[go: up one dir, main page]

DE19929715A1 - 11ß-langkettig-substituierte Estratriene, Verfahren zur Herstellung , pharmazeutische Präparate, die diese 11ß-langkettig-substituierten Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln - Google Patents

11ß-langkettig-substituierte Estratriene, Verfahren zur Herstellung , pharmazeutische Präparate, die diese 11ß-langkettig-substituierten Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln

Info

Publication number
DE19929715A1
DE19929715A1 DE19929715A DE19929715A DE19929715A1 DE 19929715 A1 DE19929715 A1 DE 19929715A1 DE 19929715 A DE19929715 A DE 19929715A DE 19929715 A DE19929715 A DE 19929715A DE 19929715 A1 DE19929715 A1 DE 19929715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
estra
diol
triene
methyl
pentyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929715A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sauer
Rolf Bohlmann
Nikolaus Heinrich
Jorg Kroll
Ludwig Zorn
Karl-Heinrich Fritzmeier
Christa Hegele-Hartung
Jens Hoffmann
Rosemarie Lichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19929715A priority Critical patent/DE19929715A1/de
Priority to PT00947882T priority patent/PT1187846E/pt
Priority to AU61524/00A priority patent/AU6152400A/en
Priority to US10/018,429 priority patent/US6790842B1/en
Priority to PCT/EP2000/005969 priority patent/WO2001000652A2/de
Priority to AT00947882T priority patent/ATE360027T1/de
Priority to DE50014263T priority patent/DE50014263D1/de
Priority to DK00947882T priority patent/DK1187846T3/da
Priority to ES00947882T priority patent/ES2283307T3/es
Priority to JP2001507059A priority patent/JP2003503419A/ja
Priority to EP00947882A priority patent/EP1187846B1/de
Publication of DE19929715A1 publication Critical patent/DE19929715A1/de
Priority to NO20016330A priority patent/NO323372B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt die neuen 11beta-langkettig-substituierten Estratriene der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·11· ein langkettiger, ein Stickstoff- sowie gegebenenfalls ein Schwefelatom aufweisender Rest ist, der außerdem endständig mit einer Perfluoralkylgruppe oder einem gegebenenfalls substituierten Arylrest funktionalisiert sein kann. DOLLAR A Die Verbindungen verfügen über antiestrogene oder gewebeselektive estrogene Eigenschaften und sind zur Herstellung von Arzneimitteln geeignet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 11β-langkettig-substituierte Estratriene der allgemeinen Formel I
worin
R3 ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Teilformel R3'-C(O)-, worin R3' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, bedeutet,
R11 einen Rest der Formel -A-B-Z-R20 bedeutet,
worin
A für eine direkte Bindung und
B für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder
A für einen Phenylenrest und
B für eine Methylen-, Ethylen-, Propylen- oder Trimethylengruppe oder
A für einen Phenylenoxyrest, wobei dieser über ein Kohlenstoffatom an das 11- Kohlenstoffatom des Steroids gebunden ist, und
B für eine Ethylengruppe
stehen, und
Z für -NR21- und R21 für eine C1-C3-Alkylgruppe stehen,
wobei R20
ein Wasserstoffatom,
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Älkinylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wobei, wenn A eine direkte Bindung ist, R20 und R21 aber beide nicht gleichzeitig Methyl, und, wenn A ein Phenylenoxyrest ist, R20 und R21 beide nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Ethyl bedeuten, oder eine der Gruppierungen
-D-CnF2n+1, wobei D eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
D-Aryl, wobei D die bereits angegebene Bedeutung hat und Aryl für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach substituierten Phenyl-, 1- oder 2-Naphthyl- oder einen Heteroarylrest steht,
-L-CH=CF-CpF2p+1, wobei L eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mi bis zu 7 Kohlenstoffatomen und p eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist,
wobei in den drei vorstehenden Fällen in D bzw. L eine Methylengruppe durch ein Schwefelatom, eine Sulfon- oder Sulfoxidgruppe ersetzt sein kann,
D-O-(CH2)q-Aryl, wobei D und Aryl die bereits angegebenen Bedeutungen haben und q 0, 1, 2 oder 3 ist,
D-O-(CH2)r-CnF2n+1, wobei D und n die bereits angegebenen Bedeutungen haben und r für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, bedeutet,
wobei außerdem in allen betreffenden vorstehenden Fällen R21 gemeinsam mit D unter Einschluß des Stickstoffatoms einen dann in 2- oder 3-Stellung substituierten Pyrrolidinring bilden kann,
oder
wenn A eine direkte Bindung oder ein Phenylenrest ist,
R20 und R21 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 6 Kettengliedern, der gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält und gegebenenfalls substituiert ist,
bilden, und
R17 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Teilformel R17'-C(O)-, worin R17' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäßen substituierte-Estratriene weisen als R3 vorzugsweise ein Wasserstoffatom auf. Die Hydroxygruppe kann aber auch mit einem gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl,- Isopentyl-, Neopentyl-, Heptyl-, Hexyl- oder Octylrest verethert oder mit einem Acylrest R3'-C(O)-, worin R3' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, verestert sein.
Für den Substituenten R17 kann ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Teilformel R17'-C(O)- stehen, worin R17' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist. Ein Wasserstoffatom ist für R17 bevorzugt. Der Kohlenwasserstoffrest kann beispielsweise die Bedeutung eines Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl,- Isopentyl-, Neopentyl-, Heptyl-, Hexyl- oder Octylrestes haben.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I steht A für eine direkte Bindung, einen Phenylen- oder Phenylenoxyrest, wobei letzterer über eines seiner Kohlenstoffatome an das Kohlenstoffatom 11 des Steroidgerüstes gebunden ist.
Beim einem Arylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung um einen Phenyl-, 1- oder 2-Naphthylrest; der Phenylrest ist bevorzugt. Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, schließt Aryl immer auch einen Heteroarylrest mit ein. Beispiele für einen Heteroarylrest sind der 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, der 2- oder 3- Furyl-, der 2- oder 3-Thienyl-, der 2- oder 3-Pyrrolyl, der 2-, 4- oder 5-Imidazolyl-, der Pyrazinyl-, der 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl- oder 3- oder 4-Pyridazinylrest.
Wenn R20 und R21 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 6 Kettengliedern, der gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, ist dies insbesondere ein Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring.
Als Substituenten für den Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- und Heteroarylalkylrest seien beispielsweise ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, Trifluormethylthio-, Methoxy-, Ethoxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- (Fluor, Chlor, Brom, Iod), Hydroxy-, Amino-, Mono(C1-8-alkyl)- oder Di(C1-8-alkyl)amino, wobei beide Alkylgruppen identisch oder verschieden sind, Di(aralkyl)amino, wobei beide Aralkylgruppen identisch oder verschieden sind (Aralkyl siehe oben bei R20 und R31) oder der 1- Methoxyacetylaminorest genannt.
Das Schwefelatom in der Seitenkette kann als einfache Schwefelbrücke (Sulfid), als Sulfon oder Sulfoxid vorliegen.
Als spezifische Seitenketten seien genannt
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-S-(CH2)3C2F5
-(CH2)5NH-(CH2)3-S-(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-2-Pyridyl
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-2-Pyridyl
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5-[2-Pyrrolidin-1-yl]-CH2-S-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5-[2-Pyrrolidin-1-yl]-CH2-SO-p-CF3-Phenyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-S-(CH2)3C2F5
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-SO-(CH2)3C2F5
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-2-Pyridyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH)3-SO-CH2-2-Pyridyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-p-CF3-Phenyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)6C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2C4F9
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3C6F13
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3C8F17
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C4F9
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C6F13
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C8F17
-(CH2)5N(CH3)H
-(CH2)5N(CH3)(CH2)9H
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C2F5
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C3F7
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C5F11
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C7F15
-(CH2)5-1-Pyrrolidinyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3OPhenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3OBenzyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3O(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3CH(CH3)2
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-Pyridyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-p-Tolyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-p-Ethoxyphenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-p-Tolyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-p-Chlorphenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-O-CH2-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-O-p-Br-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-O-p-CF3-Phenyl.
Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderen die folgenden Verbindungen:
11β-[5-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-(5-{3-[(4,4,5,5,5-Pentafluorpentyl)sulfanyl]propylamino}pentyl)estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl(3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl} estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl(3-[(2-pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-[methyl-nonyl-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-[methyl-(9,9,10,10,10-pentafluor-decyl)-amino-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β- diol
11β-{6-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]-hexyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{6-[methyl-(9,9,10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]-hexyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β- diol
11β-(5-(methyl-amino)-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-pyrrolidin-1-yl-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(4,4,5,5,5-pentafluor-pentyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-tridecafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{5-[(4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-heptadecafluor-undecyl)-methyl-amino]- pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,6,6,6-nonafluor-hexyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{6-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-hexyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,10,10,10-nonafluor-decyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,12-tridecafluor-dodecyl)-amino]-pentyl}- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,13,13,14,14,14-heptadecafluor-tetradecyl)-methyl- amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(3,4,4,5,5,5-hexafluor-pent-2-enyl)-methyl-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-{5-[(3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Dodecafluor-oct-2-enyl)-methyl-amino]-pentyl}-estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-hexadecafluor-dec-2-enyl)-methyl-amino]- pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-phenoxy-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(3-Benzyloxy-propyl)-methyl-amino-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentyloxy)-propylamino]-pentyl}-estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-[9-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylsulfinyl)-nonyl]-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(2-p-tolyl-ethyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-{[2-(4-Ethoxy-phenyl)-ethyl]-methyl-amino}-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-phenyl-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-pyridin-3-yl-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-p-tolyl-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-{[3-(4-Chlor-phenyl)-propyl]-methyl-amino}-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-([3-(4-Ethoxy-phenyl)-propyl]-methyl-amino}-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β­ diol
11β-{5-[methyl-(4-methyl-pentyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol.
Die vorliegende Erfindung betrifft außer diesen Verbindungen der allgemeinen Formel I auch deren physiologisch verträgliche Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren, diese Verbindungen der allgemeinen Formel I inclusive der Additionssalze enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln.
Zur Bildung von Säureadditionssalzen sind anorganische und organische Säuren geeignet, wie sie dem Fachmann zur Bildung physiologisch verträglicher Salze bekannt sind. Als Additionssalze mit Säuren sind insbesondere die Hydrochloride, Hydrobromide, Acetate, Citrate, Oxalate, Tartrate und die Methansulfonate zu nennen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen Verbindungen mit starker antiestrogener Wirksamkeit dar.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich zum einen Teil um reine Anti­ estrogene oder zum anderen Teil um sogenannte Partialantagonisten, d. h. um Antiestrogene mit estrogener Partialwirkung wie das Tamoxifen oder das Raloxifen. Im Gegensatz zum Tamoxifen tritt bei den Partialantagonisten der allgemeinen Formel I deren agonistische, estrogene Wirkung gewebeselektiv auf. Insbesondere tritt die agonistische Wirkung am Knochen, im Herz-Kreislaufsystem und im ZNS (Zentrales Nervensystem) auf. Insbesondere tritt am Uterus keine oder nur geringe agonistische Wirkung tritt auf.
Verbindungen mit antiestrogenen Eigenschaften, d. h. Stoffe mit Hemmwirkungen gegenüber Estrogenen, sind bereits zahlreich beschrieben worden.
In 11-Stellung einen β-ständigen Substituenten tragende Estratriene, die unter anderen auch antiestrogene Wirkung aufweisen, gehen beispielsweise aus folgenden Patentanmeldungen bzw. Patenten hervor:
WO 98/28324, EP-A 0 850 647, EP-A 0 629 635, WO 93/13123, EP-A 0 558 416, EP-A 0 471 612, EP-A 0 384 842, EP-B 0 097 572.
Weiterhin sind die aus der EP 0 138 504 B1 hervorgehenden Steroid-Derivatezu erwähnen. Das 7α-[9-(4,4,5,5,5-Pentafluorpentylsulfinyl)-n-nonyl]-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol befindet sich gegenwärtig in klinischer Entwicklung für hormonabhängige Tumoren (Brustkrebs).
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Sexualsteroid-Inhibitoren enthalten, welche ein steroidales Grundgerüst, das eine 7α-Seitenkette bei gleichzeitiger Anwesenheit mindestens eines weiteren Substituenten in Position 14, 15 oder 16 aufweist, sind Gegenstand der EP-A 0 376 576.
Antiestrogen wirksame Estratriene, die ein 11β-Fluoratom tragen können und in Position 7 eine α-ständige Seitenkette tragen, die eine Imino- und eine Schwefelfunktion aufweist und die endständig funktionalisiert ist, sind in der WO 98/07740 beschrieben.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um Verbindungen mit starker antiestrogener Wirkung nach peroraler Applikation.
Der Antiuteruswachstumstest bei der infantilen Ratte, s.c. und p.o. (Test auf antiestrogene Wirkung in-vivo) belegt die antiestrogene Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Test wird wie nachstehend beschrieben durchgeführt:
Uteruswachstumstest bei der infantilen Ratte (antiestrogene Wirkung) Prinzip der Methode
Bei Nagern reagiert der Uterus auf die Applikation von estrogenen mit einer Gewichtszunahme (sowohl Proliferation als auch Wassereinlagerung). Dieses Wachstum ist durch gleichzeitige Gabe antiestrogen-wirkender Verbindungen dosisabhängig zu hemmen.
Versuchsdurchführung Tiere
Infantile weibliche Ratten im Gewicht von 35-45 g bei Versuchsbeginn, pro Dosis 5-6 Tiere.
Formulierung und Applikation der Substanzen
Für die p.o. Applikation werden die Substanzen in 1 Teil Ethanol (E) gelöst und mit 9 Teilen Erdnußöl (EÖ) aufgefüllt.
Versuchsansatz
Die gerade von den Müttern abgesetzten jungen Ratten werden zur Eingewöhnung einen Tag vor Behandlungsbeginn geliefert und sofort mit Futter - auch in dem Tierkäfig - versorgt. Die Behandlung erfolgt dann täglich einmal über 3 Tage in Kombination mit 0,5 µg Estradiolbenzoat (EB). EB wird immer subcutan (s.c.) appliziert, während die Testsubstanz p.o. (peroral) verabreicht wird. 24 Stunden nach der letzten Applikation werden die Tiere gewogen, getötet und die Uteri entnommen. Von den präparierten Uteri werden die Feuchtgewichte (ohne Inhalt) ermittelt.
Kontrollen
negative Kontrolle: Vehikel (E/EÖ), 0,2 ml/Tier/Tag
positive Kontrolle: 0,5 µg EB/0,1 ml/Tier/Tag.
Auswertung
Von den relativen Organgewichten (mg/100 g Körpergewicht) werden für jede Gruppe die Mittelwerte mit Standardabweichung (X+SD), sowie die Signifikanz der Unterschiede zur Kontrollgruppe (EB) im Dunnett-Test (p<0.05) ermittelt. Die Berechnung der Hemmung (in %) gegenüber der EB-Kontrolle erfolgt mit einem Programm. Die relativen Wirksamkeiten der Prüfsubstanzen werden durch eine Kovarianz- und Regressionsanalyse ermittelt.
Als reine Antiestrogene im Sinne vorliegender Erfindung sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I anzusehen, die im in-vivo Test auf estrogene Wirkung keine oder bestenfalls nur geringfügige agonistische Wirkung zeigen.
Mittels der nachstehend beschriebenen Methode läßt sich der estrogene Effekt erfindungsgemäßer Verbindungen auf den Knochen ermitteln. Bei selektiv estrogen wirksamen Verbindungen werden bei vergleichbaren Dosierungen am Knochen protektive Effekte beobachtet, während am Uterus keine oder bestenfalls eine geringfügige Stimulierung festgestellt wird.
Knochenuntersuchungen Methode
3 Monate alte weibliche Ratten werden ovarektomiert und unmittelbar nach der Operation 28 Tage lang 1mal täglich mit der Testverbindung behandelt. Die Applikation erfolgt subcutan in Rizinusöl/Benzylbenzoat oder Arachisöl/Ethanol. Die Tiere werden am Tag nach der letzten Applikation getötet und Femur, Tibia sowie die Uteri entnommen. Die Uteri werden gewogen, fixiert und für histologische Untersuchungen aufgearbeitet. Die Bestimmung der Knochendichte erfolgt ex vivo an präparierten Langknochen mittels pQCT (Quantitative Computertomographie). Die Messungen werden im Abstand von 5-7 mm vom Gelenkkopf am distalen Femur oder der proximalen Tibia durchgeführt.
Alternativ wird die Wirkung am Knochen durch Ausmessen der trabekulären Knochenfläche der sekundären Spongiosa an histologischen Präparaten des distalen Femur oder der proximalen Tibia festgestellt. Das Ergebnis wird als prozentualer Anteil der trabekulären Knochenfläche an der ausgemessenen Gesamtknochenfläche ausgedrückt (TB/BV). Die mittels QCT gemessene Knochendichte und die am histologischen Schnitt ermittelte trabekuläre Knochenfläche korrelieren gut miteinander. Ein Vergleich beider Messgrößen ist deshalb zulässig.
Der Übergang zwischen den reinen Antiestrogenen und den Partialagonisten, den gewebeselektiven Estrogenen, ist fließend. Verbindungen, die eine geringfügige agonistische Wirkung aufweisen, können ebenso in den nachfolgend für die reinen Antiestrogene genannten Indikationen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere wenn es reine Antiestrogene sind, eignen sich zur Therapie von estrogenabhängigen Erkrankungen, zum Beispiel Mammacarcinom (second-line Therapie des Tamoxifen-resistenten Mammacarcinoms; zur adjuvanten Behandlung des Mammacarcinoms anstelle von Tamoxifen), Endometriumcarcinom, Prostatacarcinom, Prostatahyperplasie, anovulatorische Infertilität und Melanom.
Die reinen Antiestrogene der allgemeinen Formel I können außerdem als Komponente in den in der EP 346 014 B1 beschriebenen Produkten verwendet werden, die ein Estrogen und ein reines Antiestrogen enthalten, und zwar zur gleichzeitigen, sequentiellen oder getrennten Verwendung für die selektive Estrogentherapie peri- oder postmenopausaler Frauen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere wenn es sich um reine Antiestrogene handelt, können gemeinsam mit Antigestagenen (kompetitiven Progesteronantagonisten) zur Behandlung hormonabhängiger Tumoren verwendet werden (EP 310 542 A).
Weitere Indikationen, in denen die Verbindungen der allgemeinen Formel zum Einsatz kommen können, ist der männliche Haarausfall, eine diffuse Alopecie, eine durch eine Chemotherapie hervorgerufene Alopecie sowie Hirsutismus (Hye-Sun Oh und Robert C. Smart, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 93 (1996) 12525-12530).
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung der Endometriose und von Endometrialkarzinomen verwendet werden.
Ferner kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen für die männliche und weibliche Fertilitätskontrolle einsetzen (männliche Fertilitätskontrolle: DE-A 195 10 862.0).
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit gewebeselektiver estrogener Partialwirkung können in erster Linie zur Prophylaxe und Therapie der Osteoporose und zur Herstellung von Präparaten für die Substitutionstherapie in der Prae-, Peri- und Postmenopause (HRT = Hormone Replacement Therapy; Hormonersatz-Therapie) Verwendung finden (Black, L. J., Sato, M., Rowley, E. R., Magee, D. E., Bekele, A., Williams, D. C., Cullinan, G. J., Bendele, R., Kauffman, R. F., Bensch, W. R., Frolik, C. A., Termine, J. D. and Bryant, H. U.: Raloxifene [LY 139481 HCl] prevents bone loss and reduces serum cholesterol without causing uterine hypertrophy in ovariectomized rats; J. Clin. Invest. 93: 63-69, 1994).
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I (oder physiologisch verträgliche Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren davon) enthalten und die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung von estrogenabhängigen Krankheiten und Tumoren und von Arzneimitteln für die Hormonsubstitutions-Therapie (HRT).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Säureadditionssalze sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Säureadditionssalze, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche infrage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u. ff.; H.v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind. Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff.; Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 1971.
Die Verbindungen können oral oder parenteral, beispielsweise intraperitoneal, intramuskulär, subkutan oder perkutan, verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in das Gewebe implantiert werden. Die zu verabreichende Menge der Verbindungen schwankt innerhalb eines weiten Bereichs und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustandes und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0,1-25 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5-5 mg/kg Körpergewicht, je Tag betragen. Beim Menschen entspricht dies einer täglichen Dosis von 5 bis 1250 mg. Die bevorzugte tägliche Dosierung beim Menschen ist 50 bis 200 mg. Dies gilt insbesondere für die Tumortherapie.
Zur oralen Verabreichung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragèes usw. infrage, die Dosierungseinheiten können neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie zum Beispiel Stärke, Zucker, Sorbit, Gelantine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum usw., enthalten. Die einzelnen Dosierungseinheiten für die orale Applikation können beispielsweise 5 bis 500 mg des Wirkstoffs enthalten.
Um eine bessere Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu erreichen, können die Verbindungen auch als Cyclodextrinclathrate formuliert werden. Hierzu werden die Verbindungen mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin oder Derivaten von diesen umgesetzt (PCT/EP 95/02656).
Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl und Sesamöl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in Form einer Lösung formuliert werden, die für die orale Verabreichung bestimmt ist und die neben der aktiven Verbindung der allgemeinen Formel I enthält
a) ein pharmazeutisch verträgliches Öl und/oder
b) eine pharmazeutisch verträgliche lipophile oberflächenaktive Substanz und/oder
c) eine pharmazeutisch verträgliche hydrophile oberfächenaktive Substanz und/oder
d) ein pharmazeutisch verträgliches wassermischbares Lösungsmittel.
Hierzu wird außerdem auf die WO 97/21440 verwiesen.
Die Verbindungen lassen sich auch in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräpa­ rats anwenden, die so formuliert sein können, daß eine verzögerte Wirkstoff-Freigabe ermöglicht wird.
Implantate können als inerte Materialien zum Beispiel biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Silikone wie zum Beispiel Silikonkautschuk. Die Wirkstoffe können außerdem zur perkutanen Applikation zum Beispiel in ein Pflaster eingearbeitet werden.
Für die Herstellung von mit aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I beladenen Intravaginal- (z. B. Vaginalringe) oder Intrauterinsystemen (z. B. Pessare, Spiralen) eignen sich verschiedene Polymere wie zum Beispiel Silikonpolymere, Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypropylen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wie nachstehend beschrieben hergestellt werden. Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Durch analoge Vorgehensweise unter Verwendung analoger Reagenzien zu den in den Beispielen enthaltenen Angaben lassen sich weitere Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.
Diejenigen Seitenketten R11, die keine Schwefelfunktion enthalten, lassen sich analog wie die entsprechenden 7α-ständigen Seitenketten der in der PCT/EP 98/08470 beschriebenen Verbindungen aufbauen, wobei jetzt von dem hier in Beispiel 1d beschriebenen 11β-(5-Chlorpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol bzw. Beipiel 3a beschriebenen 11β-(5-Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol auszugehen ist.
Eine Thiobrücke in der Seitenkette kann mit Natriumperiodat zum Sulfoxid oxidiert werden; mit einer Persäure als Oxidationsmittel, z. B. m-Chlorperbenzoesäure, werden aus den Sulfiden die Sulfone erhalten.
Die Verseifung von Estergruppierungen sowie Veresterung und Veretherung freier Hydroxygruppen erfolgt jeweils nach etablierten Verfahren der organischen Chemie. Durch Beachtung der unterschiedlichen Reaktivität der veresterten und freien 3- und 17- Hydroxygruppe lassen sich die 3,17-Diester selektiv in 3-Position spalten und die 3-Hydroxy- 17-acyloxy-Verbindung läßt sich dann gezielt in 3-Position weiter funktionalisieren; genauso gut ist es möglich, die 3,17-Dihydroxyverbindung selektiv nur in 3-Position zu verestern oder zu verethern und dann gezielt in 17-Position einen anderen als bereits in 3-Stellung sich befindenden Rest einzuführen.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich ebenfalls nach gängigen Verfahren aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1 11β-[5-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl] estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol a) 11β-[5-(tert-Butyldimethylsilyloxy)pentyl]-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5α-estr-9- en-5,17β-diol
1,82 g Magnesium in 15 ml absolutem Tetrahydrofuran werden unter Stickstoff mit einer Lösung von 21,1 g 1-Brom-5-tert.-butyldimethylsilyloxypentan [Tetrahedron Letters 1982, 4147-4150] in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran zum Grignardreagenz umgesetzt. Bei 0°C gibt man 0,25 g Kupfer-(I)-chlorid hinzu und rührt 15 Minuten nach, bevor man eine Lösung von 9,36 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5,10α-epoxy-5α-estr-9(11)-en-17β-ol [Neef G. et. al., Tetrahedron, (1993), 49, S. 833-840)] in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran so zutropft, dass die Innentemperatur nicht über 8°C ansteigt. Nach beendeter Zugabe wird für 90 Minuten bei Eisbadkühlung nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf gesättigte Ammoniumchloridlösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten Essigesterphasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Präparative Säulenchro-matographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester als Eluenten liefert 5,02 g 11β-[5- (tert-Butyldimethylsilyloxy)pentyl]-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5α-estr-9-en-5,17β- diol als Schaum.
b) 17β-Hydroxy-11β-(5-hydroxypentyl)estra-4,9-dien-3-on
4,96 g 11β-[5-(tert-Butyldimethylsilyloxy)pentyl]-3,3-(2,2-dimethyltrimethylenthylendioxy)-5α- estr-9-en-5,17β-diol in 36 ml Tetrahydrofuran werden mit 40 ml Eisessig und 20 ml Wasser 3 Stunden bei 50°C Badtemperatur unter Stickstoff gerührt. Dann wird vorsichtig auf gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natrium-chloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Durch präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aceton als Eluenten erhält man 3,57 g 17β-Hydroxy-11β-(5- hydroxypentyl)estra-4,9-dien-3-on als Schaum.
c) 11β-(5-Hydroxypentyl)-9ξ-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
Eine Lösung von 1,08 g 17β-Hydroxy-11β-(5-hydroxypentyl)estra-4,9-dien-3-on in 19 ml Ethanol wird mit 0,19 g Palladium auf Aktivkohle 20 Stunden bei 100°C Badtemperatur unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird über Celite filtriert, mit Essigester nachgewaschen, das Filtrat zur Trockne eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Aceton chromatographiert. Umkristallisation aus Methylenchlorid führt zu 0,46 g 11β-(5- Hydroxypentyl)-9- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol vom Schmelzpunkt 152°C.
d) 11β-(5-Chlorpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
426 mg 11β-(5-Hydroxypentyl)-9ξ- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 7,2 ml Tetrachlorkohlenstoff und 2,4 ml Acetonitril suspendiert, mit 682 mg Triphenylphosphin versetzt und 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung mit Methylenchlorid versetzt, mit gesättigter Natrium­ hydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Durch präparative Säulenchro­ matographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Essigester kann das 9β-Isomere abgetrennt werden. Anschließende Kristallisation aus Methylenchlorid liefert 238 mg 11β-(5- Chlorpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol vom Schmelzpunkt 159°C.
e) 11β-[5-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl]amino}pentyl]estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
189 mg 11β-(5-Chlorpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 3 ml getrocknetem Dimethylformamid gelöst, mit 598 mg Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)- sulfanyl]propyl}amin [DE 196 35 525.7] versetzt und 24 Stunden bei 100°C unter Stickstoff gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt ist, wird mit Essigester verdünnt, einmal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach präparativer Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigester/Methanol als Eluenten erhält man 222 mg 11β-[5-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5- pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 72,1° (c = 0,172 in Chloroform).
Beispiel 2 11β-(5-{3-[(4,4,5,5,5-Pentafluorpentyl)sulfanyl]propylamino}pentyl)estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
98 mg 11β-(5-Chlorpentyl)estra-1,3,5(10)-3,17β-diol werden in 1,5 ml getrock-netem Dimethylformamid gelöst, mit 3 ml 3-[(4,4,5,5,5-Pentafluorpentyl)sulfanyl]-propylamin versetzt und 16 Stunden bei 80°C Badtemperatur unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wird mit Essigester verdünnt, einmal mit Wasser und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchroma-tographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol unter Zusatz von Ammoniak führt zu 31 mg 11β-(5-{3-[(4,4,5,5,5- Pentafluorpentyl)sulfanyl]propylamino}pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum.
Beispiel 3 11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol a) 11β-(5-Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
1,46 g 11β-(5-Chlorpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 24 ml Ethyl­ methylketon gelöst, mit 1,82 g Natriumiodid versetzt und über Nacht bei 90°C Badtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, mit Natriumthiosulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 1,86 g 11β-(5- Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Rohprodukt, welches ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt wird.
b) 11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
1,0 g 11β-(5-Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 2,47 g Methyl{3-[(2- pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amin werden in 21 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 3 Stunden bei 80°C gerührt. Nachdem die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 0,69 g 11β[5-(Methyl{3-[(2-pyridyl­ methyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = +­ 62,2° (c = 0,519 in Chloroform).
Beispiel 4 11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
250 mg 11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol werden in 8,1 ml Methanol und 0,44 ml Wasser gelöst, mit 161 mg Natriummetaperiodat versetzt und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulen-chromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 53 mg 11β-[5-(Methyl{3-[(2- pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 58,9° (c = 0,501 in Chloroform).
Beispiel 5 11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
839 mg 11β-(5-Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 1,42 g Methyl{3-[4- (trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amin werden in 18 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 90 Minuten bei 80°C Badtemperatur gerührt. Nachdem die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf halbgesättigte Natriumchlorid-lösung gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchroma-tographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 0,94 g 11β-[5-(Methyl{3-[4- (trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 75,0° (c = 0,5 in Chloroform).
Beispiel 6 11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
630 mg 11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 17,4 ml Methanol und 0,95 ml Wasser gelöst, mit 329 mg Natriummetaperiodat versetzt und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulen-chromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 216 mg 11β-[5-(Methyl{3-[4- (trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 54,1° (c = 0,501 in Chloroform).
Beispiel 7 11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
820 mg 11β-(5-Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 458 mg (S)-2-{[4- (Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin werden in 16 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 3 Stunden bei 90°C Badtemperatur gerührt. Nachdem die Reaktions-lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen dreimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit MethylenchloridlMethanol als Eluenten liefert 561 mg 11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 33,1° (c = 0,5195 in Chloroform).
Beispiel 8 11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
975 mg 11β-(5-Iodpentyl)estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 540 mg (S)-2-{[4- (Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin werden in 19 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 3 Stunden bei 90°C Badtemperatur gerührt. Nachdem die Reaktions-lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Chromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol liefert 222 mg 11β-{5-[(2S)-2- {[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 42,6° (c = 0,5145 in Chloroform).
Beispiel 9
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
a) 11β-{4-[2-(tert-Butyldimethylsilyloxy)ethyl]phenyl}-3,3-(2,2-dimethyltrimethylen-dioxy)- 5α-estr-9-en-5,17β-diol
1,94 g Magnesiumspäne werden unter Stickstoff in 15 ml absolutem Tetrahydrofuran vorgelegt und mit ca. 2,5 g 1-Brom-4-[2-(tert-butyldimethylsilyloxy)ethyl]benzol in 4 ml absolutem Tetrahydrofuran sowie einer Spatelspitze Iod versetzt. Nachdem die Reaktion angesprungen ist, werden die restlichen 22,8 g 1-Brom-4-[2-(tert-butyl­ dimethylsilyloxy)ethyl]benzol in 36 ml absolutem Tetrahydrofuran zugetropft und nach beendeter Zugabe für 1 Stunde bei 80°C gerührt. Dann wird auf 0°C abgekühlt, mit 267 mg Kupfer-(I)-chlorid versetzt und 30 Minuten in der Kälte nachgerührt. Anschließend wird bei Eisbadkühlung 10 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5,10α-epoxy-5α-estr-9(11)-en-17β- ol so zugetropft, dass die Innentemperatur + 8°C nicht übersteigt. Nach 2 Stunden Rühren bei 0°C wird das Reaktionsgemisch in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester als Eluenten führt zu 11,97 g 11β-{4-[2-(tert- Butyldimethylsilyloxy)ethyl]phenyl}-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5α-estr-9-en-5,17β­ diol.
b) 17β-Hydroxy-11β-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]estra-4,9-dien-3-on
11,27 g 11β-{4-[2-(tert-Butyldimethylsilyloxy)ethyl]phenyl}-3,3-(2,2-dimethyl­ trimethylendioxy)-5α-estr-9-en-5,17β-diol werden in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 86 ml Eisessig sowie 43 ml Wasser versetzt und 1 Stunde bei 50°C Badtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung vorsichtig in eiskalte Natrium­ hydrogencarbonatlösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält nach präparativer Säulenchromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aceton als Eluenten 6,73 g 17β-Hydroxy-11β-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]estra-4,9- dien-3-on als Schaum.
c) 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]-17β-hydroxyestra-4,9-dien-3-on
6,32 g 17β-Hydroxy-11β-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]estra-4,9-dien-3-on werden in 160 ml Methylenchlorid gelöst, mit 7,65 g Triphenylphosphin sowie 16,1 ml Perchloraceton versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Essigester sowie Methylenchlorid/Methanol als Eluenten chromatographiert. Man erhält 3,19 g 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]-17β- hydroxyestra-4,9-dien-3-on als Schaum.
d) 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
Eine Lösung von 2,94 g 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]-17β-hydroxyestra-4,9-dien-3-on in 70 ml Ethanol wird mit 458 mg Palladium auf Aktivkohle 5 Stunden bei 100°C Badtemperatur unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird über Celite filtriert, mit Ethanol nachgewaschen und im Vakuum eingeengt. Prä-parative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester als Eluenten liefert 522 mg 11β-[4-(2- Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum.
e) 11β-[4-(2-Iodethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
312 mg 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 5 ml Ethylmethylketon gelöst, mit 341 mg Natriumiodid versetzt und 16 Stunden bei 90°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, mit Thiosulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 382 mg 11β-[4-(2-Iodethyl)phenyl]-estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol als Rohprodukt, welches ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
f) 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl} estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
382 mg 11β-[4-(2-Iodethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 603 mg Methyl{3- [(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amin werden in 7,5 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 150 Minuten bei 90°C Badtemperatur gerührt. Nachdem die Reaklionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf verdünnte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 180 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5- pentafluorpentyl)sulfanyl]-propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -14,4° (c = 0,502 in Chloroform).
Beispiel 10 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
205 mg 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 633 mg Methyl{3- [(4,4,5,5,5-pentafluoropentyl)sulfinyl]propyl}amin werden in 5 ml Dimethylformamid gelöst, 5 Stunden bei 90°C Badtemperatur und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird der Ansatz in halbgesättigte Natriumchlorid-lösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten chromatographiert. Man erhält 54 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5- pentafluorpentyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]-phenyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -12,9° (c = 0,509 in Chloroform).
Beispiel 11 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol a) 11β-[4-(2-Hydroxyethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
Eine Lösung von 11,7 g 17β-Hydroxy-11β-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]estra-4,9-dien-3-on in 295 ml Methanol wird mit 8,54 g Palladiumhydroxid auf Aktivkohle (20%) und 2,16 g Magnesiumoxid 5 Stunden bei 70°C Badtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird über Celite filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Aceton als Eluenten chromatographiert. Man erhält 4,54 g 11β-[4-(2- Hydroxyethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -175,5° (c = 0,502 in Pyridin).
b) 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
4,50 g 11β-[4-(2-Hydroxyethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 114 ml Methylenchlorid gelöst und nacheinander mit 5,45 g Triphenylphosphin und 11,5 ml Perchloraceton versetzt. Anschließend wird 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten chromatographiert. Man erhält 4,02 g 11β-[4-(2- Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = + 10,7° (c = 0,503 in Chloroform).
c) 11β-[4-(2-Iodethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
411 mg 11β-[4-(2-Chlorethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 6,5 ml Ethylmethylketon gelöst, mit 449 mg Natriumiodid versetzt und 16 Stunden bei 90°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in verdünnte Natriumchlorid-lösung gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, mit Thiosulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 479 mg 11β-[4-(2- Iodethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Rohprodukt, welches ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
d) 11β-{4-[2-(Methyl}3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
470 mg 11β-[4-(2-Iodethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 554 mg Methyl{3-[(2- pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amin werden in 9 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 2 Stunden bei 90°C gerührt. Nachdem die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 93 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2- pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)-ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -31,8° (c = 0,513 in Chloroform).
Beispiel 12 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
68 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 2 ml Methanol und 0,12 ml Wasser gelöst, mit 28 mg Natriummetaperiodat versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mittels präparativer Dünnschichtchromatographie mit Methylenchlorid/Methanol unter Zusatz von Ammoniak als Laufmittel gereinigt. Man erhält 31 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2- pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -33,3° (c = 0,51 in Chloroform).
Beispiel 13 11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
466 mg 11β-[4-(2-Iodethyl)phenyl]estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol und 359 mg Methyl{3-[4- (trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amin werden in 9 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 4 Stunden bei 40°C Badtemperatur gerührt. Nachdem die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Ansatz auf halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulen-chromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol als Eluenten liefert 256 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[4- (trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -20,2° (c = 0,505 in Chloroform).
Beispiel 14 11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
100 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)ethyl]- phenyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol werden in 2,6 ml Methanol und 0,15 ml Wasser gelöst, mit 36 mg Natriummetaperiodat versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mittels präparativer Dünnschichtchromatographie mit Methylenchlorid/Methanol unter Zusatz von Ammoniak als Laufmittel gereinigt. Man erhält 48 mg 11β-{4-[2-(Methyl{3-[4- (trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)ethyl]-phenyl}estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol als Schaum, [α]D 22 = -28,8° (c = 0,511 in Chloroform).
Herstellung der Reagentien 3-[(4,4,5,5,5-Pentafluorpentyl)sulfanyl]propylamin
25 g S-(4,4,5,5,5-Pentafluorpentyl)thioacetat [Singh S. M. et. al., Tet. Lett., (1994), 35, S. 9141-9144] werden bei 0°C in 250 ml absolutem Acetonitril vorgelegt und tropfenweise mit 39,2 ml einer 30%igen Natriummethylatlösung versetzt. Es wird noch 15 Minuten in der Kälte nachgerührt, bevor 23,2 g 3-Brompropylamin Hydrobromid portionsweise eingetragen werden. Anschließend wird 1 Stunde bei 0°C nachgerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach präparativer Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol unter Zusatz von Ammoniak als Eluenten, erhält man 22,54 g 3-[(4,4,5,5,5- Pentafluorpentyl)sulfanyl]propylamin.
Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amin a) S-(2-Pyridylmethyl)thioacetat
10,0 g 2-(Chlormethyl)pyridin Hydrochlorid werden in 100 ml Aceton vorgelegt, mit 14,0 g Kaliumthioacetat versetzt und bei 80°C 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt und auf Wasser gegeben. Es wird dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach präparativer Säulenchromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester als Eluenten erhält man 9,78 g S- (2-Pyridylmethyl)thioacetat.
b) 2-[(3-Chlorpropyl)sulfanylmethyl]pyridin
9,78 g S-(2-Pyridylmethyl)thioacetat in 90 ml absolutem Methanol werden unter Eis­ badkühlung tropfenweise mit 10,9 ml einer 30%igen methanolischen Natrium­ methylatlösung versetzt und nach beendeter Zugabe 20 Minuten nachgerührt. Dann wird bei 4°C 8,6 ml 1-Brom-3-chlorpropan zugetropft und 2 Stunden in der Kälte und 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wird das Reaktions-gemisch auf Wasser gegeben, dreimal mit Essigester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchroma-tographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester als Eluenten liefert 11,7 g 2-[(3-Chlorpropyl)sulfanylmethyl]pyridin.
c) Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amin
In einem Druckgefäß werden 5,85 g 2-[(3-Chlorpropyl)sulfanylmethyl]pyridin in 33,5 ml Tetrahydrofuran mit 11,7 g Natriumiodid versetzt. Anschließend werden bei -20°C 17,05 g Methylamin einkondensiert und über Nacht im Druckgefäß auf 50°C Badtemperatur erwärmt. Nachdem das Reaktionsgefäß bei -20°C geöffnet wurde, läßt man auf Raumtemperatur kommen, um überschüssiges Methylamin abdampfen zu lassen. Die Reaktionslösung wird in verdünnte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 5,7 g Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}-amin als Rohprodukt.
Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amin a) 1-[(3-Brompropyl)sulfanylmethyl)-4-(trifluormethyl)benzol
25,0 g 4-(Trifluormethyl)benzylbromid werden in 84 ml Acetonitril vorgelegt, mit 8,3 ml Trimethylensulfid versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Methylenchlorid chromatographiert. Man erhält 29,47 g 1-[(3-Brompropyl)sulfanylmethyl]-4- (trifluormethyl)benzol als Öl.
b) Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amin
Zu einer Lösung von 10,0 g 1-[(3-Brompropyl)sulfanylmethyl]-4-(trifluormethyl)benzol in 37,0 ml Tetrahydrofuran werden bei -20°C 18,8 g Methylamin kondensiert und über Nacht im Druckgefäß bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Reaktionsgefäß bei -20°C geöffnet wurde, läßt man auf Raumtemperatur kommen, um überschüssiges Methylamin abdampfen zu lassen. Die Reaktionslösung wird in verdünnte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 8,32 g Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amin als Rohprodukt.
1-Brom-4-[2-(tert-butyldimethylsilyloxy)ethyl]benzol
70 g 2-(4-Bromphenyl)ethanol werden in 350 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und mit 4,97 g Imidazol versetzt. Anschließend werden 55 g tert-Butyldimethylsilyl-chlorid in 230 ml absolutem Tetrahydrofuran zugetropft und 90 Minuten bei Raum-temperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchro-matographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester als Eluenten liefert 111 g 1-Brom-4-[2-(tert-butyldimethylsilyloxy)ethyl]benzol als klares Öl.
(S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin a) (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin-1-carboxylat
Zu einer Lösung aus 1,4 g 4-(Trifluormethyl)thiophenol in 15 ml absolutem Aceton werden unter Inertgas bei 0°C 1,93 ml einer 30%igen Natriummethylatlösung langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird noch 30 Minuten in der Kälte nachgerührt, bevor 1,85 g (S)-tert- Butyl-2-(brommethyl)pyrrolidin-1-carboxylat [Katzenellenbogen J. A. et. al.; J. Med. Chem. (1994), 37, S. 928-937] in 5 ml absolutem Aceton zugetropft werden. Anschließend wird 30 Minuten in der Kälte und 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktions-gemisch auf Wasser gegeben, dreimal mit Diethylether extrahiert, zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Präparative Säulenchromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essig­ ester als Eluenten liefert 1,8 g (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl]sulfanyl- methyl}pyrrolidin-1-carboxylat als Öl.
b) (S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin
920 mg (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl]pyrrolidin-1-carboxylat, werden zu einer auf 0°C gekühlten Mischung aus 7,2 ml Trifluoressigsäure, 0,22 ml Triisopropylsilan und 0,30 ml Wasser gegeben und für 1 Stunde bei 0°C gerührt. Anschließend wird die Reaktion mit 10%iger Kaliumhydroxidlösung auf pH 10 eingestellt, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, mit gesättigter Natrium-chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 458 mg (S)-2-{[4- (Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}-pyrrolidin als Rohprodukt.
(S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin a) (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl)sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-carboxylat
1,0 g (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin-1-carboxylat wird in 48 ml Methanol und 2,6 ml Wasser gelöst, mit 833 mg Natriummetaperiodat versetzt, 2 Tage bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 50°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in halbgesättigte Natriumchloridlösung gegeben, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative Säulenchromatographie mit Hexan/Aceton als Eluenten gereinigt. Man erhält 929 mg (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl]-sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-carboxylat.
b) (S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin
920 mg (S)-tert-Butyl-2-{[4-(trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-carboxylat, werden zu einer auf 0°C gekühlten Mischung aus 7,2 ml Trifluoressig-säure, 0,22 ml Triisopropylsilan und 0,30 ml Wasser gegeben, kurzzeitig auf Raumtemperatur erwärmt, bis das Edukt gelöst ist und dann für 30 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wird die Reaktion mit 10%iger Kaliumhydroxidlösung auf pH 10 eingestellt, dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, mit gesättigter Natriumchlorid-lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 549 mg (S)-2-{[4- (Trifluormethyl)phenyl]sulfinyl}pyrrolidin als Rohprodukt.

Claims (8)

1. 11β-langkettig-substituierte Estratriene der allgemeinen Formel I
worin
R3 ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Teilformel R3-C(O)-, worin R3' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, bedeutet,
R11 einen Rest der Formel -A-B-Z-R20 bedeutet,
worin
A für eine direkte Bindung und
B für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder
A für einen Phenylenrest und
B für eine Methylen-, Ethylen-, Propylen- oder Trimethylengruppe oder
A für einen Phenylenoxyrest, wobei dieser über ein Kohlenstoffatom an das 11- Kohlenstoffatom des Steroids gebunden ist, und
B für eine Ethylengruppe stehen, und
Z für -NR21- und R21 für eine C1-C3-Alkylgruppe stehen,
wobei R20 ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wobei, wenn A eine direkte Bindung ist, R20 und R21 aber beide nicht gleichzeitig Methyl, und, wenn A ein Phenylenoxyrest ist, R20 und R21 beide nicht gleichzeitig jeweils Methyl oder Ethyl bedeuten, oder eine der Gruppierungen -D-CnF2n+1, wobei D eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
D-Aryl, wobei D die bereits angegebene Bedeutung hat und Aryl für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach substituierten Phenyl-, 1- oder 2-Naphthyl- oder einen Heteroarylrest steht,
-L-CH=CF-CpF2p+1, wobei L eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und p eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist,
wobei in den drei vorstehenden Fällen in D bzw. L eine Methylengruppe durch ein Schwefelatom, eine Sulfon- oder Sulfoxidgruppe ersetzt sein kann,
-D-O-(CH2)q-Aryl, wobei D und Aryl die bereits angegebenen Bedeutungen haben und q 0, 1, 2 oder 3 ist,
D-O-(CH2)r-CnF2n+1, wobei D und n die bereits angegebenen Bedeutungen haben und r für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
bedeutet,
wobei außerdem in allen betreffenden vorstehenden Fällen R21 gemeinsam mit D unter Einschluß des Stickstoffatoms einen dann in 2- oder 3-Stellung substituierten Pyrrolidinring bilden kann,
oder
wenn A eine direkte Bindung oder ein Phenylenrest ist,
R20 und R21 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 5 oder 6 Kettengliedern, der gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält und gegebenenfalls substituiert ist,
bilden, und
R17 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Teilformel R17'-C(O)-, worin R17' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist.
2. 11β-substituierte-Estratriene nach Anspruch 1, worin R3 ein Wasserstoffatom ist.
3. 11β-substituierte-Estratriene nach Anspruch 1, worin R3 ein Benzoylrest ist.
4. 11β-substituierte-Estratriene nach Anspruch 1, worin R17 ein Wasserstoffatom ist.
5. 11β-substituierte-Estratriene nach Anspruch 1, worin R11 aus der Gruppe der folgenden Seitenketten ausgewählt ist
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-S-(CH2)3C2F5
-(CH2)5NH-(CH2)3-S-(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-2-Pyridyl
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-2-Pyridyl
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5-[2-Pyrrolidin-1-yl]-CH2-S-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5-[2-Pyrrolidin-1-yl]-CH2-SO-p-CF3-Phenyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-S-(CH2)3C2F5
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-SO-(CH2)3C2F5
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-S-CH2-2-Pyridyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-2-Pyridyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH)3-S-CH2-p-CF3-Phenyl
p-Phenylen-(CH2)2-N(CH3)-(CH2)3-SO-CH2-p-CF3-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)6C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2C4F9
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3C6F13
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3C8F17
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C4F9
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C6F13
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C8F17
-(CH2)5N(CH3)H
-(CH2)5N(CH3)(CH2)9H
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C2F5
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C3F7
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C5F11
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CF-C7F15
-(CH2)5-1-Pyrrolidinyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3OPhenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3OBenzyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3O(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3CH(CH3)2
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-Pyridyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-p-Tolyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-p-Ethoxyphenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-p-Tolyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-p-Chlorphenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3-O-CH2-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-O-p-Br-Phenyl
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2-O-P-CF3-Phenyl.
6. 11β-langkettig substituierte Estratriene der allgemeinen Formel I, nämlich 11β-[5-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-(5-{3-[(4,4,5,5,5-Pentafluorpentyl)sultanyl]propylamino}pentyl)estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-[5-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)pentyl]estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfanylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(2S)-2-{[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfinylmethyl}pyrrolidin-1-yl]pentyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl} estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(4,4,5,5,5-pentafluorpentyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[(2-pyridylmethyl)sulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfanyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{4-[2-(Methyl{3-[4-(trifluormethyl)benzylsulfinyl]propyl}amino)ethyl]phenyl}estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-nonyl-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(9,9,10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β- diol
11β-{6-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]hexyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17ß-diol
11β-{6-[methyl-(9,9,10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]-hexyl}-estra-1, 3,5(10)-trien-3,17β- diol
11β-(5-(methyl-amino)-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-pyrrolidin-1-yl-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(4,4,5,5,5-pentafluor-pentyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,9-tridecafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)- trien-3,17β-diol
11β-{5-[(4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,11-heptadecafluor-undecyl)-methyl-amino]- pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,6,6,6-nonafluor-hexyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17 β-diol
11β-{5-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{6-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-hexyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,10,10,10-nonafluor-decyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien- 3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,12-tridecafluor-dodecyl)-amino]-pentyl}- estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(7,7,8,8,9,9,10,10,11,11,12,12,13,13,14,14,14-heptadecafluor-tetradecyl)-methyl- amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(3,4,4,5,5,5-hexafluor-pent-2-enyl)-methyl-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17 β-diol
11β-{5-[(3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Dodecafluor-oct-2-enyl)-methyl-amino]-pentyl}-estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-hexadecafluor-dec-2-enyl)-methyl-amino]- pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-phenoxy-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[(3-Benzyloxy-propyl)-methyl-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[N-methyl-N-3-(4,4,5,5,5-pentafluorpentyloxy)-propylamino]-pentyl}-estra- 1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-[9-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylsulfinyl)-nonyl]-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(2-p-tolyl-ethyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-{[2-(4-Ethoxy-phenyl)-ethyl]-methyl-amino}-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-phenyl-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-pyridin-3-yl-propyl)-amino]-pentyl] -estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-{5-[methyl-(3-p-tolyl-propyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-{[3-(4-Chlor-phenyl)-propyl]-methyl-amino}-pentyl)-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol
11β-(5-{[3-(4-Ethoxy-phenyl)-propyl]-methyl-amino}-pentyl)-estra-1, 3,5(10)-trien-3,17β- diol
11β-{5-[methyl-(4-methyl-pentyl)-amino]-pentyl}-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol.
7. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln.
8. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE19929715A 1999-06-24 1999-06-24 11ß-langkettig-substituierte Estratriene, Verfahren zur Herstellung , pharmazeutische Präparate, die diese 11ß-langkettig-substituierten Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln Withdrawn DE19929715A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929715A DE19929715A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 11ß-langkettig-substituierte Estratriene, Verfahren zur Herstellung , pharmazeutische Präparate, die diese 11ß-langkettig-substituierten Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
AT00947882T ATE360027T1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig- substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
AU61524/00A AU6152400A (en) 1999-06-24 2000-06-26 11beta long-chain substituted estratrienes, method for their production, pharmaceutical preparations containing said 11beta long-chain substituted estratrienes,and their use for producing medicaments
US10/018,429 US6790842B1 (en) 1999-06-24 2000-06-26 11β LONG-CHAIN SUBSTITUTED ESTRATRIENES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION, PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING SAID 11β LONG-CHAIN SUBSTITUTED ESTATRIENES, AND THEIR USE FOR PRODUCING MEDICAMENTS
PCT/EP2000/005969 WO2001000652A2 (de) 1999-06-24 2000-06-26 11β-LANGKETTIG-SUBSTITUIERTE ESTRATRIENE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG, PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE, DIE DIESE 11β-LANGKETTIG-SUBSTITUIERTEN ESTRATRIENE ENTHALTEN, SOWIE DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN
PT00947882T PT1187846E (pt) 1999-06-24 2000-06-26 Estratrienos substituídos em 11 beta de cadeia longa, processo para a sua preparação, preparados farmacêuticos que contêm estes estratrienos substituídos em 11 beta de cadeia longa, bem como a sua utilização para a preparação de medicamentos
DE50014263T DE50014263D1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DK00947882T DK1187846T3 (da) 1999-06-24 2000-06-26 11beta-langkædet-substituerede estratriener, fremgangsmåde til fremstilling heraf, farmaceutiske præparater, der indeholder disse 11beta-langkædet-substituerede estratriener samt deres anvendelse til fremstilling af lægemidler
ES00947882T ES2283307T3 (es) 1999-06-24 2000-06-26 Estratrienos sustituidos en posicion 11beta con radical cadena larga, procedimientos para preparacion, formulaciones farmaceuticas, que contienen estos estratrienos sustituidos en posicion 11beta con radical de cadena larga, asi como utilizacion para preparacion de medicamentos.
JP2001507059A JP2003503419A (ja) 1999-06-24 2000-06-26 11β−長鎖置換型エストラトリエン、その製造方法、これらの11β−長鎖置換型エストラトリエンを含む医薬調製物、並びに医薬剤の製造のためのそれらの使用
EP00947882A EP1187846B1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
NO20016330A NO323372B1 (no) 1999-06-24 2001-12-21 11 β-langkjedede, substituerte ostratriener, metoder for deres fremstilling, farmasoytiske preparater inneholdende angitte ostratriener, og deres anvendelse for fremstilling av medisiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929715A DE19929715A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 11ß-langkettig-substituierte Estratriene, Verfahren zur Herstellung , pharmazeutische Präparate, die diese 11ß-langkettig-substituierten Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929715A1 true DE19929715A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929715A Withdrawn DE19929715A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 11ß-langkettig-substituierte Estratriene, Verfahren zur Herstellung , pharmazeutische Präparate, die diese 11ß-langkettig-substituierten Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE50014263T Expired - Fee Related DE50014263D1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014263T Expired - Fee Related DE50014263D1 (de) 1999-06-24 2000-06-26 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6790842B1 (de)
EP (1) EP1187846B1 (de)
JP (1) JP2003503419A (de)
AT (1) ATE360027T1 (de)
AU (1) AU6152400A (de)
DE (2) DE19929715A1 (de)
DK (1) DK1187846T3 (de)
ES (1) ES2283307T3 (de)
NO (1) NO323372B1 (de)
PT (1) PT1187846E (de)
WO (1) WO2001000652A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070129282A1 (en) * 1998-11-24 2007-06-07 Ahlem Clarence N Pharmaceutical treatments and compositions
CA2669753C (en) * 1999-09-30 2012-06-26 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic treatment of androgen receptor driven conditions
CN100538944C (zh) * 2001-04-12 2009-09-09 昭和电工株式会社 铌电容器的制备方法
DE10214179A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Schering Ag 11beta-substituierte 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-Laktonring
US20040242618A1 (en) * 2003-04-01 2004-12-02 Lardy Henry A. Antiandrogens with marginal agonist activity and methods of use
DE102006054535A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Progesteronrezeptorantagonisten
WO2011092127A1 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 14,17-bridged estratriene derivatives comprising heterocyclic bioisosteres for the phenolic a-ring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640977A2 (en) 1982-06-11 1990-06-29 Roussel Uclaf New position-11 substituted 19-norsteroids and their application as medicinal products.
FR2643638B1 (fr) 1989-02-24 1991-06-14 Roussel Uclaf Nouveaux 19-nor steroides ayant en position 11beta une chaine carbonee comportant une fonction amide ou carbamate, leur procede de preparation et les intermediaires de ce procede, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
DE69128820T2 (de) * 1990-08-14 1998-06-10 Hoechst Marion Roussel Inc Neue 19-Nor Steroide, die eine Amid tragende Gruppe in der 11-Beta-Stelle haben, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und pharmazeutische Präparate davon
FR2685332A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Roussel Uclaf Nouveaux 19-nor sterouides ayant en position 11beta une chaine thiocarbonee, leur procede de preparation et les intermediaires et leur application a titre de medicaments.
US5965551A (en) * 1996-02-21 1999-10-12 North Carolina State University Method of treating alopecia
FR2757399B1 (fr) * 1996-12-23 1999-12-17 Hoechst Marion Roussel Inc Application de composes steroides substitues en 11 pour la fabrication de medicaments ayant une activite estrogene dissociee
FR2757519B1 (fr) * 1996-12-23 1999-06-11 Hoechst Marion Roussel Inc Steroides substitues en position 11, leur procede de preparation, leur application comme medicament et les compositions pharmaceutiques les renfermant
FR2771096B1 (fr) 1997-11-17 2000-08-11 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux 19-nor steroides, substitues en position 11beta, procede et intermediaires de preparation, application comme medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
ATE222922T1 (de) 1998-11-20 2002-09-15 Akzo Nobel Nv Estrogenische estra-1,3,5(10)-trien verbindungen mit verschiedenen wirkungen auf estrogenrezeptor alpha und beta mit einer unverzweigten kohlenwasserstoffkette von 5-9 kohlenstoffatomen in position 11

Also Published As

Publication number Publication date
NO20016330D0 (no) 2001-12-21
DE50014263D1 (de) 2007-05-31
NO323372B1 (no) 2007-04-16
WO2001000652A3 (de) 2001-05-10
ATE360027T1 (de) 2007-05-15
US6790842B1 (en) 2004-09-14
ES2283307T3 (es) 2007-11-01
NO20016330L (no) 2002-01-31
JP2003503419A (ja) 2003-01-28
AU6152400A (en) 2001-01-31
EP1187846B1 (de) 2007-04-18
WO2001000652A2 (de) 2001-01-04
EP1187846A2 (de) 2002-03-20
DK1187846T3 (da) 2007-07-02
PT1187846E (pt) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042355B1 (de) 11beta-halogen-7alpha-substituierte-estratriene, verfahren zur herstellung pharmazeutischer präparate, die diese 11beta-halogen-7alpha-substituierte-estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0920441B1 (de) 7alpha-(epsilon-aminoalkyl)-estratriene, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 7alpha-(epsilon-aminoalkyl)-estratriene enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1448591B1 (de) 17alpha-alkyl-17beta-oxy-estratriene und zwischenprodukte zu deren herstellung, verwendung der 17alpha-alkyl-17beta-oxy-estratriene zur herstellung von arzneimitteln sowie pharmazeutische präparate
DE69232590T2 (de) Sex steroide inhibitonen
WO1999042109A1 (de) Kombinationspräparat aus östrogen und antiöstrogen
DE60025817T2 (de) Ent-steroide als selektiv wirksame estrogene
DE19833786A1 (de) Benzocycloheptene, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP2623510A1 (de) 17-hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-aryl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
EP0906332B1 (de) 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69128820T2 (de) Neue 19-Nor Steroide, die eine Amid tragende Gruppe in der 11-Beta-Stelle haben, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und pharmazeutische Präparate davon
EP1187846B1 (de) 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1525215A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
EP1599493B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE10236405A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper Aktivität für die weibliche Fertilitätskontrolle und Hormonersatztherapie
DE102004025986A1 (de) Steroid-Prodrugs mit androgener Wirkung
DE19806357A1 (de) 11beta-Halogen-7alpha-substituierte-Estratriene, Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, die diese 11beta-Halogen-7alpha-substituierte Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0986574B1 (de) 11beta-arylsubstituierte 14,17-ethano estratriene, verfahren zur herstellung dieser verbindungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP2437746A2 (de) 17 beta-alkyl-17 alpha-oxy-estratriene
DE19758390A1 (de) 11ß-Halogen-7alpha-substituierte-Estratriene, Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, die diese 11ß-Halogen-7alpha-substituierte Estratriene enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP1418921B1 (de) Antitumor wirksame 2-alkoxyestradiolsulfamate
DE10214179A1 (de) 11beta-substituierte 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-Laktonring
DE10048634A1 (de) 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination