DE19925549B4 - Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben - Google Patents
Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE19925549B4 DE19925549B4 DE1999125549 DE19925549A DE19925549B4 DE 19925549 B4 DE19925549 B4 DE 19925549B4 DE 1999125549 DE1999125549 DE 1999125549 DE 19925549 A DE19925549 A DE 19925549A DE 19925549 B4 DE19925549 B4 DE 19925549B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sterilization
- active ingredient
- carrier
- drug carrier
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00051—Accessories for dressings
- A61F13/00063—Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00987—Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
- A61F13/00991—Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F13/8405—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00217—Wound bandages not adhering to the wound
- A61F2013/00229—Wound bandages not adhering to the wound with alginate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/412—Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
- A61L2300/414—Growth factors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Verfahren
zum aseptischen Herstellen von Wundauflagen, umfassend die Schritte,
daß
(a) ein Wirkstoffträger hergestellt wird,
(b) der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird und
(c) der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen bestückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als der genannte Wirkstoff ein Wachstumsfaktor verwendet wird, und daß die Bestückung des Wirkstoffträgers mit Wirkstoff unter Reinraumbedingungen erfolgt, wobei der in steriler Lösung vorliegende Wirkstoff auf die Oberfläche des Wirkstoffträgers dosiert wird.
(a) ein Wirkstoffträger hergestellt wird,
(b) der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird und
(c) der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen bestückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als der genannte Wirkstoff ein Wachstumsfaktor verwendet wird, und daß die Bestückung des Wirkstoffträgers mit Wirkstoff unter Reinraumbedingungen erfolgt, wobei der in steriler Lösung vorliegende Wirkstoff auf die Oberfläche des Wirkstoffträgers dosiert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen.
- Eine ideale Wundauflage dient dazu, die Wunde vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Eindringen von Fremdkörpern und Einwirkung von äußerem Druck, zu schützen. Sie muß keimfrei und sterilisierbar sein und damit die Wahrscheinlichkeit einer Sekundärinfektion senken.
- Sie soll die Wunde warm und feucht halten, da Wunden besser heilen, wenn sie unter Okklusion feucht gehalten werden. Die Wundauflage soll eine gute Saugfähigkeit und eine ausreichende Saugkapazität aufweisen, um ein Abziehen des Wundsekretes zu ermöglichen und feuchte Kammern zu vermeiden.
- Sie weist eine ausreichende Naßfestigkeit auf und verhindert das Zurückbleiben von Rückständen, welche die Wundheilung irritieren. Sie gewährleistet eine ausreichende Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit und damit Atmungsaktivität. Die ideale Wundauflage darf nicht mit der Wundoberfläche verkleben, da jede Verklebung mit der Wunde die Heilung verzögert, da bei Abnahme des verklebten Verbandes frisches Granulationsgewebe und Epithelsäume mit abgerissen werden. Sie soll der Wunde plan aufliegen, um eine gleichmäßige Aufnahme des Wundsekrets bzw. Abgabe von Wirkstoffen zu ermöglichen, hautfreundlich sowie leicht zu applizieren und zu entfernen sein, um die Wundruhe zu gewährleisten.
- Da jede Wunde infektionsgefährdet ist, weil Bakterien bei der Verletzung selbst, aber auch bei späterem Kontakt mit der Wunde eindringen (sogenannte sekundäre Keimbesiedlung), sollte ein besonderes Augenmerk auf die Keimfreiheit bzw. die Sterilisierbarkeit der Wundauflagen gerichtet werden.
- Sterilisierbarkeit ist zum Teil ein technisches Problem, da nicht alle Materialien wie Hilfs- oder Wirkstoffe den gängigen Methoden zur Verminderung der Keimzahl standhalten. Dies kann im besonderen Maße dann ein Problem darstellen, wenn thermolabile oder strahlenempfindliche Wirkstoffe eingearbeitet werden sollen, die z.B. die Wundheilung fördern oder antibakterielle Aktivitäten entfalten.
- Produkte, an die spezielle mikrobielle Anforderungen gestellt werden und die nicht im Endbehältnis sterilisiert werden können, müssen unter aseptischen Bedingungen hergestellt und abgepackt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen, insbesondere von Wundauflagen, die einen Wirkstoff enthalten. Hierbei wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die mikrobielle Qualität eines Produktes ausschlaggebend von der mikrobiellen Ausgangslage, das heißt von Keimzahl und Keimart, abhängt.
- Um die erwähnten Qualitätsanforderungen an Zubereitungen, die in direkten Kontakt mit einer Wunde kommen, erfüllen zu können, werden besondere Anforderungen hinsichtlich der mikrobiologischen Eigenschaften gestellt. Zur Herstellung dieser Qualitäten sind verschiedene Maßnahmen und Verfahren bekannt. Es können z.B. keimtötende und keimhemmende Maßnahmen unterschieden werden sowie die Herstellung unter aseptischen Bedingungen.
- Zu den keimtötenden Maßnahmen zählen die Sterilisationsmethoden wie Hitzesterilisation, Strahlensterilisation und Gassterilisation. Hierbei wird ein Gegenstand von allen vermehrungsfähigen Keimen freigemacht. Ist ein Gegenstand frei von Mikroorganismen und eine Kontamination ausgeschlossen, so ist eine weitere Maßnahme gegen den mikrobiellen Verderb nicht erforderlich. Falls eine pharmazeutische Zubereitung nicht selbst schon ausreichend antimikro bielle Eigenschaften besitzt, können Konservierungsmittel zugesetzt werden. Diese keimhemmende Maßnahme hat den Zweck, eine Vermehrung von Mikroorganismen zu verhindern oder die Auswirkung einer mikrobiellen Kontamination einzuschränken, die unter normalen Bedingungen der Lagerung sowie des Gebrauchs auftreten können.
- Durch sie soll eine Gefährdung des Patienten vermieden werden, die sich aus einer Infektion oder einer Veränderung der Zubereitung ergeben könnte.
- Die Zugabe von Konservierungsmitteln darf nicht als Ersatz für eine Herstellung entsprechend guter pharmazeutischer Praxis dienen.
- Weitere keimhemmende Maßnahmen sind die Absenkung der Temperatur, da durch kühle Lagerung das mikrobielle Wachstum gehemmt wird, und die Trocknung, da Mikroorganismen nur wachsen, wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht.
- Herstellung und Abfüllung unter aseptischen Bedingungen wird dann gefordert, wenn die Sterilisation im Endbehältnis nicht durchführbar ist. Dazu werden die einzelnen Bestandteile der Arzneigemische soweit wie möglich sterilisiert. Alle auf diese Weise vorbehandelten Bestandteile werden aseptisch mit sterilen Geräten weiterverarbeitet und in sterile Gefäße eingefüllt, die keimdicht verschlossen werden.
- Aseptisch bedeutet keimfrei, das heißt Freisein von Krankheitserregern. Unter aseptischem Arbeiten wird das strikte Vermeiden des Einbringens von Keimen während der Herstellung verstanden. Auch die Sterilfiltration zählt zu den aseptischen Verfahren. So können Keime mit Hilfe einer Filtration, das heißt einer Entkeimungsfiltration durch einen Bakterienrückhaltefilter, entfernt werden und das gewonnene Sterilfiltrat nachfolgend unter aseptischen Bedingungen abgefüllt werden.
- Die mikrobiologische Qualität handelsüblicher Wundauflagen, die in direkten Kontakt mit der offenen Wunde kommen, wird in der Regel durch eine geeignete Sterilisationsmethode gewährleistet. Die Produkte werden in ihrem Endbehältnis sterilisiert.
- Beispiele hierfür sind die Handelspräparate Actisorb PlusTM, FibracolTM; InadineTM; ReleaseTM; Silicone N-ATM; TielleTM AllevynTM; BactigrasTM; CarbonetTM; JelonetTM, GranuflexTM, IodoflexTM; IodosorbTM, KaltocarbTM, KaltocludeTM, KaltostatTM, SpyroflexTM; SpyrosorbTM, LyofoamTM; ParatulleTM, SilasticTM Gel Sheeting, TegadermTM, TegagelTM, TegaporeTM, TegasorbTM, sowie ComfeelTM Ulcer Dressing, die mit Hilfe von ionisierenden Strahlen sterilisiert werden, zum anderen die Handelspräparate BioclusiveTM, BiofilmTM, Cliliflex Odour Control DressingTM, OpsiteTM IV 3000, SorbsanTM, Spenco 2nd SkinTM, TelfaTM, VigilonTM, sowie GelipermTM Sheet die mit Hilfe von Ethylenoxid sterilisiert werden und schließlich die Präparate Intrasite GelTM, LelolinTM, die einer Hitzesterilisation unterworfen werden.
- Obwohl die gängigen Sterilisationsmethoden breite Anwendung finden, ist ihre Anwendung bei der Verarbeitung von chemisch bzw. physikalisch instabilen Bestandteilen problematisch. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aseptisches Herstellungsverfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, instabile Bestandteile, insbesondere thereto- bzw. strahlenempfindliche Wirkstoffe zu verarbeiten.
- Bei Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen, die einen gegenüber den gängigen Methoden zur Verminderung der Keimzahl, nämlich Hitzesterilisation, Strahlensterilisation oder Gassterilisation, empfindlichen Wirk- oder Hilfsstoff enthalten, kommt eine Sterilisation im Endbehältnis nicht in Frage. Es werden sterilisierte Ausgangsprodukte eingesetzt und/oder Zwischenprodukte einer Sterilisation unterworfen. Die Herstellung des Endproduktes erfolgt unter aseptischen Bedingungen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- – ein Wirkstoffträger hergestellt wird,
- – der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird und
- – der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen bestückt wird.
- Die Herstellung des Wirkstoffträgers erfolgt nach bekannten Techniken. Als Wirkstoffträger kommen alle Typen von Wundauflagen in Frage. Beispielsweise sind hier zu nennen:
- – inaktive Wundauflagen (Mullkompressen, Tupfer, Viskose-Gaze-Kompressen und Saugvlies-Kompressen), die auf zellulärer und stofflicher Ebene nichts verändern, das heißt, sie saugen lediglich mehr oder weniger Sekret auf,
- – interaktive Wundauflagen (Hydrokolloide, Hydrokolloid-Kompressen, Hydrogele, Hydrogel-Kompressen, Alginate, Polyurethan-Schaum und -folien), die das Mikroklima in der Wunde verändern, ein physiologisches Milieu schaffen, den Heilungsprozeß beschleunigen, das Sekret absaugen und es speichern,
- – aktive Wundauflagen (Aktivkohle-Kompressen; Silber-Aktivkohle-Kompressen und Iodgaze), die durch zytopathische/adsorptive Vorgänge ins Wundklima eingreifen und einen chemisch/physikalisch definier ten/gezielten Wirkungsmechanismus haben; sie besitzen in der Regel keine nennenswerte Saugleistung,
- – gaspermeable Systeme (Alginate, Hydrokolloid-Gele, Hyrogele und Spezialfolien), die eine wesentlich höhere Atmungsfähigkeit als die Haut haben; sie haben ein breites Indikationsgebiet und sind auch bei infizierten Wunden einsetzbar.
- Nach Herstellung des Wirkstoffträgers wird dieser einer gängigen Sterilisationsmethode, deren Auswahl sich in erster Linie nach dem zu sterilisierenden Produkt richtet, unterworfen. Da im allgemeinen die pro Zeit-Einheit absterbende Zahl von Mikroorganismen unter konstanten Bedingungen in einem Sterilisationsprozeß von der ursprünglich vorhandenen Anzahl lebensfähiger Keime abhängt, kommt der jeweiligen Ausgangskeimzahl eine große Bedeutung zu. Der Sterilisationsprozeß wird jedoch nicht nur von der Ausgangskeimzahl, sondern in noch höherem Maße von der Art der vorhandenen Mikroorganismen sowie deren Funktionszustand beeinflußt. Die ausgewählte Methode muß einen ausreichenden Wirkungsgrad besitzen. Standardverfahren sind
- – Sterilisation mit gespanntem, gesättigtem Wasserdampf (15 min, 2 bar, 121 °C),
- – Sterilisation durch trockene Hitze (30 min, 180 °C),
- – Strahlensterilisation,
- – Gassterilisation.
- Es können auch geeignete Äquivalenzverfahren oder Alternativerfahren angewendet werden.
- Zu dem sterilisierten Wirkstoffträger wird der Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen zugegeben. Die Zugabe kann beispielsweise in Form einer Lösung erfolgen, wobei der Wirkstoff gelöst in sterilisiertem Wasser, einem autosterilen Lösungsmittelgemisch oder einem anderen geeigneten Träger vorliegt.
- Unter aseptischem Arbeiten wird das strikte Vermeiden des Einbringens von Keimen während der Herstellung verstanden. Da bei der aseptischen Bereitung die Schlußsterilisation im endgültigen, bakteriendicht verschlossenen Behältnis fehlt, zählt aseptisches Arbeiten nicht zu den Sterilisationsmaßnahmen. Außer einer peinlich sorgfältigen Produktionshygiene exakter Desinfektion von Räumen und Raumluft gelten heute sogenannte "reine Räume" ala Voraussetzung für aseptisches Arbeiten. Unter "reinen Räumen" versteht man Räume oder bestimmte Bereiche in Räumen, in denen durch Filtration der Luft der Grad der Verunreinigung auf höchstens 3,5 Teilchen ≥ 0,5 μm pro Liter Luft herabgesetzt wurde. Bedenkt man, daß bei 1000 Staubteilchen mit einem Keim zu rechnen ist, so kommt in solchen Räumen in etwa 3 m3 ein Keim vor. Bei der Luftfiltration erfolgt die Luftführung so, daß bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/s ein möglichst laminarer Luftstrom alle Schwebeteilchen aus dem bestrichenen Raum verdrängt. Es können auf diese Weise "reine Bereiche" in sonst normal sauberen Räumen geschaffen werden. Die aseptischen Arbeiten erfolgen dann innerhalb der reinen Bereiche, während sich das Bedienungspersonal außerhalb bewegt und nur bei falschem Verhalten eine Kontaminationsgefahr darstellt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der aseptischen Herstellung wirkstoffhaltiger Hydrogele beschrieben.
- Hydrogele sind Feuchtverbände, die Wasser durch Quellen aufnehmen und durch Entquellen abgeben. Sie bestehen aus höhermolekularen Molekülen, die eine kohärente Matrix bilden, welche kleinere Moleküle und wäßrige Lösungen einschließt. Diese Gele sind ausgesprochen konsistenzstabil.
- Das Herstellungsverfahren umfaßt die folgenden Schritte:
- Herstellung eines Wirkstoffträgers auf Hydrogelbasis; im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele beschreiben:
- a) Herstellung eines Uni-Laminates:
- Polyvinylpyrrolidon (2,7 Gew.%) wird in gereinigtem Wasser (34,4 Gew.%) aufgelöst und Glycerin (26,7 Gew.%) sowie Gelatine (15,5 Gew.%) dazugegeben. Die Lösung wird für 10 min quellen gelassen und anschließend bis zur Klärung auf 65 °C erhitzt. Zu dieser Lösung werden nacheinander Saccharose (10,7 Gew.%) und Dexpanthenol (10 Gew.%) unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Die homogenisierte Lösung wird nachfolgend auf eine geeignete Folie aufgetragen oder in geeignete Behältnisse (z.B. Tiefziehfolien) gefüllt und erstarren gelassen.
- b) Herstellung eines Multi-Laminates mit einem Xerogel als Wirkstoffträger:
- Carboxymethylcellulose wird in einer organischen Lösung, bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, PEG 400 und Ethanol, dispergiert. Dieses Gemisch wird mit Hilfe eines Auftragwerkes in einer definierten Schichtdicke auf eine silikonisierte Polyesterfolie aufgetragen und für 30 min bei 60 °C getrocknet. Die getrocknete Schicht wird im folgenden als polymerhaltige Schicht bezeichnet. Nach dem Trocknungsprozeß wird ein Polyestergewebe auf die Oberflächen der polymerhaltigen Schicht laminiert und es resultiert ein "Bi-layer". Zur Präparation eines Multi-Laminates wird die silikonisierte Polyesterfolie entfernt und die Oberseite der polymerhaltigen Schicht eines "Bi-layers" auf die Unterseite des Polymergewebes eines zweiten "Bi-layers" laminiert. Als Ergebnis wird eine Wundauflage erhalten, die aus vier Schichten besteht.
- Abtrennung von Teilmengen
- bei Abtrennung von Teilmengen wird das Hydrogel flächenförmig auf eine Folie aufgetragen, dann werden anschließend mit Hilfe einer geeigneten Stanze einzelne Hydrogelstanzlinge ausgestanzt und diese in geeignete Behältnisse (z.B. Tiefziehfolien) überführt,
- Sterilisationsverfahren
- Die Sterilisation des erstarrten Hydrogels wird mit Hilfe von ionisierenden Strahlen (Strahlensterilisation) durchgeführt. Bevorzugt finden Gamma-Strahlen Anwendung, da diese eine hohe Eindringtiefe haben und nur geringfügig in Wechselwirkung mit dem zu sterilisierenden Material treten. Die anzuwendende Dosis (z.B. 25 kGy) richtet sich hierbei nach der mikrobiologischen Ausgangslage (F=n × D). Als Strahlenquelle dient üblicherweise das Radionnuklid 60Co.
- Bestückung des Wirkstoffträgers mit Wirkstoff
- Der in sterilisiertem Wasser gelöste Wirkstoff (z.B. PDGF) wird zu dem sterilisierten Hydrogel dosiert, so daß die Wirkstofflösung die Oberfläche des Wirkstoffträgers gleichmäßig benetzt und von diesem aufgenommen wird.
- Endverpackung
- Die mit Wirkstoffträger und -lösung bestückten Hydro gele werden abschließend verpackt, so daß ein ausreichender Schutz vor mikrobiologischer Rekontamination gewährleistet ist.
Claims (8)
- Verfahren zum aseptischen Herstellen von Wundauflagen, umfassend die Schritte, daß (a) ein Wirkstoffträger hergestellt wird, (b) der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird und (c) der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen bestückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als der genannte Wirkstoff ein Wachstumsfaktor verwendet wird, und daß die Bestückung des Wirkstoffträgers mit Wirkstoff unter Reinraumbedingungen erfolgt, wobei der in steriler Lösung vorliegende Wirkstoff auf die Oberfläche des Wirkstoffträgers dosiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) ein polymerhaltiger Wirkstoffträger verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) ein Hydrogel als Wirkstoffträger verwendet wird, vorzugsweise ein Hydrogel, welches Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Glycerin, Saccharose und Dexpanthenol enthält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) ein Xerogel als Wirkstoffträger verwendet wird, vorzugsweise ein Xerogel auf der Basis von Polyvinylpyrrolidon und Polyethylenglykol.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (c) Platelet Derived Growth Factor (PDGF) als Wirkstoff verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schritt (b) genannte Sterilisationsverfahren nach der Methode der Hitzesterilisation, der Strahlensterilisation oder der Gassterilisation durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirkstoffhaltige Träger verpackt wird.
- Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Wundauflage zur Behandlung von schlecht heilenden Verletzungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999125549 DE19925549B4 (de) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999125549 DE19925549B4 (de) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925549A1 DE19925549A1 (de) | 2000-12-07 |
DE19925549B4 true DE19925549B4 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=7910197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999125549 Expired - Lifetime DE19925549B4 (de) | 1999-06-04 | 1999-06-04 | Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19925549B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104614159B (zh) * | 2014-12-12 | 2017-06-13 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种石墨密封件摩擦力和密封压力的测试装置及测试方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1492441A1 (de) * | 1962-03-16 | 1969-10-02 | Roussel Uclaf | Verfahren zur Herstellung von medizinischen Verbandstoffen |
DE3240909A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Johnson & Johnson Products, Inc., 08903 New Brunswick, N.J. | Zubereitung zur wundheilung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE19503336A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Lohmann Therapie Syst Lts | Arzneiform zur Abgabe von Wirkstoffen an Wunden |
-
1999
- 1999-06-04 DE DE1999125549 patent/DE19925549B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1492441A1 (de) * | 1962-03-16 | 1969-10-02 | Roussel Uclaf | Verfahren zur Herstellung von medizinischen Verbandstoffen |
DE3240909A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Johnson & Johnson Products, Inc., 08903 New Brunswick, N.J. | Zubereitung zur wundheilung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE19503336A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Lohmann Therapie Syst Lts | Arzneiform zur Abgabe von Wirkstoffen an Wunden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent-Referat der JP 61141373 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19925549A1 (de) | 2000-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1084716B1 (de) | Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2762177B1 (de) | Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden | |
CA1207263A (en) | Liquid loaded pad for medical applications | |
DE69334082T2 (de) | Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen | |
DE69032125T2 (de) | Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch | |
DE602004002717T2 (de) | Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden | |
DE3744289C2 (de) | ||
DE60203264T2 (de) | Mikrobieller Cellulose-Wundverband zur Behandlung chronischer Wunden | |
US4788146A (en) | Liquid loaded pad for medical applications | |
WO2018115453A1 (de) | Wasserhaltige hydrogelzusammensetzung, umfassend elementare silberpartikel | |
US5717005A (en) | Adhesive compositions and products | |
DE3786345T2 (de) | Heftpflaster in form eines dünnen films, herstellung und verwendung. | |
DE212012000057U1 (de) | Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung | |
KR101242574B1 (ko) | 은 나노입자를 함유하는 상처치료용 수화겔 및 이의 제조방법 | |
EP2934409A1 (de) | Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck | |
RU2437681C1 (ru) | Раневое покрытие с лечебным действием | |
EP2934410A1 (de) | Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck | |
DE212010000186U1 (de) | Bakterizides Sorptionsmaterial | |
DE19925549B4 (de) | Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben | |
EP1799275B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wundauflage | |
RU2270646C2 (ru) | Перевязочное средство | |
JPH03500853A (ja) | 創傷および皮膚病巣の掩護用治療材料およびその調製方法 | |
JPH08294527A (ja) | 創傷被覆材及びその製造方法 | |
DE10355085A1 (de) | Wundverband | |
London et al. | Textile composite wound dressing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |