DE19934640C1 - Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband - Google Patents
Kommunikations- und Überwachungssystem für einen ZugverbandInfo
- Publication number
- DE19934640C1 DE19934640C1 DE1999134640 DE19934640A DE19934640C1 DE 19934640 C1 DE19934640 C1 DE 19934640C1 DE 1999134640 DE1999134640 DE 1999134640 DE 19934640 A DE19934640 A DE 19934640A DE 19934640 C1 DE19934640 C1 DE 19934640C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radar
- locomotive
- train
- unit
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0081—On-board diagnosis or maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0018—Communication with or on the vehicle or train
- B61L15/0027—Radio-based, e.g. using GSM-R
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0054—Train integrity supervision, e.g. end-of-train [EOT] devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/04—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
- B61L23/041—Obstacle detection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Ein Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband verwendet Radar-Einheiten (RU), die in der Lok (10) und den nachfolgenden Wagen (12, 12', ...) aufeinander ausgerichtet sind, um eine kontaktlose Datenübertragung, eine Vollständigkeitskontrolle des Zugverbandes, eine Zug-Schlußerkennung und eine Freiraumkontrolle zu ermöglichen.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikations- und
Überwachungsvorrichtung für einen Zugverband nach dem Gattungsbegriff des
Patentanspruches 1.
In der Bahntechnik ist bislang Radar zur Geschwindigkeitserfassung und
Abstandsmessung bereits umfangreich verwendet worden und hat sich als sehr robust und
zuverlässig erwiesen. Ferner ist es aus der DE-A-197 21 901 bekannt, mittels eines auf
einem Bahnfahrzeug angeordneten Mikrowellen-Radargerät und im Gleisbereich
angeordneten Radarreflektoren eine Hinderniserkennung durchzuführen.
Schließlich ist in der EP-A-0 698 542 eine Dialogverbindung für einen Zugverband
beschrieben, bei der die Datenübertragung kontaktlos über HF-Sende/Empfangs
einrichtungen erfolgt. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-A-5,697,583 bekannt.
Hiervor ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikations-
und Überwachungsvorrichtung für einen Zugverband vorzugeben, die ohne physikalische
Leitungskopplung in der Lage ist, neben einer Kommunikation innerhalb eines
Zugverbandes noch andere Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten vorzugeben. Die
Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spieles sei im folgenden die erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schema eines Zugverbandes in Blockdiagramm-Darstellung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Radareinheit;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Decodiereinheit; und
Fig. 4a, 4b Signaldiagramme des Lok- und Wagenprotokolls.
Die vorliegende Erfindung macht von einem Radar-Koppler-System (R-K-S) Gebrauch,
das aus zwei Radareinheiten besteht, die im Sende/Empfangsmodus betrieben werden
können. Die besonderen Merkmale und Eigenschaften des erfindungsgemäßen R-K-S sind
in folgendem zu sehen:
Mit Hilfe der RKS läßt sich ein sicherer Datenverkehr mit hoher Datenrate im Zugverband
realisieren. Die RKS können hierbei entweder in der Kupplung zwischen den Wagen bzw.
dem Wagen und der Lok oder an der Pufferbohle angeordnet werden. Ein bidirektionaler
Datenverkehr mittels einer kombinierten Sende/Empfangseinheit ist bei hoher
Datensicherheit möglich. Die Vorrichtung ermöglicht es, die Zugvollständigkeit und den
Zugschluß ständig zu überwachen. Nach einer Feststellung des Zugschlusses bei der
Zugzusammenstellung schaltet sich das letzte RKS in den Freiraum-Überwachungsmodus
(Abstandsmessung), um festzustellen, ob bis zu einem Abstand von z. B. 3 m noch ein
nicht-gekuppelter Wagen vorhanden ist.
Spezifische Daten können in jedem Wagen abgelegt und abgerufen werden. Die Daten
können hierbei in jede Richtung geleitet werden. D. h. es können Daten von der Lok zu den
Wagen bzw. von den Wagen zur Lok geleitet werden, wobei diese Daten z. B. die
Einleitung von Bremsvorgängen oder Statusmeldungen vorgeben. Vor der
Zugzusammenstellung befindet sich das RKS in einem stromsparenden Schlafmodus. Die
Aktivierung des RKS erfolgt über die Lok als Master.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Zugverband aus einer Lok 10 und mehreren Wagen 12, 12', 12"
. . . Wesentliche Bestandteile der Vorrichtung sind eine Radareinheit RU, eine
Decodiereinheit DU und eine Anwender-Programm-Einheit SW. Während die Lok 10
normalerweise nur eine Radareinheit besitzt, besitzen die Wagen 12, 12', . . . eine
Radareinheit an jedem Ende, die mit einer gemeinsamen Decodiereinheit
zusammenarbeiten. Alle Radareinheiten sind identisch ausgebildet und ermöglichen einen
bidirektionalen Betrieb. Alle Decodiereinheiten sind ebenfalls identisch ausgebildet,
können aber spezifisch mit einer Wagencodierung und Wagendaten programmiert werden.
Die Initialisierung des Systems erfolgt von der Lok aus.
Gemäß Fig. 2 ist eine Radareinheit RU in näheren Einzelheiten dargestellt. Als
Sende/Empfangs-Einheit (Transceiver) dient ein Mikrowellenmodul 14 mit Hornantenne
16. Eine Gunn-Diode D1 in dem Modul 14 dient zur Anregung der Trägerfrequenz
(24 GHz), wobei die Anregungsspannung durch eine Gunn-Versorgungseinheit 18 zur
Verfügung gestellt wird. Eine Varaktor-Diode D2 in dem Modul 14 dient der
Frequenzmodulation der Trägerfrequenz und wird von einem Modulator 20 angesteuert.
Z. B. werden Impulspakete (siehe Fig. 4a, 4b) mit einer Länge von 60 nsec mit einer
Frequenz von 140 MHz frequenzmoduliert. Eine Mischer-Diode D3 dient als
Empfangselement und ist in noch zu erläuternder Weise an verschiedene Komponenten
angeschlossen. Diese Komponenten umfassen einmal einen Zweig für den Datenempfang,
der aus einem Tiefpaßfilter 22, einem Detektor 24 und einem Leitungstreiber 26 besteht;
zum anderen einen Empfänger/Vergleicher 28, der bei einer bestimmten Stärke des
empfangenen Signales eine Leistungs-Einschaltlogik und Ablaufsteuerung 30 aktiviert, die
sodann die Elemente 18-26 an Spannung legt und die Radareinheit aus dem Schlafmodus
weckt; und schließlich ein Element 32 zur Abstandsmessung, das ebenfalls an den
Ausgang der Mischer-Diode D3 angeschlossen ist.
Gemäß Fig. 3 weist die Decodiereinheit DU als Interface zu den Radareinheiten RU und
einem übergeordneten Datenbussystem folgende Komponenten auf:
einen bidirektionalen Datentransfermodul mit jeweils Empfängern 34, 34', Leitungstreibern
36, 36', Einheiten 38, 38' zur Impulsformung und Daten-Richtungserkennung und
Einheiten 40, 40' zur Daten/Takt-Trennung/Einfügung.
Einen Prozessormodul 42, der eine Verarbeitungseinheit 44 aufweist, die an einen
Identcodechip 46 angeschlossen ist, der z. B. dem Wagen eine eindeutige Adresse zuordnet
und ferner über einen Daten-/Adreßbus 48 an einen Doppelanschluß-Speicher 50 mit
wahlfreiem Zugriff (Dual Port RAM) angeschlossen ist, über den der Anschluß an eine
äußere Hardware und Software mittels eines weiteren Daten-/Adreßbusses 52 erfolgt.
Die Fig. 4a und 4b zeigen die gewählte Datencodierung, wobei Impulspakete mit einer
Länge von 66 nsec zur Anwendung gelangen und eine binäre 1 durch ein nicht-vorhandenes
Impulspaket gefolgt von zwei vorhandenen Impulspaketen und eine binäre 0 durch zwei
nicht vorhandene Impulspakete gefolgt von einem vorhandenen Impulspaket codiert sind.
Lok- und Wagenprotokoll unterscheiden sich durch einen der eigentlichen Adresse (8 Bit)
vorangestellten Kopfteil (Header) von 8 × 200 nsec mit hohem Pegel für die Lok und
15.034 nsec mit niedrigem Pegel gefolgt von 66 nsec mit hohem Pegel für den Wagen.
Nachfolgend seien die möglichen Betriebszustände der erfindungsgemäßen Vorrichtung
beschrieben:
Lok/Wagen-Transceiver:
Beide Gunn-Dioden sind nicht versorgt (kein Sender arbeitet); ebenso keine Varaktor- Diode. Ein bestromter Empfangsverstärker überwacht den Pegel der Mischer-Diode und aktiviert die komplette Radareinheit, wenn sich ein definierter Spannungspegel an der Mischerdiode einstellt.
Beide Gunn-Dioden sind nicht versorgt (kein Sender arbeitet); ebenso keine Varaktor- Diode. Ein bestromter Empfangsverstärker überwacht den Pegel der Mischer-Diode und aktiviert die komplette Radareinheit, wenn sich ein definierter Spannungspegel an der Mischerdiode einstellt.
- - Lok-Transceiver:
- - Gunn-Diode: wird z. B. mit +5 V versorgt, über die Antenne werden 24 GHz zum Wagen-Transceiver übertragen.
- - Varaktor-Diode: 0 V (keine Modulation) oder Modulation mit z. B. 1 MHz.
- - Mischer-Diode: zeigt DC-Pegel, aber nur dann, wenn Transceiver sendet, dies ist gleichzeitig erstes Prüfkriterium.
- - Wagen-Transceiver:
- - Gunn-Diode: 0 V (keine Sendefrequenz).
- - Varaktor-Diode: 0 V.
- - Mischer-Diode: Spannungspegel oder Modulationsfrequenz 1 MHz vorhanden, d. h. Aktivierung der Radareinheit durch Versorgung der Gunn-Diode mit +5 V. Ein Spannungspegel stellt sich jedoch nur ein, wenn der Sender in der Lok arbeitet und die Lok mit Wagen gekuppelt ist.
- 1. Lok-Transceiver:
- 2. Gunn-Diode: Versorgung liegt an und Sender arbeitet.
- 3. Varaktor-Diode: 0 V (keine Modulation)
- 4. Mischer-Diode: Hier stellt sich eine Frequenz ein von Δf = folok - foWag; Δfmax = 110 MHz.
- 5. Wagen-Transceiver:
Hier stellt sich der gleiche Zustand wie bei dem Lok-Transceiver ein. (Gunn-
Diode versorgt, d. h. sendet)
Die Eingangsfrequenz an beiden Mischerdioden ist ein sicheres Kriterium, daß beide Radareinheiten einwandfrei arbeiten und ein definierter Abstand der beiden Antennen gegeben ist.
Sendebetrieb von Lok zum Wagen
- - Lok-Transceiver:
- - Gunn-Diode: Versorgung liegt an und Sender arbeitet.
- - Varaktor-Diode: Modulationsspannung wird zugeführt, z. B. in einer definierten Pulsfolge.
- - Mischer-Diode: Hier erscheint die Modulationsfrequenz in Form einer Pulsfolge
wie an Varaktor-Diode eingegeben.
Voraussetzung ist, daß der Sender des Wagen-Transceivers arbeitet. - - Wagen-Transceiver:
- - Gunn-Diode: Versorgung liegt an und Sender arbeitet.
- - Varaktor-Diode: 0 V (keine Modulation)
- - Mischer-Diode: Hier erscheint die gleiche Frequenz und Pulsfolge wie an der Mischerdiode des Lok-Transceivers.
Der Wagen zur Lok hängt sich ab.
Ab einem vorher definierten Abstand stellt die Radareinheit in der Lok die
Zugtrennung fest.
- - Lok-Transceiver:
- - Gunn-Diode: Versorgung liegt an und Sender arbeitet.
- - Varaktor-Diode: Modulationsspannung wird zugeführt, z. B. in einer definierten Pulsfolge.
- - Mischer-Diode: Es stellt sich ein DC-Pegel ein. Die Pulsfolge, die in die
Varaktordiode eingeprägt wird, ist auch an der Mischerdiode festzustellen.
Da an der Mischerdiode keine Modulationsfrequenz mehr erscheint, liegt eine
Zugtrennung vor.
Jetzt ist es aber möglich, daß die Radareinheit im Wagen defekt ist (Wagen + Lok sind gekoppelt). Angenommen der Sender arbeitet nicht. Es erscheint an der Lok- Mischerdiode die gleiche Pulsfolge wie bei Zugtrennung, jedoch mit einem meßbaren Pegelunterschied (Zustand wie 2. "Wecken" plus Pulsfolge). Somit ist eine Unterscheidung, ob Zugtrennung oder ein Defekt vorliegt, möglich.
Dieser Betriebszustand wird dann aktiviert, wenn am letzten Wagenteil die
Zugschlußmeldung vorgelegen hat. Es wird vorausgesetzt, daß kein Reflektor bei
Zugschluß vor dem letzten Radarkoppler angeordnet wird.
- - Wagen-Transceiver: (am Zugende)
- - Gunn-Diode: Versorgung liegt an und Sender arbeitet.
- - Varaktor-Diode: Dreiecks-Modulationsspannung wird zur Abstandsmessung zugeführt.
- - Mischer-Diode: Die Auswerteschaltung ist so dimensioniert, daß bis zu ca. 3 m hinter dem letzten Radar-Koppler ein Objekt (z. B. Wagen) erfaßt werden kann.
Claims (8)
1. Drahtlose Kommunikations- und Überwachungsvorrichtung für einen Zugverband
bestehend aus einer Lok und einem oder mehreren Wagen mit
Sende/Empfangseinrichtungen, die auf der Lok bzw. den Wagen aufeinander
ausgerichtet sind, um Daten zu übertragen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sende/Empfangseinrichtungen durch Radar-Einheiten (RU) vorgegeben sind,
über die außer einer kontaktlosen Datenübertragung, eine Vollständigkeitskontrolle
des Zugverbandes, eine Freiraumkontrolle hinter dem letzten Wagen und eine Zug-
Schlußerkennung erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
zwei Radareinheiten (RU) auf zwei getrennten, miteinander gekoppelten Einheiten des
Zugverbandes eine Radar-Koppelstelle bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lok
(10) eine Radareinheit (RU) am Ende und eine Decodiereinheit (DU) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wagen (12, 12', . . .) an jedem Ende eine Radareinheit (RU) und eine gemeinsame
Decodiereinheit (DU) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radareinheit (RU) als kombinierte Sende/Empfangseinheit ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Radareinheiten (RU) mit einer Leistungs-Abschaltlogik (30) versehen sind, die von
einem Vergleicher (28) aktiviert wird, wenn das Empfangssignal einen vorgegebenen
Pegel überschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sende/Empfangs-Einheit als Mikrowellenmodul (VCO-Transceiver) ausgebildet ist,
dessen Trägerfrequenz in frequenzmodulierten Impulspaketen übertragen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radar-
Koppelstellen jeweils in die Kupplungen oder im Bereich der Pufferbohle der Wagen
bzw. der Lok integriert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999134640 DE19934640C1 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband |
PCT/EP2000/006830 WO2001007310A1 (de) | 1999-07-23 | 2000-07-18 | Kommunikations- und überwachungsvorrichtung für einen zugverband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999134640 DE19934640C1 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934640C1 true DE19934640C1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7915850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999134640 Expired - Fee Related DE19934640C1 (de) | 1999-07-23 | 1999-07-23 | Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19934640C1 (de) |
WO (1) | WO2001007310A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132811A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-23 | Enocean Gmbh | Spannungsgenerator für Halbleiterschaltungen |
DE10137504A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Enocean Gmbh | Thermisch antreibbare Spannungsversorgung |
WO2005056362A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-23 | Wabtec Holding Corporation | Serial train communication system |
EP1632903A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-08 | Alexander Merkle | Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels |
US7345639B2 (en) | 2005-09-08 | 2008-03-18 | Voith Turbo Scharfenberg Gmbh & Co. Kg | Automatic central buffer coupling with signal transmission device |
DE102007032848A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Zugschlussgerät zur Vollständigkeitskontrolle eines Zugs |
DE102007035131A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Hbh Microwave Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen einer Zugreihung |
EP2050647A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationseinheit für ein Schienenfahrzeug und zugehöriges Schienenfahrzeug |
DE102007048685A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-23 | Werner Dipl.-Ing. Niemeyer-Stein | Verfahren sowie Sender-Empfänger zum Senden und Empfangen von Funksignalen, Verfahren zur Überwachung eines Zuges, Wagen mit diesem Sender-Empfänger und Zug mit diesen Wagen |
WO2011076512A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes |
CZ306131B6 (cs) * | 2010-02-05 | 2016-08-17 | Eurosignal A. S. | Systém pro indikaci integrity vlaku s komunikačním propojením a s přenosem informací do zabezpečovacího zařízení |
WO2018128545A1 (en) * | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Jtag Technologies B.V. | A system and method of testing correct mechanical coupling of vehicles forming a train |
CZ308068B6 (cs) * | 2017-10-30 | 2019-12-11 | Radom S R O | Zařízení pro translační komunikaci mezi hnacím vozidlem a taženými vozidly vlaku |
EP3699059A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-08-26 | Thales Deutschland GmbH | Verfahren zur wagen-zu-wagen-kommunikation, verfahren zur steuerung der integrität eines zuges und zugwagen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2462511A (en) * | 2007-12-21 | 2010-02-17 | Nomad Spectrum Ltd | Wireless transmission of signals between components of a train using directional antenna. |
GB2455976B (en) | 2007-12-21 | 2010-06-02 | Nomad Digital Ltd | Component vehicles |
CN105515889A (zh) * | 2015-08-24 | 2016-04-20 | 中国铁路总公司 | 列车完整性监测系统的无线传输延时的测量方法和装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698542A1 (de) * | 1993-03-29 | 1996-02-28 | Primetech Electroniques Inc. | Zuglinienanlage,die eine elektromagnetische Kommunikationsverbindung verwendet |
DE19538022C1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-01-09 | Schaltbau Ag | Vorrichtung zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs |
US5697583A (en) * | 1996-09-13 | 1997-12-16 | Dorne & Margolin, Inc. | Radio frequency coupler for communication between adjacent railway cars |
DE19721902A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur in-vivo-Detektion der Richtung von Langer-Linien in der Haut |
DE19825243A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Haghiri Tehrani Yahya | Sicherheitssystem für Schienenverkehr |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010264C2 (de) * | 1980-03-18 | 1982-04-29 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Datenübertragung mittels Mikrowellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2572043B1 (fr) * | 1984-10-18 | 1987-02-13 | Matra Transport | Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie |
GB2237959B (en) * | 1989-09-01 | 1994-02-16 | Adcount Ltd | A transmission system for rail vehicles |
-
1999
- 1999-07-23 DE DE1999134640 patent/DE19934640C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-18 WO PCT/EP2000/006830 patent/WO2001007310A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698542A1 (de) * | 1993-03-29 | 1996-02-28 | Primetech Electroniques Inc. | Zuglinienanlage,die eine elektromagnetische Kommunikationsverbindung verwendet |
DE19538022C1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-01-09 | Schaltbau Ag | Vorrichtung zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs |
US5697583A (en) * | 1996-09-13 | 1997-12-16 | Dorne & Margolin, Inc. | Radio frequency coupler for communication between adjacent railway cars |
DE19721902A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur in-vivo-Detektion der Richtung von Langer-Linien in der Haut |
DE19825243A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Haghiri Tehrani Yahya | Sicherheitssystem für Schienenverkehr |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Eisenbahningenieur, 1980, H.4, S.171 * |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132811A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-23 | Enocean Gmbh | Spannungsgenerator für Halbleiterschaltungen |
DE10137504A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Enocean Gmbh | Thermisch antreibbare Spannungsversorgung |
WO2005056362A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-23 | Wabtec Holding Corporation | Serial train communication system |
EP1632903A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-08 | Alexander Merkle | Verfahren und System zum externen Überwachen eines Verkehrsmittels |
US7345639B2 (en) | 2005-09-08 | 2008-03-18 | Voith Turbo Scharfenberg Gmbh & Co. Kg | Automatic central buffer coupling with signal transmission device |
DE102007032848A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Zugschlussgerät zur Vollständigkeitskontrolle eines Zugs |
DE102007032848B4 (de) * | 2007-07-12 | 2017-07-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Zugschlussgerät zur Vollständigkeitskontrolle eines Zugs |
DE102007035131B4 (de) * | 2007-07-25 | 2014-06-26 | Hbh Microwave Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen einer Zugreihung |
DE102007035131A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Hbh Microwave Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen einer Zugreihung |
DE102007048685A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-23 | Werner Dipl.-Ing. Niemeyer-Stein | Verfahren sowie Sender-Empfänger zum Senden und Empfangen von Funksignalen, Verfahren zur Überwachung eines Zuges, Wagen mit diesem Sender-Empfänger und Zug mit diesen Wagen |
EP2050647A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommunikationseinheit für ein Schienenfahrzeug und zugehöriges Schienenfahrzeug |
CN102762430A (zh) * | 2009-12-21 | 2012-10-31 | 西门子公司 | 用于监测轨道列车组的完整性的方法和装置 |
CN102762430B (zh) * | 2009-12-21 | 2016-01-06 | 西门子公司 | 用于监测轨道列车组的完整性的方法和装置 |
WO2011076512A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes |
CZ306131B6 (cs) * | 2010-02-05 | 2016-08-17 | Eurosignal A. S. | Systém pro indikaci integrity vlaku s komunikačním propojením a s přenosem informací do zabezpečovacího zařízení |
WO2018128545A1 (en) * | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Jtag Technologies B.V. | A system and method of testing correct mechanical coupling of vehicles forming a train |
NL2018143B1 (en) * | 2017-01-09 | 2018-07-25 | Jtag Tech B V | A system and method of testing correct mechanical coupling of vehicles forming a train. |
CZ308068B6 (cs) * | 2017-10-30 | 2019-12-11 | Radom S R O | Zařízení pro translační komunikaci mezi hnacím vozidlem a taženými vozidly vlaku |
EP3699059A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-08-26 | Thales Deutschland GmbH | Verfahren zur wagen-zu-wagen-kommunikation, verfahren zur steuerung der integrität eines zuges und zugwagen |
CN111605580A (zh) * | 2019-02-22 | 2020-09-01 | 塔莱斯德国有限责任公司 | 用于车厢到车厢通信的方法,用于控制列车完整性的方法和列车车厢 |
CN111605580B (zh) * | 2019-02-22 | 2023-02-21 | 塔莱斯管理与服务德国有限责任公司 | 车厢之间通信的方法,控制列车完整性的方法和列车车厢 |
US11584411B2 (en) | 2019-02-22 | 2023-02-21 | Thales Management & Services Deutschland Gmbh | Method for wagon-to-wagon communication, method for controlling integrity of a train and train wagon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001007310A1 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19934640C1 (de) | Kommunikations- und Überwachungssystem für einen Zugverband | |
EP1186510B1 (de) | Verfahren zum Datenaustausch zwischen Zugfahrzeug und Anhänger | |
DE102007039599B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
EP1284894A1 (de) | Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem | |
DE10224284A1 (de) | Nutzungsberechtigungskontrollverfahren | |
DE3242551A1 (de) | Anordnung zum identifizieren eines objektes | |
WO2002002385A1 (de) | Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem | |
DE4336897C1 (de) | Identifizierungssystem mit OFW-ID-Tags | |
DE60001808T2 (de) | Schnittstelle zwischen einer basisband-vorrichtung und einem rf-transceiver | |
DE19951259A1 (de) | Einrichtung zur Erkennung der Zugvollständigkeit bei aus einem Triebwagen und Wagen bestehenden Zügen | |
EP1498836B1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID Schreib/Lese-Station und dessen Funktionseinheit, Schreib/Lese-Station und Funktionseinheit | |
DE2543151C3 (de) | Abfrage/Antwort-Entfernungsmeßsystem, insbesondere für Flugzeuge, mit Schwellenschaltung vor dem Dekoder | |
WO2004035357A2 (de) | Verfahren zur ermittlung des abstands zwischen einer ersten und zweiten sende-empfangs-station | |
DE69222336T2 (de) | Steuerungsschaltung für Halbduplex-Simplexschnittstelle in einem Übertragungssystem | |
DE102007035131B4 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen einer Zugreihung | |
EP2050647A1 (de) | Kommunikationseinheit für ein Schienenfahrzeug und zugehöriges Schienenfahrzeug | |
EP3521844B1 (de) | Tachografenanordnung, verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung | |
DE102008057862A1 (de) | Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug | |
DE3140960A1 (de) | "vorrichtung fuer eine ueber einen rueckkanal informationsgesteuerte hf-uebertragung digitaler messdaten" | |
DE3327489C2 (de) | ||
EP1008960A2 (de) | Datenfunkübertragungsvorrichtung | |
DE19640426C1 (de) | Überwachungsvorrichtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP2452467B1 (de) | Signalübertragungsvorrichtung und fahrzeugkomponente | |
DE19832204A1 (de) | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102013006934A1 (de) | Reifendrucküberwachungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |