DE19932450A1 - Vorrichtung zum Glätten von Hemden - Google Patents
Vorrichtung zum Glätten von HemdenInfo
- Publication number
- DE19932450A1 DE19932450A1 DE19932450A DE19932450A DE19932450A1 DE 19932450 A1 DE19932450 A1 DE 19932450A1 DE 19932450 A DE19932450 A DE 19932450A DE 19932450 A DE19932450 A DE 19932450A DE 19932450 A1 DE19932450 A1 DE 19932450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- smoothing
- cuffs
- devices
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F71/00—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
- D06F71/18—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
- D06F71/24—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing cuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F71/00—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
- D06F71/32—Details
- D06F71/40—Holders or stretchers for the article to be pressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Irons (AREA)
Abstract
Um mit einer Vorrichtung 1 zum Glätten von Hemden 3 die in der Regel wesentlich steiferen Manschetten 16 zufriedenstellend glätten zu können, werden erfindungsgemäß zusätzliche Vorrichtungen 2 zum Glätten der Manschetten 16 vorgeschlagen, die jeweils zwei ineinander steckbare Spannkörper 7, 12 aufweisen, deren Spannflächen 8, 14 luftdurchlässig sind und die Form eines Abschnitts einer U-förmigen Rinne mit leicht geöffneten Schenkeln besitzen. Die Manschetten 16 brauchen auf diese Weise nicht zugeknöpft werden und können im ebenen Zustand gepreßt und geglättet werden, wobei sie mit insbesondere erwärmter Luft in Berührung gebracht werden können, um sie trocknen zu können. Die zwei Spannkörper 7, 12 können dabei so miteinander verbunden sein, daß sie sich auseinanderziehen und anschließend auseinanderklappen lassen, um die Manschetten 16 einfacher zwischen den Spannkörpern 7, 12 anordnen zu können.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Vorrichtungen zum
Glätten der Enden der Hemdsärmel beziehungsweise zum Glätten der Manschetten.
Nach einem bekannten Verfahren werden Hemden geglättet, indem sie an verschiedenen
Stellen fixiert und mit insbesondere erwärmter Luft aufgeblasen und gespannt werden,
wobei das Hemd an den fixierten Stellen zusätzlich auseinandergezogen werden kann.
Für die bei diesem Verfahren nötige Fixierung der Manschetten ist durch die
US 2,740,566 und die EP 0 587 173 bekannt, die Manschetten zwischen ebene Spann
flächen zu klemmen. Die Manschetten können in diesen Fällen jedoch nicht offen einge
klemmt werden, so daß sie in jedem Fall geknickt werden. Weiterhin sind aus der DE 36 17 585
aufblasbare Spannkörper bekannt, die in die geschlossenen Manschetten einge
führt, dort aufgeblasen werden und so von innen gegen die Manschetten drücken, die da
zu jedoch geschlossen sein müssen. Diese vorgenannten Fixierverfahren können in ei
nem gewissen Umfang auch zum Glättung der Manschetten verwendet werden.
Durch die GB 2 225 592 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Glätten der Manschetten be
kannt, bei der die Manschetten im geschlossenen Zustand zwischen zwei beheizbare,
leicht gewölbte Bügelflächen angeordnet werden, die an ihrer Oberfläche mit Unterdruck
beaufschlagbare Öffnungen aufweisen. Zum Glätten der Manschetten werden diese
durch Unterdruck gegen die erwärmten Bügelflächen gezogen. Die Bügelflächen für die
Manschetten sind dabei soweit beabstandet, daß aus dem Hemd hineingeblasene Luft
durch die Manschetten strömen kann, die durch das Manschettengewebe hindurch durch
die Bügelflächen zum Teil abgesaugt wird. Dabei ist jedoch nachteiliger Weise zum einen
wegen des Luftstroms durch die Manschetten ein starkes Gebläse zum Erzeugen eines
ausreichenden Drucks im Hemd und zum anderen zusätzlich eine Vakuumpumpe erfor
derlich.
In einem anderen Verfahren zum Glätten von Hemden wird ein aufblasbarer Blähsack
verwendet, um den herum das Hemd angeordnet wird. In diesem Fall muß das Hemd
nicht fixiert werden, da es von dem Blähsack gehalten wird. Die Manschetten werden in
diesen Fällen von Ärmelabschnitten des Blähsacks geglättet. Bei Verwendung eines
Blähsacks ist es lediglich bekannt, die Knopfleisten des zu glättenden Hemdes zu fixie
ren, um es nicht zuknöpfen zu müssen, wie es durch die US 3,165,244 bekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, bei der die Manschetten einfach angelegt und knickfrei geglättet werden
können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtungen zum Glätten
der Manschetten zwei ineinander steckbare Spannkörper aufweisen, deren Spannflächen
luftdurchlässig sind und die Form eines Abschnitts einer U-förmigen Rinne mit leicht ge
öffneten Schenkeln besitzen. Auf diese Weise können die Manschetten besonders ein
fach angelegt werden, indem sie auf den inneren Spannkörper gelegt werden und an
schließend der äußere Spannkörper auf den inneren Spannkörper gesteckt wird, um die
Manschette dazwischen glatt zu pressen. Durch die Luftdurchlässigkeit der Spannflächen
der Spannkörper wird erreicht, daß die Manschette besser mit Luft in Berührung gebracht
werden kann, um das Glättungsergebnis zu verbessern. Der Abschnitt zwischen den bei
den Schenkeln der Spannflächen ist vorteilhafterweise halbkreisförmig.
Der Öffnungswinkel der Schenkel kann insbesondere kleiner als 10° gewählt werden. Auf
diese Weise wird durch die Keilwirkung zwischen beiden Spannkörpern die Pressung der
Manschetten unterstützt, wobei aufgrund der Reibung zwischen Spannflächen und Man
schetten zusätzlich eine Fixierung der beiden Spannkörper gegeneinander erreicht wer
den kann.
Die freien Ränder der Schenkel der äußeren Spannflächen können einen stärker nach
außen gebogenen Abschnitt aufweisen, um das Ineinanderstecken der beiden Spannkör
per zu vereinfachen und um die Gefahr einer Beschädigung der Manschetten bei diesem
Vorgang zu verringern. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Schenkel der Spannflä
chen der äußeren Spannkörper gegeneinander federn können. Falls in so einem Fall der
Öffnungswinkel der äußeren Spannflächen geringer als der der inneren Spannflächen
gewählt wird, kann durch diese Federwirkung eine bessere Pressung der Manschetten
sowie eine Fixierung der beiden Spannkörper gegeneinander erreichen.
In einer konkreten Ausführungsform können die Spannkörper von Luft durchströmbare
Stützkörper und daran befestigte Lochbleche aufweisen, die die Spannflächen bilden. Die
Stützkörper können vorteilhafterweise Kunststofformteile sein, wohingegen für die direkt
die Manschetten berührenden Spannflächen ein hochwertigeres Material und insbesonde
re Metall verwendet werden kann. Die Spannkörper einschließlich der Spannflächen kön
nen jedoch auch einstückig aus Kunststoff gefertigt sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die inneren und die äußeren Spannkörper parallel
zur Spannfläche von Luft durchströmt werden können und Einrichtungen zum Leiten von
durch die Spannkörper hindurchströmender Luft zu den jeweiligen Spannflächen aufwei
sen, und daß die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten Einrichtungen zum Umlen
ken von an einem Ende der inneren Spannkörper austretender Luft in die äußeren
Spannkörper hinein aufweisen, wenn sich zugeordnete innere und äußere Spannkörper
im zusammengesteckten Zustand befinden.
In aller Regel wird zum Glätten von Hemden ein Strom von insbesondere erwärmter Luft
verwendet, der in das Hemd und die Ärmel geleitet wird. Von den Ärmeln kann der Luft
strom zu den innen liegenden Spannkörpern gelangen und dort von innen auf die Man
schetten wirken. Durch die Einrichtungen zum Umlenken der Luft kann diese danach,
wenn sie am Manschettenende ausströmt, umgelenkt und von außen an die Manschette
geleitet werden, indem sie zu dem äußeren Spannkörper beziehungsweise zu der äuße
ren Spannfläche geführt wird. Die Glättung der in der Regel mehrlagigen Manschette wird
auf diese Weise stark verbessert.
Für die Verbindung der beiden Spannkörper zueinander kann vorgesehen sein, daß die
Vorrichtung zum Glätten der Enden der Hemdsärmel eine Führung für die beiden Spann
körper aufweist, die vom Spannzustand bis zu einem bestimmten Abstand der Spannkör
per zueinander nur deren Verschieben gegeneinander ohne eine Schwenkbewegung zu
läßt und ab diesen Abstand der Spannkörper zueinander zusätzlich oder ersatzweise ein
Verschwenken der Spannkörper gegeneinander ermöglicht. Zum Auflegen der Man
schette können in diesem Fall die Spannkörper auseinandergezogen werden, worauf sie
ab einen bestimmten Abstand zusätzlich auseinanderklappbar sind. Auf diese Weise wird
eine sehr gute Zugänglichkeit insbesondere zu dem inneren Spannkörper erreicht, auf
den die Manschette aufgelegt werden kann. Anschließend wird der äußere Spannkörper
darübergeklappt und auf den inneren Spannkörper geschoben, um die Manschette fest
zuklemmen. Vorzugsweise sind jeweils die inneren Spannkörper an der Vorrichtung zum
Glätten von Hemden befestigt und die äußeren Spannkörper beweglich. Die inneren
Spannkörper können dabei insbesondere mit den Schenkeln nach unten angeordnet wer
den, so daß die Manschette zum Anlegen einfach über das nach unten geöffnete U ge
legt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Glätten von
Hemden einen Blähsack zum Spannen des Hemds auf. Mit dem einfachen und kosten
günstigen Blähsack können in so einem Fall die Bereiche des Rumpfs sowie der Ärmel
geglättet werden, die in der Regel einfacher zu glätten sind, wohingegen die in der Regel
schwieriger zu glättenden Manschetten nach einem anderen Verfahren durch Pressen
zwischen zwei Spannflächen geglättet werden. Auf diese Weise kann ein gutes Glät
tungsergebnis für das gesamte Hemd mit einem geringen Aufwand erreicht werden.
Die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten können an Armen befestigt sein, die
schwenkbar an einem Sockel der Vorrichtung zum Glätten von Hemden befestigt sind.
Mit diesen Armen können die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten und damit die
Manschetten an der richtigen Stelle plaziert und festgehalten werden. Die Vorrichtungen
zum Glätten der Manschetten können an den Armen mit einem Magneten, einem Klett
verschluß oder einem Schnappverschluß lösbar befestigt sein.
Allgemein können die Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten, in denen die Man
schetten gepreßt und somit fixiert werden, auch dazu verwendet werden, eine Zugspan
nung auf die Ärmel auszuüben, um diese besser zu glätten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen
den Beschreibung einer Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum
Glätten von Hemden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Glätten von Hemden mit Vorrichtungen zum Glätten der Manschetten,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen inneren Spannkörper,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines inneren Spannkörpers,
Fig. 4 eine Ansicht einer Stirnseite eines äußeren Spannkörpers,
Fig. 5 eine Schnittansicht des äußeren Spannkörpers aus Fig. 4 gemäß der Linie
A-A und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung zum Glätten von Manschetten
mit einer angelegten Manschette.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Glätten von Hemden mit einem aufge
legten Hemd 3 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen Blähsack 4 zum Spannen des
Hemds 3 und einen Sockel 5 auf, der als Gerätefuß dient und insbesondere die Geräte
steuerung sowie eine Heizung und ein Gebläse zum Aufblähen des Blähsacks 4 mit er
wärmter Luft aufweist. Außen an dem Sockel 5 sind zwei Arme 6 schwenkbar befestigt,
die an ihren oberen Enden jeweils eine Vorrichtung 2 zum Glätten der Manschetten des
Hemds 4 tragen. Die Manschetten werden von diesen Vorrichtungen 2 zum Glätten zu
sätzlich fixiert und können durch Verschwenken der Arme 6 nach außen gezogen wer
den, um die Ärmel des Hemds 3 zu spannen und besser zu glätten. Die Arme 6 können
dazu durch Gewichte oder Federelemente nach außen gezogen werden.
Die Vorrichtungen 2 zum Glätten der Manschetten weisen jeweils einen inneren Spann
körper 7 mit einer äußeren Spannfläche 8 und einen äußeren Spannkörper 12 mit einer
inneren Spannfläche 14 auf. Die beiden Spannkörper 7, 12 können ineinander gescho
ben werden, so daß die Spannflächen 8, 14 zueinander gerichtet sind.
Der in Fig. 2 dargestellte innere Spannkörper 7 weist einen Stützkörper 9 aus Kunststoff
auf, der Rippen 10 trägt, die mit ihren Enden den für die Spannfläche 8 gewünschten Um
riß vorgeben. Die Rippen 10 verlaufen im wesentlichen parallel zum Ärmelabschnitt des
Blähsacks 4. Um den Stützkörper 9 herum verläuft die Spannfläche 8 in Gestalt eines
Lochblechs, das am Stützkörper 9 befestigt ist und dem Spannkörper 7 sein äußere Form
verleiht.
In Fig. 3 ist der Spannkörper 7 von der Seite dargestellt, wobei die Spannfläche 8 nur
zum Teil dargestellt ist und die darunterliegenden Rippen 10 und den Stützkörper 9 teil
weise freigibt. Die Spannfläche 8 wird von einem Blech gebildet, das zumindest in den auf
den Rippen 10 aufliegenden Bereichen Öffnungen 11 aufweist, durch die hindurch Luft zu
einer aufgelegten Manschette gelangen kann. In dem Bereich der Spannfläche 8, in dem
von hinten der untere Sockel des Stützkörpers 9 anliegt und in dem keine Luft von hinten
an die Spannfläche 8 gelangen kann, kann das Lochblech durchgängig ausgeführt und
an dem Stützkörper 9 befestigt sein.
Die inneren Spannkörper 7 sind jeweils mit den Enden der Ärmelabschnitte des Bläh
sacks 4 verbunden, so daß sie sich an die Ärmelabschnitte des Blähsacks 2 anschließen
und Luft, die an den Enden der Ärmelabschnitte des Blähsacks 4 entweicht, zu den inne
ren Spannkörpern 7 geleitet werden kann. Dort kann die Luft die Spannkörper 7 parallel
zur Spannfläche 8 durchströmen, da die Zwischenräume zwischen den Rippen 10 zu
sammen mit der darüberliegenden Spannfläche 8 Luftkanäle bilden.
In Fig. 4 ist ein äußerer Spannkörper 12 von der Seite dargestellt, auf der das Ende des
Hemdsärmels beziehungsweise der Manschette angeordnet wird. Der äußere Spannkör
per 12 weist ein Gehäuse 13 auf, in dem eine gestrichelt dargestellte Spannfläche 14 in
Form eines Lochblechs befestigt ist. Die Spannfläche 14 des äußeren Spannkörpers 12
weist ebenso wie die Spannfläche 8 des inneren Spannkörpers 7 Öffnungen auf. Die frei
en Ränder der U-förmigen Spannfläche 14, die in der Zeichnung unten liegen, sind nach
außen gebogen, so daß sie eine Einführschräge 15 für den inneren Spannkörper 7 bil
den.
Fig. 5 zeigt den äußeren Spannkörper 12 aus Fig. 4 gemäß dem waagrechten Schnitt
A-A. In dieser Ansicht ist zu sehen, daß die Spannfläche 14 einen Abstand zu der Wand
des Gehäuses 13 besitzt und auf diese Weise ein Luftkanal innerhalb des Gehäuses 13
bildet. Wenn innere Spannkörper 7 und äußere Spannkörper 12 zusammengesteckt sind
und Luft zur Glättung des Hemds durch die Ärmelabschnitte des Blähsacks 4 geleitet
wird, kann diese zwischen den Rippen 10 durch den inneren Spannkörper 7 hindurch
strömen. Dabei strömt die Luft innen an der Spannfläche 8 entlang. Am Ende des inneren
Spannkörpers 7 kann die Luft ausströmen und in den äußeren Spannkörper 12 gelangen.
Dort kann der Luftstrom umgelenkt werden und in umgekehrter Richtung zwischen der
Spannfläche 14 und der Wand des Gehäuses 13 geführt werden, wie es durch die Pfeile
dargestellt ist. Dazu ist die Stirnseite des Gehäuses 13, auf deren Seite das Man
schettenende angeordnet wird, geschlossen.
In Fig. 6 ist die Vorrichtung 2 zum Glätten der Manschetten 16 im Schnitt mit aufgelegter
Manschette 16 dargestellt. Die jeweils zugeordneten Spannkörper 7 und 12 sind durch
eine Führung miteinander verbunden, die bis zu einem bestimmten Abstand der Spann
körper 7, 12 zueinander nur ein Verschieben gegeneinander zuläßt. Auf diese Weise wird
kurz vor dem Festklemmen der Manschette 16 nur eine Hubbewegung als Relativbewe
gung zwischen den Spannkörpern 7 und 12 zugelassen, so daß die Manschette 16 nicht
versehentlich verschoben werden kann. Das Festklemmen wird so der Bedienperson we
sentlich vereinfacht. Ab einem bestimmten Abstand hingegen läßt die Führung auch eine
Verschwenken der beiden Spannkörper 7 und 12 gegeneinander zu, so daß sie sich auf
klappen lassen.
Zum Festklemmen der Manschette 16 wird der äußere Spannkörper 12 hochgezogen, bis
er aufgeklappt werden kann. Der innere Spannkörper 7 ist in diesem Zustand sehr gut
zugänglich, so daß die Bedienperson die Manschette 16 leicht auf die innere Spannfläche
8 legen kann. Anschließend wird der äußere Spannkörper 12 wieder zugeklappt und nach
unten gegen den inneren Spannkörper 7 geschoben, bis die Manschette 16 ausreichend
festgepreßt ist. In dieser Stellung können die beiden Spannkörper 7 und 12 mittels einer
nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung gegeneinander fixiert werden. Dazu kann
beispielsweise eine Verrastung vorgesehen sein.
Weiterhin ist auch denkbar, an einen Spannkörper 7, 12 einen Keil zu befestigen, der mit
einem Gegenstück zusammenwirkt, das mit dem anderen Spannkörper 7, 12 verbunden
ist und den Keil aufnehmen und festklemmen kann. Zum Lösen kann dieses Gegenstück
mit einer Einrichtung zum Aufspreizen ausgerüstet sein, so daß es den Keil wieder frei
gibt.
Zum Glätten des Hemds 3 wird es vorzugsweise im feuchten Zustand über den Blähsack
4 gelegt, der mit erwärmter Luft aufgeblasen wird, um das Hemd 3 zu spannen, wobei
zuvor die Manschetten 16 wie oben beschrieben zwischen die Spannkörper 7, 12 gepreßt
werden. Die erwärmte Luft durchströmt dabei den inneren Spannkörper 7 und gelangt
durch die Öffnungen 11 in der Spannfläche 8 innen an die Manschette 16. Die nicht durch
die Öffnungen 11 tretende Luft strömt zwischen den Rippen 10 bis in die dem Blähsack 4
entgegengesetzten Enden der äußeren Spannkörper 12 und wird dort an der verschlos
senen Stirnseite in den Hohlraum zwischen Gehäuse 13 und Spannfläche 14 der äußeren
Spannkörper 12 geleitet. Dort strömt die Luft in umgekehrter Richtung außen an den
Manschetten 16 vorbei, wobei sie ebenfalls durch Öffnungen in den Spannflächen 14 in
Berührung mit den Manschetten 16 kommt.
Das Hemd 3 und die Manschetten 16 werden auf diese Weise durch den erwärmten Luft
strom und die Spannung durch den Blähsack 4 beziehungsweise die Pressung durch die
Spannkörper 7, 12 geglättet. In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
1 kann vorgesehen sein, den Luftstrom aus den Ärmelabschnitten des Blähsacks 3 in die
Manschettenglättvorrichtungen zu steuern und zu Beginn des Glättungsvorgangs nur ei
nen geringen Luftstrom aus den Ärmelabschnitten zuzulassen, um einen höheren Druck
im Inneren des Blähsacks 4 und damit eine höhere Spannung des Hemds 3 und eine
bessere Glättung zu erreichen. Nach einer bestimmten Zeitdauer kann dieser Luftstrom
erhöht werden, um mehr Luft zu den Manschetten 16 zu leiten, um diese besser glätten
und trocknen zu können.
Claims (10)
1. Vorrichtung (1) zum Glätten von Hemden (3) mit Vorrichtungen (2) zum Glätten
der Manschetten (16) der Hemdsärmel, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor
richtungen (2) zum Glätten der Manschetten (16) zwei ineinander steckbare
Spannkörper (7, 12) aufweisen, deren Spannflächen (8, 14) luftdurchlässig sind
und die Form eines Abschnitts einer U-förmigen Rinne mit leicht geöffneten
Schenkeln besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel
der Schenkel kleiner als 10 Grad ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien
Ränder der Schenkel der äußeren Spannflächen (14) einen stärker nach außen
gebogenen Abschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel der Spannflächen (14) der äußeren Spannkörper (12) gegeneinander
federn können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannkörper (7, 12) von Luft durchströmbare Stützkörper (9, 13) und daran befe
stigte Lochbleche aufweisen, die die Spannflächen (8, 14) bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
inneren (7) und die äußeren Spannkörper (12) parallel zur Spannfläche (8, 14) von
Luft durchströmt werden können und Einrichtungen zum Leiten von durch die
Spannkörper (7, 12) hindurchströmender Luft zu den jeweiligen Spannflächen (8,
14) aufweisen, und daß die Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten Ein
richtungen (13) zum Umlenken von an einem Ende der inneren Spannkörper (7)
austretender Luft in die äußeren Spannkörper (12) hinein aufweisen, wenn sich
zugeordnete innere (7) und äußere Spannkörper (12) im zusammengesteckten
Zustand befinden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten eine Führung für die beiden
Spannkörper (7, 12) aufweisen, die vom Spannzustand bis zu einem bestimmten
Abstand der Spannkörper (7, 12) zueinander nur deren Verschieben gegeneinan
der ohne eine Schwenkbewegung zuläßt und ab diesem Abstand der Spannkörper
(7, 12) zueinander zusätzlich oder ersatzweise ein Verschwenken der Spannkör
per (7, 12) gegeneinander ermöglicht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen Blähsack (4) zum Spannen des Hemds (3) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtungen (2) zum Glätten der Manschetten (16) an Armen (6) befestigt sind,
die schwenkbar an einem Sockel (5) der Vorrichtung (1) zum Glätten von Hemden
befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (2)
zum Glätten der Manschetten (16) an den Armen (6) mit einem Magneten, einem
Klettverschluß oder einem Schnappverschluß lösbar befestigt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932450A DE19932450A1 (de) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
SI200030577T SI1069231T1 (en) | 1999-07-12 | 2000-07-06 | Device for smoothing shirts |
DE50008066T DE50008066D1 (de) | 1999-07-12 | 2000-07-06 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
ES00114543T ES2229999T3 (es) | 1999-07-12 | 2000-07-06 | Dispositivo para el planchado de camisas. |
EP00114543A EP1069231B1 (de) | 1999-07-12 | 2000-07-06 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19932450A DE19932450A1 (de) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19932450A1 true DE19932450A1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7914442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19932450A Withdrawn DE19932450A1 (de) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
DE50008066T Expired - Lifetime DE50008066D1 (de) | 1999-07-12 | 2000-07-06 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008066T Expired - Lifetime DE50008066D1 (de) | 1999-07-12 | 2000-07-06 | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1069231B1 (de) |
DE (2) | DE19932450A1 (de) |
ES (1) | ES2229999T3 (de) |
SI (1) | SI1069231T1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064321A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
DE10064320A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende |
DE10339781A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10157242A1 (de) | 2001-11-22 | 2003-06-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Überzug für einen Blähkörper einer Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken |
DE10339724A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper |
DE102004010423A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-10-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Glätten- und/oder zum Trocknen von Kleidungsstücken |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626733A (en) * | 1949-12-10 | 1953-01-27 | Unipress Company Inc | Sleeve press |
US2715986A (en) * | 1953-12-31 | 1955-08-23 | Ebner William | Garment pressing device |
GB2225592A (en) * | 1988-11-23 | 1990-06-06 | Everett Dev Ltd | Garment pressing apparatus |
DE4306798A1 (en) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Fuji Car Mfg | Clothes press installation for rapid operation - comprises pads for shirt cuffs and collars with vapour extn. and exchange arrangement, for maintaining pad dryness |
DE29611500U1 (de) * | 1996-07-02 | 1996-09-12 | Brüske, geb. Krampitz, Gisela, 40593 Düsseldorf | Vorrichtung zum Bügeln von Hemden und Blusen |
US5675918A (en) * | 1996-08-09 | 1997-10-14 | Unipress Corporation | Shirt cuff pressing assembly |
DE19754026A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2353741A (en) * | 1943-02-20 | 1944-07-18 | American Laundry Mach Co | Garment drier |
FR2575773A1 (fr) * | 1985-01-08 | 1986-07-11 | Gomez Jacques | Procede de repassage d'un vetement et dispositifs a cet effet |
IT233390Y1 (it) * | 1994-04-29 | 2000-01-28 | Dalf S N C Di Pessina Enzo & C | Macchina perfezionata,particolarmente studiata per la stiratura di capi di vestiario come camicie o simili |
-
1999
- 1999-07-12 DE DE19932450A patent/DE19932450A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-06 ES ES00114543T patent/ES2229999T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 SI SI200030577T patent/SI1069231T1/xx unknown
- 2000-07-06 DE DE50008066T patent/DE50008066D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 EP EP00114543A patent/EP1069231B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626733A (en) * | 1949-12-10 | 1953-01-27 | Unipress Company Inc | Sleeve press |
US2715986A (en) * | 1953-12-31 | 1955-08-23 | Ebner William | Garment pressing device |
GB2225592A (en) * | 1988-11-23 | 1990-06-06 | Everett Dev Ltd | Garment pressing apparatus |
DE4306798A1 (en) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Fuji Car Mfg | Clothes press installation for rapid operation - comprises pads for shirt cuffs and collars with vapour extn. and exchange arrangement, for maintaining pad dryness |
DE29611500U1 (de) * | 1996-07-02 | 1996-09-12 | Brüske, geb. Krampitz, Gisela, 40593 Düsseldorf | Vorrichtung zum Bügeln von Hemden und Blusen |
US5675918A (en) * | 1996-08-09 | 1997-10-14 | Unipress Corporation | Shirt cuff pressing assembly |
DE19754026A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064321A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Glätten von Hemden |
DE10064320A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende |
DE10339781A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI1069231T1 (en) | 2005-06-30 |
EP1069231B1 (de) | 2004-10-06 |
EP1069231A2 (de) | 2001-01-17 |
ES2229999T3 (es) | 2005-05-01 |
EP1069231A3 (de) | 2002-10-09 |
DE50008066D1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19932450A1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemden | |
DE10064321A1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemden | |
EP1448833B1 (de) | Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke | |
EP1349980B1 (de) | Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende | |
DE10116905A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken | |
WO2003044260A1 (de) | Blähkörper zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgestattete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken | |
EP1448834B1 (de) | Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper | |
DE2948714A1 (de) | Vorrichtung zum buegeln von hosen | |
EP1069230A2 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen | |
DE102006002274A1 (de) | Hosentopper mit einer Spannvorrichtung mit an drehbaren Leisten angebrachten Spannbacken | |
DE3002691A1 (de) | Seitennahtspanneinrichtung | |
EP1510614B1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken | |
DE3228622C2 (de) | Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl. | |
DE2214970C3 (de) | Hosenbügelmaschine | |
DE29515437U1 (de) | Transportbügel | |
DE2307635A1 (de) | Vorrichtung zum buegeln von hosen | |
DE4209100C2 (de) | Knopf | |
DE3313343C1 (de) | Vorrichtung zum Bügeln von Hosen | |
DE20020231U1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen | |
DE3632839A1 (de) | Nahtbuegelplatz | |
DE1930030U (de) | Waescheklammer. | |
DE9006184U1 (de) | Nahtbügelmaschine | |
WO2005028738A1 (de) | Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper | |
DE10339700A1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper und einer Spannvorrichtung | |
DE10339701A1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |