DE19935164C2 - Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten ÜberzügenInfo
- Publication number
- DE19935164C2 DE19935164C2 DE19935164A DE19935164A DE19935164C2 DE 19935164 C2 DE19935164 C2 DE 19935164C2 DE 19935164 A DE19935164 A DE 19935164A DE 19935164 A DE19935164 A DE 19935164A DE 19935164 C2 DE19935164 C2 DE 19935164C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- coating
- metal
- fluoride
- flux
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/68—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines thermisch gespritzten
Überzugs an einer im wesentlichen fett- und ölfreien unaufgerauhten Aluminium
haltigen Gußleichtmetalloberfläche. Sie bezieht sich also auf das Anbinden von
Metallüberzügen an Aluminium-Substrate. Ganz besonders bezieht sich die Erfin
dung auf ein Verfahren zum Ersetzen des nativen Aluminiumoberflächenoxids durch
stabile Überzüge, um eine starke metallurgische/chemische Bindung mit auf
gespritzten Metallüberzügen zu fördern.
Aluminum und Aluminiumlegierungen sind allgemein sehr reaktiv und bilden schnell
einen passivierenden Oberflächenoxidfilm (5-100 Nanometer Dicke) falls sie der
Atmosphäre bei Umgebungstemperatur ausgesetzt sind. Ein derartiger Oxidfilm
verhindert Anhaften von Metallüberzugen auf unaufgerauhtem Aluminium. Um eine
metallurgische, chemische oder intermetalllische Bindung zwischen dem Aluminium
oder der Aluminiumlegierung und anderen Metallen zu schaffen, ist es häufig not
wendig, diesen Oxidfilm zu entfernen, zu lösen oder zu unterbrechen. Wenn es vom
Oxid befreit ist, geht Aluminium oder eine Aluminiumlegierung leicht Bindungen mit
Legierungen auf Nickel-, Kupfer- und Eisenbasis bei so niedrigen Temperaturen wie
500°C ein. Chemische Aluminum-Ätzmittel, wie im US Patent 3,779,839
beschrieben, enthalten typischerweise Alkalimetallfluoride, saures Natriumfluorid
und Fluorwasserstoff; eine Chloridverbindung ausgewählt aus NaCl und MgCl2 und
Cr2O3. Diese Techniken waren nachteilig, entweder aus Kostengründen oder da sie
für das Substrat oder die Umwelt zu aggressiv waren. In Abwesenheit eines
kommerziell durchführbaren und umweltverträglichen Verfahrens zur Entfernung
nativer Oxide von Aluminiumoberflächen, war bisher Aufrauhen üblich, um eine Bin
dung von thermisch gespritzten Überzugen auf Gußaluminiumoberflächen zu er
möglichen. Dieses Aufrauhen wurde durch mechanische Mittel, wie Sandstrahlen,
Hochdruckwasserstrahlbehandlung, elektrische Entladung oder chemische Ätzmittel
durchgeführt. Es wird daher ein Verfahren benötigt, das die Notwendigkeit des
Aufrauhens von Gußaluminiumsubstraten vermeidet und dennoch das Anhaften von
Metallüberzügen darauf ermöglicht.
Flußmittel werden üblicherweise eingesetzt, um den Oberflächenoxidfilm vom Alu
minium zu entfernen. Dies wird deutlich aus der kommerziellen Praxis beim Zu
sammenlöten von zwei Teilen Aluminiumlegierungsblech (meist kaltgewalzt mit ei
ner Niedertemperatur Lötmetallschicht) die zunächst Zusammenbau der Teile und
sodann Fluten der Verbindungsfläche mit einem Flußmittel bei Raumtemperatur
beinhaltet. Falls aggressiv erwärmt wird, schmilzt das Flußmittel und entfernt die
Oberflächenoxide, wodurch die Schicht eine Zwischenschichtlegierungsverbindung
mit Aluminium bilden kann, wie im US Patent 4,911,351 beschrieben. Die
Flußmittel-Zusammensetzung hat häufig eine Fluorid oder Chlorid-Basis, wie in den
US Patenten. 3,667,111 und 5,318,764 beschrieben. Flußmittel aus Alkalimetall-
Aluminiumfluoriden oder Chlorid-Salzen haben eine Schmelztemperatur kurz unter
der Schmelztemperatur von Aluminiumlegierungen.
Die Verwendung von Flußmittel hat sich beim Einsatz mit kaltgewalzten Alumini
umblechen als sehr effektiv erwiesen, aber das Flußmittel wirkt nicht mit Gußalu
miniumlegierungen, weil Gußaluminium porös und inhomogen ist, keine Überzugs
schicht besitzt und bei einer Temperatur schmilzt, die mit der Schmelztemperatur
des Flußmittels überlappt. Dies ist ein signifikanter Nachteil, falls
- a) das am Gußmetall zu befestigende Metall thermisch gespritzt und nicht das glei che wie das Gußmetall ist, und
- b) das Metall als heiße Tröpfchen in Abwesenheit eines Lötmetalls mit niedrigem Schmelzpunkt aufgebracht wird.
In der Löttechnik ohne Flußmittell, wie sie im WO 97/36709 angegeben ist, wird die
Verwendung von chemischen Al-Ätzmitteln, NaF, KF oder HF anstelle von Fluß
mittel vorgeschlagen, um die Füllselbildungsfähigkeit von vakuumgeschweißten
Aluminiumlegierungen zu verbessern. Die Literaturstelle benötigt die Anwesenheit
von Lötmaterialien zwischen den zu verbindenden Teilen.
Thermische Spritztechniken ohne Aufrauhen umfassen Flußmittelbehandlung der
Gußaluminiumoberfläche, um Oberflächenoxide vor thermischem Spritzen der
Überzüge zu entfernen. Dies ist der Gegenstand des US Patents No. 5,723,187. Die
Literaturstelle offenbart die Schritte (1) Abscheiden eines Flußmittels (i. e. Kaliumaluminiumfluorid
mit bis zu 50 Mol% anderen Fluorid-Salzen) auf der Gußoberfläche,
die so gereinigt wurde, daß sie im wesentlichen frei von Fett und Ölen ist, wobei
diese Ablagerung eine mit trockenem Flußmittel überzogene Oberfläche schafft,
wobei das Flußmittel das Oxid auf der Gußoberfläche mit einer Schmelztemperatur
unter derjenigen der Gußoberfläche entfernen kann; (2) thermisches Aktivieren des
Pulver-Flußmittels der Flußmittel überzogen Oberfläche durch Schmelzen und Lö
sen jeglichen Oxids auf der Gußoberfläche; und (3) gleichzeitig damit oder nach
Schritt (2) thermisches Spritzen von Metalltröpfchen oder Partikeln auf die flußmit
telüberzogene Oberfläche, um einen Metallüberzug, der metallurgisch an der Guß
oberfläche gebunden ist, zu schaffen.
Ein gattungsgemäßes Verfahren, das ein Aufbringen und Aufheizen einer Kalium-
Aluminium-Fluoridsalzmischung auf ein Aluminium haltiges Substrat zur Aktivierung
desselben beschreibt, ist in der EP 0814173 A beschrieben. Die dort offenbarte
Flußmittelmischung verschiedener Salze ist aufwendig herzustellen.
Das US Patent 58 20 939 mit Anmeldetag 31. März 1997 "Verfahren zum thermi
schen Spritzen eines Metallüberzugs unter Verwendung eines flußmittelüberzoge
nen Drahts" lehrt ein Verfahren, das gleichzeitig das Flußmittel und den Metallüber
zug auf die Gußaluminiumoberflächen unter Verwendung der Technologie eines
überzogenen Drahts abscheidet. Sie offenbart die Verwendung eines Drahtes mit
Überzug für das thermische Spritzen auf Aluminiumlegierungs-Substraten mit einer
Pulverkernmischung bestehend aus: (i) Metall Pulver, das eine metallurgische Bin
dung mit dem Substrat eingehen kann, falls das Metallpulver geschmolzen ist, (ii)
einem Flußmittelpulver, das Aluminiumoxide von der Substratoberfläche bei geeig
neten Temperaturen entfernen kann (iii) einem biegsamen Metallüberzug, der die
Pulvermischung umgibt, mit einer Zusammensetzung, die mit dem Bindungsmetall
kompatibel ist und (iv) thermisches Spritzen des überzogenen Drahtes, um einen
metallurgisch gebundenen Metallüberzug am Aluminiumsubstrat zu bilden.
US Patent 5,100,486 lehrt ein anderes Verfahren, Flußmittel aufzubringen, um
Oberflächenoxid zu entfernen und die Metalloberfläche auf den Empfang und das
Befestigen des Metallüberzugs vorzubereiten. Das Verfahren besteht aus
- a) Herstellen einer Aufschlämmung mit Flußmittel, den Metallüberzugspartikeln und einem organischen Bindemittel,
- b) Aufbringen der Aufschlämmung auf das Metallsubstrat
- c) Erwärmen zur Aktivierung des Flußmittels, um das Oberflächenoxid zu entfernen und das organische Bindemittel zu verdampfen und
- d) Sintern im Ofen, um eine Bindung zwischen dem Metallsubstrat und der Metal lüberzugsschicht zu bilden.
Bei allen Verfahren ohne Aufrauhen wird ein festes, handelsübliches und unabhän
giges (vom Aluminiumsubstrat) Flußmittelpulver zum Lösen des Substratoberflä
chenoxids vor oder gleichzeitig mit der Befestigung des Überzugs eingesetzt. Vor
teilhafterweise lehrt die Erfindung die Verwendung des Aluminiumlegierungs
substrats, um Flußmittel-Kristalle vor dem Betriebsschritt des thermischen Spritzens
einzusetzen.
Während die Erfindung das Abscheiden eines Überzugs ähnlicher Zusammenset
zung wie Fluorid-Flußmittel umfaßt, verhält sich die erfindungsgemäße Fluorid-
Doppelsalz-Zusammensetzung anders als ein konventionelles Flußmittel. Es wird -
wobei diese Theorie nicht als bindend angesehen werden soll - wahrscheinlich die
wässrige KF Lösung mit dem nativen Aluminiumoxid reagieren und in einer geeig
neten Konzentration einen schützenden Überzug eines Kaliumaluminiumfluorid-
Doppelsalzes bilden, der Oxidnachbildung verhindert.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das ökono
misch, zuverlässig und schnell thermisch gespritzte Metalltröpfchen oder -Partikel
an einem unaufgerauhten Substrat auf Gußleichtmetallbasis in Abwesenheit kon
ventioneller Löt-Materialien bindet. Das Verfahren sollte eine metallurgische
und/oder chemische Bindung zwischen einem solchen Leichtmetall und thermisch
gespritzten Metallüberzug schaffen und keine Anwendung irgendwelcher pulver
förmiger Flußmittel, wie beim Stand der Technik üblich, benötigen. Das Verfahren ist
auch vorteilhaft für die Herstellung, da (1) ein wäßriges Bad, das kostspielige
Flußmittel-Betriebsverfahren ersetzt, und (2) die Pulverhandhabung eliminiert und
daher umweltfreundlicher ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patent
anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Sie verwendet also ein Verfahren, das einen thermisch gespritzten Überzug auf ein
unaufgerauhtes Aluminium haltiges Gußleichtmetall, das im wesentlichen fett- und
ölfrei ist, aufbringt. Das Verfahren umfaßt eine Reihe Schritte eingeschlossen Be
handlung der Gußmetalloberfläche mit einem wäßrigen Kaliumfluorid-haltigen Bad.
Das Bad kann chemisch mit dem Aluminiumsubstrat unter Abscheidung eines
schützenden Oberflächenüberzugs mit Kaliumaluminiumfluorid-Doppelsalz, das das
Wachstum von Aluminiumoxid auf der Substratoberfläche vermeiden kann. Danach
werden thermisch Metalltröpfchen oder Partikel auf die überzogene Oberfläche, um
einen metallurgisch an der Aluminiumoberfläche gebundenen Überzug zu bilden,
gespritzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der be
gleitenden Zueignung näher erläutert, auf die sie jedoch keineswegs beschränkt ist.
Darin zeigt:
Fig. 1 ein Temperatur-Phasen Diagramm von Kaliumaluminiumfluorid-Salzen als
Funktion des Mol%-Gehalts an AlF3; :
Fig. 2 eine schematisch perspektivische Ansicht eines a thermischen Spritz-Appa
rates zur Aufbringung von Metalltröpfchen oder -Partikeln auf die Innenoberfläche
einer Gußaluminiummotorblock-Bohrungsoberfläche.
Fig. 3 eine stark vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Spritzpistole und der
benachbarten überzogenen Oberfläche.
Fig. 4a eine Scanning-Elektronenmikrographie der überzogenen Gußaluminiumo
berfläche unter Verwendung einer 3.0% KF Lösung.
Fig. 4b eine Scanning-Elektronenmikrographie der überzogenen Gußaluminiumo
berfläche unter Verwendung einer 2.5% KF Lösung.
Fig. 5 eine Scanning-Elektronenmikrographie (4000 fache Vergrößerung) einer
überzogenen Gußaluminiumoberfläche mit einer Konzentration von weniger als 50 Mol%
Kaliumaluminiumfluorid (1.5% KF); und
Fig. 6 ein Röntgendiffraktionsspektrum der Oberflächenüberzugsschicht aus Kali
umaluminiumfluorid.
Erfahrungen mit Fluor-Aluminium-Flußmitteln wurden üblicherweise mit Preß-Alu
miniumblechlegierungsmaterial mit einer Schmelztemperatur im Bereich von
640-660°C gemacht. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die erfolgreiche
Flußmittelbehandlung von Gußaluminiumlegierungen (wie 319, 356, 380 und 390)
die Si, Cu, Mn oder Fe Bestandteile in Mengen von 0.5-5 Gew.-% enthalten und be
sitzt daher eine etwas niedrigere Schmelztemperatur (von etwa 580-600°C) ver
glichen mit Preßaluminiumblechlegierungen, wie der 3000 Serie mit 0.5-1.5 Gew.-%
Mn, Mg und Fe. Die Oberflächenrauhigkeit derartiger Gußlegierungen ist meist etwa
1-3 Mikrometer Ra, welches als solches unzureichend ist, um eine mechanische
Verzahnung mit dem thermisch gespritzten Überzug zu bilden.
Nachdem die Gußkomponente aus einem Leichtmetall, Al, Mg, wie einem Gußalu
minium Motorblock mit mehreren Zylinderbohrungen mit einer Innenoberfläche 12
mit einer Rauhigkeit von etwa 0.5-2 Mikrometern gebildet wurde und nachdem
eine solche Oberfläche von jeglichem Fett oder Öl gereinigt wurde, werden im we
sentlichen zwei Schritte durchgeführt.
Zunächst wird eine schützende Schicht Kaliumaluminiumfluorid-Doppelsalz durch
Behandeln der Aluminiumoberfläche mit einer wässrigen Lösung von KF hergestellt.
Bevorzugte KF Lösungen bewegen sich zwischen 2.0-5.0 Gew.-%. Die chemische
Reaktion zwischen dem Aluminium und der Lösung bildet eine Oberflächenschicht
Kaliumaluminiumfluorid. Die Schicht schützt die Aluminiumoberfläche vor
Neuwachstum von Aluminiumoxid. Schließlich werden Metalltröpfchen oder Partikel
thermisch auf die überzogene Oberfläche unter Ausbildung eines Metallüberzugs
gespritzt, der mindestens metallurgisch an der aluminiumoxidfreien Oberfläche
gebunden ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein typisches Aluminiumflußmittel so ausgewählt, daß es
ein Eutektikum 13 mit einem Fluorid-Doppelsalz mit einer Phasenformel K3AlF6 +
KAlF4 ist. Ein solches Eutektikum umfaßt AlF3 zu etwa 45 Mol% des Fluorid-Dop
pelsalzes, wobei KF etwa 55 Mol% ist. Das Eutektikum besitzt eine Schmelztempe
ratur von etwa 560°C (entlang Linie 14) die etwa 40°C unter der Schmelztemperatur
der Gußlegierung des Substrats liegt. Wenn das Fluorid-Doppelsalz einen we
sentlich anderen Mol% AlF3 besitzt (also kein Eutektikum ist) steigt die Schmelz
temperatur schnell entlang Linie 15 der Fig. 1.
Das Fluorid-Doppelsalz enthält sowohl K3AlF6, und KAlF4, wie aus Fig. 6 ersicht
lich, aber in anderen Proportionen als das Eutektikum-Flußmittel. Während konven
tionelle Flußmittel bei der Eutektikumstemperatur von 560°C schmelzen, ist der
schützende Überzug des Fluorid-Doppelsalzes bei 585°C immer noch kristallin.
Der Mechanismus der Erfindung unterscheidet sich von konventionellem Löten mit
Flußmittel. Typischerweise wird Löt-Flußmittel als Pulver auf die native Aluminiu
moxid-Schicht aufgebracht. Wenn das Flußmittel zu schmelzen beginnt, löst es das
Oberflächenoxid. Obwohl folgende Theorie nicht als bindend angenommen werden
soll, wird angenommen daß erfindungsgemäß eine schützende Schicht in einer
chemischen Reaktion zwischen KF und Aluminium gebildet wird. Zuerst ätzt das KF
die native Oxidschicht und danach reagiert KF mit der oxidfreien Aluminiumoberflä
che unter Bildung des Fluorid-Doppelsalzes und schützt die Oberfläche vor der
Neubildung von Oberflächenoxid. Die Überzugsschicht schützt die Aluminiumo
berfläche und bereitet das Gußmetall für das thermische Spritzen vor. Fig. 4a und
4b zeigen Scanningelektronenmikrographien eines Substrats, das mit einer KF-Lö
sung mit der erfindungsgemäßen Konzentration überzogen wurde. Das KF bildet
Fluorid-Doppelsalzkristalle, die es dem gespritzten Überzug ermöglichen, stark am
Substrat zu haften.
Thermisches Spritzen der Metalll-Tröpfchen oder -Partikel kann durch Verwendung
einer Vorrichtung, wie in Fig. 3 gezeigt, erfolgen. Ein Metalldrahtvorrat 18 wird in
das Plasma oder Flamme 19 der thermischen Pistole 20 so eingeführt, daß die
Spitze 21 des Vorrats 18 schmilzt und zu Tröpfchen 22 durch die Hochgeschwin
digkeits-Gassstrahlen 23 und 24 zerstäubt wird. Die Gasstrahlen projizieren den
Spritznebel 25 auf die Leichtmetall-Zylinderbohrungswand 12 eines Motorblocks
und scheiden dadurch den Überzug 26 ab. Die Pistole 20 kann eine innere Düse 27,
die eine Wärmequelle, wie eine Flamme oder Plasma-Wolke 19 konzentriert, auf
weisen. Plasma-Wolke 19 wird durch Abziehen von Elektronen aus dem Primärgas
23 hergestellt, wenn dieses zwischen Anode 28 und Kathode 29 passiert, wodurch
eine hocherhitzte Ionen-Entladung oder Wolke 19 resultiert. Die Wärmequelle
schmilzt die Drahtspitze 21 und die resultierenden Tröpfchen 22 werden durch das
Primärgas 23 mit hoher Geschwindigkeit zum Ziel geführt. Ein unter Druck stehen
des Sekundär-Gas 24 kann zur weiteren Steuerung des Spritzmusters 25 eingesetzt
werden. Ein solches Sekundärgas wird durch die Kanäle 30, die zwischen Kathode
29 und Gehäuse 31 gebildet sind, geführt. Sekundärgas 24 wird radial nach innen
zur Achse 32 der Wolke 19 geführt. Der Draht 18 wird durch Anschließen des
Drahtes an einer Anode und Schlagen eines Bogens zur Kathode 29 geschmolzen.
Der resultierende Überzug 26 besteht aus aufgespritzten Schichten oder Partikeln
33. Obwohl die Verwendung von Draht-Vorrat detailliert beschrieben wurde, können
auch pulverbeschickte thermische Spritzvorrichtungen eingesetzt werden, um den
gleichen Bindungseffekt zu bewirken.
Um die metallurgische Bindung zwischen dem oxidfreien Aluminiumsubstrat und
den thermisch gespritzten Partikeln zu verbessern, kann ein Bindungsüberzug zu
nächst thermisch darauf gespritzt werden, der aus Nickel-Aluminium oder
Bronze-Aluminium besteht; bevorzugt besitzt der Bindungsüberzug eine Partikel
größe von 2.5-8 Mikrometern, was der Überzugsoberfläche eine fertige Oberfläche
von etwa 6 Mikrometer Ra verleiht. Ein endgültiger Decküberzug aus Stahl mit
niedrigem Kohlenstoffgehalt oder bevorzugt einem Komposit von Stahl und FeO
wird geschaffen.
Falls ein Komposit-Decküberzug erwünscht wird, besteht der Drahtvorrat aus einer
Stahllegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und das Sekundärgas wird so ge
steuert, daß Sauerstoff mit den Tröpfchen reagieren kann, um zu oxidieren und se
lektiv Eisenoxid FexO zu bilden. (Wuestit, eine hochabriebbeständige Oxidphase mit
selbstschmierenden Eigenschaften). Der Komposit-Überzug kann somit sehr ähn
lich wie Gußeisen reagieren, das Graphit als inhärentes Schmiermittel enthält. Die
Gaskomponente mit Sauerstoff kann zwischen 100% Luft (oder Sauerstoff) und
100% Inertgas (wie Argon oder Stickstoff) mit entsprechenden Oxidationsgraden
des Fe sein. Die Sekundärgas-Fließgeschwindigkeit sollte im Bereich von 30-120
8,69-33,98 m3/Minute liegen, um sicherzustellen daß alle Tröpfchen mit dem oxi
dierenden Element umhüllt sind und um das Aussetzen der Stahltröpfchen gegen
über dem Gas zu kontrollieren.
Fig. 5 zeigt eine Scanning-Elektronenmikrographie für ein Substrat 40, das mit ei
ner KF-Lösung überzogen wurde, deren Konzentration niedriger als die erfin
dungsgemäße war. Fluorid-Doppelsalzkristalle sind nicht anwesend und der Über
zug haftet nicht. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Zeit
für die Gesamtzahl der drei Basis-Schritte auf eine Minute oder darunter reduziert.
Es wurde gefunden, daß die Überzuge, wenn sie erfindungsgemäß aufgebracht
wurden, am Aluminium Substrat (wie 319) mit einer durchschnittlichen Flächenbin
dungskraft von 221-414 bar haften.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben
wurde, ist dem Fachmann ersichtlich, daß die Erfindung keinesfalls darauf be
schränkt ist, sondern daß verschiedene Abwandlungen innerhalb des Schutzum
fangs der Ansprüche möglich sind.
Claims (7)
1. Verfahren zur Befestigung eines thermisch gespritzten Überzuges an einer im
wesentlichen fett- und ölfreien unaufgerauhten Aluminium haltigen Gußleichtme
talloberfläche durch:
- a) Aussetzen der Oberfläche einem wässrigen Bad mit Kaliumfluorid, das das einen Kaliumaluminiumfluoridsalz Überzug unter Herstellung einer schützend überzoge nen Oberfläche abscheidet; und
- b) thermisches Spritzen von Metall-Tröpfchen oder Partikeln auf die Überzugs- Oberfläche zur Herstellung eines Metall-Überzugs, der mindestens metallurgisch an der Leichtmetalloberfläche gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die überzogene Oberfläche mehr als 50 Mol%
Kaliumaluminiumfluorid aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Überzug als Lösung auf Wasserbasis auf
die Leichtmetalloberfläche aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Lösung zwischen 2.0-5.0 Gew.-% KF auf
weist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die überzogene Oberfläche mit Wasser ge
spült wird, um die Kaliumfluorid-Lösungsmittel zu entfernen.
6. Verfahren zum Befestigen eines thermisch gespritzten Überzugs an einer im wstl.
Öl- und fettfreien unaufgerauhten Oberfläche auf Gußaluminiumbasis, mit
- a) Aussetzen der Oberfläche einem wässrigen Bad mit 2-3 Gew.-% KF bei 49-66°C, wobei das Abscheidungsbad einen Oberflächenüberzug eines Kaliumalu miniumfluorid-Doppelsalzes mit der Phasenformel K3AlF6 + KAlF3, auf der trocken schützend überzogenen Oberfläche bildet;
- b) thermisches Spritzen von Metall-Tröpfchen oder Partikeln in einem Schritt, wobei das thermische Spritzen so durchgeführt wird, daß Tröpfchen oder Partikel eines Stahlkomposits mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und FeO zur Bildung eines Deck- Überzugs gespritzt werden; und
- c) Honen des Decküberzugs auf eine gleichmäßige Oberflächenendbearbeitung mit 0.1-1.0 Mikrometern und einer Dicke von 50-500 Mikrometern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Haftkraft der Bindung des thermisch
gespritzten Überzugs am Substrat auf Aluminiumbasis zwischen 221-414 bar be
trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/130,014 US6187388B1 (en) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Method of simultaneous cleaning and fluxing of aluminum cylinder block bore surfaces for thermal spray coating adhesion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935164A1 DE19935164A1 (de) | 2000-02-17 |
DE19935164C2 true DE19935164C2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=22442638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19935164A Expired - Lifetime DE19935164C2 (de) | 1998-08-06 | 1999-07-27 | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6187388B1 (de) |
DE (1) | DE19935164C2 (de) |
GB (1) | GB2340133B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019674A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufrauhen einer Metalloberfläche, insbesondere einer Zylinderwandung eines Kurbelgehäuses |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475301B1 (en) * | 1999-07-06 | 2002-11-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Conversion coatings on aluminum from KF solutions |
JP2001316847A (ja) * | 2000-05-08 | 2001-11-16 | Ford Global Technol Inc | Kf溶液噴霧によるアルミニウム上の化成被覆 |
US6493920B1 (en) | 2000-09-07 | 2002-12-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of assembling a vehicle from preassembled modular components |
DE10113962A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-10-02 | Federal Mogul Burscheid Gmbh | Gießtechnisches Verfahren für unterschiedliche Werkstoffe |
DE10153306B4 (de) * | 2001-10-31 | 2010-07-15 | Daimler Ag | Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils |
DE10153305A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Eingießen eines metallischen Halbzeugs |
US6684844B1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-02-03 | General Motors Corporation | Piston and cylinder bore having improved scuffing resistance |
US20050016705A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-01-27 | Ford Motor Company | Method and arrangement for an indexing table for making spray-formed high complexity articles |
JP2011506638A (ja) * | 2007-12-05 | 2011-03-03 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 構造用接着剤に結合されたアセンブリ、並びにこれを作製するための方法及びアプリケータ |
FR2933424B1 (fr) * | 2008-07-07 | 2011-03-25 | Alcan Rhenalu | Procede de preparation avant soudage de produits en alliage aluminium-lithium |
JP5651922B2 (ja) * | 2009-03-04 | 2015-01-14 | 日産自動車株式会社 | シリンダブロック及び溶射皮膜形成方法 |
DE102014218595A1 (de) | 2014-09-16 | 2016-03-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum zumindest teilweisen Entfernen einer Mischoxid- bzw. Oxidschicht von einer Oberfläche eines intermetallischen Aluminid und/oder Aluminiumlegierung umfassenden Körpers |
US20160130691A1 (en) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | GM Global Technology Operations LLC | Surface activation by plasma jets for thermal spray coating on cylinder bores |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0814173A2 (de) * | 1996-06-21 | 1997-12-29 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zum Verbinden von thermisch gespritzten Schichten auf nicht-aufgerauhten Edelmetall-Oberflächen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2785084A (en) * | 1952-12-13 | 1957-03-12 | Helen Maric Lundin | Coating ferrous metals with aluminum |
DE2327092A1 (de) | 1973-05-28 | 1974-12-12 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer eingangsfrequenz in eine ausgangsfrequenz |
JPS6173885A (ja) | 1984-09-19 | 1986-04-16 | Mitsubishi Electric Corp | チタニウム又はチタニウム合金への表面処理方法 |
JP2621448B2 (ja) | 1988-12-15 | 1997-06-18 | 株式会社 小松製作所 | クラッディング法 |
US5820938A (en) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Coating parent bore metal of engine blocks |
CA2240235A1 (en) * | 1997-07-08 | 1999-01-08 | Oludele Olusegun Popoola | Multilayer electrical interconnection device and method of making same |
-
1998
- 1998-08-06 US US09/130,014 patent/US6187388B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-27 DE DE19935164A patent/DE19935164C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-30 GB GB9917867A patent/GB2340133B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0814173A2 (de) * | 1996-06-21 | 1997-12-29 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zum Verbinden von thermisch gespritzten Schichten auf nicht-aufgerauhten Edelmetall-Oberflächen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019674A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufrauhen einer Metalloberfläche, insbesondere einer Zylinderwandung eines Kurbelgehäuses |
DE102009019674B4 (de) * | 2009-04-30 | 2016-09-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Beschichten einer Zylinderwandung eines Kurbelgehäuses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2340133B (en) | 2003-03-12 |
GB2340133A (en) | 2000-02-16 |
GB9917867D0 (en) | 1999-09-29 |
DE19935164A1 (de) | 2000-02-17 |
US6187388B1 (en) | 2001-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706240T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von thermisch gespritzten Schichten auf nicht-aufgerauhten Edelmetall-Oberflächen | |
DE19935164C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen | |
US6344237B1 (en) | Method of depositing flux or flux and metal onto a metal brazing substrate | |
DE4321673C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens | |
DE3635369C2 (de) | ||
EP0903423B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung mittels Plasmaspritzens | |
EP0438971B1 (de) | Beschichtetes metallisches Substrat | |
DE69908513T2 (de) | Flussmittelzusammensetzungen zum Hartlöten von Aluminium, hergestellte Dünnschichten und Hartlötverfahren | |
US6317913B1 (en) | Method of depositing flux or flux and metal onto a metal brazing substrate | |
DE2355532A1 (de) | Verfahren zum pulver-auftragschweissen von metallen und legierungen | |
EP1871921B1 (de) | Verfahren zur partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen von bauteilen aus aluminiummaterial | |
DE19722023B4 (de) | Oberflächenbehandeltes Eisenmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial | |
EP1485227A1 (de) | Flussmittel zum l ten von aluminium | |
DE19920567C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils | |
DE60307138T2 (de) | Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1294519A1 (de) | Laserstrahllöten von aluminiumlegier ungen | |
DE102007016411B4 (de) | Halbzeug aus Molybdän, welches mit einer Schutzschicht versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0571796B1 (de) | Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19513919C2 (de) | Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken sowie mögliche Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken | |
DE202005004807U1 (de) | Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung | |
DE3115675C2 (de) | Verfahren zum Auftragen und thermischen Verbinden von Metallpulverlegierungen in dicker Schicht | |
DE19925330A1 (de) | Verfahren zur Herstellung oder zum Recyceln von Sputtertargets | |
CA2240235A1 (en) | Multilayer electrical interconnection device and method of making same | |
DE102016116886A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers | |
DE1627452B2 (de) | Verbessertes verloeten von aluminiumteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |