2000/003698 WO2001011168A1 (de) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Getriebegehäuse |
AT00927042T ATE300646T1 (de) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Getriebegehäuse |
PL364756A PL197424B1 (pl) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Obudowa mechanizmu |
AU45561/00A AU4556100A (en) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Transmission housing |
DE50010839T DE50010839D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Getriebegehäuse |
HU0201522A HU223255B1 (hu) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Rúdzárház |
EP00927042A EP1200695B1 (de) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Getriebegehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936493A DE19936493A1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Getriebegehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936493A1 true DE19936493A1 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7917014
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936493A Withdrawn DE19936493A1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Getriebegehäuse |
DE50010839T Expired - Lifetime DE50010839D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Getriebegehäuse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010839T Expired - Lifetime DE50010839D1 (de) | 1999-08-05 | 2000-04-26 | Getriebegehäuse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1200695B1 (de) |
AT (1) | ATE300646T1 (de) |
AU (1) | AU4556100A (de) |
DE (2) | DE19936493A1 (de) |
HU (1) | HU223255B1 (de) |
PL (1) | PL197424B1 (de) |
WO (1) | WO2001011168A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318164A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-25 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag für ein derartiges Fenster eine derartige Tür oder dergleichen |
DE102011114227A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Getriebegehäuse und Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345496A1 (de) * | 1973-09-08 | 1975-03-20 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl |
DE3327899A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-21 | Winkhaus, August, 4404 Telgte | Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dergl. |
EP0785329B1 (de) * | 1996-01-20 | 2003-04-02 | Siegenia-Aubi Kg | Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
DE29601683U1 (de) * | 1996-02-02 | 1996-04-11 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl. |
-
1999
- 1999-08-05 DE DE19936493A patent/DE19936493A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-26 AU AU45561/00A patent/AU4556100A/en not_active Abandoned
- 2000-04-26 DE DE50010839T patent/DE50010839D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 EP EP00927042A patent/EP1200695B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 HU HU0201522A patent/HU223255B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2000-04-26 PL PL364756A patent/PL197424B1/pl unknown
- 2000-04-26 WO PCT/EP2000/003698 patent/WO2001011168A1/de active IP Right Grant
- 2000-04-26 AT AT00927042T patent/ATE300646T1/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318164A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-25 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag für ein derartiges Fenster eine derartige Tür oder dergleichen |
DE102011114227A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Getriebegehäuse und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1200695A1 (de) | 2002-05-02 |
PL364756A1 (en) | 2004-12-13 |
AU4556100A (en) | 2001-03-05 |
DE50010839D1 (de) | 2005-09-01 |
ATE300646T1 (de) | 2005-08-15 |
EP1200695B1 (de) | 2005-07-27 |
HUP0201522A2 (en) | 2002-09-28 |
PL197424B1 (pl) | 2008-03-31 |
HU223255B1 (hu) | 2004-04-28 |
WO2001011168A1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9001276U1 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP2913465A1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
DE69001664T2 (de) | Profil fuer tuer, fenster oder paneele. | |
DE10219692A1 (de) | Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP2172606B1 (de) | Drückeranordnung | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE202006016738U1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl. | |
EP0823523A2 (de) | Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP1200695B1 (de) | Getriebegehäuse | |
DE1964842A1 (de) | Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl. | |
DE4200868A1 (de) | Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster | |
EP2304148A1 (de) | Bandsystem | |
DE602005002067T2 (de) | Tür- oder Fensterstruktur aus einem Metallprofilstab | |
EP3162994B1 (de) | Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag | |
DE102016004915B3 (de) | Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster | |
DE10012735B4 (de) | Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
EP3018269B1 (de) | Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung | |
WO2001071134A1 (de) | Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen | |
DE4236432A1 (en) | Drive rod fixture for door or window with or without lock - is arranged in peripheral groove of panel or pane and incorporates operating mechanism in housing for operation of at least one drive rod | |
EP2532816B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag | |
EP0863282A2 (de) | Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel | |
DE19857384C2 (de) | Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster | |
DE202005005121U1 (de) | Treibstangenantrieb | |
DE102016216835A1 (de) | Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |