DE19933052C1 - Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Radaufhängung eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19933052C1 DE19933052C1 DE19933052A DE19933052A DE19933052C1 DE 19933052 C1 DE19933052 C1 DE 19933052C1 DE 19933052 A DE19933052 A DE 19933052A DE 19933052 A DE19933052 A DE 19933052A DE 19933052 C1 DE19933052 C1 DE 19933052C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- wheel
- axle group
- rod
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/04—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
- A61G5/041—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
- A61G5/042—Front wheel drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1051—Arrangements for steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/02—Dead axles, i.e. not transmitting torque
- B60B35/10—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
- B60B35/1036—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance
- B60B35/1045—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/02—Dead axles, i.e. not transmitting torque
- B60B35/10—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
- B60B35/1072—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
- B60B35/109—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/12—Torque-transmitting axles
- B60B35/14—Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2203/00—General characteristics of devices
- A61G2203/10—General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
- A61G2203/14—Joysticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1059—Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/80—Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
- B60Y2200/84—Wheelchairs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines einsitzigen Motorfahrzeuges, mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten Fahrzeugsitz und mit am Fahrgestell verstell- oder verschwenkbar angeordneten Rädern, von denen mindestens zwei mit Antrieben versehen sind, die mindestens zwei Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen. Diese Radaufhängung weist eine Spurverstelleinrichtung auf, die es ermöglicht, ein Rad quer zur Fahrzeuglängsrichtung zu verstellen. DOLLAR A Um die Fahrdynamik eines mit einer derartigen Radaufhängung ausgestatteten Fahrzeuges zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß ein Radträger vorgesehen ist, der an einem Lenker schwenkbar gelagert ist und an dem das Rad gelagert ist, wobei die Spurverstelleinrichtung dadurch ausgebildet ist, daß der Lenker am Fahrzeug quer zur Fahrzeuglängsrichtung verstellbar angeordnet ist.
Description
Aus der DE 197 33 033 A1 ist ein einsitziges Motorfahrzeug
bekannt, das einen auf einem Fahrgestell angeordneten Fahr
zeugsitz, eine Steuereinrichtung und am Fahrgestell ver
stell- oder verschwenkbar angeordnete Räder aufweist, von
denen mindestens zwei mit Antrieben versehen sind, die min
destens zwei Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen.
Das Fahrgestell dieses Fahrzeuges besteht aus einem Träger
körper für den Fahrzeugsitz und aus horizontal und vertikal
verschwenkbar bzw. verschiebbar daran angebrachten Tragarmen
für die Räder. Mittels einer automatischen oder manuellen
Verstellung des Radstandes und/oder der Spurweite und/oder
der Sitzhöhe sind für dieses Fahrzeuges unterschiedliche
Fahrzeugkonstellationen für unterschiedliche Einsatzzwecke
verwirklichbar.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieses
Fahrzeuges sind die Tragarme und der Trägerkörper wenigstens
in drei Positionen einstellbar, wobei
- a) in der ersten Position ein maximaler Radstand und - zu mindest an den Hinterrädern - eine maximale Spurbreite sowie eine minimale Sitzhöhe eingestellt sind (Schnell fahrmodus),
- b) in der zweiten Position ein gegenüber der Position a) verkürzter Radstand und eine reduzierte Spurweite sowie eine maximale Sitzhöhe eingestellt sind (Langsamfahrmo dus), und
- c) in der dritten Position ein minimaler Radstand und eine minimale Spurbreite sowie eine minimale Sitzhöhe einge stellt sind (Transportmodus).
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung eines
Kraftfahrzeuges, insbesondere eines einsitzigen Motorfahr
zeuges der vorgenannten Art, die eine Spurverstelleinrich
tung aufweist, die es ermöglicht, die Spurbreite des Fahr
zeuges zu verändern.
Aus der US 4 613 151 ist ein Rollstuhl bekannt, dessen Vor
derräder im Sinne einer Spurveränderung verstellbar sind. Zu
diesem Zweck weist jedes der Vorderräder eine teleskopartig,
quer zur Fahrzeuglängsrichtung längenverstellbare Achse auf,
an welcher das jeweilige Rad am Fahrzeug gelagert ist. Eine
auf diese Weise realisierte Spurverstellung ist zwar für
langsam fahrende Rollstühle zweckmäßig, jedoch für relativ
schnell fahrende Fahrzeuge, insbesondere für einsitzige Mo
torfahrzeuge der vorstehend beschriebenen Art, ungeeignet,
da beispielsweise eine gefederte Abstützung des Rades am
Fahrzeuggestell problematisch ist.
Des weiteren ist aus der DE 38 01 640 C1 eine Vorderachse
für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der ein Längsträger mit dar
an gelagerter Radlenkereinheit bei zwei verschiedenen Spur
weiten an einem Querträger der Vorderachse montierbar ist.
Die für die beiden Spurweiten erforderlichen Bohrungen sind
bereits im Querträger vorbereitet, so daß im Rahmen der Her
stellung der Vorderachse die eine oder die andere Spurweite
ausgewählt und montiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
eine Radaufhängung der vorstehend genannten Art so auszubil
den, daß sie bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere bei einem
einsitzigen Motorfahrzeug der vorstehend beschriebenen Art,
zu einer Verbesserung der Fahrdynamik führt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Radaufhängung
mit den Merkmaien des Patentanspruches 1 sowie durch eine
Achsgruppe mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 und
durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 10
gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das der
Radaufhängung zugeordnete Rad an einem Radträger zu lagern,
der seinerseits an einem Lenker gelagert ist, der zur Spur
verstellung quer zur Fahrzeuglängsrichtung verstellbar am
Fahrzeug angebracht ist.
Auf diese Weise wird eine modulartig aufgebaute, als kom
plett montierbare Baugruppe ausgebildete Radaufhängung gebil
det, die am Fahrzeug angebracht ist und im Ganzen quer zur
Fahrzeuglängsachse verstellbar ist. Da sämtliche Bestandtei
le dieser Radaufhängung während der Spurverstellung relativ
zueinander invariant, ortsfest oder fix sind, kann die Funk
tionsfähigkeit der einzelnen Elemente das Radmoduls stets
gewährleistet werden.
Das so gebildete, komplett im Sinne einer Spurveränderung
verstellbare Radmodul weist außerdem Feder-Dämpfer-Mittel
auf, die den Radträger am Lenker abstützen. Diese Radabstüt
zung erfolgt somit innerhalb des Radmoduls, so daß sich die
Spurveränderung nicht auf die Abstützfunktion der Feder-
Dämgfer-Mittel auswirkt.
Bei einer Speziellen Ausführungsform kann die Radaufhängung
wenigstens drei zueinander parallele Führungsstangen aufwei
sen, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und an de
nen der Lenker geführt verstellbar gelagert ist. Diese we
nigstens drei Führungsstangen sind vorzugsweise so angeord
net, daß sie Längskanten, d. h. Mantellinien eines gedachten Zylinderkörpers
bilden, in dessen Inneren sich eine Spindelstange insbeson
dere konzentrisch erstreckt, die zum Antrieb des Lenkers mit
diesem zusammenwirkt.
Bei dieser Ausführungsform wird eine hohe Formstabilität und
Abstützwirkung für den über die Führungsstangen am Fahrzeug
abgestützten Lenker erzielt, wobei gleichzeitig die Spindel
stange von den Abstützkräften weitgehend entkoppelt ist.
Wenn im Sinne der Erfindung an einer gedachten Achslinie ei
nes, Fahrzeuges zwei dieser Radaufhängungen zu einer Achs
gruppe zusammengefaßt werden, ist es von besonderem Vorteil,
wenn die zur geführten Querverstellung der Lenker dienenden
Führungsstangen und die zum Antrieb der Lenker dienende
Spindelstange eine Anordnung ausbilden, die entsprechend ei
ner ersten Alternative so am Fahrzeug angebracht ist, daß
sich eine Verbundlenkeranordnung ausbildet, über die sich
die Räder am Fahrzeug abstützen.
Zu diesem Zweck muß die Anbringung der Führungs- und Spin
delstangenanordnung am Fahrzeug hinsichtlich Torsionsverfor
mungen relativ biegesteif ausgebildet sein, damit die so ge
bildete Verbundlenkeranordnung die gewünschte Radführungs
funktion im Belastungsfall des jeweiligen Rades ausführen
kann.
Entsprechend einer zweiten Alternativen kann die vorgenannte
Führungs- und Spindelstangenanordnung auch so am Fahrzeug
angebracht sein, daß sich eine Querstabilisatoranordnung
ausbildet, über welche die Räder miteinander gekoppelt sind.
Zu diesem Zweck erfolgt die Anbindung der Führungs- und
Spindelstangenanordnung am Fahrzeug mit einer relativ hohen
Drehelastizität, um insbesondere horizontale Verstellbewe
gungen des einen Rades auf das andere Rad zu übertragen. Ei
ne derartige Querstabilisatoranordnung hat insbesondere eine
wankstabilisierende Wirkung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Er
findung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeich
nung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand
der Zeichnung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht (Fig. 1a) und eine Frontansicht
(Fig. 1b) eines einsitzigen Motorfahrzeuges in einem
Schnellfahrmodus,
Fig. 2 eine Seitenansicht (Fig. 2a) und eine Frontansicht
(Fig. 2b) des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 in einem Lang
samfahrmodus,
Fig. 3 eine Seitenansicht (Fig. 3a) und eine Frontansicht
(Fig. 3b) des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 in einem
Transportmodus,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsge
mäß ausgestaltete Radaufhängung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Hinterachs
gruppe des Fahrzeuges gemäß Fig. 1, die mit zwei er
findungsgemäß ausgestalteten Radaufhängungen ausge
stattet ist.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 weist ein einsitziges Motor
fahrzeug 1 ein Fahrgestell 2 auf, an dem ein Fahrzeugsitz 3
angeordnet ist. Der Fahrzeugsitz 3 ist mit wenigstens einer
Armlehne 4 ausgestattet, die bezüglich der mit einem Pfeil 5
symbolisierten Fahrtrichtung oder Fahrzeuglängsrichtung an
der linken Seite oder an der rechten Seite des Fahrzeugsit
zes 3 angebracht ist. In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestell
ten Ausführungsbeispiel weist das Motorfahrzeug 1 zwei sol
che Armlehnen 4 auf. An den vom Fahrzeugsitz 3 abstehenden
Enden der Armlehnen 4 sind Betätigungselemente 6 zum Steuern
des Motorfahrzeuges 1 sowie verschiedene Anzeigeinstrumente
7 angeordnet. Das Betätigungselement 6 wird hier durch einen
sogenannten "Side-Stick" gebildet.
Am Fahrgestell 2 ist über einen Vorderachsausschub 8 eine
durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnete Vorderachs
gruppe 9 angeordnet. Der Vorderachsausschub 8 besteht aus
einem mit der Vorderachsgruppe 9 verbundenen Ausschubgehäuse
12, aus dem Ausschubstangen 13 in deren Achsrichtung axial
ausfahrbar sind, die an ihren vom Ausschubgehäuse 12 abge
wandten Enden am Fahrgestell 2 befestigt sind. Auf diese
Weise kann der Abstand einer gedachten Vorderachslinie 14
vom Fahrgestell 2 im Sinne einer Radstandverstellung vari
iert werden.
Eine mit einer geschweiften Klammer gekennzeichnete Hinter
achsgruppe 10 ist über eine Schwinge 11 am Fahrgestell 2 an
gelenkt. Die Schwinge 11 enthält hier nicht gezeigte An
triebsmittel, die einerseits eine Schwenkverstellung der
Hinterachsgruppe 10 relativ zur Schwinge 11 ermöglichen, bei
der eine gedachte Hinterachslinie 15 um eine parallel dazu
verlaufenden Hinterachsschwenkachse 16 drehverstellt wird.
Andererseits ist die Schwinge 11 um eine Schwingenschwen
kachse 17 am Fahrgestell 2 schwenkbar gelagert, wobei die
Schwinge 11 mit der daran gelagerten Hinterachsgruppe 10 um
die parallel zur Hinterachslinie 15 verlaufenden Schwingen
schwenkachse 17 drehverstellt wird.
In den Fig. 1a und 1b nimmt das Motorfahrzeug 1 einen
Schnellfahrmodus ein, bei dem das Motorfahrzeug 1 einen re
lativ großen, insbesondere maximalen, Radstand aufweist,
d. h. die gedachten Achslinien 14 und 15 weisen einen relativ
großen Abstand voneinander auf. Des weiteren ist der Fahr
zeugsitz 3 in diesem Schnellfahrmodus relativ tief angeord
net, so daß sich insgesamt ein besonders tiefliegender Fahr
zeugschwerpunkt ergibt. Außerdem weist das hier dargestellte
Motorfahrzeug 1 sowohl an seiner Vorderachsgruppe 9 als auch
an seiner Hinterachsgruppe 10 eine relativ breite, insbeson
dere maximale, Spurweite auf, d. h. einen möglichst großen
Abstand zwischen den der jeweiligen Achsgruppe 9 bzw. 10 zu
geordneten Vorderrädern 18 und 18' bzw. Hinterräder 19 und
19'.
Um das Motorfahrzeug 1 in einen in den Fig. 2a und 2b darge
stellten Langsamfahrmodus zu überführen, verschwenkt die
Schwinge 11 im Uhrzeigersinn um die Schwingenschwenkachse
17, wodurch sich der Abstand vom Fahrzeugsitz 3 von einer
Fahrbahn 20, auf der das Motorfahrzeug 1 steht, vergrößert.
Gleichzeitig nimmt dabei der Radstand etwas ab. Außerdem
wird die Hinterradgruppe 10 um die Hinterradschwenkachse 16
im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei sich der Radstand zu
sätzlich verkleinert. Schließlich können für den Langsam
fahrmodus optional auch die Spurweite der Vorderachsgruppe 9
sowie die Spurweite der Hinterachsgruppe 10 verkleinert wer
den, wobei die dafür vorgesehenen Spurverstellmittel zumin
dest für die Hinterachsgruppe 10 weiter unten zu Fig. 4 nä
her erläutert werden. Während der Verstellvorgänge sorgen
nicht näher beschriebene Mittel dafür, daß der Fahrzeugsitz
3 seine relative Ausrichtung zur Fahrbahn 20 beibehält.
Um das Motorfahrzeug 1 in einen Transportmodus zu überfüh
ren, den es in den Fig. 3a und 3b aufweist, wird die Schwin
ge 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwingenschwenkach
se 17 verschwenkt, wobei sich die Sitzhöhe des Fahrzeugsit
zes 3 wieder reduziert. Des weiteren wird die Hinterachs
gruppe 10 um die Hinterachsschwenkachse 16 maximal im Uhr
zeigersinn geschwenkt, um einen minimalen Abstand der Hin
terachslinie 15 vom Fahrgestell 2 zu erzielen. Außerdem wer
den die Ausschubstangen 13 maximal in den Ausschubgehäuse 12
eingefahren, so daß auch die Vorderachslinie 14 einen mini
malen Abstand vom Fahrgestell 2 aufweist und sich insgesamt
ein minimaler Radstand für das Motorfahrzeug 1 ergibt.
In den Fig. 4 und 5 ist zu beachten, daß hier die Blickrich
tung bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung 5 von hinten nach
vorn gerichtet ist.
Entsprechend Fig. 4 weist eine Radaufhängung 21 für eines
der Hinterräder 19 einen Radträger 22 auf, an dem das Hin
terrad 19 über ein entsprechendes Radlager 23 gelagert ist.
Es handelt sich hierbei um ein ungelenktes Hinterrad 19. Der
Radträger 22 ist an einem als Längslenker ausgebildeten Len
ker 24 bei 25 um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung 5 ver
laufende Schwenkachse schwenkverstellbar gelagert. Außerdem
weist der Lenker 24 einen Stützarm 26 auf, an dem sich der
Radträger 22 über ein Feder-Dämpfer-Glied 27 zusätzlich ab
stützt. Auf diese Weise sind die Schwenkverstellungen des
Radträgers 22 relativ zum Lenker 24 gedämpft und gefedert.
Der Lenker 24 ist mit Lageraugen 28 ausgestattet, von denen
in Fig. 4 lediglich eines sichtbar ist. Diese Lageraugen 28
sind jeweils von einer Führungsstange 29 durchsetzt, die
hier als Rohre ausgebildet sind. Die Führungsstangen 29 ver
laufen parallel zueinander und erstrecken sich quer zur
Fahrzeuglängsrichtung 5. In der hier dargestellten bevorzug
ten Variante sind die drei Führungsstangen 29 räumlich so
angeordnet, daß sie die Längskanten eines gedachten Zylin
ders mit dreieckiger Querschnittsfläche bilden. Im Inneren
dieses vorzugsweise rotationssymmetrischen Zylinderkörpers
erstreckt sich konzentrisch zu den Führungsstangen 29 eine
Spindelstange 30, die den Lenker 24 in einer entsprechenden,
hier nicht sichtbaren Öffnung durchdringt, in der ein korre
spondierendes Innengewinde, z. B. mit Hilfe einer Mutter,
ausgebildet ist.
An den Führungsstangen 29 ist ein Spindelantrieb 31 befe
stigt, der hier einen Elektromotor 32 aufweist und über eine
Getriebeanordnung 33 mit der Spindelstange 30 zusammenwirkt.
Eine Betätigung des Elektromotors 32 führt zu einer Rotation
der Spindelstange 30, mit der Folge, daß sich der Lenker 24
und somit die komplette Radaufhängung 21 quer zur Fahrzeu
glängsrichtung 5 entlang der Führungsstange 29 verstellt.
An jeder Fahrzeugseite sind die benachbarten axialen Ende
der Führungsstangen 29 an einem gemeinsamen stabilen Stan
genträger 34 befestigt. Außerdem ist das jeweilige axiale
Ende der Spindelstange 30 in diesem Stangenträger 34 gela
gert, so daß die Spindelstange 30 Rotationsbewegungen durch
führen kann. Während in Fig. 4 nur die vom Betrachter abge
wandten axialen Enden der Führungsstangen 29 an einem sol
chen Stangenträger 34 befestigt sind, sind im eingebauten
Zustand auch die dem Betrachter zugewandten axialen Enden
der Führungsstangen 29 in einem solchen Stangenträger 34
verankert und relativ zueinander fixiert.
Der Stangenträger 34 ist auf seiner den Führungsstangen 29
abgewandten Seite mit einer Welle 35 versehen, die drehfest
mit dem Stangenträger 34 verbunden ist. Diese Welle 35 dient
zur Lagerung der so gebildeten Führungs- und Spindelstan
genanordnung 29, 30, 34 am Fahrzeug bzw. an einer der
Schwingen 11.
Wenn die Welle 35 entsprechend einer ersten Alternative hin
sichtlich Torsionsbelastungen relativ biegesteif ausgestal
tet ist, werden am Rad 19 wirkende Kräfte relativ direkt auf
das Fahrzeug 1 übertragen. In diesem Fall wirkt die hier ge
bildete Anordnung der Führungsstange 29 wie eine Verbundlen
keranordnung. Wenn jedoch entsprechend einer zweiten Alter
native die Welle 35 nach Art einer Drehstabfeder ausgebildet
ist, kann eine Belastung des Rades 19 zu einer Torsion der
Welle 35 führen, wobei sich eine entsprechende Drehverstel
lung der Führungsstangenanordnung auf die zweite Radaufhän
gung der Hinterachsgruppe 10 und somit auf das andere Hin
terrad 19' (vgl. Fig. 5) überträgt. Insgesamt wirkt die Füh
rungsstangenanordnung dann wie eine Querstabilisatoranord
nung.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist die gesamte Hinterachsan
ordnung 10 über die Wellen 35 und 35' an den Schwingen 11
und 11' gelagert, die ihrerseits an den Außenseiten des
Fahrgestells 2 gelagert sind.
Entsprechend Fig. 5 besteht die Hinterachsgruppe 10 im we
sentlichen aus zwei Radaufhängungen 21 und 21', die in Fig.
5 durch geschweifte Klammern gekennzeichnet sind. Jede
Radaufhängung 21 bzw. 21' bildet dabei ein das jeweils zuge
ordnete Hinterrad 19 bis 19' enthaltendes Radmodul. Im fol
genden wird diese modulartige Radaufhängung 21 bzw. 21' so
wohl als Radaufhängung als auch als Radmodul bezeichnet.
Die Radmodule 21 und 21' sind bezüglich einer vertikalen
Fahrzeuglängsebene spiegelsymmetrisch zueinander ausgebil
det, wobei sich diese Spiegelsymmetrie auch bei einzelnen
Bestandteilen der Radmodule 21 und 21' wiederfindet. Die
Radaufhängungen bzw. Radmodule 21 und 21' sowie deren Be
standteile weisen daher dieselben Bezugszeichen auf, wobei
die Bezugszeichen der in Fahrtrichtung rechten Bestandteile
stets mit einem zusätzlichen Strich markiert sind. Zur Ver
einfachung wird im folgenden in der Regel die Doppelbezeich
nung weggelassen, so daß bei Bauteilen, die sowohl links als
auch rechts angeordnet sind, nur eine Bezugszahl angegeben
wird.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird durch die gemeinsamen Füh
rungsstangen 29 der beiden Radaufhängungen 21 eine stabili
sierende Wirkung zwischen den auf diese Weise aneinander ab
gestützten Schwingen 11 erzielt. Falls eine solche stabili
sierende Wirkung durch die Führungsstangenanordnung nicht
erforderlich ist, kann es auch zweckmäßig sein, die Füh
rungsstangen 29 etwa in der Fahrzeugmitte zu teilen und
durch eine flexible Kupplung miteinander zu verbinden. Auf
diese Weise können die (halben) Führungsstangen 29 auch Fe
derfunktion für das jeweils zugeordnete Rad 19 übernehmen.
Anstelle des in den Fig. 4 und 5 dargestellten gemeinsamen
Antriebs zur synchronen Querverstellung der beiden Radauf
hängungen 21 können auch für jede Radaufhängung ein separa
ter Spurverstellantrieb vorgesehen sein. Diese Antriebe sol
len dann sowohl eine synchronisierte als auch eine voneinan
der unabhängige separate Querverstellung der Radmodule 21
und 21' ermöglichen.
Wenn in den Schwingen 11 entsprechende Antriebsmittel ent
halten sind, können die Wellen 35, an denen die komplette
Hinterachsgruppe 10 über die Schwingen 11 am Fahrgestell 2
gelagert ist, synchron rotierend angetrieben werden, wodurch
eine Schwenkverstellung der Hinterachslinie 15 um die kon
zentrisch zu den Wellen 35 verlaufende Hinterachsschwenkach
se 16 durchgeführt werden.
Claims (13)
1. Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines
einsitzigen Motorfahrzeuges (1) mit einem auf einem Fahrge
stell (2) angeordneten Fahrzeugsitz (3) und mit am Fahrge
stell (2) verstellbar oder verschwenkbar angeordneten Rädern
(18; 19), von denen wenigstens zwei mit Antrieben versehen
sind, die mindestens zwei Fährgeschwindigkeiten ermöglichen,
wobei die Radaufhängung (21) eine Spurverstelleinrichtung
(29, 30, 31) aufweist, die es ermöglicht, das der Radaufhän
gung (21) zugeordnete Rad (19) quer zur Fahrzeuglängsrich
tung (5) zu verstellen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Radträger (22) für ein Rad (19) vorgesehen ist, der
an einem Lenker (24) schwenkbar gelagert ist, wobei die
Spurverstelleinrichtung dadurch ausgebildet ist, daß der
Lenker (24) am Fahrzeug (1) quer zur Fahrzeuglängsrichtung
(5) verstellbar angeordnet ist, wobei die Spurverstellein
richtung mindestens eine Führungsstange (29), die quer zur
Fahrzeuglängsrichtung (5) verläuft und an welcher der Lenker
(24) geführt verstellbar gelagert ist, sowie mindestens eine
Spindelstange (30) aufweist, die sich quer zur Fahrzeu
glängsrichtung (5) erstreckt und zum Antrieb des Lenkers
(24) mit diesem zusammenwirkt, wobei Feder-Dämpfer-Mittel
(27) vorgesehen sind, die sich einerseits am Radträger (22)
und andererseits am Lenker. (24) abstützen.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens drei parallele Führungsstangen (29) vorgese
hen sind, welche Längskanten eines gedachten Zylinderkörpers
bilden, indessen Inneren sich die Spindelstange (30) er
streckt.
3. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker (24) als Längslenker ausgebildet ist.
4. Achsgruppe, insbesondere Hinterachsgruppe, eines Fahrzeu
ges, insbesondere eines einsitzigen Motorfahrzeuges (1) mit
einem auf einem Fahrgestell (2) angeordneten Fahrzeugsitz
(3) und mit am Fahrgestell (2) verstellbar oder verschwenk
bar angeordneten Rädern (18; 19), von denen wenigstens zwei
mit Antrieben versehen sind, die mindestens zwei Fahrge
schwindigkeiten ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsgruppe (10) zwei Radaufhängungen (21; 21') nach
einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, die bezüglich einer
vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch aus
gebildet sind wobei die Lenker (24 und 24') der Radaufhän
gungen (21 und 21') synchronisiert oder separat quer zur
Fahrzeuglängsrichtung (5) verstellbar sind.
5. Achsgruppe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Führungsstange (29) zur Lagerung und
Führung beider Radaufhängungen (21; 21') dient und daß die
mindestens eine Spindelstange (30) zum Antrieb beider Lenker
(24; 24') der beiden Radaufhängungen (21; 21') dient.
6. Achsgruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungs- und Spindelstangenanordnung (29, 30) so am
Fahrzeug (1) angebracht ist, daß sich eine Verbundlen
keranordnung ausbildet, über die sich die Räder (19; 19') am
Fahrzeug (1) abstützen.
7. Achsgruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungs- und Spindelstangenanordnung (29, 30) so am
Fahrzeug (1) angebracht ist, daß sich eine Querstabilisato
ranordnung ausbildet, über die die die Räder (19; 19') beider
Radaufhängungen (21; 21') miteinander gekoppelt sind.
8. Achsgruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Führungsstangen (29) an ihren benachbarten axia
len Enden in einem gemeinsamen Stangenträger (38) verankert
sind, der am Fahrzeug (1) gelagert ist.
9. Achsgruppe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stangenträger (34) über ein Drehfederelement (35) am
Fahrzeug gelagert ist.
10. Einsitziges Motorfahrzeug mit einem auf einem Fahrge
stell (2) angeordneten Fahrzeugsitz (3) und mit am Fahrge
stell (2) verstellbar oder verschwenkbar angeordneten Rädern
(18; 19), von denen wenigstens zwei mit Antrieben versehen
sind, die mindestens zwei Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeug mit einer Achsgruppe (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 ausgestattet ist und
daß die Achsgruppe (10) an mindestens einer Schwinge (11) gelagert ist, die ihrerseits am Fahrgestell (2) gelagert ist.
daß das Fahrzeug mit einer Achsgruppe (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 ausgestattet ist und
daß die Achsgruppe (10) an mindestens einer Schwinge (11) gelagert ist, die ihrerseits am Fahrgestell (2) gelagert ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsgruppe (10) über die mindestens eine Führungs
stange (29) an der mindestens einen Schwinge (11) gelagert
ist.
12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwinge (11) Antriebsmittel enthält, die eine rela
tive Drehverstellung zwischen Schwinge (11) und Achsgruppe
(10) um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung (5) verlaufende
Schwenkachse (16) ermöglichen, wobei die Schwenkachse (16)
durch die Lagerung der Achsgruppe (10) an der Schwinge (11)
ausgebildet ist.
13. Fahrzeug zumindest nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem axialen Ende der mindestens einen Führungsstan
ge (29) eine der Schwingen (11) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19933052A DE19933052C1 (de) | 1999-07-15 | 1999-07-15 | Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19933052A DE19933052C1 (de) | 1999-07-15 | 1999-07-15 | Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19933052C1 true DE19933052C1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7914808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19933052A Expired - Fee Related DE19933052C1 (de) | 1999-07-15 | 1999-07-15 | Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19933052C1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136369A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-20 | Alber Ulrich Gmbh & Co Kg | Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl |
GB2380458A (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-09 | Samuel Lin | Front wheel suspension assembly for an electric scooter |
WO2003065962A2 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Christian Wacker | Motorisiertes kleinfahrzeug für eine einzelperson insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges fahrzeug |
US7100716B2 (en) | 2001-07-26 | 2006-09-05 | Ulrich Alber Gmbh | Modular wheel chair |
FR2928298A1 (fr) * | 2008-03-10 | 2009-09-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de pivot de suspension de roue a voie reglable |
WO2009134254A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Bombardier Recreational Products Inc. | Vehicle suspension system having adjustable track width |
US7717210B2 (en) | 2005-04-20 | 2010-05-18 | Graham John Mahy | Vehicle |
CN102442156A (zh) * | 2011-10-28 | 2012-05-09 | 重庆建设摩托车股份有限公司 | 一种四轮沙滩车后传动组合结构 |
DE102012000422A1 (de) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Hinterradaufhängung |
WO2015056266A1 (en) * | 2013-10-14 | 2015-04-23 | Erez Abramov | Foldable vehicle, system and adjustment assembly thereof for adjusting width of a vehicle |
WO2018150108A1 (fr) | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Franck Guigan | Véhicule à géométrie variable |
CN108852661A (zh) * | 2018-07-17 | 2018-11-23 | 郜鹏 | 一种电动轮椅后轮支撑结构 |
CN110307296A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | 北京主导时代科技有限公司 | 一种可变轨距钢轮驱动装置 |
DE102013004951B4 (de) * | 2013-03-22 | 2020-02-13 | Audi Ag | Radaufhängung für ein Fahrzeug |
CN111674490A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-09-18 | 云南卓沛科技有限公司 | 一种自动导引小车 |
US11173080B2 (en) * | 2019-04-05 | 2021-11-16 | Suzuki Motor Corporation | Mobile object |
US11617696B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-04-04 | Permobil Ab | Mobility device |
US11661117B2 (en) | 2021-07-08 | 2023-05-30 | City Transformer Ltd. | Foldable vehicle |
US11826291B2 (en) * | 2018-07-19 | 2023-11-28 | Permobil Ab | Mobility device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4613151A (en) * | 1984-02-16 | 1986-09-23 | Kielczewski William J | High/low extension-lift power wheelchair |
DE3801640C1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-01-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE19733033A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Einsitziges Motorfahrzeug |
-
1999
- 1999-07-15 DE DE19933052A patent/DE19933052C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4613151A (en) * | 1984-02-16 | 1986-09-23 | Kielczewski William J | High/low extension-lift power wheelchair |
DE3801640C1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-01-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE19733033A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Einsitziges Motorfahrzeug |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136369C2 (de) * | 2001-07-26 | 2003-05-28 | Alber Ulrich Gmbh & Co Kg | Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl |
US7100716B2 (en) | 2001-07-26 | 2006-09-05 | Ulrich Alber Gmbh | Modular wheel chair |
DE10136369A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-20 | Alber Ulrich Gmbh & Co Kg | Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl |
GB2380458A (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-09 | Samuel Lin | Front wheel suspension assembly for an electric scooter |
WO2003065962A2 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Christian Wacker | Motorisiertes kleinfahrzeug für eine einzelperson insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges fahrzeug |
WO2003065962A3 (de) * | 2002-02-08 | 2003-10-23 | Christian Wacker | Motorisiertes kleinfahrzeug für eine einzelperson insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges fahrzeug |
US7717210B2 (en) | 2005-04-20 | 2010-05-18 | Graham John Mahy | Vehicle |
FR2928298A1 (fr) * | 2008-03-10 | 2009-09-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de pivot de suspension de roue a voie reglable |
US8517135B2 (en) | 2008-04-30 | 2013-08-27 | Bombardier Recreational Products Inc. | Vehicle suspension system having adjustable track width |
WO2009134254A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Bombardier Recreational Products Inc. | Vehicle suspension system having adjustable track width |
CN102442156A (zh) * | 2011-10-28 | 2012-05-09 | 重庆建设摩托车股份有限公司 | 一种四轮沙滩车后传动组合结构 |
US8801014B2 (en) | 2012-01-12 | 2014-08-12 | GM Global Technology Operations LLC | Rear wheel suspension |
DE102012000422A1 (de) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Hinterradaufhängung |
DE102013004951B4 (de) * | 2013-03-22 | 2020-02-13 | Audi Ag | Radaufhängung für ein Fahrzeug |
US10603955B2 (en) | 2013-10-14 | 2020-03-31 | City Transformer Ltd. | Foldable vehicle, system and adjustment assembly thereof for adjusting width of a vehicle |
WO2015056266A1 (en) * | 2013-10-14 | 2015-04-23 | Erez Abramov | Foldable vehicle, system and adjustment assembly thereof for adjusting width of a vehicle |
WO2018150108A1 (fr) | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Franck Guigan | Véhicule à géométrie variable |
CN110307296A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | 北京主导时代科技有限公司 | 一种可变轨距钢轮驱动装置 |
CN108852661A (zh) * | 2018-07-17 | 2018-11-23 | 郜鹏 | 一种电动轮椅后轮支撑结构 |
US11617696B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-04-04 | Permobil Ab | Mobility device |
US11826291B2 (en) * | 2018-07-19 | 2023-11-28 | Permobil Ab | Mobility device |
US11173080B2 (en) * | 2019-04-05 | 2021-11-16 | Suzuki Motor Corporation | Mobile object |
CN111674490A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-09-18 | 云南卓沛科技有限公司 | 一种自动导引小车 |
CN111674490B (zh) * | 2020-06-28 | 2022-08-12 | 云南卓沛科技有限公司 | 一种自动导引小车 |
US11661117B2 (en) | 2021-07-08 | 2023-05-30 | City Transformer Ltd. | Foldable vehicle |
US12240532B2 (en) | 2021-07-08 | 2025-03-04 | City Transformer Ltd. | Foldable vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933052C1 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges | |
DE602004010716T2 (de) | Vierrädriges fahrzeug | |
DE3331247C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3048794C1 (de) | Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102013211458B4 (de) | Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs | |
DE1630839C3 (de) | Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4340557A1 (de) | Radaufhängung | |
DE19933053C2 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016220786A1 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4126761A1 (de) | Motorrad mit einer achsschenkellenkung | |
DE2042877B2 (de) | Heckseitiges fahrwerk eines kraftfahrzeugs mit einzelradaufhaengung an gezogenen lenkern | |
DE102006055295A1 (de) | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug zur Mehrfachanlenkung eines Hinterradträgers | |
DE69613707T2 (de) | Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge | |
DE69416026T2 (de) | Lenk- und Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge mit einem lenkbaren Rad, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE1190809B (de) | Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb | |
DE1957145B2 (de) | Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen | |
DE4021157A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2645060A1 (de) | Daempfer- oder federbein | |
DE2527733C2 (de) | Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE2220072A1 (de) | Radaufhaengung | |
DE202017100164U1 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE69812923T2 (de) | Vorderachsaufhängung | |
WO2018095656A1 (de) | Radaufhängung | |
AT524936B1 (de) | Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb | |
EP3319821A2 (de) | Doppelquerlenkerachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |