[go: up one dir, main page]

DE19929477A1 - Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece - Google Patents

Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece

Info

Publication number
DE19929477A1
DE19929477A1 DE1999129477 DE19929477A DE19929477A1 DE 19929477 A1 DE19929477 A1 DE 19929477A1 DE 1999129477 DE1999129477 DE 1999129477 DE 19929477 A DE19929477 A DE 19929477A DE 19929477 A1 DE19929477 A1 DE 19929477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insertion end
base body
bar
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129477
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999129477 priority Critical patent/DE19929477A1/en
Publication of DE19929477A1 publication Critical patent/DE19929477A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

The cutting knife (1) has a facet (2) opposite the flank (3) and consists of a basic body (4) on which is a cutting strip (5) possessing a cutting section (6) and edge (7). The cutting strip has an insertion end (8) facing the cutting section and detachably inserted into a matching holder-groove (9) in the basic body. The cutting strip is supported on a thrust piece (10) of the basic body against cutting force (11)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.The invention relates to a cutting knife according to the upper Concept of claim 1.

Solche Schneidmesser arbeiten entweder nach dem Scheren­ prinzip mit je einem voll- oder teilweise gehärteten Ober- und einem Untermesser (z. B. bei Querteilanlagen) oder nach dem Stanzschnittprinzip mit einem voll- oder teilweise gehär­ teten Obermesser und einer relativ weichen Unterlage, vorwie­ gend aus Kunststoffmaterial (z. B. bei Stapel- bzw. Plan­ schneidemaschinen). Dabei wird eine sehr hohe Kraft auf die Schneidkante resp. -kanten des Schneidmessers ausgeübt, da die Auflagekontur der Schneidkante resp. -kanten einer geome­ trischen Linie angenähert ist und sich somit die Druckkraft auf eine lediglich sehr geringe Fläche verteilt.Such cutting knives either work after shearing principle with a fully or partially hardened top and a lower knife (e.g. in cross-cutting systems) or after the die cut principle with a full or partial ear top knife and a relatively soft surface, as before plastic material (e.g. for stacked or plan cutting machines). A very high force is exerted on the Cutting edge resp. -Edges of the cutting knife exerted there the contact contour of the cutting edge, respectively. - edges of a geome trical line is approximated and thus the pressure force spread over a very small area.

Die Schneiden eines solchen Scher- oder Stanzmessers unterliegen einer hohen Belastung, da das Schneidegut (Papier oder Alu-Offsetplatten mit Papierzwischenlage) als Einzel­ blatt oder als Paketware (Stapel) nicht sägend geschnitten wird. Der Schneidvorgang wird unter Ausübung einer mehr oder weniger großen Druckkraft vertikal- oder schrägverlaufend zum Untermesser resp. zu der Schneidunterlage ausgeführt.The cutting of such a shear or punch knife are subject to high loads because the material to be cut (paper or aluminum offset plates with paper liner) as a single not sawed as a sheet or as parcel goods (stacks) becomes. The cutting process is done using a more or less large pressure force vertical or inclined to Lower knife resp. to the cutting surface.

Die Schneide besteht daher aus einem möglichst harten und widerstandsfähigen Material. Dieses Material kann bei­ spielsweise gehärterter C-Stahl, hochlegierter Chromstahl, HSS-Stahl, Hartmetall (TCT) und gar Keramikverbundmaterial sein. Dieser Schneidwerkstoff ist, da er sehr hochwertig und damit auch teuer ist, aus Gründen der Materialeinsparung vielfach an einen Grundkörper, der die Schneidstoffleiste trägt, mittels Hartlot angelötet.The cutting edge therefore consists of the hardest possible and resistant material. This material can be used for example hardened carbon steel, high-alloy chrome steel, HSS steel, hard metal (TCT) and even ceramic composite material his. This cutting material is very high quality and it is also expensive, for reasons of material savings  often on a base body, the cutting material bar wearing, soldered with braze.

Ein solches, aus Schneidleiste und Grundkörper zusammen­ gesetztes Schneidmesser hat eine der mehrere Fase/n (Wate/n), das ist eine Abschrägung an der nicht verbleibenden Seite des zu schneidenden Schneidguts (z. B. Papier, Plastik, Leder, Gummi etc.). Durch die Abschrägungen wird der Verschnitt während der Schneidbewegung von der Schnittstelle am Schneid­ gut weggefördert.Such a combination of cutting bar and base body set cutting knife has one of the several chamfer (s), that's a bevel on the non-remaining side of the material to be cut (e.g. paper, plastic, leather, Rubber etc.). Due to the bevels, the waste is during the cutting movement from the cutting interface well conveyed away.

Auf der gegenüberliegenden Großfläche (z. B. beim Stapel­ schnitt) befindet sich die Freifläche des Messers, die unter einem negativen Winkel (z. B. 1,5°) zur 90° Vertikalbewegung der Messerführung steht. Somit kann sich das Messer während der Schneidvorgänge sowohl im Scheren- als auch im Stanz­ schnitt fortwährend freischneiden.On the opposite large area (e.g. when stacking cut) is the free area of the knife, below a negative angle (e.g. 1.5 °) to the 90 ° vertical movement the knife guide stands. So the knife can move during the cutting processes in both scissors and punching cut continuously free.

Auch das härteste Material verschleißt bzw. kolkt unter der fortwährenden Belastung beim Schneidvorgang aus. Daher muß das Schneidmesser in regelmäßigen Abständen nachbearbei­ tet, d. h. das ausgekolkte Material begradigt und die Klinge durch Schleifen geschärft werden. Dabei wird Material von der harten Schneidleiste und dem demgegenüber weichen Grundkörper abgetragen. Daher ist die Wahl des Schleifmittels durch die unterschiedlichen Materialien eingeschränkt. Jedes Schleif­ mittel muß für beide Materialien mit höchst unterschiedlichen Materialeigenschaften geeignet sein. Bei der Wahl des richti­ gen Schleifmittels können diese Anforderungen nur kompromiß­ weise erfüllt werden.Even the hardest material wears out or sinks under the constant stress during the cutting process. Therefore the cutting knife must be reworked at regular intervals tet, d. H. straightened the cleaned material and the blade be sharpened by grinding. Material from the hard cutting bar and the soft body worn away. Therefore, the choice of the abrasive is through the different materials restricted. Every grinding medium must be very different for both materials Material properties should be suitable. When choosing the right abrasives, these requirements can only be compromised be met wisely.

Außerdem wird beim Gebrauch und beim Nachschleifen eines solchen Schneidmessers auch der Grundkörper mitgeschliffen, d. h. mitverbraucht. Dieser muß daher nach einer gewissen An­ zahl von Nachschleifvorgängen ausgetauscht werden. Damit ist das Schneidmesser samt Schneidleiste und Grundkörper un­ brauchbar geworden und muß entsorgt werden. In addition, when using and regrinding one such a cutting knife also ground the base body, d. H. consumed. This must therefore after a certain An number of regrinds can be exchanged. So that is the cutting knife including cutting bar and base body has become usable and must be disposed of.  

Auch die Herstellung eines solchen aus Schneidleiste und Grundkörper bestehenden Schneidmessers ist extrem aufwendig und erfordert ein hohes Maß an Erfahrung, Präzision und Ar­ beitsintensität. Der Grundkörper muß zuerst mechanisch bear­ beitet und im Anschluß daran durch Hartlöten mit der Schneid­ leiste verbunden werden. Das nun aus zwei verschiedenen Mate­ rialien bestehende Schneidmesser hat sich beim Hartlötvorgang erheblich durch die erforderlichen hohen Temperaturen verzo­ gen, und muß nun mit Sonderwerkzeugen sehr aufwendig gerich­ tet werden.The manufacture of such a cutting bar and The basic body of the existing cutting knife is extremely complex and requires a high level of experience, precision and ar intensity. The base body must first be mechanically machined processed and then by brazing with the cutting ledge can be connected. Now from two different mate rialien existing cutting knife during the brazing process considerably delayed by the high temperatures required gen, and now has to be very expensive with special tools be tested.

Wird dieses Richten nicht sorgfältig genug und nur nach­ lässig durchgeführt, verzieht sich das Schneidmesser beim Nachschleifen zum Schärfen durch die erneute Materialabtra­ gung und muß unter Umständen erneut gerichtet werden.If this judging is not careful enough and only after Carried out casually, the cutting knife warps when Regrinding for sharpening through the new material removal and may need to be addressed again.

Eine Schneidleiste wird stets so angelötet, daß sie wa­ tenseitig und freiflächenseitig mit einer Dickenstufe in den Grundkörper übergeht. Nur so ist stets eine Kehle für das Verbindungslot vorhanden; außerdem sind dann überstehende Hemmstellen für das Schnittgut ausgeschlossen.A cutting bar is always soldered so that it wa on the side and open surface side with a thickness level in the Basic body passes over. This is the only way to have a throat for that Connection solder available; then there are also protruding ones Inhibition points for the clippings excluded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneid­ messer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Verbindung von Schneidleiste und Grundkörper entsteht, die einerseits einen optimalen Kraftfluß der Schnittkraft gewähr­ leistet und andererseits unabhängig von den unterschiedlichen Materialeigenschaften von Schneidleiste und Grundkörper, Fer­ tigung, Einrichten, Materialnachbearbeitung und Nachschärfen mit großer Präzision bei gleichzeitig einfachster Durchfüh­ rung gestattet.The invention has for its object a cutting Knife of the type mentioned in such a way that a Connection of the cutting bar and base body is created on the one hand guarantee an optimal flow of force of the cutting force achieves and on the other hand regardless of the different Material properties of the cutting bar and base body, Fer cleaning, setting up, post-processing and resharpening with great precision and simplest execution allowed.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des An­ spruchs 1.This task is solved by the characteristics of the An saying 1.

Durch die Erfindung entsteht ein Langmesser mit Wechsel­ klinge, welche insbesondere auch aus Hartmetall, Keramik o. ä. bestehen kann. Dabei kann die Wechselklinge in Form einer Einschubkassette, eines messerartigen Flachmaterials bzw. einer Anschraubleiste realisiert werden.The invention creates a long knife with a change blade, which in particular also made of hard metal, ceramic or the like. can exist. The interchangeable blade can be in the form of a  Insert cassette, a knife-like flat material or a screw bar.

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Bearbeitung der unterschiedlichen Materialien von Schneidleiste und Grundkörper einzeln und vor allem separat erfolgen kann. Zu­ dem kann die besonders beanspruchte Schneidleiste entfernt und komplett ausgewechselt werden, ohne daß der Grundkörper mit aufgegeben werden muß.The invention has the advantage that the processing the different materials of the cutting bar and Base body can be done individually and especially separately. To the particularly stressed cutting bar can be removed and be completely replaced without the base body must be given up with.

Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Erfindung auf eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Schneidleiste und Grundkörper einerseits verzichtet; andererseits sind aber gleichzeitig Grundkörper und Schneidleiste doch so miteinan­ der verbunden, daß das Schneidmesser insgesamt die nötige Stabilität und Starrheit aufweist.This advantage is achieved in that the invention on a material connection between the cutting bar and basic body dispensed on the one hand; on the other hand are at the same time base body and cutting bar so together connected that the cutting knife overall the necessary Has stability and rigidity.

Dazu ist die Schneidleiste mit einem dem Schneidenab­ schnitt gegenüberliegenden Einsteckende lösbar in eine kor­ respondierende Aufnahmenut des Grundkörpers eingesteckt. Die Schneidleiste ist somit zumindest in den Schneidenabschnitt einerseits und das Einsteckende andererseits breitenmäßig unterteilt. Die Schneidleiste kann ausschließlich aus dem Schneidenabschnitt und dem Einsteckende bestehen. Dann gren­ zen die beiden Abschnitte direkt aneinander. Mit dem Ein­ steckende ist derjenige Breitenabschnitt der Schneidleiste gemeint, der in die Aufnahmenut eingesteckt werden kann. Es kann sich bei dem Einsteckende auch um mehrere Einsteckele­ mente handeln, die beispielsweise in Längsrichtung der Schneidleiste versetzt angeordnet sein können.For this purpose, the cutting bar with a cutting edge cut opposite insertion end detachably into a cor responding receiving groove of the base body inserted. The Cutting bar is thus at least in the cutting section on the one hand and the plug-in end on the other hand in terms of width divided. The cutting bar can only be made from the Cutting section and the insertion end exist. Then gren zen the two sections directly together. With the one plugging is the width section of the cutting bar meant that can be inserted into the receiving groove. It can also be several plug-ins at the plug-in end act elements, for example in the longitudinal direction of the Cutting bar can be arranged offset.

Das Einsteckende ist lösbar in eine dazu korrespondie­ rende Aufnahmenut des Grundkörpers eingesteckt. Die Aufnahme­ nut ist eine Längsnut. Die Nut ist beispielsweise in den Grundkörper eingefräst. Sofern der Grundkörper gegossen ist, kann die Nut auch beim Gießen eingeformt sein. The insertion end can be detached in a corresponding manner Inserting groove of the base body inserted. The recording groove is a longitudinal groove. The groove is for example in the Basic body milled. If the base body is cast, the groove can also be molded during casting.  

Die Aufnahmenut korrespondiert zu dem Einsteckende inso­ weit, als das Einsteckende unter enger Passung in die Nut eingesteckt, d. h. zumindest teilweise darin versenkt werden kann. Das Einsteckende taucht somit so weit in die Aufnahme­ nut ein, daß beide gegenüberliegenden Breitseiten des Ein­ steckendes von einer Nutwandung bzw. -flanke oder einer ent­ sprechenden Nutgeometrie seitlich abgestützt sind.The receiving groove thus corresponds to the insertion end far than the insertion end with a tight fit in the groove inserted, d. H. be at least partially submerged in it can. The insertion end is thus immersed so far in the recording only that both opposite broad sides of the one stuck from a groove wall or flank or a ent speaking groove geometry are supported laterally.

Dadurch wird das Einsteckende in der Aufnahmenut seiten­ spielfrei und kippspielfrei gehaltert, und zwar insbesondere kippspielfrei bezüglich der Verkippung um eine Längsachse des Messers bzw. der Schneidleiste. Spielfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, daß keines oder ein lediglich so ge­ ringes Spiel vorliegt, daß bei den erheblichen Kräften, die unter dem Schneidvorgang auftreten, die Schneidleiste und da­ mit die Schneidkante nicht oder nur unwesentlich aus ihrer Schneidposition ausgelenkt wird.This will insert the insertion end in the groove supported free of play and tilt play, in particular tilt-free with regard to the tilting about a longitudinal axis the knife or the cutting bar. Free of play means in this context, that none or just a ge There is little play that with the considerable forces that occur under the cutting process, the cutting bar and there with the cutting edge not or only insignificantly from it Cutting position is deflected.

Dabei ist das Einsteckende und somit die Schneidleiste lösbar in der Aufnahmenut angeordnet. Das Einsteckende kann mit Haltemitteln, die eingesetzt und auch wieder entfernt werden können, in der Aufnahmenut befestigt sein. Hierfür kommen beispielsweise Splintsicherungen oder Schrauben in Be­ tracht. Hierauf wird später noch näher eingegangen.Here is the insertion end and thus the cutting bar releasably arranged in the receiving groove. The insertion end can with holding means that are inserted and removed again can be attached in the receiving groove. Therefor come, for example, pin locks or screws dress. This will be discussed in more detail later.

Das Einsteckende kann ohne Zerstörung oder Beschädigung des Grundkörpers und der Schneidleiste selber aus der Aufnah­ menut gelöst und dann die Schneidleiste entnommen werden.The insertion end can be used without destruction or damage the body and the cutting bar itself from the recording menu and then the cutting bar can be removed.

Dabei ist die Funktion des Messers stets gewährleistet, insbesondere wird das Messer gegen die Schnittkraft an einem Anschlag des Grundkörpers abgestützt. Der Anschlag des Grund­ körpers nimmt die Schnittkraft auf und gibt diese an den Grundkörper weiter. Der Anschlag ist entsprechend stark aus­ zulegen, so daß er für die Aufnahme der großen Schnittkraft geeignet ist. The function of the knife is always guaranteed in particular, the knife against the cutting force on one Support of the base body supported. The stop of the reason body absorbs the cutting force and passes it on to the Basic body further. The attack is accordingly strong increase, so that it can absorb the large cutting force suitable is.  

In der im wesentlichen der Schnittkraft entgegengerich­ teten Kraftrichtung ist das Einsteckende so gehaltert, daß die Schneidleiste nicht aus der Aufnahmenut herausfallen kann. Die Herausfallsicherung ist so stark, daß auch bei leichtem bis mäßigem Zug in Richtung entgegen der Schnitt­ kraft die Schneidleiste nicht aus der Aufnahmenut heraus­ tritt. Jedoch sind diese Zugkräfte stets wesentlich geringer als die auszuübende Schnittkraft. Die Herausfallsicherung muß also nicht unbedingt die Stärke des Anschlages für den Kraft­ fluß der Schnittkraft aufweisen.Essentially opposed to the cutting force teten direction of force is so inserted that the cutting bar does not fall out of the groove can. The fallout protection is so strong that even slight to moderate pull in the opposite direction of the cut Do not force the cutting bar out of the slot occurs. However, these tensile forces are always much lower than the cutting force to be exerted. The fall protection must so not necessarily the strength of the attack for the force flow of cutting force.

Durch die nicht stoffschlüssige Verbindung der Komponen­ ten ergibt sich der Vorteil, daß aufgrund von Änderungen der Umgebungsbedingungen keine Spannungen in dem Material auftre­ ten. Bei stoffschlüssiger Verbindung ist beispielsweise eine unterschiedliche Wärmeausdehnung von Schneidleiste und Grund­ körper nachteilig: Durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung kommt es dann praktisch unvermeidbar zu Spannungen und Mate­ rialfehlern an der Verbindungsstelle und zum Verzug im Mate­ rial der beteiligten Körper selber.Due to the non-material connection of the components ten there is the advantage that due to changes in the Ambient conditions no stresses occur in the material In the case of a cohesive connection, one is, for example different thermal expansion of cutting bar and base body disadvantageous: Due to the different thermal expansion tensions and mate are then practically unavoidable rial errors at the connection point and warpage in the Mate rial of the bodies involved themselves.

Dies tritt bei der Erfindung nicht auf. Denn auf den Stoffschluß wird hier verzichtet. Die Erfindung hat erkannt, daß nur durch Verzicht auf den Stoffschluß Beeinträchtigungen durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien vermieden werden können. Diese Einschränkungen waren bislang erheblich, insbesondere in Anbetracht des notwendigen Hart­ lötvorgangs zur Verbindung der beiden Teile. Dieser Hartlöt­ vorgang entfällt bei der Erfindung vollständig. Es wird somit ein Verfahrensschritt eingespart. Eingespart werden aber auch die damit verbundenen Arbeiten und Beeinträchtigungen, näm­ lich das mehrmalige Richten des Messers und das Verziehen bzw. die Spannungsrisse der beiden Materialien an der Verbin­ dungsstelle.This does not occur with the invention. Because on the Material closure is dispensed with here. The invention has recognized that only by renouncing the cohesion due to the different properties of the materials can be avoided. These restrictions were previously considerable, especially considering the necessary hardness soldering process to connect the two parts. That braze The process is completely eliminated in the invention. So it will one procedural step saved. But savings are also made the associated work and impairments, näm Lich straightening the knife several times and warping or the stress cracks of the two materials at the joint location.

Der Grundkörper ist beliebig oft wiederverwendbar, da er bei der Benutzung nicht dem Verschleiß unterliegt. Trotzdem sollte er aus einem zähen Vergütungsstahl mit einer Material­ festigkeit von ca. 1200 N/mm2 bestehen, damit er bei seiner vielfachen Verwendung der Druck-/Kraftübertragung, die von dem maschineneigenen Messerträger ausgeht, mit Sicherheit standhalten kann. Belastet wird aber die Schneidkante der Schneidleiste. Diese kann separat von dem Grundkörper nachge­ schliffen, nachbearbeitet und gerichtet werden. Die Bearbei­ tungsvorgänge und -werkzeuge sind dann lediglich auf einen Werkstoff abzustimmen. Auch dies hat im Stand der Technik große Probleme aufgeworfen, die durch die Erfindung allesamt beseitigt sind. Denn durch die getrennte Bearbeitung ist le­ diglich auf ein Material pro Bearbeitungsschritt abzustellen.The base body can be reused as often as it is not subject to wear during use. Nevertheless, it should consist of a tough tempering steel with a material strength of approx. 1200 N / mm 2 , so that it can withstand the multiple use of the pressure / force transmission that comes from the machine's own knife carrier with certainty. However, the cutting edge of the cutting bar is loaded. This can be regrinded, reworked and straightened separately from the base body. The machining processes and tools are then only to be matched to one material. This has also posed major problems in the prior art, all of which have been eliminated by the invention. Because the separate processing means that only one material per processing step can be used.

Besteht die Schneidleiste aus Hartmetall (TCT), so wer­ den zum Schärfen entsprechend bestimmte Schleif- und Binde­ mittel gewählt. Gegebenenfalls kann bei der Herstellung von Konturen und Durchbrüchen das Laser-Schneidverfahren angewen­ det werden. Dies gilt ebenfalls auch für andere gehärtete Schneidleisten-Werkstoffe.If the cutting bar is made of hard metal (TCT), so who the grinding and bandage intended for sharpening medium chosen. If necessary, in the manufacture of Contours and breakthroughs use the laser cutting process be det. This also applies to other hardened ones Cutting bar materials.

Falls die Schneidleiste einmal defekt sein sollte oder so weit abgenutzt ist, daß sie nicht weiter verwendet werden kann, kann sie gelöst, entfernt und durch eine neue Klinge ersetzt werden, die in die entsprechende Aufnahmenut des Grundkörpers eingesetzt werden kann. Der Grundkörper muß da­ bei nicht ausgetauscht werden. Dies bedeutet eine erhebliche Kosten-, Arbeits- und Energieersparnis bei der Herstellung, aber auch bei der Wartung eines Schneidmessers. Außerdem kann auf eine Dickenstufe - wie im Stand der Technik beschrieben - verzichtet werden.If the cutting bar should be defective or is so worn that they are no longer used can, can be loosened, removed and replaced by a new blade to be replaced in the corresponding slot of the Base body can be used. The basic body must be there at not be replaced. This means a significant one Cost, labor and energy savings in manufacturing, but also when maintaining a cutting knife. Besides, can to a thickness level - as described in the prior art - to be dispensed with.

Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Preferred embodiments of the present invention are described in the subclaims.

Eine ausschließlich form- und/oder kraftschlüssige Hal­ terung der Schneidleiste in der Aufnahmenut gewährleistet eine einfache Entfernbarkeit, aber auch eine einfache Ein­ setzbarkeit, ohne daß Beschädigungen von Schneidleiste und/oder Grundkörper zu befürchten wären. Neben den genannten und folgenden Halterungsmöglichkeiten ist auch denkbar, eine hinterschnittene Aufnahmenut vorzusehen, in welche das Ein­ steckende mit einem korrespondierenden Hintergriff einge­ setzt bzw. von der Seite her eingeschoben wird. Der Hinter­ griff sorgt für eine formflüssige Halterung, zumindest in Richtung entgegen der Schnittkraft. Das Einsteckende soll aber anspruchsgemäß auch in Dickenrichtung und in Längsrich­ tung des Messers gehaltert sein. Vorzugsweise ist das Messer praktisch unverrückbar bzw. spielfrei gehaltert.An exclusively positive and / or non-positive Hal the cutting bar in the receiving groove guaranteed easy removability, but also easy on can be placed without damage to the cutting bar and / or base body would be feared. In addition to the above  and the following mounting options is also conceivable, one provide an undercut groove in which the on inserted with a corresponding rear grip sets or is inserted from the side. The rear handle ensures a fluid holder, at least in Direction against the cutting force. The insertion end should but also in the direction of thickness and lengthways device of the knife. Preferably the knife held practically immovable or free of play.

Die Seiten- und Kippspielfreiheit ist automatisch ge­ währleistet, wenn das Einsteckende mit Übergangspassung oder enger bezüglich seiner Dicke in die Aufnahmenut eingepaßt ist. Dann ist das Einsteckende nicht von einem Hintergriff hintergriffen. Das Einsteckende sitzt seitenspielfrei mit der genannten Übergangspassung (beispielsweise entsprechend H7/h6) in der Aufnahmenut. Dadurch ist das Seiten- bzw. Kipp­ spiel ausgeschlossen bzw. begrenzt. Dieses Spiel ist für ein herkömmliches Schneidmesser nicht störend.The side and tilt play clearance is automatically ge ensures if the insertion end with transition fit or fit more closely to the receiving groove with respect to its thickness is. Then the plug-in end is not from behind attacked. The insertion end sits with the side clearance mentioned transition fit (for example accordingly H7 / h6) in the slot. This is the side or tilt game excluded or limited. This game is for one conventional cutting knife not annoying.

Das Einsteckende sitzt dann in der erwähnten Weise spielfrei zwischen den beiden Seitenwandungen der Aufnahme­ nut.The insertion end then sits in the manner mentioned free of play between the two side walls of the receptacle nut.

Das Einsteckende kann gegenüber der Schneidleiste dickenmäßig abgesetzt und verjüngt sein. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil eines betragsmäßig großen, durchgehenden Flächenkontaktes von Schneidleiste und Grundkörper. Dadurch ist die Schneidleiste großflächig an dem Grundkörper abge­ stützt.The insertion end can be opposite the cutting bar be reduced in thickness and tapered. This configuration offers the advantage of a large, continuous Surface contact of the cutting bar and base body. Thereby the cutting bar is extensively abge on the base body supports.

Der Absatz kann beispielsweise aus einer auf beiden Großflächen vorhandenen Dickenstufe bestehen. Dann sind auch die sich ergebenden Kanten jeweils stets rechtwinklig und stabil ausgebildet.For example, the paragraph can consist of one on both Large areas of existing thickness level exist. Then too the resulting edges are always rectangular and trained stable.

Die Dickenstufen der Schneidleiste können in Breiten­ richtung gesehen im Bereich des Schneidenabschnitts der Schneidleiste oder auch in einem rechteckförmigen Abschnitt hinter dem Schneidenabschnitt ansetzen.The thickness of the cutting bar can be in widths seen in the direction of the cutting section of the  Cutting bar or in a rectangular section Start behind the cutting section.

Um eine Fuge an der äußeren Großfläche zwischen Schneid­ leiste und Grundkörper zu vermeiden, wird zusätzlich vorge­ schlagen, daß die Dickenstufe mit ihren Stufenflächen an ent­ sprechenden Gegenflächen des Grundkörpers abgestützt ist. Das Einsteckende schlägt dann vorzugsweise nicht am Grund der Aufnahmenut an, um eine Doppelpassung zu vermeiden. Dann wird der Anschlag lediglich durch den äußeren Anschlag zwischen Dickenstufe der Schneidleiste und entsprechender Gegenfläche des Grundkörpers gegeben. Dadurch sind die äußeren Trennfugen zwischen Schneidleiste und Grundkörper von minimaler Fugen­ breite. Dies gewährleistet eine unbeeinträchtigte Schneide­ funktion ohne daß das Schneidmesser mit Fugen oder Vor­ sprüngen am Schneidgut hängenbleibt.Around a joint on the outer large surface between the cutting bar and body to avoid is additionally pre- suggest that the thickness step with its step surfaces on ent speaking counter surfaces of the base body is supported. The Inserting end then preferably does not strike at the bottom of the Slot to avoid double fitting. Then it will be the stop only by the outer stop between Thickness level of the cutting bar and corresponding counter surface given the basic body. This is the outer parting line between cutting bar and base body with minimal joints width. This ensures an unimpaired cutting edge function without the cutting knife with joints or forwards jumps on the material to be cut.

Alternativ dazu wird bevorzugt vorgeschlagen, daß das Einsteckende einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und absatzfrei in den Schneidenabschnitt übergeht, und daß der Schneidenabschnitt in der Anschlagsstellung der Schneidleiste mit einem Watenanteil und einem Freiflächenanteil aus der Aufnahmenut herausragt. Das Einsteckende geht dann schneiden­ seitig ohne Dickenabsatz in den Schneidenabschnitt über. Der Schneidenabschnitt ragt aus der Aufnahmenut heraus. Er ist ein Teil des Schneidmessers, und zwar jener Teil der Schneid­ leiste, der eine Wate und eine gegenüberliegende Freifläche bzw. einen Teil derselben bildet. Bei dieser Ausgestaltung geht bevorzugt der Watenanteil glatt in einen entsprechenden Watenanteil des Grundkörpers bzw. in den Grundkörper über. Das gleiche gilt für den Freiflächenanteil des Schneidenab­ schnitts der Schneidleiste.Alternatively, it is preferably proposed that the Inserting end has a rectangular cross section and paragraph passes into the cutting section, and that the Cutting section in the stop position of the cutting bar with a wading share and an open space share from the Recording groove protrudes. The insertion end is then cut on the side without thickness step into the cutting section. The Cutting section protrudes from the receiving groove. He is part of the cutting knife, that part of the cutting ledge, the one edge and an opposite open area or forms part of the same. With this configuration the wad portion preferably goes smoothly into a corresponding one Wade percentage of the basic body or in the basic body. The same applies to the free area portion of the cutting edge cut the cutting bar.

Das bietet den Vorteil, daß auf beiden Großflächen des Schneidmessers der am stärksten beanspruchte Watenanteil und der Freiflächenanteil aus dem Material der Schneidleiste freiliegt und beansprucht wird. Gleichzeitig ist durch den rechteckförmigen Querschnitt - je nach Breite des versenkten Abschnitts des Einsteckendes - eine große Kippspielfreiheit und Abstützung durch Seitenwandungen der Aufnahmenut gegeben. Mit größerer Breite des versenkten Abschnitts ist nämlich bei gleichbleibendem Seitenspiel das Kippspiel entspechend ver­ ringert.This has the advantage that on both large areas of the Cutting blade the most heavily used wading component and the free space portion from the material of the cutting bar exposed and claimed. At the same time, the rectangular cross-section - depending on the width of the recessed  Section of the insertion end - a great freedom of tilt play and given support by side walls of the receiving groove. With a larger width of the recessed section is namely at constant side play the tilt game accordingly wrestles.

Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Watenanteil und/oder der Freiflächenanteil mit dem entsprechenden Anteil des Grundkörpers eine gemeinsame Wate und/oder eine gemein­ same Freifläche bilden/bildet.It is preferably proposed that the wading portion and / or the open space portion with the corresponding portion of the base body a common bevel and / or a common Form / forms same open space.

Ein direkter, d. h. unumgelenkter Kraftfluß der Schnitt­ kraft von der Schneide bis in den Grundkörper wird dadurch gewährleistet, daß die Aufnahmenut einen Tiefenanschlag auf­ weist. Der Tiefenanschlag kann dabei durch den Aufnahmenutbo­ den gebildet werden.A direct, i.e. H. undirected power flow the cut force from the cutting edge to the base body ensures that the receiving groove has a depth stop points. The depth stop can be done through the recording utbo which are formed.

Bevorzugt ist aber, daß der Tiefenanschlag tiefenver­ stellbar ist. Dann wird der Tiefenanschlag durch beispiels­ weise am Grundkörper befestigte Tiefenanschläge gegeben. Dies können beispielsweise Zapfengewindestifte verschiedener Länge sein. Dadurch kann die stets vorhandene Zustellreserve der Schneidleiste, das ist die Länge, mit der das Einsteckende in die Aufnahmenut eintaucht, optimal ausgenutzt werden.It is preferred, however, that the depth stop is deep is adjustable. Then the depth stop is by example given depth stops attached to the body. This can, for example, studs of different lengths his. This allows the always available delivery reserve Cutting bar, that is the length with which the insertion end in immerses the receiving groove, be optimally used.

Beim Nachschleifen wird die Gesamtbreite der Schneid­ leiste geringer. Mittels der verstellbaren Tiefenanschläge kann die nach dem Nachschleifen noch vorhandene Restbreite der Schneidleiste optimal eingestellt werden. Nach jedem Nachschleifen kann der Tiefenanschlag so verstellt werden, daß eine optimale Passung und eine minimale Trennfuge zwi­ schen Schneidleiste, d. h. Freiflächenanteil und Watenanteil der Schneidleiste, und dem Grundkörper gegeben ist.When regrinding the total width of the cutting perform less. By means of the adjustable depth stops can the remaining width after regrinding the cutting bar can be optimally adjusted. After every Regrinding the depth stop can be adjusted so that an optimal fit and a minimal joint between cutting bar, d. H. Open space share and wading share the cutting bar, and the base body is given.

Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Tiefenanschlag von einem Gewindeschaft gebildet wird, dessen Schraubeingriff von einer rückwärtigen Schraubeingriffsausnehmung des Grundkör­ pers zugänglich ist. It is proposed that the depth stop of a threaded shaft is formed, the screw engagement of a rear screw engagement recess of the base body is accessible.  

Ein eventuell vorhandenes Kippspiel um die quer zur Großfläche des Schneidmessers stehende Achse kann dadurch ausgeglichen werden, daß mehrere Tiefenanschläge vorgesehen sind, deren Einhüllende die Anschlagstellung der Schneid­ leiste vorgibt. Dabei ist die Einhüllende die Verbindungsli­ nie bzw. die Verbindungsfläche der einzelnen Auflagestellen des Einsteckendes auf den Tiefenanschlägen.A possibly existing tilt game around the across Large surface of the cutting knife standing axis can thereby be compensated for that several depth stops are provided are, the envelope of the stop position of the cutting bar specifies. The envelope is the connecting link never or the connecting surface of the individual support points of the insertion end on the depth stops.

Das Einsteckende kann durch ein - insbesondere flexibles - Halteelement herausfallsicher in der Aufnahmenut eingezwängt sein. Als flexibles Halteelement kommt vor allem ein nicht aushärtender Kunststoff in Frage, der auch unter der mechani­ schen Belastung seine Flexibiliät aufrecht erhält.The insertion end can be - especially flexible - Retaining element forced into the receiving groove to prevent it from falling out his. Above all, there is no flexible holding element hardening plastic in question, which also under the mechani maintains its flexibility.

Alternativ kann das Einsteckende auch mit Klammern oder Sicherungsstiften und anderen Feststellmitteln in der Aufnah­ menut gehalten werden, so daß die Schneidleiste nicht heraus­ fallen kann.Alternatively, the insertion end can also be with clips or Locking pins and other locking devices in the receptacle menut be held so that the cutting bar does not come out can fall.

Die Vorteile der Erfindung kommen dann besonders zum Tragen, wenn das Schneidmesser nach dem Scherenprinzip arbei­ tet und wenn ein Obermesser und ein Untermesser vorgesehen sind, von denen beide einem der Ansprüche 1 bis 11 entspre­ chend ausgebildet sind.The advantages of the invention then come in particular Wear when the cutting knife works according to the scissors principle tet and if an upper knife and a lower knife are provided are, both of which correspond to one of claims 1 to 11 are trained accordingly.

Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestell­ ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated on the basis of the figures th exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schneidmesser gemäß der Erfindung, Fig. 1 shows a cross section through a cutter according to the invention,

Fig. 1a einen Detailausschnitt der Fig. 1 wie dort mit 1a angegeben, FIG as indicated. 1a shows a detail of Fig. 1 there with 1 a,

Fig. 1b einen entsprechenden Detailausschnitt eines Ausführungsbeispiels mit Vorwate, FIG. 1b shows a corresponding detail view of an embodiment with Vorwate,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 entlang der Linie II-II, Fig. 2 is a longitudinal section through the Ausführungsbei game of FIG. 1 along the line II-II,

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Untermesser, Fig. 3 shows a cross section through an inventive undercutter

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV gesehen, Fig. 4 seen a plan view of the embodiment of Fig. 3 in the direction of arrow IV,

Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel eines Untermessers mit Zwischenleiste, Fig. 5 shows a cross section through a further example of a guide from the lower knife with intermediate strip,

Fig. 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidmessers mit abgesetztem Einsteckende, Fig. 6 shows a cross section through a further example from guide a cutting blade according to the invention with stepped shank,

Fig. 7 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel mit gefesselter Spitze des Grund­ körpers. Fig. 7 shows a cross section through a further embodiment, for example, with a bound tip of the basic body.

Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, beziehen sich alle Bezugszeichen stets auf alle Figuren.Unless otherwise stated below, refer all reference numbers always refer to all figures.

Figuren zeigen ein Schneidmesser 1 mit einer Wate 2 und einer der Wate 2 gegenüberliegenden Freifläche 3. Das Schneidmesser 1 besteht aus einem Grundkörper 4, an welchem eine Schneidleiste 5 angebracht ist, die einen Schneidenab­ schnitt 6 mit einer Schneidkante 7 aufweist.Figures show a cutting knife 1 with a bevel 2 and an open surface 3 opposite the bevel 2 . The cutting knife 1 consists of a base body 4 , on which a cutting bar 5 is attached, which has a cutting section 6 with a cutting edge 7 .

Die Schneidleiste 5 ist mit einem Einsteckende 8 lösbar in eine korrespondierende Aufnahmenut 9 des Grundkörpers 4 eingesteckt. Das Einsteckende 8 liegt dem Schneidenab­ schnitt 6 der Schneidleiste 5 gegenüber.The cutting bar 5 is detachably inserted with an insertion end 8 in a corresponding receiving groove 9 of the base body 4 . The insertion end 8 is the cutting section 6 of the cutting bar 5 opposite.

Die Toleranz in Dickenrichtung 13 der Aufnahmenut 9 ist im Hinblick auf die Dicke 12 des Einsteckendes 5 derart be­ messen, daß das Einsteckende 5 mit Übergangspassung eingepaßt ist.The tolerance in the thickness direction 13 of the receiving groove 9 is be measured with respect to the thickness 12 of the insertion end 5 such that the insertion end 5 is fitted with a transition fit.

Dadurch ist die Schneidleiste 5 in der Aufnahmenut 9 seitenspielfrei und kippspielfrei gehaltert. Die Schneid­ leiste 5 ist ausschließlich formschlüssig in der Aufnahme­ nut 9 gehaltert. Zusätzlich ist ein flexibles Halteelement 20 vorhanden, welches in einer längsverlaufenden Rille des Grundkörpers sitzt und welches das Einsteckende 8 in der Auf­ nahmenut 9 gegen Herausfallen sichert. Dies geschieht durch Festpressen des Einsteckendes 8. Das flexible Halteelement 20 kann beispielsweise ein flexibles, dünnes Kunststoff- oder Dichtungsband sein, das sich bei Einpressen des Einstecken­ des 8 in die Aufnahmenut 9 elastisch verformt und das Ein­ steckende 8 durch die elastische Verformung kraftschlüssig gegen Herausfallen aus der Aufnahmenut 9 sichert.As a result, the cutting bar 5 is held in the receiving groove 9 without side play and without tilt play. The cutting bar 5 is only positively held in the receiving groove 9 . In addition, there is a flexible holding element 20 which sits in a longitudinal groove of the base body and which secures the insertion end 8 in the receiving groove 9 against falling out. This is done by pressing the insertion end 8 . The flexible retaining element 20 may, for example, a flexible, thin plastic or sealing tape to be that at pressing in the insertion of the 8 deforms elastically in the receiving groove 9 and a plug-in end secures 8 frictionally against falling out of the receiving groove 9 by the elastic deformation.

Die über eine Schnittkante 7 auf die Schneidleiste 5 übertragenen Schnittkräfte 11 sind an einem Anschlag 10 des Grundkörpers 4 abgestützt.The cutting forces 11 transmitted to the cutting bar 5 via a cutting edge 7 are supported on a stop 10 of the base body 4 .

Das Einsteckende 8 hat einen rechteckförmigen Quer­ schnitt. Es geht absatzfrei in einen Schneidenabschnitt 6 über. In der gezeigten Anschlagstellung ragt der Schneidenab­ schnitt 6 der Schneidleiste 5 aus der Aufnahmenut 9 heraus. Die herausragenden Flächen bilden einen Watenanteil 15 und einen Freiflächenanteil 16: Der Watenanteil 15 und der Frei­ flächenanteil 16 bilden mit dem Grundkörper 4 eine gemeinsame Wate 2 und eine gemeinsame Freifläche 3, jeweils mit stufen­ freien Übergängen.The insertion end 8 has a rectangular cross-section. There is a step into a cutting section 6 . In the stop position shown, the cutting section 6 of the cutting bar 5 protrudes from the receiving groove 9 . The protruding areas form a wading portion 15 and an open space portion 16 : The wading portion 15 and the open area portion 16 form a common wading 2 and a common open area 3 with the base body 4 , each with step-free transitions.

Dadurch ist lediglich das Hartmetall-Material (TCT) resp. das Schneidleistenmaterial den Verschleißkräften beim Schnitt ausgesetzt, da die Schneidkante aus Hartmetall-Mate­ rial (TCT) besteht und beidseitig der Schneide Hartmetall-Ma­ terial (TCT) freiliegt.This means that only the hard metal material (TCT) resp. the cutting bar material the wear forces at Cut exposed due to the cutting edge made of hard metal mate rial (TCT) and on both sides of the cutting edge carbide Ma material (TCT) is exposed.

Strichpunktiert gezeigt ist die Kontur des Schneidenab­ schnitts 6 vor einer Nachbearbeitung. Dabei wurde hauptsäch­ lich, vorzugsweise ausschließlich Hartmetall-Material (TCT) der Schneidleiste 5 durch Schleifen abgetragen.Dash-dotted line shows the contour of the cutting section 6 before post-processing. It was mainly, preferably exclusively hard metal material (TCT) of the cutting bar 5 removed by grinding.

Die Schneidleiste 5 ist mit ihrem Einsteckende 8 in die Aufnahmenut 9 derart eingesetzt, daß die Mittenfläche 23 der Schneidkante 7 unter einem Winkel bezüglich der Freifläche 3 geneigt ist, der kleiner als der Watenwinkel 43 ist. Dadurch liegt der Watenanteil 15 des Schneidenabschnitts 6 gleich mit dem korrespondierenden Watenanteil des Grundkörpers 4, so daß sich insgesamt eine durchgängig glatte Wate ausbildet. Das gleiche gilt entsprechend für den Freiflächenanteil 16.The cutting bar 5 is inserted with its insertion end 8 into the receiving groove 9 such that the center surface 23 of the cutting edge 7 is inclined at an angle with respect to the free surface 3 that is smaller than the wading angle 43 . As a result, the wading portion 15 of the cutting section 6 is equal to the corresponding wading portion of the base body 4 , so that a completely smooth wading is formed overall. The same applies accordingly to the open space portion 16 .

Dadurch entstehen beidseitig der Aufnahmenut 9 zur Schneidkante hin spitz zulaufende Stege des Grundkörpers 4, die sich so weit verjüngen, daß zu beiden Seiten glatte Über­ gänge zwischen Grundkörper 4 und Schneidleiste 5 gegeben sind.This creates on both sides of the receiving groove 9 towards the cutting edge tapered webs of the base body 4 , which taper so far that smooth transitions between the base body 4 and the cutting bar 5 are given on both sides.

Durch die rechteckförmige Kontur des Einsteckendes 8 ist die Dicke 12 des Einsteckendes über die gesamte Einstecklänge gleichbleibend. Sie entspricht der angegebenen Dicke 13 der Schneidleiste 5.Due to the rectangular contour of the insertion end 8 , the thickness 12 of the insertion end is constant over the entire insertion length. It corresponds to the specified thickness 13 of the cutting bar 5 .

Der Tiefenanschlag 10 wird von einem Gewindeschaft 17 gebildet, der in ein korrespondierendes Gewindeloch 40 des Grundkörpers 4 eingeschraubt ist. Das durchgehende Gewinde­ loch 40 erstreckt sich von einer Schraubeingriffsausneh­ mung 19 des Grundkörpers 4 ausgehend bis zur Aufnahmenut 9 und durchbricht den Boden der Aufnahmenut 9. Der Tiefenan­ schlag 10, der durch das untere Ende des Gewindeschafts 17 gebildet wird, ist somit nach Maßgabe der Einschraubstellung des Gewindeschafts 17 verstellbar. Dadurch kann die gesamte Zustellreserve genutzt werden. Die Zustellreserve wird be­ grenzt durch die Länge des Gewindeloches 40 bzw. des Gewinde­ schafts 17. Die Obergrenze der Zustellreserve ist geringfügig kleiner als die Breite des Einsteckendes 8.The depth stop 10 is formed by a threaded shaft 17 which is screwed into a corresponding threaded hole 40 of the base body 4 . The continuous threaded hole 40 extends from a screwing 19 of the base body 4 starting from the receiving groove 9 and breaks through the bottom of the receiving groove 9 . The Tiefenan impact 10 , which is formed by the lower end of the threaded shaft 17 , is thus adjustable in accordance with the screwed-in position of the threaded shaft 17 . This means that the entire delivery reserve can be used. The delivery reserve is limited by the length of the threaded hole 40 or the threaded shaft 17th The upper limit of the delivery reserve is slightly smaller than the width of the insertion end 8 .

Gleichzeitig ist der Schraubeingriff 18 des Gewinde­ schafts 17 durch die Schraubeingriffsausnehmung 19 zugäng­ lich. Um die Handhabung zu erleichtern, ist ein versenkter Gewindeeingriff, beispielsweise ein Inbus-Eingriff vorgese­ hen.At the same time, the screw engagement 18 of the threaded shaft 17 is accessible through the screw engagement recess 19 . In order to facilitate handling, a countersunk thread engagement, for example an Allen key, is provided.

Der Gewindeschaft 17 ist durch einen Kontergewinde­ stift 32, der in das Gewindeloch 40 über dem Gewindeschaft 17 eingeschraubt ist, gekontert und somit gegen Verstellung ge­ sichert. Dies ist im Hinblick auf die auftretenden hohen Schneidkräfte von Vorteil.The threaded shaft 17 is pin 32 by a counter thread, which is screwed into the threaded hole 40 above the threaded shaft 17 , countered and thus secured against displacement ge. This is advantageous in view of the high cutting forces that occur.

Die Schneidkraft 11, die auf die Schneidkante 7 ausgeübt wird, ist in der Figur nochmals auf den Anschlag 10 abgetra­ gen. Dort wird die Schneidkraft über das Gewinde des Gewinde­ schafts 17 auf den Grundkörper übertragen.The cutting force 11 , which is exerted on the cutting edge 7 , is abgetra again in the figure on the stop 10. There, the cutting force is transmitted via the thread of the threaded shaft 17 to the base body.

Die Schraubeingriffsausnehmung 19 ist in die watenseiti­ ge Großfläche des Schneidmessers 1 eingebracht, beispielswei­ se ausgefräst. Durch die Schraubeingriffsausnehmung 19 wird die einfache Zugänglichkeit und somit Verstellbarkeit des Tiefenanschlags 10 gewährleistet.The screw engagement recess 19 is introduced into the watenseiti large surface of the cutting knife 1 , for example milled out. The screw engagement recess 19 ensures easy access and thus adjustability of the depth stop 10 .

Fig. 1a zeigt die in Fig. 1 mit Ia gekennzeichnete Detail­ ansicht. Dort ist die watenseitige Trennfuge 25 bzw. die freiflächenseitige Trennfuge 26 gezeigt. Diese liegen zwi­ schen der Spitze der beidseitig der Aufnahmenut vorhandenen, spitz zulaufenden Stege des Grundkörpers 4 und dem Übergang des Einsteckendes 8 der Schneidleiste 5 und dem Schneidenab­ schnitt 6 der Schneidleiste 5. Fig. 1a shows the detail marked in Fig. 1 with Ia. The wading-side parting line 25 or the open-space parting line 26 is shown there. These lie between the tip of the two sides of the receiving groove, the tapered webs of the base body 4 and the transition from the insertion end 8 of the cutting bar 5 and the cutting section 6 of the cutting bar 5 .

Ergänzend hierzu zeigt Fig. 7 eine ergänzende Darstel­ lung, bei der die spitzzulaufenden Stege des Grundkörpers, die zwischen sich die Schneidleiste 5 einschließen, durch eine querverlaufende Verschraubung gegeneinander gefesselt sind.In addition, Fig. 7 shows a supplementary presen- tation, in which the tapered webs of the base body, which include the cutting bar 5 between them, are tied together by a transverse screw connection.

Zu diesem Zweck weist die Schneidleiste eine Querausneh­ mung 49 auf, durch welche der Schaft 48 der Fesselungsschrau­ be 47 hindurchgesteckt ist. Hierdurch wird die Schneid­ leiste 5 auch bei eingeschraubter Fesselungsschraube 47 in Querrichtung frei einstellbar. Diesbezüglich wird auf die verbleibende Beschreibung verwiesen.For this purpose, the cutting bar has a Querausneh mung 49 through which the shaft 48 of the Fesselungsschrau be 47 is inserted. As a result, the cutting bar 5 is freely adjustable in the transverse direction even when the captive screw 47 is screwed in. In this regard, reference is made to the remaining description.

Der Kopf 50 der Fesselungsschraube 47 ist in Richtung zum Grundkörper 4 konisch angeschrägt und stützt sich mit seiner Unterseite auf einer konischen Ansenkung des Grundkör­ pers ab. Auf der anderen Seite der Schneidleiste 4 befindet sich im dort vorhandenen spitzzulaufenden Steg des Grundkör­ pers 4 ein Einschraubgewinde, welches mit dem an der Spitze der Fesselungsschraube 47 vorgesehenen Gewinde korrespon­ diert.The head 50 of the restraining screw 47 is beveled conically in the direction of the base body 4 and is supported with its underside on a conical countersink of the base body. On the other side of the cutting bar 4 is situated in the Grundkör present there tapered ridge pers 4 is a thread which diert correspondent with the provided at the top of the restraining bolt 47 threaded.

Der Schaft 48 der Fesselungsschraube ist innerhalb der Querausnehmung 49 frei drehbar.The shank 48 of the captive screw is freely rotatable within the transverse recess 49 .

Auf diese Weise wird erreicht, daß die spitzzulaufenden Stege des Grundkörpers 4 durch Anziehen der Fesselungsschrau­ be 47 gegeneinander verspannt werden, womit gleichzeitig eine quergerichtete Klemmwirkung auf die Schneidleiste 5 ausgeübt wird.In this way it is achieved that the tapered webs of the base body 4 be tightened against each other by tightening the Fessungsschrau be 47 , which simultaneously exerts a transverse clamping effect on the cutting bar 5 .

Die Einsenkung im Grundkörper 4 ist so bemessen, daß der Kopf der Fesselungsschraube 47 nicht über den Freiflächenan­ teil 16 emporragt. Auf diese Weise kann die Freifläche 3 frei innerhalb des Schneidguts ablaufen, ohne daß eine Kollisions­ gefahr mit vorstehenden Teilen entstehen könnte.The depression in the base body 4 is dimensioned such that the head of the restraining screw 47 does not protrude above the free area portion 16 . In this way, the free surface 3 can run freely within the material to be cut, without the risk of a collision with protruding parts.

Die Fesselung der beiden spitzzulaufenden Stege erfolgt zweckmäßigerweise mit einem derart bemessenen Abstand von der Schneidkante 7, daß unter Berücksichtigung der Materialeigen­ schaften des Grundkörpers 4 allenfalls unwesentliche Verfor­ mungen der spitzzulaufenden Stege während des ordnungsgemäßen Betriebs des Schneidmessers auftreten.The bondage of the two tapered webs is advantageously carried out with such a spacing from the cutting edge 7 that, taking into account the material properties of the base body 4, at most insignificant deformations of the tapered webs occur during the correct operation of the cutting knife.

Da die Stege sich zum oberen Ende des Schneidmessers 1 hin erweitern, wird die Fesselungsschraube 47 zweckmäßiger­ weise im mittleren Drittel der Schneidleiste 5 anzuordnen sein.Since the webs widen towards the upper end of the cutting knife 1 , the restraining screw 47 will expediently be arranged in the middle third of the cutting bar 5 .

Fig. 1b zeigt eine entsprechende Ansicht eines Schneid­ messers 1 mit einer Vorwate 24. Die Vorwate 24 ist dem Schneidenabschnitt 6 der Schneidleiste 5 angeformt, bei­ spielsweise angeschliffen. Eine solche Vorwate 24 ist lediglich kann die Erfindung auch für Schneidgut verwendet werden, wel­ ches eine Vorwate 24 erfordert. Die Vorwate 24 weist einen stumpferen Winkel als die Wate 2, bezogen auf die Freiflä­ che 3 auf. Die Winkel sind stark übertrieben gezeigt. Der Keilwinkel eines üblichen Schneidmessers 1 liegt zwischen 16° und 28°, je nach zu schneidendem Material. Typischerweise ist der Vorwatenwinkel um etwa 2° bis 5° stumpfer als dieser Win­ kel. Die Trennfuge 25 liegt im Bereich der Wate 2. FIG. 1b shows a corresponding view of a cutting knife 1 having a Vorwate 24th The roving 24 is formed on the cutting section 6 of the cutting bar 5 , for example ground. Such a roving 24 is only the invention can also be used for material to be cut, which requires a roving 24 . The roving 24 has an obtuse angle than the roving 2 , based on the free surface 3 . The angles are shown exaggerated. The wedge angle of a conventional cutting knife 1 is between 16 ° and 28 °, depending on the material to be cut. Typically, the roving angle is blunt by about 2 ° to 5 ° than this angle. The parting line 25 lies in the area of the edge 2 .

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entlang der Linie II in Längsrichtung 31. FIG. 2 shows a section through the embodiment of FIG. 1 along the line II in the longitudinal direction 31 .

Es sind mehrere Tiefenanschläge 10 vorhanden. Diese wer­ den durch jeweils einen Gewindeschaft 17 mit Schraubein­ griff 18 gebildet. Die Einhüllende 21 der unteren Enden der Gewindeschäfte 17 bildet die Tiefenanschlagsfläche der Schneidleiste 5.There are several depth stops 10 . These who formed the handle 18 each with a threaded shaft 17 with screw. The envelope 21 of the lower ends of the threaded shafts 17 forms the depth stop surface of the cutting bar 5 .

Es sind für jeden Gewindeschaft 17 jeweils einzelne und separate Schraubeingriffsausnehmungen 19 vorgesehen. Diese sind in den Grundkörper 4 derart eingebracht, daß mit dem entsprechenden Werkzeug eine Verschraubung unter Eingriff in den Schraubeingriff 18 des Gewindeschafts möglich ist.Individual and separate screw engagement recesses 19 are provided for each threaded shaft 17 . These are introduced into the base body 4 in such a way that a screwing with engagement in the screw engagement 18 of the threaded shaft is possible with the corresponding tool.

Fig. 3 zeigt ein Untermesser 22, welches einem der An­ sprüche 1 bis 11 entsprechend ausgebildet ist. Jedoch ist die Freifläche 44 des Untermessers 22 von der Schneidkante 7 aus­ gehend nach unten gesehen unter spitzem Winkel von der Schnittfläche weggeneigt. Die Unterscheidung zwischen Wate 45 und Freifläche 44 ist bei dem Untermesser 22 aber von unter­ geordneter Bedeutung. Wesentlich ist lediglich, daß eine har­ te Schnittkante, beispielsweise aus Hartmetall, des Untermes­ sers 22 vorhanden ist. Fig. 3 shows a lower knife 22 , which is one of claims 1 to 11 designed accordingly. However, when viewed from the cutting edge 7 , the free surface 44 of the lower knife 22 is inclined away from the cutting surface at an acute angle. The distinction between bevel 45 and open space 44 is of subordinate importance in the lower knife 22 . It is only essential that a hard cutting edge, for example made of hard metal, of the lower knife 22 is present.

Das Untermesser 22 weist gegenüber dem Schneidmesser 1 bzw. dem Obermesser 1 geringfügige, konstruktive Unterschiede auf: So ist der Grundkörper 29 des Untermessers 22 in eine Stufe 46 eines Stützblocks 33 eingesetzt. Dadurch ist die Schraubeingriffsausnehmung 19 in der Einsetzstellung nicht unbedingt zugänglich. Zum Nachstellen des Gewindeschaftes 17 kann der Grundkörper 29 aus der Ausnehmung des Stützblocks 33 herausgenommen werden. Der Grundkörper stützt sich mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Stufe 46 ab. So werden seit­ liche Kräfte zuverlässig ohne horizontale Komponenten abge­ tragen. Dadurch ist der Grundkörper 29 auch unter Belastung mit der Schnittkraft 11 auf dem Stützblock 33 abgestützt und durch die Stufe 46 abgefangen. Die Maßhaltigkeit und Verzugs­ festigkeit der Vorrichtung sind dadurch gewährleistet.The lower knife 22 has minor design differences compared to the cutting knife 1 or the upper knife 1 : the base body 29 of the lower knife 22 is inserted into a step 46 of a support block 33 . Thus, the Schraubeingriffsausnehmung 19 in the insertion position is not necessarily accessible. To readjust the threaded shaft 17 , the base body 29 can be removed from the recess in the support block 33 . The base of the base is supported on the top of step 46 . For example, forces are reliably removed without horizontal components. As a result, the base body 29 is supported on the support block 33 even under load with the cutting force 11 and is intercepted by the step 46 . The dimensional accuracy and distortion strength of the device are guaranteed.

Fig. 4 zeigt hierzu die Draufsicht auf das Ausführungs­ beispiel der Fig. 3 in Richtung des Pfeils IV gesehen. An der Oberseite des Grundkörpers 29 sind Befestigungslöcher 36 vor­ handen, durch die hindurch der Grundkörper 29 mit dem Stütz­ block 33 verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch Schrauben gewährleistet sein, die aber in den Befestigungs­ löchern 36 versenkt sein sollten, um die Beschädigung eines beispielsweise zu schneidenden Papierstapels durch über die Oberseite des Grundkörpers 29 hervorstehende Schraubköpfe auszuschließen. Fig. 4 shows the top view of the embodiment of FIG. 3 seen in the direction of arrow IV. At the top of the base body 29 mounting holes 36 are present, through which the base body 29 is connected to the support block 33 . This can be ensured, for example, by screws, which should, however, be countersunk in the fastening holes 36 in order to rule out the damage to a paper stack to be cut, for example, by screw heads protruding from the top of the base body 29 .

Fig. 5 zeigt ein gegenüber der Fig. 3 leicht verändertes Ausführungsbeispiel im Querschnitt. Hier ist zwischen den Ge­ windeschaft 17 und die Schneidleiste 34 des Untermessers 22 eine Zwischenleiste 35 eingesetzt. Die Zwischenleiste 35 stützt somit die Schneidleiste 34 über den Gewindeschaft 17 gegen die Schnittkraft ab. Auch für das Obermesser 1 kann eine Zwischenleiste 35 vorgesehen sein. Dadurch wird Hartme­ tall-Werkstoff eingespart. FIG. 5 shows a cross-section of a slightly different exemplary embodiment from that of FIG. 3. Here is an intermediate bar 35 inserted between the Ge windeschaft 17 and the cutting bar 34 of the lower knife 22 . The intermediate bar 35 thus supports the cutting bar 34 against the cutting force via the threaded shaft 17 . An intermediate bar 35 can also be provided for the upper knife 1 . This saves hard metal material.

Eine solche Zwischenleiste wird nicht angeschliffen. Bei der Verstellung bzw. beim Nachschleifen wird die Zwischen­ leiste 35 daher nicht verbraucht, so daß lediglich die klei­ nere Schneidleiste 34 ausgewechselt bzw. ausgetauscht werden muß. Such an intermediate strip is not ground. When adjusting or regrinding, the intermediate bar 35 is therefore not consumed, so that only the small cutting bar 34 must be replaced or exchanged.

Schließlich zeigt Fig. 6 ein Schneidmesser 1, dessen Einsteckende 8 gegenüber der Schneidleiste 5 dickenmäßig ab­ gesetzt und verjüngt ist.Finally, Fig. 6 shows a cutting knife 1 , the insertion end 8 is set in relation to the cutting bar 5 in thickness and tapered.

Das Einsteckende entspricht somit einem Längssteg, der in die korrespondierende Aufnahmenut 9 eingesetzt wird. An den Dickenstufen entsteht jeweils eine watenseitige Trennfuge 25 und eine freiflächenseitige Trennfuge 26. Die Abstützung gegen die Schnittkraft 11, d. h. der Anschlag 10 wird durch die Stufenfläche des Grundkörpers 4 gegeben. Dadurch besteht ein Freiraum in der Aufnahmenut 9 zwischen dem Nutboden der Aufnahmenut 9 und der Oberseite des Einsteckendes 8. In das Einsteckende 8 ist ein Gewindeloch 40 eingebracht, in das eine Konterschraube 39 eingreift. Die Konterschraube 39 liegt auf dem Boden der Eingriffsausnehmung 19 auf. Beim Festziehen wird damit das Einsteckende 8 und somit die gesamte Schneid­ leiste 5 festgezogen und so unverrückbar fixiert.The insertion end thus corresponds to a longitudinal web which is inserted into the corresponding receiving groove 9 . A separating joint 25 on the wading side and a separating joint 26 on the open surface side are formed at the thickness steps. The support against the cutting force 11 , ie the stop 10 is given by the step surface of the base body 4 . This creates a free space in the receiving groove 9 between the groove bottom of the receiving groove 9 and the top of the insertion end 8 . A threaded hole 40 , into which a lock screw 39 engages, is made in the insertion end 8 . The counter screw 39 rests on the bottom of the engagement recess 19 . When tightening the insertion end 8 and thus the entire cutting bar 5 is tightened and fixed immovably.

Gestrichelt ist noch die Kontur einer Schneidleiste 42 mit verbrauchter Zustellreserve eingezeichnet. Der Abtragre­ serveabschnitt 38 ist dabei durch Anschleifen der Schneid­ leiste 5 abgetragen. The contour of a cutting bar 42 with a used delivery reserve is also shown in dashed lines. The abtragre serving section 38 is removed by grinding the cutting bar 5 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Schneidmesser
Cutting knife

22nd

Wate
Wade

33rd

Freifläche
Open space

44th

Grundkörper
Basic body

55

Schneidleiste
Cutting bar

66

Schneidenabschnitt
Cutting section

77

Schneidkante
Cutting edge

88th

Einsteckenden
Plugging

99

Aufnahmenut
Groove

1010th

Tiefenanschlag
Depth stop

1111

Schnittkraft
Cutting force

1212th

Dicke des Einsteckendes
Thickness of the insertion end

1313

Dicke der Schneidleiste
Cutting bar thickness

1414

Dickenstufe
Thickness level

1515

Watenanteil des Schneidenabschnitts
Wade portion of the cutting section

1616

Freiflächenanteil des Schneidenabschnitts
Open space portion of the cutting section

1717th

Gewindeschaft
Threaded shaft

1818th

Schraubeingriff
Screw engagement

1919th

Schraubeingriffsausnehmung
Screw engagement recess

2020th

flexibles Halteelement
flexible holding element

2121

Einhüllende der Tiefenanschläge
Envelope of the depth stops

2222

Untermesser
Lower knife

2323

Mittenfläche der Schneidleiste
Center surface of the cutting bar

2424th

Vorwate
Vorwate

2525th

watenseitige Trennfuge
Separation joint on the wading side

2626

freiflächenseitige Trennfuge
Free-side parting line

2727

Aufnahmenutboden
Groove

2828

Anschlagfläche des Einsteckendes
Stop face of the insertion end

2929

Grundkörper des Untermessers
Base body of the lower knife

3030th

Breitenrichtung
Width direction

3131

Längsrichtung
Longitudinal direction

3232

Kontergewindestift
Counter-threaded pin

3333

Stützblock
Support block

3434

Schneidleiste des Untermessers
Cutting bar of the lower knife

3535

Zwischenleiste
Intermediate bar

3636

Befestigungsloch
Mounting hole

3737

äußere Breitenstufe
outer latitude

3838

Abtragsreserveabschnitt
Stock reserve section

3939

Konterschraube
Lock screw

4040

Gewindeloch
Threaded hole

4141

Durchgangsloch
Through hole

4242

Schneidleiste mit verbrauchter Zustellreserve
Cutting bar with used delivery reserve

4343

Watenwinkel
Wading angle

4444

Freifläche des Untermessers
Free area of the lower knife

4545

Wate des Untermessers
Wade of the lower knife

4646

Stufe
step

4747

Fesselungsschraube
Restraining screw

4848

Schaft
shaft

4949

Querausnehmung
Cross recess

5050

Kopf
head

Claims (12)

1. Schneidmesser (1) mit einer der Freifläche (3) gegen­ überliegenden Wate (2), bestehend aus einem Grund­ körper (4, 29), an welchem eine Schneidleiste (5, 34) an­ gebracht ist, die einen Schneidenabschnitt (6) mit einer Schneidkante (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidleiste (5, 34) mit einem dem Schneiden­ abschnitt (6) gegenüberliegenden Einsteckende (8) lösbar in eine korrespondierende Aufnahmenut (9) des Grund­ körpers (4, 29) eingesteckt und dort seitenspielfrei und kippspielfrei gehaltert und an einem Anschlag (10) des Grundkörpers (4, 29) gegen die maßgebliche Komponente der Schnittkraft (11) abgestützt ist,1. Cutting knife ( 1 ) with one of the free surface ( 3 ) against the facing edge ( 2 ), consisting of a base body ( 4 , 29 ), on which a cutting bar ( 5 , 34 ) is attached to a cutting section ( 6 ) Has a cutting edge ( 7 ), characterized in that the cutting bar ( 5 , 34 ) with a cutting section ( 6 ) opposite insertion end ( 8 ) detachably inserted into a corresponding receiving groove ( 9 ) of the base body ( 4 , 29 ) and is held there without side play and without play and is supported on a stop ( 10 ) of the base body ( 4 , 29 ) against the relevant component of the cutting force ( 11 ), 2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schneidleiste (5) lediglich form- und/oder kraftschlüssig in der Aufnahmenut (9) gehaltert ist.2. Cutting knife according to claim 1, characterized in that the cutting bar ( 5 ) is only positively and / or non-positively held in the receiving groove ( 9 ). 3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einsteckende (8) mit Übergangspassung bezüglich seiner Dicke (12) in die Aufnahmenut (9) ein­ gepaßt ist.3. Cutting knife according to claim 1 or 2, characterized in that the insertion end ( 8 ) with a transition fit with respect to its thickness ( 12 ) in the receiving groove ( 9 ) is fitted. 4. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (8) gegenüber der Schneidleiste dickenmäßig abgesetzt und verjüngt ist.4. Cutting knife according to one of claims 1 to 3, characterized in that the insertion end ( 8 ) is offset in thickness from the cutting bar and is tapered. 5. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (8) einen recht­ eckförmigen Querschnitt aufweist und absatzfrei in den Schneidenabschnitt (6) übergeht, und daß der Schneiden­ abschnitt (6) in der Anschlagstellung der Schneid­ leiste (5) mit einem Watenanteil (15) und einem Frei­ flächenanteil (16) aus der Aufnahmenut (9) herausragt.5. Cutting knife according to one of claims 1 to 3, characterized in that the insertion end ( 8 ) has a rather angular cross-section and passes without a step into the cutting section ( 6 ), and that the cutting section ( 6 ) in the stop position of the cutting bar ( 5 ) with a wading portion ( 15 ) and a free area portion ( 16 ) protrudes from the receiving groove ( 9 ). 6. Schneidmesser nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Watenanteil (15) und/oder der Frei­ flächenanteil (16) mit dem Grundkörper (4) eine gemein­ same Wate (2) und/oder eine gemeinsame Freifläche (3) bildet/bilden.6. Cutting knife according to claim 5, characterized in that the wading portion ( 15 ) and / or the free area portion ( 16 ) with the base body ( 4 ) forms a common wading ( 2 ) and / or a common open area ( 3 ) / form. 7. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (9) einen Tiefen­ anschlag (10) aufweist.7. Cutting knife according to one of claims 1 to 6, characterized in that the receiving groove ( 9 ) has a depth stop ( 10 ). 8. Schneidmesser nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tiefenanschlag (10) tiefenverstellbar ist.8. Cutting knife according to claim 7, characterized in that the depth stop ( 10 ) is adjustable in depth. 9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tiefenanschlag (10) von einem Ge­ windeschaft (17) gebildet wird, dessen Schraubein­ griff (18) von einer rückwärtigen Schraubeingriffsaus­ nehmung (19) des Grundkörpers (4) zugänglich ist.9. Cutting knife according to claim 8, characterized in that the depth stop ( 10 ) of a Ge windeschaft ( 17 ) is formed, the screw handle ( 18 ) from a rear screwing recess ( 19 ) of the base body ( 4 ) is accessible. 10. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tiefenanschläge (10) vor­ gesehen sind, deren Einhüllende (21) die Anschlag­ stellung der Schneidleiste (5) vorgibt.10. Cutting knife according to one of claims 1 to 9, characterized in that several depth stops ( 10 ) are seen before, the envelope ( 21 ) of which the stop position of the cutting bar ( 5 ) specifies. 11. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (8) durch ein flexibles Halteelement (20) herausfallsicher in der Aufnahmenut (9) eingezwängt ist.11. Cutting knife according to one of claims 1 to 10, characterized in that the insertion end ( 8 ) by a flexible holding element ( 20 ) is secured against falling out in the receiving groove ( 9 ). 12. Scheidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Obermesser (1) und ein Unter­ messer (22) vorgesehen sind, welche einem der Ansprüche 1 bis 11 entsprechend ausgebildet sind.12. Cutting knife according to one of claims 1 to 11, characterized in that an upper knife ( 1 ) and a lower knife ( 22 ) are provided, which are designed according to one of claims 1 to 11.
DE1999129477 1999-06-26 1999-06-26 Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece Withdrawn DE19929477A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129477 DE19929477A1 (en) 1999-06-26 1999-06-26 Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129477 DE19929477A1 (en) 1999-06-26 1999-06-26 Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929477A1 true DE19929477A1 (en) 2000-12-28

Family

ID=7912762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129477 Withdrawn DE19929477A1 (en) 1999-06-26 1999-06-26 Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929477A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649989A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-26 G. WACHSMUTH & CO. WERKZEUGBAU GmbH Apparatus for cutting out one or more cups out of a plastic web
AT514370A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-15 Rieder Rudolf Long knife for a paper cutter
AT515706A1 (en) * 2014-10-24 2015-11-15 Rieder Rudolf Cutting system with quick holder
ES2730121A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-08 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A PACK CUTTING MATRIX (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
DE102020113641A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Stack cutting machine and a cutting device
DE102021116588A1 (en) 2021-06-28 2022-12-29 Future Blade GmbH Device for cutting sheet material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653072C (en) * 1935-05-26 1937-11-13 Karl Krause Fa Cutting device for cutting machines u. like
DE3440523A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-15 Horizon International, Inc., Shiga CUTTER

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653072C (en) * 1935-05-26 1937-11-13 Karl Krause Fa Cutting device for cutting machines u. like
DE3440523A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-15 Horizon International, Inc., Shiga CUTTER

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649989A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-26 G. WACHSMUTH & CO. WERKZEUGBAU GmbH Apparatus for cutting out one or more cups out of a plastic web
AT514370A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-15 Rieder Rudolf Long knife for a paper cutter
AT515706A1 (en) * 2014-10-24 2015-11-15 Rieder Rudolf Cutting system with quick holder
ES2730121A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-08 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A PACK CUTTING MATRIX (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
DE102020113641A1 (en) 2020-05-20 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Stack cutting machine and a cutting device
DE102021116588A1 (en) 2021-06-28 2022-12-29 Future Blade GmbH Device for cutting sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049295B1 (en) Slotting tool for machining workpieces
DE69406433T2 (en) CUTTING TOOL WITH A TOOL HOLDER WITH A REPLACEABLE INSERT
EP0980297B1 (en) Cutting insert for shaping by chipping
DE3152006C2 (en)
DE4202751A1 (en) ONE-KNIFE REAMER
EP1311363B1 (en) Cutting plate for rotating tools
EP2484471B1 (en) Machining tool
DE3919363A1 (en) CUTTING TOOL
WO2004078395A1 (en) Indexable tip for beveling by means of a conical milling head
DE2326748A1 (en) CUTTING TOOL WITH REPLACEABLE CUTTING INSERT
EP1216775A1 (en) Cutting insert and holder for spade drill
EP1896211B1 (en) Reamer comprising a cutting plate
EP3323542B1 (en) Pallet saber saw blade
DE2734095C2 (en) Cutting tool for peeling on a lathe
EP0131136B1 (en) Countersink
DE3819415C2 (en)
EP0715919B1 (en) Method and saw blade for sawing steel workpieces
DE19929477A1 (en) Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece
DE69510686T2 (en) PARTING CUTTING INSERT
EP2039482B1 (en) Segment knife
DE2803850C2 (en)
DE60200551T2 (en) CUTTING TOOL
DE2904468C2 (en)
DE3429498C2 (en)
AT13700U1 (en) Burr-cutting insert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee