DE19933714B4 - Leuchte mit zweiter Lichtquelle - Google Patents
Leuchte mit zweiter Lichtquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE19933714B4 DE19933714B4 DE19933714A DE19933714A DE19933714B4 DE 19933714 B4 DE19933714 B4 DE 19933714B4 DE 19933714 A DE19933714 A DE 19933714A DE 19933714 A DE19933714 A DE 19933714A DE 19933714 B4 DE19933714 B4 DE 19933714B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light
- lens
- lamp
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0041—Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
- B60Q1/0058—Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2607—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/19—Attachment of light sources or lamp holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/40—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Leuchte
mit mindestens einer ersten Lichtquelle (3), einer Lichtscheibe
(5), einem ersten Reflektor (4) und einer zweiten Lichtquelle (6),
wobei die zweite Lichtquelle (6) an der Lichtscheibe (5) befestigt ist und eine Ablenkblende (7) zwischen der zweiten Lichtquelle (6) und der ersten Lichtquelle (3) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Lichtquelle (6) mittels einer transparenten Klebemasse befestigt ist, die zur Strahlformung dient.
wobei die zweite Lichtquelle (6) an der Lichtscheibe (5) befestigt ist und eine Ablenkblende (7) zwischen der zweiten Lichtquelle (6) und der ersten Lichtquelle (3) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Lichtquelle (6) mittels einer transparenten Klebemasse befestigt ist, die zur Strahlformung dient.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte und insbesondere eine Heckleuchte für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer ersten Lichtquelle, einer ersten Lichtscheibe, einem ersten Reflektor und einer zweiten Lichtquelle.
- Allgemein sind Leuchten bekannt, die mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Lichtquellen umfassen. Dabei dient z. B. eine Lichtquelle der Richtungsanzeige, und eine weitere Lichtquelle dient als Bremsleuchte. Jede der Lichtquellen ist hinter einem definierten Durchlaßbereich der Lichtscheibe angeordnet, wobei die verschiedenen Durchlaßbereiche normalerweise unterschiedlich gefärbt sind. So ist der Bereich der Heckleuchte für die Fahrtrichtungsanzeige gelb gefärbt, und der Durchlaßbereich für das Bremslicht ist rot gefärbt.
- Bei den genannten Heckleuchten besteht das Problem, daß verhindert werden muß, daß Licht der einen Lichtquelle auch durch den Durchlaßbereich der Lichtscheibe der jeweils anderen Lichtquelle aus der Leuchte tritt. Es darf also das Licht von der Lichtquelle für die Fahrtrichtungsanzeige nicht durch den roten Durchlaßbereich der Lichtscheibe für das Bremslicht hindurchtreten und umgekehrt. Dazu wurden Anstrengungen unternommen, das Licht der verschiedenen Lichtquellen in einer Leuchte u. a. mit optischen Elementen in die gewünschte Richtung zu lenken. Beispielsweise ist aus
GB 2 288 658 - Der Einbau von optischen Elementen in die Leuchte bedeutet aber, daß das Volumen der Leuchte zunimmt und der Aufwand bei der Herstellung der Leuchte steigt.
- In der
FR 13 53 038 B - Die
DE 41 31 805 A1 betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lampenkörper sowie einer ersten und einer zweiten Leuchte. Dabei weist jede Leuchte einen Kolben und einen Reflektor auf. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte und insbesondere eine Heckleuchte zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist und die Verwendung von zusätzlichen optischen Elementen überflüssig macht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die mehreren Lichtquellen in der Leuchte in verschiedenen Ebenen so anzuordnen, daß die wenigstens zweite Lichtquelle an der Lichtscheibe der Leuchte befestigt ist.
- Die erfindungsgemäße Leuchte umfasst mindestens eine erste Lichtquelle, eine Lichtscheibe, einen ersten Reflektor und einen zweite Lichtquelle. Dabei ist die zweite Lichtquelle an der Lichtscheibe mittels einer transparenten Klebemasse an der Lichtscheibe befestigt ist, die zur Strahlformung dient. Zusätzlich ist eine Ablenkblende zwischen der zweiten Lichtquelle und der ersten Lichtquelle vorgesehen.
- Insbesondere ist die zweite Lichtquelle am Rand der Lichtscheibe befestigt, so daß sich die zweite Lichtquelle in Draufsicht auf die Leuchte neben der ersten Lichtquelle befindet.
- Die zweite Lichtquelle kann zusätzlich einen zweiten Reflektor aufweisen, damit eine bessere Ausnutzung des von der zweiten Lichtquelle abgestrahlten Lichtes ermöglicht wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte weist die Lichtscheibe einen separaten Durchlaßbereich für die zweiten Lichtquelle auf.
- Insbesondere ist die zweite Lichtquelle eine Gasentladungslampe. Damit hat die zweite Lichtquelle eine längliche Form, und es wird möglich, die zweite Lichtquelle derart zu formen, daß sie unter einem größeren Blickwinkel sichtbar ist.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Heckleuchte besteht darin, daß keine optisch störenden Elemente in der Leuchte vorgesehen werden müssen und die Leuchte auf diese Art ästhetisch optimal gestaltet werden kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Heckleuchte ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. - In
1 ist eine Leuchte2 im Querschnitt mit ihren wesentlichen Elementen dargestellt. Die Leuchte ist insbesondere eine Heckleuchte. Sie ist in die Karosserie1 eines Kraftfahrzeugs eingebaut und umfaßt mindestens eine erste Lichtquelle3 in einem Reflektor4 . Die Leuchte2 wird abgeschlossen durch eine Lichtscheibe5 . Der Reflektor4 dient dazu, das Licht von der ersten Lichtquelle3 zu bündeln und in eine gewünschte Richtung zu lenken. - Da in vielen Fällen mit einer Leuchte mehrere Funktionen abgedeckt werden sollen, die sonst mit verschiedenen separaten Leuchten umgesetzt werden müßten, sind die Leuchten häufig als Multifunktionsleuchte ausgelegt. Eine solche Multifunktionsleuchte umfaßt zusätzlich zu der ersten Lichtquelle
3 mindestens eine zweite Lichtquelle6 . Um das Volumen der Heckleuchte klein zu halten und die Heckleuchte so kompakt wie möglich aufzubauen, werden die verschiedenen Lichtquellen3 und6 in einem Gehäuse untergebracht. Ein Beispiel für eine Multifunktionsleuchte eines Kraftfahrzeugs ist eine SBBR-Leuchte, die eine Signal-, eine Blink-, eine Bremsleuchte und eine Rückleuchte und damit vier verschiedene Lichtquellen beinhaltet. Dabei muß allerdings sichergestellt sein, daß von jeder Lichtquelle nur Licht in der Farbe ausgesendet wird, die vorgeschrieben ist. Bei der SBBR-Leuchte ist dabei die Lichtscheibe vor jeder Lichtquelle jeweils so eingefärbt, daß das von der Lichtquelle ausgesendete Licht den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung entspricht. Eine andere Art zum Bündeln und Lenken des Lichtes von einer Lichtquelle im Stand der Technik ist die Verwendung von zusätzlichen optischen Elementen. - Erfindungsgemäß wird statt dessen die zweite Lichtquelle
6 an der Lichtscheibe5 befestigt, so daß sie direkt oder etwas seitlich versetzt vor der ersten Lichtquelle3 in der Leuchte2 sitzt. Eine Ablenkblende7 zwischen der zweiten Lichtquelle6 und der ersten Lichtquelle3 deckt die zweite Lichtquelle6 gegen die erste Lichtquelle3 ab. Damit kann das Licht von der ersten Lichtquelle3 nur seitlich an der zweiten Lichtquelle6 vorbei aus der Leuchte2 austreten, und das Licht der zweiten Lichtquelle6 kann ebenfalls die Lichtscheibe5 nur durch die Bereiche verlassen, die unmittelbar vor der zweiten Lichtquelle6 liegen. Die Lichtscheibe5 stellt damit einen ersten Durchlaßbereich dar, der in einer Farbe eingefärbt ist, die der Funktion der ersten Lichtquelle3 entspricht. Damit auch das von der zweiten Lichtquelle6 abgestrahlte Licht die vorgeschriebene Farbe hat, weist die Lichtscheibe5 mindestens einen zweiten Durchlaßbereich10 direkt gegenüber der zweiten Lichtquelle6 auf. Dieser zweite Durchlaßbereich kann farblos transparent sein, wenn die zweite Lichtquelle6 bereits an sich eingefärbt ist, der zweite Durchlaßbereich10 kann aber ebensogut eine andere Farbe als der Rest der Lichtscheibe5 haben. Außerdem kann der Durchlaßbereich10 vor der zweiten Lichtquelle6 unterschiedliche optischen Eigenschaften gegenüber der übrigen Lichtscheibe5 haben. So kann der Durchlaßbereich10 eine Sammellinse darstellen, die das Licht von der zweiten Lichtquelle6 in einer anderen Art und Weise formt, als das Licht von der ersten Lichtquelle3 die Leuchte2 verläßt. - Denkbar wäre auch, vor jeder Lichtquelle
3 und6 eine eigene Lichtscheibe5a und5b vorzusehen und die Farbe der Lichtscheiben so zu wählen, daß die gewünschte Signalfarbe durch subtraktive Farbmischung mit der Lichtscheibe5 erreicht wird. Die Leuchte hat damit von der Außenseite ein homogenes Erscheinungsbild. Für die Lichtscheibe5 wären z. B. Farben wie rosa, weiß oder rauchfarben möglich. - Die zweite Lichtquelle
6 ist mit Befestigungsmitteln9 an der Lichtscheibe5 befestigt. Insbesondere können dies Befestigungsmittel9 Fortsätze u. dgl. sein, die in der Lichtscheibe5 integriert sind. An den Befestigungsmitteln9 wird die zweite Lichtquelle6 über eine fest mit der zweiten Lichtquelle6 verbundene (nicht dargestellte) Halterung befestigt. Diese Halterung ist dabei eine transparente Klebemasse, die sowohl die Verbindung der zweiten Lichtquelle mit dem Träger, hier das optische Element7 , sicherstellt als auch zur Strahlformung des abgestrahlten Lichtes dient. Des weiteren kann die Halterung ein Abstandhalter sein, der mit der Lichtscheibe5 verbunden ist. - Die Positionierung der zweiten Lichtquelle
6 an der Lichtscheibe5 kann den Anforderungen an die Leuchte2 angepaßt werden. Wenn beispielsweise die erste Lichtquelle3 sehr hell sein muß, wie z. B. bei einem Rückfahrscheinwerfer, aber an die zweite Lichtquelle6 eine solche Anforderung nicht besteht, wie z. B. einer Blinkleuchte, so kann die zweite Lichtquelle6 am Rand der Lichtscheibe5 befestigt werden. Ein solcher Aufbau ist in2 dargestellt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Lichtquelle6 im Querschnitt der Leuchte2 rechts am Rand des ersten Reflektors4 angeordnet. Die Ablenkplatte7 ist somit ein Teil des ersten Reflektors4 . - Zur besseren Ausnutzung des von der zweiten Lichtquelle
5 abgestrahlten Lichtes weist die erfindungsgemäße Leuchte zusätzlich einen zweiten Reflektor8 für die zweite Lichtquelle6 auf, der unmittelbar hinter der zweiten Lichtquelle6 angeordnet ist. Der zweite Reflektor8 kann eine separate Einrichtung sein, die fest mit der zweiten Lichtquelle6 verbunden ist. Der zweite Reflektor8 kann aber ebensogut eine Beschichtung auf der Rückseite der zweiten Lichtquelle6 sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die zweite Lichtquelle6 eine Gasentladungslampe ist. Die Verwendung einer Gasentladungslampe als zweiter Lichtquelle6 hat den zusätzlichen Vorteil, daß die zweite Lichtquelle eine größere Ausdehnung hat. Sie kann dann insbesondere in ihrer Form an die Karosserie angepaßt werden, so daß sie unter einem größeren Blickwinkel sichtbar ist -
- 1
- Karosserie
- 2
- Leuchte
- 3
- erste Lichtquelle
- 4
- erster Reflektor
- 5
- Lichtscheibe
- 6
- zweite Lichtquelle
- 7
- Ablenkblende
- 8
- zweiter Reflektor
- 9
- Befestigungsmittel der zweiten Lichtquelle an der Lichtscheibe
- 10
- zweiter Durchlassbereich
Claims (5)
- Leuchte mit mindestens einer ersten Lichtquelle (
3 ), einer Lichtscheibe (5 ), einem ersten Reflektor (4 ) und einer zweiten Lichtquelle (6 ), wobei die zweite Lichtquelle (6 ) an der Lichtscheibe (5 ) befestigt ist und eine Ablenkblende (7 ) zwischen der zweiten Lichtquelle (6 ) und der ersten Lichtquelle (3 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (6 ) mittels einer transparenten Klebemasse befestigt ist, die zur Strahlformung dient. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (
6 ) am Rand der Lichtscheibe (5 ) befestigt ist. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (
5 ) einen Durchlaßbereich (10 ) für die zweite Lichtquelle (6 ) aufweist. - Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (
6 ) einen zweiten Reflektor (8 ) aufweist. - Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (
6 ) eine Gasentladungslampe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19933714A DE19933714B4 (de) | 1999-07-19 | 1999-07-19 | Leuchte mit zweiter Lichtquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19933714A DE19933714B4 (de) | 1999-07-19 | 1999-07-19 | Leuchte mit zweiter Lichtquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19933714A1 DE19933714A1 (de) | 2001-04-12 |
DE19933714B4 true DE19933714B4 (de) | 2008-07-10 |
Family
ID=7915233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19933714A Expired - Fee Related DE19933714B4 (de) | 1999-07-19 | 1999-07-19 | Leuchte mit zweiter Lichtquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19933714B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013082B4 (de) | 2003-05-28 | 2019-08-01 | Volkswagen Ag | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2209579A1 (es) * | 2001-09-11 | 2004-06-16 | Señalizacion Y Accesorios Del Automovil Yorka, S.A. | Luz de señalizacion para vehiculos. |
DE202010007625U1 (de) | 2010-06-05 | 2010-10-07 | Kießlich, Enrico | Brems- und Rücklichter für Autos und Motorräder |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1353038A (fr) * | 1963-01-11 | 1964-02-21 | Machal Projecteurs | Projecteur d'automobile à double faisceau utilisant deux sources lumineuses distinctes |
DE4131805C2 (de) * | 1990-09-26 | 1994-05-19 | Koito Mfg Co Ltd | Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer |
GB2288658A (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-25 | Koito Mfg Co Ltd | A vehicle lamp |
DE19754229A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer |
DE19818643A1 (de) * | 1998-04-25 | 1999-10-28 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge |
-
1999
- 1999-07-19 DE DE19933714A patent/DE19933714B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1353038A (fr) * | 1963-01-11 | 1964-02-21 | Machal Projecteurs | Projecteur d'automobile à double faisceau utilisant deux sources lumineuses distinctes |
DE4131805C2 (de) * | 1990-09-26 | 1994-05-19 | Koito Mfg Co Ltd | Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer |
GB2288658A (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-25 | Koito Mfg Co Ltd | A vehicle lamp |
DE19754229A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer |
DE19818643A1 (de) * | 1998-04-25 | 1999-10-28 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013082B4 (de) | 2003-05-28 | 2019-08-01 | Volkswagen Ag | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19933714A1 (de) | 2001-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2179215B1 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle | |
DE19538771B4 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
EP2762361B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE10341103A1 (de) | Fahrzeugbegrenzungsleuchte | |
DE102016205644B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011050738B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE20100918U1 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge | |
DE19646042B4 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
EP3844028A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102004018695A1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE19916845B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen | |
DE102004011600A1 (de) | Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE19933714B4 (de) | Leuchte mit zweiter Lichtquelle | |
DE102006046168A1 (de) | Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten | |
DE102006005921B4 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein | |
EP3814172A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102004020154B4 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE19838911B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE19916843A1 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE19946078B4 (de) | Leuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE10030362A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10241023A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE202006015838U1 (de) | LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter | |
EP0861754B1 (de) | Signalleuchte für ein Fahrzeug | |
DE102004045589A1 (de) | Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |