[go: up one dir, main page]

DE19927330C1 - Presse - Google Patents

Presse

Info

Publication number
DE19927330C1
DE19927330C1 DE19927330A DE19927330A DE19927330C1 DE 19927330 C1 DE19927330 C1 DE 19927330C1 DE 19927330 A DE19927330 A DE 19927330A DE 19927330 A DE19927330 A DE 19927330A DE 19927330 C1 DE19927330 C1 DE 19927330C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
sensor
pressure
press according
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19927330A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Jakab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19927330A priority Critical patent/DE19927330C1/de
Priority to US09/593,492 priority patent/US6530312B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19927330C1 publication Critical patent/DE19927330C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/902Can crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse, deren zwei mit Drucktellern verbundene Druckhebel durch einen Antriebsmotor gegeneinander bewegbar sind, wobei auf den Antriebsmotor eine Steuerung wirkt, die unterschiedliche Bewegungsabläufe der Druckhebel während des Pressvorgangs nach unterschiedlichen Betriebsprogrammen erlaubt. Insbesondere ist ein Betriebsprogramm zum Zusammendrücken von Dosen und Behältern und ein anderes Betriebsprogramm zum Entsaften vorgesehen. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, sind die Druckteller zur Aufnahme unterschiedlicher Aufsätze für die verschiedenen Betriebsarten ausgebildet. Wenigstens ein Druckteller ist mit einem Fühler verbunden, der die Art des Aufsatzes erkennt und der Steuerung mitteilt. Die Bedienung der Presse ist trotz eines erweiterten Einsatzbereichs einfach, da der Gerätebetreiber zum Starten beider Pressvorgänge nur einen Startschalter betätigt, wobei die automatische Selektierung der Betriebsprogramme selbsttätig erfolgt, was einen hohen Sicherheitsstandard gewährleistet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Presse geht beispielsweise aus der DE 43 33 796 A1 oder der DE 44 38 218 A1 als bekannt hervor. Die dort beschriebenen Pressen dienen als Dosen- und Behälterpressen, wobei in einem Fall ein elektrohydraulischer Antrieb und im anderen Fall ein elektromechanischer Antrieb Verwendung findet. Zum Ingangsetzen des Pressvorgangs, wobei sich zwei an Druckhebeln befestigte Druckteller synchron gegeneinander bewegen, wird ein Schalter betätigt, der in einem Stromkreis mit einem Elektromotor liegt. Zur Begrenzung der Druckhebelbewegung dienen Begrenzungs­ bzw. Endschalter, die mit einer als Sicherheitsvorkehrung dienenden Zugangsklappe den Zugriff zum Arbeitsbereich der Presse steuern. Nachdem der Pressvorgang durch einen End- bzw. Umschalter beendet ist, laufen die Druckteller in ihre Ausgangslage zurück, die Zugangsklappe wird freigegeben und der zusammengepreßte Behälter oder die Dose kann entnommen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Presse der oben beschriebenen Art mit erweitertem Einsatzbereich bereitzustellen, deren Bedienung jedoch einfach bleibt, und die dabei einen hohen Sicherheitsstandard besitzt.
Die Lösung besteht in einer Presse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Presse für wenigstens zwei verschiedene Einsatzbereiche auszubilden, wobei der Antriebsmotor der Presse für unterschiedliche Bewegungsabläufe der Druckhebel über eine Steuerung nach verschiedenen Programmen steuerbar ist. Um eine Falschbedienung zu vermeiden, werden bei unterschiedlichen Pressvorgängen die Druckteller mit unterschiedlichen Aufsätzen versehen, also beispielsweise einem Aufsatz zum Dosenpressen oder einem Aufsatz zum Entsaften oder Pürieren. Ein mit wenigstens einem Druckteller verbundener Fühler erkennt automatisch die Art des Aufsatzes und gibt ein entsprechendes Betriebsprogramm frei. Vorzugsweise ist der Fühler mit einem mechanischen Betätigungsglied ausgebildet, das zwei Schaltstellungen einnehmen kann. Je nach Ausbildung, der dem Druckteller zugewandten Oberfläche des Aufsatzes wird das Betätigungsglied niedergedrückt oder verbleibt in seiner durch eine Feder in einer die Oberfläche des Drucktellers überragenden Position. Die entsprechend vorteilhaften Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen nochmals erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der wesentlichen Pressenteile mit einer Schemaansicht der wesentlichen elektrischen Komponenten der Steuerung;
Fig. 2 eine fragmentarische Ansicht eines Drucktellers im Bereich eines Fühlers mit angeschlossenen Steuerleitungen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Presse mit einem unteren und einem oberen Druckhebel 30, die an ihren freien Enden Druckteller 5 und 6 tragen. Ein als Elektromotor ausgebildeter Antriebsmotor 8 ist durch ein Getriebe mit einer Spindel 31 gekoppelt, die durch Antippen eines Starttasters 1 in eine Drehbewegung versetzbar ist. Die auf einer Hälfte mit einem rechtsgängigen und auf ihrer andern Hälfte mit einem linksgängigen Gewinde ausgebildete Spindel 31 versetzt die an einer Tragsäule gelenkig befestigten Druckhebel 30 über Gewindeschuhe 32, die auf der Spindel 31 laufen, in eine gegeneinander gerichtete Axialbewegung. Weitere Details können insbesondere aus der zum Stand der Technik genannten DE 44 38 218 A1 entnommen werden.
Die Steuerung ist in Fig. 1 vereinfachend als Steuerblock 38 mit Steuermodulen 4, 7, 11, 12 und 14 dargestellt. Die Steuermodule 12 und 14 sind über Steuerleitungen 33, 34 mit einem Fühler 9 und über Leitungen 35, 36, 37 mit Endschaltern 2 und 3 verbunden. Das Steuermodul 11 enthält eine Umschaltsteuerung, die aufgrund der in den Steuermodulen 12 und 14 erhaltenen Eingangsgrößen eines von wenigstens zwei im Steuermodul 4 abgespeicherten Steuerprogrammen auswählt. Das für einen Pressvorgang ausgewählte Steuerprogramm steuert einen im Steuermodul 7 enthaltenen Leistungsregler, der den Strom für den Antriebsmotor 8 regelt.
In Fig. 2 ist ein an einem unteren Druckteller 6 gehalterter Fühler 9 dargestellt, der mit einem kugelförmigen Betätigungsglied 15 ausgebildet ist, das in einer die Oberfläche des Drucktellers 6 überragenden Ausgangsstellung gezeigt ist. Das kugelförmige Betätigungsglied 15 ist mit einem Stössel 16 verbunden, der seinerseits auf einem Kipphebel 40 des als Mikroschalter ausgebildeten Fühlers 9 abgestützt ist. Der Kipphebel wird von einer Feder 17 in der gezeigten Ausgangsstellung gehalten. Im Falle, daß das kugelförmige Betätigungsglied 15 von einem auf dem Druckteller 6 aufliegenden Aufsatz 10, dessen Umrisskante durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, niedergedrückt wird, verbindet der Kipphebel 40 zwei Kontakte eines Stromkreises mit den Leitungen 33 und 34. Dadurch wird ein Relais 19 umgeschaltet, das einen Steuerkreis 20 unterbricht, während auf einen Steuerkreis 21 umgeschaltet wird. Das Relais 19, sowie Steuerkreise 20 und 21 sind im Steuermodul 12 und 14 des Steuerblocks 38 angeordnet. Durch Steuerkreis 20 wird vorzugsweise das Dosenpressprogramm aktiviert. Durch Steuerkreis 21 wird das Entsaftprogramm aktiviert.
Funktion: Das dargestellte Gerät besitzt also zwei Steuerprogramme für zwei unterschiedliche Pressvorgänge. Ein Programm dient zum Zusammendrücken von Dosen oder ähnlichen Behältern aus Kunststoff oder Metall. Dieser Pressvorgang läuft unter einer schnellen kontinuierlichen Bewegung der Druckhebel 30 ab. Ein weiteres Programm, das einen demgegenüber langsamen, evtl. auch intermittierenden Bewegungsablauf der Druckhebel 30 vorsieht, dient zum Entsaften oder Pürieren. Hier ist es auch vorgesehen, daß die Druckhebel 30 am Ende des Pressvorgangs über eine vorgegebene Zeitspanne hinweg in der Endstellung verharren, bis die gepresste Flüssigkeit abgelaufen ist. In diesem Fall liegt zwischen den Drucktellern 5 und 6 ein Entsafteraufsatz, der aus einem Zylinder mit darin verschiebbarem Stempel besteht, was zeichnungsmäßig jedoch nicht dargestellt ist. Der Zylinder besitzt stirnseitig einen Siebeinsatz, der je nach Art des Pressguts mit verschiedenen Lochweiten ausgebildet ist. Als Pressgut kommen weiche Obst- und Beerensorten in Frage, sowie Zitrusfrüchte und ähnliches, die zu entsaften sind. Mit einem dafür geeigneten Siebeinsatz ist es aber auch möglich aus Obst, Kartoffeln, Tomaten, Zucchini usw. ein Pürree herzustellen.
Nach dem Aufsetzen des für den gewünschten Pressvorgang geeigneten Aufsatzes 10 wird zum Start der Starttaster 1 betätigt. Dann läuft automatisch das Dosenpressprogramm oder das Entsaftprogramm ab, das mittels des Fühlers 9 in Zusammenwirken mit dem Aufsatz 10 von der Steuerelektronik wie beschrieben ausgewählt wird. Der Pressvorgang wird durch den Endschalter 3 beendet, der mit dem Steuerblock 38 kommuniziert. Nach Erreichen der Endstellung fahren die Druckteller 30 selbsttätig von einem im Steuerblock 38 gespeicherten Programm gesteuert in die Ausgangsposition zurück. Im Falle, daß vor Ansprechen des Endschalters 3 eine im Leistungsregler voreingestellte Grenzlast erreicht wird, wird der Antriebsmotor ebenfalls gestoppt, und die Steuerelektronik übernimmt das Zurückstellen der Druckteller in die Ausgangsstellung. Auf diese Weise ist das Gerät gegen Überlast abgesichert, so daß eine Beschädigung beispielsweise durch harte Kerne im Entsafteraufsatz oder eine Überbeansprucheng beim Dosenpressen ausgeschlossen ist.
In dieser Ausgestaltung ist das Gerät somit in einfachster Weise durch nur einen Startschalter zu bedienen, wobei durch die automatische Selektierung der Betriebsprogramme eine Fehlbedienung durch den Gerätebetreiber zwingend vermieden wird.

Claims (9)

1. Presse mit einem Traggerüst für zwei Druckteller tragende Druckhebel, die über ein Getriebe< und einen Antriebsmotor gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteller (5, 6) für die Aufnahme unterschiedlicher Aufsätze (10) für verschiedene Pressvorgänge ausgebildet sind, und daß mit wenigstens einem Druckteller (6) ein Fühler (9) verbunden ist, der die Art des Aufsatzes (10) erkennt, und der mit einem Steuerblock (38) zur Leistungsregelung des Antriebsmotors (8) verbunden ist, wobei der Steuerblock (38) unterschiedliche Bewegungsabläufe der Druckhebel (30) aktiviert.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Fühler (9) ein die Auflagefläche des Drucktellers (6) überragendes Betätigungsglied (15) aufweist, das gegen eine Feder (17) durch einen auf dem Druckteller (6) aufsetzbaren Aufsatz (10) niederdrückbar ist, wobei der Fühler (9) je nach Schaltstellung des Betätigungsglieds (15) entweder ein Dosenpressprogramm oder ein Entsafterprogramm aktiviert.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (9) ein Relais (19) steuert, das die Umschaltung zwischen den zwei Steuerprogrammen bewirkt.
4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckteller (6) zugewandte Oberfläche eines ersten Aufsatzes (10) in aufgesetztem Zustand das Betätigungsglied (15) des Fühlers (9) nicht berührt.
5. Presse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckteller (6) zugewandte Oberfläche eines zweiten Aufsatzes (10) in aufgesetztem Zustand das Betätigungsglied (15) des Fühlers (9) niederdrückt.
6. Presse nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf Betätigung eines Starttasters (1) in einem ersten Schaltzustand des Fühlers (9) ein kontinuierlicher, schneller Bewegungsablauf der Druckhebel (30) während des Pressvorgangs erfolgt.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf Betätigung eines Starttasters (1) in einem zweiten Schaltzustand des Fühlers (9) ein langsamer und/oder intermittierender Bewegungsablauf der Druckhebel (30) während des Pressvorgangs erfolgt.
8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhebel (30) am Ende des Pressvorgangs während einer vorgegebenen Zeitspanne in der Endstellung verharren
9. Presse nach nach einem der vorgehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, daß der Steuerblock (38) das automatische Stoppen des Pressvorgangs, sowie das selbsttätige Rückstellen der Druckhebel (30) in die Ausgangsposition steuert.
DE19927330A 1999-06-14 1999-06-16 Presse Expired - Fee Related DE19927330C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927330A DE19927330C1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Presse
US09/593,492 US6530312B1 (en) 1999-06-14 2000-06-14 Press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927330A DE19927330C1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927330C1 true DE19927330C1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7911349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927330A Expired - Fee Related DE19927330C1 (de) 1999-06-14 1999-06-16 Presse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6530312B1 (de)
DE (1) DE19927330C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101559655B (zh) * 2009-03-17 2011-08-03 深圳市联创环保节能设备有限公司 压扁废旧瓶罐的自动处理装置及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182423A2 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Juicero, Inc. Juicing systems and methods
US10543652B2 (en) 2016-03-03 2020-01-28 Fresh Press LLC Press
CN108152140A (zh) * 2018-02-28 2018-06-12 安吉县大志家具制造有限公司 一种椅子扶手抗压强度测试装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333796A1 (de) * 1993-10-04 1994-05-26 Gabor Jakab Dosen- und Behälterpresse zur Volumenminderung von Metall- und Kunststoffdosen sowie Behältern
DE4438218A1 (de) * 1993-10-04 1995-05-11 Gabor Jakab Dosen- und Behälterpresse zur Volumenminderung von Metall- und Kunststoffdosen sowie Behältern

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916780A (en) * 1974-03-12 1975-11-04 Warren R Heiser Can crusher
SE406228B (sv) * 1977-09-20 1979-01-29 Johansson Ab C E Legesgivare avsedd for kontrollmetning av ytor
US4248334A (en) * 1978-03-13 1981-02-03 Pepsico Inc. Recycling apparatus
US4265170A (en) * 1979-08-21 1981-05-05 Schulze Jr Everett E Solenoid actuated container crusher
US4358994A (en) * 1980-12-05 1982-11-16 Talley John D Can flattener
US4429626A (en) * 1981-04-30 1984-02-07 Tokyo Electric Co., Ltd. Juice extractor device
SE438628B (sv) * 1982-09-09 1985-04-29 Holmbergs Fab Ab Brdr Maskin for komprimering av cylindriska aluminiumburkar
US4526096A (en) * 1983-12-08 1985-07-02 Aluminum Company Of America Apparatus for processing used containers having improved crusher means
EP0389735A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 Govoni Spa Vorrichtung zur Rückgewinnung, Sortierung und Rückführung von gebrauchten Flaschen, Behältern oder dergleichen aus Metall oder Kunststoff
US5094157A (en) * 1989-08-18 1992-03-10 J. M. Challis Can crushing machine
US5067398A (en) * 1989-09-11 1991-11-26 Thoma Norman E Can crusher
US5188022A (en) * 1989-10-24 1993-02-23 John D. Benson Countertop can crusher
US5111927A (en) * 1990-01-05 1992-05-12 Schulze Jr Everett E Automated recycling machine
IT1241678B (it) * 1990-03-01 1994-01-31 Omb Sas Di Rebecchi Dante & C Macchina pressatrice e selezionatrice per rifiuti solidi, metallici, ferrosi e non, come contenitori, lattine bottiglie e simili
US5103721A (en) * 1990-09-20 1992-04-14 Sjoberg Industries, Inc. Aluminum can recycling appliance and method
US5277810A (en) * 1991-04-09 1994-01-11 Shepard Joel R Juicing container for a press
US5333542A (en) * 1993-01-22 1994-08-02 Lewis Lorne S Apparatus for collecting and compacting aluminum cans
US5381732A (en) * 1993-07-14 1995-01-17 Trout; Robert E. Can crusher with metal-plastic separation capability
US5379689A (en) * 1993-07-29 1995-01-10 General Electric Company Composite repair press for manufacturing and repairing a workpiece made from a composite material
US5488899A (en) * 1994-04-08 1996-02-06 Jack S. Jennings Apparatus for preparation of cans for recycling
US5520105A (en) * 1994-05-06 1996-05-28 Healy; Jack Combination can crusher, juicer and slicer
US5483870A (en) * 1995-05-12 1996-01-16 Anderson; David N. Countertop citrus juicer
US5819644A (en) * 1996-12-18 1998-10-13 Coffelt; Mark A. Automatic can smasher
US6055902A (en) * 1998-12-22 2000-05-02 J. V. Manufacturing, Inc. Compaction apparatus with electrical ram motion control responsive to motor current

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333796A1 (de) * 1993-10-04 1994-05-26 Gabor Jakab Dosen- und Behälterpresse zur Volumenminderung von Metall- und Kunststoffdosen sowie Behältern
DE4438218A1 (de) * 1993-10-04 1995-05-11 Gabor Jakab Dosen- und Behälterpresse zur Volumenminderung von Metall- und Kunststoffdosen sowie Behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101559655B (zh) * 2009-03-17 2011-08-03 深圳市联创环保节能设备有限公司 压扁废旧瓶罐的自动处理装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6530312B1 (en) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031097A1 (de) Eintreibwerkzeug.
EP0156168B1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg
WO2012123583A1 (de) ZIEHPRESSE MIT ZWEI KOPPELBAREN STÖßELN
DE19927330C1 (de) Presse
DE3516170A1 (de) Handpressgeraet
DE19728913C1 (de) Maschine zur Herstellung von Streckmetall
WO2012037925A2 (de) Metall- oder keramikpulver-elektropresse und steuerverfahren dafür
DE10059635A1 (de) Kniehebelpresse
DE4231455C2 (de) Feedermaschine zur Tropfenbildung aus flüssigem Glas
DE1928183A1 (de) Haushaltgeraet zum Pressen von Fruechten od.dgl.
DE1279622B (de) Feinstanzpresse
DE4438218C2 (de) Dosen- und Behälterpresse zur Volumenminderung von Metall- und Kunststoffdosen sowie Behältern
DE845679C (de) Presse fuer die Zwecke der thermischen Bearbeitung von vorzugsweise thermoplastischen Stoffen auf dielektrischem Wege im hochfrequenten elektrischen Wechselfeld
DE2435405C2 (de) An einer Mehrzweckpresse verwendbare Feinschneidvorrichtung
AT202003B (de) Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung
DE373970C (de) Ziehpresse mit senkrechtem Spindelantrieb
DE2700963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerfen der werkstuecke beim elektrochemischen entgraten
DE1105266B (de) Antrieb fuer eine Presse zum Bearbeiten eines bogenfoermigen Materials, wie z. B. Papier oder Pappe
DE822547C (de) Spindelpresse fuer Buchbindereien
DE20012179U1 (de) Hebelpresse
DE621195C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
EP1666237A2 (de) Rundlaufpresse
DE3004928A1 (de) Schuhform zum direktbesohlen eines schuhoberteiles
DE164893C (de)
DE3533084A1 (de) Schwenkarmstanze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee