DE19931718A1 - Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür - Google Patents
Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfürInfo
- Publication number
- DE19931718A1 DE19931718A1 DE19931718A DE19931718A DE19931718A1 DE 19931718 A1 DE19931718 A1 DE 19931718A1 DE 19931718 A DE19931718 A DE 19931718A DE 19931718 A DE19931718 A DE 19931718A DE 19931718 A1 DE19931718 A1 DE 19931718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner
- coupling
- elements
- profile
- cuff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- SAPGTCDSBGMXCD-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-fluorophenyl)-pyrimidin-5-ylmethanol Chemical compound C=1N=CN=CC=1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)(O)C1=CC=C(F)C=C1 SAPGTCDSBGMXCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 71
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 71
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 71
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 14
- 210000002686 mushroom body Anatomy 0.000 claims description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 3
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/004—Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/24—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/20—Coupling means for sliding bars, rods, or cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Toys (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Abstract
Um den Montageaufwand weiter zu senken, weisen bei einem Treibstangenbeschlag-System Stulpeneinsatzkörper (1) und Eckumlenkungen jeweils gleich beabstandete Befestigungselemente (14) und wenigstens ein Treibstangenverbindungselement (4, 5) auf. Die baugleichen Stulpeneinsatzkörper (1) haben einen Stulpenschienenkörper (11), unter dem beweglich ein Treibstangenprofil (21) angeordnet ist, auf Treibstangenverbindungselemente (4, 5) und zwischen den Treibstangenverbindungselementen (4, 5) ein Funktionselement (6) angeordnet sind. Kupplungselemente, die wenigstens den Stulpeneinsatzkörper und die Eckumlenkungen verbinden, sind als Ausnehmungen ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Treibstangenbeschlag-System gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Stulpeneinsatzkör
per hierfür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Aus der DE-OS 22 42 305 ist ein Bauteilsystem für Treib
stangenbeschläge bekannt, mit dem ein Flügelrahmen eines
Drehkippfensters beschlagen wird. Auf die Ecken des Flü
gelrahmens werden Eckumlenkungen und zwischen ihnen ein
Verschlußbeschlag montiert, der sich aus einem Betäti
gungsgetriebe, einem Kupplungsschieber sowie zwei Riegel
schiebern zusammensetzt. An einer der Schmalseiten des
Flügelrahmens ist eine Ausstellvorrichtung aufgesetzt. Der
Verschlußbeschlag, die Eckumlenkungen und die Ausstellvor
richtung sind jeweils durch Treibstangenstücke verbunden,
die an ihren Enden Kupplungselemente aufweisen. Die Kupp
lungselemente werden durch Zapfen gebildet, die an der
Unterseite von mit den Bauteilen einstückig hergestellten
Endlappen sitzen.
Um bei diesem Bauteilsystem den Schieber derart auszuge
stalten, daß er auch bei dem Anwendungsfall der gegenläufig
in den Führungskanal einzuschiebenden Beschlagteile an
wendbar ist unter Beibehaltung eines gemeinsamen Einhän
geablaufes ist es aus der DE 195 06 106 C2 bekannt, den
Schieber mit einer den Kupplungszapfen teilenden Soll
bruchstelle zu versehen.
Zwar kann der Schieber jetzt für unterschiedlichste
Einsatzfälle genutzt werden. Eine aufwendige Montage der
Teile der Triebstangenbeschläge von Hand an den Flügelrahmen
muß aber nach wie vor vorgenommen werden.
Aus der DE 196 07 366 A1 ist ein Treibstangenbeschlag-Monta
gesatz für den Flügel eines Drehkippfensters bekannt, der
identische Eckumlenkungen für beliebige Flügelecken, eine
Oberschiene zum Zusammenwirken mit einer Ausstelleinrich
tung, ein Treibstagenantriebselement und identische, einsei
tig ablängbare Verbindungseinheiten einsetzt.
Auch wenn alle Kupplungselemente und alle Kupplungsgegenele
mente jeweils identisch ausgebildet und miteinander verkop
pelbar sind, ist der notwendige Montageaufwand immer noch zu
hoch.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Treibstangenbeschlag
system der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln
und einen Stulpeneinsatzkörper hierfür anzugeben, daß der
Montageaufwand weiter gesenkt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde
re darin, daß baugleiche Stulpeneinsatzkörper vorhanden
sind, die über gleich beabstandete Befestigungselemente ver
fügen. Hierdurch kann ein Beschlagautomat, ganz gleich wel
ches Funktionselement zum Einsatz kommt, eine Befestigung an
einer beliebigen Stelle des Flügelrahmens vornehmen. Für den
Beschlagautomaten reduziert sich der Montageschritt ledig
lich auf das ständige Einschrauben zweier Befestigungsschrau
ben in einem gleichen Abstand. Die Ergänzung der baugleichen
Stulpeneinsatzkörper durch einheitlich ausgebildete Treib
stangenprofile ermöglicht es dem Montageautomaten, die Stul
peneinsatzkörper mit weiteren Beschlagteilen zu verbinden.
Diese Beschlagteile können Eckumlenkungen sein, die mit
Hilfe des Montageautomaten auf die Ecken des Flügelrahmens
montiert werden.
Zwischen den Stulpeneinsatzkörpern und den Eckumlenkungen
können weitere Stulpeneinsatzkörper in Form von Treibstangen
koppelkörper angeordnet sein. Die Treibstangenkoppelkörper
können einen Koppelstulpenschienenkörper aufweisen, unter
dem beweglich ein Koppeltreibstangenelement angeordnet sein
kann, auf dem in einem Koppelkörperabstand das erste und das
zweite Treibstangenverbindungselement angeordnet sein kann.
Die Treibstangenkoppelelemente können gleichbeabstandete
Koppelbefestigungselemente aufweisen. Hierdurch ist es
möglich, die Treibstangenelemente zwischen den Stulpen
einsatzkörpern und den Eckumlenkungen zu unterstützen und
deren Verkanten zu verhindern. Die von den Stulpeneinsatz
körpern ausgehenden Verschließbewegungen des Flügelrahmens
werden so zielgerichtet und genau auf die übrigen Beschlag
teile des Treibstangenbeschlagsystems übertragen.
Die Treibstangenverbindungselemente und das Funktionselement
können jeweils einer in den Stulpenschienenkörper eingebrach
ten Stulpenbewegungsausnehmung geführt angeordnet sein. Das
erste und das zweite Treibstangenverbindungselement kann
darüber hinaus gemeinsam in einer in den Koppelschienenkör
per eingebrachten Koppelstulpenbewegungsausnehmung ebenfalls
geführt angeordnet sein. Hierdurch wird die jeweils ausge
führte Dreh- oder Kippbewegung des Flügelrahmens ordnungs
gemäß übertragen.
Die Befestigungselemente am Stulpeneinsatzkörper können in
einem Befestigungsabstand und die Koppelbefestigungselemente
am Treibstangenkoppelkörper in einem Koppelbefestigungsab
stand angeordnet sein. Der Befestigungsabstand und der Kop
pelbefestigungsabstand können gleich oder unterschiedlich
ausgebildet sein. Hierdurch ist eine montageautomatenunter
stützte Anbringung am Flügelrahmen gegeben.
An den Enden eines ersten Stulpenschienenkörpers kann
jeweils ein Abstandsprofilelement angeordnet sein, an dem
ein parallel zum Stulpenprofilelement verlaufendes
Befestigungselement angeordnet sein kann. Hierdurch wird ein
lagegenauer Einsatz des Stulpeneinsatzkörpers in der
Aufnahmenut des Flügelrahmens gesichert.
Die Abstandsprofilelemente können gegenüber dem ersten
Stulpenschienenkörper abgewinkelt angeordnet sein. Der
Winkel kann hierbei zwischen 20 und 90°, vorzugsweise 45°,
betragen.
Zu einem zweiten Stulpenschienenkörper kann parallel
verlaufend ein Kastenbodenprofilelement angeordnet und mit
zwei sich gegenüberliegenden Abstandskastenelementen
verbunden sein, in deren Bereich jeweils ein Befestigungs
element angeordnet sein kann. Hierdurch entsteht ein
kastenförmiger Stulpeneinsatzkörper, der gegenüber dem
profilförmigen Stulpeneinsatzkörper robuster ist und der
sich lagegenauer und sicherer in die Aufnahmenut des
Flügelrahmens montieren läßt.
Der Treibstangenkoppelkörper kann ebenso wie der Stulpen
einsatzkörper profil- oder kastenförmig aufgebaut sein. Er
kann die gleichen Befestigungselemente wie der Stulpenein
satzkörper aufweisen. Durch diese gleichartige Gestaltung
der Treibstangenkoppelkörper wird ebenfalls ein weiterer
Schritt in Richtung einer automatenunterstützten Montage
getan.
Die Befestigungselemente können eine Befestigungsausnehmung
aufweisen, die in ein an das Abstandsprofilelement angeord
netes Kopplungs- oder Laschenprofilelement oder in das
Kopplungs- oder Stulpenkastendeckelelement und das Kopp
lungs- oder Kastenbodenprofilelement eingebracht sein. Hier
durch ist eine einfache Befestigung mit Hilfe von Schrauben
möglich, die durch den Montageautomaten eingeschraubt werden
können. Als Ergänzung oder anstelle der Befestigungsausneh
mungen können ein Aufsatztellerelement, wenigstens ein Auf
satzkeilelement, wenigstens ein Aufsatzzentrierelement und/
oder ein Zentrierspitzenelement vorgesehen werden. Diese kön
nen an einer Unterseite des Kopplungs- und Laschenprofilele
ments oder des Kopplungs- und Kastenbodenprofilelements an
geordnet sein. Mit Hilfe dieser Zusatzelemente kann der
Stulpeneinsatzkörper bzw. der Treibstangenkoppelkörper vor
dem Anschrauben lagegerecht in die Aufnahmenut eingesetzt
und danach angeschraubt werden.
Als Funktionselemente können sämtliche bei bekannten Treib
stangenbeschlag-Systemen bekannte Elemente zum Einsatz kom
men. So kann das Funktionselement ein Verriegelungselement,
ein Pilzkopfelement, ein Auflaufstützenelement, ein Fehl
schaltsperrenelement, ein Scherenelement, ein Schaltsperren
element, ein Getriebeschloßelement sein. Durch die bauglei
chen Stulpeneinsatzkörper, die diese unterschiedlichen Funk
tionselemente tragen, ist der Anschraubvorgang für den Be
schlagautomaten als gleich anzusehen.
Die Treibstangenverbindungselemente können aus einem Flach
profil hergestellt sein und einen Verbindungspilzkörper und
einen sich an diesen anschließenden Verbindungsstilkörper
aufweisen. Mit Hilfe des Verbindungsstilkörpers sind sie auf
dem Treibstangenprofil- bzw. auf dem Koppeltreibstangenele
ment befestigt.
Die Treibstangenverbindungselemente der Eckumlenkungen kön
nen zugleich deren Riegelvorsprünge sein. Hierdurch wird die
Baulänge der Eckumlenkungen verringert.
Die Treibstangenelmente können ausgebildet sein als
- - ein Langantriebsprofilelement, in dem in einem Verbindungs körperabstand mehrere Verbindungskörperausnehmungen als Ausnehmungen eingebracht sind,
- - ein Kurzantriebsprofilelement, in einem dem Verbindungs körperabstand zwei Verbindungskörperausnehmungen als Aus nehmungen eingebracht sind,
- - ein Adapterprofilelement, in dem in einem Adapterabstand eine Verbindungskörperausnehmung und eine Riegelvorsprungs ausnehmung angeordnet sein können,
- - ein Eckumklenkungsantrriebsprofilelement, in dem in einem Riegelkörperabstand zwei Riegelvorsprungsausnehmungen ange ordnet sein können.
Die Längen der unterschiedlichen Treibstangenelemente sowie
die Abstände der Ausnehmungen können für baugleiche Flügel
rahmen vor dem Aufsetzen der Treibstangenelemente vorgefer
tigt werden, so daß der Montageautomat die Treibstangenele
mente nur noch auf die montierten Beschlagteile aufzusetzen
braucht.
Die Eckumlenkung kann als eine Eckumlenkungseinheit mit
einem Eckwinkel mit gleichlangen Schenkeln ausgebildet sein,
an die in einem gleichen Eckbefestigungsabstand von dessen
Ecke jeweils ein Eckbefestigungselement angeordnet sein
kann. Diese baugleichen Eckumlenkungseinheiten können je
nach Beschlagalgorythmus an den Ecken des jeweiligen
Flügelrahmens befestigt werden.
Die Eckumlenkung kann aber auch als eine Oberschienen-Eckum
lenkungseinheit mit einem weiteren Eckwinkel mit ebenfalls
gleichlangen Schenkeln ausgebildet sein, an die in einem
gleichen Eckbefestigungsabstand von dessen Ecke jeweils ein
weiteres Eckbefestigungselement angeordnet ist, wobei einer
der Schenkel des weiteren Eckwinkels sich in eine Oberschie
ne mit einem Riegelvorsprung fortsetzt. Aufgrund der glei
chen Befestigungselemente, die in einem gleichen Eckbefesti
gungsabstand angeordnet sind, ist es für die Montageautoma
ten gleichgültig, welche Ausführungsform der Eckumlenkungen
er montiert. Die Oberschienen-Eckumlenkungseinheit hat den
Vorteil, daß sie an einem ihrer Schenkel eine Oberschiene
mit einer Ausprägung trägt, die an sich extra zu montieren
und zu befestigen wäre.
Die Eckbefestigungselemente können bei den beiden Ausbil
dungsformen der Umlenkungen ebenfalls als Schraubenausneh
mungen ausgebildet sein, so daß der Montageautomat für die
Befestigung am Flügelrahmen immer die gleiche Schraubengröße
verwenden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein Treibstangenbeschlag-System für eine automa
tengestützte Montage für einen Flügelrahmen eines
Drehkippfensters,
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform
eines Stulpeneinsatzkörpers für ein Treibstangenbe
schlag-System gemäß Fig. 1,
Fig. 2b einen Schnitt durch einen Stulpeneinsatzkörper
gemäß Fig. 2a entlang der Linie IIA-IIA,
Fig. 2c eine Seitenansicht eines Stulpeneinsatzkörpers
gemäß Fig. 2a,
Fig. 3a einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform
eines Stulpeneinsatzkörpers für ein Treibstangen
beschlag-System gemäß Fig. 1,
Fig. 3b eine Seitenansicht eines Stulpeneinsatzkörpers
gemäß Fig. 3a,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Flügelrahmens mit einem
montierten Stulpeneinsatzkörpers gemäß Fig. 2a bis
Fig. 2c bzw. Fig. 3a und 3b,
Fig. 5 eine Prinzipskizze zu einem in einer Aufnahmenut ei
nes Flügelrahmens eingesetzten Stulpenkörpers gemäß
Fig. 4
Fig. 6 bis 8 verschiedene Befestigungselemente für Stulpen
einsatzkörper gemäß den Fig. 2a bis 2c bzw. 3a und
3b,
Fig. 9a bis 9g eine Teilansicht verschiedener Ausführungs
formen von Funktionselementen für einen Stulpenein
satzkörper gemäß den Fig. 2a bis 2c bzw. 3a und 3b,
Fig. 10a und 10b eine Seitenansicht verschiedener Eckumlen
kungen für ein Treibstangenbeschlag-System gemäß
Fig. 1,
Fig. 11 eine Teilansicht eines Treibstangenkoppelkörpers
für ein Treibstangenbeschlag-System gemäß Fig. 1,
Fig. 12a bis 12d eine Draufsicht auf verschiedene Ausfüh
rungsformen von Treibstangenelementen für ein
Treibstangenbeschlag-System gemäß Fig. 1 und
Fig. 13 und 14 eine Montage eines Treibstangenbeschlag-
Systems gemäß den Fig. 1 bis 12d an einem Flügel
rahmen mit Hilfe eines Montageautomaten.
Treibstangenbeschläge für Drehkippfenster werden immer
weiter dahingehend verbessert und verändert, damit ein
Beschlagen mit Hilfe eines Montageautomaten 200 besser
möglich ist.
Ein Treibstangenbeschlag-System für eine automatengestützte
Montage an einem Flügelrahmen 10 eines Drehkippfensters oder
einer Drehkipptür ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Das Treibstangenbeschlag-System besteht aus
- - einem Stulpeneinsatzkörper 1 mit einem Funktionselement 6,
- - Eckumlenkungseinheiten 7,
- - einer Oberschienen-Eckumlenkungseinheit 8, Treibstangenkopplungskörpern 9 und
- - Antriebsstangenelementen 3,
mit denen der Stulpeneinsatzkörper
1
, die Eckumlenkungsein
heiten
7
, die Oberschienen-Eckumlenkungseinheit
8
und die
Treibstangenkoppelkörper
9
verbunden werden.
Wichtigstes Teil des Treibstangenbeschlag-Systems ist der
Stulpeneinsatzkörper 1, dessen profilförmige Ausbildung
detailliert in den Fig. 2a bis 2c gezeigt ist. Er weist
einen Stulpenschienenkörper 11 auf, an dessen beiden Seiten
abgewinkelt je ein Abstandsprofilelement 12 angeordnet ist.
Die Abstandsprofilelemente 12 können in einem Winkel
zwischen 20 und 90°, vorzugsweise 45° abgewinkelt sein. An
jedes Abstandsprofilelement 12 schließt sich ein Befesti
gungselement 14 an. Das Befestigungselement 14 besteht aus
einem Laschenprofilelement 141, in dem eine Befestigungs
ausnehmung 142 eingebracht ist. Die beiden Befestigungs
ausnehmungen 142 sind in einem Befestigungsabstand 45
angeordnet. Wesentlich ist, daß dieser Befestigungsabstand
bei allen Stulpeneinsatzkörpern 1 gleich lang ausgebildet
ist.
In den Stulpenschienenkörper 11 des Stulpeneinsatzkörpers 11
sind drei in Längsrichtung untereinander beabstandete
Stulpenbewegungsausnehmungen 13 angebracht. Die Stulpen
bewegungsausnehmungen sind als Langlochausnehmungen
ausgebildet.
Unterhalb des Stulpenschienenkörpers 11 befindet sich ein
Treibstangenprofil 21. Auf dem Treibstangenprofil 21 sind in
einem Funktionskörperabstand 43 zwei Treibstangenverbindungs
elemente 4, 5 angeordnet. Sie sind aus einem Flachmaterial
hergestellt und weisen einen Verbindungspilzkörper 41, 51
auf, an den sich ein Verbindungsstielkörper 42, 52
anschließt. Mit dem Verbindungsstielkörper 42, 52 sind die
Treibstangenverbindungselemente 4, 5 an dem Treibstangen
profil 21 befestigt. Zur Verdeutlichung sind die Treib
stangenverbindungselemente in den Fig. 2a und 2b jeweils um
90° verdreht dargestellt.
Zwischen den beiden Treibstangenverbindungselementen 4, 5
ist ein Funktionselement 6 so angeordnet, daß das Treibstan
genprofil 21 in einem gleichen Abstand unter dem Stulpen
schienenkörper 11 geführt werden kann. Bei dem Hin- und
Herschieben des Treibstangenprofils 21 werden dabei die
Verbindungsstielkörper 42, 52 in den beiden gegenüber
liegenden Stulpenbewegungsausnehmungen 13 hin und her
bewegt, so daß der Verbindungspilzkörper 41, 51 über dem
Stulpenschienenkörper 11 bewegbar ist.
Eine andere, mehr kastenförmige Ausbildung des Stulpen
einsatzkörpers 1 ist in Fig. 3a und 3b gezeigt.
Hier liegt unterhalb eines Stulpenschienenkörpers 16 beab
standet ein Kastenbodenprofilelement 18. Der Stulpenschienen
körper 16 und das Kastenbodenprofilelement 17 sind durch
Abstandskastenseitenelemente 17 verbunden.
Unterhalb des Stulpenschienenkörpers 16 befindet sich das
Treibstangenprofil 21, an dem, wie bereits beschrieben, die
zwei sich gegenüberliegenden Treibstangenverbindungselemente
4, 5 und dazwischen das Funktionselement 6 angeordnet sind.
In den Stulpenschienenkörper 16 sind ebenso wie in den
Stulpenschienenkörper 11 die drei Stulpenbewegungsausnehmun
gen 13 in gleicher Form eingebracht.
In den Stulpenkastenschienenkörper 16 und das Kastenbodenpro
filelement 18 sind in dem bereits erwähnten Funktionskörper
abstand 43 die Befestigungselemente 14 unter Verwendung von
Befestigungsausnehmungen 142 eingebracht.
Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 macht deutlich, daß bis
auf den Unterbau beide Ausführungsformen der Stulpeneinsatz
körper 1 gleich sind.
In Fig. 4 ist ein Rahmenprofil 114 mit einem Stulpeneinsatz
körper 1 gemäß den Fig. 2a bis 2c bzw. 3a und 3b in einer
Aufnahmenut 110 des Rahmenprofils 114 dargestellt. Das
Rahmenprofil 114 besteht aus einem Kunststoffrahmenprofil
109, das eine umlaufende Aufnahmenut 110 aufweist, und an
die sich eine Rahmenfalzumfangsfläche 111 anschließt. In dem
Kunststoffrahmenprofil 109 ist ein Stahlprofil 112 angeord
net, das für die notwendigen Trageigenschaften und die
Bewegungssteifigkeit des Rahmenprofils 114 sorgt.
In Fig. 5 ist die Einbausituation des Stulpeneinsatzkörpers
1 in der Aufnahmenut 110 gemäß Fig. 4 schematisch gezeigt.
Hierbei wird deutlich, daß die Befestigungselemente 14 auf
einem Nutgrundflächenelement 113 der Aufnahmenut 110 glatt
aufliegen. Deutlich wird darüber hinaus, daß die oberste
Fläche des Stulpenschienenkörpers 11, 16 um eine Stulp
auflagedifferenzdicke Δd höher liegt als die Stulpauflage
herkömmlicher Treibstangenbausätze.
Um den Stulpeneinsatzkörper 1 auf dem Nutgrundflächenelement
113 besser arretieren zu können, weist, wie Fig. 6 zeigt,
der Stulpeneinsatzkörper 1 ein Aufsatzteilelement 143 auf,
zu dessen beiden Seiten ein Aufsatzkeilelement 144 angeord
net ist.
Wie Fig. 7 zeigt, können am Stulpeneinsatzkörper 1 auch
Aufsatzzentrierelemente 145 angeordnet sein.
Eine weitere Ausführungsform von Zentrierelementen zeigt
Fig. 8. Hierbei sind an den Stulpeneinsatzkörper 1 zwei sich
gegenüberliegende Aufsatzzentrierelemente 146 und dazwischen
ein Zentrierspitzenprofilelement 147 angeordnet.
Die Zusatzelemente 143 bis 147 sind vorzugsweise an den
Laschenprofilelementen 141 bzw. am Kastenbodenprofilelement
18 angeordnet und dienen der Zentrierung und Führung der
einzusetzen Stulpeneinsatzkörper 1 im Rahmenprofil.
Das Funktionselement 6 kann unterschiedlich ausgebildet wer
den.
Gemäß Fig. 9a kann das Funktionselement 6 ein Verriegelungs
element 61 sein, das auch unter dem Namen Rastexzenter oder
Kolben bekannt ist.
Gemäß Fig. 9b kann das Funktionselement 6 ein Pilzkopfele
ment sein, das auch unter der Bezeichnung Schließzapfen
bekannt ist.
Gemäß Fig. 9c kann das Funktionselement ein Auflaufstützen
element 63 sein, das einen Hebelarm mit einem sich daran
befindlichen beweglichen Radelement aufweist.
Gemäß Fig. 9d kann das Funktionselement ein Fehlschaltsper
renelement 64 sein.
Gemäß Fig. 9e kann das Funktionselement ein Scherenelement
65 sein, mit Hilfe dessen der Flügelrahmen 10 angekippt wer
den kann.
Gemäß Fig. 9f kann das Funktionselement ein Schaltsperren
element 66 sein.
Gemäß Fig. 9g kann das Funktionselement ein Getriebeschloß
element 67 sein. Es verfügt über ein nicht dargestelltes
Antriebselement in Form eines Ritzels, das innerhalb des
Stulpeneinsatzkörpers 1 zur Hin- und Her-Bewegung antreibbar
angeordnet ist. Der Antrieb erfolgt entweder über einen Hand
griff, dessen Vierkantwelle in das Ritzel einzuschieben ist
oder über einen Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor.
In Fig. 10a ist eine Eckumlenkungseinheit 7 dargestellt. Ihr
grundsätzlicher Aufbau entspricht den Eckumlenkungen gemäß
der DE 44 17 842 A1. Sie weist einen ortsfesten Eckwinkel 71
mit gleichlangen Schenkeln sowie ein Kraft übertragendes
Treibelement 72 auf. Jede Eckumlenkungseinheit 7 trägt an
beiden Schenkeln jeweils einen Riegelvorsprung 73, der
zugleich die Funktion eines Treibstangenverbindungselements
übernimmt. In einem gleichen Eckenbefestigungsabstand von
der Ecke des Eckwinkels 71 sind zwei Eckbefestigungselemente
78 als Befestigungsausnehmungen eingebracht.
In Fig. 10b ist eine Oberschienen-Eckumlenkungseinheit 8
dargestellt, die ähnlich wie die Eckumlenkungseinheit 7 auf
gebaut ist. Sie weist einen Eckwinkel 81 mit gleichlangen
Schenkeln auf, in die ebenfalls in einem Eckbefestigungsab
stand 77 zwei Eckbefestigungselemente 88 in Form von Schraub
ausnehmungen eingebracht sind. Unterhalb des Eckwinkels ist
ein Kraft übertragendes Treibelement 82 angebracht, das mit
Riegelvorsprüngen 83 versehen ist, die ebenfalls zugleich
die Aufgabe der Treibstangenverbindungselemente übernehmen.
Im Gegensatz zur Eckumlenkungseinheit 7 ist einer der Schen
kel des Eckwinkels 81 um eine Oberschiene 84 mit einer Aus
prägung 85 verlängert, hinter der ein weiterer Riegelvor
sprung 85 angeordnet ist. Durch die gleich angeordneten Eck
befestigungselemente 78 bzw. 88 werden beide Eckumlenkungen
7, 8 vom Montageautomaten 200 beim Anschrauben an den Flü
gelrahmen 10 gleich behandelt. Der Vorteil der Oberschienen-
Eckumlenkungseinheit 8 liegt daran, daß mit einem Befesti
gungsvorgang zwei unterschiedliche Treibstangenbeschläge an
geschraubt werden. Anstelle der Oberschienen-Eckumlenkungs
einheit 8 können selbstverständlich baugleiche Eckumlenkungs
einheiten 7 eingesetzt werden, die dann um die entsprechend
ausgebildete Oberschiene 8 ergänzt werden können.
In Fig. 11 ist ein Mittelabschnitt eines Treibstangenkoppel
körpers 9 gezeigt. Er ist ähnlich wie der Stulpeneinsatz
körper 1, d. h. profilartig oder kastenförmig ausgebildet.
Der Treibstangenkoppelkörper 9 weist einen Koppelstulpen
schienenkörper 91 auf, in den eine einzige Koppelstulpen
bewegungsausnehmung 93 als Langloch eingebracht ist. Unter
dem Koppelstulpenschienenkörper 91 ist beweglich ein Kop
peltreibstangenelement 92 angeordnet, auf dem in einem Kop
pelkörperabstand 94 die bereits beschriebene Treibstangenver
bindungselemente 4, 5 angeordnet sind. Die beiden Treibstan
genverbindungselemente 4, 5 können sich hier in einer
Koppelstulpenbewegungsausnehmung 93 hin- und herbewegen. Wie
Fig. 1 zeigt, ist die Koppelstulpenbewegungsausnehmung 93
länger als die Stulpenbewegungsausnehmungen 13 ausgebildet,
um das Treibstangengestänge so bewegen zu können, daß der
Flügelrahmen 10 des Fensters entweder gedreht oder gekippt
werden kann.
Der Treibstangenkoppelkörper 9 weist Koppelbefestigungsele
mente mit einer Befestigungsausnehmung auf, die entweder in
die Kasten- oder die Laschenprofilelemente eingebracht wer
den kann. Diese Elemente sind ähnlich wie beim Stulpenein
satzkörper 1 ausgebildet. Die Koppelbefestigungselemente 96
sind in einem Koppelbefestigungsabstand 95 angeordnet, der,
wie Fig. 1 zeigt, geringer ist als der Befestigungsabstand
der Stulpeneinsatzkörper 1. Es sei an dieser Stelle erwähnt,
daß es zur Vereinfachung der Montage durch den Montageauto
maten 200 möglich ist, den Koppelbefestigungsabstand 95
genauso lang auszubilden wie den Befestigungsabstand 45 der
Stulpeneinsatzkörper 1.
Unterschiedliche Ausbildungsformen der Antriebsstangenele
mente 3 sind in den Fig. 12a bis 12d (vgl. auch Fig. 1) dar
gestellt.
Fig. 12a zeigt ein Langantriebsprofilelement 31. In das Lang
antriebsprofilelement 31 sind in einem gleichen Verbin
dungskörperabstand 37 jeweils rechteckig ausgebildete Ver
bindungskörperausnehmungen 35 eingebracht. Ihre Abmessungen
sind so, daß sich in sie die Treibstangenverbindungselemente
4, 5 mühelos eindrücken lassen.
In Fig. 12b ist ein Adapterprofilelement 33 gezeigt. In
einem Adapterabstand 38 ist die Verbindungskörperausnehmung
35 und eine runde Riegelvorsprungsausnehmung 36 angebracht.
Die Riegelvorsprungsausnehmung 36 ist so ausgebildet, daß
sie auf die Riegelvorsprünge 73, 83 der Eckumlenkungen 7, 8
aufzudrücken ist.
In Fig. 12c ist ein Eckumlenkungsantriebsprofilelement 34
gezeigt, in das in einem Riegelkörperabstand 39 sich gegen
überliegend zwei Riegelvorsprungsausnehmungen 36 eingebracht
sind.
In Fig. 12d ist ein Kurzantriebsprofilelement 32 gezeigt,
das in dem Verbindungskörperabstand 37 sich gegenüberliegend
zwei Verbindungskörperausnehmungen 35 angebracht sind.
Die Montage des in den Fig. 1 bis 12d beschriebenen Treib
stangenbeschlag-Systems wird unter Hinzuziehung der Fig. 13
und 14 beschrieben.
In den Fig. 13 und 14 ist der bereits erwähnte Flügelrahmen
10 mit dem in Fig. 4 dargestellten Rahmenprofil 114 gezeigt.
Der Flügelrahmen 10 besteht aus vier durchgehenden Rahmen
schenkeln 105, 106, 107 und 108, die jeweils in Rahmenecken
101, 102, 103, 104 zusammenstoßen.
Die Montage des Treibstangenbeschlag-Systems erfolgt mit
Hilfe des Montageautomaten 200, der aus einem Montageroboter
abschnitt 201 und einem sich daran anschließenden Montage
magazinabschnitt 202 besteht. Der Montageroboterabschnitt
201 trägt ein Montagewerkzeug. Das Montagewerkzeug 203
weist, wie Fig. 13 zeigt, entweder ein Ein-Schraubendreher
werkzeug 204 oder wie in Fig. 14 gezeigt ein Zwei-Schrauben
dreherwerkzeug 205 auf. Der Abstand zwischen den beiden
Schraubendrehern des Schraubendreherwerkzeugs 205 läßt sich
automatisch in den Befestigungsabstand 45 oder den Koppelbe
festigungsabstand 95 verstellen. Die Verstellung in die ein
zelnen Befestigungsabstände läßt sich vermeiden, wenn das
Ein-Schraubendreherwerkzeug 204 jeweils eine entsprechende
Weglänge zurücklegt, der den Befestigungsabständen 45, 95
bzw. Eckenbefestigungsabstand 77 der Eckumlenkungseinheiten
7 bzw. der Oberschienen-Eckumlenkungseinheit 7 entspricht.
Beschlagen wird der Flügelrahmen 10 mit dem Treibstangenbe
schlag-System, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Begonnen wird, wie Fig. 13 zeigt, mit dem Anschrauben der
beiden baugleichen Eckumlenkungseinheiten 7 zuerst an der
Rahmenecke 104 und danach an die Rahmenecke 101. Hierbei
werden die Eckumlenkungseinheiten 7 aus dem Montagemagazin
herausgenommen, in die Aufnahmenut 110 der Rahmenschenkel
105 und 108 sowie 105 und 106 gedrückt. Anschließend werden
mit Hilfe des Montagewerkzeugs 203 die Schrauben in die Be
festigungsausnehmungen der Eckbefestigungselemente 78 ge
schraubt.
Sind die beiden Eckumlenkungseinheiten 7 angeschraubt, wird
die Oberschienen-Eckumlenkungseinheit 8 aus dem Beschlagmaga
zin 202 herausgenommen und auf die Rahmenecke 102 aufge
setzt. Das Einschrauben der in der Aufnahmenut 110 einge
setzten Oberschienen-Eckumlenkungseinheit 8 vollzieht sich
für den Montageautomaten 200 ebenso wie das Befestigen der
Eckumlenkungseinheiten 7, da die Eckbefestigungsabstände 87
identisch mit den Eckbefestigungsabständen 77 sind. Der
große Vorteil dieser Einheit besteht darin, daß zwei zu
einem Beschlagelement vereinigte Beschlagteile gleichzeitig
befestigt werden.
Nachdem die Eckumlenkungseinheiten 7 und die Oberschienen-
Eckumlenkungseinheit 8 an dem Flügelrahmen 10 befestigt
sind, wird zuerst der Stulpeneinsatzkörper 1 mit dem Ge
triebeschloßelement 97 als Funktionseinheit in die Aufnahme
nut 110 eingesetzt. Die Zentrierelemente, wie sie in den
Fig. 6 bis 8 gezeigt sind, sichern den paßgenauen Einsatz
des Stulpeneinsatzkörpers 1. Danach werden dem Getriebe
schloßelement 67 gegenüberliegend zwei Treibstankenkoppel
körper 9 in die Aufnahmenut 10 eingedrückt. Auch hier er
leichtern die in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Teller-Keil-
Zentrier- und Spitzenprofilelemente 143 bis 147 das lage
genaue Einsetzen auf der Aufnahmenut 110. Sind die Stulpen
einsatzkörper 1 sowie die Treibstangenkoppelkörper 9 einge
setzt, können in die Befestigungsausnehmungen 142 Schrauben
mit Hilfe des Zwei-Schraubendreherwerkzeugs 205 des Montage
werkzeugs 203 eingedreht werden.
Als letztes holt der Montageautomat 200 aus dem Montagemaga
zin 202 die einzelnen Antriebsstangenelemente 3. Zuerst wird
das Adapterprofilelement 33 auf die Eckumlenkungseinheit 7
und den Treibstangenkoppelkörper 9 gedrückt. Danach wird das
Langantriebsprofilelement 31 auf den Stulpeneinsatzkörper 1
mit dem Getriebeschloßelement 67 und auf die an seinen bei
den Seiten liegenden Treibstangenkopplungskörper 9 aufge
drückt. Die Verbindung der nächsten Eckumlenkungseinheit 7
und des Treibstangenkopplungskörpers 9 erfolgt wiederum mit
dem Adapterprofilelement 33. Zuletzt wird mit dem Eckum
lenkungsantriebsprofilelement 34 die Eckumlenkungseinheit 7
und die Oberschienen-Eckumlenkungseinheit 8 verbunden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Treibstanbenbe
schlag-Systems besteht darin, daß sämtliche Montageschritte
während des Beschlagens mit Hilfe des Montageautomaten 200
vorgenommen werden können. Von besonderem Vorteil ist, daß
für sämtliche Funktionselemente ein einheitlicher Stulpen
einsatzkörper 1 zum Einsatz kommt. Lange Strecken zwischen
den einzelnen Treibstangenbeschlägen werden durch die Treib
stangenkopplungskörper 9 überbrückt, so daß die unterschied
lich ausgebildeten Antriebsstangenelemente 3 frei und sicher
zu bewegen sind.
Wird in dem Getriebeschloßelement 7 der Fenstergriff ent
sprechend bewegt, ist es möglich, den Fensterflügel durch
ein Drehen oder Kippen zu öffnen bzw. ihn zu verschließen.
Eine Stulpschiene, wie sie bei den traditionellen Beschlag
systemen notwendig ist, sowie besondere Justierelemente für
die Anfangsstellung zwischen Stulpschiene und Treibstange
bei der Montage sind nicht erforderlich. Ist allerdings eine
Abdeckung der einzelnen Treibstangenelemente 2 gefordert,
kann eine Abdeckschiene ähnlich einer Stulpenschiene einge
setzt werden.
Das Anpassen der unterschiedlichen Antriebsstangenelemente 3
an die jeweiligen Maße des Flügelrahmens 10 wird in die Vor
fertigung verlagert. Die Kommissionierung der einzelnen Ele
mente des beschriebenen Treibstangenbeschlag-Systems in das
Beschlagmagazin erfolgt programmgestützt mit Hilfe eines
Roboters oder des Beschlagautomaten 20 vor Beginn der Monta
ge, so daß sich die Aufgaben des Beschlag-Monteurs im wesent
lichen nur auf Überwachungsaufgaben konzentrieren.
1
Stulpeneinsatzkörper
2
Treibstangenelement
3
Antriebsstangenelement
4
,
5
Treibstangenverbindungselement
6
Funktionselement.
7
Eckumlenkungseinheit
8
Oberschienen-Eckumlenkungseinheit
9
Treibstangenkoppelkörper
10
Flügelrahmen
11
Stulpenprofilelement
12
Abstandsprofilelement
13
Stulpenbewegungsausnehmung
14
Befestigungselement
16
Stulpenschienenkörper
17
Abstandskastenseitenelement
18
Kastenbodenprofilelement
21
Treibstangenprofil
31
Langantriebsprofilelement
32
Kurzantriebsprofilelement
33
Adapterprofilelement
34
Eckumlenkungsantriebsprofilelement
35
Verbindungskörperausnehmung
36
Riegelvorsprungsausnehmung
37
Verbindungskörperabstand
38
Adapterabstand
39
Riegelkörperabstand
41
,
51
Verbindungspilzkörper
42
,
52
Verbindungsstielkörper
43
Funktionskörperabstand
45
Befestigungsabstand
61
Verriegelungselement
62
Pilzkopfelement
63
Auflaufstützenelement
64
Fehlschaltsperrenelement
65
Scherenelement
66
Schaltsperrenelement
67
Getriebeschloßelement
71
Eckwinkel
72
Treibelement
73
Riegelvorsprung
77
Eckbefestigungsabstand
78
Eckbefestigungselement
81
Eckwinkel
82
Treibelement
83
Riegelvorsprung
84
Oberschiene
85
Ausprägung
87
Eckenbefestigungsabstand.
88
Eckbefestigungselement
91
Koppelstulpenschienenkörper
92
Koppeltreibstangenelement
93
Koppelstulpenbewegungsausnehmung
94
Koppelkörperabstand
95
Koppelbefestigungsabstand
96
Koppelbefestigungselement
101
Rahmenecke
102
Rahmenecke
103
Rahmenecke
104
Rahmenecke
105
Rahmenschenkel
106
Rahmenschenkel
107
Rahmenschenkel
108
Rahmenschenkel
109
Kunststoffrahmenprofil
110
Aufnahmenut
111
Rahmenfalzumfangsfläche
112
Stahlprofil
113
Nutgrundflächenelement
114
Rahmenprofil
141
Laschenprofilelement
142
Befestigungsausnehmung
143
Aufsatztellerelement
144
Aufsatzteilelement
145
Aufsatzzentrierelement
146
Aufsatzzentrierelement
147
Aufsatzzentrierspitzenprofilelement
200
Montageautomat
201
Montageroboterabschnitt
202
Montagemagazinabschnitt
203
Montagewerkzeug
204
Ein-Schraubendrehwerkzeug
205
Zwei-Schraubendrehwerkzeug
d Stulpauflagedifferenzdicke
d Stulpauflagedifferenzdicke
Claims (17)
1. Treibstangenbeschlag-System für eine automatengestützte
Montage an einen Flügelrahmen (10) eines Drehkippfen
sters oder einer Drehkipptür, das wenigstens aufweist,
- - wenigstens eine Funktionseinheit (1) mit einem Funk tionselement (6),
- - wenigstens eine Eckumlenkung (7, 8) und
- - wenigstens ein Treibstangenelement (3) mit wenigstens einem Kupplungselement (35, 36), mit dem wenigstens die Funktionseinheiten (1) und die Eckumlenkungen (7, 8) zu verbinden sind,
- - daß die Funktionseinheiten (1) und die Eckumlenkungen (7, 8) jeweils gleichbeabstandete Befestigungselemen te (14, 78, 88) und wenigstens ein Treibstangenverbin dungselement (4, 5, 73, 83) aufweisen,
- - daß die Kupplungselemente der Treibstangenelemente (3) als Ausnehmungen (35, 36) ausgebildet sind und
- - daß die Funktionseinheiten als baugleiche Stulpen einsatzkörper (1) ausgebildet sind, die einen Stulpenschienenkörper (11, 16) aufweisen, unter dem beweglich ein Treibstangenprofil (21) angeordnet ist, auf dem in einem Funktionskörperabstand (43) zwei Treibstangenverbindungselemente (4, 5) und zwischen den Treibstangenverbindungselementen (4, 5) das Funktionselement (6) angeordnet sind.
2. Stulpeneinsatzkörper für eine automatengestützte Monta
ge an einen Flügelrahmen (10) eines Drehkippfensters
oder einer Drehkipptür mit einem Funktionselement (6),
gekennzeichnet durch einen Stulpenschienenkörper (11,
16),
an dem gleichbeabstandete Befestigungselemente (14) und
unter dem beweglich ein Treibstangenprofil (21) ange
ordnet sind,
auf dem in einem Funktionskörperabstand (43) zwei Treib
stangenverbindungselemente (4, 5) und zwischen den
Treibstangenverbindungselementen (4, 5) das Funktions
element (6) angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Stulpeneinsatzköpern (1) und den Eckumlen
kungen (7, 8) weitere Stulpeneinsatzkörper in Form von
Treibstangenkoppelkörpern (9) angeordnet sind, die
einen Koppelstulpenschienenkörper (91) aufweisen, unter
dem beweglich ein Koppeltreibstangenelement (92)
angeordnet ist, auf dem in einem Koppelkörperabstand
(44) das erste und das zweite Treibstangenverbin
dungselement (4, 5) angeordnet sind, die gleichbe
abstandete Koppelbefestigungselemente (96) aufweisen.
4. System nach Anspruch 1 oder 3 oder Stulpeneinsatzkörper
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibstangenverbindungselemente (4, 5) und das
Funktionselement (6) in jeweils einer in den Stulpen
schienenkörper (11, 16) eingebrachten Stulpenbewegungs
ausnehmungen (13) und
das erste und das zweite Treibstangenverbindungselement
(4, 5) in einer in den Koppelschienenkörper (91)
eingebrachten Koppelstulpenbewegungsausnehmung (93)
geführt angeordnet sind.
5. System oder Stulpeneinsatzkörper nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Befestigungselemente (14) in einem Befesti gungsabstand (45) und
- - daß die Koppelbefestigungselemente (96) in einem Koppelbefestigungsabstabstand (95) angeordnet sind.
6. System oder Stulpeneinsatzkörper nach einem der Ansprü
che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden
eines ersten Stulpenschienenkörpers (11) jeweils ein
Abstandsprofilelement (12) angeordnet ist, an dem ein
parallel zum ersten Stulpenschienenkörper (11)
verlaufendes Befestigungselement (14) angeordnet ist.
7. System oder Stulpeneinsatzkörper nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Abstandsprofilelemente
(12) gegenüber dem ersten Stulpenschienenkörpers (11)
abgewinkelt angeordnet sind.
8. System oder Stulpeneinsatzkörper nach einem der Ansprü
che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem
zweiten Stulpenschienenkörper (16) parallel verlaufend
ein Kastenbodenprofilelement (18) angeordnet und mit
zwei sich gegenüberliegenden Abstandskastenelementen
(17) verbunden ist, in deren Bereich jeweils ein Be
festigungselement (14) angeordnet ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Treibstangenkoppelkörper (9) ebenso
wie der Stulpeneinsatzkörper (1) profil- oder kastenför
mig mit einem Kopplungskastenboden- und einem Kopplungs
kastendeckelelement ausgebildet ist und die gleichen
Befestigungselemente (14) aufweist.
10. System oder Stulpeneinsatzkörper nach einem der An
sprüche 1 bis 9, daß die Befestigungselemente (14)
- - eine Befestigungsausnehmung (142) ist, die in ein an das Abstandsprofilelement (12) angeordnetes Kopp lungs- oder Laschenprofilelement (141) oder in das Kopplungs- oder Stulpenkastendeckelelement (16) und das Kopplungs- oder Kastenbodenprofilelement (18) eingebracht ist und/oder
- - ein Aufsatztellerelement (143), wenigstens ein Auf satzkeilelement (144), wenigstens ein Aufsatzentrier element (145, 146) und/oder ein Zentrierspitzenele ment (147) sind, die an einer Unterseite des Kopp lungs- und Laschenprofilelements (141) oder des Kopp lungs- und Kastenbodenprofilelements (18) angeordnet sind.
11. System oder Stulpeneinsatzkörper nach einem der An
sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Funk
tionselement (6)
- - ein Verriegelungselement (61),
- - ein Pilzkopfelement (62),
- - ein Auflaufstützenelement (63)
- - ein Fehlschaltsperrenelement (64),
- - ein Scherenelement (65),
- - ein Schaltsperrenelement (66),
- - ein Getriebeschloßelement (67)
12. System oder Stulpeneinsatzkörper nach einem der Ansprü
che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Treib
stangenverbindungselemente (4, 5) aus einem Flachprofil
hergestellt sind und einen Verbindungspilzkörper (41,
51) und einen sich an diesen anschließenden Verbin
dungsstilkörper (42, 52) aufweisen.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Treibstangenverbindungselemente
der Eckumlenkungen (7, 8) zugleich deren Riegelvorsprün
ge (73, 83) sind.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Treibstangenelmente (3) ausgebil
det sind als
- - ein Langantriebsprofilelement (31), in dem in einem Verbindungskörperabstand (37) mehrere Verbindungskör perausnehmungen (35) als Ausnehmungen eingebracht sind,
- - ein Kurzantriebsprofilelement (32), in dem in dem Ver bindungskörperabstand (37) zwei Verbindungskörperaus nehmungen (35) als Ausnehmungen eingebracht sind,
- - ein Adapterprofilelement (33), in dem in einem Adap terabstand (38) eine Verbindungskörperausnehmung (35) und eine Riegelvorsprungsausnehmung (36) angeordnet sind,
- - ein Eckumklenkungsantrriebsprofilelement (34), in dem in einem Riegelkörperabstand (39) zwei Riegelvor sprungsausnehmungen (36) angeordnet sind.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Eckumlenkung als eine Eckumlen
kungseinheit (7) mit einem Eckwinkel (71) mit gleich
langen Schenkeln ausgebildet ist, an die in einem glei
chen Eckbefestigungsabstand (77) von dessen Ecke je
weils ein Eckbefestigungselement (78) angeordnet ist.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Eckumlenkung als eine Oberschie
nen-Eckumlenkungseinheit (8) mit einem weiteren Eckwin
kel (81) mit ebenfalls gleichlangen Schenkeln ausgebil
det ist, an die in einem gleichen Eckbefestigungsab
stand (87) von dessen Ecke jeweils ein weiteres Eckbe
festigungselement (88) angeordnet ist, wobei einer der
Schenkel des weiteren Eckwinkels (81) sich in eine Ober
schiene (84) mit einer Ausprägung (85) fortsetzt.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß Eckbefestigungselemente (78, 88) als
eine Schraubenausnehmung ausgebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931718A DE19931718A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
EP00113317A EP1067264B1 (de) | 1999-07-08 | 2000-06-23 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
DE50001934T DE50001934D1 (de) | 1999-07-08 | 2000-06-23 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
AT00113317T ATE239163T1 (de) | 1999-07-08 | 2000-06-23 | Treibstangenbeschlag-system und stulpeneinsatzkörper hierfür |
PL341324A PL199796B1 (pl) | 1999-07-08 | 2000-07-07 | Zespół okucia skrzydła okna lub drzwi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931718A DE19931718A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931718A1 true DE19931718A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7914005
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931718A Withdrawn DE19931718A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
DE50001934T Expired - Lifetime DE50001934D1 (de) | 1999-07-08 | 2000-06-23 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50001934T Expired - Lifetime DE50001934D1 (de) | 1999-07-08 | 2000-06-23 | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1067264B1 (de) |
AT (1) | ATE239163T1 (de) |
DE (2) | DE19931718A1 (de) |
PL (1) | PL199796B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054613A1 (de) | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Fenster |
DE102016201996A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Beschlagaufnahme an einem Profil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014000876U1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-05-05 | Siegenia-Aubi Kg | Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225049A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen |
DE3245671A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangeneinheit |
GB2270110A (en) * | 1992-08-25 | 1994-03-02 | Weidtmann Wilhelm Kg | Mechanism for locking components |
EP0620344A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-19 | SCHÜCO International KG | Kupplungseinrichtung einer Schubstange oder eines Beschlagmitnehmers für eine in Nuten geführte Riegelstange eines Fensters oder einer Tür |
DE19547854A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Lemuth Praezisionsteile Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters o. dgl. |
DE19725627A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Winkhaus Fa August | Drehkipp-Beschlag-System |
DE19740603A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Siegenia Frank Kg | Stulpschienenbefestigung |
EP0943769A2 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | W. HAUTAU GmbH | Montagefreundlicher Zentralverschluss |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242305A1 (de) * | 1972-08-28 | 1974-03-14 | Siegenia Frank Kg | Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege |
DE3000158A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-09 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Beschlag fuer ein fenster o.dgl. |
DE9404966U1 (de) * | 1994-03-23 | 1994-05-19 | Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Beschlag für Fenster, Türen o. dgl. |
DE19602025C2 (de) * | 1996-01-20 | 1998-06-04 | Aubi Baubeschlaege Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren |
GB2332700A (en) * | 1997-10-11 | 1999-06-30 | Avocet Hardware Plc | A device for fastening an openable window or door member to a frame |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE19931718A patent/DE19931718A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-23 DE DE50001934T patent/DE50001934D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-23 EP EP00113317A patent/EP1067264B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-23 AT AT00113317T patent/ATE239163T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-07 PL PL341324A patent/PL199796B1/pl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225049A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen |
DE3245671A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangeneinheit |
GB2270110A (en) * | 1992-08-25 | 1994-03-02 | Weidtmann Wilhelm Kg | Mechanism for locking components |
EP0620344A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-19 | SCHÜCO International KG | Kupplungseinrichtung einer Schubstange oder eines Beschlagmitnehmers für eine in Nuten geführte Riegelstange eines Fensters oder einer Tür |
DE19547854A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Lemuth Praezisionsteile Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters o. dgl. |
DE19725627A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Winkhaus Fa August | Drehkipp-Beschlag-System |
DE19740603A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Siegenia Frank Kg | Stulpschienenbefestigung |
EP0943769A2 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | W. HAUTAU GmbH | Montagefreundlicher Zentralverschluss |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054613A1 (de) | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Fenster |
EP2199506A2 (de) | 2008-12-15 | 2010-06-23 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Fenster |
EP2199506A3 (de) * | 2008-12-15 | 2011-08-24 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Fenster |
DE102016201996A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Beschlagaufnahme an einem Profil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL199796B1 (pl) | 2008-10-31 |
EP1067264A1 (de) | 2001-01-10 |
EP1067264B1 (de) | 2003-05-02 |
DE50001934D1 (de) | 2003-06-05 |
PL341324A1 (en) | 2001-01-15 |
ATE239163T1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803296T2 (de) | Halterung für eine abschirmvorrichtung | |
CH624729A5 (de) | ||
DE3738300A1 (de) | Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist | |
DE3240452C3 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl. | |
DE2313690A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl | |
EP0718456A1 (de) | Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss | |
DE69408612T2 (de) | Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster | |
DE19506106C2 (de) | Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP1159502B1 (de) | Fenster oder tür | |
EP1067265B1 (de) | Beschlagsystem für Drehkippfenster oder Drehkipptüren | |
EP1318258B1 (de) | Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE2242305A1 (de) | Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege | |
DE3334298C3 (de) | Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE19931718A1 (de) | Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür | |
EP3786405B1 (de) | Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
DE602004004982T2 (de) | Eckumlenkung für Türen und Fenster | |
EP0896120B1 (de) | Verfahren und Scharnierbeschlag für eine montageautomatenunterstützte Montage an einem Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen | |
EP0943769B1 (de) | Montagefreundlicher Zentralverschluss | |
DE3150029A1 (de) | Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl. | |
DE2461228A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
EP0120505A2 (de) | Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag | |
DE19832356C2 (de) | Kantenriegelbeschlag | |
EP1253270A1 (de) | Rahmenprofil für Fenster, Tür oder dergleichen | |
EP0811741A2 (de) | Schiebetür, Schiebefenster od.dgl. | |
DE1908478B2 (de) | Treibstangenverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |