[go: up one dir, main page]

DE19925773A1 - Abgasturbolader mit einem Notöltank - Google Patents

Abgasturbolader mit einem Notöltank

Info

Publication number
DE19925773A1
DE19925773A1 DE19925773A DE19925773A DE19925773A1 DE 19925773 A1 DE19925773 A1 DE 19925773A1 DE 19925773 A DE19925773 A DE 19925773A DE 19925773 A DE19925773 A DE 19925773A DE 19925773 A1 DE19925773 A1 DE 19925773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
tank
oil tank
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19925773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925773B4 (de
Inventor
Josef Baettig
Matthias Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19925773A priority Critical patent/DE19925773B4/de
Priority to KR1020000029275A priority patent/KR100641619B1/ko
Priority to JP2000166319A priority patent/JP4382968B2/ja
Priority to CNB001180088A priority patent/CN1158449C/zh
Publication of DE19925773A1 publication Critical patent/DE19925773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925773B4 publication Critical patent/DE19925773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Lagergehäuse eines Abgasturboladers angeordneten Notöltank mit einer verbesserten Schmierölzufuhr zu schaffen. Dazu ist in der Entlüftungsleitung (19), zusätzlich zu der Drosselbohrung (20), ein ebenfalls in den Notöltank (7) mündendes Rückschlagventil (23) angeordnet.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Notöltank für Abgasturbolader, gemäss dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Schmierstellen eines Abgasturboladers werden zumeist mit dem Schmieröl der mit diesem verbundenen Brennkraftmaschine versorgt. Um beim Ausfall der Schmierölversorgung der Brennkraftmaschine eine Havarie des Abgasturboladers zu verhindern, muss der zunächst mit hoher Drehzahl weiterlaufende Abgasturbo­ lader noch für eine bestimmte Zeit mit Schmieröl versorgt werden. Dazu ist am oder im Gehäuse des Abgasturboladers ein Notöltank vorgesehen, welcher ent­ weder im Hauptstrom oder im Nebenstrom, d. h. in Reihe oder parallel zu den Schmierstellen des Abgasturboladers angeordnet ist.
Aus der Firmenschrift MET 83SD Turbocharger Overhaul Procedure, Januar 1996 von Mitsubishi Heavy Industries, Ltd., S. 4, ist ein solcher Abgasturbolader mit ei­ nem im Lagergehäuse angeordneten Notöltank bekannt. Der Notöltank liegt im Hauptstrom und wird über eine Rückschlagklappe sowie eine am Notöltank ange­ schlossene Zuführleitung mit Öl versorgt. Zudem wird der Notöltank mittels einer Entlüftungsleitung belüftet bzw. entlüftet, welche an ihrem einen, in den Notöltank eingreifen Ende eine Drosselbohrung aufweist und mit ihrem anderen Ende in ei­ nen Freiraum des Lagergehäuses mündet.
Aufgrund der Anordnung der Rückschlagklappe im Hauptstrom des Schmieröls tritt in der Zuführleitung ein gewisser Druckverlust ein. Dadurch muss die Ölzufuhr entweder grösser dimensioniert werden, als dies eigentlich nötig ist oder die Lager des Abgasturboladers können nicht optimal mit Schmieröl versorgt werden.
Zudem birgt die Anordnung eines solchen Stellelementes im Hauptstrom des Schmieröls latent die Gefahr einer Behinderung der Ölzufuhr bei einer eventuell auftretenden Störung in der Funktion dieses Stellelementes.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht alle diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zu­ grunde, einen im Lagergehäuse eines Abgasturboladers angeordneten Notöltank mit einer verbesserten Schmierölzufuhr zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zusätzlich zu der Drosselbohrung ein ebenfalls in den Notöltank mündendes Rückschlagventil in der Entlüftungsleitung angeord­ net ist.
Beim Ausfall der über die Zuführleitung erfolgenden Schmierölversorgung wird die sich in der Zuführleitung zurückziehende Ölsäule über die in der Entlüftungsleitung angeordnete Drosselbohrung und über das erfindungsgemäss ebenfalls in der Entlüftungsleitung befindliche Rückschlagventil belüftet. Damit entfällt die Notwen­ digkeit der Anordnung eines Rückschlagventils in der Zuführleitung, d. h. im Haupt­ strom. Aufgrund dessen ist bei der Schmierölversorgung ein geringerer Druck­ verlust zu verzeichnen. Letztlich kann dadurch eine verbesserte Schmierölzufuhr erreicht werden. Zudem kann die Schmierölversorgung durch den Wegfall des Rückschlagventils in der Zuführleitung sicherer und kostengünstiger realisiert wer­ den.
Besonders vorteilhaft ist das Rückschlagventil im obersten Bereich der Entlüf­ tungsleitung angeordnet. Auf diese Weise kann eine einfache Kombination der Drosselbohrung und des Rückschlagventils in einem einzigen Bauteil realisiert werden, wodurch geringere Herstellungskosten entstehen.
Schliesslich wird mit Vorteil der Schmierölbehälter einer mit dem Abgasturbolader verbundenen Brennkraftmaschine als ausserhalb des Abgasturboladers angeord­ netes Schmierölreservoir verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Abgasturboladers dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit einer Brennkraftmaschine ver­ bundenen Abgasturboladers des Standes der Technik;
Fig. 2 eine Darstellung des Abgasturboladers gemäss der Fig. 1, unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine;
Fig. 3 eine Darstellung gemäss der Fig. 2, jedoch während des Normal­ betriebs des Abgasturboladers;
Fig. 4 eine Darstellung gemäss der Fig. 2, jedoch während des Notölbetriebs des Abgasturboladers.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind beispielsweise die Verdichterseite und die Turbinenseite des Abgasturboladers. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels ist mit Pfeilen be­ zeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Der Abgasturbolader 1 besteht hauptsächlich aus einem von einer gemeinsamen Welle 2 getragenen, nicht dargestellten Verdichter und einer ebenfalls nicht darge­ stellten Turbine, welche jeweils in einem Gehäuse angeordnet sind. Horizontal durch die Welle 2 verläuft eine Wellenachse 3. Bei der Lagerung der Welle 2 han­ delt es sich um eine sogenannte Innenlagerung, d. h. im Bereich zwischen dem Verdichter und der Turbine ist die Welle 2 auf entsprechenden Lagern 4 abge­ stützt. Der zwischen dem Verdichter und der Turbine angeordnete, die Lager 4 tra­ gende Bereich der Welle 2 ist von einem Lagergehäuse 5 umgeben, welches so­ wohl mit dem Verdichtergehäuse als auch mit dem Turbinengehäuse verbunden ist.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen mit einer Brennkraftmaschine 6 verbundenen Abgasturbolader 1 des Standes der Technik, wobei das Grössen­ verhältnis der beiden Maschinen nicht der Realität entspricht. Im Inneren des La­ gergehäuses 5, in dessen oberen Bereich, ist ein Notöltank 7 angeordnet. Der Notöltank 7 ist über eine Ölzuführung 8 und eine mit dieser verbundenen Zuführ­ leitung 9 an einem als Ölwanne ausgebildeten Schmierölreservoir 10 der Brenn­ kraftmaschine 6 angeschlossen. Dabei ist die Verbindung der Ölzuführung 8 mit der Zuführleitung 9 über einen Flansch 11 und mit dem Notöltank 7 über einen Tankdeckel 12 realisiert. In der Zuführleitung 9 ist eine Förderpumpe 13 und in der Ölzuführung 8 ein als Rückschlagklappe ausgebildetes Verschlusselement 14 an­ geordnet. Zwischen den Lagern 4 und dem Notöltank 7 sind Versorgungskanäle 15 ausgebildet. Zudem ist im untersten Teil des Lagergehäuses 5, beidseitig der Welle 2 jeweils ein Ölrücklauf 16, 16' angeordnet. Jedoch ist lediglich ein Ölrück­ lauf 16 über eine Rücklaufleitung 17 mit dem Schmierölreservoir 10 der Brenn­ kraftmaschine 6 verbunden. Der zweite Ölrücklauf 16' ist mittels eines Deckels 18 verschlossen. Im Lagergehäuse 5 ist eine Entlüftungsleitung 19 angeordnet, wel­ che an ihrem einen, in den Notöltank 7 eingreifen Ende eine Drosselbohrung 20 aufweist und mit Ihrem anderen Ende in einen Freiraum 21 des Lagergehäuses 5 mündet.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 6 gelangen deren heisse Abgase in die Tur­ bine und treiben diese an. Die Turbine sorgt ihrerseits für den Antrieb des mit ihr über die Welle 2 verbundenen Verdichters. Im Verdichter komprimierte Luft ge­ langt über nicht dargestellte Zuführleitungen zur Brennkraftmaschine 6 und wird dort zur Aufladung, d. h. zu deren Leistungssteigerung eingesetzt. Während dieses Vorganges erreicht die Welle 2 und mit ihr die gesamte Rotorbaugruppe eine sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit. Um die damit verbundene Reibung weitgehend zu minimieren, wird die Welle 2 während dieses Vorganges ständig mit Schmieröl 22 versorgt. Dazu wird das Schmieröl 22 mittels der Förderpumpe 13 aus dem Schmierölreservoir 10 der Brennkraftmaschine 6 in den Notöltank 7 und von dort aus, über die Versorgungskanäle 15, zu den Lagern 4 transportiert, wobei der Not­ öltank 7 im Hauptstrom liegt und daher ständig unter Druck steht. Ausgehend von den Lagern 4 gelangt das Schmieröl 22 anschliessend über den Ölrücklauf 16 und die Rücklaufleitung 17 zurück in das Schmierölreservoir 10 der Brennkraftmaschi­ ne 6.
Kommt es zu einem Ausfall der Schmierölversorgung der Brennkraftmaschine 6, sinkt das Ölniveau im Notöltank 7. In diesem Fall wird der freigewordene Raum des Notöltanks 7 über die Entlüftungsleitung 19 und die Drosselbohrung 20 mit Luft aus dem Lagergehäuse 5 gefüllt, während die Ölzuführung 8 mittels des Ver­ schlusselements 14 gegen ein Zurücklaufen des Schmieröls 22 gesichert wird. Die Versorgung der Lagerstellen des Abgasturboladers 1 ist damit noch so lange ge­ währleistet, bis das im Notöltank 7 befindliche Schmieröl 22 aufgebraucht ist. In dieser Zeit kann entweder der Abgasturbolader 1 abgestellt oder die normale Schmierölversorgung wieder aufgenommen werden. Eine Havarie des Abgas­ turboladers 1 wegen fehlenden Schmieröls 22 ist jedoch ausgeschlossen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Entlüftungsleitung 19, aus­ ser der Drosselbohrung 20, ein ebenfalls in den Notöltank 7 mündendes Rück­ schlagventil 23 angeordnet (Fig. 2). Wie beim beschriebenen Stand der Technik wird das Schmieröl 22 beim Start der Brennkraftmaschine durch die Zuführleitung 9 sowie die Ölzuführung 8 zum Abgasturbolader 1 gefördert und somit der Notöl­ tank 7 befüllt. Dabei werden die Lager 4 des Abgasturboladers 1 über die Versor­ gungskanäle 15 geschmiert. Die Entlüftung des Notöltanks 7 erfolgt mittels der Drosselbohrung 20 in den Freiraum 21 des Lagergehäuses 5.
Beim Normalbetrieb von Brennkraftmaschine und Abgasturbolader 1 wird der Not­ öltank 7 vom Schmieröl 22 durchströmt, so dass die Lager 4 ausreichend versorgt sind. Das überschüssige Schmieröl 22 wird über die Drosselbohrung 20 abgeführt und dann - gemeinsam mit dem durch die Lager 4 geströmten Schmieröl 22 - über den Ölrücklauf 16 sowie die Rücklaufleitung 17 zum Schmierölreservoir 10 der Brennkraftmaschine 6 rezirkuliert (Fig. 3). Aufgrund des in diesem Betriebszustand geschlossenen Rückschlagventils 23 wird die Bypassmenge des Schmieröls 22 nicht erhöht.
Im Notbetrieb wird der Notöltank 7 entleert, wobei die Lager 4 weiterhin versorgt sind. Dabei werden der Notöltank 7 und das Volumen der sich in der Ölzuführung 8 zurückziehenden Ölsäule sowohl über die Drosselbohrung 20 als auch über das Rückschlagventil 23 mit Luft aus dem Lagergehäuse 5 belüftet (Fig. 4). Dabei kann ein Zurückfliessen von Schmieröl 22 in die Ölzuführung 8 vor allem deshalb verhindert werden, weil diese im obersten Bereich des Notöltanks 7 angreift. Bei weiterhin gewährleisteter Funktion kann dadurch das beim beschriebenen Stand der Technik in der Ölzuführung 8 angeordnete Verschlusselement 14 eingespart werden.
Bezugszeichenliste
1
Abgasturbolader
2
Welle
3
Achse
4
Lager
5
Lagergehäuse
6
Brennkraftmaschine
7
Notöltank
8
Ölzuführung
9
Zuführleitung
10
Schmierölreservoir
11
Flansch
12
Tankdeckel
13
Förderpumpe
14
Verschlusselement, Rückschlagklappe
15
Versorgungskanal
16
Ölrücklauf
17
Rücklaufleitung
18
Deckel
19
Entlüftungsleitung
20
Drosselbohrung
21
Freiraum
22
Schmieröl
23
Rückschlagventil
16
' Ölrücklauf

Claims (3)

1. Abgasturbolader mit einem Notöltank, welcher in einem Lagergehäuse (5) des Abgasturboladers (1), oberhalb einer Wellenachse (3) des Abgasturbo­ laders (1) angeordnet und über eine Zuführleitung (9) an einem ausserhalb des Abgasturboladers (1) befindlichen Schmierölreservoir (10) angeschlos­ sen ist, wobei eine mit dem Lagergehäuse (5) verbundene Entlüftungs­ leitung (19) mittels einer Drosselbohrung (20) in den Notöltank (7) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (19) ein ebenfalls in den Notöltank (7) mündendes Rückschlagventil (23) angeordnet ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (23) im obersten Bereich der Entlüftungsleitung (19) ange­ ordnet ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als ausserhalb des Abgasturboladers (1) angeordnetes Schmierölreservoir (9) die Ölwanne einer mit dem Abgasturbolader (1) verbundenen Brenn­ kraftmaschine (6) ausgebildet ist.
DE19925773A 1999-06-05 1999-06-05 Abgasturbolader mit einem Notöltank Expired - Lifetime DE19925773B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925773A DE19925773B4 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Abgasturbolader mit einem Notöltank
KR1020000029275A KR100641619B1 (ko) 1999-06-05 2000-05-30 비상 오일탱크를 구비한 배기가스 터보차져
JP2000166319A JP4382968B2 (ja) 1999-06-05 2000-06-02 非常用オイルタンクを備えた排ガスターボチャージャ
CNB001180088A CN1158449C (zh) 1999-06-05 2000-06-05 具有备用油箱的废气涡轮增压器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925773A DE19925773B4 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Abgasturbolader mit einem Notöltank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925773A1 true DE19925773A1 (de) 2000-12-07
DE19925773B4 DE19925773B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=7910342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925773A Expired - Lifetime DE19925773B4 (de) 1999-06-05 1999-06-05 Abgasturbolader mit einem Notöltank

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4382968B2 (de)
KR (1) KR100641619B1 (de)
CN (1) CN1158449C (de)
DE (1) DE19925773B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264965A3 (de) * 2001-05-05 2004-10-06 MAN B & W Diesel AG Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
DE102008016046A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
EP2501983A4 (de) * 2009-11-16 2012-10-17 Bell Helicopter Textron Inc Notfallsteilsystem für ein fluidsystem
US8356693B2 (en) * 2007-09-24 2013-01-22 Honeywell International Inc. Overboard vent valve for use in an aircraft bearing lubrication system
CN103133128A (zh) * 2011-11-23 2013-06-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 涡轮增压器油馈送系统
EP3486437A1 (de) * 2017-06-30 2019-05-22 MAN Energy Solutions SE Abgasturbolader mit gekammertem ölverteilerraum

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925773B4 (de) * 1999-06-05 2013-12-12 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbolader mit einem Notöltank
JP5173602B2 (ja) * 2008-05-30 2013-04-03 三菱重工業株式会社 過給機
US9458923B2 (en) * 2011-03-31 2016-10-04 Textron Innovations Inc. Gearbox with passive lubrication system
JP5872675B2 (ja) * 2011-04-13 2016-03-01 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャ
CN104024599B (zh) * 2011-11-24 2017-05-03 博格华纳公司 排气涡轮增压器及其轴承壳体
DE102018113240A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Zuführsystem zum Zuführen eines CNG- oder LNG-Kraftstoffes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158320B (de) * 1959-12-31 1963-11-28 Geraetebau Eberspaecher O H G Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.
DE1476851B2 (de) * 1965-10-11 1976-09-09 Lagergehaeuse fuer verdichter-turbinenaggregate mit fliegend angeordneten laufraedern
US4157744A (en) * 1977-07-18 1979-06-12 Capriotti Lawrence J Lubricating and cooling engine system component
DE2846975A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Ernst Dipl Ing Mueller Nachschmierer fuer abgasturbinen und abgasturbolader
US4363214A (en) * 1980-07-07 1982-12-14 Kiser Robert W Turbo-lubrication system
DE29502854U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Ventil
DE19546924A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Deutz Ag Kolben-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58114845U (ja) * 1982-02-01 1983-08-05 日産自動車株式会社 内燃機関における過給機潤滑装置
JPS6234128U (de) * 1985-08-16 1987-02-28
JPS6261942U (de) * 1985-10-07 1987-04-17
JPS62114141U (de) * 1986-01-10 1987-07-20
JPH04121431U (ja) * 1991-04-15 1992-10-29 三菱重工業株式会社 排気ガスタービン過給機のヘツドタンク構造
KR200170944Y1 (ko) * 1995-11-28 2000-04-01 정몽규 터보차저의 윤활유 공급장치
KR19980027897A (ko) * 1996-10-18 1998-07-15 박병재 터보차저의 소착방지를 위한 오일공급장치
JPH1136812A (ja) * 1997-07-14 1999-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸受台の空気抜き構造
DE19925773B4 (de) * 1999-06-05 2013-12-12 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbolader mit einem Notöltank

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158320B (de) * 1959-12-31 1963-11-28 Geraetebau Eberspaecher O H G Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.
DE1476851B2 (de) * 1965-10-11 1976-09-09 Lagergehaeuse fuer verdichter-turbinenaggregate mit fliegend angeordneten laufraedern
US4157744A (en) * 1977-07-18 1979-06-12 Capriotti Lawrence J Lubricating and cooling engine system component
DE2846975A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Ernst Dipl Ing Mueller Nachschmierer fuer abgasturbinen und abgasturbolader
US4363214A (en) * 1980-07-07 1982-12-14 Kiser Robert W Turbo-lubrication system
DE29502854U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Ventil
DE19546924A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Deutz Ag Kolben-Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264965A3 (de) * 2001-05-05 2004-10-06 MAN B & W Diesel AG Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
US8356693B2 (en) * 2007-09-24 2013-01-22 Honeywell International Inc. Overboard vent valve for use in an aircraft bearing lubrication system
DE102008016046A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
EP2501983A4 (de) * 2009-11-16 2012-10-17 Bell Helicopter Textron Inc Notfallsteilsystem für ein fluidsystem
EP2672165A1 (de) * 2009-11-16 2013-12-11 Bell Helicopter Textron Inc. Notfallsteilsystem für ein fluidsystem
US9599212B2 (en) 2009-11-16 2017-03-21 Textron Innovations Inc. Emergency subsystem for a fluid system
CN103133128A (zh) * 2011-11-23 2013-06-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 涡轮增压器油馈送系统
EP3486437A1 (de) * 2017-06-30 2019-05-22 MAN Energy Solutions SE Abgasturbolader mit gekammertem ölverteilerraum

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001003759A (ja) 2001-01-09
CN1158449C (zh) 2004-07-21
KR100641619B1 (ko) 2006-11-02
CN1276468A (zh) 2000-12-13
DE19925773B4 (de) 2013-12-12
JP4382968B2 (ja) 2009-12-16
KR20010007142A (ko) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840027B1 (de) Axialgleitlager
DE2720034C2 (de) Schmiersystem
EP2313626B1 (de) Turbo-compound-system für eine antriebsvorrichtung
DE19925773A1 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
DE102018131587A1 (de) Regelbare Schraubenspindelpumpe
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE102012206650B4 (de) Turboladeranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19925779A1 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE3320086C2 (de)
DE102009012923B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005035731A1 (de) Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür
DE2034188A1 (de) Schmiersystem fur Gasturbinen triebwerke, insbesondere fur Mehrwellen gasturbinentnebwerke
DE4431088A1 (de) Ölabsaugung für Abgasturbolader
DE3401998A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2525055A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102004009412B4 (de) Abgasturbolader
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
DE10134068A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10061816A1 (de) Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Turbolader
DE102018109866A1 (de) Regelbares Schmierölfördersystem für Verbrennungsmaschinen
DE3141730C1 (de) "Schmiervorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen"
DE3545698C1 (en) Clutch fitted to an internal combustion engine
DE3829700A1 (de) Mechanisch angetriebener lader fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB TURBO SYSTEMS AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, G., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 80331

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0001180000

Ipc: F01M0009100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0001180000

Ipc: F01M0009100000

Effective date: 20130806

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right