DE19929028A1 - Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines DrucksensorsInfo
- Publication number
- DE19929028A1 DE19929028A1 DE19929028A DE19929028A DE19929028A1 DE 19929028 A1 DE19929028 A1 DE 19929028A1 DE 19929028 A DE19929028 A DE 19929028A DE 19929028 A DE19929028 A DE 19929028A DE 19929028 A1 DE19929028 A1 DE 19929028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting section
- pressure sensor
- injection
- injection mold
- semiconductor pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00015—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
- B81C1/00261—Processes for packaging MEMS devices
- B81C1/00333—Aspects relating to packaging of MEMS devices, not covered by groups B81C1/00269 - B81C1/00325
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0061—Electrical connection means
- G01L19/0084—Electrical connection means to the outside of the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/148—Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/02—Sensors
- B81B2201/0264—Pressure sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2203/00—Forming microstructural systems
- B81C2203/01—Packaging MEMS
- B81C2203/0154—Moulding a cap over the MEMS device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
- H01L2924/1815—Shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49005—Acoustic transducer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
- Y10T29/49171—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49176—Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Um bei einem Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors, bei dem DOLLAR A - ein Halbleiter-Druckaufnehmer (2) auf einen Montageabschnitt (12) eines Leitungsgitters (10), insbesondere eines Leadframes, aufgebracht wird, DOLLAR A - der Halbleiter-Druckaufnehmer (2) mit Kontaktabschnitten (11) des Leitungsgitters (10) elektrisch verbunden wird, DOLLAR A - das Leitungsgitter mit dem Halbleiter-Druckaufnehmer (2) in ein Spritzwerkzeug (40) eingesetzt wird, DOLLAR A - ein Werkzeugteil (41) an der von dem Montageabschnitt (12) abgewandten Seite des Halbleiter-Druckaufnehmers (2) oder an der von dem Halbleiter-Druckaufnehmer (2) abgewandten Seite (15) des Montageabschnittes (12) zur Anlage gebracht wird, DOLLAR A - und anschließend der Halbleiter-Druckaufnehmer (2) in dem Spritzwerkzeug (40) mit einem Gehäuse (30) aus Spritzmasse umgeben wird, DOLLAR A ein Ausweichen des Montageabschnitts zu verhindern, wird vorgeschlagen, den Montageabschnitt (12) des Leitungsgitters während der Herstellung des Gehäuses (30) im Spritzwerkzeug (40) einzuklemmen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Drucksensors mit den im Oberbegriff des unabhängigen An
spruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein solches Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors ist
beispielsweise aus der Druckschrift "Advanced Microsystems
for Automotiv Applications' 99, D.E. Ricken, W. Gessner, Sei
te 126" bekannt geworden. Bei dem bekannten Verfahren wird
ein Halbleiter-Druckaufnehmer, welcher einen auf einen Sockel
aufgebrachten Halbleiterchip mit Druckmembran umfaßt, auf ein
Leitungsgitter, ein sogenanntes Leadframe, aufgebracht. Ein
ebener Abschnitt des Leitungsgitters, ein sogenannter Diepad,
dient dabei als Montageabschnitt des Halbleiter-Druckauf
nehmers. Anschließend wird der Halbleiterchip über Bonddrähte
mit Kontaktabschnitten des Leitungsgitters verbunden. In ei
nem als "Transfer molding" bekannten Spritzpreßverfahren, das
auch als Transferformen bezeichnet wird, wird anschließend
der Halbleiter-Druckaufnehmer in ein Gehäuse aus Spritzmasse
(Mold compound) eingebettet. Die Druckzuführung des Sensors
kann dabei von der Oberseite des Halbleiter-Druckaufnehmers
oder durch einen in dem Sockel und dem Montageabschnitt vor
gesehenen und mit der Unterseite des Halbleiter-Druckauf
nehmers verbundenen Druckkanal erfolgen. Bei der Durchführung
des Verfahrens muß beim Umspritzen des Halbleiter-Druckauf
nehmers darauf geachtet werden, daß eine Druckzuführung in
dem Gehäuse von Spritzmasse freigehalten wird. Dies geschieht
durch ein Werkzeugteil, das im Spritzwerkzeug entweder gegen
die Oberseite des Halbleiter-Druckaufnehmers oder gegen den
Montageabschnitt angedrückt wird, je nachdem ob die Druckzu
führung von der dem Leitungsgitter abgewandten oder der dem
Leitungsgitter zugewandten Seite des Halbleiter-Druckauf
nehmers erfolgen soll. Nach dem Umspritzen wird das Werkzeug
teil entfernt, wodurch in der Spritzmasse eine Aussparung
verbleibt, welche als Druckzuführung dient.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß sich der Mon
tageabschnitt des Leitungsgitters beim Andrücken des Werk
zeugteils verschieben kann und zwischen dem Werkzeugteil und
dem Montageabschnitt ein Spalt entsteht. Beim Umspritzen kann
durch den Spalt Spritzmasse in die Druckzuführung und auf die
Membran des Halbleiterchips gelangen, wodurch die Funktion
des Drucksensors beeinträchtigt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren mit dem kennzeichnenden
Merkmal des Anspruchs 1, werden die bekannten Nachteile ver
mieden. Dies geschieht dadurch, daß der Montageabschnitt in
nerhalb des Spritzwerkzeuges eingeklemmt wird. Der Montage
abschnitt kann zu diesem Zweck einen sich von der Bestüc
kungsfläche des Halbleiter-Druckaufnehmers seitlich nach au
ßen erstreckenden Bereich aufweisen, der in einfacher und
zuverlässiger Weise in dem Spritzwerkzeug eingeklemmt werden
kann. Die seitliche Vergrößerung des Montageabschnitts macht
nur eine geringfügige Abänderung des Herstellungsverfahren
erforderlich. Durch das Einklemmen des Montageabschnitts im
Spritzwerkzeug wird vorteilhaft erreicht, daß der Montageab
schnitt nicht mehr ausweichen kann, wenn ein Werkzeugteil
gegen den Montageabschnitt oder den auf den Montageabschnitt
aufgebrachten Halbleiter-Druckaufnehmer angedrückt wird. So
mit kann das Eindringen von Spritzmasse zwischen dem Werk
zeugteil und dem Montageabschnitt oder, wenn auf der Ober
seite des Halbleiter-Druckaufnehmers gedichtet wurde, daß
Eindringen von Spritzmasse zwischen dem Werkzeugteil und dem
Halbleiter-Druckaufnehmer, wirksam verhindert werden. Das
Verfahren ist vorteilhaft sehr einfach und preiswert durch
führbar und macht nur geringfügige Abänderungen erforder
lich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin
dung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen
Merkmale ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist, wenn ein sich seitlich von dem
Bestückungsbereich des Halbleiter-Druckaufnehmers erstrec
kender Bereich des Montageabschnitts zwischen zwei Werkzeug
hälften des Spritzwerkzeugs eingeklemmt wird, wobei die
Werkzeughälften an der Oberseite und Unterseite des Montage
abschnitts zur Anlage gelangen.
Wenn unterhalb des Halbleiter-Druckaufnehmers in dem Monta
geabschnitt ein Druckkanal ausgebildet ist, kann der Druck
kanal besonders gut abgedeckt werden, wenn die gesamte von
dem Halbleiter-Druckaufnehmer abgewandte Unterseite des Mon
tageabschnitts von dem Werkzeugteil des Spritzwerkzeugs ab
gedeckt wird. An dem fertig hergestellten Drucksensor ist
die von dem Halbleiter-Druckaufnehmer abgewandte Seite des
Montageabschnitts dann nicht in Spritzmasse eingebettet und
an der Unterseite des Gehäuses frei zugänglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar
gestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Leitungsgitter mit mehreren Abschnitten zur Auf
bringung von Halbleiter-Drucksensoren,
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 längs der Linie A-A,
Fig. 3 den Leitungsgitterabschnitt aus Fig. 2 im Spritzwerk
zeug,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den fertigen Drucksensor längs
der Linie B-B aus Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbei
spiels eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell
ten Drucksensors.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Fig. 1 zeigt
ein Leitungsgitter 10, ein sogenanntes Leadframe. Das strei
fenförmige Leitungsgitter 10 kann beispielsweise durch Stan
zen und Biegen aus einem Blechstreifen oder in anderer Form
hergestellt werden und weist in Längsrichtung des Streifens
mehrere gleichartig aufgebaute Abschnitte auf, die längs der
Linien L-L vereinzelt werden können. Auf diese Weise ist eine
Fertigung im Nutzen möglich. Die Herstellung der Drucksenso
ren erfolgt vorzugsweise in einer automatisierten Linienfer
tigung. Jeder Bereich des Leitungsgitters zwischen den Trenn
linien L-L weist jeweils einen ebenen Montageabschnitt 12 zur
Aufbringung eines Halbleiter-Druckaufnehmers 2 auf. Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A. Der
Halbleiter-Druckaufnehmer 2 umfaßt einen Halbleiterchip 3,
beispielsweise einen Siliciumchip, in dessen Unterseite eine
Vertiefung 6 eingebracht ist. Ein Abschnitt des Halbleiter
chips 3 mit verminderter Materialstärke oberhalb der Vertie
fung 6 bildet eine verformbare Membran 5. Der Halbleiterchip
3 ist mit der Unterseite auf einen Sockel 4 aufgebracht, bei
spielsweise einen Glassockel oder Kunststoffsockel. In den
Sockel 4 ist eine mit der Vertiefung 6 verbundene Ausnehmung
25 eingebracht. Unterhalb des Sockels 4 ist eine weitere Aus
nehmung 27 in dem Montageabschnitt 12 vorgesehen, die mit der
Ausnehmung 25 fluchtet. Durch die Ausnehmung 27 des Montage
abschnitts 12, die Ausnehmung 25 des Sockels 4 und die Ver
tiefung 6 wird ein Druckkanal gebildet, durch den die Membran
5 des Halbleiterchips 3 mit einem Druck beaufschlagbar ist.
Die Oberseite des Halbleiterchips 3 ist mit einer Kappe oder
einem Deckel 26 abgedeckt, wobei zwischen der Innenseite des
Deckels 26 und der Oberseite des Halbleiterchips 3 ein Hohl
raum gebildet wird, welcher als Referenzraum zur Druckmessung
dient. Auf der Oberseite des Halbleiterchips 3 sind in be
kannter Weise nicht dargestellte Auswertemittel angeordnet,
mit denen eine Verformung der Membran 5 nachweisbar ist. Bei
den Auswertemitteln kann es sich beispielsweise um piezoresi
stive Elemente im Bereich der Membran handeln, mit denen me
chanische Spannungen in der Membran 5 nachweisbar sind. Nach
der Aufbringung des Halbleiter-Druckaufnehmers 2 auf den Ab
schnitt 12 des Leitungsgitters 10 wird der Halbleiterchip 3
über Bonddrähte 16 mit Kontaktabschnitten 11 des Leitungsgit
ters 10 elektrisch verbunden. Anschließend können die Kon
taktabschnitte durch Abschneiden oder Freistanzen der seitli
chen Querstege des Leitungsgitters vereinzelt werden. Der
Montageabschnitt 12 kann nun, bedingt durch die elastische
Spannkraft der Bonddrähte 16, relativ zu den Kontaktabschnit
ten 11 bewegt werden.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 weiterhin dargestellt ist, erstreckt
sich der Montageabschnitts 12 mit einem Bereich 13 über die
Bestückungsfläche des Halbleiter-Druckaufnehmers 2 hinaus und
steht seitlich von diesem ab. Der vorspringende Bereich 13
dient zur Festlegung des Montageabschnitts 12 im Spritzwerk
zeug. Zu diesem Zweck wird ein mit einem Druckaufnehmer 2
versehenes Leitungsgitter 10 in ein Spritzwerkzeug 40 einge
setzt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Spritzwerkzeug 40
kann beispielsweise zweiteilig mit einem Oberteil 41 und ei
nem Unterteil 42 ausgebildet sein. Wie in Fig. 3 zu erkennen
ist, wird der vorspringende Bereich 13 des Montageabschnitts
zwischem dem Oberteil 41 und dem Unterteil 42 des Spritzwerk
zeugs eingeklemmt, so daß die Position des Montageabschnitts
12 im Werkzeug festgelegt ist. An der Unterseite 15 des Mon
tageabschnitts 12 gelangt ein Abschnitt des Werkzeugunter
teils 42 zur Anlage, welcher die gesamte Unterseite 15 des
Montageabschnitts 12 und damit auch den Druckkanal 27 ab
deckt. Da der Montageabschnitt 12 im Spritzwerkzeug einge
klemmt gelagert ist, kann zwischen dem Montageabschnitt 12
und dem Werkzeugunterteil 42 kein Spalt entstehen, in den
Spritzmasse eindringt. Anschließend wird der Halbleiter-
Druckaufnehmer 2 in ein Gehäuse 30 aus Spritzmasse eingebet
tet. Dies kann beispielsweise in einem als Transferformen
oder "Transfer-Molding" bekannten Spritzpreßverfahren mit
Moldmasse (mold compound), beispielsweise einem Duroplast
oder Harz geschehen. Bei diesem Verfahren wird die Spritz
masse in einer Kammer des Spritzwerkzeugs verflüssigt und an
schließend unter Druck in eine geschlossene Form gespritzt
bzw. gepreßt, in der sich die Spritzmasse verfestigt. An
schließend werden die Werkzeugteile von dem Drucksensor ent
fernt.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den fertigen Drucksensor
1 längs der Linie B-B in Fig. 1, also senkrecht zu dem
Schnitt aus Fig. 3 dargestellt. Die Kontaktabschnitte 11 kön
nen noch in die Form von Anschlußbeinchen gebogen werden.
In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs
beispiels eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge
stellten Drucksensors dargestellt. Bei diesem Drucksensor 1
wird die Membran 5 des Halbleiterchips 2 durch eine in dem
Gehäuse 30 ausgebildete Aussparung 28 mit einem Druck beauf
schlagt. Der Referenzraum wird in diesem Beispiel durch die
Vertiefung 6 gebildet, welche von dem Sockel 4 hermetisch
dicht verschlossen wird. Bei der Herstellung des Drucksensors
wird ein Vorsprung des Spritzwerkzeugoberteils gegen die Mem
bran 5 des Halbleiterchips 3 angedrückt und deckt diese da
durch ab. Der mit einem in Fig. 5 nicht erkennbaren Bereich
13 im Spritzwerkzeug eingeklemmte Montageabschnitt 12 kann
dabei vorteilhaft nicht nach unten ausweichen. Nach dem Um
spritzen wird das Werkzeug entfernt. Die Form der Aussparung
28 wird dabei durch den Vorsprung des Spritzwerkzeugs be
stimmt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4
ist hier kein Deckel erforderlich. Nachteilig gegenüber dem
Beispiel aus Fig. 4 ist jedoch, daß die Membran 5 durch das
Andrücken des Spritzwerkzeugs beschädigt werden kann. Anders
als in Fig. 4 ist in Fig. 5 die Unterseite des Montageab
schnitts 12 bis auf den nicht dargestellten Bereich 13 eben
falls in Spritzmasse eingebettet. Der Montageabschnitt 12
weist in diesem Beispiel die gleiche Dicke auf wie die Kon
taktabschnitte 11, während er in Fig. 4 in der Dicke ver
stärkt ist. Höhenunterschiede können durch die Dicke des Soc
kels 4 ausgeglichen werden. Auch anderer Ausführungen des
Verfahrens sind denkbar, bei denen beispielsweise zwei schma
le Stege des Spritzwerkzeugs an einander gegenüberliegenden
Seiten 14, 15 des Montageabschnitts 12 zur Anlage gelangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß der
Bereich zwischem dem Spritzwerkzeug und dem Montageabschnitt
12 des Leitungsgitters (Fig. 4), beziehungsweise der Bereich
zwischen dem Spritzwerkzeug und der Oberseite des Halbleiter-
Druckaufnehmers 2 (Fig. 5) zuverlässig gegen das Eindringen
von Spritzmasse abgedichtet ist.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors, bei dem
- - ein Halbleiter-Druckaufnehmer (2) auf einen Montageab schnitt (12) eines Leitungsgitters (10), insbesondere eines Leadframes aufgebracht wird,
- - der Halbleiter-Druckaufnehmer (2) mit Kontaktabschnitten (11) des Leitungsgitters (10) elektrisch verbunden wird,
- - das Leitungsgitter mit dem Halbleiter-Druckaufnehmer (2) in ein Spritzwerkzeug (40) eingesetzt wird,
- - ein Werkzeugteil (41) an der von dem Montageabschnitt (12) abgewandten Seite des Halbleiter-Druckaufnehmers (2) oder an der von dem Halbleiter-Druckaufnehmer (2) abgewand ten Seite (15) des Montageabschnittes (12) zur Anlage ge bracht wird,
- - und anschließend der Halbleiter-Druckaufnehmer (2) in dem Spritzwerkzeug (40) mit einem Gehäuse (30) aus Spritzmasse umgeben wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein sich seitlich von dem Bestückungsbereich des Halbleiter-
Druckaufnehmers (2) erstreckender Bereich (13) des Montage
abschnitts (12) zwischen zwei Werkzeughälften (41, 42) des
Spritzwerkzeugs (40) eingeklemmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Werkzeughälften (41, 42) an der Oberseite (14) und Unter
seite (15) des Montageabschnitts (12) zur Anlage gelangen.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein in dem Montageabschnitt (12) unter
halb des Halbleiter-Druckaufnehmers (2) ausgebildeter Druck
kanal (27) von dem Werkzeugteil (42) abgedeckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die gesamte von dem Halbleiter-Druckaufnehmer (2) abgewandte
Unterseite (15) des Montageabschnitts (12) von dem Werkzeug
teil (42) des Spritzwerkzeugs abgedeckt wird.
6. Drucksensor, hergestellt nach dem Verfahren aus Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erstreckungsbereich (13)
des Montageabschnitts (12) des Leitungsgitters (10) nicht in
Spritzmasse eingebettet ist und sich seitlich aus dem Gehäu
se (30) des Drucksensors (1) heraus erstreckt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929028A DE19929028A1 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors |
JP2000188226A JP2001033337A (ja) | 1999-06-25 | 2000-06-22 | 圧力センサを製造する方法 |
US09/603,060 US6804883B1 (en) | 1999-06-25 | 2000-06-26 | Method for producing a pressure sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929028A DE19929028A1 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19929028A1 true DE19929028A1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7912431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19929028A Ceased DE19929028A1 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6804883B1 (de) |
JP (1) | JP2001033337A (de) |
DE (1) | DE19929028A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2865575A1 (fr) * | 2004-01-23 | 2005-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Procede pour emballer des pastilles semi-conductrices et structure de pastille semi-conductrice ainsi obtenue |
DE102015226642A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4090939B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2008-05-28 | ニッタ株式会社 | 静電容量式センサおよびその製造方法 |
US7005734B2 (en) * | 2003-05-05 | 2006-02-28 | Ixys Corporation | Double-sided cooling isolated packaged power semiconductor device |
JP5278448B2 (ja) * | 2003-08-29 | 2013-09-04 | 富士電機株式会社 | 圧力センサ装置 |
US7482193B2 (en) * | 2004-12-20 | 2009-01-27 | Honeywell International Inc. | Injection-molded package for MEMS inertial sensor |
JP4961972B2 (ja) * | 2006-03-09 | 2012-06-27 | Jnc株式会社 | 絶縁層形成用組成物および絶縁膜 |
US9289137B2 (en) * | 2007-09-28 | 2016-03-22 | Volcano Corporation | Intravascular pressure devices incorporating sensors manufactured using deep reactive ion etching |
CN101799344B (zh) * | 2010-04-21 | 2014-07-09 | 无锡莱顿电子有限公司 | 硅压力传感器的封装结构 |
US8264074B2 (en) * | 2010-09-10 | 2012-09-11 | General Electric Company | Device for use as dual-sided sensor package |
KR101247744B1 (ko) | 2011-04-28 | 2013-03-26 | (주)에스팩솔루션 | 몰딩형 반도체 압력센서모듈 제조방법 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706840A (en) * | 1971-05-10 | 1972-12-19 | Intersil Inc | Semiconductor device packaging |
US4665754A (en) * | 1985-04-08 | 1987-05-19 | Honeywell Inc. | Pressure transducer |
US5270262A (en) * | 1991-02-28 | 1993-12-14 | National Semiconductor Corporation | O-ring package |
US5859471A (en) * | 1992-11-17 | 1999-01-12 | Shinko Electric Industries Co., Ltd. | Semiconductor device having tab tape lead frame with reinforced outer leads |
KR970002295B1 (ko) * | 1993-02-23 | 1997-02-27 | 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 | 성형방법 |
FR2705781B1 (fr) * | 1993-05-25 | 1995-08-25 | Schlumberger Services Petrol | Capteur de pression à membrane comportant un système de protection anti-choc, et gradiomanomètre incorporant un tel capteur. |
US5465626A (en) * | 1994-04-04 | 1995-11-14 | Motorola, Inc. | Pressure sensor with stress isolation platform hermetically sealed to protect sensor die |
US6254815B1 (en) * | 1994-07-29 | 2001-07-03 | Motorola, Inc. | Molded packaging method for a sensing die having a pressure sensing diaphragm |
US5891751A (en) * | 1995-06-02 | 1999-04-06 | Kulite Semiconductor Products, Inc . | Hermetically sealed transducers and methods for producing the same |
US5744084A (en) * | 1995-07-24 | 1998-04-28 | Lsi Logic Corporation | Method of improving molding of an overmolded package body on a substrate |
US5600071A (en) * | 1995-09-05 | 1997-02-04 | Motorola, Inc. | Vertically integrated sensor structure and method |
JP2765652B2 (ja) * | 1995-10-25 | 1998-06-18 | ノーリツ鋼機株式会社 | 感光材料整列装置 |
US5954842A (en) * | 1996-01-26 | 1999-09-21 | Micron Technology, Inc. | Lead finger clamp assembly |
US5852870A (en) * | 1996-04-24 | 1998-12-29 | Amkor Technology, Inc. | Method of making grid array assembly |
KR100244580B1 (ko) * | 1997-06-24 | 2000-02-15 | 윤종용 | 금속 범프를 갖는 회로 기판의 제조 방법 및 그를 이용한 반도체 칩 패키지의 제조 방법 |
JP3846094B2 (ja) * | 1998-03-17 | 2006-11-15 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US6092281A (en) * | 1998-08-28 | 2000-07-25 | Amkor Technology, Inc. | Electromagnetic interference shield driver and method |
US6211462B1 (en) * | 1998-11-05 | 2001-04-03 | Texas Instruments Incorporated | Low inductance power package for integrated circuits |
TW463346B (en) * | 1999-05-04 | 2001-11-11 | Sitron Prec Co Ltd | Dual-leadframe package structure and its manufacturing method |
-
1999
- 1999-06-25 DE DE19929028A patent/DE19929028A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-06-22 JP JP2000188226A patent/JP2001033337A/ja not_active Withdrawn
- 2000-06-26 US US09/603,060 patent/US6804883B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2865575A1 (fr) * | 2004-01-23 | 2005-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Procede pour emballer des pastilles semi-conductrices et structure de pastille semi-conductrice ainsi obtenue |
DE102015226642A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001033337A (ja) | 2001-02-09 |
US6804883B1 (en) | 2004-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19929026B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors | |
EP1042819B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelementes und oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement | |
DE19929025A1 (de) | Drucksensor | |
DE102007005630B4 (de) | Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls | |
DE19929028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors | |
DE19707503B4 (de) | Drucksensor-Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
EP2379998A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer vorrichtung | |
AT503044A4 (de) | Fixierelement für elektrische leiter, leiterstruktur-bauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004026210B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe und Gehäuse für eine Anordnung zur Messung einer physikalischen Größe | |
DE102005038443A1 (de) | Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung | |
EP2122784B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE19808193A1 (de) | Leadframevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
WO2001024281A1 (de) | Optoelektronisches bauelement mit reflektor und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102008041035A1 (de) | Elektronischer Sensor oder Sensorgerät, insbesondere Beschleunigungssensor, mit einem in ein Sensorgehäuse eingebauten Chipmodul | |
DE10102355B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckerfassungsvorrichtung | |
DE102005040169A1 (de) | Höhenvariabel einbaubarer Drehzahlsensor | |
DE69520073T2 (de) | Verfahren zur Einkapselung eines optischen Bauelements unter Verwendung eines dafür angepassten Leiterrrahmens | |
DE102010001759B4 (de) | Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems | |
WO2008034663A1 (de) | Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung | |
EP1408548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit einem Systemträger | |
EP2507608B1 (de) | Sensor mit einem sensorgehäuse | |
DE102012222491A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem gespritzten Bauteilgehäuse | |
DE102016110234B4 (de) | Gehäuse und Verfahren zur Herstellung solch eines Gehäuses | |
CH686462A5 (de) | Elektronikmodul und Chip-Karte. | |
EP1267404B1 (de) | Verpackung für ein elektronisches Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |