DE19930872A1 - Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und Verfahren zur Reinigung des Reformergases - Google Patents
Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und Verfahren zur Reinigung des ReformergasesInfo
- Publication number
- DE19930872A1 DE19930872A1 DE19930872A DE19930872A DE19930872A1 DE 19930872 A1 DE19930872 A1 DE 19930872A1 DE 19930872 A DE19930872 A DE 19930872A DE 19930872 A DE19930872 A DE 19930872A DE 19930872 A1 DE19930872 A1 DE 19930872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- gas
- cleaning
- reformer
- cell system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 36
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 12
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 46
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000929 Ru alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und ein Verfahren zur Reinigung des Reformergases von Kohlenmonoxid. Es wird entweder ein Abgaskatalysator einem oder mehreren Brennstoffzellenstacks einer Brennstoffzellenanlage vor- und/oder nachgeschaltet und/oder zumindest eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenstacks wird zumindest kurzzeitig als Reinigungszelle betrieben, wobei diese Zelle unter zumindest reduzierter Spannung gefahren wird, so daß die Umsetzung von Wasserstoff gehemmt und die elektrochemische Oxidation von Kohlenmonoxid gefördert wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage mit inte
grierter Gasreinigung und ein Verfahren zur Reinigung des Re
formergases von Kohlenmonoxid.
Bei Brennstoffzellenanlagen mit Reformer, wie sie beispiels
weise in der Elektrotraktion eingesetzt werden und bei sta
tionären Brennstoffzellenanlagen, die beispielsweise mit Erd
gas betrieben werden, ist im Brennstoff, also im Reformergas,
immer ein hoher Anteil an CO-Gas aus der Reformierung enthal
ten. Dieses CO-haltige Reformergas strömt die Anode der
Brennstoffzelle an und führt dort, insbesondere bei Betriebs
temperaturen unter 100°C zu einer Katalysatorvergiftung. Au
ßerdem reichert sich das CO im Reformergas beim Durchgang
durch den Brennstoffzellenstack an, weil das enthaltene Was
serstoffgas verbraucht wird und der Gehalt an CO, das nicht
verbraucht wird, relativ dazu, laufend ansteigt.
Um technisch interessante Stromdichten zu liefern, muß der
Gehalt an Kohlenmonoxid im Reformergas gering gehalten wer
den.
Es sind Verfahren zur Reformerprozeßgasreinigung bekannt, bei
denen die Oxidation des Kohlenmonoxids im Reformer durch Er
höhung des Sauerstoffpartialdrucks durchgeführt wird. Zur Ab
gasreinigung (Emissionsschutz) einer Brennstoffzellenanlage
sind bislang keine Verfahren und/oder Vorrichtungen bekannt.
An der Gasreinigung unter Einsatz von erhöhter Sauerstoffzu
fuhr ist nachteilig, daß bei mobilen Systemen, wie Brenn
stoffzellenanlagen zur Elektrotraktion entweder ein vergößer
ter Tank mitgeführt oder eine erhöhte Kompressorleistung be
reitgestellt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung und ein
Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem das Reformergas
als Prozeß- und/oder als Abgas einer mobilen oder stationären
Brennstoffzellenanlage ohne erhöhte Sauerstoffzufuhr von CO
befreit wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Brennstoffzellenanlage mit
Reformer und integrierter Gasreinigung. Außerdem ist Gegen
stand der Erfindung ein Verfahren zur Reinigung des Reformer
gases einer Brennstoffzellenanlage, bei dem das Reformergas
durch zumindest eine Brennstoffzelle geführt wird, in der CO
elektrochemisch zu CO2 aufoxidiert wird.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur
Gasreinigung einer Brennstoffzelle, bei dem das Reformergas
der Brennstoffzellenanlage durch einen Abgaskatalysator, wie
er in einem Fahrzeug eingebaut ist, geleitet wird.
Nach einer Ausgestaltung der Brennstoffzellenanlage ist die
Gasreinigung in einem Brennstoffzellenstack integriert, der
zumindest eine Reinigungszelle, die zur Reinigung des Refor
mergases und eine Stromerzeugungszelle, die zur Stromerzeu
gung dient, umfaßt.
Nach einer Ausgestaltung der Brennstoffzellenanlage, ist als
Gasreinigung dem Brennstoffzellenstack ein Abgaskatalysator,
wie beispielsweise ein Autoabgaskatalysator vor- und/oder
nachgeschaltet.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Reformergas
soweit vom CO befreit, daß beim Einströmen des Reformergases
auf die Anode einer Stromerzeugungszelle der Anteil an CO im
Reformergas unter 100 ppm, bevorzugt unter 70 ppm und beson
ders bevorzugt unter 50 ppm liegt.
Nach einer Ausgestaltung der Anlage umfaßt sie zumindest eine
Vorrichtung, mit der zumindest eine Zelle eines Brennstoff
zellenstacks sowohl als Reinigungszelle als auch als Stromer
zeugungszelle betreibbar ist. Diese Vorrichtung umfaßt bei
spielsweise einen Strom- und/oder Spannungsregler, mit dessen
Hilfe die Spannung der Zelle so reguliert wird, daß sie ein
mal aus dem an der Anode einströmenden Reformergas hauptsäch
lich den Wasserstoff zu Protonen und das andere Mal haupt
sächlich das CO zu CO2 umsetzt. Dieser Strom- und Spannungs
regler ist bevorzugt über ein Steuergerät an eine Gassonde
angeschlossen, die den aktuellen CO-Partialdruck in der Re
formergasleitung feststellt, so daß automatisch und/oder dy
namisch je nach Bedarf eine oder mehrere Zellen eines Stacks
als Reinigungszellen betrieben werden.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Reformergas
durch einen Abgaskatalysator, wie einen Autoabgaskatalysator
geleitet. Zudem kann die Reinigung über eine oder mehrere
Reinigungszellen mit der Reinigung über den Abgaskatalysator
kombiniert werden.
Eine "Stromerzeugungszelle" umfaßt zumindest eine Membran
und/oder Matrix mit einem chemisch und/oder physikalisch ge
bundenen Elektrolyten, zwei Elektroden, die sich auf gegen
überliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden und
die in der Regel einen festen Stromkollektor wie beispiels
weise ein Kohlegewebe und darauf eine Katalysatorpaste, wie
zum Beispiel eine Platin/Ruthenium-Legierung, umfassen. An
grenzend an jede Elektrode befindet sich eine Reaktionskam
mer, die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine entspre
chende Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlossen ist,
wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Reformergas in
die Reaktionskammer ein- und ausgebracht werden kann.
Eine "Reinigungszelle" ist prinzipiell aufgebaut wie eine
Stromerzeugungszelle, mit dem Unterschied, daß sie kurzge
schlossen ist, daß also die Anode ein positives Potential
aufbaut, so daß dort auftreffendes CO zu CO2 oxidiert wird.
Es ist durchaus möglich, daß eine Zelle einmal als Reini
gungszelle und einmal als Stromerzeugungszelle dient. Ande
rerseits ist es eine Ausgestaltung der Batterie, daß eine
Zelle eines Stacks immer als Reinigungszelle dient. Eine als
Reinigungszelle festgelegte Brennstoffzelleneinheit kann bei
spielsweise eine andere Größe haben als die angrenzenden
Stromerzeugungszellen und/oder sie kann eine andere Katalysa
torbeschichtung der Anode, wie etwa eine Beschichtung mit
Wolframkarbid und/oder eine mit Platin haben. Eine Reini
gungszelle braucht keinen Reaktionsraum an der Kathode, ins
besondere keine Katalysatorbelegung an der Kathode, dafür
kann der Reaktionsraum an der Anode vergrößert sein.
Nach einer Ausgestaltung der Batterie hat die Anode in einer
Reinigungszelle ein Potential von größer 0,4 V, bevorzugt von
größer 0,45 V und besonders bevorzugt von größer 0,5 V. Die
Umsetzung des Wasserstoffs, der im Reformergas enthalten ist
und der in einer Stromerzeugungszelle an der Anode umgesetzt
wird, ist bei diesen Potentialen gehemmt, wohingegen die Oxi
dation des CO zu CO2 bei diesem Potential stattfindet.
Die Stromerzeugungs- und Reinigungszellen eines Stacks können
in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein. In der Regel wird
es sinnvoll sein, die erste Zelle eines Stacks als Reini
gungszelle aufzubauen. Zur Abgasreinigung wird die letzte
Zelle eines Stacks als Reinigungszelle aufgebaut sein.
Wegen der Anreicherung des Restgehaltes an CO kann auch eine
in der Mitte des Stacks angeordnete Reinigungszelle vorteil
haft sein.
Die Anzahl und Verteilung der Reinigungs- und Stromerzeu
gungszellen ist beliebig. Bei einer Batterie mit mehreren
Teilsystemen ist ein ganzer Stack aus Reinigungszellen
denkbar.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Start, bis
zum Erreichen einer vorgegebenen Mindesttemperatur eine oder
mehrere Zellen eines Stacks als Reinigungszelle(n) kurzge
schlossen oder mit verminderter Spannung betrieben, bis eine
Betriebstemperatur der Zelle von 100°C oder mehr erreicht
ist, in der die Katalysatorvergiftung durch CO nur noch von
untergeordneter Bedeutung ist. Dann wird der Kurzschluß auf
gehoben oder die Spannung dieser Zelle an die anderen Strom
erzeugungszellen angeglichen und die Zelle im weiteren Be
trieb als Stromerzeugungszelle genutzt. Dies ist insbesondere
bei Brennstoffzellen mit einer höheren Betriebstemperatur,
wie der HTM(Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran)-
Brennstoffzelle.
Als "Reformergas" wird das Gas bezeichnet, das den Reformer
verläßt, unabhängig davon, ob es Brennstoffzellenprozeß- oder
Brennstoffzellenabgas ist. Das Reformergas kann entweder vor
seinem Eintritt in den oder die Brennstoffzellenstack(s)
und/oder nach seiner Umsetzung im Brennstoffzellenstack ge
reinigt werden. Es handelt sich beim Reformergas entsprechend
sowohl um Gas, das dem Stack zugeführt wird als auch um das
Brennstoffzellenabgas.
Als Brennstoffzellenanlage wird das gesamte Brennstoffzellen
system bezeichnet, das zumindest einen Stack mit zumindest
einer Brennstoffzelleneinheit umfaßt, sowie die entsprechen
den Prozeßgaszuführungs- und -ableitungskanäle, die Endplat
ten, das Kühlsystem mit Kühlmedium und die gesamte Brenn
stoffzellenstack-Peripherie (Reformer, Verdichter, Gebläse,
Heizung zur Prozeßgasvorwärmung, etc.). Ein Prozeßgaskanal
kann auch einen Be- und/oder Entlüftungskanal zur periodi
schen Reinigung des Stacks durch Zu- und Ablassen und/oder
Beimischung von Gas umfassen.
Eine Brennstoffzelleneinheit umfaßt zumindest eine Membran
und/oder Matrix mit einem chemisch und/oder physikalisch ge
bundenen Elektrolyten, zwei Elektroden, die sich auf gegen
überliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden,
angrenzend an zumindest eine Elektrode eine Reaktionskammer,
die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine entsprechende
Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlossen ist, wobei
Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Prozeßgas in die Re
aktionskammer ein- und ausgebracht werden kann.
Als Stack wird der Stapel aus zumindest einer Brennstoffzel
leneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und zumindest ei
nem Teil des Kühlsystems bezeichnet.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Anteil an
belastendem Kohlenmonoxid im Reformergas einer Brennstoffzel
lenanlage ohne eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr zu senken.
Dazu wird entweder ein Abgaskatalysator, der beispielsweise
beheizbar sein kann, einem oder mehreren Brennstoffzellen
stacks einer Brennstoffzellenanlage vor- und/oder nachge
schaltet und/oder zumindest eine Brennstoffzelle eines Brenn
stoffzellenstacks wird zumindest kurzzeitig als Reinigungs
zelle betrieben, wobei diese Zelle unter zumindest reduzier
ter Spannung gefahren wird, so daß die Umsetzung von Wasser
stoff gehemmt und die elektrochemische Oxidation von Kohlen
monoxid gefördert wird.
Claims (9)
1. Brennstoffzellenanlage mit Reformer, Brennstoffzellenstack
und integrierter Gasreinigung.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, wobei der Brenn
stoffzellenstack zumindest eine Reinigungszelle, die zur Rei
nigung des Reformergases und eine Stromerzeugungszelle, die
zur Stromerzeugung dient, umfaßt.
3. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
die zumindest eine bifunktionelle Brennstoffzelleneinheit um
faßt, die in Abhängigkeit von der angelegten Spannung einmal
eine Reinigungszelle und einmal eine Stromerzeugungszelle
ist.
4. Brennstoffzellenbatterie nach einem der vorstehenden An
sprüche, bei der die Anode der Reinigungszelle ein Potential
von größer 0,4 V hat.
5. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, die einen Refor
mer, einen Brennstoffzellenstack und einen Abgaskatalysator
umfaßt.
6. Verfahren zur Reinigung des Reformergases einer Brenn
stoffzellenanlage, bei dem das Reformergas durch zumindest
eine Brennstoffzelle geführt wird, in der CO elektrochemisch
zu CO2 aufoxidiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Reformergas soweit
vom CO befreit wird, daß beim Einströmen des Reformergases
auf die Anode einer Stromerzeugungszelle der Anteil an CO im
Reformergas unter 100 ppm liegt.
8. Verfahren zur Gasreinigung einer Brennstoffzellenanlage,
bei dem das Reformergas der Brennstoffzellenanlage durch ei
nen Abgaskatalysator, wie sie in Fahrzeugen üblicherweise
eingebaut sind, geleitet wird.
9. Verfahren zur Gasreinigung einer Brennstoffzellenanlage
nach Anspruch 8, wobei der Katalysator geheizt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930872A DE19930872A1 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und Verfahren zur Reinigung des Reformergases |
CA002378239A CA2378239A1 (en) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Fuel cell intstallation with integrated gas cleaning and method for cleaning the reformer gas |
JP2001508531A JP2003504810A (ja) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | ガス純化手段を組込んだ燃料電池設備及び改質ガスの純化方法 |
EP00949145A EP1194972A1 (de) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Brennstoffzellenanlage mit integrierter gasreinigung und verfarhen zur reinigung des reformergases |
PCT/DE2000/002173 WO2001003222A1 (de) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Brennstoffzellenanlage mit integrierter gasreinigung und verfahren zur reinigung des reformergases |
US10/042,081 US20020122963A1 (en) | 1999-07-05 | 2002-01-07 | Fuel cell installation with integrated gas cleaning and method of cleaning a reformer gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930872A DE19930872A1 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und Verfahren zur Reinigung des Reformergases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930872A1 true DE19930872A1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7913647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930872A Ceased DE19930872A1 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und Verfahren zur Reinigung des Reformergases |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020122963A1 (de) |
EP (1) | EP1194972A1 (de) |
JP (1) | JP2003504810A (de) |
CA (1) | CA2378239A1 (de) |
DE (1) | DE19930872A1 (de) |
WO (1) | WO2001003222A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002071519A2 (en) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Nuvera Fuel Cells Europe S.R.L. | Methods for operating fuel cells fed with a gas containing hydrogen and carbon oxide, and devices relating thereto |
DE10126665A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Ballard Power Systems | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Stoffstroms |
FR2829296A1 (fr) * | 2001-09-05 | 2003-03-07 | Renault | Dispositif et procede d'alimentation en hydrogene d'une pile a combustible et utilisation pour la traction electrique d'un vehicule |
DE102008047393B4 (de) * | 2007-09-21 | 2015-01-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054056A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Siemens Ag | Brennstoffzellenanlage |
JP5122726B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2013-01-16 | 株式会社日立製作所 | 固体高分子形燃料電池方法、燃料電池システム及び記録媒体 |
JP2008047537A (ja) * | 2006-08-17 | 2008-02-28 | Samsung Sdi Co Ltd | 燃料電池システム及び燃料電池動作方法 |
EP2360763A4 (de) * | 2008-11-19 | 2014-04-02 | Hitachi Ltd | Startverfahren für eine brennstoffbatterie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810113A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-12 | Linde Ag | Verfahren zur bereitstellung der fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen notwendigen gase |
DE19535288A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Anlage zum Verstromen eines Brenngases |
EP0559816B1 (de) * | 1990-11-23 | 1997-05-28 | Vickers Shipbuilding & Engineering Limited | Anwendung von brennstoffzellen in stromversorgungssystemen |
DE19707814C1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-08-20 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellen-Energieerzeugungsanlage |
DE19718970A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Zsw | Integraler PEM-Brennstoffzellen-Heizungsmodul und dessen Verwendung sowie PEM-Brennstoffzellenstapel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5432021A (en) * | 1992-10-09 | 1995-07-11 | Ballard Power Systems Inc. | Method and apparatus for oxidizing carbon monoxide in the reactant stream of an electrochemical fuel cell |
US5482680A (en) * | 1992-10-09 | 1996-01-09 | Ballard Power Systems, Inc. | Electrochemical fuel cell assembly with integral selective oxidizer |
JP3432892B2 (ja) * | 1994-06-08 | 2003-08-04 | 日本碍子株式会社 | 改質ガスのco除去方法 |
DE19615562C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-09 | Zsw | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Reinigung und Kompression von CO-haltigem Wasserstoff sowie Verwendung des mit dem Verfahren erhaltenen Wasserstoffs als Brenngas in Brennstoffzellen |
JP3870455B2 (ja) * | 1996-09-27 | 2007-01-17 | トヨタ自動車株式会社 | 一酸化炭素濃度低減装置およびその方法並びに燃料電池発電装置 |
US6033793A (en) * | 1996-11-01 | 2000-03-07 | Hydrogen Burner Technology, Inc. | Integrated power module |
WO2000036679A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | The Regents Of The University Of California | Fuel cell anode configuration for co tolerance |
US6238817B1 (en) * | 1999-02-03 | 2001-05-29 | International Fuel Cells, Llc | Gas injection system for treating a fuel cell stack assembly |
-
1999
- 1999-07-05 DE DE19930872A patent/DE19930872A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-07-04 JP JP2001508531A patent/JP2003504810A/ja not_active Withdrawn
- 2000-07-04 EP EP00949145A patent/EP1194972A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-04 WO PCT/DE2000/002173 patent/WO2001003222A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-07-04 CA CA002378239A patent/CA2378239A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-01-07 US US10/042,081 patent/US20020122963A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810113A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-12 | Linde Ag | Verfahren zur bereitstellung der fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen notwendigen gase |
EP0559816B1 (de) * | 1990-11-23 | 1997-05-28 | Vickers Shipbuilding & Engineering Limited | Anwendung von brennstoffzellen in stromversorgungssystemen |
DE69126321T2 (de) * | 1990-11-23 | 1998-04-02 | Vickers Shipbuilding & Eng | Anwendung von brennstoffzellen in stromversorgungssystemen |
DE19535288A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Anlage zum Verstromen eines Brenngases |
DE19707814C1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-08-20 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellen-Energieerzeugungsanlage |
DE19718970A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Zsw | Integraler PEM-Brennstoffzellen-Heizungsmodul und dessen Verwendung sowie PEM-Brennstoffzellenstapel |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002071519A2 (en) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Nuvera Fuel Cells Europe S.R.L. | Methods for operating fuel cells fed with a gas containing hydrogen and carbon oxide, and devices relating thereto |
WO2002071519A3 (en) * | 2001-03-06 | 2003-03-20 | Nuvera Fuel Cells Europ Srl | Methods for operating fuel cells fed with a gas containing hydrogen and carbon oxide, and devices relating thereto |
US7282284B2 (en) | 2001-03-06 | 2007-10-16 | Nuvera Fuel Cells Europe S.R.L. | Methods for operating fuel cells fed with a gas containing hydrogen and carbon oxide, and devices relating thereto |
DE10126665A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Ballard Power Systems | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Stoffstroms |
FR2829296A1 (fr) * | 2001-09-05 | 2003-03-07 | Renault | Dispositif et procede d'alimentation en hydrogene d'une pile a combustible et utilisation pour la traction electrique d'un vehicule |
WO2003021704A2 (fr) * | 2001-09-05 | 2003-03-13 | Renault S.A.S. | Dispositif et procede d'alimentation en hydrogene d'une pile a combustible et utilisation pour la traction electrique d'un vehicule |
WO2003021704A3 (fr) * | 2001-09-05 | 2004-02-12 | Renault Sa | Dispositif et procede d'alimentation en hydrogene d'une pile a combustible et utilisation pour la traction electrique d'un vehicule |
US7311985B2 (en) | 2001-09-05 | 2007-12-25 | Renault S.A.S. | Device and method for supplying hydrogen to a fuel cell, and the use thereof for electric vehicle traction |
DE102008047393B4 (de) * | 2007-09-21 | 2015-01-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2378239A1 (en) | 2001-01-11 |
US20020122963A1 (en) | 2002-09-05 |
JP2003504810A (ja) | 2003-02-04 |
EP1194972A1 (de) | 2002-04-10 |
WO2001003222A1 (de) | 2001-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005002853B4 (de) | Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren | |
DE60010212T2 (de) | Verfahren zum Kaltstarten einer PEM-Brennstoffzelle | |
DE10394016B4 (de) | Anfahr-System und -Verfahren für eine Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, welche eine Kathodenelektroden-Brennstoffspülung verwendet | |
EP0968541B1 (de) | Brennstoffzelle mit pulsförmig verändertem anodenpotential | |
DE10296380B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage | |
DE10045669A1 (de) | Brennstoffzellen-Energieerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb von Elektrofahrzeugen | |
DE10213134A1 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle | |
DE102006007077A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle | |
DE19930872A1 (de) | Brennstoffzellenanlage mit integrierter Gasreinigung und Verfahren zur Reinigung des Reformergases | |
EP1256142B1 (de) | Alkalische direkt-methanol brennstoffzelle | |
DE102020104043A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
DE112006000730T5 (de) | Wasserstofferzeugungsvorrichtung und eine solche einschliessendes Brennstoffzellensystem | |
DE19646354C1 (de) | Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff | |
DE10257212A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
EP2200114B1 (de) | Reformer-Brennstoffzellen-System | |
DE102019128420A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
EP1905510B1 (de) | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102019104402B4 (de) | Elektrochemischer Reaktor und Verfahren zum Umwandeln von chemischer Reaktionsenergie in elektrische Energie | |
DE102015208541A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem | |
DE102011009958B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit reduzierter Kohlenstoffkorrosion sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE102020106563A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
EP1217679A1 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE10348698B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasser aus CO-haltigem Wasserstoff | |
DE102014218726A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung mit verbessertem Anodengasprozessor | |
DE19926443C2 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |