[go: up one dir, main page]

DE19927904A1 - Vorrichtung zum Betreiben einer Last - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben einer Last

Info

Publication number
DE19927904A1
DE19927904A1 DE19927904A DE19927904A DE19927904A1 DE 19927904 A1 DE19927904 A1 DE 19927904A1 DE 19927904 A DE19927904 A DE 19927904A DE 19927904 A DE19927904 A DE 19927904A DE 19927904 A1 DE19927904 A1 DE 19927904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
load
switching signals
transistors
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19927904A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19927904A priority Critical patent/DE19927904A1/de
Priority to PCT/DE2000/001904 priority patent/WO2000079683A1/de
Publication of DE19927904A1 publication Critical patent/DE19927904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Betreiben einer Last (16) vorgeschlagen, die in der Diagonale (17) einer Brückenschaltung (10) angeordnet ist. Eine Steuerschaltung (18) schaltet im unmittelbaren zeitlichen Wechsel jeweils diagonal gegenüberliegende Transistoren (T1, T4; T2, T3) der Brückenschaltung ein, so daß in den zur Brückenschaltung (10) führenden Stromversorgungsleitungen (11, 12) stets symmetrische Spannungssprünge auftreten. Ein Abschalten der Last (16) tritt auf, wenn die Einschaltdauern der von der Steuerschaltung (18) abgegebenen Schaltsignale (S1-S4) für die Transistoren (T1-T4) der Brückenschaltung (10) jeweils gleich lang sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Last nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE-A 43 29 919 ist eine Endstufenschaltung bekannt, die als Brückenschaltung realisiert ist, in deren Diagonale die Last liegt. Die Brückenschaltung enthält einen ersten und zweiten Transistor, die in einem ersten Brückenzweig angeordnet sind und einen dritten und vierten Transistor, die in einem zweiten Brückenzweig angeordnet sind. Zur Bestromung der Last werden jeweils diagonal gegenüberliegende Transistoren der Brückenschaltung eingeschaltet. Eine Beeinflussung der der Last zur Verfügung gestellten elektrischen Leistung kann mit einem getakteten Betrieb der Brückenschaltung erzielt werden. Hierzu ist es möglich, entweder beide, diagonal gegenüberliegende Transistoren getaktet zu betreiben oder einen der beiden Transistoren ständig eingeschaltet zu lassen und nur den anderen Transistor getaktet zu betreiben. Daneben ist ein Betriebszustand vorgesehen, bei dem beide Anschlüsse der Last mit ein und demselben Stromversorgungsanschluß der Brückenschaltung verbunden werden. In diesem Betriebszustand wird ein Freilaufkreis realisiert, der insbesondere bei induktiven Lasten eine Reduzierung der ansonsten auftretenden Spannungsspitzen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zum Betreiben einer in einer Brückenschaltung angeordneten Last anzugeben, die eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltung minimiert die von Stromversorgungsleitungen, die zur Brückenschaltung führen, abgestrahlte elektromagnetische Störstrahlung. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Steuerschaltung im unmittelbaren zeitlichen Wechsel den ersten Transistor des ersten Brückenzweigs und den vierten Transistor des zweiten Brückenzweigs und anschließend den zweiten Transistor des ersten Brückenzweigs und den dritten Transistor des zweiten Brückenzweigs einschaltet. Zur Bestromung der in der Brückendiagonale liegende Last mit einer ersten Polarität ist die Einschaltdauer der Schaltsignale des ersten und vierten Transistors kürzer als die Einschaltdauer der Schaltsignale des zweiten und dritten Transistors. Zur Bestromung der Last mit der zur ersten Polarität entgegengesetzten Polarität ist die Einschaltdauer der Schaltsignale des zweiten und dritten Transistors kürzer als die Einschaltdauer der Schaltsignale des ersten und vierten Transistors. Bezogen auf die einzelnen Schaltsignale tritt eine Impulsdauermodulation auf.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird erreicht, daß in den zur Brückenschaltung führenden Stromversorgungsleitungen stets symmetrische Spannungssprünge auftreten, so daß die abgestrahlte elektromagnetische Störung minimiert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß zur Abschaltung der Last die Einschaltdauern der vier Schaltsignale gleich lang sind. Bezogen auf die einzelnen Schaltsignale entspricht dieser Betriebszustand einer Impulsdauermodulation mit einem Tastverhältnis von 50%.
Eine andere vorteilhafte Maßnahme sieht vor, daß zur Abschaltung der Last die Schaltsignale des ersten und zweiten Transistors dauernd den Einschaltzustand der beiden Transistoren vorgeben. Mit dieser Maßnahme ist die Last ständig mit ein und derselben Stromversorgungsleitung verbunden und somit abgeschaltet. Die Maßnahme weist insbesondere bei einer längeren Abschaltzeit der Last Vorteile dadurch auf, daß keine elektromagnetische Störungen entstehen und die Schaltverluste vollständig entfallen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betreiben einer Last ist in Fig. 1 gezeigt. Fig. 2 zeigt ein Impulsdiagramm von Schaltsignalen, die in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung auftreten.
Fig. 1 zeigt eine Brückenschaltung 10, die über eine erste und zweite Stromversorgungsleitung 11, 12 mit einer Energiequelle 13 verbunden ist. Die Brückenschaltung 10 weist einen ersten Brückenzweig 14 auf, der einen ersten Transistor T1 und einen zweiten Transistor T2 enthält. Der zweite Brückenzweig 15 enthält den dritten Transistor T3 sowie den vierten Transistor T4. Der erste und dritte Transistor T1, T3, sind mit der zweiten Stromversorgungsleitung 12 und der zweite und vierte Transistor T2, T4 mit der ersten Stromversorgungsleitung 11 verbunden. Eine Last 16 ist in der Brückendiagonale 17 der Brückenschaltung 10 angeordnet. Eine Steuerschaltung 18 gibt an den ersten Transistor T1 ein erstes Schaltsignal S1, an den zweiten Transistor T2 ein zweites Schaltsignal S2, an den dritten Transistor T3 ein drittes Schaltsignal S3 und an den vierten Transistor T4 ein viertes Schaltsignal S4 jeweils ab.
Fig. 2 zeigt ein Impulsdiagramm, das die vier Schaltsignale S1-S4 in Abhängigkeit von der Zeit t darstellt.
Eine "0" bedeutet, daß der angesteuerte Transistor T1-T4 abgeschaltet ist und eine "1" bedeutet, daß der Transistor T1-T4 eingeschaltet ist. Die Schaltsignale S1-S4 weisen eine minimale Periodendauer P auf. Die Einschaltdauer ist mit D1 und die Ausschaltdauer mit D2 bezeichnet. Die Zeiten D1 und D2 addiert ergeben die minimale Periodendauer P. In einem ersten Intervall I1 wird die Last 16 mit einer ersten Polarität bestromt. In einem Intervall I3 erfolgt die Bestromung mit einer zur ersten Polarität entgegengesetzten Polarität. Im zweiten Intervall I2, im vierten Intervall I4 sowie im fünften Intervall I5 ist die Last 16 abgeschaltet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben der Last 16 arbeitet folgendermaßen:
Die Steuerschaltung 18 erzeugt in Abhängigkeit von einem nicht näher gezeigten Eingangssigral die für das Betreiben der in der Brückendiagonale 17 angeordneten Last 16 die erforderlichen Schaltsignale S1-S4 für die die Brückenschaltung 10 bildenden Transistoren T1-T4.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jeweils gegenüberliegende Transistoren T1, T4 bzw. T2, T3 der Brückenschaltung 10 im unmittelbaren Wechsel eingeschaltet werden. Im ersten Intervall I1 soll die Last 16, beispielsweise ein Elektromotor, mit einer ersten Polarität der Energie 13 beaufschlagt werden. Während der Einschaltdauer D1 geben das erste und vierte Einschaltsignal S1, S4 ein Schaltsignal an den ersten bzw. vierten Transistor T1, T4 weiter. Während der zweiten Einschaltdauer D2 geben das zweite und dritte Schaltsignal, S2, S3 Einschaltsignale des zweiten bzw. dritten Transistors T2, T3 vor. Hierbei soll festgelegt sein, daß die erste Einschaltdauer D1 größer ist als die zweite Einschaltdauer D2.
Ein wesentliches Ergebnis des unmittelbar wechselnden Einschaltens jeweils gegenüberliegender Transistoren T1-T4 ist es, daß in den Stromversorgungsleitungen 11, 12 stets symmetrische Spannungssprünge oder Stromänderungen auftreten. Die insgesamt von den Stromversorgungsleitungen 11, 12 abgestrahlte elektromagnetische Störung ist mit in der erfindungsgemäßen Maßnahme minimiert. Eine weitere Erhöhung in der elektromagnetischen Verträglichkeit wird beispielsweise durch ein Verdrillen der Stromversorgungsleitungen 11, 12 erreicht.
Im dritten Intervall I3 soll die Last 16 mit einer Polarität der Energiequelle 13 beaufschlagt werden, die entgegengesetzt zu der Polarität des ersten Intervalls ist. Im dritten Intervall I3 sind die Einschaltdauern D1 des ersten und vierten Schaltsignals S1, S4 kürzer als die zweiten Einschaltdauern D2 der zweiten und dritten Schaltsignale S2, S3. Im zeitlichen Mittel dreht sich deshalb die Polarität der Last 16 gegenüber der Polarität im ersten Intervall I1 um. Eine variable Leistungsvorgabe für die Last 16 ist durch eine Änderung des Verhältnisses der Einschaltdauern, D1, D2 möglich. Die minimale Grenze liegt bei 0% für maximale Leistung und die maximale Grenze bei 50% für minimale Leistung.
Ein Verhältnis von 50% entspricht dem Abschaltzustand der Last 16. Die entsprechenden Schaltsignale S1-S4 sind im zweiten und vierten Intervall I2, I4 dargestellt. Der mittlere, durch die Last 16 fließende Strom wird bei einem Verhältnis von 50% wenigstens näherungsweise zu Null.
Bedingt durch die Schaltvorgänge in den Transistoren T1-T4 tritt eine Verlustleistung auch bei abgeschalteter Last 16 auf. In Abhängigkeit von dem nicht näher gezeigten Eingangssignal der Steuerschaltung 18, beispielsweise in Kenntnis einer längeren Abschaltphase der Last 16, kann der verlustbehaftete Schaltbetrieb, der im zweiten und vierten Intervall I2, I4 auftritt, aufgegeben werden zugunsten einer vollständigen Abschaltung der Brückenschaltung 10. Eine erste Möglichkeit, die Brückenschaltung 10 vollständig abzuschalten besteht darin, die Schaltsignale S1-S4 dauernd in abgeschalteten Zustand zu halten. Eine vorteilhafte Maßnahme sieht vor, daß die Schaltsignale S1-­ S4 von zwei Transistoren T1-T4, die jeweils an der gleichen Stromversorgungsleitung 11, 12 angeschlossen sind, dauernd im eingeschalteten Zustand gehalten werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel können entweder der erste und dritte Transistor T1, T3 oder der zweite und vierte Transistor T2, T4 jeweils gleichzeitig eingeschaltet werden. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Last 16 wenigstens näherungsweise das Potential einer der Stromversorgungsleitungen 11, 12 annimmt. Sofern eine der Stromversorgungsleitungen 11, 12 mit Gerätemasse oder mit Schaltungserde verbunden ist, wird mit dieser Maßnahme die elektromagnetische Empfindlichkeit gegenüber von außen einwirkenden Störungen erhöht.
Die Brückenschaltung 10 wurde bislang anhand von Transistoren T1-T4 beschrieben. Es liegt auf der Hand, daß anstelle von Transistoren T1-T4 auch andere schaltbare Halbleiterbauelemente eingesetzt werden können.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Betreiben einer Last (16), die in der Diagonale (17) einer Brückenschaltung (10) angeordnet ist, die in einem ersten Brückenzweig (14) einen ersten und zweiten Transistor (T1, T2) und in einem zweiten Brückenzweig (15) einen dritten und vierten Transistor (T3, T4) aufweist und die eine Steuerschaltung (18) enthält, die an die Transistoren (T1-T4) jeweils Schaltsignale (S1-S4) abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (18) im unmittelbaren zeitlichen Wechsel den ersten Transistor (T1) des ersten Brückenzweigs (14) und den vierten Transistor (T4) des zweiten Brückenzweigs (15) und anschließend den zweiten Transistor (T2) des ersten Brückenzweigs (14) und den dritten Transistor (T3) des zweiten Brückenzweigs (15) einschaltet, daß zur Bestromung der Last mit einer ersten Polarität die Einschaltdauern (D1, D2) der Schaltsignale (S1, S4) des ersten und vierten Transistors (T1, T4) kürzer sind als die Einschaltdauern (D1, D2) der Schaltsignale (S2, S3) des zweiten und dritten Transistors (T2, T3) und daß zur Bestromung der Last (16) mit der zur ersten Polarität entgegengesetzten Polarität die Einschaltdauern (D1, D2) der Schaltsignale (S2, S3) des zweiten und dritten Transistors (T2, T3) kürzer sind als die Einschaltdauern (D1, D2) der Schaltsignale (S1, S4) des ersten und vierten Transistors (T1, T4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschaltung der Last (16) die Einschaltdauern (D1, D2) der Schaltsignale (S1-S4) gleich lang sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschaltung der Last (16) die Schaltsignale (S1, S3) des ersten und des dritten Transistors (T1, T3) oder die Schaltsignale (S2, S4) des zweiten und vierten Transistors (T2, T4) dauernd den Einschaltzustand vorgeben.
DE19927904A 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last Ceased DE19927904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927904A DE19927904A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last
PCT/DE2000/001904 WO2000079683A1 (de) 1999-06-18 2000-06-16 Vorrichtung zum betreiben einer last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927904A DE19927904A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927904A1 true DE19927904A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7911714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927904A Ceased DE19927904A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19927904A1 (de)
WO (1) WO2000079683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047619A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-11 Continental Automotive France Dispositif et procede de commutation symetrique de charge dans un pont en h

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055358B3 (de) * 2004-11-05 2005-12-01 Dmos Gmbh Steuerschaltung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Verbraucher
US8995691B2 (en) 2008-07-14 2015-03-31 Audera Acoustics Inc. Audio amplifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930863A1 (de) * 1979-07-30 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur laststromerfassung in einem gleichstrom-umkehrsteller und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629186A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Berger Gmbh & Co Gerhard Leistungsendstufe
EP0553876A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für ein Aluminiumrohr, mit diesem Verfahren gefertigter, lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand und elektrofotografisches Gerät mit diesem lichtempfindlichen elektrofotografischen Gegenstand
DE4329919A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992920A (en) * 1989-09-13 1991-02-12 Davis Donald E Regulated AC power system energized by variable speed prime mover
US5075634A (en) * 1990-11-23 1991-12-24 Blade Technologies Inc. Composite bridge amplifier
US5317245A (en) * 1992-10-29 1994-05-31 Mfm Technology, Inc. Brushless DC motor control network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930863A1 (de) * 1979-07-30 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur laststromerfassung in einem gleichstrom-umkehrsteller und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629186A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Berger Gmbh & Co Gerhard Leistungsendstufe
EP0553876A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für ein Aluminiumrohr, mit diesem Verfahren gefertigter, lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand und elektrofotografisches Gerät mit diesem lichtempfindlichen elektrofotografischen Gegenstand
DE4329919A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Sax, Gleichstrommotoren..., In: Elektronik 21/ 1991, S.106-109 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047619A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-11 Continental Automotive France Dispositif et procede de commutation symetrique de charge dans un pont en h
WO2017137692A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-17 Continental Automotive France Dispositif et procede de commutation symetrique de charge dans un pont en h
CN108604872A (zh) * 2016-02-08 2018-09-28 法国大陆汽车公司 用于h桥中的对称负载切换的装置和方法
US10734929B2 (en) 2016-02-08 2020-08-04 Continental Automotive France Device and method for symmetric load switching in an H bridge
CN108604872B (zh) * 2016-02-08 2022-01-25 法国大陆汽车公司 用于h桥中的对称负载切换的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000079683A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206263C2 (de) Steuersatz für pulsbreitenmodulierten Dreipunktwechselrichter
DE69103918T2 (de) Synchronschaltsystem verwendender Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad.
EP0508171A1 (de) Getaktete Leistungsendstufe für induktive Verbraucher
DE69308746T2 (de) Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung
EP2360483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
DE3828816A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE112015004158T5 (de) Stromrichter
DE3881641T2 (de) Analoger multiplexer zum bestimmen von groesse und richtung des stromes durch eine h-bruecke mittels eines einzigen messwiderstands.
DE112015004164T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE69935731T2 (de) Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
DE19824767C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
EP0589525A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Zweiphasen-Asynchronmotors
DE19927904A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Last
DE102013212048A1 (de) Z-Source-Inverter mit optimiertem Wirkungsgrad
EP0066904B1 (de) Schaltverstärker
EP1820032A1 (de) Verfahren zur strommessung mit einem shunt und vorrichtung zur strommessung
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE2739387A1 (de) Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler
EP0600179B1 (de) Leistungshalbleiter-Schaltungsanordnung
EP1035642A1 (de) Pulsweitenmodulation zum Betrieb eines Drehstromumrichters für Drehstrommotoren
EP1478071A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
EP0083714B1 (de) Schaltverstärker
EP0345624B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
DE19530064A1 (de) Geregelter Flußwandler
EP2375551B1 (de) Kommutierungsverfahren, Kommutierungsschaltung und elektrischer Energiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection