DE19932651A1 - Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Tolterodin - Google Patents
Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von TolterodinInfo
- Publication number
- DE19932651A1 DE19932651A1 DE1999132651 DE19932651A DE19932651A1 DE 19932651 A1 DE19932651 A1 DE 19932651A1 DE 1999132651 DE1999132651 DE 1999132651 DE 19932651 A DE19932651 A DE 19932651A DE 19932651 A1 DE19932651 A1 DE 19932651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- transdermal therapeutic
- therapeutic system
- tolterodine
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
- A61K9/7061—Polyacrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein wirkstoffhaltiges transdermales System zur Anwendung von Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin, deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze oder ein Gemisch aus diesen.
Description
Die Erfindung betrifft ein wirkstoffhaltiges transdermales System zur Anwendung von
Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen
Salzen.
Tolterodin [(R)-N,N-Diisopropyl-3-(2-Hydroxy-5-Methylphenyl)-3-Phenylpropylamin] ist
ein neuer, sehr wirksamer und kompetitiver Muscarinrezeptor-Antagonist
(Parasympatholytika). Er besitzt eine große Affinität und Spezifität für den Muscarinrezeptor.
Tolterodin wird zur Behandlung von Blaseninkontinenz und anderen Beschwerden, deren
Ursache in einer instabilen Blase zu suchen sind, verwendet. Bei der oralen Verabreichung
von Tolterodin erfolgt eine rasche Absorption des Wirkstoffes im Gastrointestinaltrakt und
eine anschließende umfassende "First-Pass"-Metabolisierung in der Leber. Die
Metabolisierung erfolgt über zwei Wege: die Oxidation der 5-Methylgruppe und die
Dealkylierung am Stickstoff. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt 30-40%. Die übliche und
empfohlene orale Dosis beträgt 1-2 mg zweimal pro Tag, da somit die Nebenwirkungen,
hervorgerufen durch die Metaboliten, wie Mundtrockenheit, Sehstörungen, Magen-Darm-
Schwierigkeiten etc. für den Patienten erträglich bleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein transdermales System für die systemische
Verabreichung von Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin und/oder deren pharmazeutisch
unbedenklichen Salzen bereitzustellen, wobei die Nachteile bisher angewandter oraler oder
intravenöser Darreichungsformen vermieden werden sollen. Es wurde nun
überraschenderweise gefunden, daß der Wirkstoff Tolterodin, dessen Derivat
5-Hydroxymethyltolterodin und deren Salze in einem Maße hautdurchgängig sind, daß mit
ihnen wirksame, effektive transdermale therapeutische Systeme hergestellt werden können,
was aufgrund der Molekülstruktur nicht zu erwarten war.
Der große Vorteil von transdermalen therapeutischen Systemen besteht darin, daß der
Wirkstoff nach der Permeation durch die Haut direkt systemisch zur Wirkung kommt. Die
erforderliche therapeutisch wirksame Dosis kann somit deutlich verringert und ein konstanter
Blutplasmaspiegel des Wirkstoffes garantiert werden. Durch Umgehung der, in diesem Fall
stark ausgeprägten, hepatischen Metabolisierung des Wirkstoffes kann die Bioverfügbarkeit
beträchtlich gesteigert, die Leber entlastet und die durch die Metaboliten hervorgerufenen
Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Magen-Darm-Schwierigkeiten und Sehstörungen auf
ein Minimum reduziert werden. Die, im Gegensatz zur oralen Darreichung, einfache und
bequeme Anwendung von Pflastern, die über mehrere Tage ihre volle Wirksamkeit
beibehalten, ist ebenfalls ein wesentlicher Vorteil für den Patienten. Da das System extern
appliziert wird, kann es ohne Wechsel sehr lange seine ihm zugedachte Funktion erfüllen.
Dies ist mit oralen Systemen schlechterdings unmöglich, da sie durch die Verdauungstätigkeit
nach längstens einem Tag den Organismus verlassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun durch ein transdermales
therapeutisches System mit einem Gehalt an Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin, deren
pharmazeutisch unbedenklichen Salzen oder einem Gemisch von diesen gelöst.
Pharmazeutisch unbedenkliche Salze können z. B. Tolterodintartrat, insbesondere
Tolterodin[(R,R)-tartrat] und Tolterodin-Hydrochlorid sein.
Das transdermale therapeutische System dieser Erfindung kann ein Pflaster darstellen. Bei
diesem Pflaster kann es sich um ein Matrix- oder Membransystem handeln, welches eine
undurchlässige Deckschicht und eine abziehbare Schutzschicht aufweist. Als Bestandteil der
undurchlässigen Deckschicht kommen Polyester, Polypropylen, Polyurethan und/oder
Polyethylen in Frage, die bei Bedarf metallisiert oder pigmentiert werden können. Für die
abziehbare Schutzschicht kommen Polyester, Polypropylen, Polysiloxan, Polyacrylat,
Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyisobuten, Papier mit Silikon- und/oder
Polyethylenbeschichtung oder ein Gemisch aus diesen in Betracht.
Die in dem erfindungsgemäßen transdermalen therapeutischen System eingesetzte Menge an
Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin, deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen oder
einem Gemisch von diesen reicht von 0,5 bis 80 mg.
Das Matrixpflaster besteht aus einer undurchlässigen Deckschicht, aus einer oder mehreren
den Wirkstoff und/oder Permeationsförderer enthaltenden, selbstklebenden Matrixschicht(en)
oder einer oder mehreren Matrixschicht(en), die mit einem Haftkleber beschichtet sind und
einer abziehbaren Schutzschicht. Bei dem in der Matrix enthaltenen Wirkstoff handelt es sich
um Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin, deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze oder
einem Gemisch von diesen.
Für die Matrix werden die medizinisch üblichen Matrixbildner wie Polyacrylat, Silikon,
Polyisobutylen, Kautschuk, kautschukähnliche synthetische Homo-, Co- oder Blockpolymere,
Butylkautschuk, Styrol/Isopren-Copolymerisat, Polyurethane, Copolymere des Ethylens,
Polysiloxane, Styrol/Butadien-Copolymerisat oder ein Gemisch aus diesen, wie sie im Stand
der Technik vorgesehen werden, verwendet.
Als Kleber kann Polydimethylsiloxan, Polyacrylat mit C4-C10-Alkylalkoholestern,
amminrestistentes Silikon in Trichlorofluoroethan, Polyisobutylen/Mineralöl oder ein
Gemisch aus diesen verwendet werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein Membransystem dar. Dieses
besteht aus einer undurchlässigen Deckschicht, einem wirkstoffhaltigen Reservoir oder einer
Reservoirschicht, einer semipermeablen Membran, einer fakultativen Haftklebeschicht und
einer abziehbaren Schutzschicht. Das Reservoir enthält Tolterodin,
5-Hydroxymethyltolterodin, deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze oder ein Gemisch von
diesen und/oder Permeationsförderer, Stabilisatoren, Emulgatoren, Verdickungsmittel und/oder
übliche Membransystem- bzw. Reservoirpflaster-Hilfsmittel. Das Reservoir bzw. die
Reservoirschicht liegt zwischen der Deckschicht und der Membran. Als Gelbildner können
bei Bedarf Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Carboxyvinylpolymer, Natrium-Plyoxilat, Carboxymethylcellulose oder ein Gemisch aus
diesen verwendet werden.
Die Membran, die üblicherweise aus inerten Polymeren, insbesondere auf Basis von
Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyamid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und/oder
Silikon, besteht, kann je nach Porengröße eine die Wirkstofffreisetzung kontrollierende
Wirkung haben.
Für die Haftklebeschicht kann man ein druckempfindliches alkoholresistentes Klebemittel
beispielsweise auf Polyurethanbasis, Isobutylenbasis, Polyvinyletherbasis, Siliconbasis,
Acrylatbasis oder ein Gemisch aus diesen wählen.
Bei dem Klebemittel auf Silkonbasis kann es sich um Silikonkleber handeln, welche auf zwei
Hauptbestandteilen basieren: Ein Polymer oder Klebstoff, insbesondere Polysiloxan, und ein
tackerhöhendes Harz. Der Polysiloxankleber ist gewöhnlich mit einem Vernetzer für den
Kleber, typischerweise mit einem hochmolekularen Polydiorganosiloxan, und mit dem Harz
zubereitet, um über ein angemessenes organisches Lösungsmittel eine dreidimensionale
Silikatstruktur zu ergeben. Die Zumischung des Harzes zu Polymer ist der wichtigste Faktor,
um die physikalischen Eigenschaften der polysiloxanen Kleber zu ändern; vgl. beispielsweise
Sobieski, et al., "Silicone Pressure Sensitive Adhesives", Handbook of Pressure Sensitive
Adhesive Technology, 2nd ed., pp. 508-517 (D. Satas, ed.), Van Nostrand Reinhold, New sive
Technology, 2nd ed., pp. 508-517 (D. Satas, ed.), Van Nostrand Reinhold, New York (1989).
Ein weiteres Beispiel für ein druckempfindliches Klebemittel auf Silikonbasis ist
trimethyliertes Siliciumdioxid, das mit Polydimethylsiloxan mit endständigen
Trimethylsiloxy-Gruppen behandelt worden ist.
Bei den Klebemitteln auf Acrylatbasis kann es sich um ein beliebiges Homopolymer,
Copolymer oder Terpolymer, bestehend aus verschiedenen Acrylsäurederivaten handeln.
So können die Acrylatpolymere Polymere eines oder mehrerer Monomere von Acrylsäuren
und anderen copolymerisierbaren Monomeren sein. Außerdem können die Acrylatpolymere
Copolymere von Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten und/oder copolymerisierbaren
sekundären Monomeren oder Monomeren mit funktionellen Gruppen umfassen. Verändert
man den Betrag jeder Sorte, die als Monomer hinzugefügt ist, können die kohäsiven
Eigenschaften der daraus resultierenden Acrylatpolymere verändert werden. Im allgemeinen
besteht das Acrylatpolymer aus mindestens 50 Gew.-% eines Acrylat-, Methacrylat-,
Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomers, 0 bis 20% eines funktionellen Monomers,
copolymerisierbar mit Acrylat, und 0 bis 40% eines anderen Monomeren.
Im folgenden sind Acrylatmonomere aufgeführt, die mit Acrylsäure, Methacrylsäure,
Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat, Hexylmethacrylat, Isooctylacrylat,
Isooctylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylacrylat,
Decylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Tridecylacrylat und
Tridecylmethacrylat verwendet werden können.
So können funktionelle Monomere, die mit den oben genannten Acrylaten, Methacrylaten,
Alkylacrylaten oder -methacrylaten copolymerisierbar sind, eingesetzt werden, beispielsweise
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinanhydrid, Hydroxyethylacrylat,
Hydroxypropylacrylat, Acrylamid, Dimethylacrylamid, Acrylnitril,
Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, tert.-Butylaminoethylacrylat,
ter.-Butylaminoethylmethacrylat, Methoxyethylacrylat und Methoxyethylmethacrylat.
Weitere Einzelheiten und Beispiele für druckempfindliche Acrylate, welche für die Erfindung
geeignet sind, sind in Satas Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology "Acrylic
Adhesives", 2nd ed., pp. 396-456 (D. Satas, ed.), Van Nostrand Reinhold, New York (1989)
beschrieben.
Als Permeationsförderer lassen sich ein- und/oder mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische
und/oder aromatisch-aliphatische Alkohole mit jeweils bis zu acht C-Atomen, z. B. Ethanol,
1,2-Propandiol, Dexpanthenol und/oder Polyethylenglykol; Alkohol/Wasser-Gemische;
gesättigte undl oder ungesättigte Fettalkohole mit jeweils 8-18 C-Atomen; Terpene; z. B.
Cineol, Carveol, Menthon, Trepineol, Verbenon, Menthol, Limonen, Thymol, Cymen,
Terpinen-4-ol, Neomenthol, Geraniol, Fenchon; Gemische aus Terpenen und Etanol und/oder
Propylenglykol; Teebaumöl; gesättigte und/oder ungesättigte cyclische Ketone; Alkyl-
Methylsulfoxide; gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit jeweils 8-18 C-Atomen;
deren Ester und Salze; natürliches Vitamin E; synthetisches Vitamin E und/oder Vitamin E-
Derivate; Sorbitanfettsäureester und ethoxylierte Sorbitanfettsäureester; Azone
(Laurocapram); Azone gemischt mit Alkoholen; Harnstoff; 1-Alkylpyrrolidon;
Blockcopolymere von Polyethylenglykol und Dimethylsiloxan mit kationischer Gruppe an
einem Ende; Folat-Polyethylenglykol-Liposom, Proliposom; Polyoxyethylen-10-stearylether;
Gemisch aus Polyoxyethylen-10-stearylether und Glyceryldilaurat; Dodecyl-2-(N,N-
dimethylamino)-propanoltetradecanoat und/oder Dodecyl-2-(N,N-dimethylamino)-propianat;
N-Acetylprolinatester mit < 8 C-Atomen; nichtionische Tenside, z. B. Laurylether, Ester von
Polyoxyethylen; Ethosom (Phospholipidvesikel); Dimethyl(arylimino)sulfuran; Gemisch aus
Ölsäureanaloga und Propylenglykol; Gemisch aus Padimat O, Oktylsalicylat,
Oktylmethoxycinnimat, Laurocapram oder ein Gemisch aus Einzelkomponenten verwenden.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert ohne aber den
Erfindungsumfang damit einzuschränken.
Es werden 1,6 g Tolterodin in 75 g Aceton gelöst und mit 8 g Copherol F1300 und 8 g
Propylenglykol versetzt. Die klare Lösung wird zu 127,3 g eines ca. 49%igen Acrylat-
Copolymeren (Duro-Tak 387-2287, Nat. Starch & Chemical B. V.) gegeben und gerührt. Die
homogene Lösung wird auf einer silikonisierten Polyesterfolie (z. B. 75 µm) oder auf
silikonisiertem Papier ausgestrichen und bei 35°C bis 85°C getrocknet, so daß ein Matrix-
Trockengewicht von 80 ± 10% g/m2 erhalten wird. Auf die Matrixseite wird anschließend die
abziehbare Schutzschicht (z. B. Polyester 15 µm) kaschiert. Es werden TTS mit einer Fläche
von 10 cm2 ausgestanzt.
- 1. Schritt: 50 g Tolterodin werden in 950 g einer Mischung aus Ethanol abs. 65% (V/G), Glycerin 20% (V/G), Copherol F1300 10% (V/G) und Hydroxypropylcellulose 1% (V/G) unter rühren gelöst.
- 2. Schritt: ein Acrylatkleber (ERA 1, Adhesives Research) wird in Abhängigkeit von seinem Trockengewichtsanteil in soviel Ethylacetat gelöst, daß eine ca. 60%ige Lösung entsteht. Die Beschichtungslösung wird auf einer silikonisierten PET-Folie ausgestrichen und bei 35°C bis 85°C getrocknet, so daß ein Matrix-Trockengewicht von 50 ± 10% g/m2 erhalten wird. Auf die Matrix wird anschließend eine mikroporöse Membran (z. B. CoTran 9711, 3M Medica) kaschiert.
- 3. Über eine Schlauchpumpe wird die Verumlösung zugeführt. Das Laminat aus Schritt 2 wird mit einer heißsiegelfähigen Schutzfolie bis auf eine Einfüllöffnung verschweißt. Nach Befüllen mit 400 ± 5% mg an Verumlösung (Schritt 1) wird das Reservoir durch Siegeln verschlossen und das TTS ausgestanzt.
Tolterodin | 20 mg |
Ethanol abs. | 220 mg |
Copherol F1300 | 76 mg |
Glycerin | 80 mg |
Hydroxypropylcellulose | 4 mg |
Claims (12)
1. Transdermales therapeutisches System mit einem Gehalt an Tolterodin, dessen
pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, Derivaten oder einem Gemisch aus diesen.
2. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Tolterodin
und/oder Tolterodintartrat und/oder Tolterodinhydrochlorid und/oder 5-
Hydroxymethyltolterodin als Wirkstoff.
3. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form
eines Pflasters mit einer undurchlässigen Deckschicht und einer abziehbaren Schutzschicht,
insbesondere in Form eines Matrix- oder Membransystems.
4. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Deckschicht auf Basis von Polyester, Polypropylen, Polyurethan, Polyethylen oder ein
Gemisch aus diesen, gegebenenfalls jeweils metallisiert oder pigmentiert.
5. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
abziehbare Schutzschicht auf Basis von Polyester, Polypropylen, Polysiloxan, Polyacrylat,
Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyisobuten, Papier mit Silikon- und/oder
Polyethylenbeschichtung oder einem Gemisch aus diesen.
6. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um ein Matrixsystem mit
- - einer undurchlässigen Deckschicht,
- - einer oder mehreren wirkstoffhaltigen selbstklebenden Matrixschicht(en) oder einer oder mehreren wirkstoffhaltigen Matrixschicht(en), die mit einem Haftkleber beschichtet sind,
- - einer abziehbaren Schutzschicht und
- - Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin, deren pharmazeutisch verträglichen Salzen oder ein Gemisch aus diesen als Wirkstoff
7. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Matrixschicht auf Basis von Polyacrylat, Silikon, Polyisobutylen, Kautschuk,
kautschukähnliche synthetische Homo-, Co- oder Blockpolymere, Butylkautschuk,
Styrol/Isopren-Copolymerisat, Polyurethane, Copolymere des Ethylens, Polysiloxane,
Styrol/Butadien-Copolymerisat oder ein Gemisch aus diesen.
8. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um ein Membransystem mit
- - einer undurchlässigen Deckschicht,
- - einem wirkstoffhaltigen Reservoir oder einer wirkstoffhaltigen Reservoirschicht,
- - einer mikroporösen oder semipermeablen Membran,
- - einer fakultativen Haftklebeschicht,
- - Tolterodin, 5-Hydroxymethyltolterodin, deren pharmazeutisch verträglichen Salzen oder ein Gemisch aus diesen als Wirkstoff
9. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch bekannte
Emulgatoren, Verdickungsmittel und/oder bekannte Membransystem-Hilfsmittel.
10. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxyvinylpolymer, Natrium-Plyoxlat,
Carboxymethylcellulose oder ein Gemisch aus diesen als Verdickungsmittel.
11. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch
eine Membran auf Basis inerter Polymere, insbesondere Polypropylen, Polyvinylacetat,
Polyamid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Silikon oder ein Gemisch aus diesen.
12. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Permeationsförderer, insbesondere ein- und/oder mehrwertige
aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatisch-aliphatische Alkohole mit jeweils bis
zu acht C-Atomen; Alkohol/Wasser-Gemische; gesättigte und/oder ungesättigte
Fettalkohole mit jeweils 8-18 C-Atomen; Terpene; Gemische aus Terpenen und Etanol
und/oder Propylenglykol; Teebaumöl; gesättigte und/oder ungesättigte cyclische Ketone;
Alkyl-Methylsulfoxide; gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit jeweils 8-18 C-
Atomen; deren Ester und Salze; natürliches Vitamin E; synthetisches Vitamin E und/oder
Vitamin E-Derivate; Sorbitanfettsäureester und ethoxylierte Sorbitanfettsäureester; Azone
(Laurocapram); Azone gemischt mit Alkoholen; Harnstoff; 1-Alkylpyrrolidon;
Blockcopolymere von Polyethylenglykol und Dimethylsiloxan mit kationischer Gruppe an
einem Ende; Folat-Polyethylenglykol-Liposom, Proliposom; Polyoxyethylen-10-
stearylether; Gemisch aus Polyoxyethylen-10-stearylether und Glyceryldilaurat; Dodecyl-
2-(N,N-dimethylamino)-propanoltetradecanoat und/oder Dodecyl-2-(N,N-
dimethylamino)-propianat; N-Acetylprolinatester mit < 8 C-Atomen; nichtionische
Tenside; Ester von Polyoxyethylen; Ethosom (Phospholipidvesikel);
Dimethyl(arylimino)sulfuran; Gemisch aus Ölsäureanaloga und Propylenglykol; Gemisch
aus Padimat O, Oktylsalicylat, Oktylmethoxycinnimat, Laurocapram oder ein Gemisch aus
Einzelkomponenten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999132651 DE19932651A1 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Tolterodin |
AU64340/00A AU6434000A (en) | 1999-07-13 | 2000-07-12 | Transdermal therapeutic system for the utilization of tolterodine |
EP00951373A EP1194134A1 (de) | 1999-07-13 | 2000-07-12 | Transdermales therapeutisches system zur anwendung von tolterodin |
PCT/EP2000/006605 WO2001003678A2 (de) | 1999-07-13 | 2000-07-12 | Transdermales therapeutisches system zur anwendung von tolterodin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999132651 DE19932651A1 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Tolterodin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932651A1 true DE19932651A1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7914576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999132651 Withdrawn DE19932651A1 (de) | 1999-07-13 | 1999-07-13 | Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Tolterodin |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1194134A1 (de) |
AU (1) | AU6434000A (de) |
DE (1) | DE19932651A1 (de) |
WO (1) | WO2001003678A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
WO2004047838A2 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Pharmazeutische zusammensetzung aus beta-3-adrenozeptor-agonisten und antimuskarinika |
WO2010130392A1 (de) * | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Ratiopharm Gmbh | Desfesoterodin in form eines weinsäuresalzes |
EP2601944A1 (de) * | 2010-08-03 | 2013-06-12 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Transdermales pflaster und verfahren zur erhöhung von dessen haftfestigkeit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108836635B (zh) * | 2016-02-03 | 2020-09-15 | 山东东贝医药科技有限公司 | 抗炎抑菌医用敷料 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6310103B1 (en) * | 1996-07-19 | 2001-10-30 | Bridge Pharma, Inc. | S(−)-tolterodine in the treatment of urinary and gastrointestinal disorders |
SE9802864D0 (sv) * | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Pharmacia & Upjohn Ab | Transdermally administered tolterodine as antimuscarinic agent for the treatment of overactive bladder |
ME00850B (me) * | 1998-08-27 | 2008-08-07 | Pfizer Health Ab | Nove perle sa kontrolisanim oslobađanjem, postupak za njihovu proizvodnju i višestruka jedinična formulacija koja ih sadrži |
DE19922662C1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-12-28 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Transdermales therapeutisches System (TTS) Tolterodin enthaltend |
-
1999
- 1999-07-13 DE DE1999132651 patent/DE19932651A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-12 EP EP00951373A patent/EP1194134A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-12 WO PCT/EP2000/006605 patent/WO2001003678A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-07-12 AU AU64340/00A patent/AU6434000A/en not_active Abandoned
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
WO2004047838A2 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Pharmazeutische zusammensetzung aus beta-3-adrenozeptor-agonisten und antimuskarinika |
WO2004047838A3 (de) * | 2002-11-27 | 2004-10-28 | Boehringer Ingelheim Int | Pharmazeutische zusammensetzung aus beta-3-adrenozeptor-agonisten und antimuskarinika |
WO2010130392A1 (de) * | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Ratiopharm Gmbh | Desfesoterodin in form eines weinsäuresalzes |
US9085507B2 (en) | 2009-05-11 | 2015-07-21 | Ratiopharm Gmbh | Desfesoterodine in the form of a tartaric acid salt |
EP2601944A1 (de) * | 2010-08-03 | 2013-06-12 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Transdermales pflaster und verfahren zur erhöhung von dessen haftfestigkeit |
EP2601944A4 (de) * | 2010-08-03 | 2014-04-30 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Transdermales pflaster und verfahren zur erhöhung von dessen haftfestigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1194134A1 (de) | 2002-04-10 |
WO2001003678A2 (de) | 2001-01-18 |
WO2001003678A3 (de) | 2001-05-25 |
AU6434000A (en) | 2001-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0695177B1 (de) | Wirkstoffplaster | |
EP3142648B1 (de) | Verwendung von semifluorierten alkanen in transdermalen therapeutischen systemen | |
EP1301179B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit hochdispersem siliziumdioxid | |
DE69524614T2 (de) | Arzneimittelbestandteile einschliesslich eines n-substituierten o-toluidinderivats und transdermal absorbierbare zubereitung | |
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
DE10137082A1 (de) | Matrixkontrolliertes transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Pramiprexol und Ropinirol | |
DE10137162A1 (de) | Matrixkontrolliertes transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Pramiprexol und Ropinirol | |
WO2001001967A1 (de) | Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln | |
EP1231906B1 (de) | Transdermales therapeutisches system enthaltend leich flüchtige wirkstoffe | |
EP0825865B1 (de) | Transdermales therapeutisches system (tts) zur verabreichung von testosteron | |
DE102004062614B4 (de) | Transdermales therapeutisches System mit aktivierbarer Übersättigung und kontrollierter Permeationförderung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2000048579A1 (de) | Desoxypeganin-tts | |
EP1085858B1 (de) | Transdermales therapeutisches system zur anwendung von candesartan | |
DE19626621A1 (de) | Pflaster zur transdermalen Anwendung von Pergolid | |
DE19932651A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Tolterodin | |
EP3713549B1 (de) | Transdermales therapeutisches system auf basis von klebenden weichmacher-polymer-matrices | |
EP0850052B1 (de) | Tacrin/selegilin-pflaster | |
DE4339400A1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE4229230C2 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Pentetrazol als Wirkstoff | |
WO2021191136A1 (de) | Dmeh - enhancer | |
MXPA00010704A (en) | Transdermal therapeutic system for the administration of candesartan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |