[go: up one dir, main page]

DE19933582A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen

Info

Publication number
DE19933582A1
DE19933582A1 DE1999133582 DE19933582A DE19933582A1 DE 19933582 A1 DE19933582 A1 DE 19933582A1 DE 1999133582 DE1999133582 DE 1999133582 DE 19933582 A DE19933582 A DE 19933582A DE 19933582 A1 DE19933582 A1 DE 19933582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
clamping jaw
sliding sleeve
tools
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999133582
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29924563U priority Critical patent/DE29924563U1/de
Priority to DE1999133582 priority patent/DE19933582A1/de
Priority to AU47564/00A priority patent/AU4756400A/en
Priority to PCT/EP2000/004160 priority patent/WO2001005544A1/de
Publication of DE19933582A1 publication Critical patent/DE19933582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16083Jaws movement actuated by gears and racks
    • B23B31/16087Details of the jaws
    • B23B31/16091Form of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16083Jaws movement actuated by gears and racks
    • B23B31/16116Jaws movement actuated by gears and racks using mechanical transmission through the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen mit zumindest einem Spannbackenelement (21), ist das zumindest eine Spannbackenelement (21) zum Einspannen und/oder Bearbeiten von Werkstücken und/oder Werkzeugen durch axiales Beaufschlagen mittels zumindest eines Betätigungselementes (12), insbesondere Schiebehülsenelement (13), radial bewegbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen mit zumindest einem Spannbackenelement.
Derartige Vorrichtungen sind in vielfältigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt. Sie dienen zum Aufnehmen und Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken, Rohren, Vollprofilen, Halbzeugen od. dgl.
Dabei sind eine Mehrzahl von Spannbackenelementen in entsprechenden Antriebsscheiben linear geführt und müssen manuell zu einer Hauptachse hin bewegt werden um ein Werkstück od. dgl. darin einzuspannen. Nachteilig ist, dass durch entsprechendes Spiel in den Führungsnuten und durch mechanischen Verschleiss eine Halterung des Werkstückes nicht exakt erfolgt.
Ferner sind Vorrichtungen zum Walzen oder Bearbeiten bekannt, wobei innerhalb derartiger Spannbacken Walzenelemente vorgesehen sind, die ein Werkstück bearbeiten. Die Spannbacken werden, wie oben beschrieben, innerhalb von Führungsnuten in einer Antriebsplatte gegeneinander zu einer Hauptachse hin bewegt um bspw. ein Werkstück zu walzen.
Auch hier ist nachteilig, dass es durch Spiel innerhalb der Führungsnuten, verursacht durch mechanischen Verschleiss, zu Ungenauigkeiten beim Bearbeiten von Werkstücken kommt.
Ferner kann bei den herkömmlichen Vorrichtungen kein permanenter Einfluss auf die Einspannkraft und insbesondere auf die Kraft beim Bearbeiten von Werkstücken genommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit welcher auf sehr präzise und exakte Weise ein Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen möglich ist. Dabei soll die Vorrichtung, was die Präzision betrifft, unabhängig vom mechanischen Verschleiss sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das zumindest eine Spannbackenelement zum Einspannen und/oder Bearbeiten von Werkstücken und/oder Werkzeugen durch axiales Beaufschlagen mittels zumindest eines Betätigungselementes, insbesondere Schiebehülsenelement, radial bewegbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung sind innerhalb einer Trommel, insbesondere radial an einer Trommelscheibe bewegbare Spannbackenelemente über entsprechende Führungselemente, Führungswagen od. dgl. geführt. Dabei sitzen eine Mehrzahl von Spannbackenelemente bevorzugt gleichwinkelig verteilt um eine Hauptachse innerhalb der Trommel.
Durch die bevorzugt konisch bzw. kegelstumpfartig ausgebildete Mantelfläche des Spannbackenelementes kann durch Übergreifen eines entsprechend konisch ausgebildeten Betätigungselementes bzw. Schiebehülsenelementes durch axiales Bewegen ein radiales Bewegen der Spannbackenelemente zur Hauptachse erfolgen.
Dabei kann das Betätigungselement hülsenartig oder aus einzelnen Armen bestehen, um die Spannbackenelemente durch axiales Bewegen mit Druck zu beaufschlagen, um diese radial zu bewegen.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen eine Mantelfläche des Spannbackenelementes leicht ballig gewölbt auszubilden, so dass eine exakt konisch und kegelstumpfartig ausgebildete Innenfläche des Betätigungselementes an einem Berührungspunkt und/oder einer Berührungslinie der Mantelfläche anliegt, die vorzugsweise mittig auf der Mantelfläche des Spannbackenelementes verläuft. Eine exakt lineare und lotrechte Kraftübertragung zentrisch zur Einrichtung zum Aufnehmen von Werkzeugen wird gewährleistet. Hierdurch lässt sich eine zentrische und lineare Kraftübertragung der linearen Bewegung des Betätigungselementes auf das Spannbackenelement erzeugen, die ohne Einfluss von Führungselementen od. dgl. ist.
Bei der vorliegenden Erfindung können auch eine Mehrzahl von Spannbackenelementen, die bevorzugt gleichwinkelig zueinander radial auf der Trommelscheibe gehaltert sind, aufgenommen werden. Hier sei der Erfindung keine Grenzen gesetzt.
In Fig. 2 ist bspw. angedeutet, dass jeweils im Winkel von 120° zueinander jeweils drei Spannbackenelemente zentrisch um die Hauptachse innerhalb der Trommelscheibe angeordnet sind. Mittig ist in der Trommelscheibe eine Aufnahmeöffnung zum Einführen von Werkzeugen und/oder Werkstücken vorgesehen. Durch diese Aufnahmeöffnung lassen sich Werkzeuge und/oder Werkstücke bis zu einem austauschbaren Anschlag, welcher auf einer Anschlagwelle sitzt, einschieben. Durch anschliessendes Bewegen des Betätigungselementes bzw. des Schiebehülsenelementes in axialer Richtung lassen sich dann die Spannbackenelemente in Richtung Hauptachse bewegen und nehmen das Werkzeug und/oder das Werkstück auf.
Die Trommel sitzt stirnseitig einer Antriebswelle auf, welche vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet ist. Innerhalb der Antriebswelle ist eine entsprechende Hohlwelle längenverschiebbar über eine drehfeste Verbindung eingesetzt, an welcher stirnseitig das Betätigungselement sitzt. Innerhalb der in Axialrichtung bewegbaren. Hohlwelle sitzt drehfest die Aufnahmewelle zentrisch zur Hauptachse.
Durch entsprechende hier nicht näher dargestellte hydraulische Antriebseinrichtungen lässt sich die Hohlwelle und damit auch das Betätigungselement in Axialrichtung hin oder her bewegen.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen entsprechende Wegbegrenzungselemente als bspw. Zylinderstift und Nuten im Betätigungselement bzw. der Trommel vorzusehen um dessen axiale Bewegung zu begrenzen. Auch ein Anschlagpuffer kann eine Bewegung des Betätigungselementes in einer Ruhelage entsprechend auffangen und dämpfen.
Die Spannbackenelemente sind über entsprechende Anschlagelemente innerhalb einer Führungsöffnung in der Trommelscheibe gehaltert bzw. fest gelagert. Hierdurch können grosse radiale Kräfte durch die Spannbackenelemente, insbesondere durch die eingesetzten Walzwerkzeuge, Aufnahmefutter od. dgl. aufgenommen bzw. übertragen werden.
Ferner wird die Präzision erheblich durch die ballige Ausbildung der Mantelflächen der Spannbackenelemente und damit die zentrische Kraftübertragung erhöht. Durch diese zentrische ballige Mantelfläche spielt ein Verschleiss der Bauteile keine Rolle, da sich eine Lage der Berührungslinien bzw. der Berührungspunkte zwischen einem Scheitelpunkt der ballig ausgebildeten Mantelfläche und der kegelstumpfartigen bzw. konusartig hohl ausgebildeten Innenfläche des Betätigungselementes auch bei Verschleiss nicht verändert oder verschiebt. Die Krafteinleitung bzw. Kraftübertragung erfolgt immer exakt zentrisch und mittig zum Walzwerkzeug bzw. Spannfutter des Spannbackenelementes.
Insgesamt ist mit der vorliegenden Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen gewährleistet, dass Werkstücke einerseits eingespannt und/oder mit ein und derselben Vorrichtung bearbeitet bspw. gewalzt werden können. Dies schafft eine sehr hohe Flexibilität und Einsatzmöglichkeit der Vorrichtung auf den unterschiedlichsten Gebieten. Ferner ist eine derartige Vorrichtung sehr exakt zu steuern und zu regeln, insbesondere was die Zustellkräfte der Spannbackenelemente betrifft.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte schematische Ansicht der Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 2 entlang Linie III-III.
Gemäss Fig. 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung R zum Aufnehmen von Werkstücken ein Lagergehäuse 1 auf, in welchem eine stirnseitig abragende Trommel 2 drehbar um eine Hauptachse 3 gelagert ist.
Die Trommel 2 ist stirnseitig von einer Trommelscheibe 4 verschlossen, wobei zentrisch im Bereich der Hauptachse 3 eine Aufnahmeöffnung 5 für Werkzeuge oder Werkstücke vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Trommelscheibe 4 wiederlösbar mit der Trommel 2 verbunden.
Fig. 2 zeigt als Draufsicht auf die Trommelscheibe 4 die Aufnahmeöffnung 5, welche zentrisch um die Hauptachse 3 gelagert ist.
In der Schnittdarstellung gemäss Fig. 3 ist die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung R ersichtlich.
Innerhalb des Lagergehäuses 1 ist eine Antriebswelle 6 drehbar und vorzugsweise über eine Zahnriemenscheibe 7 um die Hauptachse 3 antreibbar. Entsprechende Antriebselemente, Motoren, Lager od. dgl., sind hier nicht näher dargestellt oder beziffert.
Stirnseitig an die Antriebswelle 6 schliesst die Trommel 2 drehfest verbunden und wiederlösbar an. Die Trommel 2 ist aus einer Stirnscheibe 8 und daran anschliessendem Zylinder 9 gebildet, welcher von der Trommelscheibe 4 verschliessbar ist.
Im Inneren der Antriebswelle 6 ist eine Hohlwelle 10 axial, wie in Doppelpfeilrichtung X angedeutet, verschiebbar gegenüber der Antriebswelle 6 gelagert. Durch hier nicht näher dargestellte längsbewegliche Verbindungen 11, insbesondere Keilwellenverbindungen od. dgl., lässt sich die Hohlwelle 10 gegenüber der Antriebswelle 6 in dargestellter Doppelpfeilrichtung X bewegen. Dabei durchgreift die Hohlwelle 10 die Stirnscheibe 8 der Trommel 2, wobei stirnseitig an die Hohlwelle 10 innerhalb der Trommel 2 ein Betätigungselement 12 drehfest mit der Hohlwelle 10 verbunden ist. Bevorzugt ist das Betätigungselement 12 als Schiebehülsenelement 13 ausgebildet und ist im Inneren bevorzugt mit einer umlaufenden konusartigen Innenfläche 14 versehen. Die Innenfläche 14 ist von innen nach aussen konusartig bzw. kegelartig erweitert ausgebildet.
Durch eine hier nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung ist die Hohlwelle 10 und damit das Schiebehülsenelement 13 innerhalb der Trommel 2, wie in Doppelpfeilrichtung X dargestellt hin und her verfahrbar bzw. bewegbar. Ein innerhalb der Stirnscheibe 8 angeordneter Anschlagpuffer 15 begrenzt die lineare, axiale Bewegung des Schiebehülsenelementes 13 bzw. Betätigungselementes 12 innerhalb der Trommel 2 in einer Richtung. Ferner ist zumindest ein Wegbegrenzungselement 16 dem Betätigungselement 12, insbesondere dem Schiebehülsenelement 13 zugeordnet, welches innen mit der Trommel 2 in Verbindung steht. Das zumindest eine Wegbegrenzungselement 16 kann bspw. ein durch die Trommel 2 durchgreifender Zylinderstift 17 sein, welcher in eine radial in Längsrichtung angeordnete Nut 18 des Betätigungselementes 12 eingreift, um in dargestellter Doppelpfeilrichtung X einends und andernends einen Anschlag für die Bewegung des Betätigungselementes 12 zu bilden.
Innerhalb der Hohlwelle 10 ist eine Aufnahmewelle 19 drehfest mit einer längsverschieblichen Verbindung 11 gelagert, wobei die Hohlwelle 10 gegenüber der Aufnahmewelle 19 und der Antriebswelle 6 in dargestellter Pfeilrichtung X in Axialrichtung bewegbar ist, um das Betätigungselement 12 innerhalb der Trommel 2, insbesondere Innerhalb des Zylinders 9 axial zu verschieben.
Endseits innerhalb der Trommel 2 sitzt auf der Aufnahmewelle 19 ein Anschlag 20 oder ein anderes beliebiges Werkzeug, wie bspw. eine Aufnahmespitze zur Halterung und Zentrierung von Werkstücken bei der Bearbeitung. Die Aufnahmewelle 19 liegt unmittelbar zentrisch auf der Hauptachse 3.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass innerhalb der Trommel 2, insbesondere innerhalb der Trommelscheibe 4 eine Mehrzahl von Spannbackenelementen 21 angeordnet sind, welche radial ausgerichtet um die Hauptachse 3 linear, wie in Doppelpfeilrichtung Y dargestellt und vorzugsweise lotrecht zur Hauptachse 3 bewegbar gelagert sind.
An die Trommelscheibe 4 schliessen Führungselemente 22 an, auf welchen ein Führungswagen 23 verschiebbar angeordnet ist. Dieser steht mit dem Spannbackenelement 21 in Verbindung.
Von entscheidender Bedeutung bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass das Betätigungselement 12, insbesondere das Schiebehülsenelement 13 mit seiner Innenfläche 14 eine Mantelfläche 24 des Spannbackenelementes 21 zumindest teilweise übergreift.
Bevorzugt ist die Mantelfläche 24 leicht ballig gewölbt ausgebildet, wodurch die Innenfläche 14 des Betätigungselementes 12 an einer Berührungslinie 25 bzw. einem Berührungspunkt 26 anliegt und diesen durch die Bewegung des Betätigungselementes 12 in dargestellter Y- Richtung mit Druck beaufschlagt. Bevorzugt ist die Mantelfläche 24 des Spannbackenelementes 21 entsprechend kegelstumpfartig bzw. konusartig ausgebildet, so dass das Spannbackenelement 21 durch die Bewegung des Betätigungselementes 12 eine Bewegung in Y-Richtung zur Hauptachse 3 hin erfährt. Hierdurch lässt sich eine Zustellbewegung des Spannbackenelementes 21 exakt, genau steuern und regeln.
Ferner ist vorteilig bei der vorliegenden Erfindung, dass durch die ballige Ausbildung der Mantelfläche 24, deren Scheitelpunkt vorzugsweise mittig im Spannbackenelement 21 liegt, eine Kraft immer exakt mittig durch das Schiebehülsenelement 13 auf das Spannbackenelement 21 übertragen wird, so dass eine Einrichtung 27 zum Aufnehmen und/oder Bearbeiten von Werkzeugen und/oder Werkstücken, die im Bereich einer Aufnahmefläche 28 vorgesehen ist, immer zentrisch mit der entsprechenden Kraft durch das Betätigungselement 12 beaufschlagt wird.
Im vorliegenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Einrichtung 27 aus einem Walzwerkzeug 29, welches drehbar auf einer hier nicht näher bezifferten Achse gelagert ist.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in der Trommelscheibe 4 Führungsöffnungen 30 vorgesehen, die zum Aufnehmen der Spannbackenelemente 21 dienen und über entsprechende Anschlagelemente 31 eine radiale Abstützung des Spannbackenelementes 21 gewährleisten.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass anstelle der Einrichtung 27, bzw. anstelle des Walzwerkzeuges 29 ein herkömmliches Spannfutter in das Spannbackenelement 21 eingesetzt werden kann, um unterschiedlichste Werkstücke, Halbzeuge, Profile od. dgl. einzuspannen, indem die Spannbackenelemente 21 in dargestellter Doppelpfeilrichtung Y zur Hauptachse 3 durch das Bewegen des Betätigungselementes 12 in Richtung Trommelscheibe 4, bewegt werden.
Positionszahlenliste
1
Lagergehäuse
2
Trommel
3
Hauptachse
4
Trommelscheibe
7
5
Aufnahmeöffnung
6
Antriebswelle
7
Zahnriemenscheibe
8
Stirnscheibe
9
Zylinder
10
Hohlwelle
11
Verbindung
4
12
Betätigungs­ element
13
Schiebehülsen­ element
14
Innenfläche
15
Anschlagspuffer
16
Wegbegrenzungs­ element
17
Zylinderstift
18
Nut
19
Aufnahmewelle
20
Anschlag
21
Spannbacken­ element
22
Führungselement
23
Führungswagen
24
Mantelfläche
25
Berührungslinie
26
Berührungspunkt
27
Einrichtung
28
Aufnahmefläche
29
Walzwerkzeug
30
Führungsöffnung
31
Anschlagelement
X Doppelpfeilrichtung
Y Doppelpfeilrichtung
R Vorrichtung

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen mit zumindest einem Spannbackenelement (21), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Spannbackenelement (21) zum Einspannen und/oder Bearbeiten von Werkstücken und/oder Werkzeugen durch axiales Beaufschlagen mittels zumindest eines Betätigungselementes (12), insbesondere Schiebehülsenelement (13), radial bewegbar ist.
2. Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen mit zumindest einem Spannbackenelement (21), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Spannbackenelement (21) zum Einspannen und/oder Bearbeiten von Werkstücken und/oder Werkzeugen durch ein axial bewegbares und das zumindest eine Spannbackenelement (21) konisch, zumindest teilweise übergreifende, Schiebehülsenelement (13), radial bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (12), insbesondere das Schiebehülsenelement (13) innerhalb einer um eine Antriebswelle (6) drehbar gelagerten Trommel (2) axial bewegbar und radial drehfest gegenüber dieser gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12), insbesondere das Schiebehülsenelement (13) mit einer Hohlwelle (10) in Verbindung steht, welche innerhalb der Antriebswelle (6) axial bewegbar und radial drehfest mit dieser verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlwelle (10) eine Aufnahmewelle (19) gelagert ist, welche endseits im Bereich des Schiebehülsenelementes (13) eine Aufnahme für einen Anschlag (20), eine Spitze oder ein Werkzeug bildet.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) stirnseitig mit einer Trommelscheibe (4) versehen ist, welche einen stirnseitigen Abschluss bildet, wobei zentrisch eine Aufnahmeöffnung (5) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Trommelscheibe (4) Führungselemente (22) zur Aufnahme eines Führungswagens (23) vorgesehen sind, welche mit dem zumindest einen Spannbackenelement (21) in Verbindung stehen, wobei die Führungselemente (22) radial zu einer Hauptachse (3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenelemente (21) linear entlang der Führungselemente (22) zur Hauptachse (3) hin verfahrbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Spannbackenelement (21) eine kegelstumpfartige, konusförmig verlaufende äussere Mantelfläche (24) aufweist, welche von einer entsprechenden konus- oder kegelartig verlaufenden Innenfläche (14) des Betätigungselementes (12), insbesondere des Schiebehülsenelementes (13) zumindest teilweise übergriffen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mantelfläche (24) des zumindest einen Spannbackenelementes (21) leicht ballig gewölbt ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die leicht ballig gewölbte Mantelfläche (24) des zumindest einen Spannbackenelementes (21) eine zumindest teilweise um das Spannbackenelement (21) umlaufende Berührungslinie (25) oder Berührungspunkt (26) gebildet ist, an welcher bzw. an welchem die Innenfläche (14) des Betätigungselementes (12), insbesondere des Schiebehülsenelementes (13) anliegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungspunkt (26) bzw. die Berührungslinie (25) durch die ballige Ausbildung der Mantelfläche (24) exakt mittig zum Spannbackenelement (21) und lotrecht zur Hauptachse (3) verläuft.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach innen gerichtete Aufnahmefläche (28) eine Einrichtung (27) zur Aufnahme von Werkzeugen, Werkstücken od. dgl. aufweist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommelscheibe (4) radial zur Hauptachse (3) oder parallel dazu versetze Führungsöffnungen (30) vorgesehen sind, in welche Anschlagelemente (31) des zumindest einen Spannbackenelementes (21) eingreifen, um eine radiale, lineare Abstützung zu gewährleisten.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine lineare, axiale Bewegung des Betätigungselementes (12), insbesondere des Schiebehülsenelementes (13) gegenüber der Trommel (2) durch entsprechende Wegbegrenzungselemente (16) begrenzbar ist, wobei ein Zylinderstift (17) die Trommel (2) durchgreift und in eine in Längsrichtung vorgesehenen Nut (18) des Betätigungselementes (12) eingreift.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) innerhalb eines Lagergehäuses (1) drehbar gelagert ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) in einer Ruhelage an zumindest einem in der Trommel (2) stirnseitig vorgesehenen Anschlagpuffer (15) anliegt.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Spannbackenelementen (21) zueinander gleichwinkelig beabstandet und radial bewegbar zur Hauptachse (3) der Trommelscheibe (4) angeordnet sind.
DE1999133582 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen Withdrawn DE19933582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924563U DE29924563U1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE1999133582 DE19933582A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen
AU47564/00A AU4756400A (en) 1999-07-17 2000-05-10 Device for receiving workpieces and/or tools
PCT/EP2000/004160 WO2001005544A1 (de) 1999-07-17 2000-05-10 Vorrichtung zum aufnehmen von werkstücken und/oder werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133582 DE19933582A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933582A1 true DE19933582A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7915140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133582 Withdrawn DE19933582A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4756400A (de)
DE (1) DE19933582A1 (de)
WO (1) WO2001005544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117660296A (zh) 2012-10-24 2024-03-08 普罗基德尼 肾细胞群及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552905A (en) * 1941-10-25 1943-04-29 Harry Cyril France Improvements relating to lathes and like tools
FR966222A (fr) * 1948-05-14 1950-10-04 Mandrin de tour
DE3531512A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Hilti Ag Spannfutter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
FR2635031A1 (fr) * 1988-08-03 1990-02-09 Srebot Sa Pince adaptable a une machine-outil comportant un mandrin de prehension
US5456325A (en) * 1994-04-19 1995-10-10 Southwest Research Institute Method and apparatus for driving a probe into the earth

Also Published As

Publication number Publication date
AU4756400A (en) 2001-02-05
WO2001005544A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP2596898A1 (de) Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
DE3809619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von rotationssymmetrischen bauteilen
EP0462324B1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
DE102017110547B4 (de) Verfahren zum Spannen eines Bauteils
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE4105039A1 (de) Zugstangenmechanismus
EP2030707A2 (de) Langdrehmaschine
DE2556227B2 (de) Spannfutter
EP0425994A2 (de) Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
EP1074320B1 (de) Stanz- und Prägemaschine
DE3617695A1 (de) Kupplung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
EP3093088A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE3400082C2 (de)
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE19933582A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
DE29924563U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine
DE3430065A1 (de) Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial
DE898980C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufendem Stangenmaterial
EP1060832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSENBERGER VERTRIEBS GMBH, 99510 APOLDA, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROSENBERGER, GERHARD, 78148 GUETENBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSENBERGER AG, 99510 APOLDA, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee