DE19931061A1 - Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem - Google Patents
Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und BrennstoffzellensystemInfo
- Publication number
- DE19931061A1 DE19931061A1 DE19931061A DE19931061A DE19931061A1 DE 19931061 A1 DE19931061 A1 DE 19931061A1 DE 19931061 A DE19931061 A DE 19931061A DE 19931061 A DE19931061 A DE 19931061A DE 19931061 A1 DE19931061 A1 DE 19931061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- heating
- fuel
- flow line
- heat sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 245
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 158
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 79
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 27
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 abstract description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000006727 cell loss Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Es wird ein Brennstoffzellensystem (10) mit einer Brennstoffzelle (20) und einer Anordnung (30) zum Beheizen/Kühlen der Brennstoffzelle (20) beschrieben. Über die Anordnung (30) wird ermöglicht, daß insbesondere bei einem schnellen Start des Brennstoffzellensystems (10) die Brennstoffzelle (20) sowie der Brennstoffzelle (20) zugeleitete Gasströme vorgeheizt und beschleunigt auf die ideale Betriebstemperatur gebracht werden können. Dazu ist eine Strömungsleitung (31) für ein Heiz-/Kühlmedium vorgesehen, die derart mit der Brennstoffzelle (20) verbunden oder verbindbar ist, daß ein thermischer Austausch zwischen der Brennstoffzelle (20) und dem Heiz-/Kühlmedium stattfindet oder stattfinden kann. Weiterhin ist wenigstens eine in der Strömungsleitung (31) vorgesehene Wärmesenke (35; 36) vorgesehen, die derart mit einer Zuleitung für den Brennstoff (21) und/oder einer Zuleitung für das Oxidationsmittel (23) der Brennstoffzelle (20) verbunden oder verbindbar ist/sind, daß ein thermischer Austausch zwischen der wenigstens einen Wärmesenke (35; 36) und dem Brennstoff und/oder dem Oxidationsmittel für die Brennstoffzelle (20) stattfindet oder stattfinden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung (30) kann die in der Brennstoffzelle (20) erzeugte Verlustwärme genutzt werden, um den Brennstoff und/oder das Oxidationsmittel zu erwärmen. Zur zusätzlichen Erwärmung des Heiz-/Kühlmediums, beispielsweise beim Kaltstart des Brennstoffzellensystems (10), ist eine als Brenner ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer
Brennstoffzelle. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem.
Brennstoffzellen sind bereits seit langem bekannt und haben insbesondere im Bereich
der Automobilindustrie in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.
Ähnlich wie Batteriesysteme erzeugen Brennstoffzellen elektrische Energie auf
chemischem Wege, wobei die einzelnen Reaktanten kontinuierlich zugeführt und das
Reaktionsprodukt kontinuierlich abgeführt werden. Dabei liegt den Brennstoffzellen
Funktionsprinzip zugrunde, daß sich elektrisch neutrale Moleküle oder Atome
miteinander verbinden und dabei Elektronen austauschen. Dieser Vorgang wird als
Redoxprozeß bezeichnet. Bei der Brennstoffzelle werden die Oxidations- und
Reduktionsprozesse räumlich getrennt, was beispielsweise über eine Membran erfolgt.
Solche Membranen haben die Eigenschaft, Protonen auszutauschen, Gase jedoch
zurückzuhalten. Die bei der Reduktion abgegebenen Elektronen lassen sich als
elektrischer Strom durch einen Verbraucher leiten, beispielsweise den Elektromotor
eines Automobils.
Als gasförmige Reaktionspartner für die Brennstoffzelle werden beispielsweise
Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet. Will man die
Brennstoffzellen mit einem leicht verfügbaren oder zu speichernden Brennstoff wie
Erdgas, Methanol oder dergleichen betreiben, muß man die jeweiligen
Kohlenwasserstoffe zunächst in ein wasserstoffreiches Gas umwandeln.
Die Brennstoffzellen werden idealerweise in einem engen Temperaturbereich
betrieben. Bei Brennstoffzellen mit protonenleitender Polymermembran (PEM-
Brennstoffzellen), die bevorzugt in mobilen Anwendungen, beispielsweise in
Fahrzeugen oder dergleichen, eingesetzt werden, liegt dieser Temperaturbereich etwa
zwischen 60°C und 90°C. Üblicherweise entsteht in den Brennstoffzellen während
des Betriebs Verlustwärme, die abgeführt werden muß. Um eine thermische
Überbeanspruchung der Brennstoffzelle zu vermeiden, müssen die den heißen
Bauraum umgebenden Bauelemente und Werkstoffe intensiv gekühlt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum
Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle zu schaffen, mit der die Brennstoffzelle im
idealen Temperaturbereich betrieben werden kann. Insbesondere soll eine Anordnung
bereitgestellt werden, mit der die Brennstoffzelle, etwa zum Start eines
Brennstoffzellensystems, beschleunigt auf die ideale Betriebstemperatur gebracht
werden kann. Darüber hinaus soll überschüssige Verlustwärme auf einfache Weise
abgeführt werden können. Weiterhin soll ein entsprechend verbessertes
Brennstoffzellensystem und ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine
Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle, mit einer Strömungsleitung für
ein Heiz-/Kühlmedium, die derart mit der Brennstoffzelle verbunden oder verbindbar
ist, daß ein thermischer Austausch zwischen der Brennstoffzelle und dem Heiz-
/Kühlmedium in der Strömungsleitung stattfindet oder stattfinden kann und mit
wenigstens einer in der Strömungsleitung vorgesehenen Wärmesenke, die derart mit
einer Zuleitung für den Brennstoff und/oder einer Zuleitung für das Oxidationsmittel der
Brennstoffzelle verbunden oder verbindbar ist/sind, daß ein thermischer Austausch
zwischen der wenigstens einen Wärmesenke und dem Brennstoff und/oder dem
Oxidationsmittel für die Brennstoffzelle stattfindet oder stattfinden kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann eine Brennstoffzelle, beziehungsweise
ein der Brennstoffzelle zugeführter Gasstrom, auf einfache Weise schnell auf den
idealen Temperaturbereich erwärmt werden. Weiterhin kann die während des Betriebs
der Brennstoffzelle entstehende überschüssige Verlustwärme gewonnen und weiter
verwertet werden.
Zunächst ist die Strömungsleitung für das Heiz-/Kühlmedium derart mit der
Brennstoffzelle verbunden oder verbindbar, daß ein thermischer Austausch zwischen
der Brennstoffzelle und dem Heiz-/Kühlmedium in der Strömungsleitung stattfindet
oder stattfinden kann. Dazu wird die Strömungsleitung beispielsweise zumindest
bereichsweise durch die Brennstoffzelle hindurchgeführt. In demjenigen Bereich der
Strömungsleitung, der sich innerhalb der Brennstoffzelle befindet, kann diese
beispielsweise als Rohrschlange oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Strömungsleitung wird von dem Heiz-/Kühlmedium durchströmt, wodurch ein
Wärmeausstausch zwischen dem Heiz-/Kühlmedium und der Brennstoffzelle erfolgt.
Insbesondere, wenn das Heiz-/Kühlmedium zum Kühlen der Brennstoffzelle, das heißt
zur Abfuhr der Verlustwärme aus der Brennstoffzelle, dient, kann das Heiz-
/Kühlmedium, das die Strömungsleitung durchströmt, zunächst noch gekühlt werden.
Beim Durchströmen desjenigen Bereichs der Strömungsleitung, der sich in der
Brennstoffzelle befindet, wird die von der Brennstoffzeile erzeugte Verlustwärme an
das in der Strömungsleitung befindliche Heiz-/Kühlmedium abgegeben.
Auf der anderen Seite kann das in der Strömungsleitung befindliche Heiz-/Kühlmedium
auch zum Beheizen der Brennstoffzelle herangezogen werden. In diesem Fall wird das
Heiz-/Kühlmedium, das die Strömungsleitung durchströmt, vor dem Eintritt in die
Brennstoffzelle erwärmt. Eine solche Ausgestaltungsform wird im weiteren Verlauf der
Beschreibung näher beschrieben.
Die erfindungsgemäße Anordnung bewirkt eine Vortemperierung des eine
entsprechende Zuleitung zur Brennstoffzelle durchströmenden Brennstoffs oder
Oxidationsmittels. Dazu ist die wenigstens eine Wärmesenke vorgesehen, die
beispielsweise als Wärmetauscher oder dergleichen ausgebildet sein kann. Die
wenigstens eine Wärmesenke ist mit der Zuleitung für den Brennstoff und/oder der
Zuleitung für das Oxidationsmittel thermisch verbunden oder verbindbar. Vorzugsweise
ist die wenigstens eine Wärmesenke in Strömungsrichtung des Heiz-/Kühlmediums
nach der Brennstoffzelle vorgesehen. Auf diese Weise kann die vom Heiz
/Kühlmedium während des Durchströmens der Brennstoffzelle aufgenommene
Verlustwärme zu der wenigstens einen Wärmesenke transportiert und in dieser an den
die Zuleitung durchströmenden Gasstrom, also an den Brennstoff oder das
Oxidationsmittel, abgeben werden. Durch die Vortemperierung des Gasstroms bzw.
der Gasströme kann ein stabiler Betrieb der Brennstoffzelle gewährleistet werden,
indem der Gasstrom bzw. die Gasströme auf eine optimale Betriebstemperatur
aufgeheizt wird/werden. Da durch die erfindungsgemäße Anordnung die in der
Brennstoffzelle entstehende Verlustwärme genutzt werden kann, kann auf separate
Wärmequellen zur Erwärmung des Gasstroms bzw. der Gasströme verzichtet werden,
was nicht zuletzt zu Energieeinsparungen und damit zu einer Kostenreduktion führt.
Vorteilhaft wird als Brennstoff Wasserstoff und als Oxidationsmittel Sauerstoff, der
beispielsweise aus der Umgebungsluft bezogen wird, verwendet.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind zwei Wärmesenken vorgesehen, wobei die eine
Wärmesenke mit der Zuleitung für den Brennstoff und die andere Wärmesenke mit der
Zuleitung für das Oxidationsmittel verbunden oder verbindbar ist.
Vorteilhaft können die beiden Wärmesenken in Parallelschaltung in der
Strömungsleitung angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung wird der die
Strömungsleitung durchströmende Strom des Heiz-/Kühlmediums in zwei
Volumenströme aufgeteilt. Zur Regelung der einzelnen Volumenströme kann ein
entsprechend geeignetes Ventil vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist in der Strömungsleitung ein Temperatursensor vorgesehen. Der
Temperatursensor ist vorteilhaft in Strömungsrichtung des Heiz-/Kühlmediums nach
der Brennstoffzelle und vor den weiter oben beschriebenen Wärmesenken
angeordnet. Auf diese Weise kann über den Temperatursensor die durch die
Strömungsleitung abgeführte Verlustwärme der Brennstoffzelle gemessen werden.
Vorteilhaft kann die Strömungsleitung als geschlossener Heiz-/Kühlkreislauf
ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Menge des in der Strömungsleitung
zirkulierenden Heiz-/Kühlmediums reduziert werden, da während eines Umlaufzyklus
kein Heiz-/Kühlmedium aus der Strömungsleitung entweichen kann. Weiterhin ist bei
einem derart geschlossenen Kreislauf der Zusatz von weiteren Stoffen im Heiz-
/Kühlmedium, beispielsweise von Schutzmitteln gegen Korrosion, Gefrieren oder
dergleichen, problemlos möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung wird die
über die Strömungsleitung abgeführte Wärmemenge der Brennstoffzelle zunächst über
den Temperatursensor gemessen. Nach dieser Temperaturkontrolle teilt sich der
Strom des Heiz-/Kühlmediums in zwei Volumenströme. Diese fördern die
Wärmemenge zu zwei parallel geschalteten Wärmesenken, die beispielsweise als
Gas-/Flüssigkeitswärmetauscher ausgebildet sind. Diese beiden Wärmesenken
stehen jeweils entweder mit der Zuleitung für den Brennstoff oder der Zuleitung für das
Oxidationsmittel der Brennstoffzelle in thermischer Verbindung. Mit diesen als
Wärmeübertrager fungierenden Wärmesenken wird sowohl das Prozeßgas -
beispielsweise Wasserstoff - als auch das Oxidationsmittel - beispielsweise als
Sauerstofflieferant fungierende Umgebungsluft - auf eine optimale Betriebstemperatur
aufgeheizt. Anschließend können die beiden Ströme des Heiz-/Kühlmediums wieder
zusammengeführt und im weiteren Verlauf anderen Verbrauchern zur Verfügung
gestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein,
wobei die Heizeinrichtung mit der Brennstoffzelle und/oder der wenigstens einen
Wärmesenke thermisch verbunden oder verbindbar ist. Eine solche Heizeinrichtung
kann beispielsweise zum Aufheizen der Brennstoffzelle beim Kaltstart dienen. Dabei
kann die Heizeinrichtung entweder direkt oder indirekt mit der Brennstoffzelle und/oder
der wenigstens einen Wärmesenke verbunden sein. Eine indirekte Verbindung kann
beispielsweise über die Strömungsleitung für das Heiz-/Kühlmedium erfolgen. Diese
Ausgestaltung wird weiter unten näher beschrieben.
Insbesondere dann, wenn ein schneller Start oder ein Kaltstart der Brennstoffzelle
erforderlich ist, kann die Brennstoffzelle durch die Heizeinrichtung vorgeheizt und
somit beschleunigt auf die ideale Betriebstemperatur gebracht werden. Damit ist die
Brennstoffzelle bereits nach kürzester Zeit einsatzbereit. Dies ist insbesondere beim
Betrieb von Brennstoffzellen in Fahrzeugen wünschenswert, da das Fahrzeug in der
Regel direkt nach dem Einsteigen gestartet und bewegt werden soll. Da über die
Heizeinrichtung auch das die Strömungsleitung durchströmende Heiz-/Kühlmedium
erwärmt werden kann, kann über diese auch die wenigstens eine Wärmesenke mit
Wärme versorgt werden, so daß über die Heizeinrichtung während des Kaltstarts der
Brennstoffzelle auch der Brennstoff und/oder das Oxidationsmittel für die
Brennstoffzelle auf geeignete Weise vorgewärmt werden kann.
Vorteilhaft kann die Heizeinrichtung als Brenner oder elektrisches Heizelement
ausgebildet sein.
Wenn die Heizeinrichtung als Brenner, insbesondere als katalytischer Brenner,
ausgebildet ist, kann sie beispielsweise aus einem Teilstrom des Brennstoffs für die
Brennstoffzelle betrieben werden. Wird der Brennstoff der Brennstoffzelle in einer
vorgeschalteten Baugruppe aus einem anderen Energieträger erzeugt, wie zum
Beispiel Methanol, Benzin, Erdgas, Methan, Kohlegas, Biogas oder einem anderen
Kohlenwasserstoff, so kann die Heizeinrichtung auch direkt mit diesen
Kohlenwasserstoffen betrieben werden. Schließlich ist es auch denkbar, die
Heizeinrichtung durch den Abgasstrom des Brennstoffs und/oder des Oxidationsmittels
aus der Brennstoffzelle zu betreiben. In diesem Fall ist jedoch ein Betrieb mit reinem
Wasserstoff als Brennstoff der Brennstoffzelle erforderlich.
Wenn die Heizeinrichtung als elektrisches Heizelement ausgebildet ist, kann die
benötigte elektrische Energie insbesondere in der ersten Zeit, das heißt in der Zeit des
Anfahrens der Brennstoffzelle, durch eine Batterie zur Verfügung gestellt werden.
Wenn die Brennstoffzelle in einem Fahrzeug verwendet wird, kann als Batterie die
Batterie für das Bordnetz des Fahrzeugs verwendet werden. Das elektrische
Heizelement kann beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, als Heizdraht, Heizspule
oder dergleichen ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung kann die Heizeinrichtung in der Strömungsleitung
angeordnet sein. Dadurch kann die Übertragung der Wärme über den Heiz-
/Kühlkreislauf der Brennstoffzelle erfolgen. Durch diese indirekte Verbindung der
Heizeinrichtung mit der Brennstoffzelle und/oder der/den Wärmesenke/Wärmesenken
wird zum einen erreicht, daß die Brennstoffzelle und/oder die der Brennstoffzelle
zugeführten Gasströme vorgeheizt und beschleunigt auf die ideale Betriebstemperatur
gebracht werden können. Zum anderen kann die Heizeinrichtung bei einer derartigen
Anordnung noch weitere Funktionen übernehmen, die weiter unten näher beschrieben
werden.
Vorteilhaft ist in der Strömungsleitung eine Fördereinrichtung angeordnet. Über eine
solche Fördereinrichtung kann die Strömungsgeschwindigkeit des Heiz-/Kühlmediums
innerhalb der Strömungsleitung eingestellt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des
Heiz-/Kühlmediums beeinflußt gleichzeitig auch die Wärmeaustauschrate zwischen
dem Heiz-/Kühlmedium und der Brennstoffzelle sowie zwischen dem Heiz-
/Kühlmedium und dem/den über die Zuleitung zugeführten Gasstrom/Gasströmen.
Je nach Art des verwendeten Heiz-/Kühlmediums kann die Fördereinrichtung
unterschiedlich ausgebildet sein. Wenn beispielsweise ein flüssiges Heiz-/Kühlmedium
wie Wasser, Öl oder dergleichen verwendet wird, ist die Fördereinrichtung
vorzugsweise als Pumpe ausgebildet. Wird als Heiz-/Kühlmedium beispielsweise ein
Gas wie Luft oder dergleichen verwendet, ist die Fördereinrichtung vorzugsweise als
Gebläse ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Fördereinrichtungen
beschränkt.
In weiterer Ausgestaltung ist in der Strömungsleitung eine weitere Wärmesenke
angeordnet. Diese Wärmesenke kann beispielsweise als Kühler ausgebildet sein. Im
eingeschwungenen Betrieb bei Nenntemperatur der Brennstoffzelle kann über das die
Strömungsleitung durchströmende Heiz-/Kühlmedium die Verlustwärme der
Brennstoffzelle an die Wärmesenkeübertragen werden. Ist die Wärmesenke als
luftgekühlter Kühler ausgebildet, kann über diesen die Wärme an die Umgebungsluft
abgegeben werden.
In weiterer Ausgestaltung kann diese Wärmesenke über ein Ventil, insbesondere ein
Drei-Wege-Ventil, mit der Strömungsleitung verbunden sein. Insbesondere zum Start
der Brennstoffzelle wird das Ventil derart geschaltet, daß das Heiz-/Kühlmedium -
etwa über eine geeignete Bypass-Leitung - an der Wärmesenke vorbeigeführt werden
kann. Wenn die Heizeinrichtung innerhalb der Strömungsleitung angeordnet ist, kann
auf diese Weise zunächst die Brennstoffzelle und/oder ein der Brennstoffzelle
zugeführter Gasstrom auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Wenn die
Brennstoffzelle die ideale Betriebstemperatur erreicht hat und nunmehr die
Verlustwärme abgeführt werden muß, kann das Ventil so umgestellt werden, daß die
vom Heiz-/Kühlmedium aufgenommenen Wärme an die Wärmesenke abgegeben
wird. Über eine entsprechende Stellung des Ventils und eine eventuelle Bypass-
Regelung kann eine genau definierte Wärmemenge aus dem Kühlkreislauf
entnommen und der Wärmesenke zugeführt werden. Dies ist insbesondere dann von
Vorteil, wenn die Wärmesenke zur Klimatisierung einer Fahrgastzelle für ein Fahrzeug
verwendet wird.
In weiterer Ausgestaltung kann in der Strömungsleitung noch eine zusätzliche
Wärmesenke angeordnet sein. Diese fungiert beispielsweise als Heizung für eine
Einrichtung außerhalb des Brennstoffzellensystems und kann etwa zur Klimatisierung
der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs dienen. Dazu kann die Wärmesenke beispielsweise
als Wärmetauscher ausgebildet sein. Die in der Brennstoffzelle entstehende
Verlustwärme kann somit über das die Strömungsleitung durchströmende Heiz-
/Kühlmedium aus dieser abgeführt und zum Wärmetauscher transportiert werden. Im
Wärmetauscher wird dem Heiz-/Kühlmedium Wärme entzogen, so daß diese
anschließend zur Klimatisierung der Fahrgastzelle verwendet werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung
kann diese auf besonders geeignete Weise zur Wärmerückführung im Kühlkreislauf
eines Brennstoffzellensystems verwendet werden. Um eine thermische
Überbeanspruchung der Brennstoffzelle zu vermeiden, können die den heißen
Bauraum umgebenden Bauelemente und Werkstoffe über die erfindungsgemäße
Anordnung zunächst intensiv gekühlt werden. Da Wasser eine hohe spezifische
Wärmekapazität und einen guten Wärmeübergang zu oder von einem zu kühlenden
oder zu beheizenden Gegenstand aufweist, wird für die erfindungsgemäße Anordnung
als Heiz-/Kühlmedium vorteilhaft Wasser verwendet. Eine derartige Kühlung wird auch
bei den heutigen Verbrennungsmotoren eingesetzt, so daß die erfindungsgemäße
Anordnung besonders für eine Verwendung in Fahrzeugen geeignet ist. Die
erfindungsgemäße Anordnung gestattet vorteilhaft eine sogenannte Luft-Wasser-
Umlaufkühlung. Diese weist einen geschlossenen Wasser-Kreislauf auf, der
beispielsweise auch den Zusatz von Schutzmitteln gegen Korrosion, Gefrieren oder
dergleichen erlaubt. Das Kühlwasser wird mit einer Wasserpumpe durch die
Brennstoffzelle gepumpt, wo es die in der Brennstoffzelle entstehende Verlustwärme
aufnimmt. Die im Kühlwasser gespeicherte Verlustwärme wird anschließend über die
Wärmesenke beziehungsweise die Wärmesenken zur Erwärmung des der
Brennstoffzelle zugeführten Brennstoffs und/oder Oxidationsmittels verwendet.
Anschließend kann die im Heiz-/Kühlmedium verbliebene Restwärme über die im
Heiz-/Kühlkreislauf befindlichen zusätzlichen Wärmesenken weiter verwertet werden.
Wenn eine dieser Wärmesenken beispielsweise als Kühler ausgebildet ist, kann die
Wärmeabfuhr durch den Fahrtwind (wenn sich die Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
befindet) und/oder einen Zusatzlüfter realisiert werden. Durch den Fahrtwind oder
durch den Zusatzlüfter wird Kühlluft in die Wärmesenke eingebracht, die die im Heiz-
/Kühlmedium verbliebene Restwärme aufnimmt. Die so aufgenommene Wärme kann
abgeführt oder zur Klimatisierung der Fahrgastzelle verwendet werden. Das nunmehr
abgekühlte Heiz-/Kühlmedium wird über die Fördereinrichtung erneut in die
Brennstoffzelle gepumpt, wo es wiederum in der Brennstoffzelle produzierte
Verlustwärme aufnimmt.
Insbesondere, wenn die weiter oben beschriebene Heizeinrichtung vorgesehen ist,
kann diese -etwa beim Kaltstart des Brennstoffzellensystems- zunächst zur
Vortemperierung der Brennstoffzelle und/oder des/der der Brennstoffzelle zugeführten
Gasstroms/Gasströme verwendet werden. Weiterhin kann die Heizeinrichtung auch
zur Beheizung der Fahrgastzelle - etwa als Zusatzheizung oder Standheizung -
benutzt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Brennstoffzelle im
niedrigen Leistungsbereich betrieben wird, wo sie nur wenig Abwärme erzeugt, und die
Wärmeabnahme an der Wärmesenke oder den Wärmesenken groß ist, zum Beispiel
bei niedrigen Außentemperaturen. Die Heizeinrichtung kann in der beschriebenen
Betriebsart nicht nur zum Vorheizen beim Anfahren der Brennstoffzelle benutzt
werden, sondern auch im stationären Betrieb der Brennstoffzelle, wo sie einer
Abkühlung der Brennstoffzelle unter den Minimalwert des idealen Bereichs der
Betriebstemperatur der Brennstoffzelle entgegenwirken kann. Dies kann sowohl bei
Systemen mit und ohne Wärmesenke notwendig sein, wenn die Brennstoffzelle bei
niedriger Leistungsabgabe betrieben wird und die Außentemperaturen extrem niedrig
sind.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein
Brennstoffzellensystem bereitgestellt, mit wenigstens einer Brennstoffzelle, die eine
Zuleitung und eine Ableitung für einen Brennstoff, sowie eine Zuleitung und eine
Ableitung für ein Oxidationsmittel aufweist, wobei das Brennstoffzellensystem
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Beheizen/Kühlen der
Brennstoffzelle eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Anordnung
vorgesehen ist. Zu den Vorteilen, Effekten, Wirkungen und der Funktionsweise des
Brennstoffzellensystems wird auf die vorstehenden Ausführungen zur
erfindungsgemäßen Anordnung zum Beheizen/Kühlen der Brennstoffzelle vollinhaltlich
Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Vorzugsweise ist die Zuleitung für den Brennstoff und/oder die Zuleitung für das
Oxidationsmittel derart mit der in der Strömungsleitung der Anordnung vorgesehenen
wenigstens einen Wärmesenke verbunden, daß ein thermischer Austausch zwischen
der Wärmesenke und dem Brennstoff und/oder dem Oxidationsmittel stattfindet oder
stattfinden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist die Heizeinrichtung zur Versorgung mit Brennstoff mit der
Zuleitung für den Brennstoff der Brennstoffzelle verbunden. Dadurch kann die
Heizeinrichtung, wenn diese als Brenner ausgebildet ist, aus einem Teilstrom des
Brenngases der Brennstoffzelle betrieben werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Heizeinrichtung mit einer Anordnung
zum Erzeugen/Aufbereiten des Brennstoffs für die Brennstoffzelle verbunden sein. In
diese Ausgestaltung kann eine als Brenner ausgebildete Heizeinrichtung direkt mit
solchen Stoffen betrieben werden, aus denen der Brennstoff für die Brennstoffzelle
erzeugt beziehungsweise aufbereitet wird.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann die Heizeinrichtung mit der Ableitung für
den Brennstoff und/oder der Ableitung für das Oxidationsmittel verbunden sein.
Üblicherweise sind die aus der Brennstoffzelle austretenden Abgasströme sehr heiß,
so daß diese Wärme zur Erwärmung des Heiz-/Kühlmediums innerhalb der
Strömungsleitung verwendet werden kann. Die Heizeinrichtung kann mit der Ableitung
für das Oxidationsmittel oder der Ableitung für den Brennstoff oder auch mit beiden
Ableitungen verbunden sein. Eine solche Verbindung ist insbesondere immer dann von
Vorteil, wenn sich im Abgasstrom sehr viel Wärme befindet. Allerdings muß
gewährleistet werden, daß bei der Rückführung der Wärme aus dem Abgasstrom
keine schädlichen Bestandteile, die die Brennstoffzelle beschädigen könnten, mit
ausgetragen werden. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Heizeinrichtung deshalb mit
der Ableitung für das Oxidationsmittel verbunden, insbesondere dann, wenn als
Oxidationsmittel reiner Sauerstoff verwendet wird.
In weiterer Ausgestaltung kann das Brennstoffzellensystem zwei oder mehr
Brennstoffzellen aufweisen. Üblicherweise werden in einem Brennstoffzellensystem
mehr als zwei Brennstoffzellen verwendet, die dann einen sogenannten
Brennstoffzellen-Stack bilden. Die Anzahl der in einem solchen Brennstoffzellen-Stack
zusammengefaßten Brennstoffzellen ergibt sich aus den Leistungsanforderungen an
das Brennstoffzellensystem.
Vorteilhaft kann eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Anordnung
und/oder ein wie vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes
Brennstoffzellensystem in einem oder für ein Fahrzeug verwendet werden.
Auf Grund der rasanten Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie im
Fahrzeugsektor bietet eine solche Verwendung besonders gute Einsatzmöglichkeiten.
Dennoch sind auch andere Einsatzmöglichkeiten denkbar. Zu nennen sind hier
beispielsweise Brennstoffzellen für mobile Geräte wie Computer oder dergleichen bis
hin zu Kraftwerksanlagen. Hier eignet sich die Brennstoffzellentechnik besonders für
die dezentrale Energieversorgung von Häusern, Industrieanlagen oder dergleichen.
In bevorzugter Weise wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit
Brennstoffzellen mit Polymermembranen (PEM) verwendet. Diese Brennstoffzellen
haben einen hohen elektrischen Wirkungsgrad, verursachen nur minimale Emissionen,
weisen ein optimales Teillastverhalten auf und sind im wesentlichen frei von
mechanischem Verschleiß.
Die Erfindung wird nun auf exemplarische Weise anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige
Figur in schematischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem.
In der Figur ist ein Brennstoffzellensystem 10 für ein Fahrzeug dargestellt, das eine
Reihe von Brennstoffzellen 20 aufweist, die zu einem Brennstoffzellen-Stack
zusammengefaßt sind. Der besseren Übersicht halber ist in der Figur nur eine einzige
Brennstoffzelle 20 dargestellt.
Die Brennstoffzelle 20 ist mit einer Zuleitung 21 sowie einer Ableitung 22 für einen
Brennstoff, im vorliegenden Fall Wasserstoff, und einer Zuleitung 23 und einer
Ableitung 24 für ein Oxidationsmittel, im vorliegenden Fall reiner Sauerstoff,
verbunden.
Weiterhin ist eine Anordnung 30 zum Beheizen/Kühlen der Brennstoffzelle 20
vorgesehen. Die Anordnung 30 weist eine als geschlossener Heiz-/Kühlkreisläuf 32
ausgebildete Strömungsleitung 31 auf, die von einem flüssigen Heiz-/Kühlmedium, im
vorliegenden Fall Wasser, durchströmt wird. Zum Beheizen/Kühlen der Brennstoffzelle
20 ist ein Teilbereich 33 der Strömungsleitung 31 derart mit der Brennstoffzelle 20
verbunden, daß ein thermischer Austausch zwischen der Brennstoffzelle 20 und dem
Heiz-/Kühlmedium in der Strömungsleitung 31 stattfindet oder stattfinden kann. Dazu
ist die Brennstoffzelle 20 vom Teilbereich 33 der Strömungsleitung 31 durchsetzt. In
diesem Teilbereich 33 ist die Strömungsleitung 31 vorzugsweise als Rohrschlange
ausgebildet.
Zur Regulierung des die Brennstoffzelle durchströmenden Stroms an Heiz-
/Kühlmedium ist der Teilbereich 33 der Strömungsleitung 31 über ein Ventil 34 mit der
Strömungsleitung 31 verbunden. Über eine entsprechende Einstellung des Ventils
kann die Menge des die Brennstoffzelle 20 durchströmenden Heiz-/Kühlmediums
eingestellt und damit die Menge der aus der Brennstoffzelle 20 abgeführten
Verlustwärme reguliert werden.
In der Strömungsleitung 31 ist weiterhin eine als Pumpe ausgebildete
Fördereinrichtung 47 vorgesehen, über die die Strömungsgeschwindigkeit des Heiz-
/Kühlmediums eingestellt und reguliert wird.
Die Temperatur des die Brennstoffzelle 20 verlassenden Heiz-/Kühlmediums wird
über einen mit der Strömungsleitung 31 verbundenen Temperatursensor 41
gemessen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Temperatursensor 41 in
Strömungsrichtung des Heiz-/Kühlmediums nach der Brennstoffzelle 20 vorgesehen.
Über zwei Ventile 39, 40 sowie zwei Teilbereiche 37, 38 der Strömungsleitung 31 sind
zwei als indirekte Wärmetauscher ausgebildete Wärmesenken 35, 36 mit der
Strömungsleitung 31 verbunden. Weiterhin ist die Wärmesenke 35 derart mit der
Zuleitung 23 für das Oxidationsmittel, und die Wärmesenke 36 derart mit der Zuleitung
21 für den Brennstoff verbunden, daß zwischen den Wärmesenken 35, 36 und den
Zuleitungen 21, 23 ein thermischer Austausch stattfindet beziehungsweise stattfinden
kann. Da die Wärmesenken 35, 36 über die entsprechenden Teilbereiche 37, 38 der
Strömungsleitung 31 und die Ventile 39, 40 mit der Strömungsleitung 31 verbunden
sind, wird der Heiz-/Kühlmedium-Strom in zwei Volumenströme aufgeteilt. Die beiden
Teil-Volumenströme durchströmen jeweils eine der Wärmesenken 35 und 36. Dabei
kann die im Heiz-/Kühlmedium gespeicherte Verlustwärme aus der Brennstoffzelle 20
über die Wärmesenken 35, 36 auf den der Brennstoffzelle 20 zugeführten Gasstrom
des Brennstoffs und des Oxidationsmittels übertragen werden, wobei diese Gasströme
auf die für den Brennstoffzellenbetrieb optimale Betriebstemperatur gebracht werden.
Vorteilhaft sind die Wärmesenken 35, 36 in Parallelschaltung innerhalb der
Strömungsleitung 31 angeordnet.
Nach Verlassen der Wärmesenken 35, 36 werden die die Teilbereiche 37, 38 der
Strömungsleitung 31 durchströmenden Teil-Volumenströme des Heiz-/Kühlmediums
wieder zusammengeführt, so daß sie weiteren Verbrauchern innerhalb der Anordnung
30 zum Beheizen/Kühlen der Brennstoffzelle 20 zur Verfügung gestellt werden können.
Über eine entsprechende Stellung der Ventile 39, 40 kann die Durchflußrate des Heiz-
/Kühlmediums reguliert werden. Je nach Bedarf und Anwendungsfall ist es
beispielsweise möglich, daß keine, jeweils eine oder beide Wärmesenken 35, 36 vom
Heiz-/Kühlmedium durchströmt werden. Weiterhin kann durch eine entsprechende
Stellung der Ventile 39, 40 auch die Durchflußrate des Heiz-/Kühlmediums durch die
Wärmesenken 35, 36 genau eingestellt werden. Auf diese Weise wird eine genaue und
definierte Erwärmung der der Brennstoffzelle zugeführten Gasströme möglich.
Im weiteren Verlauf der Strömungsleitung 31 ist in dieser eine als katalytischer
Brenner ausgebildete Heizeinrichtung 42, sowie eine als indirekter Wärmetauscher
ausgebildete Wärmesenke 43 vorgesehen, die als reguläre Heizung dient und zur
Klimatisierung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs verwendet wird.
Schließlich ist noch eine als luftgekühlter Kühler ausgebildete Wärmesenke 44
vorgesehen, die über ein Drei-Wege-Ventil 45 mit der Strömungsleitung 31 verbunden
ist. Zur Umgehung der Wärmesenke 44 ist weiterhin eine Bypass-Leitung 46
vorgesehen, die über das Ventil 45 mit der Strömungsleitung 31 verbunden ist.
Nachfolgend wird nun die Funktionsweise des Brennstoffzellensystems 10
beschrieben.
Wenn das Brennstoffzellensystem 10 zum Betreiben eines Fahrzeugs verwendet wird,
ist es wünschenswert, daß das Brennstoffzellensystem direkt nach dem Start des
Fahrzeugs eine ausreichende Leistung bereitstellt, damit das Fahrzeug betrieben
werden kann. Dazu ist es erforderlich, daß die Brennstoffzelle 20 möglichst schnell auf
die ideale Betriebstemperatur gebracht wird. Um dies zu erreichen, ist in der
Strömungsleitung 31 die Heizeinrichtung 42 vorgesehen, die beispielsweise als
katalytischer Brenner ausgebildet ist. Über den Heiz-/Kühlkreislauf 32 wird die von der
Heizeinrichtung 42 auf das Heiz-/Kühlmedium übertragene Wärme durch die
Strömungsleitung 31 zur Brennstoffzelle 20 transportiert und dort an diese abgegeben.
Somit wird die Brennstoffzelle 20 über die Heizeinrichtung 42 vorgeheizt und
beschleunigt auf die ideale Betriebstemperatur gebracht. Nach Erreichen der
Betriebstemperatur kann das Brennstoffzellensystem 10 gestartet werden. Die nach
dem Austritt aus der Brennstoffzelle 20 im Heiz-/Kühlmedium verbleibende Restwärme
wird genutzt, um über die Wärmesenken 35, 36 den Zustrom an Brennstoff und
Oxidationsmittel zur Brennstoffzelle auf die für den Betrieb erforderliche optimale
Betriebstemperatur zu bringen.
Um die von der Heizeinrichtung 42 im Startbetrieb der Brennstoffzelle 20 erzeugte
Wärme nicht an die als Kühler 44 fungierende Wärmesenke abzugeben, ist das Ventil
45 in der Startphase der Brennstoffzelle 20 so geschaltet, daß das
Heiz-/Kühlmedium über die Bypass-Leitung 46 an der Wärmesenke 44 vorbeigeleitet
wird.
Im eingeschwungenen Betrieb der Brennstoffzelle 20 bei Nenntemperatur muß die in
der Brennstoffzelle 20 erzeugte überschüssige Verlustwärme abgeführt werden. Dies
geschieht über das die Strömungsleitung 31 durchströmende Heiz-/Kühlmedium.
Dazu wird die in der Brennstoffzelle 20 erzeugte Verlustwärme auf das sich im Heiz-
/Kühlkreislauf 32 bewegende Heiz-/Kühlmedium übertragen. Die Temperatur des Heiz-
/Kühlmediums wird über den Temperatursensor 41 gemessen. Auf Grund dieser
Meßwerte werden die Ventile 39, 40 entsprechend eingestellt, so daß ein definierter
Volumenstrom des Heiz-/Kühlmediums die Wärmesenken 35, 36 durchströmen kann.
Innerhalb der Wärmesenken 35, 36 wird die im Heiz-/Kühlmedium gespeicherte
Verlustwärme aus der Brennstoffzelle 20 auf den die Zuleitung 21 durchströmenden
Brennstoff und das die Zuleitung 23 durchströmende Oxidationsmittel übertragen, so
daß diese beiden Gasströme auf ihre optimale Betriebstemperatur erwärmt werden.
Dabei wird die Wärmeübertragungsrate von dem Heiz-/Kühlmedium auf den Brenngas
beziehungsweise den Oxidationsmittelstrom durch eine entsprechende Einstellung der
Ventile 34, 39, 40 sowie eine entsprechende Einstellung der
Strömungsgeschwindigkeit des Heiz-/Kühlmediums über die Fördereinrichtung 47
beeinflußt.
Nach Verlassen der Wärmesenken 35, 36 werden die die Teilbereiche 37, 38 der
Strömungsleitung 31 durchströmenden Teil-Volumenströme des Heiz-/Kühlmediums
erneut zu einem einzigen Volumenstrom zusammengefaßt und weiter durch die
Strömungsleitung 31 des geschlossenen Heiz-/Kühlkreislaufs 32 geleitet.
Die nach dem Durchströmen der Wärmesenken 35, 36 verbleibende Restwärme
innerhalb des Heiz-/Kühlmediums kann nunmehr auf die Wärmesenke 44, die im
vorliegenden Fall als luftgekühlter Kühler ausgebildet ist, übertragen werden. Dazu
wird zunächst das Ventil 45 derart umgeschaltet, daß das Heiz-/Kühlmedium nunmehr
durch die Wärmesenke 44 hindurchströmt. Die Wärmesenke 44 nimmt die im Heiz-
/Kühlmedium gespeicherte Wärme auf und erwärmt damit beispielsweise einen
Luftstrom, der durch den Fahrtwind und/oder einen Zusatzlüfter erzeugt werden kann.
Wenn sich die Brennstoffzelle 20 im eingeschwungenen Zustand befindet und die
Verlustwärme über das Heiz-/Kühlmedium aus der Brennstoffzelle 20 abgeführt wird,
wird die Heizeinrichtung 42 in der Regel abgeschaltet, um eine zusätzliche Erwärmung
des Heiz-/Kühlmediums zu verhindern.
Wenn die Brennstoffzelle 20 beispielsweise nur im niedrigen Leistungsbereich
betrieben wird, wo sie nur wenig Abwärme erzeugt und wenn die Wärmeabnahme an
der Wärmesenke 43, die als reguläre Heizung für die Fahrgastzelle dient, etwa auf
Grund von niedrigen Außentemperaturen besonders hoch ist, kann die Heizeinrichtung
42 als Zusatzheizung oder aber auch als Standheizung für die Fahrgastzelle genutzt
werden. Über die Heizeinrichtung 42 wird das Heiz-/Kühlmedium in der
Strömungsleitung 31, das bereits die geringe Abwärme aus der Brennstoffzelle 20
aufgenommen hat, weiter erwärmt, so daß ein ausreichendes Wärmepotential im Heiz-
/Kühlmedium erzeugt wird, das an die Wärmesenke 42 abgegeben werden kann.
Zweckmäßigerweise wird über eine entsprechende Betätigung des Ventils 45 der
Strom des Heiz-/Kühlmediums zur Vermeidung unerwünschter Wärmeverluste dann
über die Bypass-Leitung 46 an der Wärmesenke 44 vorbeigeleitet. In Betriebsphasen,
in denen die Brennstoffzelle 20 zwar für den Bedarf der Wärmesenke 43 ausreichend,
aber für die normale Kühlleistung der Wärmesenke 44 zu wenig Wärme liefert, kann
das Ventil 45 so geschaltet werden, daß zur Vermeidung einer zu starken
Temperaturabsenkung das Heiz-/Kühlmedium zeitweilig oder nur mit einem Teilstrom
über die Bypass-Leitung geführt wird. Im Normalbetrieb des Fahrzeugs, wenn die
Brennstoffzelle 20 genügend Abwärme produziert, reicht die als
Heizungswärmetauscher ausgebildete Wärmesenke 43 aus, um die im Heiz-/
Kühlmedium gespeicherte Verlustwärme aus der Brennstoffzelle zur Klimatisierung der
Fahrgastzelle zu nutzen.
Die Heizeinrichtung 42 kann jedoch nicht nur zum Vorheizen beim Start des
Brennstoffzellensystems 10 genutzt werden, sondern auch im stationären Betrieb des
Brennstoffzellensystems 10, wo sie einer Abkühlung der Brennstoffzelle 20 unter den
Minimalwert des idealen Bereichs der Betriebstemperatur entgegenwirken kann.
10
Brennstoffzellensystem
20
Brennstoffzelle
21
Zuleitung Brennstoff
22
Ableitung Brennstoff
23
Zuleitung Oxidationsmittel
24
Ableitung Oxidationsmittel
30
Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle
31
Strömungsleitung
32
Heiz-/Kühlkreislauf
33
in der Brennstoffzelle befindlicher Teilbereich der
Strömungsleitung
34
Ventil
35
Wärmesenke (Wärmetauscher)
36
Wärmesenke (Wärmetauscher)
37
Teilbereich der Strömungsleitung
38
Teilbereich der Strömungsleitung
39
Ventil
40
Ventil
41
Temperatursensor
42
Heizeinrichtung
43
Wärmesenke (Wärmetauscher)
44
Wärmesenke (Kühler)
45
Ventil
46
Bypass-Leitung
47
Fördereinrichtung
Claims (18)
1. Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle, mit einer
Strömungsleitung (31) für ein Heiz-/Kühlmedium, die derart mit der
Brennstoffzelle (20) verbunden oder verbindbar ist, daß ein thermischer
Austausch zwischen der Brennstoffzelle (20) und dem Heiz-/Kühlmedium in der
Strömungsleitung (31) stattfindet oder stattfinden kann und mit wenigstens einer
in der Strömungsleitung (31) vorgesehenen Wärmesenke (35; 36), die derart
mit einer Zuleitung für den Brennstoff (21) und/oder einer Zuleitung für das
Oxidationsmittel (23) der Brennstoffzelle (20) verbunden oder verbindbar
ist/sind, daß ein thermischer Austausch zwischen der wenigstens einen
Wärmesenke (35; 36) und dem Brennstoff und/oder dem Oxidationsmittel für
die Brennstoffzelle (20) stattfindet oder stattfinden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wenigstens eine Wärmesenke (35; 36) in Strömungsrichtung des Heiz-
/Kühlmediums nach der Brennstoffzelle (20) in der Strömungsleitung (31)
angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Wärmesenken (35, 36) vorgesehen sind, von denen die eine
Wärmesenke (36) mit der Zuleitung (21) für den Brennstoff und die andere
Wärmesenke (35) mit der Zuleitung (23) für das Oxidationsmittel verbunden
oder verbindbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wärmesenken (35, 36) in Parallelschaltung in der
Strömungsleitung (31) angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Temperatursensor (41) in der Strömungsleitung (31) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsleitung (31) als geschlossener Heiz-/Kühlkreislauf (32)
ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Heizeinrichtung (42) vorgesehen ist, die mit der Brennstoffzelle (20)
und/oder der wenigstens einen Wärmesenke (35; 36) thermisch verbunden
oder verbindbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (42) als Brenner oder elektrisches Heizelement
ausgebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (42) in der Strömungsleitung (31) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Strömungsleitung (31) eine Fördereinrichtung (47) vorgesehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Strömungsleitung (31) eine weitere Wärmesenke (44) angeordnet
ist die vorzugsweise über ein Ventil (45), insbesondere ein Drei-Wege-Ventil,
mit der Strömungsleitung (31) verbunden ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Strömungsleitung (31) noch eine zusätzliche Wärmesenke (43)
angeordnet ist, die als Heizung für eine Fahrgastzelle in einem Fahrzeug dient.
13. Brennstoffzellensystem, mit wenigstens einer Brennstoffzelle (20), die eine
Zuleitung (21) und eine Ableitung (22) für einen Brennstoff, sowie eine
Zuleitung (23) und eine Ableitung (24) für ein Oxidationsmittel aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Beheizen/Kühlen der Brennstoffzelle (20) eine
Anordnung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist, wobei die
Zuleitung (21) für den Brennstoff und/oder die Zuleitung (23) für das
Oxidationsmittel derart mit der in der Strömungsleitung (31) der Anordnung (30)
vorgesehenen wenigstens einen Wärmesenke (35; 36) verbunden ist/sind, daß
ein thermischer Austausch zwischen der Wärmesenke (35; 36) und dem
Brennstoff und/oder dem Oxidationsmittel stattfindet oder stattfinden kann.
14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (42) mit der Zuleitung (21) für den Brennstoff der
Brennstoffzelle (20) verbunden ist.
15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (42) mit einer Vorrichtung zum Erzeugen/Aufbereiten
des Brennstoffs für die Brennstoffzelle (20) verbunden ist.
16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (42) mit der Ableitung (22) für den Brennstoff und/oder
der Ableitung (24) für das Oxidationsmittel verbunden ist.
17. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehr Brennstoffzellen (20) vorgesehen sind.
18. Fahrzeug mit einer Anordnung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12
und/oder eines Brennstoffzellensystems (10) nach einem der Ansprüche 13 bis
17.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931061A DE19931061A1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem |
PCT/DE2000/002156 WO2001003217A1 (de) | 1999-07-01 | 2000-06-30 | Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931061A DE19931061A1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931061A1 true DE19931061A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7913756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931061A Withdrawn DE19931061A1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19931061A1 (de) |
WO (1) | WO2001003217A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001086745A2 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum kaltstart von brennstoffzellen einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage |
DE10139018A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Verfahren zum Erwärmen oder Kühlen eines Funktionselementes und Einrichtung zur Durchführung |
EP1343214A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Kabushikikaisha Equos Research | Brennstoffzellenstapel mit variabler Wärmekapazität |
DE10219429A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher |
US6935282B2 (en) | 2001-08-16 | 2005-08-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle having an internal combustion engine and a fuel cell and method of making a vehicle |
DE102004013256A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle |
DE10107596B4 (de) * | 2001-02-17 | 2005-11-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung |
EP1233466A3 (de) * | 2001-02-20 | 2006-07-05 | NuCellSys GmbH | System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage |
DE10301812B4 (de) * | 2003-01-20 | 2007-02-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
DE10328582B4 (de) * | 2002-06-25 | 2007-04-19 | Honda Giken Kogyo K.K. | Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb |
DE102004022051B4 (de) * | 2003-05-16 | 2009-04-23 | General Motors Corp., Detroit | System und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur |
DE102007054299A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Volkswagen Ag | Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges |
DE102008011235A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | Dbk David + Baader Gmbh | Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen |
US7604885B2 (en) | 2001-08-10 | 2009-10-20 | Denso Corporation | Fuel cell system with partial heating of each individual fuel cell |
US7851098B2 (en) | 2005-03-16 | 2010-12-14 | Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg | Reformer fuel cell system with external burner |
DE102009028648A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Temperiervorrichtung |
US8420270B2 (en) | 2004-12-15 | 2013-04-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system |
DE102016200612A1 (de) | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Volkswagen Ag | Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, hydraulische Weiche für ein solches sowie Verfahren zum Betrieb desselben |
DE102017210839A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-12-27 | Elringklinger Ag | Heizsystem |
WO2019002181A1 (de) | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Elringklinger Ag | Heizsystem und verfahren zu dessen herstellung |
DE102018104602A1 (de) * | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Elringklinger Ag | Heizsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2019166584A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Elringklinger Ag | Vorrichtung zur thermischen und/oder akustischen abschirmung eines antriebsstrangs oder eines bestandteils davon |
DE102018133529A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Siqens Gmbh | Brennersystem sowie Verfahren zum Bereitstellen von thermischer Energie |
DE102020212393B3 (de) | 2020-09-30 | 2021-12-30 | Siemens Mobility GmbH | Fahrzeug mit katalytischem Brenner zur Klimatisierung eines Fahrgastraums |
WO2022033994A1 (de) | 2020-08-14 | 2022-02-17 | Siqens Gmbh | Temperiervorrichtung für einen stapelartigen energiespeicher oder -wandler sowie ein brennstoffzellenstapel mit einer solchen temperiervorrichtung |
US20230228381A1 (en) * | 2020-06-10 | 2023-07-20 | Argo Gmbh | Valve unit, on-tank valve and gas pressure tank system, in particular for fuel cell systems, and method for detecting a leakage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7482085B2 (en) | 1996-06-07 | 2009-01-27 | Bdf Ip Holdings Ltd. | Apparatus for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell |
US6479177B1 (en) | 1996-06-07 | 2002-11-12 | Ballard Power Systems Inc. | Method for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell |
DE10349630A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzelle mit Heiz- und/oder Kühlkreislauf |
US8068011B1 (en) | 2010-08-27 | 2011-11-29 | Q Street, LLC | System and method for interactive user-directed interfacing between handheld devices and RFID media |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539397A (en) * | 1967-05-23 | 1970-11-10 | United Aircraft Corp | Fuel cell with temperature control |
JP3141619B2 (ja) * | 1993-05-21 | 2001-03-05 | 富士電機株式会社 | 固体高分子電解質型燃料電池発電装置 |
JPH07326376A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体高分子電解質燃料電池の温度制御・加湿システム |
EP0741428A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen |
-
1999
- 1999-07-01 DE DE19931061A patent/DE19931061A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-30 WO PCT/DE2000/002156 patent/WO2001003217A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001086745A3 (de) * | 2000-05-11 | 2003-02-13 | Siemens Ag | Verfahren zum kaltstart von brennstoffzellen einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage |
WO2001086745A2 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum kaltstart von brennstoffzellen einer brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage |
DE10107596B4 (de) * | 2001-02-17 | 2005-11-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung |
DE10107875B4 (de) * | 2001-02-20 | 2012-03-29 | Nucellsys Gmbh | System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage |
EP1233466A3 (de) * | 2001-02-20 | 2006-07-05 | NuCellSys GmbH | System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage |
DE10139018A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Verfahren zum Erwärmen oder Kühlen eines Funktionselementes und Einrichtung zur Durchführung |
US7604885B2 (en) | 2001-08-10 | 2009-10-20 | Denso Corporation | Fuel cell system with partial heating of each individual fuel cell |
US6935282B2 (en) | 2001-08-16 | 2005-08-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle having an internal combustion engine and a fuel cell and method of making a vehicle |
EP1343214A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Kabushikikaisha Equos Research | Brennstoffzellenstapel mit variabler Wärmekapazität |
DE10219429A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher |
DE10219429B4 (de) * | 2002-05-02 | 2006-04-27 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher |
DE10328582B4 (de) * | 2002-06-25 | 2007-04-19 | Honda Giken Kogyo K.K. | Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb |
DE10301812B4 (de) * | 2003-01-20 | 2007-02-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
DE102004022051B4 (de) * | 2003-05-16 | 2009-04-23 | General Motors Corp., Detroit | System und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur |
DE102004013256A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle |
DE112005003074B4 (de) | 2004-12-15 | 2023-06-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem |
US8420270B2 (en) | 2004-12-15 | 2013-04-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell system |
DE112005003074B8 (de) | 2004-12-15 | 2023-07-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem |
US7851098B2 (en) | 2005-03-16 | 2010-12-14 | Truma Geratetechnik Gmbh & Co. Kg | Reformer fuel cell system with external burner |
DE102007054299A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Volkswagen Ag | Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges |
DE102008011235A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | Dbk David + Baader Gmbh | Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen |
EP2096699A2 (de) | 2008-02-26 | 2009-09-02 | DBK David + Baader GmbH | Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen |
DE102009028648A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Temperiervorrichtung |
DE102016200612A1 (de) | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Volkswagen Ag | Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, hydraulische Weiche für ein solches sowie Verfahren zum Betrieb desselben |
DE102017210839A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-12-27 | Elringklinger Ag | Heizsystem |
US11856660B2 (en) | 2017-06-27 | 2023-12-26 | Elringklinger Ag | Heating system and process for manufacturing same |
WO2019002181A1 (de) | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Elringklinger Ag | Heizsystem und verfahren zu dessen herstellung |
DE102018104602A8 (de) * | 2018-02-28 | 2020-01-30 | Elringklinger Ag | Heizsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2019166584A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Elringklinger Ag | Vorrichtung zur thermischen und/oder akustischen abschirmung eines antriebsstrangs oder eines bestandteils davon |
DE102018104602A1 (de) * | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Elringklinger Ag | Heizsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2020127892A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Siqens Gmbh | Brennersystem sowie verfahren zum bereitstellen von thermischer energie |
DE102018133529A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Siqens Gmbh | Brennersystem sowie Verfahren zum Bereitstellen von thermischer Energie |
US20230228381A1 (en) * | 2020-06-10 | 2023-07-20 | Argo Gmbh | Valve unit, on-tank valve and gas pressure tank system, in particular for fuel cell systems, and method for detecting a leakage |
WO2022033994A1 (de) | 2020-08-14 | 2022-02-17 | Siqens Gmbh | Temperiervorrichtung für einen stapelartigen energiespeicher oder -wandler sowie ein brennstoffzellenstapel mit einer solchen temperiervorrichtung |
DE102020212393B3 (de) | 2020-09-30 | 2021-12-30 | Siemens Mobility GmbH | Fahrzeug mit katalytischem Brenner zur Klimatisierung eines Fahrgastraums |
EP3978281A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-04-06 | Siemens Mobility GmbH | Fahrzeug mit katalytischem brenner zur klimatisierung eines fahrgastraums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001003217A1 (de) | 2001-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19931061A1 (de) | Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem | |
EP3138148B1 (de) | Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung | |
EP1616361B1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür | |
EP1557896A1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung | |
DE10062257B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
DE102011088563B4 (de) | Anordnung mit Brennstoffzellensystem | |
DE112021000706B4 (de) | Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19931062B4 (de) | Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem und deren Verwendung | |
DE102007006963A1 (de) | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug | |
WO2014048525A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102018219069A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
WO2008006328A1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems | |
DE20010497U1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
AT408915B (de) | Heizungsanlage | |
WO2014012615A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP2028709B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102010047523A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle | |
DE102019219824A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle | |
DE19931063C2 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kühlen und Heizen von Reaktorelementen | |
EP1845577B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102015218751A1 (de) | Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen | |
DE102020212937A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem | |
DE112019005805B4 (de) | Kompakte Brenner/Reformer-Einheit für ein Brennstoffzellensystem sowie deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben der Einheit | |
DE102013207105A1 (de) | Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE102017213828A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |