DE19931809A1 - Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Lenkwinkelsensor für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19931809A1 DE19931809A1 DE19931809A DE19931809A DE19931809A1 DE 19931809 A1 DE19931809 A1 DE 19931809A1 DE 19931809 A DE19931809 A DE 19931809A DE 19931809 A DE19931809 A DE 19931809A DE 19931809 A1 DE19931809 A1 DE 19931809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- angle sensor
- steering angle
- sensor according
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 32
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012883 sequential measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
- G01D5/241—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
- G01D5/2412—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
- G01D5/2415—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Es wird eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. DOLLAR A Bei einer solchen Sensoreinrichtung soll das technische Problem gelöst werden, eine besonders hohe Winkelauflösung zu erreichen unter Verwendung eines kostengünstigen Aufbaus. DOLLAR A Dies gelingt durch die Verwendung eines kapazitiven Meßverfahrens, das durch die hier gewählte Konfiguration zugleich außerordentlich robust gegenüber Störeinflüssen wie Aufbautoleranzen, Fremdfeldern etc. ist und sich somit insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug eignet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkwinkelsensor zur Erfassung der
Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges.
Solche Sensoren werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Meßprinzipien
ausgeführt. So ist zum Beispiel aus der DE 43 00 663 C1 ein
Lenkwinkelsensor bekannt geworden, bei dem auf dem Kreisumfang verteilte
Lichtschranken eine auf einem Blendenring realisierte Codierung abtasten. Mit
einer derartigen Sensoreinrichtung konnten bislang zufriedenstellende
Ergebnisse erzielt werden; allerdings ist das Auflösungsvermögen einer
solchen Anordnung konstruktiv bedingt begrenzt und ihre Realisierung
vergleichsweise kostspielig. Insbesondere durch den Einsatz von
Lenkwinkelsensoren in sog. Fahrdynamiksystemen sind die Anforderungen an
die Auflösung der verfügbaren Winkelinformation gestiegen, wobei gleichzeitig
die Bestrebungen dahin gehen, zu deutlich kostengünstigeren Lösungen zu
kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche kostengünstige und
hochauflösende Lenkwinkelsensoreinrichtung durch Verwendung eines
kapazitiven Meßverfahrens zur Verfügung zu stellen.
Kapazitive Winkelsensoren sind insbesondere aus dem Maschinenbau bereits
bekannt, sind aber bisher im Fahrzeugbereich weitgehend unberücksichtigt
geblieben.
In der AT 398 245 B ist ein kapazitiver Winkelsensor offenbart, bei dem an
einer auf einem ersten Stator vorhandenen Einkoppelseite
Wechselspannungssignale angelegt und an einer auf einem axial
gegenüberliegenden zweiten Stator vorhandenen Auskoppelseite der dadurch
erzeugte Verschiebestrom gemessen werden, wobei ein zwischen diesen
beiden Statoren drehbar gelagerter Rotor aus dielektrischem oder
metallischem Material je nach Drehwinkel eine unterschiedliche Kopplung der
Elektroden des ersten und des zweiten Stators und damit einen
unterschiedlichen Verschiebestrom bewirkt.
In der US Patentschrift No. 4,092,579 ist ein kapazitiver Winkelsensor
offenbart, bei dem in einer Ausführungsform vorgesehen ist, zwei
kreisringförmige Einkoppelelektroden sowie vier kreisringsektorförmige
Auskoppelelektroden auf einem gemeinsamen Stator anzuordnen, wobei die
Einkoppelelektroden mit einem Wechselspannungssignal beaufschlagt
werden, das mittels axial gegenüberliegender kreisring- und
kreisringsektorförmige Flächenelemente aufweisender Koppelelektroden, die
auf einem drehbar gelagerten Rotor angeordnet sind, je nach dessen
Winkelstellung in unterschiedlichem Maße auf die Auskoppelelektroden
übertragen wird.
Gegenüber diesem Stand der Technik zeichnet sich der Gegenstand der
vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß nur ein Stator mit einer sehr
einfachen Anordnung der Einkoppelelektroden sowie einer zu diesen
koplanaren, zentralen Auskoppelelektrode erforderlich ist, und gleichzeitig die
Verwendung einer im einfachsten Falle aus nur einer kreisringsektorförmigen
Fläche bestehenden und daher mit sehr geringem Aufwand - z. B. als Stanzteil - her
stellbaren Koppelelektrode möglich ist.
Eine kostengünstige und hochauflösende Lenkwinkelsensoreinrichtung zur
Verfügung zu stellen, die sich gleichzeitig aufgrund ihrer Robustheit
gegenüber Störeinflüssen, wie Aufbautoleranzen, Fremdfeldern etc. für den
Einsatz in einem Kraftfahrzeug eignet, gelingt dem Gegenstand der
vorliegenden Erfindung durch Verwendung eines einen Stator und einen Rotor
umfassenden kapazitiven Meßsystems mit den im Hauptanspruch genannten
Merkmalen.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den zusätzlichen Unteransprüchen
angegeben und gehen auch aus der nachfolgenden Beschreibung des in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie möglicher Varianten
desselben hervor.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, in der eine räumliche Ansicht einer
vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Gegenstandes
wiedergegeben ist, besteht der mechanische Aufbau aus einem als
Leiterplatte ausgeführten Substrat 1, das den Stator des Lenkwinkelsensors
bildet. Auf die Leiterplatte sind ein segmentierter Ring von insgesamt
sechzehn Sendeelektroden 2.1 . . . 2.16, die jeweils einzeln mit einem
elektrischen Signal beaufschlagt werden können, sowie eine konzentrisch zu
diesen angeordnete, kreisringförmige Empfangselektrode 3 aufgebracht.
Auf der gleichen Leiterplatte befindet sich, z. B. auf der Rückseite (in der
Zeichnung nicht dargestellt) die Sende- und Empfangselektronik des Sensors,
wodurch die Leitungslängen kurz gehalten werden, und damit die
Störempfindlichkeit des Aufbaus verringert wird.
Ein Rotor 4 stellt mit elektrisch leitfähigen Kreisringsektorflächen 4' und 4''
eine kapazitive Kopplung zwischen den von diesen überdeckten
Sendeelektroden und der Empfangselektrode 3 des Stators her. Da diese
Koppelelektroden nur als passive Elemente wirken, benötigen sie keine
elektrische Kontaktierung. Sie können z. B. als einfache Stanzteile ausgeführt
werden.
Der Rotor ist punktsymmetrisch aufgebaut und überdeckt mit jeder seiner
Koppelelektrodenflächen zweieinhalb Sendeelektroden sowie einen
entsprechenden Sektor der Empfangselektrode.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird sichergestellt, daß bei jeder
Winkelposition des Rotors von jeder Koppelfläche zumindest eine
Sendeelektrode vollständig überdeckt wird.
Durch die Bestimmung der Sendeelektroden, bei denen die kapazitive
Kopplung mit der Empfangselektrode 3 maximal wird, erfolgt in einem ersten
Meßschritt eine Grobbestimmung der Winkelposition des Rotors mit einer
Auflösung von einem Segment. Im vorliegenden Fall von sechzehn
Sendeelektroden entspricht dies bereits einer Genauigkeit von 4-Bit, die durch
diese Vergleichsmessung gewonnen werden.
Zur Feinbestimmung der Rotorposition werden die Kapazitäten gemessen, die
durch die in den Randbereichen der Koppelelektrode teilüberdeckten
Sendeelektroden mit der Empfangselektrode 3 gebildet werden.
Um eine Gesamtauflösung von 10-Bit zu erreichen, wird hierbei eine
Auflösung von nur noch 6-Bit benötigt.
In der Praxis bedeutet dies, daß durch diese sequentielle Messung eine hohe
Auflösung auch bei Verwendung eines preiswerten 6-Bit A/D-Wandlers
erreichbar ist.
Durch Mittelwertbildung der Meßwerte an den gegenüberliegenden Seiten der
Koppelelektrode kann eine Kompensation bei Achsverkippung oder
Achsversatz des Rotors erfolgen. Als Referenzwerte stehen zur Kalibrierung
bei jeder Winkelposition immer die durch gegenüberliegende voll-, teilweise- und
nicht-überdeckte Sendeelektroden gebildeten Kapazitätswerte zur
Verfügung.
Die Messung der Kapazität erfolgt als Amplitudenmessung mit Hilfe einer
Senderfrequenz von z. B. 30 kHz. Zur Verringerung von Störeinflüssen wird im
Empfänger ein selektiver Gleichrichter (Synchrongleichrichter) verwendet, der
Frequenzanteile ungleich der Senderfrequenz oder ungeradzahligen
Vielfachen davon stark abschwächt.
Ein Microcontroller steuert den sequentiellen Meßablauf und berechnet aus
den Meßwerten den gesuchten Winkel.
Durch die Symmetrie des Rotors 4 kann mit der zuvor beschriebenen
Anordnung der Winkel nur mit einer Periodizität von 180 Grad gemessen
werden. Eine Erweiterung des Meßbereiches auf 360 Grad ist durch eine
Aufhebung dieser Symmetrie des Rotors 4 durch eine entsprechende
Veränderung seiner Form möglich. Die einfachste Möglichkeit dazu ist die
Verwendung nur einer Koppelfläche, wodurch aber die zuvor geschilderten
Kompensationsmöglichkeiten wegfallen, so daß diese Möglichkeit nur dort
sinnvoll erscheint, wo durch entsprechend geringe Toleranzen im
mechanischen Aufbau auf die Kompensation verzichtet werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Beibehaltung der Symmetrie
hinsichtlich der Anordnung, nicht aber der Größe der beiden Koppelelektroden
4' und 4'', so daß sie durch den Meßvorgang unterschieden werden können,
wobei aber auch bei dieser Lösung zumindest Einschränkungen in der
Qualität der Kompensationsmöglichkeiten gegenüber der ursprünglich
geschilderten Ausführung in Kauf zu nehmen sind.
Eine dritte Möglichkeit zur Aufhebung der Symmetrie des Rotors 4, die auch
keine Einschränkungen hinsichtlich der Kompensationsmöglichkeiten mit sich
bringt, besteht in der Anbringung einer weiteren Koppelelektrode zwischen
den beiden anderen. Diese zusätzliche Elektrode, die eine deutlich kleinere
Koppelfläche haben kann als die beiden anderen, wird im Zuge der
Grobbestimmung der Rotorposition mit erfaßt und kann bei der folgenden
Feinbestimmung außer acht gelassen werden.
Um bei jeder Winkelstellung des Rotors 4 eine gute Genauigkeit zu erreichen,
wird die Größe der Koppelelektroden vorteilhafterweise so gewählt, daß
niemals beide ihrer Kanten gleichzeitig mit den Grenzen zwischen jeweils zwei
Statorelektroden zur Deckung kommen und sich damit in dem dort
vorherrschenden, relativ inhomogenen Feldbereich befinden.
Claims (10)
1. Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem Stator, der eine
Mehrzahl n elektrisch leitfähiger, voneinander isolierter und gemeinsam
einen Kreisring zumindest teilweise überdeckender,
kreisringsektorförmiger Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.n) zum Einkoppeln
elektrischer Signale sowie eine konzentrisch und koplanar zu diesen
angeordnete, elektrisch leitfähige, kreisringförmige Empfangselektrode
(3) zum Auskoppeln elektrischer Signale umfaßt, und einem mit der
Lenkwelle verbundenen, zumindest eine zu den Elektroden (2.1, . . ., 2.n, 3)
des Stators flächenparallele Koppelelektrode (4' oder 4'') umfassenden
Rotor (4), wobei die Elektroden (2.1, . . ., 2.n, 3) des Stators mit einer
elektronischen Schaltung verbunden sind, die die kreisringsektorförmigen
Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.n) einzeln mit einem elektrischen Signal
beaufschlagt und das dabei in der kreisringförmigen Empfangselektrode
(3) eingekoppelte Signal zur Ermittlung der Winkelstellung der
Koppelelektrode (4' oder 4'') des Rotors (4) auswertet.
2. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.n) gleiche Flächen aufweisen und gemeinsam
einen Kreisring vollständig überdecken.
3. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die genaue Bestimmung der Winkelposition durch eine
Grobmessung unter Verwendung aller Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.n) und
eine nachfolgende Feinmessung unter Verwendung nur ausgewählter
Sendeelektroden (2.a, 2.b, . . .) erfolgt.
4. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zumindest eine Koppelelektrode (4' oder 4'')
des Rotors (4) die Elektroden (2.1, . . ., 2.n, 3) des Stators in radialer
Richtung voll überdeckt und daß in Umfangsrichtung nicht beide ihrer
Kanten gleichzeitig mit den Grenzen zwischen jeweils zwei der
Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.n) zur Deckung kommen.
5. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rotor (4) zwei elektrisch leitfähige
Koppelelektroden (4', 4'') umfaßt.
6. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwei Koppelelektroden (4', 4'') die gleiche Größe haben und einander
bezüglich der Drehachse gegenüberliegen.
7. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stator sechzehn gleichartige,
kreisringsektorförmige Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.16) umfaßt.
8. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
zumindest eine Koppelelektrode (4' oder 4'') des Rotors in
Umfangsrichtung zumindest zwei der Sendeelektroden (2.1, . . ., 2.16)
flächenmäßig überdeckt.
9. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektroden (2.1, . . ., 2.n, 3) des Stators als
leitfähige Flächen auf einem plattenförmigen, aus einem Isolierstoff
bestehenden Substrat (1), insbesondere einer Leiterplatte, ausgeführt
sind.
10. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat (1) auch die zur Ansteuerung der Elektroden (2.1, . . ., 2.n, 3) des
Stators verwendete elektronische Schaltung aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931809A DE19931809C2 (de) | 1998-07-24 | 1999-07-08 | Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833424 | 1998-07-24 | ||
DE19931809A DE19931809C2 (de) | 1998-07-24 | 1999-07-08 | Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931809A1 true DE19931809A1 (de) | 2000-01-27 |
DE19931809C2 DE19931809C2 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7875235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931809A Expired - Fee Related DE19931809C2 (de) | 1998-07-24 | 1999-07-08 | Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19931809C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133216A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-01-30 | Disetronic Licensing Ag | Positionsdetektion |
DE102007010737A1 (de) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Drehwinkels einer Welle |
EP3252433A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Miele & Cie. KG | Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer drehposition eines drehbaren elements, steuergerät, sensorsystem zum ermitteln einer drehposition eines drehbaren elements und haushaltgerät |
WO2019114583A1 (zh) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | 重庆理工大学 | 一种基于交变电场的绝对式时栅角位移传感器 |
DE102013102543B4 (de) | 2013-03-13 | 2024-02-01 | Minebea Mitsumi Inc. | Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108827143B (zh) * | 2018-07-19 | 2019-11-05 | 天津大学 | 一种双极板电容角位移传感器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092579A (en) * | 1976-12-15 | 1978-05-30 | Contraves Goerz Corporation | Brushless printed circuit resolver |
DE3711062A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Herbert Leypold | Kapazitive absolute positionsmessvorrichtung |
DE4009977A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Kapazitive einrichtung zur messung von laengen oder winkeln |
DE4034991A1 (de) * | 1990-11-03 | 1992-05-07 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Messeinrichtung zum elektrischen erfassen eines stellwinkels |
AT398245B (de) * | 1991-12-30 | 1994-10-25 | Brasseur Georg Dr Techn | Kapazitiver drehwinkelsensor |
DE4300663C1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-06-23 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optischer Lenkwinkelsensor |
DE4322750C2 (de) * | 1993-07-08 | 2002-09-26 | Siemens Ag | Kapazitiver Drehwinkelsensor |
CH689190A5 (fr) * | 1993-10-19 | 1998-11-30 | Hans Ulrich Meyer | Instrument de mesure de longueurs ou d'angles. |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE19931809A patent/DE19931809C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133216A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-01-30 | Disetronic Licensing Ag | Positionsdetektion |
DE10133216B4 (de) * | 2001-07-09 | 2005-01-27 | Tecpharma Licensing Ag | Positionsdetektion |
DE102007010737A1 (de) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Drehwinkels einer Welle |
DE102013102543B4 (de) | 2013-03-13 | 2024-02-01 | Minebea Mitsumi Inc. | Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme |
EP3252433A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Miele & Cie. KG | Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer drehposition eines drehbaren elements, steuergerät, sensorsystem zum ermitteln einer drehposition eines drehbaren elements und haushaltgerät |
WO2019114583A1 (zh) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | 重庆理工大学 | 一种基于交变电场的绝对式时栅角位移传感器 |
GB2579311A (en) * | 2017-12-15 | 2020-06-17 | Univ Chongqing Technology | Alternating electric field-based absolute time-grating angular displacement sensor |
GB2579311B (en) * | 2017-12-15 | 2022-06-29 | Genertec Guoce Time Grating Techonolgy Co Ltd | Absolute time-grating angular displacement sensor based on alternating electric field |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19931809C2 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0968402B1 (de) | Kapazitiver drehwinkel- und winkelgeschwindigkeitssensor und messeinrichtung für einen solchem | |
DE69817536T2 (de) | Uhrwerk mit kapazitiver detektionsvorrichtung | |
EP2265902B1 (de) | Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors | |
EP0258725B1 (de) | Kapazitiver Drehgeber zum Steuern und Positionieren von bewegten Gegenständen | |
EP1464935B1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments | |
EP0909955B1 (de) | Induktiver Winkelsensor | |
DE10158223B4 (de) | Drehwinkel-Messgerät | |
EP0554900B1 (de) | Elektromotor mit induktiv arbeitendem Stellungsdetektor | |
DE102006056609A1 (de) | Kapazitiver Winkelkodierer und Feedereinschub für Bestückungsmaschinen von Leiterplatten | |
EP1906153A2 (de) | Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP4012350B1 (de) | Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement | |
DE3418566C2 (de) | Verschiebungsdetektor | |
EP2773923B1 (de) | Winkelsensor auf wirbelstrombasis | |
DE4234016C2 (de) | Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor | |
DE19649906C2 (de) | Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln | |
DE19931809C2 (de) | Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug | |
EP4174443B1 (de) | Induktive winkelmesseinrichtung | |
EP2232678B1 (de) | Kleinst-elektromotor mit integrierter motorspule | |
DE2458477C3 (de) | Mechanischer Mehrkanal-Phasenschieber | |
WO1990001140A1 (de) | Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung | |
DE102004026311B4 (de) | Positionsgeber | |
EP0980000A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors | |
EP3929539B1 (de) | Abtasteinheit und damit ausgestatteter drehgeber | |
EP1007908B1 (de) | Anordnung zur verstellung eines parameters mit einem drehwinkelgeber | |
DE3101629A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |