[go: up one dir, main page]

DE19926291B4 - Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem solchen Substrat - Google Patents

Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem solchen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE19926291B4
DE19926291B4 DE19926291A DE19926291A DE19926291B4 DE 19926291 B4 DE19926291 B4 DE 19926291B4 DE 19926291 A DE19926291 A DE 19926291A DE 19926291 A DE19926291 A DE 19926291A DE 19926291 B4 DE19926291 B4 DE 19926291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
recording material
electrophotographic recording
magnesium
conductive substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19926291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926291A1 (de
Inventor
Hidetaka Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15895655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19926291(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19926291A1 publication Critical patent/DE19926291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926291B4 publication Critical patent/DE19926291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/104Bases for charge-receiving or other layers comprising inorganic material other than metals, e.g. salts, oxides, carbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Aluminiumbasis und einem darauf gebildeten Aluminiumoxidfilm, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbasis aus Aluminium, das mit 0,10 bis 1,00 Gew. % Silicium und 0,2 bis 0,9 Gew. % Magnesium dotiert ist, und einer im Aluminium aus dem Silicium und Magnesium gebildeten und darin ausgefällten intermetallischen Verbindung Mg2Si zu- sammengesetzt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf der Oberfläche des Substrats einen Aluminiumoxidfilm aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben, sowie das damit gebildete elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial.
  • Elektrofotografie wurde auf dem Gebiet der Kopiergeräte entwickelt und wird neuerdings für Laserdrucker und dergleichen angewandt. Da Elektrofotografie hinsichtlich Bildqualität, Geschwindigkeit und Geräuschlosigkeit dem üblichen mit Schlagwirkung arbeitenden Typen- oder Nadeldrucker weit überlegen ist, wird sie jetzt in vielen Gerätenweithin verwendet. Das in diesen Geräteninstallierte Aufzeichnungsmaterial besteht aus einem leitenden Substrat und einer darauf gebildeten fotoleitenden Schicht. Das leitende Substrat besteht aus einer leitenden Basis und einer darauf gebildeten Grundschicht. Aluminium wird weithin für die leitende Basis und organische Stoffe werden weithin für die fotoleitende Schicht verwendet.
  • Die Grundschicht wird von Kunststoffen, wie Polyamid, oder einem durch Anodisieren gebildeten Oxidfilm gebildet. Letzterer wird weithin in elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien von hoher Zuverlässigkeit verwendet, da er in einer Umgebung von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit Vorteile bietet. Die leitende Basis wird eingetaucht in einer Elektrolytlösung, anodisiert, und der Oxidfilm wird auf der leitenden Basis gebildet. Im allgemeinen wird die Filmdicke des gebildeten Oxidfilms durch die Stromdichte und die Dauer der Stromdurchleitung bestimmt, solange die Anodenstromkonzentration nicht auftritt. Ein neueres Verfahren zum Anodisieren von Aluminium sieht vor, die Konfiguration und den Abstand einer Gegenelektrode einzustellen. Es sieht auch eine Einstellung der Wellenform des Stroms vor und läßt die Elektrolytlösung schäumen, um ihren Kreislauf zu verbessern. Solche Maßnah men ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Stroms über die gesamte Oberfläche der als Anode dienenden Basis aus Aluminium. Die Dickenabweichung des Oxidfilms wird so innerhalb des Bereichs von ± 1 μm geregelt, was ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneter Druckqualität liefert.
  • 2 ist ein Teil eines Querschnitts eines Mehrschicht-Aufzeichnungsmaterials mit Funktionstrennung.
  • Die Oberfläche der leitenden Aluminiumbasis 2a ist anodisiert, um einen Aluminiumoxidfilm 3 zu bilden, der eine Grundschicht ist und mit der Basis 2a ein leitendes Substrat 1a für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial bildet. Auf der Oberfläche des leitenden Substrats werden nacheinander eine ladungenerzeugende Schicht 4a und eine ladungentransportierende Schicht 4b gebildet, um eine fotoleitende Schicht 4 zu ergeben. Die ladungenerzeugende Schicht 4a absorbiert Licht und errzeugt freie Ladungen. Die ladungentransportierende Schicht 4b empfängt die Ladungen und transportiert die freien Ladungen. Neuerdings wird vielfach ein Halbleiter-Laserlicht mit der Wellenlänge 780 nm als Lichtquelle eines Druckers verwendet.
  • 3 erläutert den Zustand, wenn ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit dem erwähnten Licht bestrahlt wird. 3 ist ein Teilquerschnitt eines Aufzeichnungsmaterials unter Bestrahlung mit einem Halbleiter-Laserlicht. Ein leitendes Substrat 1a wird mit einer Aluminiumbasis 2a und -einem Aluminiumoxidfilm 3 hergestellt, wie in 2 gezeigt. Eine fotoleitende. Schicht 4 wird mit einer ladungenerzeugenden Schicht 4a und einer ladungentransportierenden Schicht 4b auf einem leitenden Substrat gebildet.
  • Ein Teil des Halbleiter-Laserlichts, das die Wellenlänge 780 nm hat und gemäß Pfeil L auf ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial fällt, erreicht einen Aluminiumoxidfilm 3, ohne daß es von der ladungenerzeugenden Schicht 4a absorbiert wird. Dieses Licht dringt fast durch den Aluminiumoxidfilm 3. Dieses so weit eingedrungene Licht kann an der Grenzschicht der Aluminiumbasis 2a und des Aluminiumoxidfilms 3 reflektiert werden (Pfeil A). Licht, welches den Aluminiumoxidfilm 3 nicht durchdringt, kann am Aluminiumoxid reflektiert werden (Pfeil B). Die reflektierten Lichtstrahlen A und B haben die gleiche einzige Wellenlänge und können kohärent sein. Licht B interferiert mit Licht A infolge Dickenschwankungen in der fotoleitenden Schicht 4 und es werden Interferenzstreifen erzeugt.
  • Die Interferenzstreifen verursachen eine unregelmäßige Druckdichte. Beispielsweise beschreiben die Patentveröffentlichungen JP 6-317 921 A und JP 7-301 935 A Maßnahmen, um eine unregelmäßige Druckdichte zu verhindern, indem die Erzeugung der Interferenzstreifen gesteuert wird. Diese Veröffentlichungen schlagen vor, das Aluminium unter Verwendung eines Stroms von wechselnder Wellenform zu anodisieren und die Lichtstreuung im Oxidfilm zu ermöglichen.
  • US-5,328,790 A beschreibt ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, das als leitendes Substrat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung mit einer Brinell-Härte über 40 Hb, eine darauf gebildete isolierende Alumite-Schicht mit 3 bis 15 μm Dicke und darauf eine photoempfindliche Schicht aufweist. Dieses Material soll bei langem Gebrauch und auch bei Pin-Holes in der photoempfindlichen Schicht, durch welche ein Auflade-Element den Isolationsfilm kontaktieren könnte, besonders beständig sein gegen elektrische Kurzschlüsse zur Oberfläche des Substrats, da der Isolationsfilm nicht leicht beschädigt werden kann. Über eine Vermeidung von Interferenzstreifen wird nichts mitgeteilt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Wenn verschiedene verbesserte Herstellungsverfahren, wie oben erwähnt, verwendet werden, um eine gleichmäßige Stromdichte zu erhalten, erhält man den Aluminiumoxidfilm mit kleiner Dickenabweichung. Wenn jedoch das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial mit dem Halbleiter-Laserlicht belichtet wird, können die Interferenzstreifen durch den durch eine geringe Dickenabweichung verursachten Interferenzeffekt erzeugt werden (perfekt parallele Schichten erzeugen keine Interferenz, wenn die Lichtquelle punktförmig ist). Andererseits zeigt der Aluminiumoxidfilm mit der oben erwähnten Eigenschaft der Lichtstreuung größere Dickenabweichungen, obgleich die Interferenz unterdrückt wird. Diese Abweichungen führen zu elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien mit schwankenden Eigenschaften.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines leitenden Substrats für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, das einen Aluminiumoxidfilm von minimaler Dickenabweichung hat und dessen Aluminiumbasis bei Bestrahlung mit Halbleiter-Laserlicht die Erzeugung von Interferenzstreifen verhindert, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese erwähnte Aufgabe wird gelöst durch die folgende Erfindung. Bei dieser Erfindung weist das leitende Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial eine Alumi niumbasis und den darauf gebildeten Aluminiumoxidfilm auf. Diese Aluminiumbasis enthält Magnesiumsilicid, das eine im Aluminium ausgefällte intermetallische Verbindung ist. Die Aluminiumbasis wird nach dem folgenden Verfahren wirksam hergestellt mit Hilfe von Aluminium, das mit Silicium und Magnesium als den Verunreinigungselementen dotiert ist. Dieses Aluminium wird gegossen, extrudiert und getempert, um das Magnesiumsilicid der intermetallischen Verbindung ganz auszufällen. Dann wird der Aluminiumoxidfilm gebildet, indem die Oberfläche der Aluminiumbasis anodisiert wird. Der Gehalt an Verunreinigungselementen liegt im Bereich von 0,10 bis 1,00 % Silicium und 0,2 bis 0,9 % Magnesium bezogen auf Gewicht. Ferner wird das Tempern vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Stunden bei einer Temperatur von 280 bis 320°C durchgeführt.
  • In dem leitenden Substrat gemäß dem Aufbau und Herstellungsverfahren der Erfindung und einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial mit einem solchen Substrat wird der Aluminiumoxidfilm mit minimaler Dickenabweichung erhalten, da das beste Anodisierverfahren der bekannten Technologie wie oben erwähnt angewandt wird. Ferner wird der Effekt, daß ein Halbleiter-Laserlicht in der Nachbarschaft der Grenzschicht des Aluminiumoxidfilms als und der Aluminiumbasis gestreut wird, durch die Ausfällung des Magnesiumsilicids als intermetallische Verbindung hervorgerufen. So wird eine Regelung der Erzeugung der Interferenzstreifen und die Verhinderung einer unregelmäßigen Druckdichte erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Aluminiumbasis, die ausgefälltes Magnesiumsilicid als intermetallische Verbindung und einen auf der Aluminumbasis anodisch gebildeten Aluminiumoxidfilm aufweist. Die Alumiumbasis wird hergestellt mit Aluminium, das mit Silicium und Magnesium als Verunreinigungselementen dotiert ist, um darin das Magnesiumsilicid als intermetallische Verbindung auszufällen. Dieses Aluminium wird gegossen, zur Herstellung eines rohen Rohrs extrudiert und getempert, beispielsweise bei 300°C für zwei Stunden. Das Rohr wird auf eine bestimmte Länge zugeschnitten, entfettet und gewaschen.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung wird im einzelnen mit Bezug auf 1 erläutert.
  • 1 ist ein Teilquerschnitt des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, das das erfindungsgemäße leitende Substrat verwendet.
  • Eine Aluminiumbasis wird hergestellt, indem man den Gehalt von Silicium und Magnesium im Aluminium einstellt. Die intermetallische Verbindung Magnesiumsilicid in der geeigneten Menge fällt in der Aluminiumbasis aus. Ein Aluminiumoxidfilm 3 wird gebildet durch Anodisieren der Oberfläche der Aluminiumbasis, und ein leitendes Substrat 1 für das Aufzeichnungsmaterial wird hergestellt. Auf dem leitenden Substrat 1 werden eine ladungenerzeugende Schicht 4a und eine ladungentransportierende Schicht 4b gebildet, um eine übliche fotoleitende Schicht 4 zu bilden und so ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
  • Die Aluminiumbasis 2 des leitenden Substrats 1 wird aufgrund von Versuchsergebnissen wie folgt hergestellt. Die Verunreinigungselemente werden in einer Menge von 0,10 bis 1,00 % Si und 0,2 bis 0,9 % Mg im Aluminium jeweils auf der Basis von Gew.-% dotiert, um eine intermetallische Verbindung Magnesiumsilicid auszufällen. Es ist auch wichtig, das Anodisieren in einer Elektrolytlösung vorzunehmen, die einen Aluminiumsulfatgehalt von 1 bis 10 g/l und eine Schwefelsäurekonzentration von 15 % hat, bei einer mittleren Stromdichte von beispielsweise 1 A/dm2 während 24 Minuten.
  • Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial der 1 unter Verwendung des nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellten leitenden Substrats 1 wird wie folgt hergestellt.
  • Zuerst wird das leitende Substrat mit einem alkalischen Reinigungsmittel gewaschen und getrocknet.
  • Dann wird auf die Oberfläche des, leitenden Substrats 1 eine Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht, um eine ladungenerzeugende Schicht 4a zu bilden. Die Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht wird hergestellt, indem man beispielsweise vier Teile von metallfreien Phthalocyaninpigmenten und sechs Teile Vinylchlorid – Vinylacetat-Copolymer im Tetrahydrofuranlösungsmittel dispergiert.
  • Dann wird auf die ladungenerzeugende Schicht 4a eine andere Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht, um die ladungentransportierende Schicht 4b zu bilden. Die Beschichtungsflüssigkeit für die ladungentransportierende Schicht wird hergestellt, indem man beispielsweise Hydrazon als leitenden Stoff und Polycarbonatharz im Methylenchloridlösungsmittel mischt. Man erhält so das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial der 1.
  • Das mit dem angegebenen Aufbau und nach dem angegebenen Verfahren hergestellte elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial wird mit Halbleiter-Laserlicht mit der Wellenlänge 780 nm entsprechend dem Pfeil L bestrahlt. Licht, welches die fotoleitende Schicht 4 durchdringt, wird in der Nähe der Grenze der Aluminiumbasis 2 und des Aluminiumoxidfilms 3 gestreut durch die Streuwirkung der durch den Zusatz der Verunreinigungselemente erzeugten intermetallischen Verbindung, wodurch der Lichtinterferenzeffekt verschwindet.
  • So werden die Erzeugung der Interferenzstreifen und eine unregelmäßige Druckdichte unterdrückt und die Bildqualität des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wird erhöht.
  • Beispiel 1
  • 0,10 Gew.-% Silicium und 0,30 Gew.-% Magnesium wurden zu Aluminium zugesetzt und das mit den Verunreinigungen dotierte Aluminium wurde gegossen, zu Rohren extrudiert und zwei Stunden bei 300°C getempert, um die intermetallische Verbindung Magnesiumsilicid auszufällen.
  • Rohre mit dem Außendurchmesser 30 mm und Innendurchmesser 27 mm wurden auf eine Länge von 320 mm geschnitten, entfettet und gewaschen, um eine Aluminiumbasis herzustellen.
  • Die erhaltene Aluminiumbasis wurde in einer vorgeschriebenen Elektrolytlösung eingetaucht und bei einer mittleren Stromdichte von 1 A/dm2 24 Minuten anodisiert, um Aluminiumoxid auf ihr zu bilden.
  • Auf der Oberfläche des leitenden Substrats wurde eine fotoleitende Schicht gebildet, um ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, außer daß dem Aluminium 0,10 Gew.-% Silicium und 0,82 Gew.-% Magnesium zugefügt waren.
  • Beispiel 3
  • Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, außer daß dem Aluminium 1,00 Gew.-% Silicium und 0,30 Gew.-% Magnesium zugefügt waren.
  • Beispiel 4
  • Ein elektrofotogafisches Aufzeichnungsmaterial wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, außer daß dem Aluminium 1,00 Gew.-% Silicium und 0,82 Gew.-% Magnesium zugesetzt waren.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 8
  • In diesen Vergleichsbeispielen wurde jeweils ein elektrofotogafisches Aufzeichnungsmaterial nach dem für Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, außer daß die dem Aluminium zugesetzten Mengen an Silicium und Magnesium verändert wurden, wie für jedes dieser Vergleichsbeispiele angegeben:
  • Vergleichsbeispiel 1 (VB 1)
    • Si: 0,09 Gew.-%; Mg: 0,30 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel (VB 2)
    • Si: 0,09 Gew.-%; Mg: 0,82 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 3 (VB 3)
    • Si: 0,10 Gew.-%; Mg: 0,15 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 4 (VB 4)
    • Si: 1,00 Gew.-%; Mg: 0,15 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 5 (VB 5)
    • Si: 0,10 Gew.-%; Mg: 1,01 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 6 (VB 6)
    • Si: 1,00 Gew.-%; Mg: 1,01 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 7 (VB 7)
    • Si: 1,21 Gew.-%; Mg: 0,30 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 8 (VB 8)
    • Si: 1,21 Gew.-%; Mg: 0,82 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiele 9 bis 12
  • In diesen Vergleichsbeispielen wurde jeweils das gleiche Verfahren wie im angegebenen Beispiel durchgeführt, jedoch das Tempern weggelassen, um die Ausfällung der intermetallischen Verbindung Magnesiumsilicid im elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial zu unterdrücken. Zur besseren Übersicht sind die unterschiedlichen Anteile Si und Mg jeweils angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 9 (VB 9)
    • Wie Beispiel 1 (Si: 0,10 %, Mg: 0,30 %) – ohne Tempern
  • Vergleichsbeispiel 10 (VB 10)
    • Wie Beispiel 2 (Si: 0,10 %, Mg: 0,82 %) – ohne Tempern
  • Vergleichsbeispiel 11 (VB 11)
    • Wie Beispiel 3 (Si: 1,00 %, Mg: 0,30 %) – ohne Tempern
  • Vergleichsbeispiel 12 (VB 12)
    • Wie Beispiel 4 (Si: 1,00 %, Mg: 0,82 %) – ohne Tempern
  • Vergleichsbeispiel 13 (VB 13)
  • Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, außer daß dem Aluminium 0,60 Gew.-% Si und 0,053 Gew.-% Mg zugesetzt wurden und das Tempern weggelassen wurde, um die Ausfällung der intermetallischen Verbindung Magnesiumsilicid im Aufzeichnungsmaterial des Vergleichsbeispiels 13 zu unterdrücken.
  • Zwanzig elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialen wurden für jedes der Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 13 hergestellt und in einem Laserdrucker installiert, der eine Lichtquelle hatte, welche Halbleiter-Laserlicht von 780 nm emittierte.
  • Für die Druckbewertung wurde die Anwesenheit oder Abwesenheit von Bilddefekten wie schwarzen Flecken und die Erzeugung von Interferenzstreifen festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Bemerkungen:
    • VB
      = Vergleichsbeispiel;
      IS
      = Interferenzstreifen;
      SF
      = schwarze Flecke
  • Tempern zum Ausfällen der intermetallischen Verbindung:
    • ja
      = mit Tempern;
      nein
      = ohne Tempern
  • Die in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien verwenden eine Aluminiumbasis aus Aluminium, das mit Silicium und Magnesium in einer Menge von 0,10 bis 1,00 % bzw. 0,30 bis 0,82 % dotiert und getempert ist, um das Magnesiumsilicid als intermetallische Verbindung auszufällen. Bei diesen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien zeigten sich weder eine unregelmäßige Druckdichte durch Erzeugung von Interferenzstreifen noch Bilddefekte, wie schwarze Flecken und dergleichen, und die Druckqualität war ausgezeichnet. Die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien verwenden als Aluminiumbasis eine solche aus Aluminium, das mit weniger als 0,10 % Silicium oder weniger als 0,2 % Magnesium bezogen auf Gewicht dotiert und getempert ist. Diese elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien erzeugten Interferenzstreifen, da der Lichtstreueffekt gering war.
  • Die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 5 bis 8 haben eine Aluminiumbasis aus Aluminium, das mit mehr als 1,00 Gew.-% Silicium oder mehr als 0,9 Gew.-% Magnesium dotiert ist. Diese elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien erzeugen schwarze Flecken, da die intermetallische Verbindung zu stark gewachsen ist.
  • Ferner sind die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 9 bis 13 hergestellt mit einer Aluminiumbasis aus Aluminium, das mit 0,10 bis 1,00 Gew.-% Silicium und 0,30 bis 0,82 Gew.-% Magnesium dotiert ist, jedoch ohne anschließendes Tempern, um die Ausfällung der intermetallischen Verbindung zu unterdrücken. Hier zeigt sich, daß kein annehmbarer Bereich von Gehalt an Verunreinigung angegeben werden kann, da alle elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien der Vergleichsbeispiele 9 bis 13 die unerwünschten Interferenzstreifen erzeugten.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wenn das Halbleiter-Laserlicht mit 780 nm Wellenlänge beim Auftreffen auf ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit dem erfindungsgemäßen Substrat, die fotoleitende Schicht durchdringt, wird es durch die Streuwirkung der intermetallischen Verbindung gestreut, die durch Zusatz von Silicium und Magnesium zum Aluminium in der Nachbarschaft der Grenze zwischen der Aluminiumbasis und dem Aluminiumoxidfilm erzeugt ist, wodurch die Interferenzwirkung des Lichts verschwindet. Dadurch wird die Erzeugung der Interferenzstreifen unterdrückt und entsprechend eine unregelmäßige Druckdichte verhindert und man erhält ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Bildqualität.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: ein Teilquerschnitt des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, das das erfindungsgemäße leitende Substrat verwendet;
  • 2: ein Teilquerschnitt eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mit Mehrschichtaufbau mit Funktionstrennung;
  • 3: ein Teilquerschnitt eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, das mit Halbleiter-Laserlicht bestrahlt wird.
  • 1, 1a
    leitendes Substrat
    2, 2a
    Aluminiumbasis
    3
    Aluminiumoxidfilm
    4
    fotoleitende Schicht
    4a
    ladungenerzeugende Schicht
    4b
    ladungentransportierende Schicht

Claims (4)

  1. Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Aluminiumbasis und einem darauf gebildeten Aluminiumoxidfilm, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbasis aus Aluminium, das mit 0,10 bis 1,00 Gew. % Silicium und 0,2 bis 0,9 Gew. % Magnesium dotiert ist, und einer im Aluminium aus dem Silicium und Magnesium gebildeten und darin ausgefällten intermetallischen Verbindung Mg2Si zu- sammengesetzt ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines leitenden Substrats für ein elektrofotografisches Auf- zeichnungsmaterial mit den folgenden Schritten: a) es wird ein mit 0,10 bis 1,00 Gew. % Silicium und 0,2 bis 0,9 Gew. % Magnesium als Verunreinigungen dotiertes Aluminium gegossen; b) das gegossene Aluminium wird extrudiert, um eine Aluminiumbasis herzustellen; c) die Aluminiumbasis wird getempert, um die intermetallische Verbindung des Magnesiumsilicids auszufällen und d) die Oberfläche der Aluminiumbasis wird anodisiert, um auf ihr einen Aluminiumoxidfilm zu bilden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines leitenden Substrats für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tempern bei Temperaturen von 280 bis 320 °C während 1,5 bis 2,5 Stunden durchgeführt wird.
  4. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem leitenden Substrat und einer dar- auf gebildeten organischen fotoleitenden Schicht, wobei das leitende Substrat eine Aluminiumbasis und einen darauf gebildeten Aluminiumoxidfilm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumbasis aus Aluminium, das mit 0,10 bis 1,04 Gew. % Silicium und 0,2 bis 0,9 Gew. % Magnesium dotiert ist, und einer im Aluminium aus dem Silicium und Magnesium gebildeten und darin ausgefällten intermetallischen Verbindung Mg2Si zusammengesetzt ist.
DE19926291A 1998-06-17 1999-06-09 Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem solchen Substrat Expired - Fee Related DE19926291B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-169935 1998-06-17
JP10169935A JP2980107B1 (ja) 1998-06-17 1998-06-17 電子写真感光体用の導電性基体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926291A1 DE19926291A1 (de) 1999-12-23
DE19926291B4 true DE19926291B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=15895655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926291A Expired - Fee Related DE19926291B4 (de) 1998-06-17 1999-06-09 Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem solchen Substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6224987B1 (de)
JP (1) JP2980107B1 (de)
KR (1) KR100634649B1 (de)
DE (1) DE19926291B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000072787A (ko) * 2000-09-27 2000-12-05 박광서 전자사진 감광체용 알루미늄드럼의 제조방법
US8249480B2 (en) * 2009-06-25 2012-08-21 Eastman Kodak Company Fusing apparatus for high speed electrophotography system
JP7383582B2 (ja) * 2020-07-29 2023-11-20 Dowaメタルテック株式会社 アルミニウム-セラミックス接合基板およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328790A (en) * 1991-09-25 1994-07-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photoreceptor for use in contact charging method and image forming apparatus employing said photoreceptor
JPH06317921A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Kobe Steel Ltd レーザープリンター用感光体及びその製造方法
JPH07301935A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Kobe Steel Ltd 印刷性に優れた感光体ドラムの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548327B2 (de) * 1974-03-29 1979-04-14
DE3425860A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Traegermaterial fuer druckplatten aus einer aluminiumlegierung und druckplatte aus diesem material
US4729939A (en) * 1985-07-25 1988-03-08 Nippon Light Metal Company Limited Aluminum alloy support for lithographic printing plates
JP2993100B2 (ja) 1990-11-05 1999-12-20 ミノルタ株式会社 感光体ドラム
JP2697400B2 (ja) * 1991-08-28 1998-01-14 日本軽金属株式会社 鍛造用アルミニウム合金
JP3200523B2 (ja) * 1994-10-11 2001-08-20 ワイケイケイ株式会社 グレー発色用時効硬化型アルミニウム合金押出形材及びその製造方法
DE69730668T2 (de) * 1996-11-12 2005-09-22 Canon K.K. Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und auswechselbares Teilelement
JPH10188956A (ja) 1996-12-26 1998-07-21 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328790A (en) * 1991-09-25 1994-07-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photoreceptor for use in contact charging method and image forming apparatus employing said photoreceptor
JPH06317921A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Kobe Steel Ltd レーザープリンター用感光体及びその製造方法
JPH07301935A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Kobe Steel Ltd 印刷性に優れた感光体ドラムの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2980107B1 (ja) 1999-11-22
DE19926291A1 (de) 1999-12-23
US6224987B1 (en) 2001-05-01
JP2000003059A (ja) 2000-01-07
KR20000006237A (ko) 2000-01-25
KR100634649B1 (ko) 2006-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039696B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE2615624C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69730668T2 (de) Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und auswechselbares Teilelement
DE19926291B4 (de) Leitendes Substrat für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem solchen Substrat
DE3616607C2 (de)
DE19832082B4 (de) Aluminium-Substrat für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das das Aluminimum-Substrat enthält
DE69210443T2 (de) Kontakt eines elektrischen Verbinders, geschützt von einem Polymerfilm, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3883076T2 (de) Photoempfindliche Trommel.
DE3342707C2 (de) Bildaufnahmeröhre
DE19831780B4 (de) Substrat für einen elektrophotographischen Photoleiter und elektrophotographischer Photoleiter, in dem dieses verwendet wird
DE2733052A1 (de) Lichtempfindliches element und dessen verwendung in einem elektrophotographischen verfahren
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1121241B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE2648890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid
DE1921246B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2747143A1 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche teile
DE1797162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3901496C2 (de)
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE1497065C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3838165C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC DEVICE TECHNOLOGY CO., LTD., TOK, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103