DE19926234A1 - Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung - Google Patents
Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose ZugangsberechtigungskontrolleinrichtungInfo
- Publication number
- DE19926234A1 DE19926234A1 DE1999126234 DE19926234A DE19926234A1 DE 19926234 A1 DE19926234 A1 DE 19926234A1 DE 1999126234 DE1999126234 DE 1999126234 DE 19926234 A DE19926234 A DE 19926234A DE 19926234 A1 DE19926234 A1 DE 19926234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- base station
- code signal
- signal
- transceiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013475 authorization Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00555—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer einer Basisstation 2 zugeordneten Sende-Empfangseinheit 4 und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) 3 zum Überprüfen der Zugangsberechtigung einer den ID-Geber 3 mitführenden Person umfaßt folgende Schritte: DOLLAR A - Senden eines Codesignals durch die Sende-Empfangseinheit der Basisstation 2, DOLLAR A - Empfangen dieses Codesignals durch den ID-Geber 3, DOLLAR A - Durchführen einer von der Sende-Empfangseinheit 4 detektierbaren und von dem ID-Geber 3 ausgeführten Aktion als Antwortsignal des ID-Gebers 3 auf den Empfang des Codesignals und DOLLAR A - Bestimmen des Abstandes zwischen der Basisstation 2 und dem ID-Geber 3, DOLLAR A - wobei zur Abstandsbestimmung gleichzeitig mit dem Senden des Codesignals durch die Sende-Empfangseinheit 4 eine Zählung der Schwingungen der gesendeten Trägerwelle durch die Basisstation 2 gestartet und DOLLAR A - nach einer durch den ID-Geber 3 nach Empfang des Codesignals ausgeübten Aktion gestoppt wird und DOLLAR A - wobei anschließend aus dem Schwingungszählergebnis der Abstand zwischen der Basisstation 2 und dem ID-Geber 3 ermittelt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Durchführens einer schlüs
sellosen Zugangsberechtigungskontrolle zum Überprüfen, ob beispiels
weise eine Person berechtigt ist, eine bestimmte Handlung durchzufüh
ren, wie etwa ein Kraftfahrzeug zu öffnen. Insbesondere betrifft die Erfin
dung ein Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsbe
rechtigungskontrolle mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer
einer Basisstation zugeordneten Sende-Empfangseinheit und einem mo
bilen Identifikationsgeber (ID-Geber) zum Überprüfen der Zugangsbe
rechtigung einer den ID-Geber mitführenden Person, umfassend:
- - Senden eines Codesignals durch die Sende-Empfangseinheit der Ba sisstation,
- - Empfangen dieses Codesignals durch den ID-Geber,
- - Durchführen einer von der Sende-Empfangseinheit detektierbaren und von dem ID-Geber ausgeführten Aktion als Antwortsignal des ID-Geber auf den Empfang des Codesignals und
- - Bestimmen des Abstandes zwischen der Basisstation und dem ID- Geber.
Ferner betrifft die Erfindung eine schlüssellose Zugangsberechtigungs
kontrolleinrichtung mit einer eine Sende-Empfangseinheiten sowie ein
Steuer- und Auswerteglied aufweisenden Basisstation und einem mobilen,
eine Sende-Empfangseinheit aufweisenden Identifikationsgeber (ID-
Geber) zum Überprüfen der Zugangsberechtigung einer den ID-Geber
mitführenden Person, mit welcher Basisstation eine Abstandsermittlung
zum Bestimmen des Abstandes von der Basisstation zum ID-Geber
durchführbar ist.
Schlüssellose Schließsysteme werden bei zahlreichen Anwendungen,
beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Erhöhung des Bedienkomforts ein
gesetzt. Herkömmlich werden als Fernbedienungssysteme Infrarot
systeme oder Funksysteme verwendet, bei denen der berechtigte Benutzer
aktiv den ID-Geber betätigt, um ein Signal an die Basisstation, beispiels
weise an eine im Kraftfahrzeug vorgesehene Empfangseinheit zum Öff
nen des Fahrzeuges zu übermitteln. Zur weiteren Erhöhung des Be
dienkomforts ist man bei Kraftfahrzeugen inzwischen dazu übergegangen,
passive Zugangsberechtigungskontrollsysteme einzusetzen, so daß der
berechtigte, einen gültigen ID-Geber mitführende Benutzer sein Kraftfahr
zeug öffnen kann, ohne aktiv den ID-Geber betätigen zu müssen. Eine
derartige schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung ist bei
spielsweise in der DE 43 29 697 C2 beschrieben. Bei dem in diesem Do
kument offenbarten Verfahren wird von einer im Kraftfahrzeug angeord
neten Sende-Empfangseinheit ein Codesignal gesendet, welches von
dem ID-Geber empfangen wird, wenn sich dieser im Empfangsbereich
dieses Signals befindet. Daraufhin wird von dem ID-Geber als durch den
Empfang des Codesignals ausgelöste Aktion ein Antwortsignal zurückge
sendet, welches nach Empfang durch die kraftfahrzeugseitige Empfangs
einheit auf seine Gültigkeit hin überprüft wird. Bei Empfang eines gültigen
Antwortsignals wird kraftfahrzeugseitig die gewünschte Aktion ausgelöst,
nämlich das Entriegeln der Kraftfahrzeugtüren. Problematisch ist bei die
sem passiven System, daß die Funkstrecke zwischen der Basisstation
und dem ID-Geber mit einfachen Mitteln unbefugt und für den berechtig
ten Benutzer unbemerkbar verlängert werden kann. Auf diese Weise kann
ein Unbefugter eine Funkverbindung zwischen der kraftfahrzeugseitigen
Sende-Empfangseinheit und dem zum Öffnen berechtigten ID-Geber her
stellen, auch wenn letzterer sich nicht im vorgesehenen Empfangsbereich
des Fragesignals befindet, und sich somit unbemerkt Zutritt zu dem
Kraftfahrzeug verschaffen.
Diesem Problem begegnet der Gegenstand der DE 196 32 025 A1 da
durch, daß gemäß der in diesem Dokument beschriebenen schlüssellosen
Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung eine Laufzeiterfassung bezüg
lich des gesendeten Frage- und des empfangenen Antwortsignals durch
geführt wird, bei der diejenige Zeitspanne ermittelt wird, die das gesen
dete Codesignal benötigt, um nach seinem Aussenden von einer Basis
station wiederum von dieser als Antwortsignal empfangen zu werden. Ist
die Übertragungsstrecke verlängert, dann ist das Zeitintervall von dem
Senden des Codesignals bis zum Empfang des Antwortsignals naturge
mäß größer als dasjenige, wenn sich der ID-Geber bestimmungsgemäß in
unmittelbarer Kraftfahrzeugnähe befindet und die zurückgelegte Funk
strecke entsprechend kurz ist. Überschreitet die erfaßte Signallaufzeit ei
nen vorbestimmten Wert, wird zum Verhindern eines unberechtigten Zu
trittes das durchgeführte Zugangsberechtigungskontrollverfahren gesperrt.
Zum Durchführen des in diesem Dokument beschriebenen Zugangsbe
rechtigungskontrollverfahrens ist es notwendig, mit hoher Genauigkeit die
Signallaufzeit zu erfassen. Die Kommunikation zwischen der Sende-
Empfangseinheit und dem mobilen ID-Geber ist üblicherweise auf einen
eng begrenzten Bereich um die Basisstation, bei Kraftfahrzeugen bei
spielsweise auf einen Bereich zwischen 5 und 10 Metern ausgelegt. Die
Laufzeit eines ordnungsgemäß gesendeten und empfangenen Signals
beträgt bei diesem Abstand zwischen 16,5 nsec und 33 nsec. Eine Er
fassung derart kurzer Zeitspannen insbesondere in der gewünschten
Auflösung läßt sich nur mit einem nicht unbeträchtlichen Aufwand ermög
lichen - einem Aufwand, der in zahlreichen Anwendungsfällen, beispiels
weise bei einem Kraftfahrzeug, nicht vertretbar ist.
Ausgehend von dem zuletzt diskutierten Stand der Technik liegt der Erfin
dung zum einen die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren
zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle
vorzuschlagen, das nicht nur eine ausreichende Sicherheit im Hinblick auf
die Möglichkeit einer Erkennung einer manipulierten Streckenverlänge
rung aufweist, sondern das ebenfalls mit einem Einsatz einfacher Mittel
realisierbar ist.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung vorzuschlagen,
mit der unter Einsatz vertretbarer Mittel eine (manipulierte) Streckenver
längerung erkennbar ist.
Die verfahrensbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- - daß zur Abstandsbestimmung gleichzeitig mit dem Senden des Code signals durch die Sende-Empfangseinheit eine Zählung der Schwin gungen der gesendeten Trägerwelle durch die Basisstation gestartet und
- - nach einer durch den ID-Geber nach Empfang des Codesignals ausge übten Aktion gestoppt wird und
- - daß anschließend aus dem Schwingungszählergebnis der Abstand zwischen der Basisstation und dem ID-Geber ermittelt wird.
Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
Der beanspruchten Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mit hin
reichender Auflösung eine Laufzeiterfassung auf indirektem Wege durch
Erfassen einer mit der Laufzeit korrelierenden Signalgröße unter Einsatz
einfacher Mittel möglich ist. Als mit der Laufzeit korrelierende Signalgröße
wird die Anzahl der Schwingungen einer Trägerwelle solange gezählt, die
das Aussenden eines Codesignals durch die Sende-Empfangseinheit der
Basisstation bis zur Detektion der von dem ID-Geber auf den Empfang
des Codesignals hin ausgeführten Aktion benötigt. Beispielsweise kann
die von dem ID-Geber auf den Empfang des Codesignals hin ausgeführte
Aktion das Rücksenden des empfangenen Codesignals zur Basisstation
hin sein. Die an der Basisstation durchgeführte Schwingungszählung über
diese Zeitdauer multipliziert mit der Periodenzeit der Trägerwelle ergibt die
Laufzeit des Signals von der Basisstation zum ID-Geber und zurück. Der
Abstand zwischen der Basisstation und dem ID-Geber errechnet sich
dann aus der halben Signallaufzeit multipliziert mit der Lichtgeschwindig
keit. Daraus ergibt sich, daß die Laufzeit nicht stufenlos, sondern in Viel
fachen der Periodenzeit ermittelt werden kann. Bei Einsatz einer Träger
frequenz von beispielsweise 100 MHz würde die resultierende Abstands
bestimmung zwischen der Basisstation und dem ID-Geber ein Auflö
sungsvermögen von etwa 1,5 m aufweisen. Bei Einsatz einer Trägerwelle
in einem ISM-Band, etwa mit einer Frequenz von 434 MHz, ist durch die
entsprechend geringere Periodenzeit ein Auflösungsvermögen von etwa
0,35 m erreichbar.
Zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens können ohnehin
zum Durchführen einer Berechtigungsabfrage eingesetzten elektronischen
Bauelemente eingesetzt werden. Zusätzlich erforderlich ist lediglich der
Einsatz eines Zählgliedes, welches beispielsweise aus Logikgattern oder
Flip-Flops aufgebaut sein kann. Eine Realisierung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens ist somit ohne großen zusätzlichen Aufwand möglich.
Zweckmäßigerweise erfolgt die drahtlose Kommunikation in einem Fre
quenzbereich, der einem ISM-Band angehörig ist. Das Auflösungsvermö
gen der Abstandsbestimmung unter Einsatz einer solchen Frequenz ist
erheblich höher als das bei Einsatz eines solchen Verfahrens zur schlüs
sellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug benö
tigte. Das Auflösungsvermögen bei Einsatz eines solchen Verfahrens bei
Kraftfahrzeugen liegt in der Größenordnung von 5 bis 10 Metern. Durch
das geringere benötigte Auflösungsvermögen bei einem solchen Einsatz,
verglichen mit dem möglichen Auflösungsvermögen, können die Anforde
rungen an das Zählglied dadurch verringert werden, daß nicht jede
Schwingung, sondern nur jede x-te, etwa jede 2x-te Schwingung gezählt
wird. Eine solche selektive Schwingungszählung läßt sich beispielsweise
durch Einsatz eines Frequenzteilers oder eines Frequenzmischers reali
sieren, so daß bei einem Teilungsverhältnis von 1 : 16 nur jede 16.
Schwingung gezählt wird. Bei Einsatz einer Frequenz von 434 MHz und
einem Teilungsverhältnis von 1 : 16 ergibt sich eine Zählfrequenz von
27,125 MHz und demzufolge ein Auflösungsvermögen von etwa 5,5 Me
tern - ein Auflösungsvermögen hinsichtlich der Abstandsbestimmung, das
für einen Einsatz des Verfahrens bei Kraftfahrzeugen als ausreichend an
gesehen werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß in einem ersten Schritt
zur Abstandsbestimmung durch die Sende-Empfangseinheit der Basissta
tion ein Befehl SENDER ID-GEBER EIN gesendet wird. Aufgrund dieses
Befehles schaltet sich im ID-Geber ein Sender ein, um auf einer ersten
Frequenz zu senden. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne, die ausrei
chend lang bemessen ist, daß der ID-geberseitige Sender eingeschwun
gen ist, wird durch die Sende-Empfangseinheit der Basisstation auf einer
zweiten Frequenz ein Codesignal gesendet. Dieses Codesignal ist der
Befehl SENDER ID-GEBER AUS. Gleichzeitig mit der Befehlsaussendung
wird die Schwingungszählung der Trägerwelle dieses Sendesignals ge
startet. Zuvor ist auch der Empfangskanal der Sende-Empfangseinheit auf
der ersten Frequenz freigeschaltet, so daß das von dem ID-Geber gesen
dete Signal empfangbar ist. Gestoppt wird die Schwingungszählung, wenn
durch die Sende-Empfangseinheit der Basisstation kein Sendesignal des
ID-Gebers mehr detektierbar ist. Die Schwingungszählung ist somit für
eine Zeitspanne erfolgt, die die Laufzeit des Codesignals von der Basis
station zum ID-Geber und zurück benötigt hat. Das von der Basisstation
detektierte Aktionssignal des ID-Gebers ist die Reaktion des ID-Gebers
auf das Codesignal hin.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das von der
Basisstation gesendete Codesignal von dem ID-Geber quasi gespiegelt
zurückgesendet wird. Die Schwingungszählung wird bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel dann gestoppt, wenn das Codesignal als Antwortsignal des
ID-Gebers wieder vollständig von der Sende-Empfangseinheit der Basis
station empfangen worden ist. Um möglicherweise bei der Datenübertra
gung eintretende Datenverluste ausgleichen zu können, ist in einem wei
teren Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Basisstation zwei
Schwingungszählglieder zugeordnet sind, wobei eine erste Schwingungs
zählung an das Senden des Codesignals und eine weitere Schwingungs
zählung an den Empfang des von dem ID-Geber gespiegelten Codesig
nals gekoppelt ist. Die Schwingungszählung des zweiten, an den Emp
fang des Codesignals gekoppelten Zählgliedes wird gestoppt, wenn das
dem Senden des Codesignals zugeordnete Zählglied einen Zählerstand
erreicht hat, der der doppelten Anzahl der dem Codesignal entsprechen
den Schwingungen entspricht. Je größer der Abstand zwischen der Ba
sisstation und dem ID-Geber und entsprechend länger die Signallaufzeit
ist, je größer ist die Differenz des ermittelten Zählerstandes des dem
Empfang des Codesignals zugeordneten Zählergliedes zu der dem Code
signal entsprechenden Schwingungsanzahl. Es ist zweckmäßig, bei den
beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen als Codesignal eine
vorbestimmte Anzahl an Schwingungen einer Trägerwelle zu senden.
Im Rahmen dieser Ausführungen und der Beschreibung der Erfindung
wird davon ausgegangen, daß die Verzögerungszeiten durch die einge
setzten Schaltungsteile sehr gering gegenüber der zu ermittelnden Sig
nallaufzeit sind. Dabei ist es zweckmäßig, die eingesetzten elektronischen
Schaltungsteile so zu konzipieren, daß die Verzögerungszeiten konstant
sind, so daß diese bei der Abstandsbestimmung berücksichtigt werden
können.
Weitere Vorteile der Erfindung sind Bestandteil der übrigen Unteransprü
che sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisiertes Blockschaltbild einer schlüssellosen Zu
gangsberechtigungskontrolleinrichtung mit einer Basisstation
und einem ID-Geber,
Fig. 2 ein zeitliches Ablaufdiagramm zur Bestimmung des Abstan
des zwischen der Basisstation und dem ID-Geber der Fig.
1,
Fig. 3 ein schematisiertes Blockschaltbild einer weiteren schlüs
sellosen Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung, umfas
send eine Basisstation und einen ID-Geber,
Fig. 4 ein schematisiertes Blockschaltbild noch einer weiteren
schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung,
umfassend eine Basisstation und einen ID-Geber und
Fig. 5 ein zeitliches Ablaufdiagramm zur Abstandsbestimmung zwi
schen der Basisstation und dem ID-Geber entsprechend den
Ausführungsbeispielen der Fig. 3 oder 4.
Eine schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung 1 umfaßt
eine Basisstation 2 und einen mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) 3.
Zu der Basisstation 2 gehört eine Sende-Empfangseinheit 4 mit einem
HF-Sender 5 und einem HF-Empfänger 6, die auf jeweils unterschiedli
chen Frequenzen arbeiten. Der Basisstation ist ferner ein Mikrocontroller 7
zum Steuern des Sendebetriebs und zum Auswerten der empfangenen
Signale angeschlossen. An den HF-Empfänger 6 ist ein Periodenzähler 8
zum Zählen der Schwingungen der empfangenen Trägerwelle ange
schlossen. Der Periodenzähler 8 weist einen Start-Eingang 9 und einen
Stop-Eingang 10 auf. Der Start-Eingang 9 ist mit dem Mikrocontroller 7
verbunden, über den das Startsignal zum Starten der Schwingungszäh
lung an den Periodenzähler 8 übermittelt wird. Der Stop-Eingang 10 ist
über ein UND-Glied 11 sowohl an den HF-Empfänger 6 als auch an den
Mikrocontroller 7 angeschlossen. Der Stop-Eingang 10 des Periodenzäh
lers 8 ist dann mit einem Stopsignal zum Stoppen der Schwingungszäh
lung beaufschlagt, wenn durch den HF-Empfänger 6 nach einem Signal
empfang kein Signal mehr empfangen wird.
Der ID-Geber 3 umfaßt ebenfalls eine Sende-Empfangseinheit 12 mit ei
nem HF-Sender 13 und einem HF-Empfänger 14. Der HF-Sender 13 ar
beitet auf derselben Frequenz wie der HF-Empfänger 6 der Basisstation
2; der HF-Empfänger 14 des ID-Gebers 3 arbeitet auf derselben Frequenz
wie der HF-Sender 5 der Basisstation 2. Die verwendete HF-Strecke zwi
schen der Basisstation 2 und dem ID-Geber 3 ist somit duplexfähig. Der
HF-Empfänger 14 ist zur Auswertung eingehender Signale an einen Mi
krocontroller 15 angeschlossen. Der Mikrocontroller 15 ist über eine Da
tenleitung 16 und über eine Tastleitung 17 an den HF-Sender 13 ange
schlossen. Parallel zu dem Mikrocontroller 15 ist in dem ID-Geber 3 eine
Auswertelogik 18 zwischen dem HF-Empfänger 14 und dem HF-Sender
13 angeordnet. Die Auswertelogik 18 dient zum Erkennen eines von der
Basisstation 2 gesendeten Codesignals sowie zum direkten Ansteuern
des HF-Senders 13; ohne daß ein solches Signal durch den Mikrocon
troller 15 ausgewertet werden und der HF-Sender 13 angesteuert werden
müßte. Da mit der Auswertelogik 18 nur ein ganz bestimmtes Codesignal
erkannt werden muß, ist die zum Auswerten benötigte Zeit konstant im
Gegensatz zu der durch den Mikrocontroller 15 benötigten Rechenzeit.
Die Auswertelogik 18 ist über eine Steuerleitung mit dem Mikrocontroller
15 zum Ein- und Ausschalten der Auswertelogik 18 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellte schlüssellose Zugangsberechtigungskontrollein
richtung 1 dient sowohl zum Durchführen eines kryptologischen Frage-
Antwort-Dialoges zum Feststellen einer Zugangsberechtigung als auch
zum Bestimmen des aktuellen Abstandes des ID-Gebers 3 von der Basis
station 2. Die Abstandsbestimmung zwischen der Basisstation 2 und dem
ID-Geber 3 erfolgt folgendermaßen, wobei diesbezüglich auf das Ablauf
diagramm der Fig. 2 Bezug genommen ist: Innerhalb eines Kommunika
tionstelegramms im Rahmen der genannten kryptologischen Berechti
gungsüberprüfung wird in einem vorbestimmten Zeitpunkt t0 durch den
HF-Sender 5 der Basisstation 2 der Befehl an den ID-Geber 3 gesendet:
SENDER ID-GEBER EIN. Im Zeitpunkt ta hat der HF-Empfänger 14 des ID-Gebers 3 diesen Befehl empfangen. Im Zeitpunkt tb startet der HF- Sender 13 mit dem Senden einer Trägerwelle auf der Frequenz f1. Die auf der Frequenz f1 gesendete Trägerwelle wird von dem HF-Empfänger 6 der Basisstation im Zeitpunkt tc empfangen. Mit dem Empfang der Trägerwelle wird der Periodenzähler 8 auf Null gestellt. Im Zeitpunkt t, wird gleichzeitig ein Codesignal von dem HF-Sender 5, nämlich der Befehl: SENDER ID- GEBER AUS gesendet und über den Starteingang 9 der Periodenzähler 8 zum Zählen der auf der Frequenz f1 empfangenen Schwingungen gestar tet. Das Codesignal ist durch den HF-Sender 5 der Basisstation 2 auf der Frequenz f2 gesendet worden. Nach Empfang des Codesignals durch den HF-Empfänger 14 des ID-Gebers 3 und nach Erkennen dieses Befehls durch die Auswertelogik 18 wird der HF-Sender 13 des ID-Gebers 3 aus geschaltet, welcher Zeitpunkt in Fig. 2 mit td gekennzeichnet ist. Der HF- Empfänger 6 der Basisstation 2 empfängt seit dem Zeitpunkt tc die von dem HF-Sender 13 des ID-Gebers 3 gesendete Trägerwelle. Nachdem der HF-Sender 13 ausgeschaltet worden ist, kann der HF-Empfänger 6 im Zeitpunkt te keine Trägerwelle mehr empfangen. In diesem Zeitpunkt wird auch der Periodenzähler 8 zum Feststellen des Zählerstandes gestoppt. Der ermittelte Schwingungszählerstand ist nun ein Maß für die Laufzeit des Signals zwischen der Basisstation 2 und dem ID-Geber 3 und zurück, wobei bei der Ermittlung der Laufzeit und dem daraus zu bestimmenden Abstand die Totzeiten und auch die Signallänge berücksichtigt sind.
SENDER ID-GEBER EIN. Im Zeitpunkt ta hat der HF-Empfänger 14 des ID-Gebers 3 diesen Befehl empfangen. Im Zeitpunkt tb startet der HF- Sender 13 mit dem Senden einer Trägerwelle auf der Frequenz f1. Die auf der Frequenz f1 gesendete Trägerwelle wird von dem HF-Empfänger 6 der Basisstation im Zeitpunkt tc empfangen. Mit dem Empfang der Trägerwelle wird der Periodenzähler 8 auf Null gestellt. Im Zeitpunkt t, wird gleichzeitig ein Codesignal von dem HF-Sender 5, nämlich der Befehl: SENDER ID- GEBER AUS gesendet und über den Starteingang 9 der Periodenzähler 8 zum Zählen der auf der Frequenz f1 empfangenen Schwingungen gestar tet. Das Codesignal ist durch den HF-Sender 5 der Basisstation 2 auf der Frequenz f2 gesendet worden. Nach Empfang des Codesignals durch den HF-Empfänger 14 des ID-Gebers 3 und nach Erkennen dieses Befehls durch die Auswertelogik 18 wird der HF-Sender 13 des ID-Gebers 3 aus geschaltet, welcher Zeitpunkt in Fig. 2 mit td gekennzeichnet ist. Der HF- Empfänger 6 der Basisstation 2 empfängt seit dem Zeitpunkt tc die von dem HF-Sender 13 des ID-Gebers 3 gesendete Trägerwelle. Nachdem der HF-Sender 13 ausgeschaltet worden ist, kann der HF-Empfänger 6 im Zeitpunkt te keine Trägerwelle mehr empfangen. In diesem Zeitpunkt wird auch der Periodenzähler 8 zum Feststellen des Zählerstandes gestoppt. Der ermittelte Schwingungszählerstand ist nun ein Maß für die Laufzeit des Signals zwischen der Basisstation 2 und dem ID-Geber 3 und zurück, wobei bei der Ermittlung der Laufzeit und dem daraus zu bestimmenden Abstand die Totzeiten und auch die Signallänge berücksichtigt sind.
Fig. 3 zeigt eine weitere schlüssellose Zugangsberechtigungskontrollein
richtung 19 in einem Blockschaltbild mit einer Basisstation 20 und einem
ID-Geber 21. In dieser Figur sind lediglich die Komponenten dargestellt,
die zu einer Abstandsbestimmung zwischen der Basisstation 20 und dem
ID-Geber 21 notwendig sind. Integriert sind zum Teil die dargestellten Mo
dule in die übliche Hardware zur Realisierung einer kryptologischen Zu
gangsberechtigungskontrolle. Die Basisstation 20 umfaßt als Sende-
Empfangseinheit eine Antenne 22 zum Senden und Empfangen eines
Signales, bei welchem Signal es sich um eine Trägerwelle handelt. Die
Trägerwelle wird in einem Signalgenerator 23 generiert, welche Träger
welle anschließend einen Leistungsteiler 24 beaufschlagt. Der Leistungs
teiler 24 führt das generierte Signal zum einen der Antenne 22 und zum
anderen einem ersten Zählerschaltkreis 25 zu. Ein HF-Schalter 26 dient
zum Umschalten des Betriebes der Basisstation 20 zwischen einem Sen
den, wie in Fig. 3 dargestellt, und einem Empfangen. Beim Empfang des
von dem ID-Geber 21 zurückgesendeten Codesignals steht der HF-
Schalter 26 in seiner anderen Stellung, in der an den HF-Schalter 26 ein
zweiter Zählerschaltkreis 27 angeschlossen ist. In beiden Zählerschalt
kreisen 25 und 27 ist jeweils ein Zählglied 28 bzw. 29 vorgesehen, welche
Zählglieder 28, 29 an einen Mikrocontroller 30 angeschlossen sind.
Das durch den Signalgenerator 23 generierte Signal ist eine Trägerwelle
mit einer Frequenz innerhalb eines ISM-Bandes, nämlich 434 MHz. Zur
Reduzierung der an das Zählglied 28 zu stellenden Anforderungen ist die
sem ein Frequenzteilungsschaltkreis 31 vorgeschaltet, der aus dem ei
gentlichen Frequenzteiler 32 mit einem Teilungsverhältnis 1 : 16, einem
nachgeschalteten Tiefpaßfilter 33 und einem Verstärker 34 besteht. Ein
entsprechend aufgebauter Frequenzteilungsschaltkreis 35 ist dem Zähler
schaltkreis 27 zugeordnet.
Der ID-Geber 21 weist ebenfalls eine als Sende-Empfangseinheit vorge
sehene Antenne 36 auf, der ein HF-Schalter 37 nachgeschaltet ist. Im
Empfangsmodus, wie in Fig. 3 dargestellt, ist an den HF-Schalter 37 ein
Verstärker 38 und ein weiterer HF-Schalter 39 nachgeschaltet. Das emp
fangene Codesignal - die Trägerwelle - beaufschlagt ein Zählglied 40,
dem ein Frequenzteilungsschaltkreis 41 entsprechend den Frequenztei
lungsschaltkreisen 25 und 27 der Basisstation 20 vorgeschaltet ist. Paral
lel zu dem Verstärker 38 ist über einen Leistungsteiler 42 ein Signalgene
rator 43 geschaltet, dessen Signale bei entsprechender Stellung der HF-
Schalter 37, 39 über die Antenne 36 gesendet werden können.
Fig. 4 zeigt eine weitere schlüssellose Zugangsberechtigungskontrollein
richtung 44, die grundsätzlich aufgebaut ist wie die zu Fig. 3 beschriebe
ne schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung 19. Gleiche
Elemente sind bei den beiden Zugangsberechtigungskontrolleinrichtungen
19 bzw. 44 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied
zu der Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung 19 ist bei der schlüssel
losen Zugangsberechtigungskontrollrichtung 44 anstelle des eigentlichen
Frequenzteilers 32 jeweils ein Frequenzmischer, bestehend aus einem
Lokaloszillator 45 und einem Mischer 46 vorgesehen.
Im folgenden ist die Funktionsweise der schlüssellosen Zugangsberechti
gungskontrolleinrichtung 19 hinsichtlich einer Bestimmung des Abstandes
von der Basisstation 20 zu dem ID-Geber 21 beschrieben, wobei zusätz
lich auf Fig. 5 Bezug genommen ist. Entsprechendes gilt für die schlüs
sellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung 44 der Fig. 4. Über den
Signalgenerator 23 wird ein konstanter HF-Träger generiert. Im Zeitpunkt
t0 wird der Zähler 28 auf 0 gesetzt und zum Zählen der Schwingungen des
HF-Trägers geschaltet, wobei gleichzeitig der HF-Schalter 26 auf Senden
geschaltet wird. Im Zeitpunkt t1, der um die Signallaufzeit zwischen der
Basisstation 20 und dem ID-Geber 21 zu dem Zeitpunkt t0 versetzt ist,
wird die HF-Trägerwelle von dem ID-Geber 21 empfangen. Als Codesi
gnal ist eine vorbestimmte Schwingungsanzahl, nämlich 2048 Schwin
gungen, vorgesehen. Im Zeitpunkt t2 - also nach Senden des Codesignals
- wird über den HF-Schalter 26 die Basisstation auf Empfang umgeschal
tet, so daß ein weiteres Senden der HF-Trägerwelle unterbunden ist. Im
Zeitpunkt t3 entspricht der Zählerstand des Zählgliedes 40, des ID-Gebers
21 dem der gesendeten Schwingungsanzahl, nämlich 2048. In diesem
Zeitpunkt schaltet der ID-Geber von seinem Empfang auf seinen Sende
modus, wobei die beiden HF-Schalter 37 und 39 in die jeweilig andere, in
Fig. 3 nicht dargestellte Position gebracht werden. Der Signalgenerator
43 des ID-Gebers 21 ist zuvor eingeschaltet worden, so daß ein konstan
ter HF-Träger zum Senden zur Verfügung steht. Die Frequenz des HF-
Trägers, generiert durch den Signalgenerator 43, entspricht derjenigen
des Signalgenerators 23 der Basisstation 20. Das Codesignal - nämlich
2048 Schwingungen des Trägers - wird nunmehr beginnend im Zeitpunkt
t3 von dem ID-Geber 21 zurückgesendet. Wiederum um die Signallaufzeit
zeitversetzt wird der Beginn des Rücksendens des Codesignals von der
Basisstation 20 im Zeitpunkt t4 empfangen. Die im Empfangsmodus be
findliche Basisstation 20 leitet das zurückgesendete Codesignal auf den
Zählerschaltkreis 27, so daß im Zählglied 29 die zurückgesendete
Schwingungsanzahl gezählt werden kann. Im Zeitpunkt t5 hat das Zähl
glied 28 den der doppelten Anzahl der dem Codesignal entsprechenden
Schwingungen, nämlich 4096, gezählt. In diesem Zeitpunkt wird der Zäh
lerstand des Zählgliedes 29 angehalten und durch den Mikrocontroller 30
ausgelesen, welcher Zählerstand sich beispielsweise erst bei 2042 befin
det. Das zurückgesendete Codesignal ist noch nicht vollständig empfan
gen. Dieses "vorzeitige" Stoppen des Zählgliedes 29 dient zum Kompen
sieren möglicher Schwingungsverluste bei der Kommunikation zwischen
dem ID-Geber 21 und der Basisstation 20.
Die Differenz zwischen der für das Codesignal vorgesehenen Schwin
gungsanzahl (hier: 2048) und der durch das Zählglied 29 festgestellten
Schwingungsanzahl (hier: 2042) entspricht der Signallaufzeit von der Ba
sisstation 20 zu dem ID-Geber 21 und zurück. Im Zeitpunkt t6 wird der ID-
Geber 21 wiederum in seinen Empfangsmodus geschaltet. Nunmehr be
steht die Möglichkeit, die Abstandsbestimmung wiederholt vorzunehmen
oder das Abfrageprotokoll weiter zu führen.
Um auch Schwingungsverluste beim Senden des Codesignales von der
Basisstation 20 zu dem ID-Geber 21 und bei der anschließenden Signal
verarbeitung zu kompensieren, kann vorgesehen sein, daß anstelle des
Sendens der exakten Schwingungszahl eine geringfügig höhere Schwin
gungszahl gesendet wird. Besonders zweckmäßig ist eine Erweiterung
des Verfahrens, bei der zwischen den unterschiedlichen Modi der Basis
station 20 bzw. des ID-Gebers 21 - Sende- bzw. Empfangsmodus - jeweils
Verzögerungszeiten eingeschaltet sind. Ohne weiteres kann dann das
gesendete Codesignal einen solchen Sicherheitsanhang aufweisen, ohne
daß der ID-Geber 21 bereits das Codesignal zurücksendet, bevor die Ba
sisstation 20 in ihren Empfangsmodus geschaltet ist. Die Verzögerungs
zeiten können in einfacher Weise dadurch bereitgestellt werden, daß die
jeweils eingesetzten Zählglieder 28 bzw. 40 entsprechend geschaltet sind,
daß eine solche Verzögerungszeit ebenfalls der Länge des gesendeten
Codesignales, in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 2048 Schwin
gungen lang bemessen ist. Bei der späteren Laufzeitauswertung werden
derartig eingebaute Verzögerungszeiten berücksichtigt.
Durch die in den Ausführungsbeispielen dargestellte doppelte Laufzeit ist
das Auflösungsvermögen bezüglich des Abstandes zwischen der Basis
station und dem ID-Geber in einer Genauigkeit ermittelbar, die höher ist
als eine Abstandsbestimmung lediglich durch Erfassen der einfachen Sig
nallaufzeit. Diese Genauigkeit kann ferner dadurch erhöht werden, indem
die Abstandsbestimmung nicht nur einmal, sondern mehrfach wiederholt,
auch an unterschiedlichen Stellen innerhalb eines Übertragungsprotokolls,
vorgenommen wird. Eine Ermittlung des tatsächlichen Abstandes erfolgt
dann beispielsweise durch Mittelwertbildung der einzelnen ermittelten Ab
stände.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß durch die sichere
und dem Auflösungsvermögen entsprechende Genauigkeit eine Ab
standsbestimmung zwischen einer Basisstation und einem ID-Geber mög
lich ist, so daß auf diese Weise ein sicheres Erkennen einer unberechtig
ten Streckenverlängerung erkennbar ist. Zur Erhöhung der Betriebssi
cherheit kann vorgesehen sein, mit unterschiedlichen Codesignalen zu
arbeiten, wozu beispielsweise auch eine Vorprogrammierung des ID-
Gebers durch eine vorgegebene Schwingungsanzahl als Codesignal ge
hört.
1
Schlüssellose Zugangsberechti
gungskontrolleinrichtung
2
Basisstation
3
ID-Geber
4
Sende-Empfangseinheit
5
HF-Sender
6
HF-Empfänger
7
Mikrocontroller
8
Periodenzähler
9
Start-Eingang
10
Stop-Eingang
11
UND-Glied
12
Sende-Empfangseinheit
13
HF-Sender
14
HF-Empfänger
15
Mikrocontroller
16
Datenleitung
17
Tastleitung
18
Auswertelogik
19
Schlüssellose Zugangsberechti
gungskontrolleinrichtung
20
Basisstation
21
ID-Geber
22
Sende-Empfangsantenne
23
Signalgenerator
24
Leistungsteiler
25
Zählerschaltkreis
26
HF-Schalter
27
Zählerschaltkreis
28
Zählglied
29
Zählglied
30
Mikrocontroller
31
Frequenzteilungs
schaltkreis
32
Frequenzteiler
33
Tiefpaßfilter
34
Verstärker
35
Frequenzteilungs
schaltkreis
36
Sende-Empfangsantenne
37
HF-Schalter
38
Verstärker
39
HF-Schalter
40
Zählglied
41
Frequenzteilungs
schaltkreis
42
Leistungsteiler
43
Signalgenerator
44
Schlüssellose Zugangsbe
rechtigungskontrolleinrichtung
45
Lokaloszillator
46
Mischer
Claims (11)
1. Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechti
gungskontrolle mit einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer
einer Basisstation (2, 20) zugeordneten Sende-Empfangseinheit (4,
22) und einem mobilen Identifikationsgeber (ID-Geber) (3, 21) zum
Überprüfen der Zugangsberechtigung einer den ID-Geber (3, 21)
mitführenden Person, umfassend:
- - Senden eines Codesignals durch die Sende-Empfangseinheit der Basisstation (2, 20),
- - Empfangen dieses Codesignals durch den ID-Geber (3, 21),
- - Durchführen einer von der Sende-Empfangseinheit (4, 22) de tektierbaren und von dem ID-Geber (3, 21) ausgeführten Aktion als Antwortsignal des ID-Gebers (3, 21) auf den Empfang des Codesignals und
- - Bestimmen des Abstandes zwischen der Basisstation (2, 20) und dem ID-Geber (3, 21),
- - daß zur Abstandsbestimmung gleichzeitig mit dem Senden des Codesignals durch die Sende-Empfangseinheit (4, 22) eine Zählung der Schwingungen der gesendeten Trägerwelle durch die Basisstation (2, 20) gestartet und
- - nach einer durch den ID-Geber (3, 21) nach Empfang des Code signals ausgeübten Aktion gestoppt wird und
- - daß anschließend aus dem Schwingungszählergebnis der Ab stand zwischen der Basisstation (2, 20) und dem ID-Geber (3, 21) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ei
nem ersten Schritt zur Abstandsbestimmung durch die Sende-
Empfangseinheit (4) ein Befehl SENDER ID-GEBER EIN gesendet
wird, woraufhin der ID-Geber (3) auf einer ersten Frequenz f1 zu
senden beginnt, daß in einem zweiten Schritt nach einer vorbe
stimmten Zeitspanne von der Sende-Empfangseinheit (4) auf einer
zweiten Frequenz f2 als Codesignal ein Befehl SENDER ID-GEBER
AUS gesendet wird, mit welcher Befehlsaussendung die Schwin
gungszählung der durch die Sende-Empfangseinheit (4) empfan
genen Trägerwelle gestartet und gestoppt wird, wenn durch die
Sende-Empfangseinheit (4) der Basisstation (2) kein Sendesignal
des ID-Gebers (3) mehr detektierbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Sende-Empfangseinheit der Basisstation ein Codesignal ge
sendet, dieses von dem ID-Geber empfangen und zurückgesendet
wird, wobei die Schwingungszählung der Trägerwelle gestoppt
wird, wenn das Codesignal vollständig von der Sende-
Empfangseinheit wieder empfangen worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Sende-Empfangseinheit (22) der Basisstation (20) ein Code
signal gesendet und gleichzeitig eine erste Schwingungszählung der
gesendeten Trägerwelle gestartet wird, welches Codesignal von
dem ID-Geber (21) empfangen und zurückgesendet wird, wobei mit
dem eingehenden von dem ID-Geber (21) zurückgesendete Code
signal eine zweite Schwingungszählung gestartet wird, und die
zweite Schwingungszählung gestoppt wird, wenn durch die erste
Schwingungszählung ein Zählerstand erreicht ist, der der doppelten
Anzahl der dem Codesignal entsprechenden Schwingungen ent
spricht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das von dem ID-Geber (21) zurückgesendete Codesignal auf der
selben Frequenz wie das von der Sende-Empfangseinheit (22) ge
sendete Codesignal gesendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Codesignal eine vorbestimmte Anzahl an
Schwingungen einer Trägerwelle gesendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß bei der Zählung der Schwingungen
der Trägerwelle nur jede 2x-te Schwingung gezählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungszählung jeder 2x-ten Schwingung über eine Fre
quenzteilung durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungszählung jeder 2x-ten Schwingung über eine Fre
quenzmischung durchgeführt wird.
10. Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung mit einer
eine Sende-Empfangseinheit (4, 22) sowie ein Steuer- und Aus
werteglied (7, 30) aufweisenden Basisstation (2, 20) und einem
mobilen, eine Sende-Empfangseinheit (12, 36) aufweisenden Iden
tifikationsgeber (ID-Geber) (3, 21) zum Überprüfen der Zugangsbe
rechtigung einer den ID-Geber (3, 21) mitführenden Person, mit
welcher Basisstation (2, 20) eine Abstandsermittlung zum bestim
men des Abstandes von der Basisstation (2, 20) zum ID-Geber (3,
21) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissta
tion (2, 20) ein Zählglied (8, 28) zum Zählen der Schwingungen ei
ner gesendeten Trägerwelle zugeordnet ist, dessen Start-Eingang
(9) zum mit dem Senden eines Codesignals durch die Sende-
Empfangseinheit (4, 22) der Basisstation (2, 20) gleichzeitigem Be
aufschlagen mit einem Startsignal geschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Basisstation (20) ein weiterer, dem Signalempfang zugeordneter
Zählerschaltkreis (27) mit einem weiteren Zählglied (29) zugeordnet
ist, und daß dem ID-Geber (21) zum Auswerten des empfangenen
Codesignals sowie zum Zurücksenden desselben ebenfalls ein
Zählglied (40) mit einem entsprechend aufgebauten Schaltkreis zu
geordnet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999126234 DE19926234A1 (de) | 1999-06-10 | 1999-06-10 | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
JP2000567810A JP2002523833A (ja) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | 無鍵式アクセス認可監視を実行する方法及び無鍵式アクセス認可監視装置 |
BRPI9913440-3A BR9913440B1 (pt) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | processo para a realizaÇço de um controle de autorizaÇço de acesso sem chave e equipamento de controle de autorizaÇço de acesso sem chave. |
PCT/EP1999/006072 WO2000012848A1 (de) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
US09/763,441 US6803851B1 (en) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | Method for carrying out a keyless access authorization check and keyless access authorization check device |
DE59906447T DE59906447D1 (de) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
EP99944439A EP1109981B1 (de) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
AU57372/99A AU5737299A (en) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | Method for carrying out a keyless access authorisation check and keyless access authorisation check device |
ES99944439T ES2203174T3 (es) | 1998-09-01 | 1999-08-19 | Procedimiento para efectuar un control de autorizacion de acceso sin llave y unidad de control de autorizacion de acceso sin llave. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999126234 DE19926234A1 (de) | 1999-06-10 | 1999-06-10 | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926234A1 true DE19926234A1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7910642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999126234 Withdrawn DE19926234A1 (de) | 1998-09-01 | 1999-06-10 | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19926234A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002054353A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs |
EP1228931A2 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
EP1231479A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Hanson Quarry Products Europe Limited | Sicherheitssystem |
DE10158202A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-12 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug |
WO2004036241A1 (de) * | 2002-10-12 | 2004-04-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur ermittlung des abstands zwischen zwei sende-empfangs-stationen |
FR2862589A1 (fr) * | 2003-11-25 | 2005-05-27 | Baron Denis | Dispositif antivol notamment pour automobiles. |
WO2005114593A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-12-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for determining distance to a radio transponder |
DE10217357B4 (de) * | 2001-04-18 | 2006-07-13 | U-Shin Ltd. | Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug |
EP1887530A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem und Verfahren zur Fahrzeugöffnung/-schließung |
DE102012018427A1 (de) | 2012-09-18 | 2014-05-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Mobilteils |
DE102009033428B4 (de) * | 2008-09-23 | 2014-12-11 | Lear Corp. | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer tragbaren Drahtlosvorrichtung sowie Verfahren dazu |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409167C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung |
DE4329697C2 (de) * | 1993-09-02 | 1995-10-05 | Siemens Ag | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung |
DE4306819C2 (de) * | 1992-03-06 | 1996-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum Überprüfen der Berechtigung des Zugriffs von einer ersten auf eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung |
DE19632025A1 (de) * | 1996-08-08 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation |
-
1999
- 1999-06-10 DE DE1999126234 patent/DE19926234A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306819C2 (de) * | 1992-03-06 | 1996-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum Überprüfen der Berechtigung des Zugriffs von einer ersten auf eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung |
DE4329697C2 (de) * | 1993-09-02 | 1995-10-05 | Siemens Ag | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung |
DE4409167C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung |
DE19632025A1 (de) * | 1996-08-08 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002054353A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs |
US7098769B2 (en) | 2000-12-29 | 2006-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification system for verifying an authorization to access an object or to use an object, particularly a motor vehicle |
EP1231479A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Hanson Quarry Products Europe Limited | Sicherheitssystem |
EP1228931A2 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
DE10104856A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-29 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
EP1228931A3 (de) * | 2001-02-03 | 2004-03-10 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
DE10217357B4 (de) * | 2001-04-18 | 2006-07-13 | U-Shin Ltd. | Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug |
DE10158202A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-12 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug |
WO2004036241A1 (de) * | 2002-10-12 | 2004-04-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur ermittlung des abstands zwischen zwei sende-empfangs-stationen |
US7245252B2 (en) | 2002-10-12 | 2007-07-17 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Method for determining the distance between two transmitting and receiving stations |
FR2862589A1 (fr) * | 2003-11-25 | 2005-05-27 | Baron Denis | Dispositif antivol notamment pour automobiles. |
WO2005114593A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-12-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for determining distance to a radio transponder |
EP1887530A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem und Verfahren zur Fahrzeugöffnung/-schließung |
DE102009033428B4 (de) * | 2008-09-23 | 2014-12-11 | Lear Corp. | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer tragbaren Drahtlosvorrichtung sowie Verfahren dazu |
DE102012018427A1 (de) | 2012-09-18 | 2014-05-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Mobilteils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1109981B1 (de) | Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung | |
DE60226097T2 (de) | Passives Zugangssystem mit Antidiebstahlsfunktion | |
DE19957536C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems | |
DE102006033272B4 (de) | Fahrzeugempfängersystem | |
EP1261792B1 (de) | Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers | |
DE102017200378B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe | |
DE19926234A1 (de) | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung | |
DE102016213608A1 (de) | Fahrzeugeigenes Vorrichtungssteuersystem, fahrzeugeigene Steuervorrichtung und tragbare Maschine | |
DE112017006761T5 (de) | Schlüssellose zugangssysteme für fahrzeuge | |
EP3347246B1 (de) | Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit | |
DE10301146A1 (de) | Ein Sicherheitssystem | |
EP3569455A1 (de) | Abwehr eines relayangriffs | |
WO2016102199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zugangsverifizierung in einem fahrzeug | |
DE19839695C1 (de) | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung | |
DE112020004695T5 (de) | Verfahren und system zur verhinderung eines relaisangriffs unter einbeziehung einer kanalkohärenz | |
DE112018005902T5 (de) | Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen mit vektorprüfung | |
EP1246137A1 (de) | Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE19911459C2 (de) | Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen | |
WO2001000461A1 (de) | Schliesssytem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE602005003344T2 (de) | Verfahren zur automatischen sperrung von öffnungen bei einem kraftfahrzeug | |
WO2006018355A1 (de) | Verfahren zur entfernungsmessung in einem drahtlosen trägerfrequenz-kommunikationssystem und trägerfrequenz-kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens | |
DE102014220399B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug | |
DE19839696C2 (de) | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung | |
DE102004036258B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung | |
DE102021204529A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |