DE19926620A1 - Neue Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten - Google Patents
Neue Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von EndoparasitenInfo
- Publication number
- DE19926620A1 DE19926620A1 DE19926620A DE19926620A DE19926620A1 DE 19926620 A1 DE19926620 A1 DE 19926620A1 DE 19926620 A DE19926620 A DE 19926620A DE 19926620 A DE19926620 A DE 19926620A DE 19926620 A1 DE19926620 A1 DE 19926620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- optionally substituted
- general formula
- compounds
- spp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D273/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/10—Anthelmintics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Cycloiminodepsipeptide, insbesondere 24-gliedrige Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Cycloiminodepsipeptide, insbesondere 24-
gliedrige Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen
dung zur Bekämpfung von Endoparasiten.
Zu den interessanten Backbone Modifizierungen von Peptiden, die vor allem deren
enzymatische Hydrolyselabilität herabsetzen sollen, zählt neben dem Austausch des
Amid-Sauerstoffs gegen Schwefel auch zweifellos der Austausch von Amid-Sauer
stoff gegen eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppierung.
Natürlich vorkommende Peptide mit einer Iminopeptidbindung bzw. einer Amidin
gruppierung im Molekül sind außerordentlich selten. Beispielhaft seien das Bottro
mycin, ein Peptidantibiotikum aus Streptomyces bottropensis, das Amidinomycin
oder das Netropsin genannt (J. M. Waiswisz et al., J. Am. Chem. Soc. 79, 1957,
S. 4520; S. Nakamura Chem. Pharm. Bull. 9, 1961, S. 641; S. Nakamura et al., J.
Antibiot. 17A, 1964, S. 220).
Methoden zur Einführung von gegebenenfalls substituierten Iminofunktionen in
synthetische Peptide sind aus der Literatur bekannt. Beispielhaft seien hier die
Synthesen von Amidoxim-, Cyanamidin- und Amidrazon-Analoga chemotaktischer
Peptide genannt (G. Sauve et al., Can. J. Chem. 61, 1985, S. 3089). Chemotaktische
Peptide des Typs N-Formyl-methionyl-leucyl-phenylalanin (f-Met-Leu-Phe-OR)
sind als prototype Bioregulatoren von Immunzellen interessant - sie induzieren
beispielsweise die Freisetzung von Lysozym aus Human-Neutrophilen (S. V. Rao et
al., Spectroscopy (Ottawa) 4 (3), 1985, S. 153; B. Belleau et al., Int. J. Immuno
pharmacol. 11 (5), 1989, S. 467; E. Schiffmann et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A.
72, 1975, S. 1059; R. J. Freer et al., Biochemistry 21, 1982, S. 257). Von H. A.
Moynihan et al. wurde eine Darstellungsvariante des Nω-Hydroxy-Nω-methyl-L-
arginin, einem neuen NO-Synthase Inhibitor, beschrieben (J. Chem. Soc. Perkin
Trans. I 1994, S. 769). Als geeignete Startkomponenten zur Darstellung der weiter
oben genannten Iminopeptide, werden nach G. Sauve et al. oder H. A. Moynihan et
al. bevorzugt die entsprechenden Endothiopeptide eingesetzt.
Ebenso ist die Synthese von Iminodipeptiden aus entsprechenden α-Amino-nitrilen
bekannt (vgl. N-Benzyloxycarbonyl-iminodipeptide: W. Ried et al. Chem. Ber. 95,
1962, S. 728; Ann. Chem. 661, 1963, S. 76; T. Yamada et al., Bull. Chem. Soc. Jpn.
50 (5), 1977, S. 1088; Analoga des N-Phthalyl(iminoglycyl)-(S)-valins: E. Vargha et
al. Studia Univ. Babes-Bolyai, Ser. Chem. 11, 1966, S. 85, ref. Chem. Abstr. 66,
1967, 2757).
Poly(dipeptamidine), in denen der Carbonyl-Sauerstoff jeder zweiten peptidischen
Amid-Gruppe durch einen Imin-Stickstoff ersetzt ist, wurden als Vergleichsprodukte
für die Oligomerisation von α-Amino-nitrilen hergestellt (vgl. A. Eschenmoser et al.,
Helv. Chim. Acta 69, 1986, S. 1224).
Im Unterschied zu den bereits genannten Verfahren zur Herstellung verschiedener N-
substituierter Iminopeptide ist über die Darstellung von Cycloiminodepsipeptiden be
stehend aus Aminosäuren, Hydroxyiminocarbonsäuren und gegebenenfalls Hydroxy
carbonsäuren, Hydroxythiocarbonsäuren nichts bekannt.
Insbesondere ist über die Darstellung von Cycloiminodepsipeptiden, bestehend aus
Aminosäuren, Hydroxyiminocarbonsäuren und gegebenenfalls Hydroxycarbon
säuren, Hydroxythiocarbonsäuren als Ringbausteine und 24 Ringatomen, aus ent
sprechenden Cyclothiodepsipeptiden bisher nichts bekannt geworden.
Cyclische Depsipeptide sowie ihre Herstellung und Verwendung als Endoparasitizide
sind bereits Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen.
Beispielsweise ist ein Cyclodepsipeptid mit der Bezeichnung PF 1022A und seine
Wirkung gegen Endoparasiten bekannt (EP-OS 382 173 und EP-OS 503 538).
Weitere cyclische Depsipeptide (Cyclooktadepsipeptide: WO 98/55 469; WO
98/43 965; WO 98/15 523; WO 98/37 088; WO 97/02 256; WO 97/09 331; WO
96/11 945; WO 95/07 272; WO 94/19 334; WO 93/19 053; EP-OS 634 408; EP-OS
626 375; EP-OS 626 376; EP-OS 664 297; EP-OS 634 408; EP-OS 718 298; WO
97/09 331; Cyclohexadepsipeptide: WO 93/25 543; WO 95/27 498; EP-OS 658 551;
Cyclotetradepsipeptide: EP-OS 664 297; Dioxomorpholine: WO 96/38 165; JP
08 225 552) und offenkettige Depsipeptide (EP-OS 657 171; EP-OS 657 172; EP-OS
657 173; WO 97/07 093) und ihre endoparasitizide Wirkung sind beschrieben.
Cyclothiodepsipeptide, bestehend aus Aminosäuren, Hydroxythiocarbonsäuren und
gegebenenfalls Hydroxycarbonsäuren als Ringbausteine und 24 Ringatomen, ihre
Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten ist Gegen
stand einer vorgängigen Patentanmeldung (WO 98/43 965) der Anmelderin.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist neben den neuen Cycloiminodepsipepti
den auch ein Verfahren zur Darstellung von Cycloiminodepsipeptiden, insbesondere
von Cycloiminodepsipeptiden bestehend aus Aminosäuren, Hydroxyiminocarbon
säuren und gegebenenfalls Hydroxycarbonsäuren, Hydroxythiocarbonsäuren als
Ringbausteine und 24 Ringatomen.
Ein weiterer Gegenstand ist auch die Verwendung von Cycloiminodepsipeptiden,
insbesondere von Cycloiminodepsipeptiden, bestehend aus Aminosäuren, Hydroxy
iminocarbonsäuren und gegebenenfalls Hydroxycarbonsäuren, Hydroxythiocarbon
säuren als Ringbausteine und 24 Ringatomen, zur Herstellung von Mitteln zur Be
kämpfung von Endoparasiten.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere:
1. Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1, R4, R7 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls sub stituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl sowie Aryl oder Hetaryl stehen,
R10 und R11 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxy oder Sulfonyl unterbrochen sein kann,
R6 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Arylalkyl, sowie gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylalkyl stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi tuiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, und
C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander jeweils für eine der Gruppen C=O, C=S oder CH2 stehen oder eine Gruppe C=N-A bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 für C=N-A stehen muß,
in welcher
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, sowie Cyano, Nitro, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Formyl, -(C=NH)-NH2, -P(O)-O-Alkyl, -P(S)-O- Alkyl oder gegebenenfalls für einen Rest A1
R1, R4, R7 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls sub stituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl sowie Aryl oder Hetaryl stehen,
R10 und R11 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxy oder Sulfonyl unterbrochen sein kann,
R6 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Arylalkyl, sowie gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylalkyl stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi tuiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, und
C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander jeweils für eine der Gruppen C=O, C=S oder CH2 stehen oder eine Gruppe C=N-A bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 für C=N-A stehen muß,
in welcher
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, sowie Cyano, Nitro, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Formyl, -(C=NH)-NH2, -P(O)-O-Alkyl, -P(S)-O- Alkyl oder gegebenenfalls für einen Rest A1
-Y-R13 (A1)
in welchem
Y für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R14 steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclo alkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl sowie für Formyl, Alkoxydicarbonyl, Alkylsulfonyl, Haloalkoxyalkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Aryloxy alkyl, Hetarylcarbonyl, Alkylcarbonyl oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B1, B2, B3 oder B4 steht,
Y für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R14 steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclo alkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl sowie für Formyl, Alkoxydicarbonyl, Alkylsulfonyl, Haloalkoxyalkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Aryloxy alkyl, Hetarylcarbonyl, Alkylcarbonyl oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B1, B2, B3 oder B4 steht,
worin
Q für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalk oxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Hetaryloxy, Hetarylalkoxy, Alkylthio, Alkenyl thio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Hetarylthio, Hetarylalkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkyl amino, Arylamino, Arylalkylamino, Hetarylamino, Hetarylalkylamino, Di alkylamino, Dialkenylamino, Aryl, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl, Cyano, Amino oder eine über Stickstoff verknüpfte gegebenenfalls substitu ierte cyclische Aminogruppe steht,
Q für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalk oxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Hetaryloxy, Hetarylalkoxy, Alkylthio, Alkenyl thio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Arylalkylthio, Hetarylthio, Hetarylalkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkyl amino, Arylamino, Arylalkylamino, Hetarylamino, Hetarylalkylamino, Di alkylamino, Dialkenylamino, Aryl, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl, Cyano, Amino oder eine über Stickstoff verknüpfte gegebenenfalls substitu ierte cyclische Aminogruppe steht,
für Carboxy, Thiocarboxy, Sulfoxy, Sulfonyl, -P(O)-O-Alkyl,
-P(S)-O-Alkyl oder -C=N-R15 steht,
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano steht,
R16 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R17 steht,
R18 für den Fall, daß Y1 für Stickstoff steht, eine über dieses Stickstoff atom verknüpfte cyclische Aminogruppe bedeuten kann,
R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclo alkylalkyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl stehen, oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für ein gegebenenfalls substituiertes heterocyclisches 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriges Ringsystem oder für ein gegebenenfalls substituiertes 7- bis 10-gliedriges bicyclisches Ring system, das gegebenenfalls auch durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, Carbonyl, -N-O, -N=, -NR22 oder durch quaternisierten Stickstoff unterbrochen sein kann, stehen,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl, Arylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl stehen, oder
R19 und R20 gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten spirocyclischen Ring stehen,
R20 und R21 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring stehen, der gege benenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, unterbrochen sein kann, stehen,
R21 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R22 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alk oxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowieAryl oder Hetaryl steht,
R13 kann auch für eine selektiv abspaltbare Schutzgruppe, oder einen poly meren Träger stehen, der über eine selektiv abspaltbare Ankergruppe mit Y verbunden ist,
sowie deren reinen optische Isomere, Racemate und physiologisch verträglichen Salze,
zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano steht,
R16 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R17 steht,
R18 für den Fall, daß Y1 für Stickstoff steht, eine über dieses Stickstoff atom verknüpfte cyclische Aminogruppe bedeuten kann,
R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cyclo alkylalkyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl stehen, oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für ein gegebenenfalls substituiertes heterocyclisches 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriges Ringsystem oder für ein gegebenenfalls substituiertes 7- bis 10-gliedriges bicyclisches Ring system, das gegebenenfalls auch durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, Carbonyl, -N-O, -N=, -NR22 oder durch quaternisierten Stickstoff unterbrochen sein kann, stehen,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl, Arylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl stehen, oder
R19 und R20 gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten spirocyclischen Ring stehen,
R20 und R21 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring stehen, der gege benenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, unterbrochen sein kann, stehen,
R21 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R22 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alk oxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowieAryl oder Hetaryl steht,
R13 kann auch für eine selektiv abspaltbare Schutzgruppe, oder einen poly meren Träger stehen, der über eine selektiv abspaltbare Ankergruppe mit Y verbunden ist,
sowie deren reinen optische Isomere, Racemate und physiologisch verträglichen Salze,
zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Abhängigkeit von der Art
der Substituenten als geometrische und/oder optische Isomerengemische sowie
Regioisomerengemische unterschiedlicher Zusammensetzung auftreten. Die Erfin
dung betrifft sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische.
Bevorzugt sind die Cycloiminodepsipeptide, bestehend aus Aminosäuren, Hydroxy
iminocarbonsäuren und gegebenenfalls Hydroxycarbonsäuren, Hydroxythiocarbon
säuren als Ringbausteinen und 24 Ringatomen, der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1, R4, R7 und R10 für geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, stehen,
R2, R5, R8 und R11 unabhängig voneinander für C1-4-Alkyl, insbesondere Isobutyl, stehen,
R6 und R12 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-4- Alkyl oder Aryl-C12-alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Benzyl, stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für gegebenenfalls C1-4-Alkyl, Hetaryl- C1-2-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonylmethyl, Aryl-C1-2-alkyl, insbeson dere gegebenenenfalls substituiertes Benzyl, stehen,
wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carbamoyl, C1-4-Alkyl, eine Schutzgruppe tragendes Hydroxy oder ungeschütztes Hydroxy, C1-8-Alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkoxy, C2-4- Alkenyloxy, Hetaryl-C1-4-alkoxy, wobei die Heterocyclen wiederum substituiert sein können, Nitro, oder
ein Rest aus der Reihe R23R24N-C1-C6-alkoxy, R23R24N-C1-C8- alkyl, NR23R24 und -SO2-NR23R24, in denen
R23 und R24 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7- Cycloalkylamino-C1-C6-alkyl, wobei im Cycloalkylring auch ein oder mehr Kohlenstofftome durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können, Hetaryl-C1-C4-alkyl oder eine Schutzgruppe stehen, oder
R23 und R24 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Hetaryl oder Heterocycloalkyl, insbesondere N- Pyrrolidino, N-Piperazino, N-Morpholino, N-Thiomorpholino, N-Piperidino, N-Imidazolo, 2-Oxo-pyrrolidinyl, Phthalimino oder Tetrahydrophthalimino, stehen, und
R1, R4, R7 und R10 für geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, stehen,
R2, R5, R8 und R11 unabhängig voneinander für C1-4-Alkyl, insbesondere Isobutyl, stehen,
R6 und R12 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-4- Alkyl oder Aryl-C12-alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Benzyl, stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für gegebenenfalls C1-4-Alkyl, Hetaryl- C1-2-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonylmethyl, Aryl-C1-2-alkyl, insbeson dere gegebenenenfalls substituiertes Benzyl, stehen,
wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Halogen, Cyano, Carbamoyl, C1-4-Alkyl, eine Schutzgruppe tragendes Hydroxy oder ungeschütztes Hydroxy, C1-8-Alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkoxy, C2-4- Alkenyloxy, Hetaryl-C1-4-alkoxy, wobei die Heterocyclen wiederum substituiert sein können, Nitro, oder
ein Rest aus der Reihe R23R24N-C1-C6-alkoxy, R23R24N-C1-C8- alkyl, NR23R24 und -SO2-NR23R24, in denen
R23 und R24 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7- Cycloalkylamino-C1-C6-alkyl, wobei im Cycloalkylring auch ein oder mehr Kohlenstofftome durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können, Hetaryl-C1-C4-alkyl oder eine Schutzgruppe stehen, oder
R23 und R24 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Hetaryl oder Heterocycloalkyl, insbesondere N- Pyrrolidino, N-Piperazino, N-Morpholino, N-Thiomorpholino, N-Piperidino, N-Imidazolo, 2-Oxo-pyrrolidinyl, Phthalimino oder Tetrahydrophthalimino, stehen, und
- a) C=X1 für eine Gruppe C=N-A steht,
C=X2, C=X3 und C=X4 für C=O, C=S oder CH2 stehen, oder - b) C=X3 für eine Gruppe C=N-A steht,
C=X1, C=X2 und C=X4 für C=O, C=S oder CH2 stehen, oder - c) C=X1 und C=X3 für eine Gruppe C=N-A stehen,
C=X2 und C=X4 für C=O, C=S oder CH2 stehen,
in welchem
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-4
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-4
-Alkyl, C2-4
-
Alkenyl, C2-4
-Alkinyl, C1
-C4
-Alkylcarbonyl, C1-6
-Alkylsulfo
nyl sowie Cyano, Nitro, Carbamoyl, C2-6
-Alkoxycarbonyl,
Formyl, -(C=NH)-NH2
, -P(O)-O-C1-3
-Alkyl, -P(S)-O-C1-3
-
Alkyl oder gegebenenfalls für einen Rest A1
-Y-R13 (A1) steht,
wobei
Y für Sauerstoff oder -N-R14 steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl, Aryl-C1-2- alkyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, Aryl oder Hetaryl sowie Formyl, C1-C8- Alkylsulfonyl, C1-C2-Haloalkoxy-C1-2-alkylsulfonyl, C1-C8-Alkyl carbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, C1-C8-Alkylaminocarbonyl, C2-C8- Alkenyloxycarbonyl, C2-C8-Alkinyloxycarbonyl, Aryloxy-C1-C2- alkyl, Hetarylcarbonyl, C1-4-Alkoxydicarbonyl oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B1, B2, B3 oder B4 steht
Y für Sauerstoff oder -N-R14 steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl, Aryl-C1-2- alkyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, Aryl oder Hetaryl sowie Formyl, C1-C8- Alkylsulfonyl, C1-C2-Haloalkoxy-C1-2-alkylsulfonyl, C1-C8-Alkyl carbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, C1-C8-Alkylaminocarbonyl, C2-C8- Alkenyloxycarbonyl, C2-C8-Alkinyloxycarbonyl, Aryloxy-C1-C2- alkyl, Hetarylcarbonyl, C1-4-Alkoxydicarbonyl oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B1, B2, B3 oder B4 steht
worin
Q für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-8- Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6- Alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, C3-7-Cycloalkoxy, Aryloxy, Aryl-C1-2- alkoxy, Hetaryloxy, Hetaryl-C1-2-alkoxy, C1-6-Alkylthio, C2-6-Alkenyl thio, C2-6-Alkinylthio, C3-7-Cycloalkylthio, Arylthio, Aryl-C1-2-alkyl thio, Hetarylthio, Hetaryl-C1-2-alkylthio, C1-6-Alkylamino, C2-6-Alke nylamino, C2-6-Alkinylamino, C3-6-Cycloalkylamino, Arylamino, Aryl-C1-2-alkylamino, Hetarylamino, Hetaryl-C1-2-alkylamino, Di-C1-4- alkylamino, Di-C2-4-alkenylamino, Aryl, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl, Hetaryl-C1-C2-alkyl sowie Cyano, Amino oder eine über Stickstoff verknüpfte gegebenenfalls substituierte cyclische Aminogruppe steht,
Q für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-8- Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, C2-6- Alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, C3-7-Cycloalkoxy, Aryloxy, Aryl-C1-2- alkoxy, Hetaryloxy, Hetaryl-C1-2-alkoxy, C1-6-Alkylthio, C2-6-Alkenyl thio, C2-6-Alkinylthio, C3-7-Cycloalkylthio, Arylthio, Aryl-C1-2-alkyl thio, Hetarylthio, Hetaryl-C1-2-alkylthio, C1-6-Alkylamino, C2-6-Alke nylamino, C2-6-Alkinylamino, C3-6-Cycloalkylamino, Arylamino, Aryl-C1-2-alkylamino, Hetarylamino, Hetaryl-C1-2-alkylamino, Di-C1-4- alkylamino, Di-C2-4-alkenylamino, Aryl, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl, Hetaryl-C1-C2-alkyl sowie Cyano, Amino oder eine über Stickstoff verknüpfte gegebenenfalls substituierte cyclische Aminogruppe steht,
für Thiocarboxy oder Carboxy steht,
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylkylcarbonyl, C1-4- Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-4-alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano steht,
R16 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R17 steht,
R18 für den Fall, daß Y1 für Stickstoff steht, eine über dieses Stickstoff atom verknüpfte cyclische Aminogruppe bedeuten kann,
R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7- Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryl-C1-2- alkyl, Hetaryl, Hetaryl-C1-2-alkyl stehen, oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für ein gegebenenfalls substituiertes, heterocyclisches 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriges Ringsystem oder für ein gegebenenfalls 7- bis 10-gliedriges bicyclisches Ringsystem, stehen, das gegebenenfalls auch durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, Carbonyl, -N-O, -N=, -NR22 oder durch quaternisierten Stickstoff unterbrochen sein kann,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl, Hetaryl-C1-2-alkyl stehen, oder
R19 und R20 gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten spirocyclischen Ring stehen,
R20 und R21 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring stehen, der gege benenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, unterbrochen sein kann, stehen,
R21 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl-C1-2- alkyl, sowie Aryl oder Hetaryl, steht,
R22 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder ver zweigtes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7- Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C3-7- Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R13 auch für eine selektiv entfernbare Schutzgruppe, beispielsweise Allyl, Allyloxycarbonyl (Alloc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Z), tert.- Butyloxycarbonyl (Boc), Tetrahydropyran-2-yl (THP) oder Fluorenyl methoxycarbonyl (Fmoc) sowie für einen polymeren Träger steht, der mittels einer selektiv spaltbaren Ankergruppe an Y gebunden ist,
sowie deren optische Isomere, Racemate und physiologisch verträglichen Salze.
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylkylcarbonyl, C1-4- Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-4-alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano steht,
R16 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R17 steht,
R18 für den Fall, daß Y1 für Stickstoff steht, eine über dieses Stickstoff atom verknüpfte cyclische Aminogruppe bedeuten kann,
R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7- Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryl-C1-2- alkyl, Hetaryl, Hetaryl-C1-2-alkyl stehen, oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für ein gegebenenfalls substituiertes, heterocyclisches 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriges Ringsystem oder für ein gegebenenfalls 7- bis 10-gliedriges bicyclisches Ringsystem, stehen, das gegebenenfalls auch durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, Carbonyl, -N-O, -N=, -NR22 oder durch quaternisierten Stickstoff unterbrochen sein kann,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-7-Cycloalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl, Hetaryl-C1-2-alkyl stehen, oder
R19 und R20 gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten spirocyclischen Ring stehen,
R20 und R21 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring stehen, der gege benenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, unterbrochen sein kann, stehen,
R21 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl-C1-2- alkyl, sowie Aryl oder Hetaryl, steht,
R22 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder ver zweigtes C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7- Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C3-7- Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Aryl-C1-2-alkyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R13 auch für eine selektiv entfernbare Schutzgruppe, beispielsweise Allyl, Allyloxycarbonyl (Alloc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Z), tert.- Butyloxycarbonyl (Boc), Tetrahydropyran-2-yl (THP) oder Fluorenyl methoxycarbonyl (Fmoc) sowie für einen polymeren Träger steht, der mittels einer selektiv spaltbaren Ankergruppe an Y gebunden ist,
sowie deren optische Isomere, Racemate und physiologisch verträglichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Cycloiminodepsipeptide und deren Salze sind durch die
allgemeine Formel (I) allgemein definiert.
Die erfindungsgemäßen Cycloiminodepsipeptide und deren Säureadditionssalze und
Metallsalzkomplexe besitzen gute endoparasitizide, insbesondere anthelmintische
Wirkung und können bevorzugt im Bereich der Veterinärmedizin eingesetzt werden.
2. Verfahren 1 zur Herstellung der neuen Cycloiminodepsipeptide der allge
meinen Formel (I)
und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 und die Gruppen C=X1 bis C=X4 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 bis R12 und die Gruppen C=X1 bis C=X4 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen Formel (I)
und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und
C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander C=O, C=S oder CH2 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 für eine C=S-Gruppe stehen muß,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und
C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander C=O, C=S oder CH2 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 für eine C=S-Gruppe stehen muß,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
H2N-A (II)
in welcher
A die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
in Gegenwart geeigneter Metallsalze oder Metalloxide, insbesondere Quecksilber (II)-acetat, Qecksilber(II)-chlorid oder Qecksilber(II)-oxid, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungs mittels umsetzt.
A die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
in Gegenwart geeigneter Metallsalze oder Metalloxide, insbesondere Quecksilber (II)-acetat, Qecksilber(II)-chlorid oder Qecksilber(II)-oxid, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungs mittels umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere und bevorzugt die Her
stellung der neuen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia)
und deren Salze,
in welcher
A und R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
in welcher
A und R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren 2 zur Herstellung der neuen und bevorzugten
Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) und deren Salze, ist dadurch
gekennzeichnet, daß man
- a) die Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ib) oder deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
H2N-A (II)
in welcher
A die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
in Gegenwart geeigneter Metallsalze oder Metalloxide, insbesondere Quecksilber (II)-acetat, Quecksilber(II)-chlorid oder Qecksilber(II)-oxid, und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungs mittels umsetzt, oder - b) zur Darstellung der neuen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ia)
und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die unter Punkt 1 genannten Bedeutungen haben,
A für einen Rest -Y-R13 (A1) steht,
in welchem
Y die unter Punkt 1 angegebene Bedeutung hat,
R13 für Reste aus der Gruppe B1 bis B3 steht,
worin
Q, Y1, n, R16, und R18-R20 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutun gen haben,
die nach den erfindungsgemäßen Verfahren 2a) und 3 erhaltenen neuen Cycloimino depsipeptide der allgemeinen Formel (Ic)
und deren Salze,
in welcher
Y und R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IIIa-c)
worin
Q, Y1, n, R16, und R18-R20 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben,
W für eine geeignete Abgangsgruppe, wie beispielsweise Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungs mitteln umsetzt, oder - c) zur Darstellung der neuen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ia) und deren Salze,
in der A für einen Rest -Y-R13 (A1)
in welchem
Y die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen hat,
R13 für Reste aus der Gruppe B1 und B3 steht,
worin
Q, Y1, n, R18-R20 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben,
n für 0 steht,
und die Gruppe
- d) für Carboxy steht,
die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic) und deren Salze
in welcher
Y und R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einem Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel (IV)
(Q-CO)2O (IV)
in welcher
Q unter Punkt 1 angegebene Bedeutung hat oder für den Rest
steht,
worin
Y1, R18-R20 die unter Punkt 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder - e) indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic)
- 1. α) mit Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel (V)
in welcher
Q, und R19 bis R21 die unter Punkt 1 angegebene Bedeutung haben
- 1. β) mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) und (VII)
in welchen
Y und R15 die unter Punkt 1 angegebene Bedeutung haben,
- 1. α) mit Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel (V)
Die Erfindung betrifft ferner:
3. Verfahren 3 zur Herstellung von Cycloiminodepsipeptiden der allgemeinen
Formel (Ic) und deren Salze,
in welcher
Y und R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Y und R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) von den gemäß Verfahren 2a erhältlichen Cycloiminodepsipeptiden der
allgemeinen Formel (Ia) und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die unter Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
A für einen Rest -Y-R13 (A1) steht,
in welchem
Y für Sauerstoff oder -N-H steht,
R13 für eine selektiv entfernbare Schutzgruppe, beispielsweise Allyl, Allyloxycarbonyl (Alloc), Benzyl (Bn), Benzyloxycarbonyl (Z), tert- Butyloxycarbonyl (Boc), Tetrahydropyran-2-yl (THP) oder in Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) steht,
in Abhängigkeit von der entfernbaren Schutzgruppe entweder in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in Gegenwart einer Protonensäure oder eines basischen Reak tionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels den Rest R13 selektiv abspaltet, oder - b) aus den gemäß Verfahren 2a erhältlichen, an einem polymeren Träger
gebundenen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die unter Punkt I angegebenen Bedeutungen besitzen,
A für einen Rest -Y-R13 (A1)
in welchem
Y Sauerstoff oder -N-H steht,
R13 für eine selektiv spaltbare Ankergruppe an einem polymeren Träger, steht,
in Gegenwart eines geeigneten Katalysators oder in Gegenwart einer Protonensäure und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durch selektive Spaltung der Anker gruppe vom polymeren Träger R13 die Verbindungen der Formel (Ic) freisetzt.
Die erfindungsgemäßen Cycloiminodepsipeptide und deren Salze sind durch die
allgemeine Formel (I) allgemein definiert.
Die erfindungsgemäßen Cycloiminodepsipeptide und deren Säureadditionssalze und
Metallkomplexe besitzen gute endoparasitizide, insbesondere anthelmintische
Wirkung und können bevorzugt im Bereich der Veterinärmedizin eingesetzt werden.
Die folgenden Begriffsdefinitionen gelten für alle oben oder unten genannten
allgemeinen Formeln und Beschreibungen.
Gegebenenfalls substituiertes Alkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den
allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugs
weise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebe
nenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-
Butyl, tert-Butyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-
Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-
Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,2-Dimethylbutyl,
1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-
Dimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethyl
propyl, 1-Ethylbutyl und Ethylbutyl genannt.
Vorzugsweise seien Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl
und tert-Butyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkenyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den
allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit vor
zugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien
gegebenenfalls substituiertes Vinyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-2-
propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-2-
butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-
butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-
Ethyl-2-propenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-2-
pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 3-
Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl,
3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-
butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl,
2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 1-Ethyl-2-
butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-
propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl genannt.
Vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Ethenyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl
oder 1-Methyl-2-propenyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkinyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den
allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit vorzugs
weise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebe
nenfalls substituiertes Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-
propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl,
1-Methyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-
Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-
4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-
Methyl-2-pentinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-
butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl
genannt.
Vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Ethinyl, 2-Propinyl oder 2-Butinyl
genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in
den allgemeinen Formeln bedeutet mono-, bi- und tricyclisches Cycloalkyl, vor
zugsweise mit 3 bis 10, insbesondere 3, 5 oder 7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft
seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo
hexyl, Cycloheptyl, Cyclooktyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[2.2.2]oktyl und
Adamantyl genannt.
Halogenalkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln
enthält 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome mit vorzugsweise 1 bis 9,
insbesondere 1 bis 5 gleiche oder verschiedene Halogenatome vorzugsweise Fluor,
Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor. Beispielhaft seien Trifluormethyl,
Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlormethyl, Brom
methyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-
Trichlor-ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, Pentafluorethyl und Pentafluor-tert-butyl
genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkoxy allein oder als Bestandteil eines Restes in den
allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugs
weise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebe
nenfalls substituiertes Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobut
oxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkoxyalkoxy allein oder als Bestandteil eines Restes
in den allgemeinen Formeln bedeutet 2 miteinander C-O-verknüpfte Alkoxyreste wie
oben genannt. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methoxymethoxy,
Methoxyethoxy, Methoxy-n-propoxy und Ethoxyisopropoxy genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkoxyalkoxyalkoxy allein oder als Bestandteil eines
Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet 3 miteinander jeweils C-O-verknüpfte
Alkoxyreste wie oben genannt. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes
Methoxymethoxyethoxy, Methoxy-ethoxyethoxy und Methoxyethoxy-n-propoxy
genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Halogenalkoxy allein oder als Bestandteil eines Restes
in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy
mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien
gegebenenfalls substituiertes Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy,
Chlordifluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-
Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy und 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkylthio allein oder als Bestandteil eines Restes in
den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio mit
vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien
gegebenenfalls substituiertes Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-
Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio und tert-Butylthio genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Halogenalkylthio allein oder als Bestandteil eines
Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Halo
genalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Difluormethylthio, Trifluor
methylthio, Trichlormethylthio, Chlordifluormethylthio, 1-Fluorethylthio, 2-Fluor
ethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 1,1,2,2-Tetrafluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio
und 2-Chlor-1,1,2-trifluorethylthio genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl allein oder als Bestandteil eines Restes
in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkylcarbonyl
mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien
gegebenenfalls substituiertes Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl,
Isopropylcarbonyl, sec-Butylcarbonyl und tert-Butylcarbonyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylcarbonyl allein oder als Bestandteil eines
Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet mono-, bi- und tricyclisches Cyclo
alkylcarbonyl, vorzugsweise mit 3 bis 10, insbesondere 3, 5 oder 7 Kohlenstoff
atomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropylcarbonyl, Cyc
lobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Cycloheptylcarbonyl,
Cyclooktylcarbonyl, Bicyclo[2.2.1]heptylcarbonyl, Bicyclo[2.2.2]oktylcarbonyl und
Adamantylcarbonyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl allein oder als Bestandteil eines Restes
in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl
mit vorzugsweise 2 bis 7, insbesondere 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien
gegebenenfalls substituiertes Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxy
carbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxy
carbonyl und tert-Butoxycarbonyl genannt.
Aryl ist beispielsweise ein ein-, zwei- oder mehrkerniger aromatischer Rest wie
Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Fluorenyl und ähnliches, vorzugs
weise aber Phenyl oder Naphthyl.
Gegebenenfalls substituiertes Aryl in den allgemeinen Formeln bedeutet vorzugs
weise gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl in den allgemeinen Formeln bedeutet vor
zugsweise gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkyl substituiertes Arylalkyl mit
vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil (vorzugs
weise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl) und vorzugsweise 1 bis 4, ins
besondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig
oder verzweigt sein kann. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls
substituiertes Benzyl und 1-Phenylethyl genannt.
Die gegebenenfalls substituierten Reste der allgemeinen Formeln können einen oder
mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Sub
stituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft und vorzugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy; Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n- Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und Halogenatome, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor stehen, wie Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor und Chlor; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methylethylamino, Dimethylamino, n-Propylamino, Isopropyl amino, Methyl-n-butylamino; Alkylcarbonylreste wie Methylcarbonyl; Alkoxy carbonyl mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Alkylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfinyl; Halogen alkylsulfonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfonyl, Perfluor-n-butylsulfonyl, Perfluor isobutylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen wie Phenylsulfonyl; Acyl, Aryl, Aryloxy, die ihrerseits einen der oben genannten Substituenten sowie den Formiminorest (-HC=N-O-Alkyl) tragen können.
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy; Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n- Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und Halogenatome, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor stehen, wie Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor und Chlor; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methylethylamino, Dimethylamino, n-Propylamino, Isopropyl amino, Methyl-n-butylamino; Alkylcarbonylreste wie Methylcarbonyl; Alkoxy carbonyl mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Alkylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfinyl; Halogen alkylsulfonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfonyl, Perfluor-n-butylsulfonyl, Perfluor isobutylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen wie Phenylsulfonyl; Acyl, Aryl, Aryloxy, die ihrerseits einen der oben genannten Substituenten sowie den Formiminorest (-HC=N-O-Alkyl) tragen können.
Die Anzahl dieser Substituenten ist nicht begrenzt, sie liegt vorzugsweise bei ein bis
vier gleichen oder unterschiedlichen Substituenten. Auch das Vorhandensein von
zwei gleichen oder unterschiedlichen Substituenten am gleichen Atom oder an
Atomen cyclischer Aminogruppen ist denkbar.
Gegebenenfalls substituierte Mono- oder Dialkylaminogruppen allein oder als
Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen. Beispielhaft für substituierte Mono- oder Dialkylaminogruppen seien
Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino, Diiso
propylamino oder Dibutylamino genannt.
Gegebenenfalls substituierte Mono- oder Dialkoxyalkylaminogruppen allein oder als
Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder
verzweigtes Alkoxyalkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen. Beispielhaft für substituierte Mono- oder Dialkoxyalkylaminogruppen
seien Methoxymethylamino, Methoxyethylamino, Di-(methoxymethyl)-amino oder
Di-(methoxyethyl)-amino genannt.
Als geeignete cyclische Aminogruppen kommen heteroaromatische oder alipha
tische Ringsysteme mit einem oder mehreren Stickstoffatomen als Heteroatom in
Frage, bei denen die Heterocyclen gesättigt oder ungesättigt, ein Ringsystem oder
mehrere kondensierte Ringsysteme sein können, und gegebenenfalls weitere
Heteroatome wie beispielsweise ein oder zwei Stickstoffe, Sauerstoffe und Schwefel
usw. enthalten. Außerdem können cyclische Aminogruppen auch einen Spiroring
oder ein verbrücktes Ringsystem bedeuten. Die Anzahl der Atome, die cyclische
Aminogruppen bilden, ist nicht begrenzt, beispielsweise bestehen sie im Falle eines
Einringsystems aus 3 bis 8 Atomen und im Falle eines Dreiringsystems aus 7 bis 11
Atomen.
Beispielhaft für cyclische Aminogruppen mit gesättigten und ungesättigten mono
cyclischen Gruppen mit einem Stickstoffatom als Heteroatom seien 1-Azetidinyl,
Pyrrolidino, 2-Pyrrolin-1-yl, 1-Pyrrolyl, Piperidino, 1,4-Dihydropyrazin-1-yl,
1,2,5,6-Tetrahydropyrazin-1-yl, 1,4-Dihydropyridin-1-yl, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin-
1-yl, Homopiperidinyl genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen mit
gesättigten und ungesättigten monocyclischen Gruppen mit zwei oder mehreren
Stickstoffatomen als Heteroatome seien 1-Imidazolidinyl, 1-Imidazolyl, 1-Pyrazolyl,
1-Triazolyl, 1-Tetrazolyl, 1-Piperazinyl, 1-Homopiperazinyl, 1,2-Dihydro-pyridazin-
1-yl, 1,2-Dihydro-pyrimidin-1-yl, Perhydropyrimidin-1-yl, 1,4-Diazacyclo-heptan-1-
yl genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen mit gesättigten und
ungesättigten monocyclischen Gruppen mit einem oder zwei Sauerstoffatomen und
einem bis 3 Stickstoffatomen als Heteroatome, wie beispielsweise Oxazolidin-3-yl,
2,3-Dihydroisoxazol-2-yl, Isoxazol-2-yl, 1,2,3-Oxadiazin-2-yl, Morpholino, bei
spielhaft für cyclische Aminogruppen mit gesättigten und ungesättigten mono
cyclischen Gruppen mit einem bis drei Stickstoffatomen und einem bis zwei
Schwefelatomen als Heteroatome seien Thiazolidin-3-yl, Isothiazolin-2-yl, Thio
morpholino, oder Dioxothiomorpholino genannt; beispielhaft für cyclische Amino
gruppen mit gesättigten und ungesättigten kondensierten cyclischen Gruppen seien
Indol-1-yl, 1,2-Dihydrobenzimidazol-1-yl, Perhydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl ge
nannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen mit spirocyclischen Gruppen sei das
2-Azaspiro[4,5]decan-2-yl genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen mit
verbrückten heterocyclischen Gruppen sei das 2-Azabicyclo[2,2,1]heptan-7-yl ge
nannt.
Als geeignete monovalente Aminoschutzgruppen kommen Acylgruppen, mit
vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise
Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, Hexanoyl oder mono- (oder di- bzw. tri-)
Halogenhaltige Acylgruppen, wie beispielsweise 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Iod-, 2,2-
Dichloracetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl oder 2,2,2-Trichloracetyl, Alkoxycarbonyl
gruppen mit vorzugsweise 1 bis 14, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie
beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, tert-Butoxy
carbonyl (Boc), tert-Amyloxycarbonyl (Aoc), Hexyloxycarbonyl, Methylsulfonyleth
oxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl (Adoc) und 1-[1-Adamantyl]-1-methylethoxy
carbonyl (Adpoc), Carbamoylgruppen, Aroylgruppen, wie beispielsweise Phenyl
acetyl und Phenylpropionyl, Aryloxycarbonylgruppen, wie beispielsweise Phenoxy
carbonyl und Naphthyloxycarbonyl, Aryloxyalkanoylgruppen, wie beispielsweise
Phenoxyacetyl, und Phenoxypropionyl, Arylglyoxyloylgruppen, wie beispielsweise
Phenylglyoxyloyl und Naphthylglyoxyloyl, Alkoxycarbonylgruppen mit gebräuch
lichen Substituenten, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl (Cbo- bzw. Cbz, Z), 4-
Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,5-Dimethoxy-benzyloxycarbonyl, 4-Phenylazo
benzyl-oxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl, Nitro-benzyloxycarbonyl, Chlor-benzyl
oxycar-bonyl, α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxy-benzyloxycarbonyl, 2-Nitro-4,5-
dimethoxy-benzyl-oxycarbonyl (Nvoc), Fluorenyl-9-methoxycarbonyl (Fmoc),
substituierte oder unsubstituierte Alkylidengruppen, wie beispielsweise Benzyliden,
Hydroxybenzyliden, mono- (oder di- bzw. tri-) Phenylalkyl-haltige Alkylgruppen,
wie beispielsweise Benzyl, Phenethyl, Benzhydryl oder Triphenylmethyl (Trityl),
und ähnliche, in Frage. Als geeignete bivalente Aminoschutzgruppen seien mono-
oder disubstituierte Methylidengruppen, wie 1-Niederalkoxy (beispielsweise Meth
oxy oder Ethoxy)-niederalky-liden (beispielsweise Ethyliden oder 1-n-Butyliden),
z. B. =C(CH3)(O-C2H5), ferner z. B. =C(CH3)2 oder =CH-Phenyl, und insbesondere
Bisacylreste, z. B. der Phthalylrest, welcher zusammen mit dem zu schützenden
Stickstoffatom ein 1H-Isoindol-1,3(2H)-dion (Phthalimidgruppe) bildet.
Aminoschutzgruppen, und ihre Einführung und Abspaltung sind an sich bekannt und
z. B. in J. F. W. McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press,
London, New York, 1973, und T. W. Greene, "Protective Groups in Organic
Synthesis", Wiley, New York, 1984 beschrieben.
Als geeignete Hydroxyschutzgruppen kommen gegebenenfalls substituierte Alkyl
gruppen mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie bei
spielsweise tert-Butyl, Methylthiomethyl und Trimethylsilyl, Phenylalkyl-haltige
Alkylgruppen, wie beispielsweise Benzyl oder Diphenylmethyl, heterocyclische
Gruppen, wie Tetrahydropyranyl und ähnliche, in Frage.
Als geeignete Thiolschutzgruppen kommen gegebenenfalls substituierte Alkylgrup
pen mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie bei
spielsweise Acetamidomethyl und Chloracetamidomethyl, Arylalkylhaltige Alkyl
gruppen, wie beispielsweise Benzyl, 4-Methoxybenzyl, Diphenylmethyl, Triphenyl
methyl und Pyridyldiphenylmethyl und ähnliche, in Frage.
Die weiter oben genannten Schutzgruppen haben die in der Peptidchemie bekannte
Funktion, Amino-, Hydroxy- oder Thiolgruppen von Verbindungen temporär zu
schützen.
Als geeignete Kunstharze zur Anwendung als polymere Träger für die Festphasen-
Synthese der erfindungsgemäßen Cyclodepsipeptide kommen entsprechend funktio
nalisierte Grundpolymere (in der meist verbreiteten Form an einem chlormethylierten
Polystyrol), wie beispielsweise Amino-oxy- bzw. Hydrazino-funktionalisierte Harze
vom Merrifield-Typ in Betracht. Besonders geeignet ist hierbei das kommerziell
erhältliche DHP HM Harz von Novabiochem, es gestattet eine einfache Verankerung
mit einer Hydroxylamino- oder Hydrazinofunktion und ermöglicht somit die
Bereitstellung der erfindungsgemäßen Cyclodepsipeptide.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R1, R4, R7 und R10 für Methyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 für Isobutyl stehen,
R6 und R12 für Methyl stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Halogen, insbesondere Brom, Fluor, Chlor oder Iod, Cyano, Carbamoyl, eine Schutzgruppe tragendes Hydroxy oder ungeschütztes Hydroxy, C1-8-Alkoxy, insbesondere Methoxy, tert-Butyloxy, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkoxy, insbesondere Methoxymethoxy, 2- Methoxyethoxy, C2-4-Alkenyloxy, insbesondere Allyloxy, Hetaryl-C1-4- alkoxy, insbesondere Fur-2-yl-methoxy, Tetrahydrofur-2-yl-methoxy, N-Boc- pyrrolidin-2-yl-methoxy, Pyrrolidin-2-yl-methoxy, 5-sec-Butyl-1,2,4-oxadia zol-3-yl-methoxy, 5-Cyclopropyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-methoxy, Imidazol-5- yl-methoxy, Thiazolylmethoxy, Tetrazol-5-yl-methoxy, Thienylmethoxy, Nitro, oder ein Rest aus der Reihe -O-CH2-CH2-NR23R24, -CH2-NR23R24, -NR23R24 und -SO2-NR23R24, stehen,
R23 und R24 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Hetaryl-C1-4-alkyl, insbesondere Fur-2-yl-methyl, Tetra hydrofur-2-yl-methyl, Pyrrolidin-2-yl-, steht,
R23 und R24 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Hetaryl, insbesondere N-Pyrrolidino, N-Piperazino, N-Morpholino, N-Thiomorpho lino, N-Piperidino, N-Imidazolo, 2-Oxo-pyrrolidino, Phthalimino oder Tetrahydrophthalimino, stehen,
A für Wasserstoff, Cyano oder gegebenenfalls für einen Rest A1
R1, R4, R7 und R10 für Methyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 für Isobutyl stehen,
R6 und R12 für Methyl stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Benzyl, wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Halogen, insbesondere Brom, Fluor, Chlor oder Iod, Cyano, Carbamoyl, eine Schutzgruppe tragendes Hydroxy oder ungeschütztes Hydroxy, C1-8-Alkoxy, insbesondere Methoxy, tert-Butyloxy, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkoxy, insbesondere Methoxymethoxy, 2- Methoxyethoxy, C2-4-Alkenyloxy, insbesondere Allyloxy, Hetaryl-C1-4- alkoxy, insbesondere Fur-2-yl-methoxy, Tetrahydrofur-2-yl-methoxy, N-Boc- pyrrolidin-2-yl-methoxy, Pyrrolidin-2-yl-methoxy, 5-sec-Butyl-1,2,4-oxadia zol-3-yl-methoxy, 5-Cyclopropyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-methoxy, Imidazol-5- yl-methoxy, Thiazolylmethoxy, Tetrazol-5-yl-methoxy, Thienylmethoxy, Nitro, oder ein Rest aus der Reihe -O-CH2-CH2-NR23R24, -CH2-NR23R24, -NR23R24 und -SO2-NR23R24, stehen,
R23 und R24 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Hetaryl-C1-4-alkyl, insbesondere Fur-2-yl-methyl, Tetra hydrofur-2-yl-methyl, Pyrrolidin-2-yl-, steht,
R23 und R24 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Hetaryl, insbesondere N-Pyrrolidino, N-Piperazino, N-Morpholino, N-Thiomorpho lino, N-Piperidino, N-Imidazolo, 2-Oxo-pyrrolidino, Phthalimino oder Tetrahydrophthalimino, stehen,
A für Wasserstoff, Cyano oder gegebenenfalls für einen Rest A1
-Y-R13 A1)
in welchem
Y für Sauerstoff oder -N-R14 steht, wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4- alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-4-Alkylsulfonyl, insbesondere Methyl sulfonyl, C1-2-Halogenalkoxy-C1-2-alkylsulfonyl, insbesondere 1,1,1- Trifluorethoxyethylsulfonyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-4- Alkyloxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, Ethyloxycarbo nyl, Propyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, sek-Butyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkylaminocarbonyl, insbesondere Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, C2-4-Alkenyl, insbesondere Vinyl, 2- Propenyl, 2-Butenyl, C2-4-Alkenyloxycarbonyl, insbesondere Vinyl oxycarbonyl, 2-Propenyloxycarbonyl, 2-Butenyloxycarbonyl, C2-4- Halogenalkenyloxycarbonyl, insbesondere 1,1,2-Trifluorbut-1-en-4- yl-oxycarbonyl, C2-4-Alkenylaminocarbonyl, insbesondere 2-Propenyl aminocarbonyl, C2-4-Alkinyl, insbesondere 2-Propinyl, C2-4-Alkinyl oxycarbonyl, insbesondere 2-Propinyloxycarbonyl, Cyanmethyl, Hydroxyethyl, Aminoethyl, Aryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebenen falls substituiertes Benzyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebe nenfalls substituiertes Hetarylmethyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Tetrahydrofurylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Tetrazolylmethyl, Pyridylmethyl, Aryloxy-C1-2- alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenoxyethyl, gegebenenfalls substituiertes Hetarylcarbonyl, wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, insbesondere Brom, Chlor oder Fluor, C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, C1-4- Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Phenyl, C1-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxy carbonyl, N-Morpholinyl, oder Hetarylcarbonylmethyl, insbesondere N-Morpholinocarbonylmethyl, N-Pyrrolidinocarbonylmethyl, oder gegebenenfalls für einen Rest der Gruppe B4 steht,
Y für Sauerstoff oder -N-R14 steht, wobei
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4- alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-4-Alkylsulfonyl, insbesondere Methyl sulfonyl, C1-2-Halogenalkoxy-C1-2-alkylsulfonyl, insbesondere 1,1,1- Trifluorethoxyethylsulfonyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-4- Alkyloxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, Ethyloxycarbo nyl, Propyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, sek-Butyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkylaminocarbonyl, insbesondere Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, C2-4-Alkenyl, insbesondere Vinyl, 2- Propenyl, 2-Butenyl, C2-4-Alkenyloxycarbonyl, insbesondere Vinyl oxycarbonyl, 2-Propenyloxycarbonyl, 2-Butenyloxycarbonyl, C2-4- Halogenalkenyloxycarbonyl, insbesondere 1,1,2-Trifluorbut-1-en-4- yl-oxycarbonyl, C2-4-Alkenylaminocarbonyl, insbesondere 2-Propenyl aminocarbonyl, C2-4-Alkinyl, insbesondere 2-Propinyl, C2-4-Alkinyl oxycarbonyl, insbesondere 2-Propinyloxycarbonyl, Cyanmethyl, Hydroxyethyl, Aminoethyl, Aryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebenen falls substituiertes Benzyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebe nenfalls substituiertes Hetarylmethyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Tetrahydrofurylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Tetrazolylmethyl, Pyridylmethyl, Aryloxy-C1-2- alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenoxyethyl, gegebenenfalls substituiertes Hetarylcarbonyl, wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, insbesondere Brom, Chlor oder Fluor, C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, C1-4- Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Phenyl, C1-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxy carbonyl, N-Morpholinyl, oder Hetarylcarbonylmethyl, insbesondere N-Morpholinocarbonylmethyl, N-Pyrrolidinocarbonylmethyl, oder gegebenenfalls für einen Rest der Gruppe B4 steht,
in welcher
für eine selektiv entfernbare Schutzgruppe, beispielsweise
Acetyl (Ac), Allyloxycarbonyl (Alloc), Benzyloxycarbonyl (Z) oder
tert-Butyloxycarbonyl (Boc) steht,
R19 für Wasserstoff steht,
R20 für Wasserstoff, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl, 4- Hydroxybenzyl, Imidazol-4-yl-methyl, Indol-3-ylmethyl, Phenyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Methylthioethyl, 2-Carbamoylethyl, steht,
R21 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
sowie deren optische Isomere, Racemate und deren physiologisch verträglichen Salze.
R19 für Wasserstoff steht,
R20 für Wasserstoff, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl, 4- Hydroxybenzyl, Imidazol-4-yl-methyl, Indol-3-ylmethyl, Phenyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Methylthioethyl, 2-Carbamoylethyl, steht,
R21 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
sowie deren optische Isomere, Racemate und deren physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R1, R4, R7 und R10 für Methyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 für Isobutyl stehen,
R6 und R12 für Methyl stehen,
R3 und R9 für Benzyl stehen,
A für -NHMe oder einen Rest A1
R1, R4, R7 und R10 für Methyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 für Isobutyl stehen,
R6 und R12 für Methyl stehen,
R3 und R9 für Benzyl stehen,
A für -NHMe oder einen Rest A1
-Y-R13 (A1)
in welchem
Y für Sauerstoff steht,
R13 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, tert-Butyl, C1-4-Alkyl sulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Hydroxy- C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-2-Halogenalkoxy-C1-2- alkylsulfonyl, insbesondere 1,1,1-Trifluorethoxyethylsulfonyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyloxycarbonyl, insbe sondere Methoxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Propyloxycarbo nyl, Isopropyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, sek-Butyl oxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, C2-4-Alkenyl, 2-Propenyl, C2-4-Alkenyloxycarbonyl, inbesondere Vinyloxycarbonyl, 2- Propenyloxycarbonyl, C2-4-Halogenalkenyloxycarbonyl, insbe sondere 1,1,2-Trifluorbut-1-en-4-yl-oxycarbonyl, C2-4-Alkenyl aminocarbonyl, insbesondere 2-Propenylaminocarbonyl, C2-4- Alkinyloxycarbonyl, insbesondere 2-Propinyloxycarbonyl, Aryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Benzyl, N-Morpholinocarbonylmethyl, N-Pyrrolidinocarbonyl methyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebenenfalls sub stituiertes Tetrahydrofurylmethyl, Furylmethyl, 5-Chlor-thia diazol-4-yl-methyl, N-Methyl-tetrazol-5-yl-methyl, Pyridyl methyl, 2-Chlor-pyrid-5-yl-methyl, Aryloxy-C1-2-alkyl, insbe sondere gegebenenfalls substituiertes Phenoxyethyl, Trifluor methylphenoxyethyl, gegebenenfalls substituiertes Hetaryl carbonyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Furyl carbonyl, Pyridylcarbonyl, wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, insbesondere Brom, Chlor oder Fluor, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl, Methoxy, Methoxycarbonyl, N-Morpholinyl, oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B4 steht,
Y für Sauerstoff steht,
R13 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, tert-Butyl, C1-4-Alkyl sulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, insbesondere Methylcarbonyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Hydroxy- C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-2-Halogenalkoxy-C1-2- alkylsulfonyl, insbesondere 1,1,1-Trifluorethoxyethylsulfonyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyloxycarbonyl, insbe sondere Methoxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Propyloxycarbo nyl, Isopropyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, sek-Butyl oxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, C2-4-Alkenyl, 2-Propenyl, C2-4-Alkenyloxycarbonyl, inbesondere Vinyloxycarbonyl, 2- Propenyloxycarbonyl, C2-4-Halogenalkenyloxycarbonyl, insbe sondere 1,1,2-Trifluorbut-1-en-4-yl-oxycarbonyl, C2-4-Alkenyl aminocarbonyl, insbesondere 2-Propenylaminocarbonyl, C2-4- Alkinyloxycarbonyl, insbesondere 2-Propinyloxycarbonyl, Aryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Benzyl, N-Morpholinocarbonylmethyl, N-Pyrrolidinocarbonyl methyl, Hetaryl-C1-2-alkyl, insbesondere gegebenenfalls sub stituiertes Tetrahydrofurylmethyl, Furylmethyl, 5-Chlor-thia diazol-4-yl-methyl, N-Methyl-tetrazol-5-yl-methyl, Pyridyl methyl, 2-Chlor-pyrid-5-yl-methyl, Aryloxy-C1-2-alkyl, insbe sondere gegebenenfalls substituiertes Phenoxyethyl, Trifluor methylphenoxyethyl, gegebenenfalls substituiertes Hetaryl carbonyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Furyl carbonyl, Pyridylcarbonyl, wobei als Substituenten genannt seien Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, insbesondere Brom, Chlor oder Fluor, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl, Methoxy, Methoxycarbonyl, N-Morpholinyl, oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B4 steht,
in welcher
für eine selektiv entfernbare Schutzgruppe, bei
spielsweise Acetyl (Ac), Allyloxycarbonyl Alloc), Benzyloxy
carbonyl (Z) oder tert-Butyloxycarbonyl (Boc) steht,
R19 für Wasserstoff steht,
R20 für Wasserstoff, Methyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, steht,
R21 für Wasserstoff oder Methyl steht,
sowie deren optische Isomere, Racemate und deren physiologisch verträglichen Salze.
R19 für Wasserstoff steht,
R20 für Wasserstoff, Methyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, steht,
R21 für Wasserstoff oder Methyl steht,
sowie deren optische Isomere, Racemate und deren physiologisch verträglichen Salze.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten
Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den
jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten
für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (I) und deren Salze enthalten außerdem ein oder mehrere Chiralitätszentren
und können somit als reine Stereoisomere oder in Form verschiedener Enantiomeren-
und Diastereomerengemische vorliegen, die erforderlichenfalls in an sich bekannter
Weise getrennt werden können oder auch durch stereoselektive Reaktionen in
Kombination mit dem Einsatz von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen
hergestellt werden.
Vorzugsweise werden jedoch die optisch aktiven, stereoisomeren Formen der Ver
bindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze erfindungsgemäß verwendet.
Besonders bevorzugt werden die cyclischen Depsipeptide verwendet, die sich aus
(S)-konfigurierten Aminosäuren (L-Form) und D-konfigurierten Hydroxycarbon
säuren (D-Form) als Ringbausteine zusammensetzen.
Die Erfindung betrifft daher sowohl die reinen Enantiomeren und Diastereomeren,
als auch deren Gemische zur Bekämpfung von Endoparasiten, besonders auf dem
Gebiet der Medizin und Veterinärmedizin.
Als geeignete Salze der Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (I) können
übliche nicht toxische Salze, d. h. Salze mit verschiedenen Basen und Salze mit
zugesetzten Säuren, genannt werden. Vorzugsweise sind Salze mit anorganischen
Basen, wie Alkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Cäsiumsalze,
Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Calzium- oder Magnesiumsalze, Ammonium
salze, Salze mit organischen Basen sowie mit anorganischen Aminen, beispielsweise
Triethylammonium-, Dicyclohexylammonium-, N,N'-Dibenzylethylendiammonium-,
Pyridinium-, Picolinium- oder Ethanolammoniumsalze, Salze mit anorganischen
Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Dihydrosulfate, Trihydro
sulfate, oder Phosphate, Salze mit organischen Carbonsäuren oder organischen Sul
fonsäuren, beispielsweise Formiate, Acetate, Trifluoracetate, Maleate, Tartrate, Me
thansulfonate, Benzolsulfonate oder para-Toluolsulfonate, Salze mit basischen Ami
nosäuren, beispielsweise Arginate, Aspartate oder Glutamate und ähnliches zu nen
nen.
Methoden zur Einführung von gegebenenfalls substituierten Iminofunktionen in
synthetische Peptide oder pharmakologisch interessante Heterocyclen sind aus der
Literatur bekannt.
Als geeignete Startkomponenten können hierbei bevorzugt die entsprechenden
Endothiopeptide oder heterocyclischen Thiolactame eingesetzt werden. Beispielhaft
seien die Synthesen von Amidoxim-, Cyanamidin- und Amidrazon-Alaloga
chemotaktischer Peptide aus Endothiopeptiden genannt (G. Sauve et al., Can. J.
Chem. 61, 1985, S. 3089). Eine Darstellungsvariante des Nω-Hydroxy-Nω-methyl-
(R)-arginin aus Nα-tert-Butoxycarbonyl-δ-(N-methyl-thioureido)-(R)-norvalin-tert-
butylester wurde von H. A. Moynihan et al. beschrieben (J. Chem. Soc. Perkin Trans.
I 1994, S. 769). Ebenso lassen sich heterocyclische Thiolactame in Amidine
(Pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin-5,11-dione: M. Robba et al., Tetrahedron Lett. 33
(20), 1992, S. 2803) oder Azetidin-2-thione problemlos in Azetidin-2-imine
überführen (β-Lactame: L. Ghosez et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1983, S.
818).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß auch die neuen erfindungsge
mäßen cyclischen Iminodepsipeptide der allgemeinen Formel (I) aus den ent
sprechenden cyclischen Thiodepsipeptiden mit Aminoverbindungen der allgemeinen
Formel (II) mittels Reaktion einer oder mehrerer Thioamidgruppen erhalten werden
können. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Reaktion einer Thioamid
gruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind neu, sie lassen sich beispiels
weise nach den oben unter Punkt 2 und 3 angegebenen Verfahren herstellen.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Verfahren anhand ausgewählter
Beispiele erläutert (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
Setzt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 2a zur Herstellung der neuen
Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) als Verbindungen der
allgemeinen Formel (Ib) das cyclische Thiodepsipeptid Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-
D-thiolactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-
methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-) als Aminoverbindungen der allgemeinen Formel
(II) das O-Methyl-hydroxylamin (A: -O-Me; vgl. Weg A) oder N-Methylhydrazin
(A: -NH-Me; vgl. Weg B) ein, so läßt sich das Verfahren durch das folgende
Reaktionsschema Schema I wiedergeben:
Bei Verwendung der Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II) können bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren 2a die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
als ein Gemisch aus syn- und anti-Isomere entstehen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2a als Ausgangsstoffe
benötigten Cyclothiodepsipeptide sind durch die Formel (Ib) allgemein definiert.
In dieser Formel (Ib) stehen R1 bis R12 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits
im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der
allgemeinen Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten cyclischen Thiodepsipeptide sind aus einer
vorgängigen Patentanmeldung bekannt und können entsprechend via Thionierung
cyclischer Depsipeptide mittels geeigneter Schwefelungsreagenzien erhalten
werden (vgl. WO 98/43965, siehe auch Herstellungsbeispiele).
Die außerdem für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2a als
Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoverbindungen sind durch die allgemeine
Formel (II) definiert.
In dieser Formel (II) hat A die Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der
Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der allgemeinen Formel (I) als bevor
zugt für diesen Substituenten genannt wird.
Die Aminoverbindungen der Formel (II) sind z. T. kommerziell erhältlich, teilweise
bekannt und können nach bekannten Methoden (vgl. z. B. Hetaryl-methoxamine: US-
Pat. 5 489 680; DE-OS 21 19 012, Alkoxyamine: EP-OS 495 750; DE-OS 22 06 890;
D. Favara et al. Farmaco, Ed. Sci. 42 (10), 1987, S. 697) erhalten werden.
Ein allgemeiner Weg zur Herstellung von Aminoxyverbindungen (A = A1: -Y-R13, Y:
-O-) der Formel (II) besteht beispielsweise darin, daß ein Hydroxylaminderivat,
welches am Stickstoff eine Schutzgruppe aufweist (z. B. R' und R'' zusammen:
Phthaloyl-, Isopropyliden-, α-Hydroxy-benzyliden-Gruppe), mit einer Verbindung
R13-E (O-Alkylierung) in einem Verdünnungsmittel umgesetzt wird und anschlie
ßend eine Abspaltung der entsprechenden Schutzgruppe erfolgt. In Verbindung R13-
E hat R13 die gleiche Bedeutung wie oben und E steht für eine nucleofuge Abgangs
gruppe, beispielsweise aliphatisch oder aromatisch substituiertes Sulfonyloxy, z. B.
Methansulfonyloxy, Salze der Sulfonsäure, p-Toluolsulfonyloxy (Tosyloxy), ferner
aber auch z. B. Halogen, insbesondere Brom, Chlor oder Iod (vgl. O-Alkylierung).
Im nachfolgenden Reaktionsschema II wird die Darstellung von Aminoverbindungen
der Formel (II) wiedergegeben (A = A1: -Y-R13, Y: -O-):
Alternativ kann man bei Verwendung einer Hydroxyverbindung (R13-OH) z. B. eine
intermolekulare Dehydratisierungsreaktion durchführen. Insbesondere kommt dafür
eine Variante der Mitsunobu-Reaktion [Synthesis 1976, S. 682] in Frage, bei der die
Hydroxyverbindungen mit N-geschützten Hydroxylaminderivaten, wie z. B. N-Hy
droxyphthalimid, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimid oder Acet
hydroxamsäureethylester, und z. B. Triphenylphosphin und N,N'-Azodicarbonsäure
diethylester.
Die Freisetzung der Verbindungen der Formel (II) kann zweckmäßig in folgender
Weise durchgeführt werden: Die Hydrazinolyse kann vorzugsweise in einem
Verdünnungsmittel, beispielsweise Alkohol, bei Siedetemperatur erfolgen. Die
Hydrolyse kann vorzugsweise in einer wässrigen, wässrig-alkoholischen oder alko
holischen Lösung durch mehrstündiges Erhitzen durchgeführt werden. Im Falle daß
R' und R'' zusammen eine Isopropylidengruppe bedeuten, kann von der sauren
Hydrolyse und, im Falle daß R' und R'' zusammen eine α-Hydroxy-benzyliden-
Gruppe bedeuten oder R'' eine Carbethoxygruppe bedeutet, kann sowohl von der
alkalischen als auch von der sauren Hydrolyse Gebrauch gemacht werden (vgl. DE-
OS 21 19 012; D. Favara et al. Farmaco, Ed. Sci. 42 (10), (1987) S. 697).
Zur Herstellung der Salze werden bevorzugt anorganische Säuren, wie Salzsäure
beziehungsweise Schwefelsäure, in ethanolischer oder isopropanolischer Lösung,
verwendet.
Die Umsetzung der Thiodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ib) mit den Amino
verbindungen der allgemeinen Formel (II) führt man vorzugsweise in Gegenwart
eines Metallsalzes oder Metalloxids und gegebenenfalls in Gegenwart eines
basischen Reaktionshilfsmittels unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durch.
Als geeignete Metallsalze oder Metalloxide zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens kommen alle Metallsalze mit Elementen der I. und II.
Nebengruppe des Periodensystems in Frage. Beispielhaft seien dafür erwähnt die
Acetate, Chloride, Bromide, Iodide, Fluoride, Nitrate, Sulfate, Carbonate, Tri
fluoroborate, Trifluormethansulfonate des Kupfers, Silbers, Golds, Zinks, Cadmiums
oder Quecksilbers.
Vorzugsweise verwendet man jedoch die Carbonate, Trifluoroborate und
Trifluormethansulfonate der Metalle der I. Nebengruppe, insbesondere Silber, und
die Acetate, Oxide und die Halogenide der Metalle der II. Nebengruppe,
insbesondere Quecksilber.
Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens 2a können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden wie Amine, ins
besondere tertiäre Amine sowie Alkali- und Erdalkaliverbindungen.
Beispielhaft seien dafür erwähnt die Hydroxide, Oxide und Carbonate des Lithiums,
Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische
Verbindungen wie Amidinbasen oder Guanidinbasen wie 7-Methyl-1,5,7-triazabi
cyclo(4.4.0)dec-5-en (MTBD); Diazabicyclo(4.3.0)nonen (DBN), Diazabicyclo-
(2.2.2)-octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen (DBU), Cyclohexyl-tetra
butylgua-nidin (CyTBG), Cyclohexyltetramethylguanidin (CyTMG), N,N,N,N-
Tetramethyl-1,8-naphthalindiamin, Pentamethylpiperidin, tertiäre Amine wie
Triethylamin, Trimethylamin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tributylamin,
Tribenzylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N-Dimethyl
anilin, N,N-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl-pyrrolidin,
N-Methyl-piperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrrol, N-Methylmorpholin, N-
Methyl-hexamethylenimin, Pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Dimethylamino-pyridin,
Chinolin, α-Picolin, β-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N,N,N',N' -
Tetramethylendiamin, N,N',N'-Tetra-ethylendiamin, Chinoxalin, N-Propyl-diiso
propylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N,N'-Dimethylcyclohexylamin, 2,6-Lutidin,
2,4-Lutidin oder Triethylendiamin.
Vorzugsweise finden tertiäre Amine, insbesondere Trialkylamine wie Triethylamin,
N,N-Diisopropylethylamin, N-Propyl-diisopropylamin, N,N'-Dimethyl-cyclohexyl
amin oder N-Methylmorpholin, Verwendung.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren 2a in Gegenwart
von Verdünnungsmitteln durchzuführen. Verdünnungsmittel werden vorteilhaft in
einer solchen Menge eingesetzt, daß das Reaktionsgemisch während des ganzen
Verfahrens gut rührbar bleibt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens 2a kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in
Frage.
Als Beispiele sind zu nennen: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlor
kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methy
lenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan,
Trichlorethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol,
Brombenzol, Dichlorbenzol, Chlortoluol, Trichlorbenzol; Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Isopropanol, Butanol; Ether wie Ethylpropylether, Methyl-tert-butylether, n-
Butylether, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethylether, Dimethylether, Diethylether,
Dipropylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Diisobutylether, Diisoamylether,
Ethylenglycoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlordiethylether und
Polyether des Ethylenoxids und/oder Propylenoxids: Amine wie Trimethyl-,
Triethyl-, Tripropyl-, Tributylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin und
Tetramethylendiamin, Nitrokohlenwasserstoffe wie Niromethan, Nitroethan,
Nitropropan, Nitrobenzol, Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril,
Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril sowie
Verbindungen wie Tetrahydrothiophendioxid und Dimethylsulfoxid, Tetra
methylensulfoxid, Dipropylsulfoxid, Benzylmethylsulfoxid, Diisobutylsulfoxid,
Dibutylsulfoxid, Diisoamylsulfoxid; Sulfone wie Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-,
Dibutyl-, Diphenyl-, Dihexyl-, Methylethyl-, Ethylpropyl-, Ethylisobutyl- und
Pentamethylensulfon; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlen
wasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan und technische Kohlen
wasserstoffe, beispielsweise sogenannte White Spirits mit Komponenten mit Siede
punkten im Bereich beispielsweise von 40°C bis 250°C, Cymol, Benzinfraktionen
innerhalb eines Siedepunktintervalles von 70°C bis 190°C, Cyclohexan,
Methylcyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol,
Brombenzol, Nitrobenzol, Xylol; Ester wie Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Isobutylacetat,
sowie Dimethyl-, Dibutyl-, Ethylencarbonat; Amide wie Hexamethylenphos
phorsäuretriamid, Formamid, N-Methyl-formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-
Dipropylformamid, N,N-Dibutylformamid, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl
caprolactam, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidin, Octylpyrrolidon,
Octylcaprolactam, 1,3-Dimethyl-2-imidazolindion, N-Formyl-piperidin, N,N'-1,4-
Diformylpiperazin; Ketone wie Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Methyl
butylketon.
Selbstverständlich kann man in das erfindungsgemäße Verfahren auch Gemische der
genannten Lösungs- und Verdünnungsmittel einsetzen.
Bevorzugte Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens sind jedoch Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril,
Benzonitril oder m-Chlorbenzonitril, insbesondere Acetonitril, Propionitril oder
Butyronitril, Ether wie Ethylpropylether, Methyl-tert-butylether, n-Butylether,
Cyclohexylmethylether, Dimethylether, Diethylether, Dipropylether, Diisopropyl
ether, Di-n-butylether, Diisobutylether, Diisoamylether, Ethylenglycoldimethylether,
Tetrahydrofuran oder Dioxan, insbesondere Tetrahydrofuran oder Dioxan,
Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetra
chlorethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Trichlorethylen oder Penta
chlorethan, insbesondere Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff.
Die Umsetzung von Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II) nach Verfah
ren 2a wird durchgeführt, indem man die Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ib) in Gegenwart einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (II), in
Gegenwart eines angegebenen Metallsalzes oder Metalloxids mit Elementen der I.
und II. Nebengruppe des Periodensystems und gegebenenfalls in Gegenwart eines
angegebenen basischen Reaktionshilfsmittels in einem der angegebenen Ver
dünnungsmittel umsetzt.
Die Reaktionsdauer beträgt 10 Minuten bis 48 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei
Temperaturen zwischen -10°C und +200°C, bevorzugt zwischen +10°C und
+180°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Es kann grundsätzlich unter
Normaldruck gearbeitet werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck oder
bei Drucken bis zu 15 bar und gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre (Stick
stoff oder Helium).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2a setzt man pro vorhandene
Thioamidgruppe in den Cyclothiodepsipeptiden der allgemeinen Formeln (Ib) im
allgemeinen 0,5 bis 7,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Mol, besonders bevorzugt 2,0
bis 3,0 Mol an Aminoverbindung der allgemeinen Formel (II) ein.
Weiterhin setzt man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2a pro
vorhandener Thioamidgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ib)
im allgemeinen 0,5 bis 6,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 4,0 Mol, besonders bevorzugt
1,5 bis 2,5 Mol an Metallsalz oder Metalloxid ein.
Nach vollendeter Umsetzung wird der gesamte Reaktionsansatz vom ausfallenden
Metallsulfid abgetrennt und gegebenenfalls gewaschen. Die anfallenden Produkte
lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder
Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Setzt man bei den erfindungsgemäßen Verfahren 2b und 2c zur Herstellung der
neuen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) als Verbindungen der
Formel (Ic) beispielsweise das cyclische Iminodepsipeptid Cyclo[-N-methyl-L-leuci
nyl-D-(hydroxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leu
cinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-) und als Verbindungen der all
gemeinen Formel (III) Chlorameisensäurevinylester (vgl. Weg C) und als
Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) Essigsäureanhydrid (vgl. Weg D) ein, so
lassen sich die Verfahren durch folgendes Reaktionsschema III wiedergeben.
Die insbesondere zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren 2b und 2c als
Ausgangsstoffe benötigten Cycloiminodepsipeptide und deren Salze sind durch die
Formel (Ic) allgemein definiert.
In dieser Formel (Ic) stehen Y und R1 bis R12 vorzugsweise für diejenigen Reste, die
bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der
allgemeinen Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ic) (Y: -O-) sind neu und können entweder nach dem weiter oben be
schriebenen Verfahren 2a oder nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren 3
erhalten werden.
Entsprechend dem Verfahren 2a sind die Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ic) (Y: -OH) aus den Cyclothiodepsipeptiden der allgemeinen Formel (Ib)
und Hydroxylamin als Verbindung der allgemeinen Formel (Ii) darstellbar (vgl.
Schema IV).
Die außerdem für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren 2b und 2c als
Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind allgemein durch die Formeln
(III) und (IV) definiert.
In den Formeln (III) und (IV) haben
W, Q und Y die Bedeutung, die
bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der
allgemeinen Formel (I) für diese Substituenten genannt werden.
Die Verbindungen der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der
organischen Chemie bzw. können z. T. kommerziell oder nach literaturbekannten
Methoden erhalten werden (z. B. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Band E4).
Die Umsetzung der Cycloiminodepsipeptide (Ic) mit Verbindungen der allgemeinen
Formel (III) führt man vorzugsweise in Gegenwart von basischen Reaktionshilfs
mitteln unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durch.
Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens 2b können alle bei Verfahren 2a genannten Säurebindemittel, wie Amine,
insbesondere tertiäre Amine, Verwendung finden.
Vorzugsweise finden bei Verfahren 2b die tertiären Amine, insbesondere Trialkyl
amine wie Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, n-Propyldiisopropylamin,
N,N'-Dimethylcyclohexylamin oder N-Methylmorpholin sowie Pyridinderivate,
insbesondere Pyridin, Verwendung.
Selbstverständlich kann man in das erfindungsgemäße Verfahren 2b auch Gemische
der genannten Säurebindemittel einsetzen.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2b
finden die bei Verfahren 2a genannten inerten, aprotischen Lösungsmittel wie z. B.
Dioxan, Acetonitril oder Tetrahydrofuran aber auch Halogenkohlenwasserstoffe,
insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform,
Verwendung.
Das Verfahren 2b wird durchgeführt, indem man Verbindungen der allgemeinen
Formel (Ic) in Gegenwart von basischen Reaktionshilfsmitteln mit Verbindungen der
allgemeinen Formel (III) gegebenenfalls in einem der angegebenen Verdünnungs
mittel umsetzt.
Alternativ und bevorzugt kann das Verfahren 2b auch direkt in einem geeigneten
basischen Reaktionshilfsmittel ohne ein Verdünnungsmittel durchgeführt werden.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2c als Ausgangsstoffe zu
verwendenden Carbonsäureanhydride sind allgemein durch die Formel (IV) definiert.
Die Reaktionsdauer beträgt 4 bis 72 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei
Temperaturen zwischen -10°C und +150°C, bevorzugt zwischen -5°C und +80°C,
besonders bevorzugt bei 0°C bis Raumtemperatur. Es wird unter Normaldruck
gearbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2b setzt man pro Mol an
Verbindung der Formel (Ic) im allgemeinen 2,0 bis 8,0 Mol, vorzugsweise 2,0 bis 4,0
Mol Acylierungsagenz, ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2c setzt man pro Mol an
Verbindung der Formel (Ic) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis
1,5 Mol Carbonsäureanhydrid, ein.
Alternativ kann das Verfahren 2c auch mit überschüssigem Carbonsäureanhydrid der
Formel (IV) ohne ein Verdünnungsmittel durchgeführt werden, sofern das Reaktions
gemisch gut rührbar bleibt.
Nach vollendeter Umsetzung wird die Reaktionslösung gewaschen, die organische
Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die anfallenden Produkte
lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder
Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Setzt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 2d α) und β) zur Herstellung der
neuen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) als Verbindungen der
Formel (Ic) beispielsweise das cyclische Iminodepsipeptid Cyclo[-N-methyl-L-leuci
nyl-D-(hydroxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leu
cinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-) als Verbindungen der allge
meinen Formel (V) (S)-N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methylalanin ((S)-Boc-MeAla-
OH; vgl. Weg E) und als Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) Allylisocyanat
(vgl. Weg F) ein, so lassen sich die Verfahren durch folgendes Reaktionsschema V
wiedergeben.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d α) und β) als Aus
gangsstoffe benötigten Cycloiminodepsipeptide sind durch die Formel (Ic) allgemein
definiert.
In diesen Formeln (Ic) stehen Y und R1 bis R12 vorzugsweise für diejenigen Reste,
die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe
der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt werden.
Die insbesondere für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d α) als
Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind allgemein durch die Formel
(V) definiert.
In der Formel (V) haben
Q1, R16, R17 und R18 die Bedeutung, die bereits
im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der
allgemeinen Formel (I) für Substituenten genannt wurde.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten natürlichen oder synthetischen Aminosäuren
können, falls chiral, in der (S)- oder (R)-Form (bzw. L- oder D-Form) vorliegen.
Beispielsweise seien genannt:
Aad, Abu, γAbu, Abz, 2Abz, εAca, Acp, Adpd, Ahb, Aib, βAib, Ala, βAla, ΔAla, Alg, All, Ama, Amt, Ape, Apm, Apr, Arg, Asn, Asp, Asu, Aze, Azi, Bai, Bph, Can, Cit, Cys, (Cys)2, Cyta, Daad, Dab, Dadd, Dap, Dapm, Dasu, Djen, Dpa, Dtc, Fel, Gln, Glu, Gly, Guv, hAla, hArg, hCys, hGln, hGlu, His, hIle, hLeu, hLys, hMet, hPhe, Pro, hSer, hThr, hTrp, hTyr, HyI, Hyp, 3Hyp, Ile, Ise, Iva, Kyn, Lant, Lcn, Leu, Lsg, Lys, βLys, ΔLys, Met, 75717 00070 552 001000280000000200012000285917560600040 0002019926620 00004 75598Mim, Min, nArg, Nle, Nva, Oly, Orn, Pan, Pec, Pen, Phe, Phg, Pic, Pro, ΔPro, Pse, Pya, Pyr, Pza, Qin, Ros, Sar, Sec, Sem, Ser, Thi, βThi, Thr, Thy, Thx, Tia, Tle, Tly, Trp, Trta, Tyr, Val, Nal, Tbg, Npg, Chg, Thia (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XV/1 und 2, Stuttgart, 1974).
Aad, Abu, γAbu, Abz, 2Abz, εAca, Acp, Adpd, Ahb, Aib, βAib, Ala, βAla, ΔAla, Alg, All, Ama, Amt, Ape, Apm, Apr, Arg, Asn, Asp, Asu, Aze, Azi, Bai, Bph, Can, Cit, Cys, (Cys)2, Cyta, Daad, Dab, Dadd, Dap, Dapm, Dasu, Djen, Dpa, Dtc, Fel, Gln, Glu, Gly, Guv, hAla, hArg, hCys, hGln, hGlu, His, hIle, hLeu, hLys, hMet, hPhe, Pro, hSer, hThr, hTrp, hTyr, HyI, Hyp, 3Hyp, Ile, Ise, Iva, Kyn, Lant, Lcn, Leu, Lsg, Lys, βLys, ΔLys, Met, 75717 00070 552 001000280000000200012000285917560600040 0002019926620 00004 75598Mim, Min, nArg, Nle, Nva, Oly, Orn, Pan, Pec, Pen, Phe, Phg, Pic, Pro, ΔPro, Pse, Pya, Pyr, Pza, Qin, Ros, Sar, Sec, Sem, Ser, Thi, βThi, Thr, Thy, Thx, Tia, Tle, Tly, Trp, Trta, Tyr, Val, Nal, Tbg, Npg, Chg, Thia (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XV/1 und 2, Stuttgart, 1974).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) können z. T. kommerziell oder nach
literaturbekannten Methoden erhalten werden (vgl. z. B. N-Methylaminosäuren: R.
Bowmann et al., J. Chem. Soc. 1950, S. 1346; J. R. McDermott et al., Can J. Chem.
51 (1973), S. 1915; H. Wurziger et al., Kontakte (Merck, Darmstadt) 3 (1987), S. 8).
Die Umsetzung der Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ic) mit Amino
säurederivaten der Formel (V) führt man vorzugsweise in Gegenwart von
Kupplungsreagenzien und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels unter
Verwendung von Verdünnungsmitteln durch.
Als Kupplungsreagenzien zur Durchführung des Verfahrens 2d α finden alle, die zur
Herstellung einer Amidbindung geeignet sind [vgl. z. B.: Houben-Weyl, Methoden
der organischen Chemie, Band 15/2; Bodanszky et al., Peptide Synthesis 2nd ed.
(Wiley & Sons, New York 1976) oder Gross, Meienhofer, The Peptides: Analysis
Synthesis, Biology (Academic Press, New York 1979)], Verwendung. Vorzugsweise
werden folgende Methoden herangezogen: Aktivestermethode mit Pentachlor- (Pcp)
und Pentafluorphenol (Pfp), N-Hydroxysuccinimid (HOSu), N-Hydroxy-5-norbor
nen-2,3-dicarboxamid (HONB), 1-Hydroxy-benzotriazol (HOBt) oder 3-Hydroxy-4-
oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin als Alkoholkomponente, Kupplung mit Carbo
diimiden wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) nach dem DCC-Additiv-Verfahren,
oder mit n-Propanphos-phonsäureanhydrid (PPA) und Gemischt-Anhydrid-Methode
mit Pivaloylchlorid, Ethyl- (EEDQ) und Isobutyl-chlorformiat (IIDQ) oder Kupplung
mit Phosphoniumreagenzien, wie Benzotriazol-1-yl-oxy-tris(dimethylamino-phos
phonium)-hexafluorophosphat (BOP), Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphoniumsäure
chlorid (BOP-Cl), Benzotriazol-1-yl-tris-pyrrolidino-phosphonium-hexafluorophos
phat (PyBOB®), Bromo-tris-pyrrolidino-phosphonium-hexafluorophosphat
(PyBroP®) oder mit Phosphonsäureesterreagenzien, wie Cyanphosphonsäure
diethylester (DEPC) und Diphenylphosphorylazid (DPPA) oder Uroniumreagenzien,
wie 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat (TBTU),
2-(5-Norbornen-2,3-dicarbox-amido)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat
(TNTU), 2-(2-Oxo-1(2H)-pyridyl-1,1,3,3-bis-pentamethylen-tetramethyluronium
tetrafluoroborat (TSTU) oder wie 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluro
niumhexafluorophosphat (HBTU).
Bevorzugt ist die Kupplung mit Phosphoniumreagenzien wie Bis(2-oxo-3-oxazoli
dinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl), Benzotriazol-1-yl-oxy-tris(dimethyl
amino-phosphonium)-hexafluorophosphat (BOP), Benzotriazol-1-yl-tris-pyrrolidino
phos-phonium-hexafluorophosphat (Py BOB®), Bromo-tris-pyrrolidino-phospho
nium-hexafluorophosphat (PyBroP®) und Phosphonsäureesterreagenzien, wie Cyan
phosphon-säurediethylester (DEPC) oder Diphenylphosphorylazid (DPPA).
Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
ens 2d α) können ebenso alle für das Varfahren 2a geeigneten Säurebindemittel
eingesetzt werden.
Vorzugsweise kommen tertiäre Amine, insbesondere Trialkylamine wie Triethyl
amin, N,N-Diisopropylamin, N-Propyldiisopropylamin, N,N'-Dimethylcyclo
hexylamin oder N-Methylmorpholin in Frage.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d α)
finden die bei Verfahren 2a genannten Lösungsmittel wie z. B. Halogenkohlen
wasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloro
form oder 1,2-Dichlorethan und Gemische von diesen mit anderen genannten
Verdünnungsmitteln, Verwendung.
Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man Verbindungen der
allgemeinen Formel (Ic) in Gegenwart eines der angegebenen basischen Reaktions
hilfsmittel mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) in einem der ange
gebenen Verdünnungsmittel umsetzt.
Die Reaktionsdauer beträgt 4 bis 72 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei Tem
peraturen zwischen -10°C und +120°C, bevorzugt zwischen -5°C und +50°C,
besonders bevorzugt bei 0°C bis Raumtemperatur. Es wird unter Normaldruck
gearbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d setzt man pro Mol an
Verbindung der Formel (Ic) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5
Mol Kupplungsreagenz ein.
Die insbesondere für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d β) als
Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind allgemein durch die Formel
(VI) oder (VII) definiert.
In diesen Formeln (VI) oder (VII) haben
Y und R15 die Bedeutung, die
bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der
allgemeinen Formel (I) als bevorzugt für Substituenten genannt wurde.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) oder (VII) können z. T.
kommerziell oder nach literaturbekannten Methoden erhalten werden (vgl. z. B.
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E4).
Die Umsetzung der Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ic) mit
Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) oder (VII) führt man vorzugsweise in
Gegenwart von Verdünnungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen
Reaktionshilfsmittels, durch.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d β)
finden die bei Verfahren 2a genannten Lösungsmittel wie z. B. Halogenkohlen
wasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloro
form oder 1,2-Dichlorethan, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril,
insbesondere Acetonitril, Ether wie Ethylpropylether, n-Butylether, Diethylether,
Dipropylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, insbesondere
Tetrahydrofuran oder Dioxan, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie
n-Hexan, n-Heptan, Benzol, Toluol oder Xylene und Gemische von diesen mit
anderen genannten Verdünnungsmitteln, Verwendung.
Das Verfahren 2d β) kann auch in Gegenwart von basischen Reaktionshilfsmitteln
durchgeführt werden. Als solche basischen Reaktionshilfsmittel zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens 2e können alle weiter oben genannten Säure
bindemittel, vorzugsweise jedoch tertiäre Amine, insbesondere Trialkylamine wie
Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin oder N-Methylmorpholin, und Amidin
basen oder Guanidinbasen wie Diazabicyclo(4.3.0)nonen (DBN), Diazabi
cyclo(2.2.2)octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen (DBU), insbesondere
1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen (DBU), Verwendung.
Das Verfahren 2d β) wird im allgemeinen so durchgeführt, indem man Verbindungen
der allgemeinen Formel (Ic) mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) oder
(VII), gegebenenfalls in Gegenwart eines der angegebenen basischen Reaktions
hilfsmittels in einem der angegebenen Verdünnungsmittel umsetzt.
Die Reaktionsdauer beträgt 4 bis 72 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei Tempe
raturen zwischen -10°C und +180°C, bevorzugt zwischen -5°C und +120°C,
besonders bevorzugt bei 0°C bis Siedetemperatur des verwendeten Verdünnungs
mittels. Es kann grundsätzlich unter Normaldruck gearbeitet, aber auch bei erhöhtem
oder erniedrigtem Druck gearbeitet werden. Vorzugsweise arbeitet man bei
Normaldruck oder bei Drucken bis zu 15 bar.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2d β) setzt man pro Mol an
Verbindung der Formel (Ic) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis
1,5 Mol an Verbindung der allgemeinen Formeln (VI) oder (VII) ein.
Die Erfindung betrifft ferner neue Verfahren zur Herstellung von Cycloiminode
psipeptiden der allgemeinen Formel (Ic).
Die Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ic) (Y: -O-) sind entweder
direkt nach Verfahren 2a aus den Thiodepsipeptiden der allgemeinen Formel (Ib) und
Hydroxylamin als Verbindung der allgemeinen Formel (II) darstellbar oder können
entsprechend dem Verfahren 3 aus geeigneten Cycloiminodepsipeptiden der
allgemeinen Formel (Ia) erhalten werden.
Setzt man beispielsweise bei Verfahren 3a zur Hydrierung das neue Cycloimino
depsipeptid Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(benzyloxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-
phenyllactyl-) als Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) (A = A1 = -Y-R13: -O-
CH2-Phenyl) ein, so entsteht das entsprechende Cycloiminodepsipeptid Cyclo[-N-
methyl-L-leucinyl-D-(hydroxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-
N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-) (vgl. Schema
VI, Weg G).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a als Ausgangsstoffe
benötigten Cycloiminodepsipeptide sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In
diesen Formeln (Ia) stehen A, R1 bis R12 vorzugsweise für diejenigen Reste, die
bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der
allgemeinen Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt werden.
Die Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) sind entsprechend dem
weiter oben genannten Verfahren 2a aus den Thiodepsipeptiden der allgemeinen
Formel (Ib) und Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin A für einen Rest
-Y-R13 (A1) mit selektiv entfernbarer O-Schutzgruppe R13 steht, beispielsweise
Benzyl-, Benzyloxycarbonyl-, Allyl-, tert-Butyloxycarbonyl-, Tetrahydropyranyl
hydroxylamin, darstellbar.
In Abhängigkeit von der Schutzgruppe R13 kann diese in Verbindungen der
allgemeinen Formel (Ia) entweder mittels Hydrogenolyse in Gegenwart eines
geeigneten Hydrierkatalysators oder mittels Acidolyse in Gegenwart einer
Protonensäure selektiv entfernt werden.
Erfindungsgemäß und besonders bevorzugt ist die Hydrogenolyse von Cycloimino
depsipeptiden der allgemeinen Formel (Ia) in Gegenwart eines Hydrierkatalysators,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines
sauren Reaktionshilfsmittels (vgl. Schema VI, Weg G, H, I).
Als geeignete Katalysatoren zur Durchführung der katalytischen Hydrierung
kommen alle üblichen Hydrierkatalysatoren, wie beispielsweise Platin-Katalysatoren
(Platin-Platte, Platin-Schwamm, Platin-Schwarz, kolloidales Platin, Platinoxid,
Platindraht usw.), Palladium-Katalysatoren (beispielsweise Palladium-Schwamm,
Palladium-Schwarz, Palladiumoxid, Palladium-Kohle, kolloidales Palladium, Palla
dium-Barium-sulfat, Palladium-Bariumkarbonat, Palladium-Hydroxyd usw.), Nickel-
Katalysatoren beispielsweise reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raney-Nickel usw.),
Ruthenium-Katalysatoren, Cobalt-Katalysatoren (beispielsweise reduziertes Cobalt,
Raney-Cobalt usw.), Eisen-Katalysatoren (beispielsweise reduziertes Eisen, Raney-
Eisen usw.), Kupfer-Katalysatoren (beispielsweise reduziertes Kupfer, Raney-
Kupfer, Ullman-Kupfer usw.) in Frage. Vorzugsweise verwendet man jedoch
Edelmetallkatalysatoren, wie beispielsweise Platin- und Palladium- oder Ruthenium-
Katalysatoren gegebenenfalls auf einem geeigneten Träger wie beispielsweise auf
Kohlenstoff oder Silizium.
Zur Hydrierung von Cycloiminodepsipeptiden der allgemeinen Formel (Ia) finden
die bei dem Verfahren 2a genannten inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B.
Alkohole, insbesondere Methanol oder Ethanol, Verwendung.
Als saure Reaktionshilfsmittel seien beispielsweise Mineralsäuren genannt. Zu den
Mineralsäuren gehören vorzugsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasser
stoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Iodwasserstoffsäure
sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphorige Säure und Salpetersäure.
Erfindungsgemäß wird zur Durchführung der Hydrierung eine alkoholische Lösung
der cyclischen Benzyloxyiminodepsipeptide der Formel (Ia) in Gegenwart eines
geeigneten Hydrierkatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren
Reaktionshilfsmittels umgesetzt.
Als Hydrierkatalysatoren finden vorzugsweise Palladium-Katalysatoren, insbeson
dere Palladium- oder Palladium-Hydroxid-Kohle, Verwendung.
Als saures Reaktionshilfsmittel finden vorzugsweise Mineralsäuren, insbesondere
Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Verwendung.
Die Reaktionsdauer beträgt 5 Minuten bis 20 Stunden. Die Hydrierung wird bei
Temperaturen zwischen -5°C und +100°C, bevorzugt zwischen 0°C und +30°C
durchgeführt.
Alternativ können die cyclischen Hydroxy-iminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ic) (Y: -O-) auch aus cyclischen Allyloxyiminodepsipeptiden der
allgemeinen Formel (Ia) (A: -O-CH2-CH=CH2) mittels Palladium(II)-acetatkata
lysierter Spaltung in Gegenwart von Triethylammoniumformiat und Triphenyl
phosphan erhalten werden (T. Yamada et al., Tetrahedron Lett. 28, 1987, S. 4557).
Selbstverständlich und erfindungsgemäß können die Cycloiminodepsipeptide der
allgemeinen Formel (Ic) (Y: -O-) auch durch säurekatalysierte Spaltung eines
Tetrahydropyranyloxy-Restes (A: -O-THP, vgl. Weg H) oder durch Spaltung der
Ankergruppe R13 aus polymer-O-gebundenen Cycloiminodepsipeptiden der
allgemeinen Formel (Ia) (z. B. A = A1 = Y-R13 = -O- mit selektiv spaltbarer
Ankergruppe) entstehen (vgl. Schema VI, Weg I).
Setzt man beispielsweise bei Verfahren 3b zur selektiven Abspaltung das
polymergebundene Cycloiminodepsipeptid Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(polymer-
THP-oxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-
D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-) als Verbindung der allgemeinen
Formel (Ia) (A = A1 = -Y-R13 = -O- mit selektiv spaltbarer Ankergruppe) ein, so
entsteht das entsprechende Cycloiminodepsipeptid Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-
(hydroxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-
D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-) (vgl. Schema VI, Weg I).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b als Ausgangsstoffe
benötigten Cycloiminodepsipeptide sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert.
In diesen Formeln (Ia) stehen A und R1 bis R12 vorzugsweise für diejenigen Reste,
die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe
der allgemeinen Formel (I) für diese Substituenten genannt werden.
Die polymergebundenen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ia) sind
entsprechend dem weiter oben genannten Verfahren 2a aus den Cyclothiodepsi
peptiden der allgemeinen Formel (Ib) und Polymeren Trägern mit selektiv spaltbarer
Ankergruppe für A = -Y-R13 (A1) der allgemeinen Formel (II) darstellbar (vgl.
Schema VII).
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten polymeren Träger mit selektiv spaltbarer
Ankergruppe für A = -Y-R13 (A1) der allgemeinen Formel (II) sind teilweise
literaturbekannt (vgl. z. B. Synthesen von Hydroxamsäuren: Mitsunobu-Reaktion am
Wang-Harz mit N-Hydroxyphthalimid: D. Floyd et al. Tetrahedron Lett. 37 (44),
1996, S. 8045; Reaktion von Tritylchlorid-Harz mit N-Hydroxyphthalimid: U. Bauer
et al. Tetrahedron Lett. 38 (41), 1997, S. 7233) bzw. können nach literaturbekannten
Methoden (vgl. Synthese von Ketonen: Reaktionen mit DHP HM Harz: O. B.
Wallace Tetrahedron Lett. 38 (28), 1997, S. 4939; Alkoholkupplung: J. A. Ellmann
et al. J. Org. Chem. 60, 1995, S. 7712; J. A. Ellmann et al. Tetrahedron Lett. 35 (50),
S. 9333) erhalten werden (vgl. Schema VIII).
Bevorzugt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b wird das nach
Schema VIII erhaltene 6-(Aminoxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-yl-methoxy
methyl-Polystyrenharz eingesetzt (vgl. Herstellungsbeispiele).
Die so gebildeten cyclischen Hydroxy-iminodepsipeptide werden in üblicher Weise,
beispielsweise durch chromatographische Reinigung, aufgearbeitet (vgl. auch Her
stellungsbeispiele). Sie können aber auch direkt (ohne weitere Aufreinigung)
entsprechend dem Verfahren 2b umgesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 2 erhältlichen Iminodepsipeptide der
allgemeinen Formel (I) können als syn- und anti-Isomere vorliegen, bevorzugt
entsteht jedoch unter den angegebenen Reaktionsbedingungen des Verfahrens 2 ein
Gemisch aus beiden isomeren Formen.
Mit den in den vorstehenden Verfahrensvarianten 2 bezeichneten "inerten Lösungs
mitteln" sind jeweils Lösungsmittel gemeint, die unter den jeweiligen Reaktionsbe
dingungen inert sind, jedoch nicht unter beliebigen Reaktionsbedingungen inert sein
müssen.
Die Wirkstoffe eignen sich bei günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von
pathogenen Endoparasiten, die bei Menschen und in der Tierhaltung und Tierzucht
bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen. Sie sind
dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen
resistente und normal sensible Arten wirksam. Durch die Bekämpfung der
pathogenen Endoparasiten sollen Krankheit, Todesfälle und Leistungsminderungen
(z. B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.)
vermindert werden, so daß durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere
und einfachere Tierhaltung möglich ist. Zu den pathogenen Endoparasiten zählen
Cestoden, Trematoden, Nematoden, insbesondere:
Aus der Ordnung der Pseudophyllidea z. B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Bothridium spp., Diplogonorus spp.
Aus der Ordnung der Pseudophyllidea z. B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Bothridium spp., Diplogonorus spp.
Aus der Ordnung der Cyclophyllidea z. B.: Mesocestoides spp., Anoplocephala spp.,
Paranoplocephala spp., Moniezia spp., Thysanosma spp., Thysaniezia spp.,
Avitellina spp., Stilesia spp., Cittotaenia spp., Anhyra spp., Bertiella spp., Taenia
spp., Echinococcus spp., Hydatigera spp., Davainea spp., Raillietina spp.,
Hymenolepis spp., Echinolepis spp., Echinocotyle spp., Diorchis spp., Dipylidium
spp., Joyeuxiella spp., Diplopylidium spp.
Aus der Unterklasse der Monogenea z. B.: Gyrodactylus spp., Dactylogyrus spp.,
Polystoma spp.
Aus der Unterklasse der Digenea z. B.: Diplostomum spp., Posthodiplostomum spp.,
Schistosoma spp., Trichobilharzia spp., Ornithobilharzia spp., Austrobilharzia spp.,
Gigantobilharzia spp., Leucochloridium spp., Brachylaima spp., Echinostoma spp.,
Echinoparyphium spp., Echinochasmus spp., Hypoderaeum spp., Fasciola spp.,
Fasciolides spp., Fasciolopsis spp., Cyclocoelum spp., Typhloccelum spp., Param
phistomun spp., Calicophoron spp., Cotylophoron spp., Gigantocotyle spp.,
Fischoederius spp., Gastrothylacus spp., Notocotylus spp., Catatropis spp., Plagior
chis spp., Prosthogonismus spp., Dicrocoelium spp., Collyriclum spp., Nanophyetus
spp., Opisthorchis spp., Clonorchis spp., Metorchis spp., Heterophyes spp., Meta
gonimus spp.
Aus der Ordnung der Enoplida z. B.: Trichuris spp., Capillaria spp., Trichlomosoides
spp., Trichinella spp.
Aus der Ordnung des Rhabditia z. B.: Micronema spp., Strongyloides spp.
Aus der Ordnung der Strongylida z. B.: Stronylus spp., Triodontophorus spp.,
Oesophagodontus spp., Trichonema spp., Gyalocephalus spp., Cylindropharynx spp.,
Poteriostromum spp., Cyclococercus spp., Cylicostephanus spp., Oesophagostomum
spp., Chabertia spp., Stephanurus spp., Ancylostoma spp., Uncinaria spp., Bunosto
mum spp., Globocephalus spp., Syngamus spp., Cyathostomum spp., Metastrongylus
spp., Dictyocaulus spp., Muellerius spp., Protostrongylus spp., Neostrongylus spp.,
Cystocaulus spp., Pneumostrongylus spp., Spicocaulus spp., Elaphostrongylus spp.,
Parelaphostrongylus spp., Crenosoma spp., Paracrenosoma spp., Angiostrongylus
spp., Aelurostrongylus spp., Filaroides spp., Parafilaroides spp., Trichostrongylus
spp., Haemonchus spp., Ostertagia spp., Marshallagia spp., Cooperia spp.,
Nematodirus spp., Hyostrongylus spp., Obeliscoides spp., Amidostomum spp.,
Ollulanus spp., Cylicocyclus spp., Cylicodontophorus spp.
Aus der Ordnung der Oxyurida z. B.: Oxyuris spp., Enterobius spp., Passalurus spp.,
Syphacia spp., Aspiculuris spp., Heterakis spp.
Aus der Ordnung der Ascaridia z. B.: Ascaris spp., Toxascaris spp., Toxocara spp.,
Parascaris spp., Anisakis spp., Ascaridia spp.
Aus der Ordnung der Spirurida z. B.: Gnathostoma spp., Physaloptera spp., Thelazia
spp., Gongylonema spp., Habronema spp., Parabronema spp., Draschia spp.,
Dracunculus spp.
Aus der Ordnung der Filariida z. B.: Stephanofilaria spp., Parafilaria spp., Setaria
spp., Loa spp., Dirofilaria spp., Litomosoides spp., Brugia spp., Wuchereria spp.,
Onchocerca spp.
Aus der Gruppe der Gigantohynchida z. B.: Filicollis spp., Moniliformis spp., Macra
canthorhynchus spp., Prosthenorchis spp.
Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z. B. Rinder, Pferde, Schafe,
Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelz
tiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, Vögel wie z. B. Hühner, Gänse, Puten,
Enten, Süß- und Salzwasserfische wie z. B. Forellen, Karpfen, Aale, Reptilien,
Insekten wie z. B. Honigbiene und Seidenraupe.
Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Gold
hamster, Hunde und Katzen.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zube
reitungen enteral, parenteral, dermal, nasal, durch Behandlung der Umgebung oder
mit Hilfe wirkstoffhaltiger Formkörper wie z. B. Streifen, Platten, Bänder, Hals
bänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrichtungen.
Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z. B. oral in Form von Pulver,
Zäpfchen, Tabletten, Kapseln, Fasten, Tränken, Granulaten, Drenchen, Boli, medi
kiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z. B. in Form
des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-
on and spot-on) und des Einpuderns. Die parenterale Anwendung geschieht z. B. in
Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch
Implantate.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Ver abreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Kör perhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion; halbfeste Zubereitungen;
Formulierungen bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Ver abreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Kör perhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion; halbfeste Zubereitungen;
Formulierungen bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
Injektionslösungen werden intravenös, intramusculär und subcutan verabreicht.
Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten
Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren,
Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die
Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie
Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Kohlenwas
serstoffe, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methylpyrrolidon, sowie Gemische
derselben.
Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen
pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die zur Injektion geeignet sind, lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs
im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind
Polyvinylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäure
ester, n-Butanol.
Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger
Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen
und Konzentrate werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben herge
stellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, ein
gerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen, Baden oder Wa
schen) aufgebracht. Diese Lösungen werden wie oben bei den Injektionslösungen be
schrieben hergestellt.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen.
Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale
Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulose
derivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Metacrylate.
Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen
eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injektions
lösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt
werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Ver
dickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt.
Aufgießformulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder
aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch
wirkt oder sich auf der Körperoberfläche verteilt.
Aufgießformulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten
hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert
oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe,
resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglykole,
Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl
ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie
Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylengly
kolmono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder
aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dime
thylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3-dioxolan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder
suspendiert sein können.
Resorptionsfördernde Stoffe sind z. B. DMSO, spreitende Öle wie Isopropylmyristat,
Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfat, Ascorbin
säure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z. B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novan
tisolsäure.
Haftmittel sind z. B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Poly
mere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder
in der hydrophilen Phase gelöst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulga
toren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde
Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhen
de Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflan
zenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/
Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäure der Kettenlänge
C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglycerid
gemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger
Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/C10-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropy
len-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit
gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-C18, Isopropylmyristat, Isopro
pylpalmitat, Cypryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge
C12-C18, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milch
säureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett,
Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische
u. a.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleyl
alkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes
Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerin
monostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkyl polyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkyl polyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion stabi
lisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose-
und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummiarabicum, Polyvinyl
pyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäure
anhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der
aufgeführten Stoffe.
Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden
hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter
Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe,
Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel suspendiert.
Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge
mische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebene Tenside genannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben Angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unter
scheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch
ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Träger
stoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die ge
wünschte Form gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Als
solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B.
Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide,
Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
Organische Stoffe sind z. B. Zucker-, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie
Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter
oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magne
siumstearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie
Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z. B. Stärke, Gela
tine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokri
stalline Cellulose.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen Zubereitungen sowie in den aus
diesen Zubereitungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen
Wirkstoffen, wie Insektiziden, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden
oder Fungiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphor
säureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
Phenylharnstoffe, Nicotinyle, Neonicotinyle, durch Mikroorganismen hergestellte
Stoffe u. a.
Besonders günstige Mischpartner sind z. B. die folgenden:
Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro picrin, Chiorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbarn, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Funnecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipeonazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Metrifuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Ihifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4- triazol-1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure-1- isopropylester,
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluormethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyi-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-1H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin-Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen, Chinolone wie Ciprofloxacin, Danofloxacin, Difloxacin, Enrofloxacin, Flumequine, Ibafloxacin, Marbofloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Orbifloxacin, Premafloxacin, Sarafloxacin,
Insektizide/Akarizide/Nematizide:
Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Coumafos, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine, Cythioat, Chlothianidin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Dicyclanil, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, Dinotefuran,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Eprinometin, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethiprole, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb, Flupyrazofos,
Granuloseviren
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
Imidacloprid, Indoxacarb, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin,
Kernpolyederviren,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoprene, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Metrifonat, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron, NEEM,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M,
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen, Protrifenbute,
Quinalphos,
Ribavirin,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta cypermethrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Thiacloprid,
Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii,
YI 5302,
Zeta-cypermethrin, Zolaprofos,
(1R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-oxo-3(2H)- furanyliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat
(3-Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylat
1-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dimethyl-N-nitro-1,3,5-triazin-2(1H)- imin
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol
2-(Acetyloxy)-3-dodecyl-1,4-naphthalindion
2-Chlor-N-[[[4-(1-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor-1,1-difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
3-Methylphenyl-propylcarbamat
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-1-fluor-2-phenoxy-benzol
4-Chlor-2-(1,1-dimethylethyl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy)ethyl]thio]- 3(2H)-pyridazinon
4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)- pyridazinon
4-Chlor-5-[(6-chlor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
Bacillus thuringiensis strain EG-2348
Benzoesäure [2-benzoyl-1-(1,1-dimethylethyl)-hydrazid
Butansäure 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-2-oxo-1-oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl- ester
[3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine-3(4H)-carboxaldehyd
Ethyl-[2-[[1,6-dihydro-6-oxo-1-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat
N-(3,4,4-Trifluor-1-oxo-3-butenyl)-glycin
N-(4-Chlorphenyl)-3-[4-(difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrazol- 1-carboxamid
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin
N-Methyl-N'-(1-methyl-2-propenyl)-1,2-hydrazindicarbothioamid
N-Methyl-N'-2-propenyl-1,2-hydrazindicarbothioamid
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat
Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro picrin, Chiorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbarn, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Funnecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipeonazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Metrifuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Ihifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4- triazol-1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure-1- isopropylester,
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluormethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyi-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-1H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin-Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen, Chinolone wie Ciprofloxacin, Danofloxacin, Difloxacin, Enrofloxacin, Flumequine, Ibafloxacin, Marbofloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Orbifloxacin, Premafloxacin, Sarafloxacin,
Insektizide/Akarizide/Nematizide:
Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Coumafos, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine, Cythioat, Chlothianidin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Dicyclanil, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, Dinotefuran,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Eprinometin, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethiprole, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb, Flupyrazofos,
Granuloseviren
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
Imidacloprid, Indoxacarb, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin,
Kernpolyederviren,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoprene, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Metrifonat, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron, NEEM,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M,
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen, Protrifenbute,
Quinalphos,
Ribavirin,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta cypermethrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Thiacloprid,
Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii,
YI 5302,
Zeta-cypermethrin, Zolaprofos,
(1R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-oxo-3(2H)- furanyliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat
(3-Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylat
1-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dimethyl-N-nitro-1,3,5-triazin-2(1H)- imin
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol
2-(Acetyloxy)-3-dodecyl-1,4-naphthalindion
2-Chlor-N-[[[4-(1-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor-1,1-difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
3-Methylphenyl-propylcarbamat
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-1-fluor-2-phenoxy-benzol
4-Chlor-2-(1,1-dimethylethyl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy)ethyl]thio]- 3(2H)-pyridazinon
4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)- pyridazinon
4-Chlor-5-[(6-chlor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
Bacillus thuringiensis strain EG-2348
Benzoesäure [2-benzoyl-1-(1,1-dimethylethyl)-hydrazid
Butansäure 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-2-oxo-1-oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl- ester
[3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine-3(4H)-carboxaldehyd
Ethyl-[2-[[1,6-dihydro-6-oxo-1-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat
N-(3,4,4-Trifluor-1-oxo-3-butenyl)-glycin
N-(4-Chlorphenyl)-3-[4-(difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrazol- 1-carboxamid
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin
N-Methyl-N'-(1-methyl-2-propenyl)-1,2-hydrazindicarbothioamid
N-Methyl-N'-2-propenyl-1,2-hydrazindicarbothioamid
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formu
lierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in
Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch welche
die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst
aktiv wirksam sein muß.
Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von
10 ppm bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%.
Zubereitungen die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in
Konzentrationen von 0,5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 50 Gew.-%.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis 100 mg
Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu ver
abreichen.
200,0 mg (0,20 mMol) Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phe
nyllactyl-) (vgl. WO 98/43 965) werden in 5 ml Acetonitril nacheinander mit 43,6 mg
(0,62 mMol) Hydroxylamin-hydrochlorid, 145,0 mg (0,45 mMol) Quecksilber(II)-
acetat und 162,2 mg (1,25 mMol) Ethyldiisopropylamin ("Hünig's Base") versetzt
und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Vervollständigung der Reaktion
werden nochmals 21,8 mg (0,31 mMol) Hydroxylamin-hydrochlorid, 72,5 mg (0,45
mMol) Quecksilber(II)-acetat und 107,4 mg (1,25 mMol) Ethyldiisopropylamin
("Hünig's Base") zugegeben und weitere 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz in ca. 20 ml wässriger NH4Cl-
Lösung verrührt und viermal mit 15 ml Chloroform extrahiert. Das zurückbleibende
Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04
bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan : Aceton (4 : 1) chromatographiert.
Man erhält 70,4 mg (35% der Theorie) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(hydroxyimi
no)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-
methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-] als anti-/syn-Isomerengemisch.
Die Reaktion mit Hydroxylamin-hydrochlorid erfolgt in Anlehnung an die Reak
tionsvorschrift des Beispiels 1 (Variante a) unter Verwendung von:
500,0 mg (0,52 mMol) Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-
N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-)
107,9 mg (1,55 mMol) Hydroxylamin-hydrochlorid
422,0 mg (1,55 mMol) Quecksilber(II)-chlorid
230,2 mg (1,81 mMol) Ethyldiisopropylamin ("Hünig's Base")
30 ml Tetrahydrofuran
107,9 mg (1,55 mMol) Hydroxylamin-hydrochlorid
422,0 mg (1,55 mMol) Quecksilber(II)-chlorid
230,2 mg (1,81 mMol) Ethyldiisopropylamin ("Hünig's Base")
30 ml Tetrahydrofuran
Nach 20 stündigem Rühren bei 50°C werden nochmals 180,0 mg (0,56 mMol)
Quecksilber(II)-acetat hinzugegeben und weitere 24 Stunden bei 50°C gerührt.
Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz filtriert und wie unter Beispiel 1
(Variante a) aufgearbeitet.
Ausbeute: 250 mg (50% der Theorie)
Ausbeute: 250 mg (50% der Theorie)
400,0 mg (0,37 mMol) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(benzyloxyimino)-lactyl-N-
methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leu
cinyl-D-phenyllactyl-] 17 (vgl. Tabelle 1) werden in 40 ml Methanol verrührt und in
Gegenwart von 200 mg Pd-Kohle [10% Palladium Gehalt] sowie 0,7 ml konz. Salz
säure bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme (ca. 20 Minuten) bei Raumtem
peratur hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die gesamte Reaktionslö
sung im Vakuum eingeengt und das zurückbleibende Rohprodukt über eine RP-18-
Säule mit dem Fließmittel Acetonitril : Wasser chromatographiert.
Ausbeute: 110 mg (30% der Theorie)
Ausbeute: 110 mg (30% der Theorie)
Ein Gemisch aus 100 mg Cyclodepsipeptid-haltigem Polystyrenharz, 3,0 ml n-Buta
nol und 3,0 ml 1,2-Dichlorethan wird mit 8,5 mg Pyridin para-Toluolsulfonsäure
versetzt und eine Stunde bei 60°C gerührt. Anschließend wird das Polystyrenharz
abfiltriert und fünfmal mit Methylenchlorid gewaschen. Nach dem Einengen im
Vakuum verbleiben 9,4 mg Rohprodukt, in dem mittels APCI-MS das Beispiel 1
nachgewiesen werden konnte.
LC-MS (sauer) m/z (%): 964 (M+, 100). C52H77N5O12 (964,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 17,54; 17,66 min. anti-/syn- Isomerengemisch (20 : 80).
LC-MS (sauer) m/z (%): 964 (M+, 100). C52H77N5O12 (964,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 17,54; 17,66 min. anti-/syn- Isomerengemisch (20 : 80).
Die Reaktion mit einer O-substituierten Aminkomponente erfolgt analog der Reak
tionsvorschrift des Beispiels 1 unter Verwendung von:
200,0 mg (0,20 mMol) (-N-methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-leu
cinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-
methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-)
52,4 mg (0,62 mMol) O-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid
145,0 mg (0,45 mMol) Quecksilber(II)-acetat
162,2 mg (1,25 mMol) Ethyldiisopropylamin ("Hünig's Base")
5 ml Acetonitril
52,4 mg (0,62 mMol) O-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid
145,0 mg (0,45 mMol) Quecksilber(II)-acetat
162,2 mg (1,25 mMol) Ethyldiisopropylamin ("Hünig's Base")
5 ml Acetonitril
Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 -
Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) zunächst mit dem Fließmittel Cyclohexan :
Aceton (4 : 1) chromatographiert. Man erhält 170 mg (83% der Theorie) Cyclo[-N-
methyl-L-leucinyl-D-(O-methyl-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-
N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-].
1H-NMR (600 MHz, CDCl3, δ): 2,85; 2,87; 2,90; 3,04 (4 × N-CH 3); 3,65 (-O-CH 3, Oxim) ppm.
13C-NMR (100 MHz, CDCl3, δ): 29,3; 30,2; 30,9; 31,0 (4 × N-CH 3); 61,3 (-O-CH3, Oxim); 66,9; 68,1; 69,7; 71,1; (4 × -CH-O-); 56,9; 53,9; 53,9; 59,5 (4 × -CH-N-); 170,3; 170,3; 172,5; (3 × -N-C=O); 152,9 (1 × -C=N-O, Oxim); 170,2; 170,7; 171,1; 172,5 (4 × -O-C=O) ppm.
LC-MS (sauer) m/z (%): 978 (M+, 100). C53H79N5O12 (978,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 18,34 min
1H-NMR (600 MHz, CDCl3, δ): 2,85; 2,87; 2,90; 3,04 (4 × N-CH 3); 3,65 (-O-CH 3, Oxim) ppm.
13C-NMR (100 MHz, CDCl3, δ): 29,3; 30,2; 30,9; 31,0 (4 × N-CH 3); 61,3 (-O-CH3, Oxim); 66,9; 68,1; 69,7; 71,1; (4 × -CH-O-); 56,9; 53,9; 53,9; 59,5 (4 × -CH-N-); 170,3; 170,3; 172,5; (3 × -N-C=O); 152,9 (1 × -C=N-O, Oxim); 170,2; 170,7; 171,1; 172,5 (4 × -O-C=O) ppm.
LC-MS (sauer) m/z (%): 978 (M+, 100). C53H79N5O12 (978,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 18,34 min
200,0 mg (0,20 mMol) 1 (s. Bsp. 1) werden in 1 ml Acetanhydrid versetzt und ca. 30
Minuten bei 70°C gerührt. Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz mit
gesättigter NaHCO3-Lösung versetzt und dreimal mit 15 ml Essigsäureethylester
extrahiert. Die organischen Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet
und im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kiesel
gelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel
Cyclohexan : Aceton (10 : 1) chromatographiert. Man erhält 125,8 mg (60% der
Theorie) Rohprodukt, das nach präparativer HPLC (RP-18) zu 80 mg (38% der
Theorie) reinem Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(O-acetyl-imino)-lactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phe
nyllactyl-] als anti-/syn-Isomerengemisch (Reinheit: 98.7%) führt.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1006 (M+, 100). C54H79N5O13 (1006,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 7,35 min
LC-MS (sauer) m/z (%): 1006 (M+, 100). C54H79N5O13 (1006,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 7,35 min
300,0 mg (0,31 mMol) 1 (s. Bsp. 1) werden bei 0°C in 10 ml trockenem Pyridin
verrührt und mit 99,4 mg (0,93 mmol) Chlorameisensäurevinylester versetzt.
Anschließend rührt man noch weitere 6 Stunden bei 0°C. Danach wird der gesamte
Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Chloroform aufgenommen
und einmal mit 1N HCl und zweimal mit NaHCO3-Lösung gewaschen. Nach
Abtrennen der organischen Phase und Trocknen über Magnesiumsulfat wird im
Vakuum eingeengt und das zurückbleibende Rohprodukt über eine Kieselgelsäule
(Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclo
hexan : Essigsäureethylester (2 : 1) chromatographiert. Man erhält 188,7 mg (58,7-%
der Theorie) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(O-vinyloxycarbonyl-imino)-lactyl-
N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyllactyl-] als anti-/syn-Isomerengemisch.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1037 (MH+, 100). C55H81N5O14 (1036,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 17,82 min
LC-MS (sauer) m/z (%): 1037 (MH+, 100). C55H81N5O14 (1036,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 17,82 min
Die Reaktion mit Methansulfonsäurechlorid erfolgt analog der Reaktionsvorschrift
des Beispiels 4 unter Verwendung von:
200,0 mg (0,20 mMol) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(hydroxy-imino)-lactyl-N- methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L- leucinyl-D-phenyllactyl-] (Bsp. 1)
200,0 mg (0,20 mMol) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(hydroxy-imino)-lactyl-N- methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L- leucinyl-D-phenyllactyl-] (Bsp. 1)
71,3 mg (0,62 mMol) Methansulfonsäurechlorid
8 ml trockenes Pyridin
8 ml trockenes Pyridin
Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 -
Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) zunächst mit dem Fließmittel Cyclohexan :
Essigsäureethylester (3 : 2) chromatographiert. Man erhält 81,8 mg (38% der Theo
rie) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(O-methylsulfonyl-imino)-lactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phe
nyllactyl-] als anti-/syn-Isomerengemisch.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1042 (MH+, 100). C53H79N5O14S (1042,3)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 17,18 min
LC-MS (sauer) m/z (%): 1042 (MH+, 100). C53H79N5O14S (1042,3)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 17,18 min
300,0 mg (0,31 mMol) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(hydroxy-imino)-lactyl-N-
methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leu
cinyl-D-phenyl-lactyl-] (Bsp. 1) werden in 10 ml absol. Toluol nacheinander mit 30,4
mg (0,36 mMol) Allylisocyanat und 2 Tropfen 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
("DBU") versetzt und 33 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird
der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohpro
dukt wird zunächst über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04
bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan : Aceton (3 : 1) und dann über eine
zweite Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit
dem Fließmittel Cyclohexan : Essigsäureethylester (2 : 1 bis 1 : 1) chromatogra
phiert. Man erhält 52,4 mg (16,1% der Theorie) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-(O-
allylaminocarbonyl-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-] als anti-/syn-Isomerenge
misch.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1047 (M+, 100). C56H82N6O13 (1047,3)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18, pH 2,3): 17,09; 17,39 min
LC-MS (sauer) m/z (%): 1047 (M+, 100). C56H82N6O13 (1047,3)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18, pH 2,3): 17,09; 17,39 min
Zu einer Lösung von 300,0 mg (0,31 mMol) Cyclo[-N-methyl-L-leucinyl-D-
(hydroxy-imino)-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-
D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyl-lactyl-] (Bsp. 1) und 75,7 mg (0,37 mMol)
N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-alanin in 10 ml absol. Acetonitril werden bei
0°C 184,0 mg (4,1 mMol) Benzotriazol-1-yl-oxy-tris(dimethylamino-phosphonium)-
hexafluorophosphat (BOP) und 124,0 mg (0,95 mMol) N,N-Diisopropylethylamin
("Hünigs Base") zugegeben und 30 Minuten bei 0°C, anschließend 24 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz im
Vakuum eingeengt, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, zweimal mit Was
ser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und nach dem Trocknen über Natri
umsulfat im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird mittels prä
parativer HPLC gereinigt. Man erhält 15,6 mg (4,4% der Theorie) Cyclo[-N-methyl-
L-leucinyl-D-(O-N-tert-butyloxycarbonyl-N-methyl-alanyl-imino)-lactyl-N-methyl-
L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-
phenyllactyl-] als anti-/syn-Isomerengemisch.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1150 (MH+, 100). C61H92N6O15 (1149,4)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 7,69; 7,76 min
LC-MS (sauer) m/z (%): 1150 (MH+, 100). C61H92N6O15 (1149,4)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 7,69; 7,76 min
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der
Formel (Ia) (R1, R3, R4, R7, R9, R10: -Me; R2, R5, R8, R11: -iso-Butyl; X2: =N-A;
X2-X4: =O) hergestellt werden.
Die Reaktion von 6-(Amino-oxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-yl-methoxymethyl
polystyren mit dem Cyclothiodepsipeptid erfolgt in Anlehnung an die Reaktionsvor
schrift des Beispiels 1 (Variante a) unter Verwendung von:
500,0 mg (0,52 mMol) Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-
N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-)
200,0 mg 6-(Amino-oxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-yl- methoxy-methyl-polystyren
181,0 mg (1,55 mMol) Quecksilber(II)-acetat
15 ml Dichlormethan
200,0 mg 6-(Amino-oxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-yl- methoxy-methyl-polystyren
181,0 mg (1,55 mMol) Quecksilber(II)-acetat
15 ml Dichlormethan
Das 6-(Amino-oxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-yl-methoxymethyl-polystyren-
Harz wird zunächst 30 Minuten bei Raumtemperatur in Dichlormethan gerührt und
dann mit dem Cyclothiodepsipeptid und Qecksilber(II)-acetat versetzt. Anschließend
wird das abgetrennte Polystyrenharz jeweils nacheinander dreimal mit Dichlor
methan, Dimethylformamid/Wasser (1 : 1), Dimethylformamid gewaschen und im
Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 180 mg Polystyrenharz
IR (KBr): 1730 cm-1 (νC=O; Cyclodepsipeptid)
Ausbeute: 180 mg Polystyrenharz
IR (KBr): 1730 cm-1 (νC=O; Cyclodepsipeptid)
1,0 g (1,05 mMol) Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-
phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-)
PF 1022A (vgl. EP-OS 382173, US-Pat. 5116815) wurden in 20 ml Toluol mit 1,4 g
(3,5 mMol) 2,4-Bis-(4-methoxy-phenyl)-2,4-dithioxo-1,3,2,4-dithiadiphosphetan
("Lawesson's Reagens") versetzt und 3,5 Stunden unter Rückflußtemperatur gerührt.
Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz auf 0°C abgekühlt, filtriert und das
erhaltene Filtrat im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über
eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) zunächst
mit dem Fließmittel Methylenchlorid und anschließend mit dem Fließmittel Cyclo
hexan : Aceton (3 : 1) chromatographiert. Man erhält 0,46 g (43,6% der Theorie)
Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenylthiolactyl-
N-methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenylthiolactyl-).
1H-NMR (CDCl3, δ): 2,99, 3,06, 3,26, 3,42 (4 × -N-Me); 4,86, 6,42, 6,61 (4 × -N- CH2-);
5,31, 5,55, 5,81, 5,89 (4 × -O-CH2-); 7,26 (Phenyl-H) ppm.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1013 (M+, 100); 310 (21); 274 (30); 198 (42).
C52H76N4O8S4 (1013.4)
1H-NMR (CDCl3, δ): 2,99, 3,06, 3,26, 3,42 (4 × -N-Me); 4,86, 6,42, 6,61 (4 × -N- CH2-);
5,31, 5,55, 5,81, 5,89 (4 × -O-CH2-); 7,26 (Phenyl-H) ppm.
LC-MS (sauer) m/z (%): 1013 (M+, 100); 310 (21); 274 (30); 198 (42).
C52H76N4O8S4 (1013.4)
1,0 g (1,05 mMol) Cyclo(-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-
phenyl-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-)
PF 1022A (vgl. EP-OS 382173, US-Pat. 5116815) wurden in 15 ml Tetrahydrofuran
bei 0°C mit 0,26 g (0,05 mMol) 2,4-Bis-(4-phenoxy-phenyl)-2,4-dithioxo-1,3,2,4-
dithiadiphosphetan ("Belleau's Reagens") versetzt und 18 Stunden bei Raumtempe
ratur gerührt. Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt.
Das zurückbleibende Rohprodukt wird zweimal über eine Kieselgelsäule (Kieselgel
60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan : Ace
ton (3 : 1) chromatographiert. Man erhält 0,12 g (11,8% der Theorie) Cyclo(-N-
methyl-L-leucinyl-D-thiolactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-N-methyl-L-
leucinyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucinyl-D-phenyllactyl-).
LC-MS (sauer) m/z (%): 965 (M+, 100); 200 (45).
C52H76N4O11S (965,2)
LC-MS (sauer) m/z (%): 965 (M+, 100); 200 (45).
C52H76N4O11S (965,2)
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der
Formel (Ib) (R1, R3, R4, R7, R9, R10: -Me; R2, R5, R8, R11: -iso-Butyl) hergestellt wer
den.
1,5 g (14,7 mMol) (S)-Tetrahydrofur-2-yl-methanol (A. Mravik et al., Tetrahedron:
Asymmetry 7 (5), 1996, S. 1477-1484), 2,4 g (14,7 mMol) N-Hydroxy-phthalimid
und 3,85 (14,7 mMol) Triphenylphosphin werden in 50 ml THF verrührt und bei
0°C (Schutzgasatmosphäre) mit 3,4 g (19,5 mMol) Azodicarbonsäurediethylester
versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der
gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Ether aufgenom
men und zweimal gegen Wasser geschüttelt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird
über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit
dem Fließmittel Cyclohexan : Aceton (6 : 1) chromatographiert. Man erhält 1,7 g
(46,8% der Theorie) (S)-N-[(Tetrahydrofur-2-yl)-methoxy]-phthalimid.
LC-MS-LOOP m/z (%): 248 (MH+, 100); C13H13NO4 (247,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 7,56 min
LC-MS-LOOP m/z (%): 248 (MH+, 100); C13H13NO4 (247,2)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 7,56 min
1,6 g (6,47 mMol) (S)-N-[(Tetrahydrofur-2-yl)-methoxy]-phthalimid werden in
30 ml Methylenchlorid verrührt, bei 0°C mit 0,6 g (12,9 mMol) N-Methyl-hydrazin
versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der
gesamte Reaktionsansatz filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das zurück
bleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korn
größe: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Essigsäureethylester chromatogra
phiert. Man erhält 130 mg (17,2% der Theorie) (S)-Tetrahydrofur-2-yl-methoxy-
amine.
LC-MS (sauer) m/z (%): 118 (MH+, 100). C52H76N4O11S (117,1)
LC-MS (sauer) m/z (%): 118 (MH+, 100). C52H76N4O11S (117,1)
2,0 g (10,5 mMol) N-tert-Butyloxycarbonyl-amino-oxyessigsäure (Novabiochem:
01-63-0060) werden in 75 ml Methylenchlorid verrührt und bei 0°C mit 3,1 g (24,0 mMol) N,N-Diisipropylethylamin (Hünig's Base), 3,1 g (12,0 mmol) Bis(2- oxo-3-oxazolidinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl) versetzt und 30 Minuten gerührt. Danach gibt man 1,05 g (12,0 mmol) Morpholin hinzu und rührt weitere 6 Stunden bei 0°C. Die Reaktionslösung wird zweimal mit Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan : Ace ton (3 : 1) chromatographiert. Man erhält 1,0 g (37% der Theorie) N-tert-Butyloxy carbonyl-amino-oxyessigsäuremorpholid.
1H-NMR (CDCl3, δ): 1,47 (s, 9H, C(CH 3)3); 3,37-3,72 (3m, 8H, 2 × -N-CH 2-; 2 × -O- CH 2-); 4,54 (s, 2H, -O-CH 2-); 8,06 (s, 1H, N-H) ppm.
LC-MS (sauer) m/z (%): 205 (M+-H2C=CMe2, 12), 161 (100). C11H20N2O5 (260,3)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 5,22 min
01-63-0060) werden in 75 ml Methylenchlorid verrührt und bei 0°C mit 3,1 g (24,0 mMol) N,N-Diisipropylethylamin (Hünig's Base), 3,1 g (12,0 mmol) Bis(2- oxo-3-oxazolidinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl) versetzt und 30 Minuten gerührt. Danach gibt man 1,05 g (12,0 mmol) Morpholin hinzu und rührt weitere 6 Stunden bei 0°C. Die Reaktionslösung wird zweimal mit Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan : Ace ton (3 : 1) chromatographiert. Man erhält 1,0 g (37% der Theorie) N-tert-Butyloxy carbonyl-amino-oxyessigsäuremorpholid.
1H-NMR (CDCl3, δ): 1,47 (s, 9H, C(CH 3)3); 3,37-3,72 (3m, 8H, 2 × -N-CH 2-; 2 × -O- CH 2-); 4,54 (s, 2H, -O-CH 2-); 8,06 (s, 1H, N-H) ppm.
LC-MS (sauer) m/z (%): 205 (M+-H2C=CMe2, 12), 161 (100). C11H20N2O5 (260,3)
Rt-Wert (HPLC-Säule: 125 × 2.1 Kromasil©, C-18): 5,22 min
In eine auf 0°C gekühlte Lösung von 0,65 g (2,5 mMol) N-tert-Butyloxycarbonyl
amino-oxyessigsäuremorpholid werden in 220 ml absolutem Methylenchlorid wird
30 Minuten trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Anschließend rührt man ca.
16 Stunden bei Raumtemperatur und engt den gesamten Reaktionsansatz im Vakuum
ein. Man erhält 380 mg (77% der Theorie) Hydrochlorid des Amino-oxyessigsäure
morpholids.
LC-MS (sauer) m/z (%): 161 (MH+-HCl, 100), 146 (12), 129 (45).
C6H13ClN2O3 (196,6)
LC-MS (sauer) m/z (%): 161 (MH+-HCl, 100), 146 (12), 129 (45).
C6H13ClN2O3 (196,6)
Man läßt 1,0 g (0,51 mMol) DHP HM Harz (Novabiochem: 01-64-0192) in 8,0 ml
1,2-Dichlorethan ca. 30 Minuten quellen. Anschließend werden 293,5 mg
(2,5 mMol) N-Hydroxy-succinimid sowie 261,4 mg (1,0 mMol) Pyridinium-para
toluolsulfonat (PPTS) hinzugegeben und 16 Stunden bei 80°C gerührt. Danach wird
das Harz abgetrennt, einmal mit Methylenchlorid, viermal mit Dimethylform
amid/Wasser (1 : 1), dreimal mit Dimethylformamid und dreimal mit Methylenchlo
rid gewaschen. Das gereinigte 6-(N-Succinimidyl-oxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-
2-yl-methoxymethyl-Polystyren-Harz wird im Hochvakuum getrocknet und kann für
die nachfolgende Reaktionsstufe verwendet werden.
IR (KBr): 1730 cm-1 (νC=O; Succinimidyl-Rest)
IR (KBr): 1730 cm-1 (νC=O; Succinimidyl-Rest)
1,0 g 6-(N-Succinimidyl-oxy)-3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-2-yl-methoxymethyl-
Polystyrenharz werden in 20 ml Benzol unter Schutzgasatmosphäre (Argon) mit
127,7 mg (2,55 mMol) Hydrazinhydrat versetzt und 20 Stunden unter Rückfluß
gerührt. Anschließend wird das Harz abgetrennt, fünfmal mit Methylenchlorid gewa
schen und im Hochvakuum getrocknet.
IR (KBr): 1630 cm-1 (νN-H-Deform.; -O-NH2); 3300 cm-1 (νN-H-Valenz; -O-NH2)
IR (KBr): 1630 cm-1 (νN-H-Deform.; -O-NH2); 3300 cm-1 (νN-H-Valenz; -O-NH2)
Analog den vorhergehenden Beispielen II-1 und II-2 können die in der nachstehen
den Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) (A = -Y-R13) hergestellt
werden.
In vivo Nematodentest
Heterakis spumosa/Maus
Heterakis spumosa/Maus
Mäuse werden experimentell mit Nematoden der Art Heterakis spumosa infiziert.
Zur Infektion wird den Mäusen Heterakis spumosa oral als 90 embryonierte Eier
appliziert.
Nach Ablauf der Präpatenzzeit werden die suspendierten Wirkstoffe intraperitoneal
am 46. Tag nach der Infektion appliziert.
Bestimmung der Wirksamkeit:
Die Selektion der Mäuse erfolgt am 54. Tag nach der Infektion. Die Auszählung der adulten Parasiten im Colon und Caecum wird mikroskopisch durchgeführt. Der Be handlungserfolg in der Dosisgruppe wird ins Verhältnis zur unbehandelten Kontroll gruppe gesetzt.
Die Selektion der Mäuse erfolgt am 54. Tag nach der Infektion. Die Auszählung der adulten Parasiten im Colon und Caecum wird mikroskopisch durchgeführt. Der Be handlungserfolg in der Dosisgruppe wird ins Verhältnis zur unbehandelten Kontroll gruppe gesetzt.
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nach
folgenden Tabelle ersichtlich.
In vivo Nematodentest
Nematospiroides dubius/Maus
Nematospiroides dubius/Maus
Mäuse werden experimentell mit Nematoden der Art Nematospiroides dubius infi
ziert. Zur Infektion wird den Mäusen Nematospiroides dubius oral als 90 embryo
nierte Eier appliziert.
Nach Ablauf der Präpatenzzeit werden die suspendierten Wirkstoffe intraperitoneal
am 46. Tag nach der Infektion appliziert.
Bestimmung der Wirksamkeit:
Die Selektion der Mäuse erfolgt am 54. Tag nach der Infektion. Die Auszählung der adulten Parasiten im Colon und Caecum wird mikroskopisch durchgeführt. Der Be handlungserfolg in der Dosisgruppe wird ins Verhältnis zur unbehandelten Kontroll gruppe gesetzt.
Die Selektion der Mäuse erfolgt am 54. Tag nach der Infektion. Die Auszählung der adulten Parasiten im Colon und Caecum wird mikroskopisch durchgeführt. Der Be handlungserfolg in der Dosisgruppe wird ins Verhältnis zur unbehandelten Kontroll gruppe gesetzt.
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nach
folgenden Tabelle ersichtlich.
In vivo Nematodentest
Haemonchus contortus/Schaf
Haemonchus contortus/Schaf
Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schafe wurden nach Ablauf der
Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Die Wirkstoffe wurden als reiner Wirkstoff
oral und/oder intravenös appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschie
denen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die
Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produ
zieren (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nach
folgenden Tabelle ersichtlich.
Claims (9)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1, R4, R7 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl sowie Aryl oder Hetaryl stehen,
R10 und R11 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxy oder Sulfonyl unterbrochen sein kann,
R6 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Arylalkyl, sowie gegebenenfalls sub stituiertes Cycloalkylalkyl stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, und
C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander jeweils für eine der Gruppen C=O, C=S oder CH2 stehen oder eine Gruppe C=N- A bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 für C=N-A stehen muß,
in welcher
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, sowie Cyano, Nitro, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Formyl, -(C=NH)-NH2, -P(O)-O- Alkyl, -P(S)-O-Alkyl oder gegebenenfalls für einen Rest A1
-Y-R13 (A1)
in welchem
Y für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R14 steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi tuiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Het aryl sowie für Formyl, Alkoxydicarbonyl, Alkylsulfonyl, Haloal koxyalkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkenyl oxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Aryloxyalkyl, Hetaryl carbonyl, Alkylcarbonyl oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B1, B2, B3 oder B4 steht,
worin
Q für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyl oxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Hetaryloxy, Hetarylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Arylal kylthio, Hetarylthio, Hetarylalkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Arylamino, Arylalkylamino, Het arylamino, Hetarylalkylamino, Dialkylamino, Dialkenylamino, Aryl, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl, Cyano, Amino oder eine über Stickstoff verknüpfte gegebenenfalls substituierte cyclische Amino gruppe steht,
für Carboxy, Thiocarboxy, Sulfoxy, Sulfonyl, -P(O)-O- Alkyl, -P(S)-O-Alkyl oder -C=N-R15 steht,
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxy carbonyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano steht,
R16 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R17 steht,
R18 für den Fall, daß Y1 für Stickstoff steht, eine über dieses Stick stoffatom verknüpfte cyclische Aminogruppe bedeuten kann,
R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi tuiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Het aryl oder Hetarylalkyl stehen, oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für ein gegebenen falls substituiertes heterocyclisches 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriges Ring system oder für ein gegebenenfalls substituiertes 7- bis 10-gliedriges bicyclisches Ringsystem, das gegebenenfalls auch durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, Carbonyl, -N-O, -N=, -NR22 oder durch quaternisierten Stickstoff unterbrochen sein kann, stehen,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl sowie gegebenenfalls substitu iertes Aryl, Arylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl stehen, oder
R19 und R20 gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten spiro cyclischen Ring stehen,
R20 und R21 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, unter brochen sein kann, stehen,
R21 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R22 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alk oxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R13 kann auch für eine selektiv abspaltbare Schutzgruppe, oder einen poly meren Träger stehen, der über eine selektiv abspaltbare Ankergruppe mit Y verbunden ist,
sowie deren reinen optische Isomere, Racemate und physiologisch verträg lichen Salze.
in welcher
R1, R4, R7 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl stehen,
R2, R5, R8 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl sowie Aryl oder Hetaryl stehen,
R10 und R11 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxy oder Sulfonyl unterbrochen sein kann,
R6 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Arylalkyl, sowie gegebenenfalls sub stituiertes Cycloalkylalkyl stehen,
R3 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, und
C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander jeweils für eine der Gruppen C=O, C=S oder CH2 stehen oder eine Gruppe C=N- A bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 für C=N-A stehen muß,
in welcher
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, sowie Cyano, Nitro, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Formyl, -(C=NH)-NH2, -P(O)-O- Alkyl, -P(S)-O-Alkyl oder gegebenenfalls für einen Rest A1
-Y-R13 (A1)
in welchem
Y für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R14 steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi tuiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Het aryl sowie für Formyl, Alkoxydicarbonyl, Alkylsulfonyl, Haloal koxyalkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkenyl oxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Aryloxyalkyl, Hetaryl carbonyl, Alkylcarbonyl oder gegebenenfalls für einen Rest aus der Gruppe B1, B2, B3 oder B4 steht,
worin
Q für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyl oxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Arylalkoxy, Hetaryloxy, Hetarylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Arylal kylthio, Hetarylthio, Hetarylalkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Cycloalkylamino, Arylamino, Arylalkylamino, Het arylamino, Hetarylalkylamino, Dialkylamino, Dialkenylamino, Aryl, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl, Cyano, Amino oder eine über Stickstoff verknüpfte gegebenenfalls substituierte cyclische Amino gruppe steht,
für Carboxy, Thiocarboxy, Sulfoxy, Sulfonyl, -P(O)-O- Alkyl, -P(S)-O-Alkyl oder -C=N-R15 steht,
R15 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxy carbonyl, Halogenalkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano steht,
R16 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel oder -N-R17 steht,
R18 für den Fall, daß Y1 für Stickstoff steht, eine über dieses Stick stoffatom verknüpfte cyclische Aminogruppe bedeuten kann,
R17 und R18 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi tuiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Het aryl oder Hetarylalkyl stehen, oder
R17 und R18 gemeinsam mit dem angrenzenden N-Atom für ein gegebenen falls substituiertes heterocyclisches 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriges Ring system oder für ein gegebenenfalls substituiertes 7- bis 10-gliedriges bicyclisches Ringsystem, das gegebenenfalls auch durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, Carbonyl, -N-O, -N=, -NR22 oder durch quaternisierten Stickstoff unterbrochen sein kann, stehen,
R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl sowie gegebenenfalls substitu iertes Aryl, Arylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl stehen, oder
R19 und R20 gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten spiro cyclischen Ring stehen,
R20 und R21 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxyl, Sulfonyl, unter brochen sein kann, stehen,
R21 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R22 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alk oxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, Cyano, Arylalkyl, Hetarylalkyl, sowie Aryl oder Hetaryl steht,
R13 kann auch für eine selektiv abspaltbare Schutzgruppe, oder einen poly meren Träger stehen, der über eine selektiv abspaltbare Ankergruppe mit Y verbunden ist,
sowie deren reinen optische Isomere, Racemate und physiologisch verträg lichen Salze.
2. Verfahren 1 zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) gemäß Anspruch 1
in welcher
R1 bis R12 und die Gruppen C=X1 bis C=X4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen Formel (I)
und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander C=O, C=S oder CH2 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 ihr eine C=S-Gruppe stehen muß,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
H2N-A (II)
in welcher
A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
in Gegenwart geeigneter Metallsalze oder Metalloxide, insbesondere Queck silber(II)-acetat, Quecksilber(II)-chlorid oder Quecksilber(II)-oxid, in Gegen wart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umsetzt.
in welcher
R1 bis R12 und die Gruppen C=X1 bis C=X4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen Formel (I)
und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 unabhängig voneinander C=O, C=S oder CH2 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen C=X1, C=X2, C=X3 und C=X4 ihr eine C=S-Gruppe stehen muß,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
H2N-A (II)
in welcher
A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
in Gegenwart geeigneter Metallsalze oder Metalloxide, insbesondere Queck silber(II)-acetat, Quecksilber(II)-chlorid oder Quecksilber(II)-oxid, in Gegen wart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) und deren Salze,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) die Cyclothiodepsipeptide der allgemeinen Formel (Ib) oder deren
Salze,
in welcher
R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
H2N-A (II)
in welcher
A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
in Gegenwart geeigneter Metallsalze oder Metalloxide, insbesondere Queck silber(II)-acetat, Quecksilber(II)-chlorid oder Qecksilber(II)-oxid, und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels umsetzt, oder - b) zur Darstellung der neuen Cycloiminodepsipeptide der allgemeinen
Formel (Ia)
und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
A für einen Rest -Y-R13 (A1) steht,
in welchem
Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
R13 für Reste aus der Gruppe B1 bis B3 steht,
worin
Q, Y1, n, R16, und R18-R20 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic)
und deren Salze,
in welcher
Y und R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IIIa-c)
worin
Q, Y1, n, R16, und R18-R20 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu tungen haben,
W für eine geeignete Abgangsgruppe, wie beispielsweise Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder - c) zur Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) und
deren Salze,
in der A für einen Rest -Y-R13 (A1)
in welchem
Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat,
R13 für Reste aus der Gruppe B1 und B3 steht,
worin
Q, Y1, n, R18-R20 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
n für 0 steht,
und die Gruppe
für Carboxy steht,
die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic) und deren Salze
in welcher
Y und R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besit zen,
mit einem Carbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel (IV)
(Q-CO)2O (IV)
in welcher
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat oder für den Rest
steht,
worin
Y1, R18-R20 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder - d) indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic)
- 1. α) mit Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel (V)
in welcher
Q und R19 bis R21 die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart von Kupplungsreagenzien und gegebe nenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder - 2. β) mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) und (VII)
in welchen
Y und R15 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels oder eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdün nungsmitteln umsetzt.
- 1. α) mit Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel (V)
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic)
und deren Salze,
in welcher
Y und R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
in welcher
Y und R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) von den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
A für einen Rest -Y-R13 (A1) steht,
in welchem
Y für Sauerstoff oder -N-H steht,
R13 für eine selektiv entfernbare Schutzgruppe, beispielsweise Allyl, Allyloxy-carbonyl (Alloc), Benzyl (Bn), Benzyloxy carbonyl (Z), tert-Butyloxycarbonyl (Boc), Tetrahydropyran-2- yl (THP) oder in Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) steht,
in Abhängigkeit von der entfernbaren Schutzgruppe entweder in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in Gegenwart einer Protonensäure oder eines basi schen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels den Rest R13 selektiv abspaltet, oder - b) aus den an einem polymeren Träger gebundenen Verbindungen der
allgemeinen Formel (Ia) und deren Salze,
in welcher
R1 bis R12 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
A für einen Rest -Y-R13 (A1)
in welchem
Y für Sauerstoff oder -N-H steht,
R13 für eine selektiv spaltbare Ankergruppe an einem polymeren Träger steht,
in Gegenwart eines geeigneten Katalysators oder in Gegenwart einer Proto nensäure und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durch selektive Spal tung der Ankergruppe vom polymeren Träger R13 die Verbindungen der For mel (Ic) freisetzt.
5. Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung
der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur
Bekämpfung von Endoparasiten.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Endoparasiten, dadurch gekennzeichnet, daß
man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Endoparasiten
und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Endoparasiten, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit
Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Her
stellung von Mitteln gegen Endoparasiten.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926620A DE19926620A1 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Neue Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten |
BR0011498-7A BR0011498A (pt) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | Cicloiminodepsipeptìdeos e seu emprego para combater endoparasitas |
CN00808822A CN1355794A (zh) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | 环亚氨基缩肽及其在控制体内寄生虫中的应用 |
CA002374632A CA2374632A1 (en) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | Cyclo-imino depsipeptides and their utilization in controlling endoparasites |
AU52180/00A AU768501B2 (en) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | Cyclo-imino depsipeptides and their utilization in controlling endoparasites |
JP2001503843A JP2003502318A (ja) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | シクロ−アミノデプシペプチド類及び内部寄生虫を防除する際のそれらの使用 |
HU0201592A HUP0201592A2 (en) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | Cyclo-imino depsipeptides and their utilization in controlling endoparasites |
EP00936833A EP1192142A1 (de) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | Cycloiminodepsipeptide und ihre verwendung zur bekämpfung von endoparasiten |
PCT/EP2000/004935 WO2000076985A1 (de) | 1999-06-11 | 2000-05-30 | Cycloiminodepsipeptide und ihre verwendung zur bekämpfung von endoparasiten |
ZA200109179A ZA200109179B (en) | 1999-06-11 | 2001-11-07 | Cyclo-imino depsipeptides and their utilization in controlling endoparasites. |
HK02109111.3A HK1047589A1 (zh) | 1999-06-11 | 2002-12-16 | 環亞氨基縮肽及其在控制體內寄生蟲中的應用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926620A DE19926620A1 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Neue Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926620A1 true DE19926620A1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7910898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926620A Withdrawn DE19926620A1 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Neue Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1192142A1 (de) |
JP (1) | JP2003502318A (de) |
CN (1) | CN1355794A (de) |
AU (1) | AU768501B2 (de) |
BR (1) | BR0011498A (de) |
CA (1) | CA2374632A1 (de) |
DE (1) | DE19926620A1 (de) |
HK (1) | HK1047589A1 (de) |
HU (1) | HUP0201592A2 (de) |
WO (1) | WO2000076985A1 (de) |
ZA (1) | ZA200109179B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4902519B2 (ja) * | 2007-12-21 | 2012-03-21 | 大塚化学株式会社 | 固定化触媒 |
HUE055535T2 (hu) * | 2015-05-20 | 2021-12-28 | Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc | Féreghajtó depszipeptid-vegyületek |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317457A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-01 | Bayer Ag | Octacyclodepsipeptide mit endoparasitizider Wirkung |
DE4317432A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-01 | Bayer Ag | Octacyclodepsipeptide mit endoparasitizider Wirkung |
DE19713626A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-08 | Bayer Ag | Neue Thiodepsipeptide zur Bekämpfung von Endoparasiten und ein einfaches Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1999
- 1999-06-11 DE DE19926620A patent/DE19926620A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-30 HU HU0201592A patent/HUP0201592A2/hu unknown
- 2000-05-30 CA CA002374632A patent/CA2374632A1/en not_active Abandoned
- 2000-05-30 CN CN00808822A patent/CN1355794A/zh active Pending
- 2000-05-30 AU AU52180/00A patent/AU768501B2/en not_active Ceased
- 2000-05-30 BR BR0011498-7A patent/BR0011498A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-05-30 WO PCT/EP2000/004935 patent/WO2000076985A1/de active IP Right Grant
- 2000-05-30 EP EP00936833A patent/EP1192142A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-30 JP JP2001503843A patent/JP2003502318A/ja active Pending
-
2001
- 2001-11-07 ZA ZA200109179A patent/ZA200109179B/xx unknown
-
2002
- 2002-12-16 HK HK02109111.3A patent/HK1047589A1/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2374632A1 (en) | 2000-12-21 |
AU5218000A (en) | 2001-01-02 |
BR0011498A (pt) | 2002-04-02 |
AU768501B2 (en) | 2003-12-11 |
WO2000076985A1 (de) | 2000-12-21 |
HUP0201592A2 (en) | 2002-08-28 |
EP1192142A1 (de) | 2002-04-03 |
JP2003502318A (ja) | 2003-01-21 |
HK1047589A1 (zh) | 2003-02-28 |
CN1355794A (zh) | 2002-06-26 |
ZA200109179B (en) | 2003-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0573883A1 (de) | Verwendung von 3-arylsubstituierten 5-Alkyl-isoxazol-4-carbonsäurederivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-arylsubstituierte-5-Alkyl-isoxazol-4-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0891341B1 (de) | 1,3,4-oxadiazin-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0973756A1 (de) | Thiodepsipeptide zur bekämpfung von endoparasiten und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0563686A1 (de) | Verwendung von 3-amino-substituierten Isoxazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-amino-substituierte Isoxazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP1715883B1 (de) | 18-gliedrige nitrobenzyl- und aminobenzyl-substituierte cyclohexadepsipeptide zur bekämpfung von endoparasiten und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19926620A1 (de) | Neue Cycloiminodepsipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten | |
WO1997007093A1 (de) | Endoparasitizide mittel auf basis von didepsipeptiden, neue didepsipeptide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19913534A1 (de) | Avermectinderivate | |
WO2005026139A1 (en) | Nematicidal difluoroalkenes | |
EP0871630B1 (de) | 4a,5a,8a,8b-TETRAHYDRO-6H-PYRROLO 3',4':4,5]FURO 3,2-b]PYRIDIN-6,8(7H)-DION DERIVATE ZUR BEKÄMPFUNG VON ENDOPARASITEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
EP0986564B1 (de) | 6-substituierte 1,2,4a,5a,8a,8b-hexahydro- und 1,2,3,4,4a,5a,8a,8b-oktahydro-6h-pyrrolo[3',4':4,5]furo[3,2-b]pyrid-8(7h)-on derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von endoparasiten | |
EP0492249A1 (de) | Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |