[go: up one dir, main page]

DE19931811A1 - Einkaufswagen mit einer Babyschale - Google Patents

Einkaufswagen mit einer Babyschale

Info

Publication number
DE19931811A1
DE19931811A1 DE19931811A DE19931811A DE19931811A1 DE 19931811 A1 DE19931811 A1 DE 19931811A1 DE 19931811 A DE19931811 A DE 19931811A DE 19931811 A DE19931811 A DE 19931811A DE 19931811 A1 DE19931811 A1 DE 19931811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
trolley
carrier
baby
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931811A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE19931811A priority Critical patent/DE19931811A1/de
Publication of DE19931811A1 publication Critical patent/DE19931811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/144Adaptations for transporting children; Mounting of toys for the children
    • B62B3/1444Transporting devices mounted on the shopping cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/18Resilient suspensions of bodies
    • B62B9/185Resilient suspensions of bodies by springs between seat and frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einkaufswagen (1) mit einer Babyschale (10) zur Aufnahme eines Kleinkindes, wobei die Babyschale (10) über Verbindungseinrichtungen (9) mit dem Einkaufswagen (1) verbunden und gegen Lösen gesichert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest ein Teil der Verbindungseinrichtungen (9) federnd ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einer Babyschale zur Aufnahme eines Kleinkindes, wobei die Babyschale über Verbindungseinrichtungen mit dem Ein­ kaufswagen verbunden und gegen Lösen gesichert ist.
Es ist bekannt, Einkaufswagen mit einer Babyschale auszustatten, die beispielsweise mit Hilfe von Verbindungseinrichtungen am Korb des Einkaufswagens befestigt und gegen Lösen gesichert ist. Die Verbindungseinrichtungen sind verschiedenartig gestal­ tet. Meist sind sie gestellartig oder als Laschen oder auch als Schraub- und Klemmteile ausgebildet. Die Verbindungseinrichtungen garantieren eine ortsfeste Verbindung der Babyschale mit dem Einkaufswagen.
Es wird vorgeschlagen, bei einem Einkaufswagen der hier vorliegenden Art zumindest einen Teil der Verbindungseinrichtungen federnd auszubilden.
Nachdem mit Einkaufswagen, insbesondere auf Parkplätzen von SB-Märkten oftmals auch über unebenes Gelände gefahren werden muß, kommt die federnde Lagerung der Babyschale einem in der Babyschale liegenden Kind zugute. Erschütterungen, die sich ausgehend vom Fahrgestell auf die Babyschale übertragen, werden durch die federnd gestalteten Verbindungselemente gedämpft, so daß ein in der Babyschale liegendes Kind weit weniger Erschütterungen ausgesetzt ist als bisher. Im Sinne einer körperli­ chen Unversehrtheit des Kleinkindes ist dies ein entscheidender Vorteil, den bisher bekannte Einkaufswagen nicht aufweisen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 und 2 zwei verschieden gestaltete Einkaufswagen mit Babyschale.
Der in Fig. 1 dargestellte Einkaufswagen 1 steht stellvertretend für alle möglichen Ein­ kaufswagen 1, die mit einer Babyschale 10 ausgestattet werden können. Der hier ge­ zeigte Einkaufswagen 1 entspricht dem größten Teil der zur Zeit im Einsatz befindli­ chen Einkaufswagen 1, so daß anhand eines solchen Einkaufswagens 1 die Beschrei­ bung der Erfindung erfolgt. Der Einkaufswagen 1 ist mit einem Fahrgestell 2 ausge­ stattet, das einen Korb 3 zur Aufnahme von Ware trägt. Am hinteren Ende 6 des Ein­ kaufswagens 1 ist eine Schiebeeinrichtung 8 angeordnet, mit der sich der Einkaufswa­ gen 1 schieben läßt. Der Korb 3 trägt eine bekannte Babyschale 10, die zur Aufnahme eines Kleinkindes in liegender Stellung bestimmt ist. Die Babyschale 10 ist über Ver­ bindungseinrichtungen 9 mit dem Korb 3 verbunden und gegen Lösen gesichert. Im Beispiel sind an jeder Längsseite des Korbrandes 4 zwei Verbindungseinrichtungen 9 vorgesehen, die einerseits fest mit dem Korb 3 und fest mit der Unterseite 11 der Ba­ byschale 10 verbunden, andererseits jedoch federnd ausgebildet sind, so daß Erschütte­ rungen, die sich beim Fahren des Einkaufswagens 1 über das Fahrgestell 2 auf die Ba­ byschale 10 auswirken können, entweder gedämpft oder in für ein Kleinkind ange­ nehmere Schwingungen oder Bewegungen der Babyschale 10 umgewandelt werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Einkaufswagen 1 entspricht von seiner Bauweise her dem in Fig. 1 beschriebenen Einkaufswagen 1. Am hinteren oberen Bereich 7 erstreckt sich ein die beiden Seiten des Korbes 3 verbindender, horizontal angeordneter Querstab 5. Am Fußende 12 der Babyschale 10 sind zwei Verbindungseinrichtungen 9 vorgesehen, welche den Querstab so umfassen, daß der Querstab 5 als Drehachse für die Babyscha­ le 10 wirkt. Im vorderen unteren Bereich 13 der Babyschale 10 ist wenigstens eine weitere Verbindungseinrichtung 9 vorgesehen, die beispielsweise so gestaltet und an­ geordnet sein kann, wie die in Fig. 1 beschriebenen Verbindungseinrichtungen 9. Die im vorderen unteren Bereich 13 der Babyschale 10 befindliche mindestens eine Ver­ bindungseinrichtung 9 ist im Gegensatz zu den am Fußende befindlichen ungefederten Verbindungseinrichtungen 9 federnd ausgebildet. Bei Erschütterungen, die auf die Ba­ byschale 10 wirken können, dreht sich somit die Babyschale 10 geringfügig um den Querstab 5. Diese Drehung unterliegt wiederum dem Einfluß der wenigstens einen fe­ dernden Verbindungseinrichtungen 9, so daß beim Fahren mit dem Einkaufswagen 1 die Babyschale 10 ein für ein Kleinkind angenehmes Schwingungsverhalten einnimmt.
Als federnde Verbindungseinrichtungen 9 bieten sich eine Vielzahl von bekannten Bauelementen an. Spiralfedern, federnde Hohlkörper, stark elastische Pufferteile, aus Flachbandfederstahl gefertigte Stützen, schwingungsdämpfende Teile, um nur einige zu nennen, sind für die Verwirklichung der hier vorliegenden Erfindung geeignet. Die Verbindungsteile 9 sind gewöhnlich so ausgebildet, daß sie sich entweder direkt oder in Verbindung mit weiteren Befestigungsmitteln am Einkaufswagen 1 und an der Ba­ byschale 10 befestigen lassen. Je nach Bauweise der Einkaufswagen 1 sind die Ver­ bindungseinrichtungen 9 an unterschiedlichen Stellen des Einkaufswagens 1 befestig­ bar. Als geeignete Stellen bieten sich neben dem Korb 3 beispielsweise auch die Schiebeeinrichtung 8 oder Teilbereiche des Fahrgestelles 2 an. Die Babyschale 10 kann am Einkaufswagen 1 parallel oder rechtwinklig zu dessen Schieberichtung sich erstreckend angeordnet sein.

Claims (4)

1. Einkaufswagen (1) mit einer Babyschale (10) zur Aufnahme eines Kleinkindes, wo­ bei die Babyschale (10) über Verbindungseinrichtungen (9) mit dem Einkaufswagen (1) verbunden und gegen Lösen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest ein Teil der Verbindungseinrichtungen (9) federnd ausgebildet ist.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Babyschale (10) begrenzt drehbar gelagert und über wenigstens eine weitere federnde Verbin­ dungseinrichtung (9) abgestützt ist.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare La­ gerung der Babyschale (10) an einem die Seiten des Korbes (3) verbindenden Querstab (5) erfolgt.
4. Einkaufswagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Querstab (5) sich abstützenden Verbindungseinrichtungen (9) nahe am Fußende (12) der Ba­ byschale (10) angeordnet sind.
DE19931811A 1999-07-08 1999-07-08 Einkaufswagen mit einer Babyschale Withdrawn DE19931811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931811A DE19931811A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Einkaufswagen mit einer Babyschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931811A DE19931811A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Einkaufswagen mit einer Babyschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931811A1 true DE19931811A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7914072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931811A Withdrawn DE19931811A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Einkaufswagen mit einer Babyschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931811A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108499A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
EP1787888A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen
WO2014187444A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Martin Eberlein Stapelbarer transportwagen
CN104290799A (zh) * 2014-09-22 2015-01-21 安徽喜洋洋儿童用品有限公司 一种便于调节柔性的童车靠背装置
WO2023135272A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Wonderland Switzerland Ag Damping device and seat of stroller, and stroller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889151A (en) * 1955-07-08 1959-06-02 Raymond M Sides Folding baby seats for grocery carts
US5277473A (en) * 1992-10-09 1994-01-11 Saf-T-Loc, Inc. Infant seat for use in shopping carts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889151A (en) * 1955-07-08 1959-06-02 Raymond M Sides Folding baby seats for grocery carts
US5277473A (en) * 1992-10-09 1994-01-11 Saf-T-Loc, Inc. Infant seat for use in shopping carts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108499A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
EP1787888A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen
EP1787888A3 (de) * 2005-11-21 2008-07-16 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen
WO2014187444A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Martin Eberlein Stapelbarer transportwagen
CN104290799A (zh) * 2014-09-22 2015-01-21 安徽喜洋洋儿童用品有限公司 一种便于调节柔性的童车靠背装置
CN104290799B (zh) * 2014-09-22 2017-09-12 安徽喜洋洋儿童用品有限公司 一种便于调节柔性的童车靠背装置
WO2023135272A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Wonderland Switzerland Ag Damping device and seat of stroller, and stroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312501A2 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
DE19931811A1 (de) Einkaufswagen mit einer Babyschale
DE4216925C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE19546373B4 (de) Fahrbare Stütze für ein Radfahrzeug
DE10130292C2 (de) Verbundschwenksystem mit integrierter Aufhängung für Kinderwagen
EP1683662A2 (de) Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
EP3195913A1 (de) Spielfahrzeug
DE29508495U1 (de) Fahrradhalter für Pkw zum Transportieren von Fahrrädern
DE102019129401B4 (de) Fahrradträger-Befestigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuganhänger
DE102015120432B4 (de) Rahmen für einen über Blattfedern oder Radschwingen gelagerten Transportbereich eines zweispurigen Lasttransportfahrzeugs in Form eines Fahrradanhängers oder Kinderwagens
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
WO1995027644A1 (de) Klemmplatte
DE4436804A1 (de) Einkaufswagen
DE4111178A1 (de) Transportwagen mit muenzschloss
DE10019731A1 (de) Kinder- oder Puppenwagengestell
EP2137047A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu
DE9014297U1 (de) Kutsche
EP1231125B1 (de) Fahrbare Sitzeinrichtung
DE20318769U1 (de) Einkaufswagen
DE202006014480U1 (de) Ablagevorrichtung
DE20102944U1 (de) Fahrradhalter als Transporteinrichtung für Fahrräder im Innenraum von Vans und Großraumlimousinen
EP0432515A1 (de) Einkaufswagen
DE29804320U1 (de) Haltevorrichtung für Fahrräder, insbesondere zum Einbau in Nahverkehrsfahrzeugen
DE4334137A1 (de) Halterung für einen Stabhochsprungständer
EP3838711A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee