DE19927398A1 - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder AufhellerzubereitungenInfo
- Publication number
- DE19927398A1 DE19927398A1 DE19927398A DE19927398A DE19927398A1 DE 19927398 A1 DE19927398 A1 DE 19927398A1 DE 19927398 A DE19927398 A DE 19927398A DE 19927398 A DE19927398 A DE 19927398A DE 19927398 A1 DE19927398 A1 DE 19927398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brightener
- nhch
- desalination
- dye
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 title claims abstract description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title abstract description 9
- -1 copper phthalocyanine sulfonic acids Chemical class 0.000 title description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 title description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 title 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 3
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 abstract description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 abstract description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 abstract 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 abstract 1
- 241001024304 Mino Species 0.000 abstract 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 abstract 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 abstract 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 6
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000011083 clear filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXVSAYBZSGIURM-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-4h-1,3,2$l^{5}-benzodioxaphosphinine 2-oxide Chemical compound O1CC2=CC=CC=C2OP1(=O)OC1=CC=CC=C1 BXVSAYBZSGIURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLOYJEGLPVCRAJ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound C=CC=C.OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 PLOYJEGLPVCRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUZBYYLVVXPEMA-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCCCOC(=O)C=C TUZBYYLVVXPEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KRGNPJFAKZHQPS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethene Chemical compound C=C.ClC=C KRGNPJFAKZHQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940075065 polyvinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/04—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0096—Purification; Precipitation; Filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen, enthaltend Farbstoffe und/oder Aufheller, die wenigstens eine freie SO¶3¶H- und/oder COOH-Gruppe besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension, enthaltend DOLLAR A a) Farbstoffe und/oder Aufheller, die wenigstens eine freie SO¶3¶H- und/oder COOH-Gruppe besitzen und DOLLAR A b) anorganische Synthesesalze DOLLAR A mit einer Mikrofiltrationsmembran mit Porendurchmessern von 0,05 bis 40 mum entsalzt.
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhel
lerzubereitungen.
Gemäß EP-A-835 906 werden Dispersionen optischer Aufheller mit SO3H-Gruppen
zum Aufhellen von Papier beschrieben. Da die Synthesesalze, die bei der Herstellung
des Aufhellers anfallen, das nachträgliche Lösen mit Natronlauge hinsichtlich der
maximal möglichen Aufhellerkonzentration stark beeinträchtigen, ist auch in wäßri
gen Dispersionen optischer Aufheller mit SO3H-Gruppen der Salzgehalt möglichst
klein zu halten.
In EP-A-835 906 erfolgt das Entsalzen dabei beispielsweise so, daß der Aufheller
preßkuchen mit entmineralisiertem Wasser gewaschen wird. Nachteilig bei dieser
Verfahrensweise ist es, einerseits einen hohen Produktverlust beim Handhaben von
Preßkuchen zu erleiden und andererseits nur mäßige und nicht reproduzierbare Ent
salzungsbedingungen aufgrund von Kanalbildungen im Preßkuchen zu haben,
wodurch eine gute Entsalzung nur lokal begrenzt gewährleistet ist.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden mit dem es möglich ist, die oben beschriebe
nen Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen ent
haltend Farbstoffe und/oder Aufhellen die wenigstens eine freie SO3H- und/oder
COOH-Gruppe besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension,
enthaltend
- a) Farbstoffe und/oder Aufhellen die wenigstens eine freie SO3H- und/oder COOH-Gruppe besitzen und
- b) anorganische Synthesesalze
mit einer Mikrofiltrationsmembran mit Porendurchmessern von 0,05 bis 40 µm ent
salzt.
Die Farbstoffe und/oder Aufheller mit wenigstens einer freien SO3H- und/oder
COOH-Gruppe können selbstverständlich auch zusammen mit ihren Salzformen
(beispielsweise Alkali, Erdalkali oder Ammoniumsalzen) vorliegen. Bevorzugt ist es
jedoch, daß wenigstens ein Farbstoff und/oder Aufheller zu wenigstens 90 Mol-% in
Form seiner freien Säure vorliegt.
Die eingesetzte Mikrofiltrationsmembran kann beispielsweise in der Querstrom
(cross-flow) Fahrweise betrieben werden.
Für die cross-flow-Membranfiltration werden vorzugsweise mikroporöse Membra
nen als Kapillaren, Röhren und in Spiralwickelmodulbauform eingesetzt. Die Mem
branen werden beispielsweise aus anorganischen (z. B. TiO2, ZrO2, Al2O3) oder
organischen Werkstoffen (z. B. Polypropylen oder teil- oder vollfluorierte Polymere,
Polysulfon, Polyethersulfon) hergestellt, wobei die Porendurchmesser vorzugsweise
bei 0,05 bis 3,0 µm liegen. Die cross-flow-Verfahrensweise zeichnet sich dadurch
aus, daß die Membranen von der Produktlösung/Suspension tangential überströmt
werden. Bevorzugt werden dabei transmembrane Drücke von 1 bis 10 bar angelegt.
Ebenfalls bevorzugt ist es, eine periodische Rückspülung von der Permeatseite zur
Aufrechterhaltung hoher Permeatleistungen durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet besonders vorteilhaft, wenn der pH-Wert
der zu entsalzenden Suspension 1 bis 6, insbesondere 2 bis 5 beträgt.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Säureform (SO3H und/oder COOH) des Farb
stoffs bzw. Aufhellers eine Wasserlöslichkeit von weniger als 5 g/l, vorzugsweise
weniger als 1 g/l unter den jeweiligen Verfahrensbedingungen besitzt.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Entsalzung von SO3H-grup
penhaltigen Farbstoffen und/oder Aufhellern, insbesondere Aufhellern verwendet.
Die bevorzugte Farbstoff und/oder Aufhellermenge in der zu entsalzenden wäßrigen
Suspension beträgt 100 bis 500 g/l, insbesondere 150 bis 400 g/l zu entsalzender
wäßriger Suspension. Dabei beträgt der anorganische Salzgehalt in der Suspension
vor der Entsalzung im allgemeinen 1 bis 25, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, bezogen
auf die Suspension. Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt einzu
stellende anorganische Salzgehalt ist < 1 Gew.-%, insbesondere weniger als
0,5 Gew.-%. Bei dem anorganischen Synthesesalz handelt es sich vorzugsweise um
Alkali-Halogenide, -Sulfate oder -Hydrogensulfate.
Die erfindungsgemäße Entsalzung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von
25 bis 70°C, insbesondere bei 30 bis 50°C.
Die Entsalzung kann dabei unter Aufkonzentration oder als Diafiltration betrieben
werden. Bei der Diafiltration wird das gebildete Permeat kontinuierlich durch voll
entsalztes Wasser ersetzt.
Besonders bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als optische
Aufheller solche der Formeln (I), (II) und/oder (III) eingesetzt,
worin
M für H steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -N(CH3)2, N(C2H5)2, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2CH2OH, -N(CH2CH2OH)2, N(CH2CH2CH2OH)2, -N(CH3)(CH2CH2OH), -NHCH2CH2OCH2CH2OH NHCH2CH2CH2SO3M, -OH, -OCH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2OCH3,
M für H steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -N(CH3)2, N(C2H5)2, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2CH2OH, -N(CH2CH2OH)2, N(CH2CH2CH2OH)2, -N(CH3)(CH2CH2OH), -NHCH2CH2OCH2CH2OH NHCH2CH2CH2SO3M, -OH, -OCH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2OCH3,
bedeuten, worin
M die angegebene Bedeutung hat;
oder der Formel
M die angegebene Bedeutung hat;
oder der Formel
worin
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, Halogen oder SO3M, und
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
M die angegebene Bedeutung hat;
ferner die Formel
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, Halogen oder SO3M, und
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
M die angegebene Bedeutung hat;
ferner die Formel
worin
M die angegebene Bedeutung hat und
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
M die angegebene Bedeutung hat und
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
oder
R5 und R6 zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten.
R5 und R6 zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Aufheller der Formel (I), insbesondere die der
Formel (Ia)
Es ist ebenfalls vorteilhaft dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Aufkonzentration
beispielsweise durch membrantechnische Entwässerung anzuschließen.
Vor, während oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gegebenenfalls die
Teilchengröße der Farbstoff oder Aufhellerdispersion durch ein Naßzerkleinerungs
verfahren, wie z. B. Cavitronmahlung, Strahldispergatortechnik, Perlmahlung etc.
eingestellt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Farbstoff und/oder Auf
hellerdispersionen können beispielsweise nach Zugabe weiterer Zusätze wie
Polyvinylpyrrolidon, handelsübliche anionische Dispergiermittel beispielsweise
Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäurekondensate oder andere Kondensationsprodukte
aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd oder Stärkeabbauprodukte, wie
beispielsweise anionische Polyhydroxyverbindungen, vorzugsweise Xanthan, ver
mischt bzw. homogenisiert werden und dann zum Färben bzw. Aufhellen von
Papiermassen bei der Papierherstellung und zum Aufhellen bzw. Färben in der in der
Papierindustrie üblicherweise verwendeten Streichmassen eingesetzt werden, wobei
letztere unpigmentiert, vorzugsweise pigmentierte Papier- und Streichmassen sind.
Als weitere Zusätze sind aber auch Reduktionsmittel und Konservierungsmittel zu
nennen.
Aufheller werden vorzugsweise auf drei Arten bei der Papierherstellung appliziert:
Masse: Dies ist die Zellstoffsuspension vor der Herstellung des Papiers. Hier werden vorzugsweise die Aufheller mit 2 Sulfogruppen eingesetzt.
Streichmasse, Strich: Hier wird ein Coating nach der Trockenpartie auf das fer tige Papier aufgebracht. Neben opt. Aufhellen vorzugs weise solche mit 6 Sulfogruppen enthält die Streichmasse u. a. Pigmente (Kreide, Clay), Latexbinder, Cobinder und Dispergiermittel.
Leimpresse: Nach der Trockenpartie läuft fast fertiges Papier durch die Leimpresse, die z. B. aus gegenläufigen Walzen bestehen kann, die wiederum durch einen Sumpf, enthaltend Stärke und opt. Aufheller, laufen. Die Applikation kann aber auch via Foulard oder Spray erfolgen, wonach sich vorzugs weise eine Trockenpartie anschließt.
Masse: Dies ist die Zellstoffsuspension vor der Herstellung des Papiers. Hier werden vorzugsweise die Aufheller mit 2 Sulfogruppen eingesetzt.
Streichmasse, Strich: Hier wird ein Coating nach der Trockenpartie auf das fer tige Papier aufgebracht. Neben opt. Aufhellen vorzugs weise solche mit 6 Sulfogruppen enthält die Streichmasse u. a. Pigmente (Kreide, Clay), Latexbinder, Cobinder und Dispergiermittel.
Leimpresse: Nach der Trockenpartie läuft fast fertiges Papier durch die Leimpresse, die z. B. aus gegenläufigen Walzen bestehen kann, die wiederum durch einen Sumpf, enthaltend Stärke und opt. Aufheller, laufen. Die Applikation kann aber auch via Foulard oder Spray erfolgen, wonach sich vorzugs weise eine Trockenpartie anschließt.
Bei der Applikation der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farb
stoff und/oder Aufhellerdispersionen ist ein alkalischer pH-Wert für die einwand
freie Lösung günstig. Dieser pH-Wert sollte bei Streichmassen vor allem im Bereich
von 8 bis 11 und in der Masse vor allem bei 7,5 bis 9 liegen. Der gewünschte
pH-Wert kann z. B. durch Zugabe von NaOH eingestellt werden, wobei man vorzugs
weise diesen pH-Wert in der Faserstoffdispersion oder der Streichmasse bereits vor
der Zugabe der Aufhellerdispersion einstellt. Bei Verwendung von alkalischen Füll
mitteln, wie gefälltem oder natürlichem Calciumcarbonat, kann auf die Zugabe von
Alkali verzichtet werden.
Nicht nur die Herstellung SO3H- bzw. COOH-haltiger Farbstoffe bzw. Aufheller-
Zubereitungen sondern auch die Herstellung ihrer Salze, insbesondere ihrer wäßrigen
Lösungen lassen sich verbessern.
Wasserlösliche organische Farbstoffe bzw. Aufheller fallen am Ende der Synthese im
allgemeinen in Form verdünnter wäßriger Lösungen an, die durch Nebenprodukte
verunreinigt sind und zudem, in Abhängigkeit von der Synthese noch anorganische
Salze, z. B. Alkalimetallchloride oder -sulfate enthalten. Um von derartigen Rohlö
sungen verkaufsfertige Präparate herzustellen, müssen diese auf konzentriert und
möglichst weitgehend von Salzen und Nebenprodukten befreit werden. Ein hoher
Salzgehalt wirkt sich vor allem negativ auf die Haltbarkeit von Flüssigformulierun
gen aus, während Nebenprodukte die oftmals auch eine Eigenfarbe besitzen zu einer
Verschiebung des Farbtons führen können. Es sind bereits membrantechnische Ver
fahren zur Reinigung entsprechender Farbstoff bzw. Aufhellersalze bekannt. Man
arbeitet im allgemeinen mit Lösungen, d. h. in vergleichsweise niedrigen Konzentra
tionen, wobei vorzugsweise Membranen mit ausreichendem Rückhalt für die
gelösten Spezies einsetzt werden (UF, NF). Ultrafiltrations-(UF) bzw. Nanofiltra
tions(-NF)-membranen erfordern Betriebsdrücke größer 10 bar und ziehen so hohe
Betriebskosten nach sich. In EP-A 197 006 sind bereits Verfahren zur Aufreinigung
entsprechender Farbstoff und Aufhellersuspension beschrieben. Nachteil: Man
arbeitet mit einem zweistufigen Membranverfahren mit unterschiedlichen MWCO's.
Die hohen Restlöslichkeiten der eingesetzten Alkalisalze (anionische Farb
stoffe/Aufheller) zwingen zum Einsatz von UF + NF Membranen mit den oben
beschriebenen Nachteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bestehenden Trennverfahren zu ver
bessern. Angestrebt wird vor allem eine hohe Durchflußrate bei niedrigen Arbeits
drücken verbesserte Entsalzungsleistung und generell eine hohe Betriebssicherheit.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Zuberei
tungen anionischer Farbstoffe und/oder Aufhellen die wenigstens eine SO3M-
und/oder COOM-Gruppe besitzen, worin M = Eilkali oder Ammonium bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) man eine wäßrige Suspension enthaltend
- a) Farbstoffe und/oder Aufhellen die wenigstens eine freie SO3H- und/oder COOH-Gruppe besitzen und
- b) anorganische Synthesesalze
- b) nach der Entsalzung den suspendierten Farbstoff und/oder Aufheller durch Zugabe von Alkali- oder Ammonium-Hydroxid, -Carbonat und/oder -Hydrogencarbonat, und/oder Aminen löst und
- c) die nach ii) erhaltene Farbstoff und/oder Aufhellerlösung gegebenenfalls nach Zugabe weiterer Zusätze, insbesondere Lösungsmittel, mit einer Mikro filtrationsmembran mit Porendurchmessern von 0,05 bis 40 µm von kolloi dalen und/oder unlöslichen Bestandteilen befreit.
Für den Teilschritt i) dieses Verfahrens gelten die gleichen Vorzugsbereiche wie für
das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von SO3H bzw. COOH-gruppen
haltigen Farbstoffe bzw. Aufhellern.
Für den Teilschritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise
NaOH, LiOH, KOH, K2CO3, Na2CO3, NR1R2R3R4OH, NR1R2R3, wobei R1, R2, R3 und
R4 unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl (gegebenenfalls substituiert) bedeuten,
zur Lösung des dispergierten Farbstoffes bzw. Aufhellers verwendet. Bevorzugt sind
KOH, LiOH, N(CH3)4OH, H2NCH2CH2OH, HN(CH2CH2OH)2 und
H2NCH2CH2NHCH2CH2OH.
Gegebenenfalls kann bei dem Teilschritt ii) ein oder mehrere Lösungsvermittler wie
beispielsweise ε-Caprolactam, Harnstoff, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Pro
pandiol, 1-Ethoxy-2-propanol und/oder Diethylenglykol zugegeben werden. Durch
die Wahl der eingesetzten Base(n) läßt sich das Gegenion für den anionischen Farb
stoff bzw. Aufheller bestimmen.
Für den Teilschritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Microfiltra
tionsmembranen vorzugsweise solche eingesetzt wie sie bereits oben beschrieben
sind. Die in den Teilschritten i) und iii) verwendeten Membranen sind dabei unab
hängig voneinander. Sie können, müssen aber nicht identisch sein. Es kann also
durchaus ein anderes Membranmaterial und/oder eine andere Modulbauform als für
den Teilschritt i) eingesetzt werden. Vorzugsweise besitzen die eingesetzten Mem
branen für den Teilschritt iii) jedoch Porengrößen, die über der Größe des anioni
schen optischen Aufhellers bzw. Farbstoffe bzw. ihrer Lösungsaggregate liegen. Der
Teilschritt iii) wird vorzugsweise als dead-end-Filtration betrieben.
"dead-end" Modus bedeutet, daß die Membran bzw. der Membranfilter während der
überwiegenden Permeationszeit nicht tangential überströmt wird. Zum Beispiel
können Cross-flow Apparaturen in der angegebenen Weise benutzt werden, wenn die
Retentatseite vollständig geschlossen und nur zum Austrag zurückgehaltener Partikel
periodisch kurzzeitig geöffnet wird.
Die Abtrennung der kolloidalen und/oder unlöslichen Bestandteile erfolgt vorzugs
weise bei einer Temperatur von 40 bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 80°C.
Durch entsprechende Membranauswahl für den Teilschritt iii) vorzugweise mit
Porendurchmesser < 0,2 µm, kann diese Filtration auch als Sterilfiltration durchge
führt werden.
Die nach dem Teilschritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Farbstoff
bzw. Aufhellerlösung kann gegebenenfalls nach Zugabe von Formulierungshilfsmit
teln, durch Entzug von Wasser zu einer festen (Pulver oder Granulat) Farbstoff bzw.
Aufhellerpräparation getrocknet oder gegebenenfalls nach Zugabe von Formulie
rungshilfsmitteln wie Lösungsvermittlern (Harnstoff, Harnstoffderivate, Glykole,
Polyglykole, Alkanolamine, Lactame wie ε-Caprolactam etc.) als stabile Flüssigfor
mulierung weiterverwendet werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin den Aufheller der Formel Ia als Bis-⊕N(CH3)4-Salz
(Ib) sowie als Bis-⊕H2N(CH2CH2OH)2-Salz (Ic).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Aufhellers der Formel Ia als
Bis-⊕H3NCH2CH2OH-Salz (Id) sowie als Bis-H3 ⊕NCH2CH2NHCH2CH2OH-Salz (Ie)
zum Aufhellen von cellulosehaltigen Materialien, insbesondere von Papier.
Die erfindungsgemäßen Aufheller-Salze Ib und Ic sowie die erfindungsgemäß ver
wendeten Aufhellersalze Id und Ie eignen sich zum Aufhellen von Papiermassen bei
der Papierherstellung, z. B. Zellstoff, Holzstoff (chemical and mechanical pulp) und
zum Aufhellen der in der Papierindustrie üblicherweise verwendeten Streichmassen
und zwar zum Aufhellen von unpigmentierten, insbesondere aber von pigmentierten
Papiermassen und Streichmassen.
Die bekannten Streichmassen enthalten als Bindemittel u. a. Kunststoffdispersionen
auf Basis von Copolymerisaten aus Butadien-Styrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol,
Acrylsäureestern, Ethylen-Vinylchlorid oder Ethylen-Vinylacetat oder auf Basis von
Homopolymerisaten, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Poly
vinylacetat oder Polyurethanen. Ein bevorzugtes Bindemittel besteht aus Styrol-
Butylacrylat- oder Styrol-Butadien-Acrylsäure-Mischpolymerisaten. Weitere Poly
merlatices sind beispielsweise in den US 3 265 654 beschrieben.
Zum Pigmentieren der Streichmassen dienen üblicherweise Aluminiumsilikate, wie
China-Clay und Kaolin, ferner Bariumsulfat, Satinweiss, Titandioxid oder Calcium
carbonat (Kreide).
Die erfindungsgemäßen Streichmassen enthalten vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%
eines Weißpigmentes. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einer Menge verwen
det, die ausreicht, daß der Trockengehalt an polymerer Verbindung 1 bis 30 Gew.-%,
vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% des Weißpigmentes ausmacht. Die Menge der erfin
dungsgemäßen Aufhellerdispersion berechnet sich derart, daß der Aufheller in
Mengen von 0,005 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,55 Gew.-%, bezogen auf
Weißpigment, vorliegt.
Die erfindungsgemäße Streichmasse kann dadurch hergestellt werden, daß man die
Komponente in beliebiger Reihenfolge bei Temperaturen von 10 bis 100°C, vor
zugsweise 20 bis 80°C, mischt. Zu den Komponenten zählen hier auch die üblichen
Hilfsmittel, die zur Regulierung der rheologischen Eigenschaften, wie Viskosität
oder Wasserrückhaltevermögen, der Streichmassen eingesetzt werden können.
Solche Hilfsmittel sind z. B. natürliche Bindemittel, wie Stärke, Casein, Protein oder
Gelatine, Celluloseether, wie Carboxyalkylcellulose oder Hydroxyalkylcellulose,
Alginsäure, Alginate, Polyethylenoxid oder Polyethylenoxidalkylether, Mischpoly
merisate von Ethylenoxid und Propylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
wasserlösliche Kondensationsprodukte vom Formaldehyd mit Harnstoff oder
Melamin, Polyphosphate oder polyacrylsaure Salze.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufheller der Formel Ib, Ic, Id und Ie werden
entweder in die fertige Streichmasse oder in eine der Komponenten der Streichmasse
eingearbeitet.
Die erfindungsgemäße Streichmasse kann zum Beschichten von Papier, Holz, Folien,
wie z. B. Cellulose, Cellulosetriacetat, Textilstoffen etc. verwendet werden. Beson
ders bevorzugt ist die Anwendung auf Papier und Karton sowie Photopapieren.
Die Streichmasse kann auf das Substrat durch jedes herkömmliche Verfahren aufge
bracht werden, beispielsweise mit einem Luftmesser, einem Streichmesser, einer
Bürste, einer Rolle, einer Rakel oder einem Stab, worauf dann die Beschichtung z. B.
mit einem Infrarottrockner und/oder Heißlufttrockner bei Temperaturen der Substrat
oberfläche im Bereich von 70 bis 200°C, vorzugsweise von 90 bis 130°C, bis auf
eine Restfeuchte von 3 bis 6 Gew.-% getrocknet wird.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Streichmassen zeichnen sich die
erhaltenen Beschichtungen durch eine optimale Verteilung der optischen Aufheller
über die gesamte Oberfläche und eine dadurch bedingte Steigerung des Weißgrades
sowie eine hohe Lichtechtheit aus.
Je 30 kg einer Synthesesuspension eines disulfosauren optischen Aufhellers der
Formel (Ia) mit einem Trockengehalt von 13% und einem Natriumchloridgehalt von
5.5% werden bei pH 3 bis 4,5 auf einer Mikrofiltrationsanlage aufkonzentriert und
entsalzt. Verwendet werden Polymermembranen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF)
als Tubularmodule mit einem Durchmesser von 1/2". Die Membran hat eine Poren
weite von 0.1 µm, das Modul eine Fläche von 0.3 m2.
Beginnend bei 20°C und einem Moduleingangsdruck von 5 bar werden zunächst
15 kg Permeat abgezogen, bevor durch Abzug von 60 kg Permeat und kontinuier
liche Zugabe von 60 kg vollentsalztem Wasser diafiltriert wird. Dabei hebt man die
Bearbeitungstemperatur auf 40°C an.
Durch Entfernung von 8 kg Permeat wird endaufkonzentriert. Das Retentat hat einen Trockengehalt von 33%. Der Rest-NaCl-Gehalt beträgt etwa 0.1%.
Durch Entfernung von 8 kg Permeat wird endaufkonzentriert. Das Retentat hat einen Trockengehalt von 33%. Der Rest-NaCl-Gehalt beträgt etwa 0.1%.
Nach Beendigung von Entsalzung und Aufkonzentrierung wird der Druck auf 0 bar
gesenkt. Anschl. werden 10 Gew.-% Diethylenglykol und 3% Diethanolamin zuge
geben. Man erwärmt auf 55°C und löst durch Zugabe
- a) von Kalilauge bei pH 9.5. Dann erhöht man den Transmembrandruck auf 10 bar und erhält als Permeat die klare Aufhellerlösung. Nach Standardisie rung (Versetzen mit vollentsalztem Wasser bis 1% Lösung in Wasser Extinktion von 135 besitzt; Schichtdicke 1 cm, Wellenlänge 348 nm) resul tiert eine hochkonzentrierte Flüssigformulierung, die auch nach 5-monatiger Lagerung bei RT und 0°C keine Ausfällungen etc. zeigt.
- b) von Natronlauge bei pH 9.5. Dann erhöht man den Transmembrandruck auf 10 bar und erhält als Permeat die klare Aufhellerlösung. Nach Standardisie rung resultiert eine Flüssigformulierung, aus der sich nach 3-monatiger Lage rung bei 0°C erste Produktkristalle abscheiden.
- c) von Lithiumhydroxid bei pH 9.5. Dann erhöht man den Transmembrandruck auf 10 bar und erhält als Permeat die klare Aufhellerlösung. Nach Standar disierung resultiert eine Flüssigformulierung, aus der sich bereits nach einer Woche bei Raumtemperatur erste Produktkristalle abscheiden.
30 kg einer Synthesesuspension des disulfosauren optischen Aufhellers der Formel Ia
mit einem Trockengehalt von 14% und einem Natriumchloridgehalt von 4.5%
werden bei pH 3 bis 4,5 auf einer Mikrofiltrationsanlage aufkonzentriert und entsalzt.
Verwendet wird ein keramisches Kapillarmodul mit einer Kanalhöhe von 4 mm,
einer Membranfläche von 0.059 m2 und einer Porenweite von 0.5 µm.
Bei 25-30°C und einem Moduleingangsdruck von 2.0 bar werden zunächst 18 kg
Permeat abgezogen, bevor durch Abzug von 30 kg Permeat und kontinuierliche
Zugabe von 30 kg vollentsalztem Wasser diafiltriert wird. Durch Entfernung von 3
kg Permeat wird endaufkonzentriert. Das Retentat hat einen Trockengehalt von 29%.
Der Rest-NaCl-Gehalt beträgt etwa 0.2%.
Nach Beendigung von Entsalzung und Aufkonzentrierung wird der Druck auf 0 bar
gesenkt. Anschl. werden 10 Gew.-% Triethylenglykol und 3% Triethanolamin zuge
geben. Man erwärmt auf 60°C und löst durch Zugabe von Kalilauge bei pH 9. Jetzt
erhöht man den Transmembrandruck auf 3 bar und erhält als Permeat die klare Auf
hellerlösung. Nach Standardisierung resultiert eine lagerstabile hochkonzentrierte
Flüssigformulierung.
12 kg der gleichen Aufhellersuspension wie in Beispiel 2 werden unter Verwendung
eines Rohrmoduls aus Polypropylen mit einer Membranfläche von 0.036 m2 und
einer Porenweite von 0.2 µm bearbeitet. Im Unterschied zu Beispiel 2 wird das
Modul periodisch mit Permeat rückgespült.
Bei 30°C und einem Moduleingangsdruck von 2.0 bar werden zunächst 5 kg Permeat
abgezogen, bevor durch Abzug von 21 kg Permeat und kontinuierliche Zugabe von
21 kg vollentsalztem Wasser diafiltriert wird. Durch Entfernung von 2 kg Permeat
wird endaufkonzentriert. Das Retentat hat einen Trockengehalt von 27%. Der Rest-
NaCl-Gehalt beträgt etwa 0.1%. Der spezifische Permeatfluß liegt hier mit ca.
400 kg/(m2 h) etwa doppelt so hoch wie im ersten Beispiel.
Nach Beendigung von Entsalzung und Aufkonzentrierung wird der Transmembran
druck auf 0 gesenkt. Anschl. werden 10 Gew.-% Triethylenglykol zugegeben und auf
50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird durch Zugabe von Kalilauge bei pH 9
weitgehend gelöst. Jetzt erhöht man den Transmembrandruck auf 3 bar und erhält als
Permeat die klare Aufhellerlösung, die nach Standardisierung eine lagerstabile hoch
konzentrierte Flüssigformulierung ergibt.
Das Retentat aus Beispiel 3 wird nach Beendigung von Entsalzung und Aufkonzen
trierung auf 55°C erwärmt und durch Zugabe von Tetramethylammoniumhydroxid
bei pH 9,4 weitgehend gelöst. Durch eine Klärfiltration über ein 1,2 µm Membran
filter im dead-end-Betrieb wird eine klare Lösung erhalten, die im Vergleich zu den
entsprechenden Alkalisalzformulierungen (vergleichbarer Fremdelektrolytgehalt)
über eine außerordentlich gute Lagerstabilität verfügt.
Das Retentat aus Beispiel 3 wird nach Beendigung von Entsalzung und Aufkonzen
trierung auf 55°C erwärmt und durch Zugabe von Ethanolamin bei pH 8,7 weitge
hend gelöst. Durch eine Klärfiltration über ein 1,2 µm Membranfilter im dead-end-
Betrieb werden wenig unlösbare Bestandteile abgetrennt. Die klare Lösung hat eine
dem Beispiel 4 vergleichbar gute Lagerstabilität.
Das Retentat aus Beispiel 3 wird nach Beendigung von Entsalzung und Aufkonzen
trierung mit 20% Diethylenglykol versetzt und bei Raumtemperatur durch Zugabe
von 2-(2-Aminoethylamino)ethanol bei pH 9,5 weitgehend gelöst. Durch eine Klär
filtration über einen 5 µm Membranfilter im dead-end-Betrieb werden unlösliche
Bestandteile abgetrennt. Die klare Lösung hat eine exzellente Lagerstabilität.
Eine nahezu Fremdsalz-freie Lösung enthaltend das LithiunVNatriummischsalz
(Molverhältnis ca. 1 : 1) des Phthalocyaninfarbstoffes Direct Blue 199 wird mit
Schwefelsäure bis pH 1.0 versetzt. Die Suspension wird dann mittels einer Tubular
membran mit einer Porenweite von ca. 50 nm zweimal im Wege der Diafiltration
entsalzt.
Direct Blau 199 besitzt die Formel
Analog wurden die entsprechenden Ethanolammoniumsalze erhalten, indem man
anstelle von LiOH die nachfolgenden Ethanolamine einsetzt.
6a: 2 N CH2CH2OH
6b: H2CH2OH)2
6c: 2CH2OH)3
Die Farbstoffsalze gemäß Beispiel 6 eignen sich hervorragend zum Färben und
Bedrucken von Papier, insbesondere zum Bedrucken nach der Ink-Jet-Methode.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen enthaltend Farbstoffe und/oder
Aufhellen die wenigstens eine freie SO3H- und/oder COOH-Gruppe besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension enthaltend
- a) Farbstoffe und/oder Aufheller, die wenigstens eine freie SO3H- und/oder COOH-Gruppe besitzen und
- b) anorganische Synthesesalze
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofiltra
tionsmembran in Querstrom (cross flow)-Fahrweise betrieben wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entsal
zende Suspension einen pH-Wert von 1-6, insbesondere von 2 bis 5 besitzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löslichkeit
des die freie SO3H- und/oder COOH-Gruppe enthaltenden Farbstoffes
und/oder Aufhellers in Wasser unter den Verfahrensbedingungen weniger als
5 g/l, vorzugsweise weniger als 1 g/l beträgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei
einer Temperatur von 25 bis 70°C durchgeführt wird, vorzugsweise bei 30-
50°C.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische
Salzgehalt auf < 1, vorzugsweise < 0,5 Gew.-%, bezogen auf die entsalzte
Suspension, reduziert wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entsal
zende Suspension wenigstens einen Aufheller der Formeln (I), (II) und/oder
(III) enthält
worin
M für H steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -N(CH3)2, N(C2H5)2, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2CH2OH, N(CH2CH2OH)2, -N(CH2CH2CH2OH)2, -N(CH3)(CH2CH2OH), NHCH2CH2OCH2CH2OH, -NHCH2CH2CH2SO3M, -OH, -OCH3 , -OCH(CH3)2, -OCH2CH2OCH3,
bedeuten, worin
M die angegebene Bedeutung hat;
oder der Formel
worin
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO3M, und
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
M die angegebene Bedeutung hat;
ferner die Formel
worin
M die angegebene Bedeutung hat und
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
oder
R5 und R6 zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten.
worin
M für H steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -N(CH3)2, N(C2H5)2, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2CH2OH, N(CH2CH2OH)2, -N(CH2CH2CH2OH)2, -N(CH3)(CH2CH2OH), NHCH2CH2OCH2CH2OH, -NHCH2CH2CH2SO3M, -OH, -OCH3 , -OCH(CH3)2, -OCH2CH2OCH3,
bedeuten, worin
M die angegebene Bedeutung hat;
oder der Formel
worin
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO3M, und
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
M die angegebene Bedeutung hat;
ferner die Formel
worin
M die angegebene Bedeutung hat und
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
oder
R5 und R6 zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten.
8. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen anionischer Farbstoffe und/oder
Aufhellen die wenigstens eine SO3M- und/oder COOM-Gruppe besitzen,
worin M = Alkali- oder Ammoniumkation bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) man eine wäßrige Suspension enthaltend
- a) Farbstoffe und/oder Aufheller, die wenigstens eine freie SO3H- und/oder COOH-Gruppe besitzen und
- b) anorganische Synthesesalze mit einer Mikrofiltrationsmembran mit Porendurchmessern von 0,05 bis 40 µm entsalzt und
- b) nach der Entsalzung den suspendierten Farbstoff und/oder Aufheller durch Zugabe von Alkali- oder Ammonium-Hydroxid, -Carbonat und/oder -Hydrogencarbonat und/oder Aminen löst und
- c) die nach ii) erhaltene Farbstoff und/oder Aufhellerlösung gegebenen falls nach Zugabe weiterer Zusätze mit einer Mikrofiltrationsmembran mit Porendurchmessern von 0,05 bis 40 µm von kolloidalen und/oder unlöslichen Bestandteilen befreit.
9. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mikrofiltrationsmembran periodisch rückgespült
wird.
10. Verbindungen der Formel
worin
M für ⊕N(CH3)4 oder H2 ⊕N(CH2CH2OH)2 steht.
worin
M für ⊕N(CH3)4 oder H2 ⊕N(CH2CH2OH)2 steht.
11. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 10 sowie der Verbindung
folgender Formel
worin
M für H3 ⊕NCH2CH2OH oder H3 ⊕NCH2CH2NHCH2CH2OH steht zum Aufhellen von cellulosehaltigen Materialien, insbesondere von Papier.
worin
M für H3 ⊕NCH2CH2OH oder H3 ⊕NCH2CH2NHCH2CH2OH steht zum Aufhellen von cellulosehaltigen Materialien, insbesondere von Papier.
12. Streichmasse enthaltend
5 bis 70°C eines Weißpigments und 0,005 bis 1 Gew.-% eines Aufhellers, bezogen auf Weißpigment, der Formel
worin
M für ⊕N(CH3)4, H2 ⊕N(CH2CH2OH)2, H3 ⊕NCH2CH2OH oder H3 ⊕NCH2CH2NHCH2CH2OH steht.
5 bis 70°C eines Weißpigments und 0,005 bis 1 Gew.-% eines Aufhellers, bezogen auf Weißpigment, der Formel
worin
M für ⊕N(CH3)4, H2 ⊕N(CH2CH2OH)2, H3 ⊕NCH2CH2OH oder H3 ⊕NCH2CH2NHCH2CH2OH steht.
13. Verbindungen der Formel
worin
CuPc für einen Kupferphthalocyaninrest steht
m = 0,5 bis 2,5
n = 0,5 bis 2,0
M für H3 ⊕NCH2CH2OH, H2 ⊕N(CH2CH2OH)2, H⊕N(CH2CH2OH)3 oder Li⊕ steht.
worin
CuPc für einen Kupferphthalocyaninrest steht
m = 0,5 bis 2,5
n = 0,5 bis 2,0
M für H3 ⊕NCH2CH2OH, H2 ⊕N(CH2CH2OH)2, H⊕N(CH2CH2OH)3 oder Li⊕ steht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927398A DE19927398A1 (de) | 1998-09-22 | 1999-06-16 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen |
ES99117456T ES2255209T3 (es) | 1998-09-22 | 1999-09-09 | Procedimiento para la obtencion de preparaciones de colorantes y/o de abrillantadores. |
EP99117456A EP0992547B1 (de) | 1998-09-22 | 1999-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen |
AT99117456T ATE311418T1 (de) | 1998-09-22 | 1999-09-09 | Verfahren zur herstellung von farbstoffen und/oder aufhellerzubereitungen |
DE59912857T DE59912857D1 (de) | 1998-09-22 | 1999-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen |
US09/399,248 US6241786B1 (en) | 1998-09-22 | 1999-09-20 | Process for preparing dyes and/or brightener formulations |
JP11265654A JP2000103977A (ja) | 1998-09-22 | 1999-09-20 | 染料および/または光沢剤調合物の製造方法 |
CN99120394.1A CN1248597A (zh) | 1998-09-22 | 1999-09-22 | 制备染料和/或增白剂制剂的方法 |
US09/757,808 US6613104B2 (en) | 1998-09-22 | 2001-01-10 | Process for preparing dyes and/or brightener formulations |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843381 | 1998-09-22 | ||
DE19927398A DE19927398A1 (de) | 1998-09-22 | 1999-06-16 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927398A1 true DE19927398A1 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7881800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927398A Withdrawn DE19927398A1 (de) | 1998-09-22 | 1999-06-16 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19927398A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001090257A3 (en) * | 2000-05-26 | 2002-04-04 | Ciba Sc Holding Ag | Process for preparing solutions of anionic organic compounds |
FR3013591A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-05-29 | Oreal | Procede cosmetique d'eclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique |
-
1999
- 1999-06-16 DE DE19927398A patent/DE19927398A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001090257A3 (en) * | 2000-05-26 | 2002-04-04 | Ciba Sc Holding Ag | Process for preparing solutions of anionic organic compounds |
FR3013591A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-05-29 | Oreal | Procede cosmetique d'eclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique |
WO2015078903A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | L'oreal | Procédé cosmétique d'éclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0992547B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen | |
CH667664A5 (de) | Verfahren zur herstellung von praeparaten wasserloeslicher organischer farbstoffe. | |
EP0287515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wässrigen Farbstoffzubereitungen wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
CH637682A5 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter farbstoff- und aufhellerloesungen. | |
CH647021A5 (de) | Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen. | |
EP0288434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Farbstoffzubereitungen | |
EP0126830B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher Salze anionischer Farbstoffe und optischer Aufheller in leichter lösliche Salze mittels Kationenaustausch | |
EP0971003B1 (de) | Wasserlösliche schwarze Stilbenfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0024667B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Farbstoffzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE19927398A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen | |
EP0505870B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung fester Farbstoffe | |
US6613104B2 (en) | Process for preparing dyes and/or brightener formulations | |
DE3301870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten flüssigen Färbepräparaten | |
EP0810265B1 (de) | Substantive Stilbenazofarbstoffe | |
CN1910241B (zh) | 染料的浓缩含水组合物 | |
EP0992544B1 (de) | Disazofarbstoffe | |
EP0851004B1 (de) | Disazofarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien | |
EP0539825B1 (de) | Lagerstabile Präparation von Reaktivfarbstoffen | |
WO2003040240A1 (en) | Method of reducing the organic carbon content of production waste water in the course of the preparation of concentrated solutions of anionic organic compounds | |
DE3038393A1 (de) | Lederfaerbemittel und ihre herstellung | |
MXPA99008684A (en) | Procedure for obtaining colorants and / or black preparations | |
EP0780447B1 (de) | Wässrige Farbstofflösungen | |
DE10304161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder optischer Aufheller | |
CH557859A (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffen in form von stabilen konzentrierten loesungen oder dispersionen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |