[go: up one dir, main page]

DE19934876A1 - Füllstandsmeßsystem - Google Patents

Füllstandsmeßsystem

Info

Publication number
DE19934876A1
DE19934876A1 DE19934876A DE19934876A DE19934876A1 DE 19934876 A1 DE19934876 A1 DE 19934876A1 DE 19934876 A DE19934876 A DE 19934876A DE 19934876 A DE19934876 A DE 19934876A DE 19934876 A1 DE19934876 A1 DE 19934876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
measuring system
tank
electrical
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934876B4 (de
Inventor
Martin Stevens
Gerald Peter White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ontic Engineering & Manufacturing Uk Ltd Gb
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE19934876A1 publication Critical patent/DE19934876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934876B4 publication Critical patent/DE19934876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Füllstandsmeßsystem mit einem elektrischen Füllstandsmeßfühler (2), der in einem Flüssigkeitstank (1) angeordnet ist, erfolgt die Übertragung von Signalen zwischen dem Meßfühler (2) und einer Prozessoreinheit (10) über einen Signalpfad (20). Im elektrischen Signalpfad (20) ist ein piezoelektrischer Transformator (30) angeordnet, der zwei piezoelektrische Elemente aufweist, die aneinander gegenüberliegenden Seiten der Wand (5) des Tanks (1) angeordnet sind, so daß keine direkte elektrische Verbindung in den Tank besteht. Die piezoelektrischen Elemente weisen gleiche Resonanzfrequenzen auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllstandsmeßsystem mit einem elektrischen Füllstandsmeßfühler, der in einem Flüssigkeitstank angeordnet und an einen elektrischen Signalpfad angeschlossen ist zur Übertragung von Signalen zu und vom Meßfühler.
Zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Tank sind verschiedene Techniken bekannt, wobei ein elektrischer Füllstandsmeßfühler im Tank angeordnet ist. Drähte, die dazu verwendet werden, eine elektrische Verbindung mit dem Meßfühler herzustellen, bewirken, daß von außen elektrische Energie in das System und damit in den Tank eingespeist wird, welche beispielsweise durch Funken, elektrische Interferenzen oder durch Fehler im Antriebs- oder Sensorschaltkreis bewirkt werden. Ist die Flüssigkeit im Tank entflammbar, wird hierdurch das Risiko einer Explosion im Tank erhöht.
Es besteht die Aufgabe, eine Verbindung zum Meßfühler bereitzustellen, welche weitgehend nicht störanfällig und unempfindlich gegenüber eingespeister elektrischer Energie ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Gemäß der Erfindung ist im elektrischen Pfad ein piezoelektrischer Transformator angeordnet, der so betrieben wird, daß elektrische Signale außerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches gedämpft werden.
Der Füllstandsmeßfühler ist bevorzugt ein akustischer Füllstandsmeßfühler. Der Füllstandsmeßfühler umfaßt bevorzugt einen piezoelektrischen Wandler, dessen Frequenzeigenschaften eng mit denjenigen des Transformators zusammenpassen. Ein Widerstand kann zwischen den Elektroden des piezoelektrischen Transformators geschaltet sein, um elektrische Signale zu unterdrücken, die durch einen mechanischen Stoß auf den Transformator erzeugt werden. Der piezoelektrische Transformator kann bevorzugt an der Tankwand montiert sein und die zusammenarbeitenden piezoelektrischen Elemente des Transformators können an einander gegenüberliegenden Seiten der Tankwand angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Transformator an der Außenseite der Tankwand angeordnet sein und ist über elektrische Drähte, die durch die Tankwand verlaufen, mit dem Meßfühler verbunden. Der Transformator kann aus einem einzigen Block eines piezoelektrischen Materials bestehen, an welchem sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangselektroden angeordnet sind.
Ein Füllstandsmeßsystem für ein Flugzeug wird nachfolgend als Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Systems;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transformators;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines alternativen Systems und
Fig. 4 und 5 perspektivische Ansichten alternativer Transformatoren.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 umfaßt das Kraftstoffüllstandsmeßsystem einen Tank 1, welcher in den Flügeln oder im Rumpf eines Flugzeugs angeordnet sein kann, in welchem eine konventionelle Kraftstoffüllstandsmeßvorrichtung in Form eines akustischen Ultraschallmeßfühlers 2 angeordnet ist, der Art, wie in GB 2311373, GB 2290141, GB 2270160, GB 2265005 oder GB 2265219 beschrieben. Der Meßfühler 2 ist vertikal am unteren Ende des Tanks 1 befestigt und umfaßt einen piezoelektrischen Ultraschallwandler 3, der am unteren Ende eines hohlen Gehäuses 4 angeordnet ist, das auf den gleichen Pegel gefüllt ist wie der Kraftstoff im Tank. Die Wand 5 des Tanks 1 und das Gehäuse 4 des Meßfühlers 2 sind jeweils elektrisch mit Masse des Flugzeugs verbunden.
Das System umfaßt weiterhin eine Prozessoreinheit 10, welche vom Tank 1 entfernt montiert ist. Die Prozessoreinheit 10 gibt Treibersignale an den Wandler 3 ab und empfängt Ausgangssignale vom Meßwandler 3, von welchen auf bekannte Weise die Höhe des Kraftstoffpegels im Tank 1 errechnet wird und somit die Flüssigkeitsmenge im Tank. In einem typischen System sind in jedem Tank mehrere Meßfühler angebracht.
Die Signale von und zum Meßfühler 2 werden über einen elektrischen Signalpfad 20 übermittelt. Der Signalpfad 20 umfaßt zwei eng miteinander verdrillte Drähte 21, die sich von der Prozessoreinheit 10 erstrecken und welche abgeschirmt sein können. Die Drähte 21 verlaufen zu einem piezoelektrischen Transformator 30, der Teil des Signalpfads 20 bildet. Der Transformator 30 ist detaillierter in Fig. 2 gezeigt. Der Transformator 30 ist ein an der Wand 5 des Tanks 1 montierter isolierender Transformator, welcher zwei getrennte piezoelektrische Elemente 31 und 32 umfaßt, die mit einander gegenüberliegenden Seiten der Wand 5 fest verbunden sind. Die Drähte 21 von der Prozessoreinheit 10 sind elektrisch verbunden mit den beiden Elektroden 33 und 34 an einander gegenüberliegenden Flächen des äußeren Elements 31. Das innere Element 32 weist zwei gegenüberliegende Elektroden 35 und 36 auf, welche mit zwei Drähten 37 verbunden sind, welche zum Wandler 3 des Meßfühlers 2 sich erstrecken. Die Frequenzeigenschaften der Transformatorelemente 31 und 32 sind eng an diejenigen des Wandlers 3 des Meßfühlers 2 angepaßt, so daß sie nahezu gleiche Resonanzfrequenzen aufweisen.
Im Betrieb erzeugt die Prozessoreinheit 10 ein elektrisches Energiebündel in einem engen Ultraschallfrequenzband, welches längs der Drähte 21 übertragen wird. Hierdurch wird veranlaßt, daß das äußere Element 31 des Transformators 30 mechanisch in der gleichen Frequenz vibriert, wobei die Vibrationen über die Wand 5 auf das innere Element 32 übertragen werden. Die übertragungsgekoppelten Vibrationen des inneren Elements 32 bewirken an seinen Elektroden 35 und 36 Ladungsänderungen, wodurch elektrische Signale mit der gleichen Frequenz längs der Drähte 37 dem Wandler 3 zugeführt werden, der dann bei Resonanzfrequenz vibriert. In entsprechender Weise werden Ausgangssignale vom Wandler 3 durch den Transformator 30 von elektrischen in mechanische Signale umgewandelt und sodann als elektrische Signale über die Drähte 21 zur Prozessoreinheit 10 übertragen.
Irgendwelche Signale außerhalb des engen Frequenzbands um die Resonanzfrequenz des Transformators 30 herum werden stark bedämpft, so daß Gleichstromsignale, welche durch elektrische Interferenz in den Drähten 21 induziert werden, welche beispielsweise durch Funkbildung oder ähnliches bewirkt werden, ziemlich stark unterdrückt werden. Der Energiepegel bei der Betriebsfrequenz des Transformators kann auch begrenzt werden durch eine spannungsspitzenunterdrückende TVS-Vor­ richtung, welche mit dem Transformator 30 verbunden ist. Alternativ dazu kann die durch den Transformator 30 übertragene Maximalenergie auch begrenzt werden durch mechanisches Klemmen des Transformators, wie beispielsweise durch Vergießen in einem geeigneten Material oder durch Einzwängen in einen Behälter. Obwohl mechanische Schläge, welche auf den Transformator 30 wirken, die Piezo-Elemente 31 und 32 dazu veranlassen, elektrische Signale zu erzeugen, können diese eliminiert werden durch entsprechende Widerstände 38 und 39, welche zwischen den Elektroden 33, 34 bzw. 35, 36 jedes Elements 31, 32 geschaltet sind.
Anstelle des Umsetzens des Ausgangs des inneren Transformatorelements 32 in ein elektrisches Signal und der Zuführung dieses Signals längs der Drähte zu dem separaten Meßwandler 3, kann das innere Element selbst Teil des Meßwandlers sein, d. h. der Wandler 3 wird ersetzt durch das Element 32.
In einigen Anwendungsfällen ist es nicht möglich, die Elemente des Transformators an einander gegenüberliegenden Seite der Tankwand zu befestigen. In solchen Fällen kann eine Anordnung der in Fig. 3 gezeigten Art verwendet werden, bei der diejenigen Bauteile, die gleich mit denjenigen der Fig. 2 sind, die gleichen Bezugszeichen haben.
Diese Teile bzw. diese Bezugszahlen weisen zusätzlich einen hoch gesetzten Strich auf. Der piezoelektrische Transformator 40 ist insgesamt außerhalb des Tanks 1' in einem Gehäuse 41 angeordnet, das an der Tankwand 5' befestigt ist. Das Gehäuse 41 ist elektrisch abgeschirmt und die Drähte 37' zwischen dem Transformator 40 und dem Meßfühler 2' erstrecken sich durch die Wand 5' an einer Stelle, wo sie durch das Gehäuse abgeschirmt werden, so daß ein geringes Risiko elektrischer Interferenzen besteht.
Der Transformator 40 kann der gleiche wie in Fig. 2 gezeigt sein, mit zwei getrennten, isolierten piezoelektrischen Elementen. Alternativ dazu kann der Transformator 50 gemäß Fig. 4 aus einem einzigen Block 51' eines piezoelektrischen Materials bestehen, welchem zwei Elektrodenpaare 51 und 52 sowie 53 und 54 an unterschiedlichen einander gegenüberliegenden Flächen angeordnet sind. Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Transformators 60, der ähnlich aufgebaut ist wie der Transformator 50 nach Fig. 3, wobei zwei einander gegenüberliegende Elektroden 61 und 62 an der Eingangsseite vorgesehen sind, jedoch lediglich eine Ausgangselektrode 63 vorhanden ist, wobei das andere Ausgangssignal von einer der Eingangselektroden 61 bzw. 62 abgegriffen wird. Dieser Transformator 60 weist allerdings keine komplette elektrische Isolation zwischen den Eingangs- und den Ausgangsanschlüssen auf.
Die gezeigte Anordnung ist besonders beim Einsatz von Ultraschall- Füllstandsmeßsystemen geeignet, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die gezeigte Anordnung auch bei kapazitiven Füllstandsmeßsystemen verwendet werden, wobei dann der piezoelektrische Transformator die gleiche Resonanzfrequenz aufweist wie die Erregungsfrequenz des kapazitiven Meßfühlers.
Mit der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Vorteile erreicht. Beispielsweise reduziert oder vermeidet sie die Notwendigkeit der Verwendung diskreter Komponenten, wie beispielsweise von Transzorber, Dioden und ähnlichem, welche parasitäre Effekte aufweisen. Der Transformator ist im speziellen zur Vermeidung von Gleichstromfehlern und Fehlern bei 400 Hz geeignet, was die bei Flugzeugen übliche verwendete Wechselstromfrequenz ist. Die Erfindung ermöglicht eine komplette akustische nichtelektrische Schnittstelle mit dem Tankmeßfühler. Der piezoelektrische Transformator kann kleiner, leichter und kompakter sein als ein konventioneller elektromagnetischer Transformator und benötigt weniger zusätzliche Komponenten. Der piezoelektrische Transformator speichert auch keine Energie, wie dies bei einem elektromagnetischen Transformator der Fall ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil des piezoelektrischen Transformators besteht darin, daß durch existierende elektrische Schaltungen antreibbar ist.

Claims (8)

1. Füllstandsmeßsystem mit einem elektrischen Füllstandsmeßfühler (2, 2'), der in einem Flüssigkeitstank (1, 1') angeordnet und an einem elektrischen Signalpfad (20) angeschlossen ist zur Übertragung von Signalen zu und vom Meßfühler (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, daß das System einen piezoelektrischen Transformator (30, 40, 50, 60) umfaßt, der im elektrischen Signalpfad (20) angeordnet ist und der nur Signale in einem vorgegebenen Frequenzbereich überträgt und Signale außerhalb dieses Frequenzbereichs bedämpft.
2. Füllstandsmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsmeßfühler ein akustischer Füllstandsmeßfühler (2, 2') ist.
3. Füllstandsmeßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsmeßfühler (2, 2') einen piezoelektrischen Wandler (3) umfaßt, dessen Frequenzeigenschaften nahe denjenigen des Transformators (30, 40, 50, 60) angepasst sind.
4. Füllstandsmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (33, 34, 35, 36) des piezoelektrischen Transformators (30) ein Widerstand (38, 39) geschaltet ist, der die durch mechanische Stöße auf den Transformator erzeugten elektrischen Signale kurzschließt.
5. Füllstandsmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Transformator (30, 40, 50, 60) an der Tankwand (5, 5') befestigt ist.
6. Füllstandsmeßsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden piezoelektrischen Elemente (31, 32) des Transformators (30) an einander gegenüberliegenden Seiten der Tankwand (5) angeordnet sind.
7. Füllstandsmeßsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (40, 50, 60) an der Außenseite der Wand (5') des Tanks (1') montiert ist und daß der Transformator (40, 50, 60) mit dem Füllstandsmeßfühler (2') durch elektrische Drähte (37) verbunden ist, die sich durch die Tankwand (5') erstrecken.
8. Füllstandsmeßsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (50, 60) einen einzigen Block (51') eines piezoelektrischen Materials umfaßt, auf welchem die Eingangselektroden (51, 52, 61, 62) und die Ausgangselektroden (53, 54, 63, 64) angeordnet sind.
DE19934876A 1998-08-12 1999-07-24 Füllstandsmeßsystem Expired - Fee Related DE19934876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9817454.3A GB9817454D0 (en) 1998-08-12 1998-08-12 Fluid-gauging systems
GB9817454 1998-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934876A1 true DE19934876A1 (de) 2000-02-17
DE19934876B4 DE19934876B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=10837055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934876A Expired - Fee Related DE19934876B4 (de) 1998-08-12 1999-07-24 Füllstandsmeßsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6272922B1 (de)
DE (1) DE19934876B4 (de)
FR (1) FR2782382B1 (de)
GB (2) GB9817454D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629256A2 (de) * 2003-05-15 2006-03-01 Daniel Sabatino High-/low-pegel-alarmsteuerung
WO2008152031A3 (de) * 2007-06-11 2009-06-04 Forschungszentr Dd Rossendorf Ultraschallsensor zur messung von strömungsgeschwindigkeiten in flüssigen schmelzen
DE102014112452A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Explosionsschutzschaltung mit Impedanzanpassung
DE10331566B4 (de) * 2002-07-12 2016-07-28 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Strömungsmittelniveausensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748803B1 (en) * 2000-02-22 2004-06-15 Simmonds Precison Products, Inc. Liquid measurement system and shared interface apparatus for use therein
US7613076B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-03 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic power transformer including lens
US8959998B2 (en) 2013-05-15 2015-02-24 Air Products And Chemicals, Inc. Ultrasonic liquid level sensing systems
EP3037660B1 (de) 2014-12-23 2018-06-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Ultraschallaktuatorvorrichtung und Anwendungen davon

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830274A (en) * 1954-01-04 1958-04-08 Gen Electric Electromechanical transducer
DE1252330B (de) * 1958-09-17
DE2520985C3 (de) * 1975-05-12 1981-07-30 Kievskij politechničeskeskij institut 50-letija Velikoj Oktjabrskoj Sozialističeskoj Revoljuzii, Kiev Piezoelektrischer Spannungs- und Stromtransformator
GB1595194A (en) * 1977-09-13 1981-08-12 Marconi Co Ltd Liquid level sensing device
DE3639455A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur vollelektronischen fuellstandsmessung von fluessigkeiten und gasen mit hilfe flexibler und flaechiger, druckaufnehmender sensoren mit peripherie im tank
US4839590A (en) * 1987-09-24 1989-06-13 Magnetek Controls Piezoelectric actuator for magnetostrictive linear displacement measuring device
US5650685A (en) * 1992-01-30 1997-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microcircuit package with integrated acoustic isolator
DE4203725C2 (de) * 1992-02-08 1994-01-13 Vega Grieshaber Gmbh & Co Anordnung zur potentialgetrennten Kapazitätsmessung, insbesondere zur kapazitiven Füllstandmessung
GB2265005B (en) * 1992-03-10 1995-06-21 Smiths Industries Plc Liquid-level gauging
GB9206202D0 (en) * 1992-03-21 1992-05-06 Smiths Industries Plc Liquid-level gauging
GB9218425D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Smiths Industries Plc Liquid-level gauging
JPH0767200A (ja) * 1993-08-04 1995-03-10 Motorola Inc 音響的絶縁方法
GB2290141B (en) * 1994-06-09 1998-03-25 Smiths Industries Plc Fuel-gauging systems
FR2739929B1 (fr) * 1995-10-11 1998-01-02 Marwal Systems Reservoir de carburant pour vehicule automobile, avec moyens de couplage magnetique pour transmission de signaux
GB9606151D0 (en) * 1996-03-23 1996-05-29 Smiths Industries Plc Fluid-gauging systems and probes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331566B4 (de) * 2002-07-12 2016-07-28 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Strömungsmittelniveausensor
EP1629256A2 (de) * 2003-05-15 2006-03-01 Daniel Sabatino High-/low-pegel-alarmsteuerung
EP1629256A4 (de) * 2003-05-15 2007-08-01 Daniel Sabatino High-/low-pegel-alarmsteuerung
WO2008152031A3 (de) * 2007-06-11 2009-06-04 Forschungszentr Dd Rossendorf Ultraschallsensor zur messung von strömungsgeschwindigkeiten in flüssigen schmelzen
US8205507B2 (en) 2007-06-11 2012-06-26 Forschungszentrum Dresden-Rossendorf E.V. Ultrasonic sensor for measuring flow rates in liquid melts
DE102014112452A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Explosionsschutzschaltung mit Impedanzanpassung
US10461526B2 (en) 2014-08-29 2019-10-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Explosion protection circuit with impedance matching
DE102014112452B4 (de) 2014-08-29 2022-03-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Explosionsschutzschaltung mit Impedanzanpassung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9817454D0 (en) 1998-10-07
DE19934876B4 (de) 2009-11-12
US6272922B1 (en) 2001-08-14
GB2340603A (en) 2000-02-23
GB2340603B (en) 2002-11-27
FR2782382B1 (fr) 2002-10-25
FR2782382A1 (fr) 2000-02-18
GB9916946D0 (en) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336991C2 (de)
EP0444173B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE4311963C2 (de) Füllstandsmeßgerät
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
DE102017130527A1 (de) Vibronischer Sensor
DE2906704A1 (de) Ultraschalltransponder
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
DE2918324A1 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur messung des fuellstands einer fluessigkeit
DE10022891A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE3411446A1 (de) Verfahren und sensor zum ermitteln einer trennflaeche einer fluessigkeit in einem behaelter
DE102013021915A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
DE69634988T2 (de) Akustische wandlerkomponenten
DE3215040A1 (de) Resonanzstab
DE2803225A1 (de) Temperaturabtastsystem
EP0875741B1 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE3025363A1 (de) Gabelstapler mit einer ultraschallmessvorrichtung fuer die gabelhoehe
DE102008032887A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und Verfahren zur Prüfung einer Vorrichtung
DE19934876A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE3348119C2 (en) Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
DE102010002608A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße
EP3118592B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und diesbezügliches coriolis-massedurchflussmessgerät
WO1995027895A1 (de) Verfahren zur messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden mediums
DE102014112452B4 (de) Explosionsschutzschaltung mit Impedanzanpassung
DE10162043A1 (de) Füllstandsmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GE AVIATION UK, MANCHESTER, GB

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ONTIC ENGINEERING & MANUFACTURING UK LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: GE AVIATION UK, MANCHESTER, GB

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20111103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee