DE19929714A1 - Physiotherapiematte - Google Patents
PhysiotherapiematteInfo
- Publication number
- DE19929714A1 DE19929714A1 DE19929714A DE19929714A DE19929714A1 DE 19929714 A1 DE19929714 A1 DE 19929714A1 DE 19929714 A DE19929714 A DE 19929714A DE 19929714 A DE19929714 A DE 19929714A DE 19929714 A1 DE19929714 A1 DE 19929714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- mat
- thin elastic
- physiotherapy
- needle carriers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0619—Acupuncture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/10—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1253—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
- A61H2201/1261—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
- A61H2201/1284—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0643—Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
- A61N2005/0645—Applicators worn by the patient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Physiotherapiematte, die zur Hautreizung und Durchblutungsförderung der Muskulatur angewendet wird und sich gut den Körperformen anpasst. DOLLAR A Die Physiotherapiematte besteht aus einer elastischen Matte, in die in definiertem Abstand Nadeln (3) kraftschlüssig angeordnet sind, die mit einem Reizstrom beaufschlagt sein können und/oder die Nadeln (3) weisen eine lichtdurchlässige Nadelspitze auf und sind mit einem Lichtleiter verbunden, der UV-Licht und/oder Laserlicht und/oder Infrarotlicht in die Nadelspitze und damit zum menschlichen Körper transpsortiert. DOLLAR A Um eine gute Anpassung an den Körper zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß auf einer dünnen elastischen Fläche (1) Blöcke von Nadelträgern (2) mit einem Abstand zu einander angeordnet sind, wobei jeder Block über eine oder mehrere Zuleitungen (4) für Reizstrom und/oder Licht verfügt. Die Blöcke können dabei eine ebene und/oder konkave und/oder konvexe Oberfläche aufweisen, aus der die Nadeln (3) herausragen (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft eine Physiotherapiematte, die zur Hautreizung und
Durchblutungsförderung der Muskulatur angewendet wird.
Im DE-Gbm 298 210 62.2 wird eine Physiotherapiematte beschrieben, die aus einem
elastischen Material besteht, in das in definiertem Abstand Nadeln kraftschlüssig
eingearbeitet sind. Die Nadeln sind in ihrer Oberflächenbeschaffenheit und ihrem
Abstand derart ausgebildet, daß keine Verletzungen beim Patienten auftreten können.
Sie weisen bevorzugt eine konische Spitze auf, wobei die Mantelfläche nach außen
gewölbt ist.
Für die Anwendung zur Reizstromtherapie besteht die elastische Matte aus elektrisch
isolierendem Material. An der Unterseite der Matte ist eine erste und eine zweite
elektrisch leitfähige Schicht angeordnet. Zwischen diesen leitfähigen und elastischen
Schichten befindet sich eine ebenfalls elastische Isolationsschicht. In jeweils
abwechselnder Reihenfolge ist eine Nadel mit der ersten elektrisch leitfähigen Schicht
und die daneben liegende Nadel durch eine in der ersten leitfähigen Schicht
befindlichen kreisförmige Öffnung mit der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht
verbunden.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Physiotherapiematte schwer an bestimmte
Körperzonen anzupassen ist. Das betrifft z. B. das Kniegelenk oder auch den Nacken-
und Halsbereich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verformbarkeit der Physiotherapiematte zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1,
vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Physiotherapiematte besteht aus einer elastischen Matte, auf der
Blöcke von Nadelträgern mit einem Abstand zu einander angeordnet sind. Die Blöcke
können dabei eine ebene und/oder konkave und/oder konvexe Oberfläche aufweisen,
aus der die Nadeln herausragen. Die Mantelfläche der Blöcke kann beliebig geformt
sein, wobei die eines Würfels, eines Quaders, eines Zylinders oder einer Kombinationen
davon bevorzugt sind. Durch diese Ausbildung ist eine gute Anpassung an die jeweilige
Körperform gewährleistet.
Soll bei der Behandlung auch Reizstrom und/oder Licht genutzt werden, verfügen die
Blöcke über eine oder mehrere Zuleitungen für Reizstrom und/oder Licht.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blöcke von
Nadelträgern in sich elastisch sind, die Blöcke von Nadelträgern und die dünne
elastische Fläche aus einem Stück Material bestehen, die als Blöcke ausgebildeten
Nadelträger mehrschichtig ausgeführt sind und mindestens eine Schicht
reizstromleitend und mit Nadeln verbunden ist oder die dünne elastische Fläche und die
untere Schicht der als Blöcke ausgebildeten Nadelträger aus einem Stück bestehen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 Schnitt durch eine Physiotherapiematte.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Physiotherapiematte, bei der auf einer dünnen
elastischen Fläche 1 Blöcke von Nadelträgern 2 angeordnet sind, die einen Abstand zu
einander aufweisen, wobei jeder Block über eine oder mehrere Zuleitungen 4 für
Reizstrom und/oder Licht verfügt.
Jeder dieser Blöcke von Nadelträgern 2 weist einfache Nadeln 3 und/oder mit einem
Reizstrom beaufschlagbare Nadeln 3 und/oder Nadeln 3 auf, die eine lichtdurchlässige
Nadelspitze haben und mit einem Lichtleiter verbunden sind, der UV-Licht und/oder
Laserlicht und/oder Infrarotlicht in die Nadelspitze transportiert.
Sind die als Blöcke ausgebildeten Nadelträger 2 mehrschichtig ausgeführt, sieht die
Erfindung in einer vorteilhaften Ausführung vor, daß mindestens eine Schicht 5
reizstromleitend und mit entsprechenden Nadeln verbunden ist.
Durch die Blockanordnung ist nicht nur eine gute Anpassung an die jeweilige
Körperform gewährleistet, sondern wird auch die Möglichkeit eröffnet, auf
technologisch einfache Weise Physiotherapiematten maßgeschneidert für
unterschiedlichste Behandlungszwecke zusammenzustellen. Das kann einmal durch
eine starre Anordnung werksseitig erfolgen. Möglich ist es aber auch, einzelne
spezifische als Blöcke ausgebildeten Nadelträger 2 zu produzieren, die dann Vorort
durch Aufheften auf eine dünne elastische Fläche 1 zu einer dem Behandlungszweck
angepaßten Physiotherapiematte zusammengestellt werden.
Claims (8)
1. Physiotherapiematte, insbesondere zur Hautreizung und Durchblutungsförderung,
bei der in einer elastischen Matte in definiertem Abstand Nadeln kraftschlüssig
angeordnet sind, die mit einem Reizstrom beaufschlagt seien können,
dadurch gekennzeichnet, daß
die elastische Matte aus einer dünnen elastischen Fläche (1) mit darauf
angeordneten Blöcken von Nadelträgern (2), die einen Abstand zu einander
aufweisen, besteht.
2. Physiotherapiematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blöcke von Nadelträgern (2) eine ebene und/oder konkave und/oder konvexe
Oberfläche aufweisen, aus der die Nadeln (3) herausragen.
3. Physiotherapiematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Block von Nadelträgern (2) über eine oder mehrere Zuleitungen (4) für
Reizstrom und/oder Licht zu Nadeln (3) verfügt.
4. Physiotherapiematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blöcke von Nadelträgern (2) in sich elastisch sind.
5. Physiotherapiematte nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blöcke von Nadelträgern (2) und die dünne elastische Fläche (1) aus einem
Stück Material bestehen.
6. Physiotherapiematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Blöcke ausgebildeten Nadelträger (2) mehrschichtig ausgeführt sind und
mindestens eine Schicht (4) reizstromleitend und mit Nadeln (3) verbunden ist.
7. Physiotherapiematte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne elastische Fläche (1) und die untere Schicht der als Blöcke ausgebildeten
Nadelträger (2) aus einem Stück bestehen.
8. Physiotherapiematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blöcke von Nadelträgern (2) und die dünne elastische Fläche (1) lösbar
miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929714A DE19929714A1 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Physiotherapiematte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929714A DE19929714A1 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Physiotherapiematte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929714A1 true DE19929714A1 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=7912902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19929714A Withdrawn DE19929714A1 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Physiotherapiematte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19929714A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653147A1 (de) * | 2010-12-14 | 2013-10-23 | Advance Technology Limited | Ausgabekopf für laser- und infrarot-photonen-akupunkturinstrument sowie akupunkturinstrument |
-
1999
- 1999-06-24 DE DE19929714A patent/DE19929714A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653147A1 (de) * | 2010-12-14 | 2013-10-23 | Advance Technology Limited | Ausgabekopf für laser- und infrarot-photonen-akupunkturinstrument sowie akupunkturinstrument |
EP2653147A4 (de) * | 2010-12-14 | 2014-07-02 | Advance Technology Ltd | Ausgabekopf für laser- und infrarot-photonen-akupunkturinstrument sowie akupunkturinstrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788759T2 (de) | Therapeutische Vorrichtung mit Anwendung statischer Elektrizität. | |
DE60208109T2 (de) | Gesundheitsfördernder Gegenstand zum Tragen im Kontakt mit der Haut um metallotherapeutische Effekte zu bewirken | |
DE2806088A1 (de) | Magnetischer, therapeutisch wirksamer schichtkoerper | |
DE20200685U1 (de) | Vorrichtung zur Elektrostimulation von Muskeln | |
CH673949A5 (de) | ||
DE102018126492A1 (de) | Plasma-Behandlungsgerät | |
DE19929713A1 (de) | Physiotherapiematte | |
DE3508344A1 (de) | Maschine zur herstellung von kissenfoermigen, saugfaehigen einlagen | |
DE19929714A1 (de) | Physiotherapiematte | |
EP0630638A2 (de) | Anordnung für die Akupressurtherapie | |
DE19854290C2 (de) | Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom | |
DE29911251U1 (de) | Physiotherapiematte | |
DE3330060A1 (de) | Einlegesohle | |
DE29710382U1 (de) | Nadelreizmatte | |
DE8707232U1 (de) | Flexible Bandage | |
DE3326429A1 (de) | Vorrichtung fuer kosmetische zwecke zum thermischen behandeln von koerperpartien eines probanden | |
DE29911250U1 (de) | Physiotherapiematte | |
DE4435308A1 (de) | Massagevorrichtung | |
EP0795310B1 (de) | Vorrichtung zur Auto-Akupunktur und -Massage | |
DE29805920U1 (de) | Entspannungs-Förderungs-Vorrichtung | |
DE69127272T2 (de) | Vorrichtung zum lösen von hautgewebe | |
DE3719652C1 (en) | Appliance for the curative treatment of the human body | |
CH661846A5 (en) | Sandal | |
DE3636765C1 (en) | Heating bandage with electrodes | |
DE29708986U1 (de) | Druckpunkt-Massagegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |