DE19928252A1 - Sheet piler for sheet feeder of sheet-fed printing press has stacker unit outside sheet feeder range to stack supports carrying part sheet stacks - Google Patents
Sheet piler for sheet feeder of sheet-fed printing press has stacker unit outside sheet feeder range to stack supports carrying part sheet stacksInfo
- Publication number
- DE19928252A1 DE19928252A1 DE19928252A DE19928252A DE19928252A1 DE 19928252 A1 DE19928252 A1 DE 19928252A1 DE 19928252 A DE19928252 A DE 19928252A DE 19928252 A DE19928252 A DE 19928252A DE 19928252 A1 DE19928252 A1 DE 19928252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking
- sheet
- stack
- hurdle
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/02—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/32—Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/426—Forming batches
- B65H2301/4263—Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile
- B65H2301/42632—Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile feeding batch receiving board or sheet into the pile for receiving next batch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung von Hürdenbetrieb im Ausleger einer Bogendruckmaschine. Hürdenbetrieb nennt man die Bildung eines Stapels aus mehreren getrennten Teilstapeln von Bogen, die dem Ausleger einer Bogendruckmaschine aufeinanderfolgend zugeführt werden. Dabei werden geeignete Stapelunterlagen, sogenannte Hürdenbretter, im Ausleger der Bogendruckmaschine jeweils unter Zwischenlage von Distanzelementen auf eine unterste Stapelunterlage und nachfolgend übereinander gelegt, um auf jeder Stapelunterlage einen relativ niedrigen Teilstapel von Bogen aus Papier oder anderen Bedruckstoffen zu bilden. Als Stapelunterlagen können auch Paletten verwendet werden.The invention relates to an apparatus and a method for carrying it out of hurdle operation in the delivery of a sheet printing machine. Hurdle operation is called the formation of a stack from several separate sub-stacks of sheets coming from the delivery of a sheet printing machine in succession be fed. Suitable stacking pads, so-called Hurdle boards, each in the delivery of the sheet-fed printing machine Intermediate layer of spacer elements on a bottom stacking pad and subsequently placed one above the other to make a relative on each stacking pad low partial stacks of sheets of paper or other substrates form. Pallets can also be used as stacking pads.
Hürdenbetrieb wird durchgeführt, wenn Bogen in einem höheren Stapel durch dessen Eigengewicht zusammenkleben würden, wie es zum Beispiel bei intensivem Farbauftrag und/oder dünnen Bedruckstoffen vorkommen kann. Die Distanzelemente halten die Hürdenbretter in einem Abstand voneinander, der größer als die Höhe der einzelnen Teilstapel ist, so daß der Stapeldruck begrenzt wird und ein Verblocken von Teilstapeln verhindert wird.Hurdle operation is performed when sheets are in a higher stack would stick together by its own weight, for example occur with intensive ink application and / or thin substrates can. The spacer elements keep the hurdle boards at a distance from each other, which is greater than the height of the individual sub-stacks, so that the Stack pressure is limited and blockage of partial stacks prevented becomes.
Im Falle von Hürdenbetrieb setzt der Maschinenbediener konventionell z. B. vier Distanzelemente von Hand um den zuletzt gebildeten Teilstapel herum auf die Stapelunterlage bzw. auf das oberste der Hürdenbretter, die zu diesem Zweck etwas größer als das maximal druckbare Bogenformat sind, und legt dann das nächste Hürdenbrett auf, wobei er darauf achten muß, die Distanzelemente nicht zu verschieben. Diese Handhabungen sind auch im Falle eines Auslegers für Non-Stop-Betrieb erforderlich, wie er zum Beispiel in der DE-A-43 44 361 beschrieben ist. Das Einlegen und Positionieren der Hürdenbretter und Distanzelemente verlangt viel Geschick und nimmt die ganze Aufmerksamkeit des Bedieners in Anspruch. Da die genannten Verrichtungen immer zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen müssen, der durch den Maschinenlauf vorgegeben wird, ist der Bediener möglicherweise gerade dann abgelenkt, wenn seine Aufmerksamkeit an anderer Stelle benötigt wird. Wegen der laufenden Maschine sind die beschriebenen Tätigkeiten außerdem sehr gefährlich, insbesondere bei den hinteren oder inneren Distanzelementen, für die der Bediener weit in den Ausleger hineingreifen muß.In the case of hurdle operation, the machine operator conventionally uses e.g. B. four spacer elements by hand around the last formed part stack on the stacking pad or on the uppermost of the hurdle boards are slightly larger than the maximum printable sheet format for this purpose, and then put on the next hurdle board, being careful not to move the spacer elements. These manipulations are too required in the case of a boom for non-stop operation, such as the one for Example is described in DE-A-43 44 361. Inserting and Positioning the hurdle boards and spacing elements requires a lot of skill and takes the operator's full attention. Since the mentioned operations always take place at a certain time , which is determined by the machine run, is the operator may just be distracted when his attention is on elsewhere is needed. Because of the running machine they are described activities also very dangerous, especially in the rear or inner spacers for which the operator is far into the Boom must reach into it.
Aus der EP-A-0 686 591 ist es bekannt, die Hürdenbretter von einer Seite des Auslegers her automatisch einzuschieben. Außerdem sind für kontinuierlichen Maschinenbetrieb zwei Stapelplätze hintereinander vorgesehen, denen die Hürdenbretter abwechselnd zugeführt werden, während die Bogen dem jeweils anderen Stapelplatz zugeführt werden. Dies entlastet den Bediener zwar von der Handhabung der Hürdenbretter, jedoch müssen die Distanzelemente nach wie vor zeitlich an den Maschinenlauf gekoppelt von Hand eingelegt und positioniert werden, was wegen der hintereinander angeordneten Stapelplätze um so mühsamer und gefährlicher ist.From EP-A-0 686 591 it is known to remove the hurdle boards from one side of the boom automatically insert. Also are for continuous machine operation two stacking places in a row provided to which the hurdle boards are alternately fed, while the sheets are fed to the other stacking place. This relieves the operator of handling the hurdle boards, however the spacer elements still have to be timed to the machine run coupled to be inserted and positioned by hand because of the stacking places arranged one behind the other the more tedious and dangerous is.
Aus der EP-B-0 470 362 ist eine Bogendruckmaschine bekannt, die eine Förderstrecke für Paletten aufweist, die quer durch den Ausleger verläuft. Auf einer Seite der Förderstrecke wird dem Ausleger jeweils eine Palette zugeführt, auf der dann ein normaler Bogenstapel gebildet wird. Die volle Palette wird zur anderen Seite aus dem Ausleger herausgefahren. Wenn ein Hürdenbetrieb durchgeführt werden soll, müssen aber auch bei dieser Vorrichtung laufend Hürdenbretter und Distanzelemente in den Ausleger eingeführt und darin positioniert werden.From EP-B-0 470 362, a sheet-fed printing machine is known, the one Has conveyor line for pallets, which runs across the boom. On each side of the conveyor line, the boom receives a pallet fed, on which a normal sheet stack is then formed. The full Pallet is moved to the other side of the boom. When a Hurdle operation is to be carried out, but must also be carried out with this Device continuously hurdle boards and spacers in the boom introduced and positioned in it.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen für den Maschinenbediener gefahrlosen und einfacheren Hürdenbetrieb ermöglicht, ohne grundlegende konstruktive Änderungen am Ausleger vornehmen zu müssen.The invention has for its object to provide a device that hurdle operation that is safe and easier for the machine operator enables without fundamental design changes to the boom to have to make.
Im Falle des Vorhandenseins einer Förderstrecke für Stapelunterlagen wie in der oben er wähnten EP-B-0 470 362, die sich quer durch den Ausleger erstreckt, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich in einem außerhalb des Auslegers liegenden Bereich der Förderstrecke eine Stapeleinrichtung befindet, die dafür eingerichtet ist, Stapelunterlagen, die Teilstapel tragen, übereinanderzustapeln.In the case of the existence of a conveyor line for stacking documents as in of the above he mentioned EP-B-0 470 362, which extends across the boom extends, the object is achieved in that in an area of the conveyor section located outside the boom Stacking device, which is set up, stacking documents, the Bear partial stack, stack one on top of the other.
Während konventioneller Hürdenbetrieb stets durchgeführt wird, indem innerhalb des Auslegers ein Gesamtstapel aus Hürdenbrettern gebildet wird, auf denen jeweils Teilstapel gebildet werden, wird mit der Erfindung ein völlig neuer Weg beschritten. Dieser besteht darin, innerhalb des Auslegers jeweils nur einen Teilstapel zu bilden, der dann außerhalb des Auslegers mit vorher gebildeten Teilstapeln zu einem Gesamtstapel zusammengefügt wird. Das Übereinanderfügen der Teilstapel kann daher räumlich und zeitlich von der Druckmaschine entkoppelt stattfinden. Dies verringert den bisher für Hürdenbetrieb erforderlichen Arbeitsaufwand und die damit verbundenen Sicherheitsprobleme erheblich und ermöglicht es, Hürdenbetrieb auch bei sehr hohen Druckgeschwindigkeiten durchzuführen.During conventional hurdle operation is always carried out by an entire stack of hurdle boards is formed within the boom, on which in each case partial stacks are formed, is with the invention completely new path. This is within the boom to form only a partial stack, which then outside with the boom previously formed partial stacks are combined to form an overall stack. The stacking of the partial stacks can therefore be spatially and temporally take place decoupled from the printing press. This reduces the previously for Hurdle operation required work and the associated Security problems significantly and also allows hurdle operation very high printing speeds.
In der bevorzugten Ausführungsform, in der die Bogen dem Ausleger in einer Durchlaufrichtung der Bogen durch die Maschine zugeführt werden, erstreckt sich die Förderstrecke senkrecht zu der Durchlaufrichtung und ist aus mehreren Teilförderstrecken zusammengesetzt. Innerhalb des Auslegers befindet sich eine erste Teilförderstrecke mit einer vertikal verfahrbaren Tragvorrichtung, mit der eine dem Ausleger zugeführte leere Stapelunterlage auf die Arbeitshöhe des Auslegers gebracht wird. Außerdem enthält der Ausleger einen beweglichen Rechen aus parallelen Stäben, der die laufend von den Druckwerken ankommenden Bogen hält, während eine Stapelunterlage, auf der ein Teilstapel gebildet worden ist, mit Hilfe der beweglichen Tragvorrichtung und der Förderstrecke abtransportiert wird und eine neue Stapelunterlage zugeführt wird.In the preferred embodiment, in which the sheet is in the boom a direction of passage of the sheets through the machine, the conveyor line extends perpendicular to the direction of flow and is composed of several partial conveyor lines. Within the boom there is a first partial conveyor line with a vertically movable Carrier device with which an empty stacking pad fed to the boom is brought to the working height of the boom. In addition, the Cantilever a moving rake made of parallel bars that keep moving arrives from the printing units, while a Stacking pad on which a partial stack has been formed using the movable carrying device and the conveyor line is transported and a new stacking pad is fed.
So ein beweglicher Rechen stellt zwar eine bevorzugte und bewährte Non- Stop-Technik zum Zwischenspeichern von Bogen während der Abwesenheit einer Stapelunterlage dar, ist aber nicht in jedem Fall Voraussetzung zur Realisierung der Erfindung. Falls z. B. der Ausleger zwei im Wechsel mit Bogen beschickte Stapelplätze ähnlich wie in der oben erwähnten EP-A-0 686 591 enthält, könnten zwei parallele Förderstrecken oder Teilförderstrecken im Ausleger vorgesehen werden, die abwechselnd eine Stapelunterlage mit einem Teilstapel ausgeben, aus denen dann außerhalb des Auslegers ein oder mehrere Gesamtstapel gebildet werden.Such a mobile rake represents a preferred and proven non- Stop technique for the temporary storage of sheets during the absence a stacking pad, but is not always a requirement for Realization of the invention. If e.g. B. the boom two alternately with Sheet fed stacking places similar to the one mentioned above EP-A-0 686 591 could include two parallel conveyor lines or Partial conveyor lines are provided in the boom, which alternately one Output stacking pad with a partial stack, from which then outside of the boom one or more total stacks are formed.
In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Förderstrecke eine zweite Teilförderstrecke, an der sich die Stapeleinrichtung befindet, und eine dritte Teilförderstrecke, an der sich eine weitere Stapeleinrichtung befindet, die dafür eingerichtet ist, gestapelte leere Hürdenbretter einzeln abzugeben. Mit Hilfe dieser Stapeleinrichtung findet die Vereinzelung und Zufuhr von leeren Hürdenbrettern außerhalb des Auslegers statt. Falls der Ausleger über eine integrierte Speicher- und Zuführeinrichtung für Hürdenbretter verfügt, können die Hürdenbretter alternativ aber auch von hier aus zugeführt werden.In the preferred embodiment, the conveyor section contains a second one Partial conveyor line on which the stacking device is located, and a third Partial conveyor line on which there is another stacking device, the is set up to hand over stacked empty hurdle boards individually. With With the help of this stacking device, the separation and feeding of empty ones takes place Hurdle boards are held outside the jib. If the boom has a integrated storage and feeding device for hurdle boards, Alternatively, the hurdle boards can also be fed from here become.
Nach Bedarf können zusätzliche Stapeleinrichtungen an der Förderstrecke bzw. an zusätzlichen Teilförderstrecken davon vorgesehen werden. Zum Beispiel kann eine zusätzliche Stapeleinrichtung an oder vor der dritten Teilförderstrecke einen Stapel normaler Paletten auf Vorrat halten, die bedarfsweise einzeln abgerufen werden können, um jeweils einen neuen Gesamtstapel darauf zu bilden. Eine solche zusätzliche Stapeleinrichtung könnte auch als Speicher für einen anderen Typ von Hürdenbrettern oder Paletten ganz unterschiedlicher Geometrie dienen, so daß der Betrieb schnell von Hürdenbrettern des einen Typs auf solche des anderen Typs umgeschaltet werden kann.If necessary, additional stacking devices can be installed on the conveyor line or on additional partial conveyor lines thereof. To the Example can be an additional stacking device on or before the third Part conveyor line keep a stack of normal pallets in stock that if necessary, can be called up individually, one at a time To form total stacks on it. Such an additional stacking device could also be used as a store for another type of hurdle boards or Pallets of very different geometries are used so that the operation is fast from hurdle boards of one type to those of the other type can be switched.
In der bevorzugten Ausführungsform enthält jede Stapeleinrichtung eine oder mehrere Hubvorrichtungen mit wenigstens einer vertikal verfahrbaren Greifeinrichtung für jede Seite einer Palette, um die Palette von zwei Seiten greifen zu können. Die Seitenflächen der Stapelunterlagen enthalten vorzugsweise paßgenaue Ausnehmungen, in die die Greifeinrichtungen eingreifen können. Alternativ können aber auch Greifeinrichtungen verwendet werden, die genormte Paletten ohne spezielle Ausnehmungen greifen können.In the preferred embodiment, each stacking device contains one or several lifting devices with at least one vertically movable Gripping device for each side of a pallet to the pallet from two sides to be able to grab. The side surfaces of the stacking pads included preferably precisely fitting recesses into which the gripping devices can intervene. Alternatively, gripping devices can also be used be used, the standardized pallets without special recesses can grab.
Die Greifeinrichtungen greifen die unterste oder die zweitunterste Stapelunterlage auf der entsprechenden Teilförderstrecke und heben sie an, während eine Stapelunterlage mit einem darauf gebildeten Teilstapel zugeführt oder eine leere Stapelunterlage ausgegeben wird. So eine Stapeleinrichtung kann relativ niedrig ausgeführt werden, so daß der darauf gebildete Stapel von allen Seiten frei zugänglich ist.The gripping devices grip the bottom or the second bottom Stacking pad on the corresponding partial conveyor line and lift it, while a stacking pad with a partial stack formed thereon fed or an empty stacking pad is issued. Such a Stacking device can be made relatively low, so that the on it formed stack is freely accessible from all sides.
Die Hubvorrichtungen der Stapeleinrichtung können außerdem so leicht gestaltet werden, daß der Bediener freien Zugang zu den Eckbereichen der untersten Stapelunterlagen hat. Dies ist auf der Ausgabeseite der Förderstrecke im Bereich der beiden untersten Stapelunterlagen von Bedeutung, da der Bediener auf diese Weise die Distanzelemente leicht und sicher einlegen und positionieren kann.The lifting devices of the stacking device can also be so easy be designed so that the operator has free access to the corner areas of the bottom stacking pad. This is on the output side of the Conveyor line in the area of the bottom two stacking pads from Significance, since the operator can easily and easily remove the spacers can insert and position safely.
Falls nicht nur am Ausleger, sondern auch am Anleger eine Förderstrecke für Stapelunterlagen vorgesehen ist, wie in der erwähnten EP-B-0 470 362 offenbart, sind Hubvorrichtungen von der beschriebenen Art auch für einen Einsatz seitlich am Anleger geeignet, um leere Stapelunterlagen zu einem Leerplattenstapel oder Leerpalettenstapel aufzustapeln.If not only on the boom, but also on the feeder a conveyor line for Stacking pads are provided, as in the mentioned EP-B-0 470 362 disclosed, lifting devices of the type described are also for one Use on the side of the feeder to combine empty stacking pads To stack empty plate stacks or empty pallet stacks.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Positionierung der Distanzelemente zwischen Stapelunterlagen zwar entkoppelt vom Maschinenbetrieb und somit einfacherer und sicherer als bisher durchgeführt werden, sie erfolgt aber noch auf herkömmliche Weise von Hand. Selbst diese Verrichtungen können noch weiter vereinfacht und sogar vollautomatisch durchgeführt werden, wenn Stapelunterlagen mit integrierten Distanzelementen verwendet werden, die in der Stapelunterlage versenkbar und daraus ausfahrbar sind. Bevorzugte Ausführungsformen solcher Stapelunterlagen sind in Unteransprüchen angegeben.In the embodiments described above, the Positioning the spacer elements between stacking pads decoupled from machine operation and thus easier and safer than have been carried out so far, but it is still carried out in a conventional manner by hand. Even these operations can be further simplified and can even be carried out fully automatically when using stacking pads integrated spacers are used in the stacking pad are retractable and extendable. Preferred embodiments such stacking documents are specified in subclaims.
Bei Verwendung eines beweglichen Rechens als Zwischenspeicher für die im Ausleger ankommenden Bogen werden als Stapelunterlagen solche verwendet, in deren Oberseite eine Vielzahl von parallelen Nuten gebildet sind, deren Abstand dem Abstand der Tragstäbe des Rechens entspricht. Dadurch können die Tragstäbe in die Nuten der Stapelunterlage einsinken und seitlich herausgezogen werden, wenn die zwischengespeicherten Bogen vom Rechen an die Stapelunterlage übergeben werden. Die Rechenstabtechnik ist aber nicht für alte Arten von Bedruckstoffen in gleicher Weise geeignet, so daß bspw. ein fester "verlorener" Karton auf die Rechenstäbe gelegt wird, der nach der Übergabe der Bogen an die Stapelunterlage auch zwischen den Bogen und der Stapelunterlage verbleibt. Eine Vorrichtung zum automatischen Einlegen so eines verlorenen Kartons, die sich gut mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinieren läßt, ist in der oben erwähnten DE-A-43 44 361 beschrieben.When using a movable rake as a buffer for the Arriving sheets in the delivery are such as stacking documents used, formed in the top of a plurality of parallel grooves are whose distance corresponds to the distance between the support rods of the rake. This allows the support rods to sink into the grooves in the stacking pad and pulled out sideways when the cached sheet transferred from the rake to the stacking pad. The But slide rule technology is not for old types of substrates in equally suitable, so that, for example, a solid "lost" cardboard on the Rulers are placed after handing over the sheet to the Stacking pad also remains between the sheets and the stacking pad. A device for automatically inserting such a lost box, which can be combined well with the device according to the invention is in the above-mentioned DE-A-43 44 361.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einfach und schnell von Hürdenbetrieb auf normalen Druckbetrieb mit normal hohen Stapeln umgestellt werden, indem die Stapeleinrichtungen deaktiviert werden. Falls die Stapeleinrichtung auf der Eingabeseite der Förderstrecke nicht nur Hürdenbretter, sondern auch normale Paletten speichern und vereinzeln kann, kann sie im normalen Druckbetrieb einen Stapel normale Paletten aufnehmen und diese einzeln dem Ausleger zuführen.The device according to the invention can easily and quickly Hurdle operation on normal printing operation with normal high stacks can be changed over by deactivating the stacking devices. If not only the stacking device on the input side of the conveyor line Hurdle boards, but also store and separate normal pallets can, in normal printing, a stack of normal pallets pick up and feed them individually to the boom.
Die Erfindung ermöglicht eine auch bei Hürdenbetrieb wirksame Lärmschutz- Kapselung des Ausleger, da der Bediener während des laufenden Betriebs nicht mehr in den Ausleger greifen muß.The invention enables noise protection to be effective even in hurdle operation. Encapsulation of the boom, since the operator during operation no longer has to reach into the boom.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Patentanspruch 11 angegeben, und die Weiterbildung des Verfahrens, die eine automatische Positionierung der Distanzelemente ermöglicht, ist im Patentanspruch 12 angegeben.The inventive method is specified in claim 11, and the further development of the process, the automatic positioning of the Allows spacer elements is specified in claim 12.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below using exemplary embodiments Reference to the drawings explained in more detail. The drawing shows:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Auslegerbereich einer Druckmaschine, mit einer quer durch den Ausleger verlaufenden Förderstrecke für Stapelunterlagen und mit Hubvorrichtungen seitlich an der Förderstrecke, Fig. 1 is a schematic plan view of the arm portion of a printing machine, with a transverse through the boom conveyor path for stacking supports and lifting the side of the conveyor path,
Fig. 2 einen Schnitt entlang einer Linie II-II in Fig. 1, in der einige übereinandergestapelte leere Hürdenbretter eingezeichnet sind, Fig. 2 is a section taken along a line II-II in Fig. 1, are located in some of stacked empty hurdle boards,
Fig. 3 einen Schnitt entlang einer Linie III-III in Fig. 1, in der einige Hürdenbretter eingezeichnet sind, die jeweils einen Teilstapel von Bogen tragen und die unter Zwischenlage von Distanzelementen übereinandergestapelt sind, Fig. 3, each carrying a section along a line III-III in Fig. 1, are located in some hurdle boards part stack of sheets and are stacked with the interposition of spacer elements,
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer Hubvorrichtung, Fig. 4 is a schematic perspective view of a lifting device,
Fig. 5a, 5b Prinzipdarstellungen eines Ausführungsbeispiels für eine Greifeinrichtung, Fig. 5a, 5b are schematic diagrams showing an embodiment of a gripping device,
Fig. 6a bis 6f verschiedene Gestaltungen von Hürdenbrettern mit integrierten klappbaren Distanzelementen, FIGS. 6a to 6f various configurations of hurdle boards with integrated collapsible spacer elements,
Fig. 7a bis 7c Detailansichten eines klappbaren Distanzelementes in einem Hürdenbrett, und Fig. 7a to 7c are detail views of a foldable spacing element in a hurdle board, and
Fig. 8 ein klappbares Distanzelement im Querschnitt. Fig. 8 is a foldable spacer in cross section.
In der Draufsicht von Fig. 1 ist schematisch ein auslegerseitiger Teil einer Bogendruckmaschine 2 eingezeichnet, die entsprechend dem mit D bezeichneten Pfeil in einer Durchlaufrichtung von Bogen durchlaufen wird. Die Bogen erreichen einen Ausleger 4, der mit einer gestrichelten Linie umrissen ist. Im Ausleger 4 ist eine Tragvorrichtung 6 vorgesehen, die eine rechteckige Plattform ist, die an vier Ecken an Hubelementen 8 in Form von Seilen oder Ketten aufgehängt ist, die sich in Fig. 1 senkrecht zur Figurenebene erstrecken. Mit Hilfe der Hubelemente 8 ist die Tragvorrichtung 6 bis auf ein oberes Niveau anhebbar und bis auf ein unteres Niveau absenkbar. In the top view of FIG. 1, a part of a sheet-fed printing machine 2 is drawn schematically, which is traversed by sheets in a direction of travel in accordance with the arrow denoted by D. The sheets reach a boom 4 , which is outlined with a dashed line. In the boom 4 , a support device 6 is provided, which is a rectangular platform which is suspended at four corners on lifting elements 8 in the form of ropes or chains, which extend in FIG. 1 perpendicular to the plane of the figure. With the help of the lifting elements 8 , the carrying device 6 can be raised to an upper level and lowered to a lower level.
Die Tragvorrichtung 6 umfaßt Transportmittel, im Ausführungsbeispiel Rollen 10, mittels derer eine in Fig. 1 nicht dargestellte Stapelunterlage senkrecht zur Durchlaufrichtung D verfahrbar ist. Die Rollen 10 bilden eine erste Teilförderstrecke A, die, wenn sich die Tragvorrichtung 6 auf dem unteren Niveau befindet, mit einer zweiten Teilförderstrecke B und mit einer dritten Teilförderstrecke C fluchtet, die jeweils links und rechts vom Ausleger 4 angeordnet sind. Die zweite Teilförderstrecke B wird durch zweite Transportmittel, hier Rollen 12 gebildet, die an einem U-förmigen Gestell 14 gelagert sind, und die dritte Teilförderstrecke C wird durch dritte Transportmittel, hier Rollen 16 gebildet, die an einem U-förmigen Gestell 18 gelagert sind.The carrying device 6 comprises transport means, in the exemplary embodiment rollers 10 , by means of which a stacking pad (not shown in FIG. 1) can be moved perpendicular to the direction of travel D. The rollers 10 form a first partial conveyor line A, which, when the carrying device 6 is on the lower level, is aligned with a second partial conveyor line B and with a third partial conveyor line C, which are respectively arranged to the left and right of the boom 4 . The second partial conveyor line B is formed by second transport means, here rollers 12 , which are mounted on a U-shaped frame 14 , and the third partial conveyor line C is formed by third transport means, here rollers 16 , which are mounted on a U-shaped frame 18 .
Der Ausleger 4 umfaßt weiterhin einen beweglichen Rechen 20 aus einer Vielzahl von parallelen Tragstäben, der sich in einem Ruhezustand unterhalb der Bogenlaufbahn und vor dem Bereich der Tragvorrichtung 6 befindet, wenn man in Durchlaufrichtung D blickt. Der Rechen 20 bewegt sich vollautomatisch aus der Bogendruckmaschine 2 heraus in den Bogenfall, d. h. in der Durchlaufrichtung D, um während eines Wechsels der Stapelunterlage im Ausleger 4 die laufend von den Druckwerken ankommenden Bogen zwischenzuspeichern. Diese Non-Stop-Technik ist allgemein bekannt, z. B. aus der erwähnten DE-A-43 44 361, und wird hier nicht näher beschrieben.The boom 4 further comprises a movable rake 20 made of a plurality of parallel support rods, which is in an idle state below the sheet path and in front of the area of the support device 6 when looking in the direction of travel D. The rake 20 moves fully automatically out of the sheet-fed printing machine 2 into the sheet case, ie in the direction of passage D, in order to temporarily store the sheets arriving from the printing units during a change of the stacking pad in the delivery 4 . This non-stop technique is well known, e.g. B. from the mentioned DE-A-43 44 361, and is not described here.
Eine Palette als Stapelunterlage, die betriebsmäßig Bogen aufnimmt, wird mittels der Tragvorrichtung 6 laufend auf einem Niveau gehalten, auf dem die Bogenlaufbahn auf die Oberseite des gerade gebildeten Bogenstapels gerichtet ist. Wenn die Palette voll ist, wird der Rechen 20 aktiviert, die Palette auf deren unteres Niveau abgesenkt und über die Rollen 10 und 16 aus dem Ausleger 4 herausgefahren. Die U-Form des Gestells 14 gestattet es, mit einem Hubwagen, einem automatischen Transportfahrzeug oder dergleichen unter die Palette zu fahren, um sie weiterzutransportieren. In der Zwischenzeit ist über die Rollen 12 und 10 eine leere Palette auf die Tragvorrichtung 6 befördert worden, und die Tragvorrichtung 6 wird wieder nach oben gefahren. Die Oberseite der Palette enthält eine Vielzahl von parallelen Nuten, deren Abstand dem Abstand der Tragstäbe des Rechens 20 entspricht, so daß die Palette den von der laufenden Maschine auf dem Rechen 20 gebildeten Zwischenstapel aushebt, wenn sie nach oben gefahren wird. Danach wird der Rechen 20 wieder in seine dargestellte Ruhestellung zurückgezogen.A pallet as a stacking base, which receives sheets for operational purposes, is continuously kept at a level by means of the carrying device 6 , at which the sheet track is directed towards the top of the sheet stack just formed. When the pallet is full, the rake 20 is activated, the pallet is lowered to its lower level and moved out of the boom 4 via the rollers 10 and 16 . The U-shape of the frame 14 allows a pallet truck, an automatic transport vehicle or the like to be driven under the pallet in order to be transported further. In the meantime, an empty pallet has been conveyed onto the carrying device 6 via the rollers 12 and 10 , and the carrying device 6 is moved up again. The top of the pallet contains a plurality of parallel grooves, the spacing of which corresponds to the distance between the support rods of the rake 20 , so that the pallet lifts the intermediate stack formed by the running machine on the rake 20 when it is moved upwards. Thereafter, the rake 20 is pulled back into its rest position shown.
Die oben beschriebene Palettenwechseltechnik mit einer Förderstrecke 22, die durch die Teilförderstrecken A, B und C gebildet wird und sich quer durch den Ausleger erstreckt, ist aus der erwähnten EP-B-0 470 362 bekannt, auf die für weitere Einzelheiten Bezug genommen wird.The above-described pallet changing technique with a conveyor line 22 , which is formed by the partial conveyor lines A, B and C and extends across the boom, is known from the mentioned EP-B-0 470 362, to which reference is made for further details.
Die zweite Teilförderstrecke B und die dritte Teilförderstrecke C bilden jeweils einen Teil einer jeweiligen Stapeleinrichtung. Diese beiden Stapeleinrichtungen, die einen vollautomatischen Hürdenbetrieb ermöglichen, werden im folgenden näher beschrieben.Form the second partial conveyor section B and the third partial conveyor section C. each part of a respective stacking device. These two Stacking devices that have a fully automatic hurdle operation enable, are described in more detail below.
Auf beiden Seiten der zweiten Teilförderstrecke B (gebildet durch die Rollen 12 am Gestell 14) und der dritten Teilförderstrecke C (gebildet durch die Rollen 16 am Gestell 18) steht jeweils eine Hubvorrichtung 24, 24' auf dem Hallenboden. Jede Hubvorrichtung 24, 24' enthält eine oder mehrere Greifeinrichtungen 26, im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Greifeinrichtungen 26, die gemeinsam vertikal verfahrbar sind, d. h. senkrecht zur Figurenebene von Fig. 1, und die außerdem horizontal in Richtung auf die jeweilige Teilförderstrecke B oder C und davon weg verfahrbar sind, wie an einer der Hubvorrichtungen 24 mit Doppelpfeilen eingezeichnet ist. Falls die beiden Hubvorrichtungen 24, 24' miteinander gekoppelt sind, können sie auch als eine einzige Hubvorrichtung angesehen werden.On both sides of the second partial conveyor line B (formed by the rollers 12 on the frame 14 ) and the third partial conveyor line C (formed by the rollers 16 on the frame 18 ) there is a lifting device 24 , 24 'on the hall floor. Each lifting device 24 , 24 'contains one or more gripping devices 26 , in the exemplary embodiment two gripping devices 26 in each case, which can be moved together vertically, ie perpendicular to the plane of the figure in FIG. 1, and also horizontally in the direction of the respective partial conveyor section B or C and the like can be moved away, as indicated by double arrows on one of the lifting devices 24 . If the two lifting devices 24 , 24 'are coupled to one another, they can also be regarded as a single lifting device.
In der Fig. 2 sind beide möglichen Bewegungsrichtungen der Greifeinrichtungen 26 mit Doppelpfeilen eingezeichnet. Die Greifeinrichtungen 26 werden durch nicht gezeigte Antriebe bewegt, z. B. durch pneumatische oder elektromechanische Aktuatoren mit Kraftübertragungselementen in Form von Spindeln, Zahnriemen, Ketten oder dergleichen. Die Greifeinrichtungen 26 können sowohl einzeln angetrieben werden als auch zu mehreren an einen Antrieb gekoppelt sein. Eine jeweilige Greifeinrichtung 26 muß nicht unabhängig voneinander horizontal und vertikal beweglich sein, sondern eine Greifbewegung kann z. B. als eine Schwenkbewegung durchgeführt werden.In Fig. 2, both possible directions of movement of the gripping devices 26 are shown with double arrows. The gripping devices 26 are moved by drives, not shown, for. B. by pneumatic or electromechanical actuators with power transmission elements in the form of spindles, toothed belts, chains or the like. The gripping devices 26 can be driven individually as well as several coupled to one drive. A respective gripping device 26 does not have to be movable horizontally and vertically independently of one another, but a gripping movement can, for. B. performed as a pivoting movement.
In Fig. 2 tragen die Rollen 12 außerdem einen Stapel von Hürdenbrettern 28, der durch Spurkränze 30 an den Rollen 12 spurgetreu auf der Förderstrecke 22 gehalten wird. Die Spurkränze 30 müssen nicht zwingend an den beiden Enden der Rollen 12 angeordnet sein, sondern können z. B. einen der beiden seitlichen Längsholme der Hürdenbretter 28 oder anderer Stapelunterlagen seitlich umfassen, um verschiedene Stapelunterlagen fördern zu können.In FIG. 2, the rollers 12 also carrying a stack of hurdle boards 28, which is supported by flanges 30 on the rollers 12 Spurgetreu on the conveyor link 22. The flanges 30 do not necessarily have to be arranged at the two ends of the rollers 12 , but can, for. B. laterally include one of the two lateral longitudinal bars of the hurdle boards 28 or other stacking pads in order to be able to convey various stacking pads.
In zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen jedes Hürdenbrettes 28 sind im Abstand der beiden Greifeinrichtungen 26 an einer Hubvorrichtung 24 zwei Ausnehmungen 32 als Grifftaschen gebildet. Die Ausnehmungen 32 sind passend zu den Spitzen der Greifeinrichtungen 26 geformt, die somit in die Ausnehmungen 32 eingreifen können, wenn sie gegen ein Hürdenbrett 28 bewegt werden.In two opposite side surfaces of each hurdle board 28 , two recesses 32 are formed as handle pockets at a distance from the two gripping devices 26 on a lifting device 24 . The recesses 32 are shaped to match the tips of the gripping devices 26 , which can thus engage in the recesses 32 when they are moved against a hurdle board 28 .
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung stellt ein automatisches Magazin für Hürdenbretter 28 dar, das mit einem Stapel Hürdenbretter 28 bestückt wird, wenn mit der Druckmaschine 2 (Fig. 1) Hürdenbetrieb durchzuführen ist. Im Betrieb wird dem Ausleger 4 der Druckmaschine 2 automatisch ein Hürdenbrett 28 zugeführt, indem die Greifeinrichtungen 26 in die Ausnehmungen 32 des zweituntersten Hürdenbrettes 28 eingefahren werden, und dieses Hürdenbrett 28 wird dann zusammen mit den anderen Hürdenbrettern 28 darauf einige Zentimeter angehoben. Das unterste Hürdenbrett 28 wird auf den Rollen 12 und 10 in den Ausleger 4 gefahren. Danach werden die Greifeinrichtungen 26 soweit abgesenkt, daß das gegriffene Hürdenbrett 28 auf den Rollen 10 ruht und die Greifeinrichtungen 26 aus den Ausnehmungen 32 herausgezogen werden können.The arrangement shown in FIG. 2 represents an automatic magazine for hurdle boards 28 , which is equipped with a stack of hurdle boards 28 when hurdle operation is to be carried out with the printing press 2 ( FIG. 1). In operation, the cantilever 4 of the printing press 2 is automatically fed a hurdle board 28 by the gripping devices 26 being inserted into the recesses 32 of the second lowest hurdle board 28 , and this hurdle board 28 is then lifted a few centimeters thereon together with the other hurdle boards 28 . The lowest hurdle board 28 is moved on the rollers 12 and 10 in the boom 4 . Thereafter, the gripping devices 26 are lowered so far that the gripped hurdle board 28 rests on the rollers 10 and the gripping devices 26 can be pulled out of the recesses 32 .
Das in den Ausleger 4 gefahrene Hürdenbrett 28 wird mittels der Tragvorrichtung 6 auf Arbeitshöhe gebracht und mit Bogen aus der Druckmaschine 2 beschickt, gegebenenfalls zuerst mit den Bogen, die sich zwischenzeitlich auf dem Rechen 20 angesammelt haben. Sobald der Teilstapel auf dem Hürdenbrett 28 die maximal zulässige Höhe erreicht hat, wird das Hürdenbrett 28 zusammen mit dem Teilstapel mittels der Tragvorrichtung 6 wieder auf das unterste Niveau gebracht, während der Rechen 20 die zwischenzeitlich ankommenden Bogen hält, und dann mit Hilfe der Rollen 10, 16 auf die Ausgabeseite der Förderstrecke 22 befördert. Die Ausgabeseite der Förderstrecke 22, die Teilförderstrecke C, ist im Querschnitt in Fig. 3 dargestellt und ähnlich aufgebaut wie die Eingabeseite mit der Teilförderstrecke B, so daß für gleiche oder ähnliche Bestandteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der einzige konstruktive Unterschied ist, daß die Hubvorrichtungen 24' in Fig. 3 etwas höher als die Hubvorrichtungen 24 in Fig. 2 sind, um mit Teilstapeln belegte Hürdenbretter 28 übereinanderstapeln zu können, wie im folgenden beschrieben wird. Übrigens könnten die Hubvorrichtungen 24 in Fig. 2 ebenfalls etwas höher als in der Figur dargestellt sein, so daß im normalen Druckbetrieb, d. h. ohne Verwendung von Hürdenbrettern 28, ein Stapel normal hohe Paletten auf der Teilförderstrecke B untergebracht werden kann, die dann automatisch von den Hubvorrichtungen 24 vereinzelt und über die Rollen 12 dem Ausleger 4 zugeführt werden können.The hurdle board 28 moved into the boom 4 is brought to working height by means of the carrying device 6 and fed with sheets from the printing press 2 , if necessary first with the sheets which have meanwhile accumulated on the rake 20 . As soon as the partial stack on the hurdle board 28 has reached the maximum permissible height, the hurdle board 28 together with the partial stack is brought back to the lowest level by means of the carrying device 6 , while the rake 20 holds the sheets that have arrived in the meantime, and then with the help of the rollers 10 , 16 transported to the output side of the conveyor line 22 . The output side of the conveyor section 22 , the partial conveyor section C, is shown in cross section in FIG. 3 and is constructed similarly to the input side with the partial conveyor section B, so that the same reference numerals are used for the same or similar components. The only constructive difference is that the lifting devices 24 'in FIG. 3 are somewhat higher than the lifting devices 24 in FIG. 2, in order to be able to stack hurdle boards 28 covered with partial stacks, as will be described in the following. Incidentally, the lifting devices 24 in Fig. 2 could also be somewhat higher than shown in the figure, so that in normal printing operation, ie without using hurdle boards 28 , a stack of normal high pallets can be accommodated on the partial conveyor line B, which is then automatically by the Lifting devices 24 isolated and can be fed to the boom 4 via the rollers 12 .
Bevor ein Hürdenbrett 28, das einen Teilstapel von Bogen trägt, vom Ausleger 4 auf die Teilförderstrecke C befördert wird, auf der sich bereits Hürdenbretter 28 samt Teilstapeln 34 befinden, greifen die Greifeinrichtungen 26 in die Ausnehmungen 32 des untersten Hürdenbrettes 28 ein, und dieses Hürdenbrett 28 wird dann zusammen mit den anderen Hürdenbrettern 28 und Teilstapeln 34 darauf um mehr als die Höhe des neu unterzubringenden Hürdenbrettes 28 einschließlich des Teilstapels 34 angehoben, z. B. um 20 oder 30 Zentimeter. Das neu unterzubringende Hürdenbrett 28 wird darunter gefahren, und auf seine Ecken werden Distanzelemente 36 gesetzt, die etwas länger sind als der Teilstapel 34 hoch ist. Danach werden die Greifeinrichtungen 26 abgesenkt, so daß das gegriffene Hürdenbrett 28 auf dem neu untergebrachten Hürdenbrett 28 ruht, mit den Distanzelementen 36 dazwischen, und die Greifeinrichtungen 26 werden zurückgezogen.Before a hurdle board 28 , which carries a partial stack of sheets, is conveyed by the boom 4 onto the partial conveyor path C, on which hurdle boards 28 including partial stacks 34 are already located, the gripping devices 26 engage in the recesses 32 of the lowest hurdle board 28 , and this hurdle board 28 is then lifted together with the other hurdle boards 28 and partial stacks 34 by more than the height of the new hurdle board 28 including the partial stack 34 , e.g. B. by 20 or 30 centimeters. The hurdle board 28 to be accommodated is moved underneath, and on its corners spacer elements 36 are placed which are somewhat longer than the partial stack 34 is high. Thereafter, the gripping devices are lowered 26 so that the gripped hurdle board 28 rests on the newly accommodated hurdle board 28, with the spacer elements 36 therebetween, and the gripping means 26 are retracted.
Auf diese Weise wird nacheinander ein Gesamtstapel von Hürdenbrettern 28 mit darauf aufliegenden Teilstapeln von Bogen auf der Teilförderstrecke C gebildet, und wenn der Gesamtstapel die gewünschte Höhe erreicht hat, wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben eine normale Palette 38 als unterste Stapelunterlage unter dem Gesamtstapel plaziert.In this way, an entire stack of hurdle boards 28 with partial stacks of sheets resting thereon is formed in succession on the partial conveying path C, and when the entire stack has reached the desired height, a normal pallet 38 becomes the bottom stacking pad under the overall stack in the same way as described above placed.
Man beachte, daß die normale Palette 38 ebenfalls Ausnehmungen 32 enthält, so daß im normalen Druckbetrieb auf der Teilförderstrecke B gestapelte normale Paletten 38 von den Hubvorrichtungen 24 vereinzelt und dem Ausleger 4 zugeführt werden können.It should be noted that the normal pallet 38 also contains recesses 32 , so that normal pallets 38 stacked on the partial conveying path B in normal printing operation can be separated from the lifting devices 24 and fed to the delivery arm 4 .
In der in Fig. 4 gezeigten schematischen Perspektivansicht der Hubvorrichtungen 24 oder 24' einer Teilförderstrecke B oder C ist das Gestell 14 oder 18 mit den Rollen 12 bzw. 16 schematisch als ein U-förmiger Block 40 mit linienförmigen Auflagen 42 der Rollen 12 oder 16 dargestellt. Von den gerade nach unten gefahrenen Greifeinrichtungen 26 sind nur deren Spitzen 44 zu sehen, deren mögliche Bewegungsrichtungen eingezeichnet sind. In oder an den Hubvorrichtungen 24 oder 24' oder den Greifeinrichtungen können nicht gezeigte Sensoren angebracht sein, um das Vorhandensein bzw. die korrekte Lage des untersten oder zweituntersten Hürdenbrettes 28 auf der Teilförderstrecke B oder C abzufühlen und/oder um festzustellen, ob sich die Greifeinrichtungen 26 vor oder innerhalb der Ausnehmungen 32 eines Hürdenbrettes 28 befinden.In the schematic perspective view of the lifting devices 24 or 24 ′ of a partial conveyor section B or C shown in FIG. 4, the frame 14 or 18 with the rollers 12 or 16 is shown schematically as a U-shaped block 40 with linear supports 42 of the rollers 12 or 16 shown. Of the gripping devices 26 which have just moved downward, only their tips 44 can be seen, the possible directions of movement of which are shown. Sensors (not shown) can be fitted in or on the lifting devices 24 or 24 'or the gripping devices in order to sense the presence or the correct position of the lowermost or second lowermost hurdle board 28 on the partial conveyor line B or C and / or to determine whether the gripping devices are 26 are located in front of or within the recesses 32 of a hurdle board 28 .
Anstelle von Greifeinrichtungen 26, die wie in Fig. 4 mit Doppelpfeilen gezeigt horizontal und vertikal linearverschiebbar sind, können z. B. klappbare Greifeinrichtungen 46 verwendet werden, die nur in der Vertikalen linearverschiebbar sind. Wie in Fig. 5a und 5b schematisch dargestellt, enthalten die Greifeinrichtungen 46 eine nach oben klappbare Spitze 48, die durch Federkraft oder Magnetkraft in die in Fig. 5a gezeigte horizontale Stellung vorgespannt ist, in der die Greifeinrichtungen 46 ein Hürdenbrett 28 anheben können. Die Greifeinrichtungen 46 von Fig. 5a und 5b eignen sich für die Ausgabeseite der Förderstrecke 22, die Teilförderstrecke C, da sie sich von selbst aus den Ausnehmungen 32 eines hoch gehaltenen Hürdenbrettes 28 zurückziehen und in die Ausnehmungen 32 des nächsten, nunmehr untersten Hürdenbrettes 28 einrasten, während sie wieder nach unten gefahren werden.Instead of gripping devices 26 , which are horizontally and vertically linearly displaceable as shown in FIG. 4 with double arrows, z. B. foldable gripping devices 46 are used, which are only linearly displaceable in the vertical. As shown schematically in FIGS . 5a and 5b, the gripping devices 46 contain an upwardly foldable tip 48 which is biased by spring force or magnetic force into the horizontal position shown in FIG. 5a, in which the gripping devices 46 can lift a hurdle board 28 . The gripping devices 46 of FIGS . 5a and 5b are suitable for the delivery side of the conveyor section 22 , the partial conveyor section C, since they automatically withdraw from the recesses 32 of a high hurdle board 28 and snap into the recesses 32 of the next, now lowest hurdle board 28 while being driven down again.
Fig. 6a bis 6f, in denen gleiche oder ähnliche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen verschiedene Gestaltungen von Stapelunterlagen mit integrierten klappbaren Distanzelementen, die als Hürdenbretter 28 Verwendung finden können. Diese Stapelunterlagen sind rechteckige Platten oder Paletten, deren Breite und Länge größer als die Breite bzw. die Länge der größten Bogen sind, die in der Druckmaschine bedruckt werden können. Diese Stapelunterlagen werden in dem Zustand mit versenkten Distanzelementen aufbewahrt und gehandhabt. Figure 6a to 6f are provided, the same or. In which like components with the same reference numerals, show various configurations of stacking documents with integrated folding distance elements that may find use as a hurdle 28 boards. These stacking pads are rectangular plates or pallets, the width and length of which are greater than the width or length of the largest sheets which can be printed on in the printing press. These stacking pads are stored and handled in the state with recessed spacers.
Für die oben beschriebene Rechenstabtechnik werden normalerweise Stapelunterlagen mit genuteter Oberseite verwendet, jedoch gibt es auch Rechen mit speziellen Tragstäben, die keine genuteten Stapelunterlagen benötigen, so daß nachfolgend auch Stapelunterlagen mit ebener Oberseite beschrieben werden.Normally, for the above-described slide rule technique Stacking pads with a grooved top are used, but there are also Rakes with special support bars that do not have grooved stacking pads need, so that subsequently stacking pads with a flat top to be discribed.
In Fig. 6a enthält ein Hürdenbrett 52 vier ein- und ausklappbare Distanzelemente 54, an jeder Ecke eines, die in der Figur senkrecht nach oben ausgeklappt sind. Die Distanzelemente 54 befinden sich auf der Oberseite des Hürdenbrettes 52 außerhalb der Fläche, die dem maximal druckbaren Bogenformat entspricht. Auf der Oberseite des Hürdenbrettes 52 kann bis zu einer maximalen Höhe, die kleiner als die Länge der Distanzelemente 54 ist, ein Bogenstapel gebildet werden. Danach wird ein weiteres Hürdenbrett 52 darauf gesetzt, dessen Distanzelemente 54 nach oben ausgeklappt werden, usw.In Fig. 6a, a hurdle board 52 contains four foldable and unfoldable spacer elements 54 , one at each corner, which are folded out vertically in the figure. The spacer elements 54 are located on the top of the hurdle board 52 outside the area that corresponds to the maximum printable sheet format. An arc stack can be formed on the top of the hurdle board 52 up to a maximum height which is smaller than the length of the spacer elements 54 . Then another hurdle board 52 is placed on it, the spacer elements 54 of which are folded out, etc.
Alternativ kann das Hürdenbrett 52 in umgekehrter Lage verwendet werden, mit den Distanzelementen 54 nach unten, wie in Fig. 6b gezeigt. Fig. 6b zeigt außerdem ein weiteres, oben aufgesetztes Hürdenbrett 52 sowie einen Bogenstapel 56 zwischen den Hürdenbrettern 52. Alternatively, the hurdle board 52 can be used in an inverted position, with the spacers 54 down, as shown in Fig. 6b. Fig. 6b also shows a further, above-translated hurdle board 52, and a stack of sheets 56 between the hurdle boards 52.
Fig. 6c zeigt ein genutetes Hürdenbrett 58 für Non-Stop-Ausleger. In der Oberseite des Hürdenbrettes 58 sind eine Vielzahl von gleichbeabstandeten parallelen Nuten 60 gebildet, in die ein nicht gezeigter Rechen eingreifen kann, um die Stapelunterlage des Auslegers absenken und ein neues Hürdenbrett 58 einsetzen zu können, während die fortlaufend zugeführten Bogen durch den Rechen zwischengespeichert werden. Die Distanzelemente 54 des Hürdenbrettes 58 weisen nach oben, d. h. sie liegen auf der gleichen Seite des Hürdenbrettes 58 wie die Nuten 60. Fig. 6c shows a grooved hurdle board 58 for non-stop delivery. In the top of the hurdle board 58 , a multiplicity of equally spaced parallel grooves 60 are formed, into which a rake, not shown, can engage in order to lower the stacking pad of the delivery arm and to be able to insert a new hurdle board 58 , while the continuously fed sheets are temporarily stored by the rake . The spacer elements 54 of the hurdle board 58 point upwards, ie they lie on the same side of the hurdle board 58 as the grooves 60 .
Das in Fig. 6d gezeigte Hürdenbrett 62 unterscheidet sich nur darin von dem Hürdenbrett 58 in Fig. 6c, daß die Distanzelemente 54 des Hürdenbrettes 60 nach unten weisen, d. h. sie liegen auf der den Nuten 60 entgegengesetzten Seite des Hürdenbrettes 58. Derartige Hürdenbretter 62 werden so wie in Fig. 6b gezeigt gestapelt.The hurdle board 62 shown in FIG. 6d differs from the hurdle board 58 in FIG. 6c only in that the spacer elements 54 of the hurdle board 60 point downward, ie they are on the opposite side of the hurdle board 58 from the grooves 60 . Such hurdle boards 62 are stacked as shown in Fig. 6b.
Während die in Fig. 6a bis 6d gezeigten Hürdenbretter 52, 58 und 62 so dünn bzw. so niedrig sind, daß die bei Belastung auftretende Durchbiegung im Normalfall noch akzeptabel ist, verwendet man manchmal auch höhere Hürdenbretter wie in Fig. 6e und 6f gezeigt. Das Hürdenbrett 64 von Fig. 6e ist dem Hürdenbrett 52 von Fig. 6a ähnlich, außer daß es wesentlich dicker bzw. höher ist. Das Hürdenbrett 68 von Fig. 6f entspricht mit Ausnahme seiner Dicke dem Hürdenbrett 58 von Fig. 6c.While the hurdle boards 52 , 58 and 62 shown in FIGS . 6a to 6d are so thin or so low that the deflection occurring under load is still normally acceptable, sometimes higher hurdle boards are used as shown in FIGS . 6e and 6f. The hurdle board 64 of FIG. 6e is similar to the hurdle board 52 of FIG. 6a, except that it is much thicker or higher. The hurdle board 68 of FIG. 6f corresponds, with the exception of its thickness, to the hurdle board 58 of FIG. 6c.
Fig. 7a und 7b sind Querschnitte eines Hürdenbrettes 52 wie in Fig. 6a im Bereich eines Distanzelementes 54, das sich in Fig. 7a im ausgeklappten Zustand befindet, während Fig. 7b den eingeklappten Zustand zeigt. Fig. 7c ist eine Draufsicht auf das Hürdenbrett 52 in dem Zustand von Fig. 7b. Fig. 7a and 7b are cross sections of a hurdle board 52 as shown in Fig. 6a in the area of spacer element 54, which is located in Fig. 7a in the unfolded state, and Fig. 7b shows the folded state. Fig. 7c is a top view of the hurdle board 52 in the state of Fig. 7b.
Das Hürdenbrett 52 enthält im Bereich jeder Ecke eine längliche Ausnehmung oder Nut 70 in seiner Oberseite. Die Nut 70 erstreckt sich entlang einer Seitenwand 72 des Hürdenbrettes 52. Die Nut 70 ist etwas länger und hat einen etwas größeren Querschnitt als das Distanzelement 54, das in diesem Beispiel eine längliche Schiene mit U-förmigem Querschnitt ist. Somit kann das Distanzelement 54 vollständig in der Nut 70 aufgenommen werden.The hurdle board 52 contains an elongated recess or groove 70 in the top of each corner. The groove 70 extends along a side wall 72 of the hurdle board 52 . The groove 70 is somewhat longer and has a somewhat larger cross section than the spacer element 54 , which in this example is an elongated rail with a U-shaped cross section. The spacer element 54 can thus be completely received in the groove 70 .
Das Distanzelement 54 ist an einem Ende schwenkbar auf einem Stift 74 gelagert, der an einem Ende der Nut 70 quer durch die Nut 70 verläuft. Eine längliche Blattfeder 76, die sich am Boden der Nut 70 abstützt, erstreckt sich hinter dem Stift 74 vorbei in das Distanzelement 54 hinein, so daß sie dieses in den in Fig. 7a gezeigten ausgeklappten Zustand vorspannt. Im ausgeklappten Zustand wird das Distanzelement 54 durch eine Strebe 78 in seiner senkrechten Lage gehalten. Die Strebe 78 ist an einem Ende schwenkbar mit dem Distanzelement 54 verbunden. An ihrem anderen Ende ist die Strebe 78 schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar in Rillen 80 in den Seitenwänden der Nut 20 gelagert.The spacer 54 is pivotally supported at one end on a pin 74 which extends across the groove 70 at one end of the groove 70 . An elongated leaf spring 76 , which is supported on the bottom of the groove 70 , extends past the pin 74 into the spacer element 54 , so that it prestresses it in the expanded state shown in FIG. 7a. In the unfolded state, the spacer element 54 is held in its vertical position by a strut 78 . The strut 78 is pivotally connected to the spacer 54 at one end. At its other end, the strut 78 is pivotally and longitudinally slidably supported in grooves 80 in the side walls of the groove 20 .
Wenn das Distanzelement 54 entgegen der Wirkung der Blattfeder 76 in den Zustand von Fig. 7b bzw. 7c eingeklappt wird, verschiebt sich die Strebe 78, bis sie vollständig im Inneren des Distanzelementes 54 aufgenommen ist. In diesem eingeklappten Zustand wird das äußere Ende des Distanzelementes 54 durch ein Arretierungsglied festgehalten, das einen entlang seiner Achse beweglichen Schaft 82 enthält, der durch die Seitenwand 72 hindurchgeht und innen eine Klinke 84 trägt, die das Distanzelement 54 hintergreift. Am äußeren Ende des Schaftes 82 ist ein Auslöser 86 (Fig. 7c) befestigt, der teilweise in einer Öffnung in der Seitenwand 72 aufgenommen ist. Eine Schraubenfeder 88 spannt den Auslöser 86 nach außen vor. Durch manuellen oder maschinell ausgelösten Druck auf den Auslöser 86 gibt die Klinke 84 das Distanzelement 54 frei, so daß dieses nach oben in den Zustand von Fig. 7a schnappt.If the spacer element 54 is folded against the action of the leaf spring 76 in the state of FIGS. 7b and 7c, the strut 78 shifts until it is completely accommodated in the interior of the spacer element 54 . In this folded-in state, the outer end of the spacer element 54 is held in place by a locking member which contains a shaft 82 which is movable along its axis and which passes through the side wall 72 and which carries a pawl 84 on the inside which engages behind the spacer element 54 . A trigger 86 ( FIG. 7c) is attached to the outer end of the shaft 82 and is partially received in an opening in the side wall 72 . A coil spring 88 biases the trigger 86 outward. By manually or mechanically triggered pressure on the trigger 86 , the pawl 84 releases the spacer element 54 , so that it snaps upwards into the state of FIG. 7a.
In der weiter oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung können geeignete elektromechanische oder pneumatische Aktuatoren zur automatischen Betätigung der Auslöser 86 beispielsweise an den Hubvorrichtungen 24' an der Förderstrecke C angebracht sein. Die Distanzelemente 54 werden auf ein Kommando der Maschinensteuerung hin freigegeben. Alternativ ist manuelles Entriegeln der Distanzelemente 54 durch den Maschinenbediener möglich. Auch in diesem Fall klappen die Distanzelemente 54 selbsttätig aus und befinden sich automatisch in den richtigen Positionen.In the device described above with reference to FIGS. 1 to 5, suitable electromechanical or pneumatic actuators for automatically actuating the triggers 86 can be attached, for example, to the lifting devices 24 ′ on the conveyor path C. The spacer elements 54 are released upon a command from the machine control. Alternatively, the machine operator can manually unlock the spacer elements 54 . In this case too, the spacer elements 54 fold out automatically and are automatically in the correct positions.
Um das Verriegeln des Distanzelementes 54 beim Einklappen zu erleichtern, können die Klinke 84 und die entsprechende Gegenfläche am äußeren Ende des Distanzelementes 54 schräge Rampenflächen (nicht dargestellt) tragen, die unter Axialverschiebung des Schaftes 82 aufeinander abgleiten können.In order to facilitate the locking of the spacer element 54 when folding in, the pawl 84 and the corresponding counter surface at the outer end of the spacer element 54 can carry inclined ramp surfaces (not shown) which can slide against one another with axial displacement of the shaft 82 .
Falls die Spannung der Blattfeder 76 nicht ausreicht, um das ausgeklappte Distanzelement 54 zuverlässig im senkrechten Zustand zu halten, können hierfür zusätzliche Arretierungsmittel vorgesehen werden. Beispielsweise kann die Rille 80 auf eine Art und Weise geformt werden, daß das Distanzelement 54 selbstsperrend im ausgeklappten Zustand gehalten wird, oder das im Ausführungsbeispiel aus dem Schaft 82, der Klinke 84 und dem Auslöser 86 bestehende Arretierungsglied wird auf andere Weise angeordnet und ausgebildet, so daß es auch für das ausgeklappte Distanzelement 54 eine Arretierungswirkung hat.If the tension of the leaf spring 76 is not sufficient to reliably hold the folded-out spacer 54 in the vertical state, additional locking means can be provided for this. For example, the groove 80 can be shaped in such a way that the spacing element 54 is held in a self-locking manner in the unfolded state, or the locking member consisting in the exemplary embodiment of the shaft 82 , the pawl 84 and the trigger 86 is arranged and formed in a different way, so that it also has a locking effect for the unfolded spacer 54 .
Im Bereich der Lagerstelle des Distanzelementes 54 im Hürdenbrett 52 ist auf der Unterseite des Hürdenbrettes 52 eine Ausnehmung 90 gebildet, in die hinein das äußere Ende eines ausgeklappten Distanzelementes 54 eines weiteren Hürdenbrettes 52 paßt. Auf diese Weise wird ein seitliches Verrutschen von übereinandergestapelten Hürdenbrettern 52 verhindert.In the area of the bearing point of the spacer element 54 in the hurdle board 52 of the hurdle board 52 is formed a recess 90 on the underside, a further hurdle board fits into which the outer end of the folded spacer element 54 52nd In this way, sideways slipping of stacked hurdle boards 52 is prevented.
In der Nähe jeder Ecke des Hürdenbrettes 52 befindet sich eine z. B. tetraederförmige Ausnehmung 92 in der Seitenwand 72. Die Ausnehmungen 92 entsprechen den Ausnehmungen 32 der in Fig. 2 und 3 gezeigten Hürdenbretter 28 und ermöglichen es, das Hürdenbrett 28 oder 52 formschlüssig und paßgenau mittels der Greifeinrichtungen 26 oder 46 gemäß den Fig. 1 bis 5 zu greifen. Die Ausnehmungen 32 stellen natürlich auch geeignete Eingriffspunkte für Greifelemente irgendeiner anderen automatischen Förder- oder Positioniereinrichtung dar, die bei der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden kann, um die Hürdenbretter 28 oder 58 oder sonstige Stapelunterlagen zu fördern und/oder zu positionieren. Near each corner of the hurdle board 52 is a z. B. tetrahedral recess 92 in the side wall 72 . The recesses 92 correspond to the recesses 32 of the hurdle boards 28 shown in FIGS . 2 and 3 and make it possible to grip the hurdle board 28 or 52 in a form-fitting and precisely fitting manner by means of the gripping devices 26 or 46 according to FIGS . 1 to 5. The recesses 32 are of course also suitable points of engagement for gripping elements of any other automatic conveying or positioning device which can be used in the device of FIG. 1 to convey and / or position the hurdle boards 28 or 58 or other stacking pads.
Es ist günstig, wenn die Distanzelemente 54 längenverstellbar sind, so daß die Stapelhöhe der Hürdenbretter 52 an die jeweiligen Bedingungen angepaßt werden kann. Dies kann z. B. mittels eines Verstellgliedes 94 erreicht werden, wie es in Fig. 7a schematisch eingezeichnet ist. Die gestrichelte Linie zeigt das Verstellglied 94 in einer ausgefahrenen Position. In Fig. 7b und 7c ist das Verstellglied 94 nicht eingezeichnet, um die Figuren nicht unübersichtlich zu machen. Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung eines Distanzelementes 54, das einen Grundkörper 96 mit U-förmigem Querschnitt aufweist. Das Verstellglied 94, das ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt hat, schmiegt sich in das Profil des Grundkörpers 96 und wird davon festgehalten. Wenn man das Verstellglied 94 aus dem Grundkörper 96 herauszieht, ist es mittels nicht gezeigter Arretierungsmittel in vorgegebenen Stufen feststellbar.It is advantageous if the spacer elements 54 are adjustable in length so that the stacking height of the hurdle boards 52 can be adapted to the respective conditions. This can e.g. B. can be achieved by means of an adjusting member 94 , as shown schematically in Fig. 7a. The dashed line shows the adjusting member 94 in an extended position. In Fig. 7b and 7c the adjusting member 94 is not shown, not to make cluttering the figures. FIG. 8 is a sectional illustration of a spacer element 54 , which has a base body 96 with a U-shaped cross section. The adjusting member 94 , which also has a U-shaped cross section, nestles into the profile of the base body 96 and is held by it. If the adjustment member 94 is pulled out of the base body 96 , it can be locked in predetermined steps by means of locking means, not shown.
Bei entsprechender Dicke des Hürdenbrettes können anstelle von klappbaren Distanzelementen auch solche verwendet werden, die teleskopartig aus dem Hürdenbrett ausfahrbar sind.With appropriate thickness of the hurdle board can be used instead of foldable Spacers are also used, which telescopically from the Hurdle board are extendable.
22nd
Bogendruckmaschine
Sheet printing machine
44th
Ausleger
boom
66
Tragvorrichtung
Carrying device
88th
Hubelement
Lifting element
1010th
, ,
1212th
Rolle
role
1414
Gestell
frame
1616
Rolle
role
1818th
Gestell
frame
2020th
beweglicher Rechen
movable rake
2222
Förderstrecke
Conveyor line
2424th
, ,
2424th
'Hubvorrichtung
'' Lifting device
2626
Greifeinrichtung
Gripping device
2828
Hürdenbrett
Hurdle board
3030th
Spurkranz
Wheel flange
3232
Ausnehmung
Recess
3434
Teilstapel
Partial stack
3636
Distanzelement
Spacer
3838
normale Palette
normal palette
4040
U-förmiger Block
U-shaped block
4242
Auflagefläche
Contact surface
4444
Spitze der Greifeinrichtung
Tip of the gripping device
4646
Greifeinrichtung
Gripping device
4848
Klappspitze der Greifeinrichtung
Folding tip of the gripping device
5252
Hürdenbrett
Hurdle board
5454
Distanzelement
Spacer
5656
Bogenstapel
Sheet stack
5858
Hürdenbrett
Hurdle board
6060
Nut
Groove
6262
Hürdenbrett
Hurdle board
6464
Hürdenbrett
Hurdle board
6868
Hürdenbrett
Hurdle board
7070
Nut
Groove
7272
Seitenwand
Side wall
7474
Stift
pen
7676
Blattfeder
Leaf spring
7878
Strebe
strut
8080
Rille
groove
8282
Schaft
shaft
8484
Klinke
pawl
8686
Auslöser
trigger
8888
Schraubenfeder
Coil spring
9090
Ausnehmung
Recess
9292
Ausnehmung
Recess
9494
Verstellglied
Actuator
9696
Grundkörper
Basic body
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19928252A DE19928252A1 (en) | 1998-07-11 | 1999-06-21 | Sheet piler for sheet feeder of sheet-fed printing press has stacker unit outside sheet feeder range to stack supports carrying part sheet stacks |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831184 | 1998-07-11 | ||
DE19928252A DE19928252A1 (en) | 1998-07-11 | 1999-06-21 | Sheet piler for sheet feeder of sheet-fed printing press has stacker unit outside sheet feeder range to stack supports carrying part sheet stacks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928252A1 true DE19928252A1 (en) | 2000-01-13 |
Family
ID=7873781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19928252A Withdrawn DE19928252A1 (en) | 1998-07-11 | 1999-06-21 | Sheet piler for sheet feeder of sheet-fed printing press has stacker unit outside sheet feeder range to stack supports carrying part sheet stacks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19928252A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045883A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-03-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Boom for a machine that processes braided substrates |
DE102006001581A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Holding device for stacking boards has receiving sector, lifting device and issuing device including traveler able to engage with stacking board |
DE102019116304A1 (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Koenig & Bauer Ag | Substrate handling system and method of operating a substrate handling system |
DE102019116302A1 (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Koenig & Bauer Ag | Substrate handling system and method of operating a substrate handling system |
-
1999
- 1999-06-21 DE DE19928252A patent/DE19928252A1/en not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045883A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-03-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Boom for a machine that processes braided substrates |
US6776411B2 (en) | 2000-09-14 | 2004-08-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery for a machine for processing flat printing materials with adjustable pile underlay inserter conveyor |
DE102006001581A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Holding device for stacking boards has receiving sector, lifting device and issuing device including traveler able to engage with stacking board |
DE102006001581B4 (en) | 2006-01-12 | 2018-11-29 | manroland sheetfed GmbH | Stapelbrettvorhaltevorrichtung |
DE102019116304A1 (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Koenig & Bauer Ag | Substrate handling system and method of operating a substrate handling system |
DE102019116302A1 (en) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Koenig & Bauer Ag | Substrate handling system and method of operating a substrate handling system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122451C2 (en) | Device for the continuous stacking of successively fed sheet material | |
EP0686127B1 (en) | Device for producing individual stacks of sheets | |
DE3823263C2 (en) | ||
EP0487837A1 (en) | Palletizing machine | |
EP0470362B1 (en) | Sheet-processing machine and device, working together with this machine, for conveying piles of sheets | |
DE2824304C2 (en) | Transport device for transferring folding box blanks from a printing and punching machine to a folding and gluing machine | |
DE4008592A1 (en) | Device for the automatic feeding and removal of boards made of carton board, corrugated board and the like to a stamping and/or printing machine | |
EP2202158B1 (en) | Strapping device and method for operation | |
EP0132635A2 (en) | Loading device for elongate objects | |
DE19926822A1 (en) | Device to transfer stacked sheets of paper from one pallet to another in printing house has number of support rods disposed in rake fashion to temporarily catch under stack of paper and which with ends supported are vertically movable | |
DE102022104177A1 (en) | Packaging system and method for feeding flat packaging materials to a packaging system | |
DE2447142C2 (en) | Method and device for handling individual stacks consisting of superimposed sheets, preferably folded printed sheets, in which the sheets are individually removed in a feeder station and used for the purpose of forming books, magazines or the like. be collected | |
EP1135319B1 (en) | Stack storage device for a printing device | |
DE19928252A1 (en) | Sheet piler for sheet feeder of sheet-fed printing press has stacker unit outside sheet feeder range to stack supports carrying part sheet stacks | |
AT501791A2 (en) | ARCH BACK EDGE SUPPORT | |
DE4344361C2 (en) | Device for forming individual stacks of sheets | |
DE19612294C2 (en) | Delivery system for flat products | |
DE2726770C2 (en) | Device for pressure-free conveying of load carriers | |
EP0465916A1 (en) | Conveying device for stapled units | |
EP0644143B1 (en) | Transport device for sheet material stacked on pallets | |
EP1852377B1 (en) | Device for linking an auxiliary stack and a main stack in the feeder of a sheet fed printing press | |
DE19516039C2 (en) | Pallet for automated batch processing | |
DE102019135616A1 (en) | Transport device | |
DE4242116A1 (en) | Automatic processing system for printed paper in rotary press - has ejection of printed sheets from secondary processing stage parallel to inlet of paper supply unit for press | |
DE29619951U1 (en) | Device for automatic stack change |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |