DE19936208A1 - Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus StyroloxidInfo
- Publication number
- DE19936208A1 DE19936208A1 DE19936208A DE19936208A DE19936208A1 DE 19936208 A1 DE19936208 A1 DE 19936208A1 DE 19936208 A DE19936208 A DE 19936208A DE 19936208 A DE19936208 A DE 19936208A DE 19936208 A1 DE19936208 A1 DE 19936208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- phenylethanol
- styrene oxide
- liquid
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 54
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 34
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 abstract 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N phenylacetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CC=CC=C1 DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Contain Co Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940100595 phenylacetaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2455—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
- B01J19/2465—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
- B01J19/2485—Monolithic reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00256—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00283—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00002—Chemical plants
- B01J2219/00027—Process aspects
- B01J2219/00033—Continuous processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/19—Details relating to the geometry of the reactor
- B01J2219/194—Details relating to the geometry of the reactor round
- B01J2219/1941—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
- B01J2219/1943—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30475—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32296—Honeycombs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32466—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid durch Hydrierung einer Hydrierlösung, enthaltend Styroloxid und 2-Phenylethanol, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, worin als Katalysator ein monolithischer Trägerkatalysator aus metallischem Trägermaterial eingesetzt wird und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Description
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Hydrierung von
Styroloxid zu 2-Phenylethanol.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus
Styroloxid bekannt.
In DE-A 22 06 805 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2-
Phenylethanol beschrieben. In diesem Verfahren wird Styroloxid bei erhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck in einem gesättigten aliphatischen Kohlen
wasserstoff an einem körnigen Palladium-Trägerkatalysator umgesetzt. Das nach
der Umsetzung erhaltene Reaktionsgemisch muß mittels einer Phasentrennung in
das gewünschte Produkt und zugesetztes Lösungsmittel aufgetrennt werden.
Aus der US 2,524,096 ist ein Verfahren zur Hydrierung von Styroloxid in
Gegenwart eines Katalysators aus Raney-Nickel, Platin oder Palladium bekannt.
Optional kann Lösungsmittel zugegeben werden. Das Verfahren wird in einem
Autoklaven durchgeführt. Am Ende der Reaktion wird der Katalysator durch
Filtration vom Reaktionsprodukt getrennt, das durch Destillation weiter
aufgereinigt werden muß.
Da in dem in US 2,524,096 beschriebenen Verfahren zu viele Nebenprodukte
entstehen, die nur schwer abtrennbar sind, wird in US 2,822,403 ein verbessertes
Verfahren vorgeschlagen. In diesem Verfahren werden durch Zugabe von Wasser,
bei starkem Rühren der wäßrigen Styroloxid-Dispersion, erhöhte Ausbeuten
erzielt. Das Wasser muß nach Reaktionsende abgetrennt werden.
Aus der DE-A 26 41 821 ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol
bekannt, das in einer "halbansatzweisen" Reaktionsführung durchgeführt wird.
Darin wird Styroloxid nach und nach so zu einem Gemisch aus Verdünnungs
mittel und Katalysator gegeben, daß der Anteil an Styroloxid in diesem Gemisch
nicht mehr als 0,2 Gew.-% beträgt. Durch diese Fahrweise entstehen nur geringe
Anteile unerwünschter Nebenprodukte. Das erhaltene Reaktionsprodukt muß
anschließend aufgearbeitet werden.
Weitere Verfahren betreffen die Flüssigphasenhydrierung von Styroloxid in
Anwesenheit von Alkali bzw. unter Einsatz von Säure, um eine Bildung von
Phenylacetaldehyd zu inhibieren.
2-Phenylethanol hat einen rosenartigen oder blumigen Duft und wird daher
beispielsweise in Parfüms und Riechstoffen, die Seifen und Waschmitteln
zugefügt werden, verwendet. Daher ist es erforderlich, hochreines 2-Phenyl
ethanol herzustellen. Die aufgeführten Herstellverfahren beinhalten den Zusatz
von Lösungsmitteln oder anderen Zusätzen bzw. führen zu einem Rohprodukt, das
mit zahlreichen Nebenprodukten verunreinigt ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur
Herstellung von 2-Phenylethanol bereitzustellen, durch das reines 2-Phenyl
ethanol in guten Ausbeuten bei einfacher Durchführung des Verfahrens erhältlich
ist.
Diese Aufgabe wird durch ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-
Phenylethanol aus Styroloxid durch Hydrierung einer Hydrierlösung enthaltend
Styroloxid und 2-Phenylethanol mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators
gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als
Katalysator ein monolithischer Trägerkatalysator aus metallischem Trägermaterial
eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise ohne zusätzliches Lösungs
mittel bzw. weitere Zusätze durchgeführt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten monolithischen Träger
katalysatoren erlauben, im Gegensatz zu Schüttgut, z. B. Pellets, Fahrweisen mit
hohen Querschnittsbelastungen des Katalysators ohne Druckverluste und
ermöglichen so die Herstellung von 2-Phenylethanol in guten Ausbeuten.
Durch die bevorzugte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in
Abwesenheit von zusätzlichen Lösungsmitteln oder weiteren Zusätzen wird
hochreines 2-Phenylethanol erhalten. Eine Abtrennung von Lösungsmitteln oder
Zusätzen, wobei Reste im Produkt zurückbleiben können, ist nicht notwendig.
Das metallische Trägermaterial des erfindungsgemäß eingesetzten monolithischen
Trägerkatalysators liegt vorzugsweise in Form eines Metallgewebes oder eines
Metallgestrickes vor. Die Maschenweiten des Metallgewebes bzw. des Metall
gestrickes sind dabei beliebig.
Der Drahtdurchmesser der Metallgewebe und Metallgestricke beträgt im
allgemeinen 0,01 bis 5 mm, bevorzugt 0,04 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,1
bis 0,8 mm.
Als Material für die Metallgewebe bzw. Metallgestricke sind Metalle wie Al, Ti,
V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Mo, Ru, Ag, Sn, Ta, Wr, Mg sowie deren
Legierungen bzw. sogenannte Edelstähle geeignet. Bevorzugt sind Metallgewebe
bzw. Metallgestricke aus Werkstoffen mit den Werkstoffnummern 1.4401,
1.4767, 1.4571, 1.4765, 1.4847, 2.4610 und 1.4301. Die Bezeichnung dieser
Werkstoffe mit den obengenannten Werkstoffnummern folgt den Angaben der
Werkstoffnummern in der "Stahleisenliste" herausgegeben vom Verein Deutscher
Eisenhüttenleute; 8. Aufl., S. 87, S. 89 und S. 106, Verlag Stahleisen mbH,
Düsseldorf 1990. Besonders bevorzugt wird V2A-Gewebeband, Werkstoff
nummer 1.4301, eingesetzt.
Solche Metallgewebe bzw. Metallgestricke sind zu beliebigen monolithischen
Katalysatorformen wie Wicklungen oder Schichten verformbar. Sie können
beispielsweise mit einer Zahnradwalze gewellt und zu einem glatten Bandstück
aufgerollt werden, so daß ein monolithischer Katalysator mit senkrechten Kanälen
gebildet wird.
Das metallische Trägermaterial des monolithischen Trägerkatalysators ist mit
einer oder mehreren Aktivkomponenten beschichtet, die vorzugsweise mindestens
eine metallische Komponente aus der VIII. Nebengruppe des Periodensystems der
Elemente, besonders bevorzugt mindestens eine Komponente ausgewählt aus Fe,
Co, Ni, Ru, Rh, Pt, Ir und Pd enthalten. Besonders bevorzugt wird Palladium als
Aktivkomponente eingesetzt.
Die Aktivkomponente kann Dotierungen aus der Gruppe bestehend aus Ru, Cu,
Ag, Ni, Co, Zn, Sn, Fe, Bi, Cd, Pb oder Kombinationen davon, enthalten. Die
Dotierungen liegen im allgemeinen in metallischer Form oder in Form ihrer
entsprechenden Oxide vor.
Besonders bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein
monolithischer Trägerkatalysator mit einem Trägermaterial aus Metallgewebe,
insbesondere V2A-Gewebeband, und nicht dotiertem Palladium als Aktiv
komponente eingesetzt.
Der Anteil der Aktivkomponente in den monolithischen Trägerkatalysatoren
beträgt im allgemeinen 0,001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
Im Vergleich zu im Stand der Technik eingesetzten Katalysatoren werden nur
geringe Mengen an teuren Edelmetallen als Aktivkomponente benötigt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten monolithischen Trägerkatalysatoren, deren
Trägermaterial vorzugsweise Metallgewebe oder Metallgestricke ist, werden
vorzugsweise durch die folgenden Verfahrensschritte hergestellt:
- a) Tempern des Metallgewebes bzw. Metallgestrickes bei Temperaturen von 500 bis 1200°C, bevorzugt von 700 bis 1000°C. Dabei bildet sich, in Abhängigkeit vom eingesetzten Metallgewebe, an der Oberfläche des Metallgewebes bzw. Metallgestrickes eine Schicht aus, zum Beispiel eine α-Al2O3-Schicht bei Einsatz von Werkstoffen mit der Werkstoffnummer 1.4767 als Trägermaterial bzw. eine Chromoxid-Schicht bei V2A- Gewebeband als Trägermaterial. Das heißt, es bildet sich eine aufgerauhte Oberfläche, die fest mit dem Metallträger verbunden ist.
- b) Aufbringen der Aktivkomponente durch Bedampfen, Sputtern oder Tränken des getemperten Katalysatorträgers. Man erhält gleichmäßige aktive Schichten, die fest mit dem Katalysatorträger verbunden sind.
- c) Schneiden und Verformen des beschichteten Trägermaterials zu einem monolithischen Katalysatorelement.
Die auf diese Weise hergestellten monolithischen Trägerkatalysatoren zeichnen
sich durch eine außergewöhnlich abriebfeste und haftfeste, gleichmäßige Ober
fläche aus.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete monolithische Trägerkatalysato
ren sowie Verfahren zu deren Herstellung sind in EP-A 0 564 830 und US
4,686,202 beschrieben.
Diese, in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, monolithischen
Trägerkatalysatoren ermöglichen eine Fahrweise bei hoher Querschnittsbelastung,
wodurch sehr gute Umsätze und Ausbeuten erzielt werden können. Vorzugsweise
beträgt die Querschnittsbelastung des Katalysators für die Hydrierlösung und den
eingesetzten Wasserstoff zwischen 150 und 600 m3/(m2×h), bezogen auf den
freien Reaktorquerschnitt. Besonders bevorzugt beträgt die Querschnittsbelastung
zwischen 200 und 300 m3/(m2×h).
Eine so hohe Querschnittsbelastung ist nur mit abriebfesten monolithischen
Trägerkatalysatoren möglich. Sie würde bei Schüttgut, z. B. Pellets, zu einem
Zermahlen der ersten Schichten und somit zu einer Verstopfung des Reaktors
führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Sumpffahrweise
durchgeführt. In der Sumpffahrweise werden die flüssige Phase (Hydrierlösung)
und die Gasphase (Wasserstoff) von unten nach oben durch den Reaktor geführt.
Der Wasserstoff und die Hydrierlösung werden also von unten langsam am
monolithischen Trägerkatalysator vorbeigeführt. Dabei wird durch den
erfindungsgemäß vorteilhaften Einsatz von Metallgeweben oder Gestricken eine
hervorragende Durchmischung erreicht.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Sumpf
fahrweise mit Gas- und Flüssigkeitsrückführung durchgeführt. Bei einer solchen
Fahrweise werden hervorragende Umsätze und Selektivitäten erzielt.
Üblicherweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Drücken von 20 bis
300 bar, bevorzugt von 20 bis 150 bar, besonders bevorzugt von 20 bis 60 bar
durchgeführt und bei Temperaturen zwischen 50°C und 120°C, bevorzugt
zwischen 60°C und 100°C, besonders bevorzugt zwischen 80°C und 100°C.
Die anliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine bevorzugt verwendete Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der die Ziffern die
folgende Bedeutungen haben:
1 Reaktor
2 monolithischer Trägerkatalysator
3 Zuleitung für neue Ausgangssubstanz
4 Zuleitung für frischen Wasserstoff
5 Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter
6 Ableitung
7 Abscheider
8 Kreislaufpumpe
9 Wärmetauscher
10 Zuleitung
11 Zuleitung
12 Abgasleitung
13 Zuleitung
14 Produktaustrag
1 Reaktor
2 monolithischer Trägerkatalysator
3 Zuleitung für neue Ausgangssubstanz
4 Zuleitung für frischen Wasserstoff
5 Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter
6 Ableitung
7 Abscheider
8 Kreislaufpumpe
9 Wärmetauscher
10 Zuleitung
11 Zuleitung
12 Abgasleitung
13 Zuleitung
14 Produktaustrag
Diese Vorrichtung weist auf:
- a) einen Reaktor 1, in dem sich ein monolithischer Trägerkatalysator 2 befindet, mit einer Zuleitung am Boden des Reaktors über die, ausgehend von
- b) einem Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 5 die Reaktionslösung enthaltend flüssige Ausgangssubstanz und Wasserstoff in den Reaktor geleitet wird und über eine Ableitung 6
- c) einem Abscheider 7 zugeführt wird, über den gewonnenes Produkt 14 ausgeschleust wird und die nicht umgesetzte Ausgangssubstanz enthaltende Reaktionslösung über
- d) einen Flüssigkeitskreislauf, umfassend eine Kreislaufpumpe 8, einen Wärmetauscher 9 und eine Zuleitung 10, dem Flüssigkeitsstrahl- Gasverdichter 5 zugeführt wird, wobei dem Flüssigkeitskreislauf über eine Zuleitung 3 neue Ausgangssubstanz zugeführt werden kann, und an dem Abscheider 7 gewonnener, nicht umgesetzter Wasserstoff über
- e) einen Gaskreislauf, umfassend die Zuleitungen 11 und 13 sowie eine Druckhaltung in einer Abgasleitung 12 dem Flüssigkeitsstrahl- Gasverdichter 5 zugeführt wird, wobei dem Gaskreislauf über eine Zuleitung 4 frischer Wasserstoff zugeführt werden kann.
Unter einem Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter ist gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, mittels derer ein Flüssigkeitsstrahl in
einzelne Tropfen aufgelöst und mit einem zugeleiteten Gasstrom intensiv
durchmischt wird. Auf diese Weise ist eine hervorragende Verteilung des Gases
und der Reaktionslösung in dem Reaktor und somit auf der Katalysatoroberfläche
möglich, so daß sehr gute Umsätze und Selektivitäten erreicht werden können.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von
2-Phenylethanol aus Styroloxid in der beschriebenen Vorrichtung durchgeführt,
umfassend die folgenden Schritte:
- a) Reduktion des sich im Reaktor befindenden monolithischen Trägerkatalysators mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und anschließende Einstellung der gewünschten Reaktionstemperatur,
- b) Einstellung eines stabilen Kreislaufs für eine Kreislaufflüssigkeit und Wasserstoff und der gewünschten Querschnittsbelastung,
- c) Zufuhr von Styroloxid und
- d) intensive Durchmischung von Hydrierlösung und Wasserstoff mittels des Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichters,
- e) Reaktion der Mischung an dem monolithischen Trägerkatalysator, wobei die Hydrierung von Styroloxid zu 2-Phenylethanol erfolgt,
- f) Auftrennung der erhaltenen Reaktionsmischung, enthaltend nicht umgesetztes Styroloxid, nicht umgesetzten Wasserstoff und 2-Phenylethanol und Rückführung des nicht umgesetzten Styroloxids in den Flüssigkeitskreislauf, des nicht umgesetzten Wasserstoffs in den Gaskreislauf und Ausschleusen von 2-Phenylethanol.
Die Einstellung eines stabilen Kreislaufs für die Kreislaufflüssigkeit und
Wasserstoff erfolgt durch:
- - Auffüllen des Flüssigkeitskreislaufs sowie des Reaktors und des Abscheiders mit 2-Phenylethanol mittels der Kreislaufpumpe, bis der Stand stabil angezeigt wird, Einstellung der gewünschten Querschnittsbelastung für die Kreislaufflüssigkeit mittels der Kreislaufpumpe und Erwärmen der Kreislaufflüssigkeit auf die gewünschte Reaktoreintrittstemperatur mittels des Wärmetauschers,
- - Einspeisen von Wasserstoff in den Gaskreislauf und Einstellen des gewünschten Reaktionsdrucks über die Druckhaltung in der Abgasleitung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Umsätze von im allgemeinen 95
bis 100%, bevorzugt 99 bis 100% und Selektivitäten von im allgemeinen 90 bis
100%, bevorzugt 95 bis 99% und eine Ausbeute an 2-Phenylethanol von im
allgemeinen 90 bis 99% erreicht werden.
Insbesondere die Fahrweise mit Wasserstoff und Flüssigkeitsrückführung in der
Sumpffahrweise bei einer Querschnittsbelastung von 150 bis 600 m3/(m2×h) führt
zu Selektivitäten und Ausbeuten von im allgemeinen über 90%, bevorzugt über
95%, besonders bevorzugt über 97%.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung zusätzlich.
In den in Fig. 1 dargestellten Reaktor wurde ein Palladium-Monolith-Katalysator
mit einem Volumen von 117 cm3 eingebaut. Dieser Monolith-Katalysator wurde
aus einem mit 0,497 g Pd/m2 beschichteten V2A-Gewebeband, Werkstoff-Nr.
1.4301, welches zuvor drei Stunden bei 800°C an der Luft geglüht worden war,
hergestellt. Dazu wurden 48 cm des 20 cm breiten Katalysatorgewebebandes,
Maschenweite 0,180 mm, Drahtdurchmesser 0,105 mm mit einer Zahnradwalze,
Modul 1,0 mm, gewellt und mit einem 43 cm langen glatten Bandstück aufgerollt,
so daß ein Monolith mit senkrechten Kanälen und einem Durchmesser von 2,7 cm
gebildet wurde. Der so gefertigte Monolith enthält 0,090 g Palladium.
Nach dem Einbau in den Reaktor wurde die Apparatur mit Stickstoff gespült und
dann Stickstoff durch Wasserstoff ersetzt und der Katalysator eine Stunde bei
100°C reduziert. Anschließend wurde auf 90°C abgekühlt und der Kreislauf der
Anlage mit Phenylethanol beschickt. Nach konstanter Einstellung des Kreislaufs
und der Standhaltung wurde Styroloxid zugefahren. Hydriert wurde bei 90°C,
40 bar, einer Belastung an Styroloxid von 0,184 l/(lKat.×h) sowie einer
Querschnittsbelastung für die Flüssigkeit und das Gas von 200 m3/(m2×h). Die
Tabelle 1, zeigt die gaschromatographischen Analysen des Reaktionsprodukts
sowie Umsatz, Selektivität und Ausbeute im stationären Zustand.
Mit dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 1 wurde bei geringen Querschnitts
belastungen für den Flüssigkeits- und Gaskreislauf gefahren. Für die Flüssigkeit
betrug die Querschnittsbelastung 43,3 m3/(m2×h) und für den Wasserstoff 8,9
m3/m2×h. Bei einer vergleichbaren Belastung von 0,176 l/(lKac.×h) wurden die in
Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnisse erzielt.
Es wurde, am gleichen Katalysator wie in Beispiel 1, die Hydrierung in
Rieselfahrweise ohne Kreisgas durchgeführt. Die Flüssigkeitsbelastung betrug,
berechnet auf den freien Reaktorquerschnitt, 43,3 m3/(m2×h). Alle übrigen
Reaktionsbedingungen entsprachen denen in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle 3 aufgelistet.
Claims (11)
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus
Styroloxid durch Hydrierung einer Hydrierlösung enthaltend Styroloxid und
2-Phenylethanol mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, dadurch
gekennzeichnet, daß als Katalysator ein monolithischer Trägerkatalysator aus
metallischem Trägermaterial eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in
Abwesenheit von zusätzlichen Lösungsmitteln oder weiteren Zusätzen
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
metallische Trägermaterial in Form eines Metallgewebes oder
Metallgestrickes vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das metallische Trägermaterial des monolithischen Trägerkatalysators mit
einer oder mehreren Aktivkomponenten beschichtet ist, enthaltend mindestens
eine metallische Komponente ausgewählt aus Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pt, Ir und Pd
enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aktivkomponente Dotierungen aus der Gruppe bestehend aus Ru, Cu, Ag, Ni,
Co, Zn, Sn, Fe, Bi, Cd, Pb oder Kombinationen davon, enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querschnittsbelastung des Katalysators für die Hydrierlösung und den
eingesetzten Wasserstoff zwischen 150 und 600 m3/(m2×h), bezogen auf den
freien Reaktorquerschnitt, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querschnittsbelastung zwischen 200 und 300 m3/(m2×h) beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren in der Sumpffahrweise durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in
der Sumpffahrweise mit Gas- und Flüsskeitsrückführung durchgeführt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 9, aufweisend
- a) einen Reaktor (1), in dem sich ein monolithischer Trägerkatalysator (2) befindet, mit einer Zuleitung am Boden des Reaktors über die, ausgehend von
- b) einem Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter (5) die Reaktionslösung enthaltend flüssige Ausgangssubstanz und Wasserstoff in den Reaktor geleitet wird und über eine Ableitung (6)
- c) einem Abscheider (7) zugeführt wird, über den gewonnenes Produkt ausgeschleust wird (14) und die nicht umgesetzte Ausgangssubstanz enthaltende Reaktionslösung über
- d) einen Flüssigkeitskreislauf, umfassend eine Kreislaufpumpe (8), einen Wärmetauscher (9) und eine Zuleitung (10), dem Flüssigkeitsstrahl- Gasverdichter (5) zugeführt wird, wobei dem Flüssigkeitskreislauf über eine Zuleitung (3) neue Ausgangssubstanz zugeführt werden kann, und an dem Abscheider (7) gewonnener, nicht umgesetzter Wasserstoff über
- e) einen Gaskreislauf, umfassend die Zuleitungen (11) und (13) sowie eine Druckhaltung in einer Abgasleitung (12), dem Flüssigkeitsstrahl- Gasverdichter (5) zugeführt wird, wobei dem Gaskreislauf über eine Zuleitung (4) frischer Wasserstoff zugeführt werden kann.
11. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid in einer
Vorrichtung nach Anspruch 10, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Reduktion des sich im Reaktor befindenden monolithischen Trägerkatalysators mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und anschließende Einstellung der gewünschten Reaktionstemperatur,
- b) Einstellung eines stabilen Kreislaufs für die Kreislaufflüssigkeit und Wasserstoff und der gewünschten Querschnittsbelastung,
- c) Zufuhr von Styroloxid und
- d) intensive Durchmischung von Hydrierlösung und Wasserstoff mittels des Flüssigkeitsstrahls-Gasverdichters,
- e) Reaktion der Mischung an dem monolithischen Trägerkatalysator, wobei die Hydrierung von Styroloxid zu 2-Phenylethanol erfolgt,
- f) Auftrennung der erhaltenen Reaktionsmischung, enthaltend nicht umgesetztes Styroloxid, nicht umgesetzten Wasserstoff und 2- Phenylethanol und Rückführung des nicht umgesetzten Styroloxids in den Flüssigkeitskreislauf, des nicht umgesetzten Wasserstoffs in den Gaskreislauf und Ausschleusen von 2-Phenylethanol.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936208A DE19936208A1 (de) | 1999-08-02 | 1999-08-02 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19936208A DE19936208A1 (de) | 1999-08-02 | 1999-08-02 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936208A1 true DE19936208A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7916829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19936208A Withdrawn DE19936208A1 (de) | 1999-08-02 | 1999-08-02 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936208A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1155738A2 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator |
WO2008020811A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Agency For Science, Technology And Research | Recirculating reactor |
CN110776399A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-02-11 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种制备β-苯乙醇的方法 |
CN113666976A (zh) * | 2021-08-23 | 2021-11-19 | 西南大学 | 一种循环喷雾加氢制备柚苷二氢查尔酮的方法 |
CN114956955A (zh) * | 2021-02-25 | 2022-08-30 | 大加香料技术(天津)有限公司 | 一种β-苯乙醇的合成方法 |
-
1999
- 1999-08-02 DE DE19936208A patent/DE19936208A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1155738A2 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator |
EP1155738A3 (de) * | 2000-05-18 | 2002-08-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator |
US6506361B1 (en) | 2000-05-18 | 2003-01-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas-liquid reaction process including ejector and monolith catalyst |
WO2008020811A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Agency For Science, Technology And Research | Recirculating reactor |
CN110776399A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-02-11 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种制备β-苯乙醇的方法 |
CN110776399B (zh) * | 2019-10-25 | 2022-08-05 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种制备β-苯乙醇的方法 |
CN114956955A (zh) * | 2021-02-25 | 2022-08-30 | 大加香料技术(天津)有限公司 | 一种β-苯乙醇的合成方法 |
CN113666976A (zh) * | 2021-08-23 | 2021-11-19 | 西南大学 | 一种循环喷雾加氢制备柚苷二氢查尔酮的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013687T2 (de) | Gasphasenhydrierverfahren. | |
DE69817356T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol durch hydrierung von 3-hydroxypropanal | |
EP0223035A1 (de) | Verwendung von modifizierten Raney-Katalysatoren zur Herstellung von aromatischen Diaminoverbindungen | |
EP0815097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan | |
EP1042259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol | |
WO1999025672A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und 6-hydroxycapronsäure bzw. deren estern | |
WO2005058786A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd | |
EP1220824B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von zimtaldehyd- und dihydrozimtaldehydderivaten | |
EP1272270B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 1,4-Butandiol AN RHENIUMHALTIGEN AKTIVKOHLE-TRÄGERKATALYSATOREN | |
DE10258316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von1,6-Hexandiol | |
DE69908089T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gamma-Butyrolakton | |
EP0208987B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und ihre Verwendung bei Hydrier- und Aminierreaktionen | |
EP0167872B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
EP1383601A2 (de) | Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen | |
DE2314813C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol | |
DE19936208A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethanol aus Styroloxid | |
EP3328820B1 (de) | Verfahren zur herstellung von monoethylenglykol | |
EP1343743A2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran | |
EP1812366B1 (de) | Verfahren zur hydrierung von ketonen | |
EP3672932B1 (de) | Verfahren zur herstellung von terpenaldehyden und -ketonen | |
EP0983220A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloaliphatische gruppen enthaltenden alkoholen | |
EP3679006A1 (de) | Verfahren zur regelung der katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol über den gehalt von co und/oder ch4 im abgasstrom | |
DE69612018T2 (de) | Verfahren zur hydrierung aromatischer nitroverbindungen | |
EP4073052A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol, gamma-butyrolacton und tetrahydrofuran in der gasphase unter vermeidung von polymeren ablagerungen | |
WO1998046557A1 (de) | Herstellung von aromatischen aminen mittels neuer hydrierkatalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |