DE19925777A1 - Aerosolerzeugungsverfahren - Google Patents
AerosolerzeugungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE19925777A1 DE19925777A1 DE19925777A DE19925777A DE19925777A1 DE 19925777 A1 DE19925777 A1 DE 19925777A1 DE 19925777 A DE19925777 A DE 19925777A DE 19925777 A DE19925777 A DE 19925777A DE 19925777 A1 DE19925777 A1 DE 19925777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- gas
- piece
- passed
- aerosol production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/26—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
- B05B7/262—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
- B05B7/265—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid being fed by gravity, or sucked into the gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/168—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating or cooling after mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/26—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
- B05B7/262—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
- B05B7/267—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid and the gas being both under pressure
Landscapes
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aerosolerzeugung, wobei die zu verdampfende Flüssigkeit in einem T-Stück mit einem Gas unter hohem Druck vereinigt wird, und beides zusammen durch eine beheizte Kapillare geleitet wird. Gas und Flüssigkeit mischen sich dabei aufgrund der Mischungsentropie, so daß am Ausgang der Kapillare der Flüssigkeitsverband schnell und vollständig zerfällt und ein feines Aerosol entsteht. DOLLAR A Der Einsatzbereich kann überall dort sein, wo Aerosole benötigt werden, z. B. beim Öl-Zerstäuberbrenner, bei der Lackierung, bei Inhalierungsgeräten in der Medizin, oder auch bei der Gemischbildung beim Verbrennungsmotor.
Description
Bei der Aerosolerzeugung von Flüssigkeiten wird häufig ein Gas eingesetzt, wobei dieses
mehrere Funktionen hat. Das durch Überdruck durch eine Düse geleitete Gas nimmt eine
hohe Strömungsgeschwindigkeit an, wodurch sich entsprechend dem Bernoulli-Gesetz der
statische Druck vermindert und das Gas Flüssigkeit ansaugt und aufnimmt. Gleichzeitig
sorgt die Reduzierung des statischen Druckes für eine Erhöhung des Dampfdruckes der
Flüssigkeit. Schließlich entspannt sich das durch die Düse geführte Gemisch aus Gas und
Flüssigkeit hinter der Düse, wobei die Flüssigkeit weiter zerstäubt.
Eine Verbesserung des Aerosols kann erreicht werden, wenn das Gas zuvor erhitzt wird
(PN 590894), die zu verdampfende Flüssigkeit erhitzt wird (DE 22 09 346), oder auch
beides vorgewärmt wird (PN 3805682). Nachteilig bei diesen Verfahren bleibt jedoch, daß
die Mischzeit Flüssigkeit/Gas klein und deshalb der aerosolunterstützende Effekt des
Gases gering bleibt.
Die Vorteile eines Gases zur Aerosolerzeugung lassen sich weitaus besser nutzen, wenn
Gas 1 und Flüssigkeit 2 in einem T-Stück 3 zusammengebracht werden und beides
gemeinsam durch eine beheizte Kapillare 4 geleitet wird (Fig. 1). Dabei mischen sich Gas
und Flüssigkeit aufgrund der Mischungsentropie, wobei die Wechselwirkungskräfte
zwischen den Flüssigkeitsmolekülen partiell aufgehoben werden. Da dieser Prozeß
endotherm ist, muß bei kontinuierlichem Betrieb die Kapillare von außen beheizt werden,
was den aerosolerzeugenden Effekt des Gases weiter unterstützt. Auf diese Weise wird auf
der Kapillare ein Aerosol 6 vorerzeugt, das sich nach dem Verlassen der Kapillare
aufgrund des Druckabfalles rasch vollständig ausbildet.
Mit den beiden Parametern zugeführte Gasmenge einerseits und Kapillartemperatur
andererseits, lassen sich Aerosole 6 beliebiger Güte (Größe und Größenverteilung der
einzelnen Flüssigkeitströpfchen) erzeugen. Je nach Anforderung kann jedes Gas zum
Einsatz gelangen, z. B. Helium, Argon, Stickstoff oder auch Luft.
Die Beheizung 5 der Kapillare 4 kann beispielsweise über eine Kupferblock-
Patronenheizung erfolgen oder auch durch direktes Hindurchleiten eines Heizstromes
durch das Kapillarmaterial, insofern dieses ein Metall ist.
Bei diesem Verfahren muß der Querschnitt der Austrittskapillare 4 größer sein, als die
Summe der Querschnitte von gas- und flüssigkeitsführender Kapillare 1 und 2.
Die Anordnung von gas- und flüssigkeitsführender Kapillare zueinander ist nicht beliebig.
Wenn 1 die gasführende Kapillare ist, so wird von allein Flüssigkeit durch 2 angesaugt.
Wird die Anordnung der beiden Kapillaren vertauscht, geschieht dies nicht. Der
gewünschte Flüssigkeitsstrom muß dann durch eine Förderpumpe zudosiert werden
(2. Patentanspruch).
Claims (2)
1. Verfahren zur Aerosolerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit (2),
welche auch eine Lösung sein kann, in einem T-Stück (3) einem linearen Gasstrom (1)
zugeführt wird, so daß das strömende Gas von sich aus Flüssigkeit aufnimmt und beides
zusammen durch eine beheizte Kapillare (4) geleitet wird.
2. Verfahren zur Aerosolerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas (2) unter hohem
Druck in einem T-Stück (3) im 90°-Winkel mit der zu verdampfenden Flüssigkeit (1),
welche auch eine Lösung sein kann, vereint wird, wobei diese über eine Flüssigkeitspumpe
zudosiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925777A DE19925777A1 (de) | 1998-07-24 | 1999-06-05 | Aerosolerzeugungsverfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833428 | 1998-07-24 | ||
DE19925777A DE19925777A1 (de) | 1998-07-24 | 1999-06-05 | Aerosolerzeugungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925777A1 true DE19925777A1 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=7875239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925777A Ceased DE19925777A1 (de) | 1998-07-24 | 1999-06-05 | Aerosolerzeugungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19925777A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030803A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-11 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeit |
WO2007141668A2 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Philip Morris Products S.A. | Indirectly heated capillary aerosol generator |
US7611072B2 (en) | 2005-06-29 | 2009-11-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method and device for atomizing liquid |
-
1999
- 1999-06-05 DE DE19925777A patent/DE19925777A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030803A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-11 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeit |
US7611072B2 (en) | 2005-06-29 | 2009-11-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method and device for atomizing liquid |
WO2007141668A2 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Philip Morris Products S.A. | Indirectly heated capillary aerosol generator |
WO2007141668A3 (en) * | 2006-06-09 | 2008-02-21 | Philip Morris Prod | Indirectly heated capillary aerosol generator |
US9642975B2 (en) | 2006-06-09 | 2017-05-09 | Philip Morris Usa Inc. | Indirectly heated capillary aerosol generator |
US10194698B2 (en) | 2006-06-09 | 2019-02-05 | Philip Morris Usa Inc. | Indirectly heated capillary aerosoll generator |
US10856582B2 (en) | 2006-06-09 | 2020-12-08 | Philip Morris Usa Inc. | Indirectly heated capillary aerosol generator |
US11464920B2 (en) | 2006-06-09 | 2022-10-11 | Philip Morris Usa Inc. | Indirectly heated capillary aerosol generator |
US12090266B2 (en) | 2006-06-09 | 2024-09-17 | Philip Morris Usa Inc. | Indirectly heated capillary aerosol generator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0475284B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide | |
EP0698418B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten | |
DE3901674A1 (de) | Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialien | |
WO1996036797A1 (de) | Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage | |
DE3728557A1 (de) | Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69316409T2 (de) | Verfahren zur Transformierung eines Flüssigkeitsstromes in einen Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19748069A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Zerstäuben von flüssigen oder pastösen Stoffen | |
DE1567685B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemisches | |
DE19925777A1 (de) | Aerosolerzeugungsverfahren | |
EP0170234A2 (de) | Schaumlöschsystem | |
AT409940B (de) | Zweistoff-schaftdüse und stranggiessanlage mit einer anordnung von zweistoff-schaftdüsen | |
DE2702191A1 (de) | Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten | |
DE19960333A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches | |
WO2001078791A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von packungen | |
DE3935401C1 (de) | ||
DE69717158T2 (de) | Sprühdüse und ein anwendungsverfahren | |
DE10305224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von geschäumtem thermoplastischen Fluid, insbesondere geschäumtem Heißschmelz-Klebstoff auf ein Substrat | |
DE1457176C (de) | Verfahren und Anlage zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverförmigen Stoffen mit Flüssigkeiten | |
DE3220880C2 (de) | Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen | |
EP0312769A1 (de) | Verfahren zum Mischen von fluiden Substanzen und Vorrichtung hierzu | |
DE248894C (de) | ||
DE462577C (de) | Spritzpistole | |
DE3216945A1 (de) | Duesenkopf fuer spritzpistolen, insbesondere farbspritzpistolen | |
DE302327C (de) | ||
DE19713136A1 (de) | Verfahren zur selektiven Gasphasenreaktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |