DE19929480A1 - Klebverfahren - Google Patents
KlebverfahrenInfo
- Publication number
- DE19929480A1 DE19929480A1 DE1999129480 DE19929480A DE19929480A1 DE 19929480 A1 DE19929480 A1 DE 19929480A1 DE 1999129480 DE1999129480 DE 1999129480 DE 19929480 A DE19929480 A DE 19929480A DE 19929480 A1 DE19929480 A1 DE 19929480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- recesses
- parts
- joined
- adhesive process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004825 One-part adhesive Substances 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 101150023929 egg gene Proteins 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung und Ausführung von Bautei
len aus flächenförmigen Werkstoffverbunden durch Kleben aus
gleichen oder artverschiedenen Werkstoffen entsprechend dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Herstellung von flächenförmigen, vielfach dreidimensional ge
stalteten Bauteilen oder Halbzeugen aus Werkstoffverbunden
durch Kleben gehört zum Stand der Technik. Beispiele:
- - Sandwichverbunde aus Hautmaterialien und Kernfüllwerk stoffen, z. B. Aufbauten von Kühlfahrzeugen, Bauteile im Luft- und Raumfahrzeugbau,
- - Aufkaschieren von Dekorfolien mittels Klebschicht auf Träger bauteile, z. B. Türseitenverkleidungen in Automobilen,
- - Kleben von Spannten bzw. Stringern mit der Außenhaut von Flugzeugen,
- - geklebte Blechdoppelungen.
Die Festigkeit und Langzeithaltbarkeit der geklebten Werkstoff
verbunde ist entscheidend abhängig von der Festigkeit und Be
ständigkeit der Haftzone zwischen Klebschicht und den Sub
straten. Diese umfaßt den stofflichen Übergang zwischen Kleb
schicht, Adhäsionsbindungen, Substratoberflächenschicht und
Substrat.
Die Festigkeit der Haftung kann bekanntlich gemindert werden,
was in ungünstigen Fällen zum Versagen des Verbundes führt.
Als Ursachen für ein Versagen der Haftzone können in Erschei
nung treten:
- - Fertigungsbedingte Eigenspannungen im Verbund verursacht durch:
- - Kontraktion der Klebschicht beim Härten derselben (Volumenschrumpf),
- - unterschiedliche Temperaturdehnungskoeffizienten der beteiligten Werkstoffe (Substrate, Klebschicht) wenn die Klebschichten warm ausgehärtet werden,
- - unzureichende Paßgenauigkeit der Teile zueinander, z. B.
- - Eigenspannungen im Bauteilbetrieb bei Temperaturwechseln infolge unterschiedlicher Temperaturdehnungskoeffizienten der beteiligten Werkstoffe,
- - Lastspannungen,
- - Umgebungsmedien, d. h. z. B., Luftfeuchte oder andere Agen zien, die in die Klebfuge eindiffundieren.
Werden vorbeschichtete Substrate, z. B. verzinkter oder email
lierter Stahl, lackierte Metall- oder Kunststoffteile flächig geklebt,
so können Eigen- oder Lastspannungen zudem ein Versagen der
Vorbeschichtung bewirken: Ablösen vom Grundmaterial oder
Bruch innerhalb der Beschichtung. Dies kann bei großflächigen
Verklebungen bereits unmittelbar nach der Herstellung der Fall
sein und zwar durch fertigungsbedingte Eigenspannungen, die vor
allem bei einer Warmhärtung der Klebschicht auftreten.
Treten im Bauteilbetrieb mechanische Beanspruchung (Last-, Ei
genspannungen) und Umweltmedien überlagert auf, so kann dar
aus insbesondere eine Minderung der spezifischen Haftkräfte zwi
schen Klebschicht und Substratoberfläche bis hin zur Delaminati
on resultieren.
Zur Sicherung geklebter Flächenverbindungen werden vielfach
zusätzliche mechanische Befestigungselemente wie Schrauben,
Niete, Bördelungen usw. eingesetzt, wodurch die Fertigung auf
wendiger wird. In vielen Fällen sind solche zusätzlichen Elemente
aber auch aus funktionellen oder optischen Gründen nicht mög
lich.
Weiterhin kann durch in der Regel aufwendige Maßnahmen der
Oberflächenvorbehandlung vor dem Kleben, die Haftfestigkeit ge
steigert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Haftverbund bzw. die Haftzone
zwischen den flächigen Fügeteilen und der Klebschicht zusätzlich
durch Formschluß zu unterstützen, der durch den Klebstoff selbst
mitbewirkt wird, um die Haltekräfte insgesamt zu erhöhen, so daß
zusätzliche Sicherungen entfallen können, oder daß auf weniger
aufwendige Oberflächenvorbehandlungen zurückgegriffen werden
kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3
durch das Einbringen von Ausparungen oder Hinterschneidungen
in den Fügeteilen gelöst, die während des Klebvorgangs mit Kleb
stoff gefüllt werden, wobei die lokale Ausbildung dieser Klebstoff
zonen durch zweckentsprechende den Klebstoff formende Werk
zeuge unterstützt wird. Es wird praktisch dadurch z. B. ein "Druck
knopf"- bzw. "Niet"-Effekt bewirkt. Zudem kann der Klebstoff mit
tels geeigneter Formwerkzeuge an der Bauteilberandung während
des Klebvorgangs als Umbug geformt werden, so daß die Bauteile
auch längs ihrer Berandung formschlüssig verbunden und gesi
chert sind.
Durch den zusätzlichen Formschluß ergibt sich insbesondere eine
Stützwirkung gegenüber fertigungs- oder temperaturbedingten Ei
genspannungen sowie gegenüber Lastspannungen. Damit werden
die spezifischen Adhäsionsbindungen zwischen Oberflächen und
Klebstoff entlastet.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß in Verbunden aus Werkstoffen mit
zugspannungsempfindlichen Beschichtungen eine Entlastung der
Beschichtung bewirkt und damit der Bruch vermieden werden
kann, z. B. bei Verzinkungen, Lackierungen oder Emaillierungen.
Selbst bei Verlust der Adhäsion infolge Unterwanderung bleibt der
Verbund - wenn auch eingeschränkt - erhalten.
Der Aufwand für eine Oberflächenvorbehandlung der Fügeteile vor
dem Kleben kann reduziert werden.
Bei Ausparungen in den Fügeteilen (Bohrungen, Langlöcher z. B.)
können unter Zuhilfenahme entsprechend formender Werkzeuge
zudem Funktionselemente in den angeformtenn Zonen aus Kleb
stoff integriert werden.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend erläutert.
Fig. 1 zeigt als Ausschnitt die flächige Verbindung zwischen den
Fügeteilen (1) und (2) durch die Klebschicht (3). Zur Unterstützung
der Haltekräfte zwischen den Fügeteilen sind im Fügeteil (1) Hin
terschneidungen (4) eingebracht und in Fügeteil (2) befinden sich
Aussparungen bzw. Bohrungen (5), in deren Umgebung Form
werkzeuge (6) an das Fügeteil (2) positioniert sind, so daß die aus
Bohrungen und Werkzeughöhlungen resultierenden Hinterschnei
dungen während des Klebvorgangs mit Klebstoff ausgefüllt wer
den.
Nach dem Härten des Klebstoffs liegen druckknopf- bzw. niet
ähnliche Formschlußelemente vor.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der Klebstoff mit
tels geeigneter Formwerkzeuge (7) während des Klebvorgangs als
Umbug (8) geformt wird, so daß die Einzelteile (1, 2) flächig durch
die Klebschicht (3) und längs ihrer Berandung ebenso form
schlüssig verbunden und gesichert sind. Der Umbug kann ganz
umfassend oder unterbrochen ausgeführt sein.
Fig. 3 zeigt als Ausschnitt die flächige Verbindung zwischen den
Fügeteilen (1) und (2) durch die Klebstoffzwischenschicht (3), wo
bei in dem aus Klebstoff über die Aussparung/Bohrung (5) ange
formten Formschlußelement (9) zudem eine Bohrung, z. B. zum
Einbringen einer selbstschneidenden Schraube, untergebracht ist,
die über einen Werkzeugdorn (10) des Werkzeugs (11) erzeugt
wird. Ebenso könnte z. B. ein Metalleinsatz eingebettet werden,
der Werkzeugdorn gewindeformend ausgestaltet sein, oder ein
anders Funktionselement ausgeformt und integriert sein.
Die die Erfindung betreffenden Maßnahmen können bei art
gleichen, vorteilhaft jedoch bei artfremden Fügeteilwerkstoffen
angewendet werden, wenn z. B. dabei wegen unterschiedlicher
Temperaturdehnungskoeffizienten der gefügten Werkstoffe mit
fertigungsbedingten Eigenspannungen zu rechnen ist, oder wenn
ein Fügewerkstoff weniger gut klebbar ist, d. h. nicht in der Lage
ist, ausreichend große Adhäsionskräfte zu übertragen, oder wenn
ein Fügeteil mit einer kerbempfindlichen oder weniger festen Be
schichtung versehen ist.
Fig. 4 beinhaltet diesbezüglich eine Anwendung, bei der die Vor
teile der Erfindung zum Fügen artfremder Werkstoffe zielgerichtet
zum Tragen kommen. Eine Oberschale (12) und eine beschichtete
Unterschale (13) sind flächig durch die Klebschicht (3) verbunden.
Zur Vermeidung von Ablösungen zwischen Klebschicht und Un
terschale, bzw. zur Vermeidung von Brüchen in der Beschichtung
der Unterschale infolge fertigungsbedingter Eigenspannungen
oder Lastspannungen sind Aussparungen/Bohrungen (5) in der
Unterschale eingebracht, so daß beim Klebvorgang mittels Werk
zeugen (14) ein Formschluß über den Klebstoff - wie in Fig. 1 be
reits dargestellt - erzeugt wird. Es versteht sich von selbst, daß die
der Erfindung zugrundeliegenden Maßnahmen des Formschlußes
entsprechend den jeweiligen Anforderungen auf beide Schalen
angewendet werden können, oder daß zudem ein Umbug an der
Bauteilberandung durch Klebbstoff angebracht werden kann.
Die Klebstoffe können je nach Einsatzzwecken entsprechend ge
wählt werden. Sie können beispielsweise der Gattung Epoxidharz,
Polyurethane, Acrylate usw. angehören und besitzen dem Ver
wendungszweck angepaßte mechanische Eigenschaften. Sie
können zur Verarbeitung als Flüssigkeiten, Pasten oder vorkon
fektionierte Film-, d. h., Stanzteile vorliegen. Sie können warm-
oder kalthärtend, ein- oder mehrkomponentig sein.
Claims (14)
1. Klebverfahren zur Herstellung von großflächigen Bauteilen als
Werkstoffverbunde aus gleichen oder artverschiedenen Werk
stoffen durch vollflächiges Kleben, dadurch gekennzeichnet,
daß an bestimmten Stellen der flächigen Fügeteile Ausspar
ungen bzw. Bohrungen (5) oder Hinterschneidungen (4) ge
zielt mit zweckdienlichen Fertigungsverfahren eingebracht
werden, die während des Klebvorgangs mit Klebstoff gefüllt
werden, wodurch ein Formschluß zwischen Fügeteilen und
Klebschicht erzeugt wird.
2. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile
(1, 2) flächig durch die Klebschicht (3) über Haftungskräfte
und zudem längs ihrer Berandung formschlüssig durch einen
aus dem Klebstoff geformten Umbug (8) verbunden und gesi
chert sind. Zur Umbugformung dienen zweckentsprechende
Werkzeuge (7).
3. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung
von Aussparungen bzw. Bohrungen mit Hilfe zusätzlicher den
Klebstoff lokal formender Werkzeuge (6, 10, 11, 14) definierte
formschlüssige Fügeelemente aus dem Klebstoff selbst mit
gewünschten Festigkeitseigenschaften erzeugt werden.
4. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung
von Aussparungen mit Hilfe zusätzlicher den Klebstoff lokal
formender Werkzeuge weitere Funktionselemente (10), z. B.
Gewinde, Clipse, Halterungen integriert werden.
5. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Hinterschneid
ungen und Aussparungen hinsichtlich ihrer Abmessungen
und Lage, sowie die Umbuggestaltung entsprechend der
Bauteilbeanpruchung und der verlangten Haltekräfte bei
zweckdienlicher Klebstoffauswahl ausgeführt werden.
6. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff
nach Fixieren der mit Hinterschneidungen und/oder Aus
sparungen versehenen flächigen Fügenteile in entsprechen
den Aufnahmewerkzeugen über geeignete Einspritzstellen in
den Fügespalt eingespritzt wird und gegebenenfalls ein Um
bug erzeugt wird.
7. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügen der
Einzelteile und die Ausbildung der Formschlußelemente aus
dem Klebstoff - wie oben dargelegt - nach dem flächigem Be
schichten eines oder beider Einzelteile erfolgt.
8. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein
einkomponentig bei Raumtemperatur härtender Klebstoff ist.
9. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein
zweikomponentig bei Raumtemperatur oder bei erhöhten
Temperaturen härtender Klebstoff ist.
10. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein
einkomponentig warmaushärtender oder zweikomponentig
kaltaushärtender Klebstoff ist.
11. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff als
Film vorkonfektioniert ist.
12. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff
expandierend eingestelllt ist.
13. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß kleinere mit
größeren Einzelteilen durch zusätzlichen Formschluß verbun
den werden, z. B. Krafteinleitungselemente mit Wandungen.
14. Klebverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß auch Rundver
bindungen (z. B. Wellen-Naben-Verbindungen) gefügt werden,
wobei das innenliegende Teil z. B. ein Außengewinde oder ei
ne Rändelung der Außenfläche besitzt und das äußere Teil
ein Innengewinde oder eine entsprechend geometrisch struk
turierte Innenfläche besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999129480 DE19929480A1 (de) | 1999-06-26 | 1999-06-26 | Klebverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999129480 DE19929480A1 (de) | 1999-06-26 | 1999-06-26 | Klebverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929480A1 true DE19929480A1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7912764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999129480 Withdrawn DE19929480A1 (de) | 1999-06-26 | 1999-06-26 | Klebverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19929480A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2831229A1 (fr) * | 2001-10-23 | 2003-04-25 | Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh | Procede pour lier deux pieces l'une a l'autre, par complementarite de formes, et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede. |
DE102006029180A1 (de) * | 2006-06-24 | 2007-12-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Blechteils |
WO2012079771A2 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Flabeg Holding Gmbh | Befestigungssystem zum verbinden zweier bauteile miteinander und verfahren zum befestigen eines spiegelelements, insbesondere für ein solarkollektormodul, an einem traggerüst unter verwendung derartiger befestigungssysteme |
US10562274B1 (en) * | 2016-02-22 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
US10583629B2 (en) * | 2015-02-06 | 2020-03-10 | Kobe Steel, Ltd. | Joining structure |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2255184A (en) * | 1938-01-22 | 1941-09-09 | Osenberg Werner | Method of bonding metal to insulation |
DE1711030U (de) * | 1953-06-12 | 1955-11-17 | Sigrid Heim | Befestigung von zusammengreifenden, vorzugsweise rohrfoermigen teilen, insbesondere textilspulen. |
DE1956803U (de) * | 1966-11-07 | 1967-03-09 | Guenter Goebel | Fuehrungsbahnleiste. |
US4588105A (en) * | 1984-07-26 | 1986-05-13 | Trw United-Carr Gmbh | Sealing plug |
DE3729104A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-09 | Swf Auto Electric Gmbh | Verbindung zweier elemente, insbesondere eines rahmens einer wischanlage mit einer kraftfahrzeugkarosserie sowie verfahren zur verbindung dieser beiden elemente |
DE4015771C2 (de) * | 1990-05-16 | 1992-04-09 | Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE4111841C2 (de) * | 1991-04-11 | 1993-06-24 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
EP0552510A2 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-28 | Zodiac Europe S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte und nach diesem Verfahren hergestellte Platte |
DE4319311A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Cerasiv Gmbh | Anordnung zur Befestigung von keramischen Formkörpern auf einem Trägerkörper |
WO1996000855A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Schlaich Joerg | Verbindung von stahlprofilen |
DE19539685A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Mitsubishi Electric Corp | Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung |
DE19710824C1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Befestigungselement für eine Verbundglasscheibe |
DE19800282A1 (de) * | 1996-11-29 | 1999-07-08 | Henniges Elastomer Kunststoff | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement |
-
1999
- 1999-06-26 DE DE1999129480 patent/DE19929480A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2255184A (en) * | 1938-01-22 | 1941-09-09 | Osenberg Werner | Method of bonding metal to insulation |
DE1711030U (de) * | 1953-06-12 | 1955-11-17 | Sigrid Heim | Befestigung von zusammengreifenden, vorzugsweise rohrfoermigen teilen, insbesondere textilspulen. |
DE1956803U (de) * | 1966-11-07 | 1967-03-09 | Guenter Goebel | Fuehrungsbahnleiste. |
US4588105A (en) * | 1984-07-26 | 1986-05-13 | Trw United-Carr Gmbh | Sealing plug |
DE3729104A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-09 | Swf Auto Electric Gmbh | Verbindung zweier elemente, insbesondere eines rahmens einer wischanlage mit einer kraftfahrzeugkarosserie sowie verfahren zur verbindung dieser beiden elemente |
DE4015771C2 (de) * | 1990-05-16 | 1992-04-09 | Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE4111841C2 (de) * | 1991-04-11 | 1993-06-24 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
EP0552510A2 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-28 | Zodiac Europe S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte und nach diesem Verfahren hergestellte Platte |
DE4319311A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Cerasiv Gmbh | Anordnung zur Befestigung von keramischen Formkörpern auf einem Trägerkörper |
WO1996000855A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Schlaich Joerg | Verbindung von stahlprofilen |
DE19539685A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Mitsubishi Electric Corp | Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung |
DE19800282A1 (de) * | 1996-11-29 | 1999-07-08 | Henniges Elastomer Kunststoff | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement |
DE19710824C1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Befestigungselement für eine Verbundglasscheibe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DORN,L.: Kleben - eine zukunftsweisende Fügetechnik. In: Konstruktion 36, 1984, H.8, S.311-315, * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2831229A1 (fr) * | 2001-10-23 | 2003-04-25 | Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh | Procede pour lier deux pieces l'une a l'autre, par complementarite de formes, et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede. |
DE10155312A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke |
DE10155312C2 (de) * | 2001-10-23 | 2003-08-21 | Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke |
DE102006029180A1 (de) * | 2006-06-24 | 2007-12-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines Blechteils |
WO2012079771A2 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Flabeg Holding Gmbh | Befestigungssystem zum verbinden zweier bauteile miteinander und verfahren zum befestigen eines spiegelelements, insbesondere für ein solarkollektormodul, an einem traggerüst unter verwendung derartiger befestigungssysteme |
WO2012079771A3 (de) * | 2010-12-17 | 2012-08-16 | Flabeg Holding Gmbh | Befestigungssystem zum verbinden zweier bauteile miteinander |
CN103443560A (zh) * | 2010-12-17 | 2013-12-11 | 弗拉博控股有限公司 | 用于将两个部件相互连接的固定系统 |
CN103443560B (zh) * | 2010-12-17 | 2016-03-16 | 弗拉博控股有限公司 | 用于将两个部件相互连接的固定系统 |
US10583629B2 (en) * | 2015-02-06 | 2020-03-10 | Kobe Steel, Ltd. | Joining structure |
US10562274B1 (en) * | 2016-02-22 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
US11141950B1 (en) | 2016-02-22 | 2021-10-12 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
US11772354B1 (en) | 2016-02-22 | 2023-10-03 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632275C2 (de) | Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen | |
EP2168750A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz | |
US9023455B2 (en) | Method of making reinforced composite articles with reduced fiber content in local areas and articles made by the method | |
EP0901442B1 (de) | Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben | |
DE102009009112A1 (de) | Kraftfahrzeug-Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Strukturbauteils | |
DE102010047637A1 (de) | Funktionselement | |
DE2932027A1 (de) | Verstaerktes blech und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2589478A1 (de) | Verfahren zur In-Situ-Herstellung eines Befestigungselements | |
DE102014207613B4 (de) | Multi-Material-Verbindung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102012108734A1 (de) | Bolzen, Verfahren und Bolzenanordnung zum Befestigen einer Komponente an einem Trägermaterial | |
DE202017102875U1 (de) | Hybridklebstoffsystem für Metall- und Verbundanordnungen | |
DE10250780A1 (de) | Mehrschicht Laminate zum Versteifen | |
DE19929480A1 (de) | Klebverfahren | |
DE102012015183A1 (de) | Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung | |
DE102005006937A1 (de) | Fügeverbindung von Bauteilen | |
EP1575795B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tür eines kraftfahrzeugs sowie eine nach diesem verfahren hergestellte tür | |
DE102008006040A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte | |
DE202012009279U1 (de) | Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung | |
DE19818232A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE102017213501A1 (de) | Sandwichstruktur mit eingelassenem Verbindungselement | |
WO2017067608A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines halteelements, anordnung für ein kraftfahrzeug und system für ein kraftfahrzeug | |
DE10328652B4 (de) | Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren | |
DE102018009980A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fensterrahmens | |
EP2570684A1 (de) | Verfahren zur Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil | |
DE102004059696A1 (de) | Lackierte faserverstärkte Kunststoff-Bauteile und Lackierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |