DE19931371A1 - Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften - Google Patents
Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden EigenschaftenInfo
- Publication number
- DE19931371A1 DE19931371A1 DE19931371A DE19931371A DE19931371A1 DE 19931371 A1 DE19931371 A1 DE 19931371A1 DE 19931371 A DE19931371 A DE 19931371A DE 19931371 A DE19931371 A DE 19931371A DE 19931371 A1 DE19931371 A1 DE 19931371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- layer
- biocidal
- adsorption
- filter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 12
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- WRTMQOHKMFDUKX-UHFFFAOYSA-N triiodide Chemical compound I[I-]I WRTMQOHKMFDUKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0658—Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/20—Organic adsorbents
- B01D2253/202—Polymeric adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/90—Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/91—Bacteria; Microorganisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/414—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4566—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/42—Foam filter materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird ein Filtermaterial vorgeschlagen. Dieses weist eine Trägerstruktur auf, welche eine Adsorptionsfilterschicht trägt, wobei die Adsorptionsfilterschicht mit einem biozid wirksamen Zusatz ausgestattet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Filter für Gase, insbesondere Luft. Aus der DE 32 28 156
sind Filtersysteme bekannt, mit deren Hilfe Schad- und Geruchsstoffe aus
Luftströmen entfernt werden. Als Anwendungsgebiete werden Innenräume aber auch
Fahrzeugkabinen genannt.
Die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, sind zwei
Einflüssen ausgesetzt: den sog. Schadstoffen, wie CO, NOx und in geringerem Maß
SO2, die man nicht oder kaum riecht, sofern keine hohen Konzentrationen vorliegen,
und Geruchsstoffen, die zum Großteil aus unvollständig verbranntem Kraftstoff,
insbesondere Dieselkraftstoff, bestehen.
Für den normalen Kraftfahrzeugbenutzer bedeuten Geruchsstoffe eine sehr
erhebliche Belästigung.
Schadstoffe wie CO und NOx sind nach heutigem Stand der Technik nur schwer
eliminierbar und wenn, dann nur mit aufwendigen, voluminösen Filtersystemen, für
die normalerweise gar kein Platz vorhanden ist.
Gerüche sind nicht meßbar, sie sind eine Empfindung. Ihre Besonderheit liegt darin,
daß sie schon in geringsten Konzentrationen wahrnehmbar sind bzw. wenn es sich
um unangenehme Gerüche handelt, als Belästigung empfunden werden. So konnte
anhand von Versuchen mit einem stationären Dieselmotor festgestellt werden, daß
selbst bei 100 000facher Verdünnung der Abgase mit Frischluft ein unangenehmer
Geruch wahrnehmbar ist. Es ist deshalb nicht erstaunlich, wenn es besonderer Filter
bedurfte, um die Gerüche des Straßenverkehrs von dem Fahrzeuginnenraum
fernzuhalten.
Es entspricht dem Stand der Technik, die beschriebenen Filtersysteme so zu warten
bzw. zu pflegen, daß verschmutzte Partikelfilter aus dem Filtersystem
herausgenommen werden und zu entsorgen sind. Die Notwendigkeit des
Austausches ist zum einen durch die Anlagerungen eines Staubkuchens und einen
Anstieg des Strömungwiderstandes gegeben, zum anderen wird in der
Staubschicht neben mineralischen Stäuben auch biologisch aktives Material
(Bakterien, Pilzsporen), die bei geeigneten Umgebungsbedingungen von Temperatur
und Luftfeuchte in einen Keimzustand bzw. einen Vermehrungszustand kommen.
Das mikrobiologische Wachstum kann zu einer explosionsartigen Vermehrung und
Besiedelung der Filtermedien, zum Durchwachsen der Filtermedien, zum Entwickeln
von Gerüchen sowie eiweißhaltigen Schadstoffen führen.
Der Notwendigkeit der Pflege der Filtersysteme durch Austausch der Partikelfilter
steht zunehmend die Forderung nach einer langen Einsatzzeit der Filtersysteme
entgegen. Dies betrifft sowohl die Austauschintervalle in der Gebäudezuluftfiltration
als auch in der Fahrzeugzuluftfiltration. Während durch die ständige Fortentwicklung
von Filtermaterialien die Partikel filternden und Gas filternden Eigenschaften über
einen längeren Zeitraum den Anforderungen gemäß gehalten werden können,
verbietet sich der langfristige Einsatz von solchen Filtersystemen durch die Gefahr der
mikrobiologischen Verunreinigung.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Material zu entwickeln, das die genannten
Nachteile der mikrobiologischen Besiedelbarkeit durch Bakterien, Hefe und
Schimmelpilze nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß biozidwirkende Materialien mit
einer Langzeitwirkung dem adsorptivwirkenden Material beigefügt werden. Durch
eine langsame und stetige Abgabe des bioziden Wirkstoffes wird keimfähiges
Material in der Partikelschicht permanent abgetötet und kann somit kein
mikrobiologisches Wachstum auslösen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Adsorbtionsfilterschicht aus
Aktivkohle bzw. polymeren Adsorbentien, Silicagel oder Zeolid. Selbstverständlich
besteht auch die Möglichkeit, die Adsorptionsfilterschicht aus einer Kombination
dieser bzw. geeigneter Adsorbentien zu schaffen. Ein bevorzugtes
Mischungsverhältnis für den biozidwirkenden Zusatz liegt in einem Anteil von 3 bis
30%, bevorzugt 10% der Flächenmaße der Adsorptionsfilterschicht. Damit wird
einerseits gewährleistet, daß ein hohes Adsorptionsvolumen zur Verfügung steht,
andererseits die Biozidwirkung ausreicht um auch unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen keimfähige Sporen oder lebende Pilze wirksam abzutöten.
Als biozidwirkender Zusatz eignet sich Jod bzw. Trijodid, welches in einem Polymer
oder Aktivkohleadsorbent gebunden ist.
Weiterbildungsgemäß ist das Filter in Form eines Kombinationsfilters aufgebaut, d. h.
es besteht aus einer Trägerschicht, einer Filtrationsschicht und einer filternden
Abdeckschicht. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere
Filtrationsschichten in Reihe zu schalten, um einen höheren Filtrationsgrad zu
erzielen.
Das Filtermaterial kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein
dreidimensionales Filtergebilde sein, das aus einer offenzelligen Trägerstruktur
besteht, in welcher Adsorbentien und biozide Agentien eingebettet oder eingeklebt
sind.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen
außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen
hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in
Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf
anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige
Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Ein Kombinationsfiltermaterial
bestehend aus Trägerschicht, Filtrationsschicht und Partikelschicht ist z. B. aus der
EP 818 230 bekannt. Dieses enthält 440 g/m2 Aktivkohle und wurde einem
Dauerlaufversuch ausgesetzt. In diesem Versuch wurde über einen Zeitraum von 12
Monaten konstant Außenluft mit einer Fördermenge von 150 m3/h Luft gefördert und
die anhaftenden Partikel- und Schadgase filtriert.
In der Staubschicht, die sich auf der Partikelfilterschicht gebildet hatte, wurde eine
Anzahl von 85 KBE/cm2 (keimbildende Einheit/cm2) Hefen gefunden. Bei
Überlagerungen in einer wachstumfördernden Umgebung, 48 Std. bei 23°C, 80% rel.
Feuchte, war ein Anwachsen der Besiedlung auf 4000 KBE/cm2 zu beobachten.
Indem das oben beschriebene Material so aufgebaut wurde, daß in der 2.
Auftragsschicht ein Gemisch von 200 g Aktivkohle und 20 g indirektem Polymer,
beschrieben durch die WO 94/06296, eingebracht wurde, wurde ein
Kombinationsfilter hergestellt, der in seiner Partikel- und Gasfiltrationseigenschaft
dem oben beschriebenen Ausgangsmaterial gleichwertig ist. Nach dem
Dauerlaufversuch von 12 Monaten wurden lediglich 5 KBE/cm2 Hefen gefunden. Ein
Auskeimungsversuch bei den oben beschriebenen Bedingungen brachte lediglich 10
KBE/cm2 Hefepilze nach 48 h.
Das oben beschriebene Beispiel zeigt, daß das biozid wirksame
Kombinationsfiltermaterial offenbar keimfähige Sporen als auch lebende Pilze
wirksam abtötet.
Aktivkohlehaltige Filtermaterialien, die auf einer dreidimensionalen, offenzelligen
Schaumstruktur aufbauen, werden bereits seit 1992 in der Zuluftfiltration eingesetzt.
Die Adsorptionsfilter werden üblicherweise hinter einem Partikelfilter eingebaut. Die
Einsatzzeit beträgt oft bis zu 5 Jahren. Aufgrund der Restdurchlässigkeit der
Partikelfiltermedien für Feinstpartikel und Mikroorganismen werden über den langen
Einsatzzeitraum die adsorptiven Filterelemente mit Mikroorganismen beaufschlagt.
In einer Filteranordnung von Partikel- und Adsorptionsfiltern, wie oben beschrieben,
wurden nach 12 Monaten Dauerversuch 20 keimbildende Einheiten pro cm2 an
Hefen auf der obersten Adsorptionsschicht gefunden.
Ein biozid ausgestattetes Filtermaterial wurde so hergestellt, daß vor der Verbindung
der Adsorbentien mit dem Schaumgerüst 20% des jodierten Polymers, beschrieben
durch die WO 94/06296, mit der Kohle homogen vermischt wurden. Die Mischung
wurde mit dem Schaumgerüst verbunden. Ein solcher Filter zeigte nach dem
Dauerlaufversuch lediglich 6 KBE/cm2 Filteroberfläche.
Claims (6)
1. Filter für Gase, insbesondere Luft, bestehend aus einem luftdurchlässigen Träger,
einer Adsorptionsfilterschicht sowie wenigstens einem an dem Träger und/oder
an den die Adsorptionsfilterschicht bildenden Elementen angelagerten
biozidwirkenden Zusatz.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsfilterschicht
aus Aktivkohle und/oder polymerem Adsobent und/oder Silicagelen und/oder
Zeolithen besteht.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adsorptionsfilterschicht den biozidwirkenden Zusatz in Form von körnigem
Material in einem Anteil von 3% bis 30% bevorzugt 10% der Flächenmasse der
Adsorptionsfilterschicht enthält.
4. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
biozidwirkende Zusatz ein Polymer oder Aktivkohleadsorbent ist, in dem Jod bzw.
Trijodid gebunden ist.
5. Filter nach Anspruch 1 in Form eines Kombinationsfilters, bestehend aus einem
progressiven Aufbau aus Trägerschicht, Filtrationsschicht und filternder
Abdeckschicht.
6. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Filtermaterial in Form eines dreidimensionalen Filtergebildes aus einer
offenzelligen Trägerstruktur und eingebetteten und/oder aufgeklebten
Adsorbentien und/oder bioziden Agentien ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931371A DE19931371A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften |
JP2001509269A JP2003504175A (ja) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | 気体濾過用の生物破壊性濾過材 |
EP00953017A EP1194208A1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Filtermaterial für die gasfiltration mit bioziden eigenschaften |
PCT/EP2000/006382 WO2001003801A1 (de) | 1999-07-08 | 2000-07-06 | Filtermaterial für die gasfiltration mit bioziden eigenschaften |
US10/038,780 US6589321B2 (en) | 1999-07-08 | 2002-01-08 | Filter material useful for gas filtration and having biocidal properties |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931371A DE19931371A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931371A1 true DE19931371A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7913954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931371A Withdrawn DE19931371A1 (de) | 1999-07-08 | 1999-07-08 | Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6589321B2 (de) |
EP (1) | EP1194208A1 (de) |
JP (1) | JP2003504175A (de) |
DE (1) | DE19931371A1 (de) |
WO (1) | WO2001003801A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119481B4 (de) * | 2000-04-21 | 2004-06-03 | Filtrauto | Luftfilter für Karosseriegehäuse eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem derartigen Filter und Herstellungsverfahren |
EP1882511A3 (de) * | 2006-07-26 | 2011-02-16 | MANN+HUMMEL GmbH | Filtermedium mit bakterieller Wirkung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ656200A0 (en) * | 2000-03-29 | 2000-04-20 | Novapharm Research (Australia) Pty Ltd | Chemical upgrading of filters |
AUPQ656300A0 (en) * | 2000-03-29 | 2000-04-20 | Novapharm Research (Australia) Pty Ltd | Biostatic filter |
US7597745B2 (en) * | 2004-04-28 | 2009-10-06 | Foamex Innovations Operating Company | Filter materials for adsorbing hydrocarbons |
US20050241479A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-03 | Foamex L.P. | Filter materials for absorbing hydrocarbons |
US20060021302A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Bernard Bobby L | Anti-microbial air filter |
US7850766B1 (en) * | 2005-08-31 | 2010-12-14 | Cocona, Inc. | Systems and methods for preferentially heating active particles and articles produced thereof |
MX385303B (es) * | 2016-04-21 | 2025-03-18 | O&M Halyard Int Unlimited Co | Estructura de capas múltiples y artículos formados a partir de la misma que ha mejorado la resistencia a salpicaduras al aumentar el espaciamiento interestratificado. |
CA3096029A1 (en) * | 2018-04-02 | 2019-10-10 | VICIS, Inc. | Protective helmet |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923665A (en) * | 1969-12-03 | 1975-12-02 | Univ Kansas State | Demand bactericide for disinfecting water and process of preparation |
DE3228156A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Luftreinigungsgeraet |
US4534775A (en) * | 1982-03-02 | 1985-08-13 | General Time Corp. | Air treatment filter element and air treatment filter |
WO1994006296A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Pierre Jean Messier | Iodine/resin disinfectant and a procedure for the preparation thereof |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231717C2 (de) * | 1982-08-26 | 1986-04-24 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Luftreinigungsmittel, imprägniert und zur Verwendung in Filtern |
US4604110A (en) * | 1984-04-19 | 1986-08-05 | General Time Corporation | Filter element, filter, and method for removing odors from indoor air |
JP2954236B2 (ja) * | 1989-07-05 | 1999-09-27 | 保夫 横井 | エアーフィルターの製造方法 |
JPH0783815B2 (ja) * | 1991-03-29 | 1995-09-13 | 日本たばこ産業株式会社 | エアコンディショナ用脱臭フィルタ |
US5874052A (en) * | 1992-05-15 | 1999-02-23 | Medtek Devices, Inc. | Antimicrobial filter for use in electrocautery or laser surgery |
US5288298A (en) * | 1992-06-22 | 1994-02-22 | Aston William T | Antimicrobial air filter and method of making same |
US5662728A (en) * | 1992-12-31 | 1997-09-02 | Hoechst Celanese Corporation | Particulate filter structure |
JPH06285313A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Kankyo Kagaku Kaihatsu Kk | 衛生フィルター及びその製造方法 |
SE509743C2 (sv) * | 1994-06-17 | 1999-03-01 | Bluecher Hasso Von | Adsorptionsfilterskikt |
US5478377A (en) * | 1994-07-22 | 1995-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Filter for a respiratory device |
US5529609A (en) * | 1994-11-07 | 1996-06-25 | Georgia Tech Research Corporation | Air cleaner having a three dimensional visco-elastic matrix of material |
JPH0970427A (ja) * | 1995-09-05 | 1997-03-18 | Takayasu Ookubo | 臭い取り器 |
JPH09173829A (ja) * | 1995-12-26 | 1997-07-08 | Nippon Chem Ind Co Ltd | 空気浄化剤および空気浄化用フィルター |
JP3032523U (ja) * | 1996-06-17 | 1996-12-24 | サカイオーベックス株式会社 | 殺菌シート |
EP0818230B1 (de) * | 1996-07-01 | 1999-04-21 | J.C. Binzer Papierfabrik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern |
US5871569A (en) * | 1996-10-15 | 1999-02-16 | Carrier Corporation | Filter material |
JPH10245403A (ja) * | 1997-03-05 | 1998-09-14 | Mizusawa Ind Chem Ltd | 抗菌性ヨウ素複合体及びその用途 |
DE19727295A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Bluecher Gmbh | Filter für Reinluft |
JP2000042321A (ja) * | 1998-08-04 | 2000-02-15 | Tennex Corp | フィルタの製造方法 |
US6190437B1 (en) * | 1999-06-24 | 2001-02-20 | Aria Pureair Ltd. | Iodinated air filter |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE19931371A patent/DE19931371A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-06 WO PCT/EP2000/006382 patent/WO2001003801A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-07-06 JP JP2001509269A patent/JP2003504175A/ja active Pending
- 2000-07-06 EP EP00953017A patent/EP1194208A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-08 US US10/038,780 patent/US6589321B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923665A (en) * | 1969-12-03 | 1975-12-02 | Univ Kansas State | Demand bactericide for disinfecting water and process of preparation |
US4534775A (en) * | 1982-03-02 | 1985-08-13 | General Time Corp. | Air treatment filter element and air treatment filter |
DE3228156A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Luftreinigungsgeraet |
WO1994006296A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Pierre Jean Messier | Iodine/resin disinfectant and a procedure for the preparation thereof |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119481B4 (de) * | 2000-04-21 | 2004-06-03 | Filtrauto | Luftfilter für Karosseriegehäuse eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem derartigen Filter und Herstellungsverfahren |
EP1882511A3 (de) * | 2006-07-26 | 2011-02-16 | MANN+HUMMEL GmbH | Filtermedium mit bakterieller Wirkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003504175A (ja) | 2003-02-04 |
WO2001003801A1 (de) | 2001-01-18 |
US6589321B2 (en) | 2003-07-08 |
US20020096051A1 (en) | 2002-07-25 |
EP1194208A1 (de) | 2002-04-10 |
WO2001003801A8 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0100907B1 (de) | Luftreinigunsgerät | |
DE602004006499T2 (de) | Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit | |
EP2809425B1 (de) | Adsorptives filtermedium | |
DE102018129286B3 (de) | Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren | |
EP3573739A1 (de) | Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung | |
DE102018108815A1 (de) | Rollbandluftfilter | |
DE19931371A1 (de) | Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften | |
WO2016150851A1 (de) | Luftfilter mit einem mehrlagigen filtermaterial | |
DE2911428A1 (de) | Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen | |
EP1882511A2 (de) | Filtermedium mit bakterieller Wirkung | |
CH639608A5 (de) | Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters. | |
DE102005016677A1 (de) | Filterelement und Filteranordnung | |
DE3819002A1 (de) | Luftfilter fuer fahrgastzellen | |
DE4027799C2 (de) | Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen | |
DE102010005114A1 (de) | Filterelement und Filteranordnung | |
DE3640953C2 (de) | Chemisorptionsfilter zur Filterung von Luft | |
DE202007008841U1 (de) | Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften | |
EP4255610B1 (de) | Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems | |
EP1666125A1 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE19849389A1 (de) | Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität | |
EP1481718A1 (de) | Filteranordnung | |
DE10219966A1 (de) | Ozonfiltermaterial | |
DE3931914A1 (de) | Filteranordnung fuer die autoinnenluftreinigung | |
DE202007010383U1 (de) | Filtermedium mit bakterieller Wirkung | |
DE60124089T2 (de) | Verfahren zur Reinigung oder Deodorisation von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAMES, JOST, DR., 40724 HILDEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT |
|
8141 | Disposal/no request for examination |