DE19925182A1 - Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen - Google Patents
Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchenInfo
- Publication number
- DE19925182A1 DE19925182A1 DE19925182A DE19925182A DE19925182A1 DE 19925182 A1 DE19925182 A1 DE 19925182A1 DE 19925182 A DE19925182 A DE 19925182A DE 19925182 A DE19925182 A DE 19925182A DE 19925182 A1 DE19925182 A1 DE 19925182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- profile
- frame
- window frame
- rotary fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 25
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/02—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/14—Hook and eye, or equivalent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/38—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5454—Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/081—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Fensterahmenprofil (10)) aus Kunststoff, insbesondere für ein Kellerfenster, mit einer im wesentlichen U-förmigen Querschnittsgestalt, bei der Profilflanken (101a, 101b) eine Scheiben-Nut (106) zwischen sich bestimmen und zwischen der Scheiben-Nut und einer Profilbasis (102) ein Lagerzapfen-Kanal (111) vorgesehen ist, mit einer Verstärkungskammer (108) mit insbesondere rechteckigem Querschnitt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Fensterrahmenprofil aus Kunststoff,
insbesondere für ein Kellerfenster, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 sowie einen aus derartigen Fensterrahmenprofilen
gefertigten Drehlüfterflügel und schließlich ein Fenster mit
einem solchen.
Speziell für Kellerfenster, aber auch für Fenster von Neben
gebäuden oder gegebenenfalls auch Nebenräumen, besteht ein
Bedarf an einfachen und kostengünstigen Konstruktionen, die
gleichwohl zumindest eine möglichst gute Belichtung der ent
sprechenden Räume gewährleisten müssen und nach Möglichkeit
noch weiteren Anforderungen gerecht werden sollen.
Es ist hierfür eine Vielzahl von Lösungen bekannt, die von
Festverglasungen bis hin zum Einsatz relativ aufwendig
konstruierter Wohnraumfenster reicht.
Festverglasungen, d. h. Fenster ohne einen die Fensterscheibe
umgebenden und mit ihr verschwenkbaren bzw. kippbaren Rahmen,
gewährleisten eine große Lichteintrittsöffnung, bezogen auf den
Querschnitt der Maueröffnung, ermöglichen aber keine Fenster
lüftung der entsprechenden Räume. Kellerfenster mit einem
Metallrahmenprofil lassen sich öffnen und in der Regel in
mehreren Öffnungsstellungen arretieren und bieten zudem eben
falls eine große Lichteintrittsöffnung, bilden aber Kälte
brücken zwischen Gebäudeaußen- und -innenseite und sind relativ
teuer. Der Einsatz von Wohnraumfenstern im Keller- und Neben
gebäudebereich ist nicht nur unverhältnismäßig kostspielig,
sondern bringt angesichts der meist reduzierten Maueröffnungs
querschnitte einerseits und der relative breiten Flügelrahmen
andererseits unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich der
Belichtung der entsprechenden Räume.
Aus der DE-U-295 22 032 ist ein Fenster der gattungsgemäßen Art
bekannt, das insbesondere zum Einsatz als Kellerfenster be
stimmt ist und als Rahmen ein Kunststoffprofil aufweist. Dieses
schützt die Kanten der Fensterscheibe und ermöglicht die An
bringung von Lagerzapfen sowie eines Feststellgriffes, mit
denen ein zum Öffnen verschwenkbares Fenster ausgeführt werden
kann. Diese Konstruktion ist für kleinere Maueröffnungen ge
eignet, aber hinsichtlich ihres Anwendungsbereiches, speziell
für größere Maueröffnungen, sowie hinsichtlich bestimmter
Gebrauchswerteigenschaften noch verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein ver
bessertes Fensterrahmenprofil der gattungsgemäßen Art mit
erweitertem Einsatzbereich und verbesserten Gebrauchswert
eigenschaften sowie einen Drehlüfter mit einem solchen Fenster
rahmenprofil und schließlich ein Fenster, insbesondere Keller
fenster, mit einem derartigen Drehlüfter anzugeben.
Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch
ein Fensterrahmenprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1,
gemäß einem zweiten Aspekt durch einen Drehlüfterflügel mit den
Merkmalen des Anspruchs 7 und gemäß einem dritten Aspekt durch
ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Die Erfindung schließt zunächst den wesentlichen Gedanken ein,
ein Kunststoff-Fensterrahmenprofil mit einem Mehrkammer-Aufbau
bereitzustellen, das zum Einsetzen sowohl von Verstärkungs- als
auch Lagerungselementen ausgebildet ist und daher in flexibler
Weise durch solche Elemente komplettiert werden kann, um
Drehlüfterflügel in größeren Abmessungen und mit hohem Nutzer-
Gebrauchswert auszuführen. Sie schließt weiter den Gedanken
ein, hierzu die erwähnten Kammern bzw. Kanäle des Profils - in
Richtung von der Basis bis zur Oberkante des Profils - in
mehreren Ebenen übereinander anzuordnen, die spezifisch
funktionalisiert sind. Hierbei umfaßt die basisnahe unterste
Ebene in aus der genannten Druckschrift bekannter Weise einen
Lagerzapfen-Kanal, eine zweite Ebene weist kleinere Kanäle auf,
in die seitlich Schrauben zum Befestigen von Beschlagteilen
eingreifen können und eine dritte, benachbart zur Verglasungs
kante vorgesehene Ebene umfaßt eine Verstärkungskammer, in die
eine den Kunststoffrahmen stabilisierende Metall-Verstärkung
eingelegt werden kann. Diese funktionelle Zuordnung der ver
schiedenen Kammer- bzw. Kanalebenen sichert in vorteilhafter
Weise die oben erwähnte Komplettierung mit Verstärkungs-
und/oder Lagerungselementen, ohne daß bestimmte zweckmäßige
Kombinationen von vornherein ausgeschlossen werden müßten.
In einer für große und/oder durch Mehrfachverglasung bzw.
einbruchhemmende Verglasung schwere Fensterflügel geeigneten
Ausführung des vorgeschlagenen Fensterrahmenprofils ist in die
Verstärkungskammer ein, insbesondere im wesentlichen durch
gehendes, Bandeisen mit rechteckigen Querschnitt und der Ver
stärkungskammer angepaßten Abmessungen eingefügt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in einer Profil
flanke eine Dichtungsnut zum Einlegen einer Lippendichtung mit
hoher Form- und Materialelastizität vorgesehen, und in einer
zweckmäßigen Fortbildung dieser Ausführung ist die Lippen
dichtung aus Gummi oder einem anderen Weich-Elastomeren in dem
vorgefertigten Profil bereits eingesetzt.
Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführung, bei der an die Profil
basis eine Dichtlippe aus Gummi oder einem anderen hinreichend
deformierbaren Elastomeren anextrudiert ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführung umfaßt beidseits des
Scheiben-Kanals zur Aufnahme der Verglasung eine Seitenkammer,
insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, zur Erhöhung der
Biege- und Formsteifigkeit des Profils auch ohne eingelegte
metallische Verstärkungselemente.
Ein Drehlüfterflügel, bei dem das vorgeschlagene Fensterrahmen
profil in seinen verschiedenen vorteilhaften Ausführungen ein
gesetzt wird, weist neben dem Profil eine Einfach- oder Mehr
fachverglasung auf.
Eine besonders einfache Montage bei hoher Paßgenauigkeit ergibt
sich, wenn in die für einen Drehlüfterflügel zugeschnittenen
Profilteile an den Ecken jeweils ein Kunststoffwinkel
(insbesondere wiederum aus PVC) eingesetzt und mit einem
geeigneten Kleber fixiert wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht
den Verzicht auf besondere Vorrichtungen oder sonstige
Hilfsmittel für einen winkelgenauen Zusammenbau, bei minimalen
zusätzlichen Materialkosten.
In einer vorteilhaft für hohe Belastungen geeigneten Ausführung
ist in die Verstärkungskammern von mindestens zwei der recht
winkelig aneinander stoßenden Fensterrahmenprofile ein Band
stahlwinkel eingefügt. Diese Ausführung ist besonders stabil,
wenn dieser Stahlwinkel in das die Lagerzapfen aufnehmende
Profil eingreift und zusätzlich mit dem Kunststoffprofil
verschraubt ist.
In einer vorteilhaften Handhabung bei der Herstellung eines mit
Isolierglas bestückten Drehlüfterflügels werden die
Fensterrahmenprofile mit dem Randverbund des Isolierglases im
weichen Zustand ohne einen zusätzlichen Kleber verbunden. Damit
entfällt zum einen die Wartezeit bis zum Aushärten der
Isolierglas-Zweikomponentenverklebung vor Einsetzen in die
Fensterrahmenprofile, weiterhin werden Paßfähigkeitsprobleme
aufgrund der in der Praxis immer etwas unebenen Ränder der
Isolierverglasung vermieden und schließlich führt der Einsatz
nur eines Klebstoffes zur Herstellung des Isolierglasverbundes
und zum Verkleben mit den Rahmenprofilen zu einer verbesserten
Beständigkeit des Drehlüfterflügels gegenüber
Temperaturwechselbeanspruchungen. Außerdem ist der
Drehlüfterflügel schneller transportfähig. Die Profilteile
werden auf die noch "weiche" Isolierverglasung aufgesteckt und
mit einem Klebeband fixiert und dann für eine Dauer von ca.
3 Stunden liegend gelagert. Danach kann der fast fertige
Drehlüfterflügel (bei dem nur noch die Beschlagteile zu
ergänzen sind) stehend auf Transportgestellen zum Versand
gebracht werden.
Eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung einer
Dreh- bzw. Schwenklagerung ist in einer Ausführung möglich, bei
der in die einander gegenüberliegenden Enden des Lagerzapfen-
Kanals eines der vier die Verglasung umgebenden Fensterrahmen
profile (durch eine entsprechende Bohrung in dem jeweils be
nachbarten Profilteil) ein Lagerzapfen aus Rundstahl einge
trieben ist, der um einen vorbestimmten Betrag über das je
weilige Profilende vorsteht. Bei einem unter Einsatz des vorge
schlagenen Drehlüfterflügels realisierten Fenster - insbesond
ere Kellerfenster - bei dem der Drehlüfterflügel schwenkbar in
eine Zarge oder einen Spar- oder Blendrahmen eingesetzt ist,
sind die Lagerzapfen in jeweils ein mit dem Ober- bzw. Unter
teil der Zarge bzw. des Spar- oder Blendrahmens verbundenes
Lagerteil eingesetzt. Das Lagerteil ist in besonders kosten
günstiger Weise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt und an
die Zarge bzw. den Spar- oder Blendrahmen angeschraubt.
Der Drehlüfterflügel weist zum Arretieren in Schließstellung
einen insbesondere seitlich im Bereich des Schraubkanals mit
demjenigen Profilteil verschraubten Fenstergriff auf, welches
dem die Lagerzapfen tragenden Profilteil gegenüberliegt. Auch
der Fenstergriff ist in besonders kostengünstiger Ausführung
als Kunststoff-Spritzgußteil - und zwar ebenso wie das Fenster
rahmenprofil und die oben erwähnten Lagerteile am Spar- bzw.
Blendrahmen insbesondere aus PVC - gefertigt.
In vorteilhafter Weise wird für die Bildung des Rahmens des
Drehlüfterflügels eines der oben erwähnten Profilteile mit an
die Basis anextrudierter Dichtlippe benutzt. Diese Dichtlippe
wirkt besonders vorteilhaft mit einem auf einem Untergurt der
Zarge bzw. dem Unterteil des Spar- oder Blendrahmens aufge
setzten Wassersammelkanal zusammen, der zum Sammeln und zur
Ableitung von Kondenswasser dient und in besonders robuster und
kostengünstiger Ausführung als Kunststoff-L-Profil ausgebildet
ist. Die erwähnte anextrudierte Dichtlippe schlägt dann von der
Gebäudeinnenseite her an den aufstehenden Schenkel des "L" an
und überdeckt diesen mindestens bereichsweise. Hierdurch ist
eine zusätzliche Abdichtung gegeben, und der optische Eindruck
des Fensters wird weiter verbessert.
Der erwähnte Wassersammelkanal in Form eines L-Profils hat im
übrigen den nützlichen Nebeneffekt, daß ein sich beim Öffnen
etwas senkender Drehlüfterflügel bei geeigneter Positionierung
des Drehlüfterflügels relativ zum L-Profil beim Schließen mit
abnehmenden Öffnungswinkel auf den aufstehenden Schenkel des L-
Profils kontinuierlich aufläuft und dadurch selbsttätig in die
richtige Schließstellung gebracht wird. Hierbei ist auch die
viertelkreisförmige Abrundung zwischen der Basis und den
Flanken des Profils in nützlicher Weise wirksam.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist am vorge
schlagenen Fenster, speziell am Ober- oder Untergurt des
Innenteils der Fensterzarge bzw. am Ober- oder Unterteil des
Spar- oder Blendrahmens, ein Feststeller zur Arretierung des
Drehlüfterflügels in mindestens einer Öffnungsstellung drehbar
gehaltert. Dieser Feststeller greift in oder an das obere bzw.
untere Fensterrahmen-Profilteil - beispielsweise, indem ein am
Feststeller vorgesehener Zapfen in eine in das Profilteil
eingebrachte Bohrung eingreift. In einer vorteilhaften Fort
bildung ist der Feststeller biegeelastisch ausgeführt, so daß
er gegen das Fensterrahmen-Profilteil angedrückt wird, mit dem
er zusammenwirkt.
Weiterhin kann am vorgeschlagenen Fenster ein parallel zur
Innenwand verschieblicher Ungezieferschutz vorgesehen sein, der
insbesondere in einer Öffnungsstellung in den offenen Bereich
des Fensters hinein verschoben wird und auch in dieser Stellung
das Eindringen von Kleintieren, Ungeziefer etc. wirksam ver
hindert.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im
übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Be
schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der
Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Fensterrahmenprofils in
Verbindung mit einem Sparrahmen,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 1
gezeigten Fensterrahmenprofils in Verbindung
mit einem Blendrahmen,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 1
gezeigten Fensterrahmenprofils in Verbindung
mit einer Kellerfenster-Zarge,
Fig. 4a-4d eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines
Fenstergriffs bzw. einer zugehörigen Griff
platte in einer Ausführungsform zum Einsatz
beim erfindungsgemäßen Drehlüfterflügel,
Fig. 5a und 5b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht
eines ersten Lagerteils zur Lagerung eines
Drehlüfterflügels an einer Zarge bzw. einem
Spar- oder Blendrahmen,
Fig. 6a und 6b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht
eines zweiten Lagerteils zur Lagerung eines
Drehlüfterflügels an einer Zarge bzw. einem
Spar- oder Blendrahmen und
Fig. 7a-7f verschiedene Ansichten bzw. Detaildarstellungen
einer Ausführungsform eines Feststellers des
erfindungsgemäßen Fensters.
Fig. 1 zeigt ein Fensterrahmenprofil 100 eines Kellerfensters
in Verbindung mit einem Sparrahmen 200. Der Sparrahmen 200
umfaßt hier ein im wesentlichen L-förmiges PVC-Profilteil 201
mit einer in die Unterseite eingearbeiteten durchgehenden, im
wesentlichen T-förmigen Ausnehmung 202 und einer Entwässerungs
öffnung 203, auf das ein ebenfalls L-förmiges PVC-Profilteil
204 mittels eines doppelseitigen Klebebandes 205 aufgeklebt
ist. Das zweite L-Profil 204, das zusammen mit der ihm
zugewandten Fläche des aufstehenden Schenkels des ersten
L-Profils 201 einen Wassersammelkanal 206 bildet, ist zudem mit
einer Silikonschicht 207 gegenüber dem ersten L-Profil 201
abgedichtet. Sich im Wassersammelkanal 206 ansammelndes
Kondenswasser wird über die Entwässerungsöffnung 203 zur
Gebäudeaußenseite hin abgeleitet.
Das Fensterrahmenprofil 100 hat im Querschnitt eine im wesent
lichen U-förmige Kontur mit zwei Profilflanken 101a, 101b und
einer senkrecht zu diesen verlaufenden Profilbasis 102. Das
Fensterrahmenprofil 100 ist aus PVC extrudiert, und an die Pro
filbasis 102 ist eine Gummi-Dichtlippe 103 anextrudiert. In der
Profilflanke 101a ist eine durchgehende Dichtungsnut 104 ausge
bildet, in die eine im Querschnitt annähernd T-förmige Lippen
dichtung 105 eingefügt ist. Zwei kleine (nicht gesondert be
zeichnete) Vorsprünge an der Dichtungsnut 104 wirken mit zwei
(ebenfalls nicht gesondert bezeichneten) widerhakenartigen
Vorsprüngen an der Lippendichtung 105 sowie einem Hohlraum 105a
in dieser derart zusammen, daß ein Eindrücken der Lippen
dichtung 105 in die Dichtungsnut 104 leicht möglich, ein Her
ausfallen der Dichtung aus der Nut aber praktisch unmöglich
wird. Die separat gefertigte Lippendichtung 105 besteht ebenso
wie die anextrudierte Dichtlippe 103 aus Gummi oder alternativ
aus einem anderen Weich-Elastomeren.
Der nach oben hin offene Innenraum 106 des U-förmigen Fenster
rahmenprofils 100 nimmt die Fensterscheibe bzw. Verglasung auf.
Zwischen diesem nachfolgend auch als Scheiben-Nut 106 bezeich
neten Innenraum und beiden Profilflanken 101a, 101b ist jeweils
noch eine Seitenkammer 107a, 107b vorgesehen, die zum einen zur
Realisierung einer vorbestimmten Außenbreite des Fenster
rahmenprofils dient und zum anderen die Biege- und Torsions
steifigkeit des Profils erhöht. Unterhalb des Bodens 106a der
Scheiben-Nut 106 und oberhalb der Dichtungsnut 104 ist eine im
Querschnitt im wesentlichen rechteckige Verstärkungskammer 108
in das Profil 100 eingearbeitet, in die ein Bandeisen 109 ein
gelegt bzw. - in den Eckbereichen - ein PVC-Winkel eingeklebt
ist. Unterhalb der Verstärkungskammer 108, auf gleicher Höhe
wie die Dichtungsnut 104, sind zwei nebeneinander liegende,
flach rechteckige Kanäle 110a, 110b ausgearbeitet, die nach
folgend zusammenfassend als "Schraubkanal" bezeichnet werden,
weil in sie gegebenenfalls (wie weiter unten genauer ausgeführt
wird) seitlich Schrauben zum Befestigen von Beschlagteilen
eingetrieben werden. Unterhalb des Schraubkanals 110a, 110b ist
schließlich mittig im Profilquerschnitt ein nach unten durch
die Profilbasis 102 begrenzter, quadratischer Lagerzapfen-Kanal
111 zur Aufnahme von als Lagerzapfen zur Realisierung eines
Drehlüfterflügels dienenden Rundstahlsegmenten 112 vorgesehen;
vgl. auch hierzu die genauere Beschreibung weiter unten.
Beidseits des Lagerzapfen-Kanals 111 ist noch jeweils ein im
Querschnitt annähernd viertelkreisförmiger Seitenkanal 113a,
113b vorgesehen, wobei diese Seitenkanäle im wesentlichen zur
Gewichts- und Materialersparnis des Profils 100 vorgesehen
sind.
Fig. 2 zeigt das bereits in Fig. 1 dargestellte und oben näher
beschriebene Fensterrahmenprofil 100 in Verbindung mit einem
Blendrahmen 300. Das Fensterrahmenprofil ist daher in Fig. 2 in
seinen Teilen nicht mit einzelnen Bezugsziffern versehen und
wird nachfolgend nicht nochmals beschrieben. In der Figur sind
lediglich die separaten Teile Dichtlippe 105, Bandeisen 109 und
Lagerzapfen 112 nochmals durch Bezugsziffern hervorgehoben.
Der Blendrahmen 300 besteht aus einem komplex geformten PVC-
Profil 301, dessen Aufbau nicht Gegenstand der Erfindung ist
und daher hier nicht weiter beschrieben wird. Ebenso wie beim
Sparrahmen nach Fig. 1 ist auf das Unterteil des Blendrahmens
300 ein PVC-L-Profil aufgeklebt, das hier mit der Ziffer 304
bezeichnet ist und zusammen mit dem gegenüberliegenden
aufstehenden Profilteil des Profils 301 einen Wassersammelkanal
bestimmt, der in Analogie zu Fig. 1 mit der Ziffer 306 be
zeichnet ist. Auch der Blendrahmen 300 weist eine Entwässe
rungsöffnung 303 auf, die im Wassersammelkanal 306 angesammel
tes Kondenswasser zunächst in einen Blendrahmen-Wasserkanal 308
und von dort durch eine Entwässerungsbohrung 309 schließlich
nach außen ableitet.
In Fig. 3 ist dasselbe Fensterrahmenprofil 100 wie in Fig. 1
und 2 in Verbindung mit einer Kellerfenster-Zarge 400 gezeigt,
und auch hier sind seine Teile - abgesehen von den eingelegten
Zusatzteilen Dichtlippe 105, Bandeisen 109 und Rundstab-Segment
112 - nicht einzeln beziffert.
Die Kellerfenster-Zarge 400 umfaßt als wesentliche Bestandteile
eine Stahlblech-Außenzarge 401 und eine Innenzarge 402 aus
mehrschichtverleimten Holzplatten. Der genaue Aufbau ist nicht
Gegenstand der hier erläuterten Erfindung und wird daher nicht
weiter beschrieben. Auf den Untergurt der Innenzarge 402 ist,
an einen umlaufenden Rand 401a der Stahlblech-Außenzarge 401
anstoßend, das bereits weiter oben beschriebene und hier - in
Anlehnung an die Bezeichnung in den Fig. 1 und 2 - mit der
Ziffer 404 bezeichnete PVC-L-Profil aufgeklebt. Das L-Profil
404 bildet mit dem Randbereich 401a der Außenzarge 401 einen
hier mit der Ziffer 406 bezeichneten Wassersammelkanal für
Kondenswasser, der über ein PVC-Rohr 403 zur Gebäudeaußenseite
hin entwässert wird.
Bei allen drei in den Fig. 1-3 gezeigten Einbausituationen
ermöglicht das profilseitige Vorsehen der in die Dichtungsnut
104 eingelegten Lippendichtung 105 den Verzicht auf rahmen-
bzw. zargenseitige Dichtleisten. Die anextrudierte Lippen
dichtung 103 wirkt mit dem aufstehenden Schenkel des rahmen-
bzw. zargenseitig angebrachten L-Profils als Wasser- und
Winddichtung sowie Ungezieferschutz zusammen und bewirkt zudem
eine optische Aufwertung der Fensterinnenseite. Das in den
Figuren gezeigte Bandeisen 109 kann insbesondere auch ein
Abschnitt eines in zwei rechtwinkelig aufeinander stoßende
Profilteile eingefügten Stahlwinkels sein, mit dem die
Tragfähigkeit des Rahmenprofils für große und schwere
Verglasungen entscheidend verbessert wird.
In den Fig. 4a-4d sind ein Griffstück 510 bzw. eine Griff
platte 520 eines Fenstergriffs 500 bei einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Drehlüfterflügels gezeigt.
Die in der Draufsicht (Fig. 4d) im wesentlichen rechteckige und
in der Seitenansicht (Fig. 4c) in Anpassung an die Kantenkrüm
mung des Fensterrahmenprofils 100 (Fig. 1-3) gekrümmte Griff
platte 520 weist zwei Bohrungen 521 mit verstärktem Rand 521a
und einer Schraubenkopf-Senkung 521b zur Befestigung durch
Eindrehen in den Schraubkanal 110a, 110b des Fensterrahmenpro
fils 100 (Fig. 1) mittels Senkkopfschrauben auf. In der
Mittenebene weist die Griffplatte 520 einen aufstehenden
Zylinder-Fortsatz 522 mit einer zentrischen Bohrung 523 auf,
der in eine entsprechende zylinderische Ausnehmung 511 in einem
ebenfalls zylinderischen Mittelteil 512 des Griffstücks 510
paßt. Auch dieses zylinderische Mittelteil 512 weist eine -
mit Ziffer 513 bezeichnete - zentrische Bohrung auf, die bei
der Montage des Griffstücks 510 auf der Griffplatte 520 in
Ausrichtung mit der Griffstück-Bohrung 523 gebracht wird. Dann
wird eine Senkkopfschraube in die Bohrungen 513, 523
eingedreht, wodurch Griffstück und Griffplatte miteinander
verbunden werden. Im verbundenen Zustand bilden der zylinderi
sche Fortsatz 522 und die zylinderische Ausnehmung 511 ein
Drehlager für das Griffstück 510 auf der Griffplatte 520. Das
Griffstück 510 ist, wie am besten in Fig. 4b zu erkennen ist,
im wesentlichen L-förmig mit einem Griffschenkel 514 und einer
Rastnase 515 ausgebildet. Die Rastnase 515 greift in Schließ
stellung des Drehlüfterflügels in eine entsprechende Hinter
schneidung oder ein Arretierungselement an der Kellerfenster-
Zarge bzw. dem Spar- oder Blendrahmen ein, wodurch der Dreh
lüfterflügel geschlossen gehalten wird. Wird das Griffstück 510
dagegen aus der zargen- bzw. rahmenseitigen Ausnehmung bzw. dem
Arretierungselement heraus verschwenkt, so kommt die Rastnase
515 mit der Zarge bzw. dem Rahmen außer Eingriff, und der
Drehlüfterflügel läßt sich gegenüber der Zarge bzw. dem Rahmen
in eine Offen-Stellung verdrehen.
Die Lagerteile zur Lagerung des erfindungsgemäßen Drehlüfter
flügels in einer bevorzugten Ausführungsform sind in Fig. 5a
und 5b bzw. Fig. 6a und 6b gezeigt. Fig. 5a und 5b zeigen die
Seitenansicht bzw. Draufsicht eines ersten Lagerteils 610,
Fig. 6a und 6b zeigen Seitenansicht und Draufsicht eines
zweiten Lagerteils 620. In beiden Lagerteilen 610, 620 sind mit
Senkungen versehene Schraublöcher 611 bzw. 621 zum Anschrauben
an das Ober- bzw. Unterteil einer Innenzarge bzw. eines Spar-
bzw. Blendrahmens (wie in Fig. 3 bzw. Fig. 1 oder 2 gezeigt)
vorgesehen. Das erste Lagerteil 610 weist eine mit verstärktem
Rand 612 versehene Bohrung 613 und das zweite Lagerteil 620
eine in einem Halbkreis endende Ausnehmung 622 zum Eingriff
jeweils eines Lagerzapfens eines Drehlüfterflügels (Ziffer 112
in Fig. 1, 2 oder 3) auf.
Die Lagerteile 610, 620 werden aneinander gegenüberliegend
bevorzugt am Ober- und Unterteil einer Innenzarge oder eines
Spar- oder Blendrahmens angeschraubt, so daß die in die Bohrung
613 bzw. die Ausnehmung 622 eingreifenden Lagerzapfen eine
vertikale Drehachse des Drehlüfterflügels seitlich in der Zarge
bzw. im Rahmen definieren. Alternativ können die Lagerteile
610, 620 auch an Seitenteilen einer Innenzarge bzw. eines Spar-
oder Blendrahmens verschraubt werden, womit sich ein Kipp
fenster bzw. ein Kipplüfter realisieren läßt.
In Fig. 7a-7f ist eine einfache und kostengünstige Ausführungs
form eines Feststellers 700 für einen erfindungsgemäßen Dreh
lüfterflügel gezeigt. Wie Fig. 7e und 7f am deutlichsten
zeigen, besteht der Feststeller 700 aus einem mit einer
Kröpfung 702 versehenen und an den Enden abgerundeten Feder
stahl-Bandeisen 701, nahe dessen einem Ende eine Bohrung 703
und nahe dessen anderen Ende ein Zapfen 704 vorgesehen ist.
Wie in Fig. 7a-7d gezeigt, wird der Feststeller 700 in der hier
gezeigten Ausführung am Oberteil eines Sparrahmens 200 drehbar
angeschraubt und greift mit dem Zapfen 704 in eine Bohrung 114
in einem Fensterrahmenprofil 100.1 ein, das zusammen mit drei
weiteren gleichartigen Profilen sowie einer Verglasung 800
einen Drehlüfterflügel 900 bildet. Die Bohrung 114 ist etwa
mittig in das Profilteil 100 eingebracht, also in den
Lagerzapfen-Kanal 111 (Fig. 1). In dieser Eingriffsstellung
wird, wie Fig. 7d zeigt, der Drehlüfterflügel 900 in einer
Öffnungsstellung senkrecht zur Ebene des Sparrahmens 200
gehalten. Eine seitlich in den Seitenkanal 113a (Fig. 1) des
Fensterrahmenprofils 100 eingebrachte Ausnehmung 115 dient, wie
am besten in Fig. 7c zu erkennen ist, als Aufnahmeraum für den
Lagerzapfen 704 des Feststellers 700 in Schließstellung des
Drehlüfterflügels 900. Der Feststeller 700 ist material- und
geometrieseitig so ausgeführt, daß er mit einer Kraft von 1 kp
auf die Oberkante des Fensterrahmenprofils 100 drückt, so daß
der Zapfen 704 in Öffnungsstellung des Drehlüfterflügels 900
sicher in der Bohrung 114 gehalten und damit der Drehlüfter
flügel zuverlässig arretiert ist.
In einer etwas aufwendigeren (hier nicht dargestellen)
Ausführung kann der Feststeller zusätzlich ein Griffstück zur
erleichterten Handhabung aufweisen. Statt an einem Rahmen
oberteil kann der Feststeller grundsätzlich auch an einem
Unterteil angebracht sein, sofern die Material- und Formelasti
zität bei dieser Anbringung eine zuverlässige Arretierung des
Drehlüfterflügels in Öffnungsstellung sichert. Desweiteren
können am Fensterrahmenprofil mehrere in Längsrichtung ver
setzte Bohrungen vorgesehen sein, um den Drehlüfterflügel in
verschiedenen Öffnungswinkeln zu arretieren. Alternativ zum
Vorsehen mehrerer Bohrungen im Fensterrahmenprofil ist auch
eine Ausführung des Feststellers mit mehreren Zapfen möglich.
Auch im übrigen ist die Ausführung der Erfindung nicht auf das
oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern in
einer Vielzahl von sich dem Fachmann ohne weiteres erschließen
den Abwandlungen möglich.
100
Fensterrahmenprofil
101
a,
101
b Profilflanke
102
Profilbasis
103
anextrudierte Dichtlippe
104
Dichtungsnut
105
eingelegte Lippendichtung
106
Scheiben-Nut
106
a Boden
107
a,
107
b Seitenkammer
108
Verstärkungskammer
109
Bandeisen bzw. Winkel
110
a,
110
b Schraubkanal
111
Lagerzapfen-Kanal
112
Rundstab-Segment (Lagerzapfen)
113
a,
113
b Seitenkanal
114
Bohrung
115
seitliche Ausnehmung
200
Sparrahmen
201
(erstes) L-Profil
202
T-förmige Ausnehmung
203
Entwässerungsöffnung
204
(zweites) L-Profil
205
doppelseitiges Klebeband
206
Wassersammelkanal
207
Silikon-Abdichtung
300
Blendrahmen
301
Blendrahmenprofil
303
Entwässerungsöffnung
304
L-Profil
308
Blendrahmen-Wasserkanal
309
Entwässerungsbohrung
400
Kellerfenster-Zarge
401
Stahlblech-Außenzarge
401
a umlaufender Rand
402
Innenzarge
403
PVC-Rohr
404
PVC-L-Profil
406
Wassersammelkanal
500
Fenstergriff
510
Griffstück
511
zylindrische Ausnehmung
512
zylindrisches Mittelteil
513
Bohrung
514
Griffschenkel
515
Rastnase
520
Griffplatte
521
Bohrung
521
a verstärkter Rand
521
b Senkung
522
Zylinder-Fortsatz
523
Bohrung
610
erstes Lagerteil
611
Schraubloch
612
verstärkter Rand
613
Bohrung
620
zweites Lagerteil
621
Schraubloch
622
Ausnehmung
700
Feststeller
701
Federstahlband
702
Kröpfung
703
Bohrung
704
Zapfen
800
Verglasung
900
Drehlüfterflügel
Claims (19)
1. Fensterrahmenprofil (100) aus Kunststoff, insbesondere für
ein Kellerfenster, mit einer im wesentlichen U-förmigen
Querschnittsgestalt, bei der Profilflanken (101a, 101b)
eine Scheiben-Nut (106) zwischen sich bestimmen und
zwischen der Scheiben-Nut und einer Profilbasis (102) ein
Lagerzapfen-Kanal (111) vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch
eine zwischen dem Lagerzapfen-Kanal und der Scheiben-Nut
vorgesehene, im Querschnitt insbesondere rechteckige
Verstärkungskammer (108).
2. Fensterrahmenprofil nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
ein in die Verstärkungskammer (108) eingelegtes Bandeisen
(109), das insbesondere mit dem Fensterrahmenprofil
verschraubt ist.
3. Fensterrahmenprofil nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine zu einer Profilflanke hin offene Dichtungsnut (104)
zum Einlegen einer Lippendichtung (105).
4. Fensterrahmenprofil nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine in die Dichtungsnut (104) eingelegte Lippendichtung
(105), insbesondere aus Gummi oder einem anderen Weich-
Elastomeren, mit im wesentlichen T-förmigen Querschnitt.
5. Fensterrahmenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine an der Profilbasis (102) anextrudierte, in die der
Scheiben-Nut (106) entgegengesetzte Richtung weisende
Dichtlippe (103), insbesondere aus Gummi oder einem anderen
Weich-Elastomeren.
6. Fensterrahmenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
je eine seitlich der Scheiben-Nut (106) vorgesehene Seiten
kammer (107a, 107b), insbesondere mit rechteckigem Quer
schnitt, zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit.
7. Drehlüfterflügel (900), insbesondere für ein Kellerfenster,
mit vier rechtwinkelig zusammengefügten Fensterrahmen
profilen (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche und
einer in den Scheiben-Nuten (106) aufgenommenen, insbeson
dere allein mittels eines Zweikomponenten-Silikonmaterials
eingeklebten, Einfach- oder Mehrfachverglasung (800).
8. Drehlüfterflügel nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
mindestens einen in die Verstärkungskammern (108) zweier
zusammengefügter Fensterrahmenprofile (100) eingreifenden
PVC- oder Stahlwinkel (109), der insbesondere mit den
Fensterrahmenprofilen verklebt und/oder verschraubt ist.
9. Drehlüfterflügel nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch
zwei an den gegenüberliegenden Enden eines der vier
Fensterrahmenprofile (100) in den Lagerzapfen-Kanal (111)
eingetriebene Rundstahlsegmente (112), die als Drehlüfter-
Lagerzapfen um einen vorbestimmten Betrag über das
jeweilige Profilende vorstehen.
10. Drehlüfterflügel nach einem der Ansprüche 7-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eines der Fensterrahmenprofile (100) eine anextrudierte
Dichtlippe (103) aufweist.
11. Drehlüfterflügel nach einem der Ansprüche 7-10,
gekennzeichnet durch
einen seitlich im Bereich eines Schraubkanals (110a, 110b)
mit einem der vier Fensterrahmenprofile (100) verschraubten
Fenstergriff (500), insbesondere im wesentlichen aus
spritzgegossenen Kunststoff.
12. Verfahren zur Herstellung eines Drehlüfterflügels nach
einem der Ansprüche 7-11 mit einer Mehrfachverglasung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrfachverglasung (800) im nicht-ausgehärteten
Zustand der randseitigen Verklebung, insbesondere aus einem
Zweikomponenten-Silikonmaterial, mit den Fensterrahmen
profilen (100) verbunden wird derart, daß mit dem
anschließenden Aushärten der Randverklebung zugleich eine
Verklebung mit den Fensterrahmenprofilen erfolgt.
13. Fenster, insbesondere Kellerfenster, mit einem Drehlüfter
flügel (900) nach einem der Ansprüche 7-11 und einer Zarge
(400) oder einem Spar- oder Blendrahmen (200, 300), in die
oder den der Drehlüfterflügel schwenkbar eingesetzt ist.
14. Fenster nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch
je ein mit Ober- und Unterteil der Zarge (400) bzw. des
Spar - oder Blendrahmens (200, 300) verbundenes,
insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildetes
Lagerteil (610; 620) zur Aufnahme des jeweiligen Dreh
lüfter-Lagerzapfens (112).
15. Fenster nach Anspruch 13 oder 14,
gekennzeichnet durch
einen mit dem Oberteil der Zarge (400) bzw. des Spar- oder
Blendrahmens (200, 300) drehbar verbundenen Feststeller
(700) zur Arretierung des Drehlüfterflügels (900) in
mindestens einer vorbestimmten Öffnungsstellung.
16. Fenster nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Feststeller (700) ein Federstahlband (701) mit
einer zum Eingriff in eine Außenkanten-Bohrung (114) im
oberen oder unteren Fensterrahmenprofil (100) des Dreh
lüfterflügels (900) ausgebildeten Zapfen (704) aufweist.
17. Fenster nach einem der Ansprüche 13-16,
gekennzeichnet durch
ein längs der Gebäudeinnenwand verschieblich geführtes
Ungezieferschutzgitter oder -netz.
18. Fenster nach einem der Ansprüche 14-17,
gekennzeichnet durch
einen auf dem Unterteil der Zarge (400) bzw. des Spar- und
Blendrahmens (200, 300) angebrachten Wassersammelkanal
(206; 306; 406) aus einem Kunststoff-L-Profil (204; 304;
404), auf das insbesondere der Drehlüfterflügel (900) beim
Schließen aufläuft.
19. Fenster nach einem der Ansprüche 15-17 und Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anextrudierte Dichtlippe (103) und das L-Profil
(204; 304; 404) aufeinander abgestimmt derart ausgebildet
sind, daß die Dichtlippe bei geschlossenem Drehlüfterflügel
gebäudeinnenseitig am L-Profil anliegt und dieses
mindestens teilweise verdeckt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925182A DE19925182A1 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen |
AT00104936T ATE268425T1 (de) | 1999-06-01 | 2000-03-08 | Fensterrahmenprofil aus kunststoff, drehlüfter und fenster mit einem solchen |
EP00104936A EP1057962B1 (de) | 1999-06-01 | 2000-03-08 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen |
DE50006659T DE50006659D1 (de) | 1999-06-01 | 2000-03-08 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen |
DE20022868U DE20022868U1 (de) | 1999-06-01 | 2000-03-08 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925182A DE19925182A1 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925182A1 true DE19925182A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7909950
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925182A Withdrawn DE19925182A1 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen |
DE50006659T Expired - Lifetime DE50006659D1 (de) | 1999-06-01 | 2000-03-08 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50006659T Expired - Lifetime DE50006659D1 (de) | 1999-06-01 | 2000-03-08 | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1057962B1 (de) |
AT (1) | ATE268425T1 (de) |
DE (2) | DE19925182A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012102547B4 (de) * | 2012-03-19 | 2015-03-12 | Gealan Fenster-Systeme Gmbh | Blendrahmenprofil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20204115U1 (de) * | 2002-03-14 | 2002-10-17 | Alfred Bohn GmbH & Co. KG, 74889 Sinsheim | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster- o.dgl. -Flügel, insbesondere Kellerfenster und Fenster mit einem solchen Beschlag |
DE10304041A1 (de) * | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Profilkörper für Rahmenkonstruktionen und Verwendung des Profilkörpers in einer Verkleidung |
EP2357304A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-17 | Friedrich Wolfarth GmbH & Co. KG | Kippfenster für Stallungen sowie Kippbeschlag und Betätigungselement hierfür |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7425336U (de) * | 1974-04-22 | 1975-02-20 | Komarek Spa | Kunststoff-Fenster bzw. -Tür |
DE4107424A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Friedhelm Schneider | Verfahren zum verkleben von metall- oder kunststoffprofilen mit glas- oder kunststoffscheiben |
US5379560A (en) * | 1993-11-12 | 1995-01-10 | Quick Plastics | Banded window sash |
DE19517511A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Al Bohn Fenstersysteme Gmbh | Fenster |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH640597A5 (en) * | 1980-05-21 | 1984-01-13 | Giovanni Boschetti | Method for simply, rapidly and economically converting a frame with a single pane into a frame with multiple insulating panes |
DE2948017A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-04 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas |
DE3931053A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Walter Ribic | Gerahmtes flaechenelement, insbesondere fuer fassadenverkleidungen und verfahren zu seiner herstellung |
DE29522032U1 (de) * | 1995-02-24 | 1999-05-06 | Al Bohn Fenstersysteme GmbH, 74889 Sinsheim | Fenster |
-
1999
- 1999-06-01 DE DE19925182A patent/DE19925182A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-08 DE DE50006659T patent/DE50006659D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-08 AT AT00104936T patent/ATE268425T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-08 EP EP00104936A patent/EP1057962B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7425336U (de) * | 1974-04-22 | 1975-02-20 | Komarek Spa | Kunststoff-Fenster bzw. -Tür |
DE4107424A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Friedhelm Schneider | Verfahren zum verkleben von metall- oder kunststoffprofilen mit glas- oder kunststoffscheiben |
US5379560A (en) * | 1993-11-12 | 1995-01-10 | Quick Plastics | Banded window sash |
DE19517511A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Al Bohn Fenstersysteme Gmbh | Fenster |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Bau- und Möbelschreiner", Heft 12, 1979, S. 53 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012102547B4 (de) * | 2012-03-19 | 2015-03-12 | Gealan Fenster-Systeme Gmbh | Blendrahmenprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50006659D1 (de) | 2004-07-08 |
ATE268425T1 (de) | 2004-06-15 |
EP1057962B1 (de) | 2004-06-02 |
EP1057962A3 (de) | 2002-10-23 |
EP1057962A2 (de) | 2000-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29924667U1 (de) | Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen | |
DE8702660U1 (de) | Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel | |
EP0658662A1 (de) | Glasfassade mit Fenster | |
EP0843768B2 (de) | Gebäudefenster oder gebäudefenstertür | |
DE69711694T2 (de) | Fenster mit verbessertem rahmen | |
EP1070820B1 (de) | Fenster | |
EP1057962B1 (de) | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem Solchen | |
EP1205625A2 (de) | Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation | |
AT408566B (de) | Fenster, insbesondere dachfenster | |
EP1057961A2 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür | |
EP0555214A1 (de) | Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens | |
EP1927715A2 (de) | Profil für Fenster- oder Türflügel | |
DE4130149A1 (de) | Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster | |
AT506226A4 (de) | Multifunktionszarge | |
DE19600509C1 (de) | Dachfenstereinbau für mindestens zwei nebeneinander einzubauende Dachfenster | |
DE20022868U1 (de) | Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen | |
DE20120937U1 (de) | Lichtdach | |
DE3148261A1 (de) | Fenster | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE10138052A1 (de) | Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen | |
CH592802A5 (en) | Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing | |
EP0833017A2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2536855A1 (de) | Zweiteiliger rahmen | |
DE102022120797A1 (de) | Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil | |
AT12155U1 (de) | Führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |