[go: up one dir, main page]

DE19925143A1 - Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie - Google Patents

Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie

Info

Publication number
DE19925143A1
DE19925143A1 DE19925143A DE19925143A DE19925143A1 DE 19925143 A1 DE19925143 A1 DE 19925143A1 DE 19925143 A DE19925143 A DE 19925143A DE 19925143 A DE19925143 A DE 19925143A DE 19925143 A1 DE19925143 A1 DE 19925143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
liposomal vector
complex according
complex
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19925143A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Bruesselbach
Kristina Mueller
Alfred Fahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE19925143A priority Critical patent/DE19925143A1/de
Priority to EP00929548A priority patent/EP1187929A2/de
Priority to CA002375854A priority patent/CA2375854A1/en
Priority to PCT/EP2000/004678 priority patent/WO2000074646A2/de
Priority to JP2001501183A priority patent/JP2003501373A/ja
Priority to AU47583/00A priority patent/AU4758300A/en
Publication of DE19925143A1 publication Critical patent/DE19925143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6905Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion
    • A61K47/6911Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion the form being a liposome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55555Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen liposomaler Vektorkomplex, enthaltend folgende Komponenten: (a) eine Nukleinsäuresequenz beliebiger Länge; (b) einen kationischen Träger, welcher die Komponente a) kondensiert und zugleich lysosomotrop ist; (c) Lipide und Phospholipide, welche ein Liposom bilden; und (d) optional einen Liganden, welcher eine Bindungsstelle für eine Zielzelle hat und mit einem Lipid konjugiert ist; und (e) ebenfalls optional die funktionale Sequenz aus der Untereinheit HA-2 des Hemagglutinin des Influenzavirus; erhältlich durch (1) Mischung von Komponente a) mit Komponente b) im molaren Verhältnis [a) : b)] von 1 : 1 bis 1 : 1000, wobei das Mischungsverhältnis so eingestellt wird, daß die Nettoladung des resultierenden Gesamtkomplexes vorzugsweise entweder kationisch oder anionisch ist, und (2) der aus Schritt 1) resultierende Komplex in die Komponente c) eingeführt wird und (3) optional Komponente d) in die Komponente c) eingefügt wird; und (4) optional Komponente e) in den aus Schritt 2 und 3 resultierenden Komplex eingefügt wird, seine Herstellung und Verwendung.

Description

Die wesentlichen Komponenten von Vektoren für die Gentherapie sind bislang Nukleinsäuresequenzen, welche mit einem nichtviralen Träger (z. B. kationische Lipide oder kationische Polymere) komplexiert oder in ein Virus eingefügt werden.
Die bisherige Erfahrung mit solchen Vektoren bei der Gentherapie unterschiedlichster Erkrankungen, insbesondere jedoch von Tumorerkrankungen, zeigt, daß in der Zellkultur besonders nichtvirale Vektorkomplexe nur eine relativ geringe Anzahl von Zellen (meist zwischen 1% und 30%) transduzieren können; des weiteren, daß nach Verabreichung eines gentherapeutischen Vektors in den Kreislauf eines Organismusses diese Vektoren in kurzer Zeit aus dem Kreislauf eliminiert werden und für die Bindung an die Zielzellen und zur Transfektion dieser Zielzellen nicht mehr zur Verfügung stehen (Ogris et al. Gene Ther. 6: 595, 1999; Dash et al., Gene Ther. 6: 643, 1999; Li et al., Gene Ther. 5: 930, 1998; Liu et al. Gene Ther. 4: 517, 1997).
Diese Elimination kann erfolgen durch Degradation der DNA oder durch schnelle Ablagerung der Vektoren in der Lunge, der Leber oder dem sogenannten retikuloendothelialen System (RES), welches besonders ausgebildet ist in der Milz und den Lymphknoten (Zhu et al., Science 261: 209, 1993).
Die Ursachen der schnellen Elimination sind vielgestaltig. Sie können sein: eine zu große negative oder positive Ladung, ein zu großes Volumen oder eine Opsonierung der Vektorpartikel durch Blutproteine. Bei viralen Vektoren können sie des weiteren sein die Bindung der Virushüllproteine an virusspezifische Rezeptoren in den Organen und/oder auch Antikörper oder Immunzellen-spezifisch für die Viren, welche an die Vektoren binden und diese hierdurch eliminieren.
Die bisherige Erfahrung zeigt des weiteren, daß die Kopplung oder Einfügung eines zielzellspezifischen Liganden in den Vektorkomplex dessen schnelle Elimination nach Verabreichung in den Blutkreislauf nicht wesentlich vermindert.
In Kenntnis dieser Probleme besteht die dringliche Notwendigkeit nach neuen Zubereitungen von Vektoren, die möglichst viele Zellen in der Zellkultur transfizieren und die nach Verabreichung in einen lebenden Organismus möglichst lang im Kreislauf verbleiben und nicht vorzeitig aus dem Kreislauf eliminiert werden. Um die Elimination von kationischen Lipiden oder kationischen Polymeren im Komplex mit Nukleinsäuresequenzen aus dem Blutkreislauf zu vermindern, wurde Polyethylen­ glykol (Senior et al., Biochim. Biophys. Res. Acta 1062: 77, 1991; Mori et al., FEBS Lett 284: 263, 1991; Ogris et al., Gene Ther. 6: 595, 1999), Vinylpolymere (Torchilin et al., Biochim. Biophys. Res. Acta 1195: 181, 1994) oder andere amphipatische Polymere (Woodle et al., Bioconjugat. Chem. 5: 493, 1994) an die kationischen Lipide oder kationischen Polymere gekoppelt oder mit Hilfe negativ geladener Lipide anionische Liposomen hergestellt, in welche die Nukleinsäuresequenzen im Komplex mit kationischen Lipiden oder kationischen Polymeren eingeschlossen waren (US Patent Nr. 4,946,787; US Patent Nr. 4,245,737; US Patent Nr. 5,480,463; Heywood und Eanes, Calc. Tissue Int. 40: 149, 1992; Lee und Huang, J. Biol. Chem. 271: 8481, 1996; Balicki und Beutler, Blood 88: 3884, 1996; Lucie et al., J. Lip. Res. 8: 57, 1998; Lakkaraju et al., J. Lip. Res. 8: 74, 1998; Turner et al., J. Lip. Res. 8: 114, 1998; Schoen et al., J. Lip. Res. 8: 485, 1998).
Derartige Modifikationen führten beispielsweise zu einer Stabilisierung der Vektorpartikelgröße, inhibierten die Aggregation der Vektoren mit sich selbst oder mit Blutzellen, reduzierten die Opsonierung von Vektoren durch Bindung von Immunglobulinen, Complementfaktoren, Fibrinogen oder Fibronektin, schützten (adeno-)virale Vektoren vor der Elimination durch Antikörper (Chillon et al., Gene Ther. 5: 995, 1998) und bewirkten eine Verlängerung der Blutverweilzeit von Vektoren, eine deutlich stärkere Anreicherung in subkutan wachsende Tumoren und eine Transduktion der Tumorzellen (Ogris et al., Gene Ther. 6: 595, 1999).
Zugleich konnte jedoch auch in der Lunge, der Milz und der Leber eine beträchtliche Anreicherung der Vektoren und Transduktion der Gewebezellen in diesen Organen festgestellt werden (Ogris et al., Gene Ther. 6: 595, 1999), so daß gefolgert werden kann, daß beispielsweise die Kopplung von PEG zwar eine Verbesserung, aber noch keine Optimierung der Verteilung von Vektoren bewirkt.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue üposomale Vektorkomplexe für die Gentherapie bestehend aus folgenden Komponenten:
  • a) einer Nukleinsäuresequenz beliebiger Länge;
  • b) einem kationischen Träger, welcher die Komponente a) kondensiert und zugleich lysosomotrope Eigenschaften aufweist; und
  • c) Lipide und Phospholipide, welche ein Liposom bilden.
Komponente a) kann eine nicht-modifizierte oder modifizierte DNA-Sequenz oder eine nicht-modifizierte oder modifizierte RNA-Sequenz sein. Die Nukleotidsequenz kann eine anti-DNA (Triplex) oder anti-RNA (antisense; Ribozym) Funktion ausüben oder für eine derartig wirkende RNA-Sequenz oder für ein Protein kodieren. Die Nukleotidsequenzen und ihre Modifikation kann dergestalt sein, daß die Nukleotidsequenz weitgehend resistent ist gegen den Abbau durch DNAsen oder RNAsen. Beispiele für derartige Nukleotidsequenzen und ihre Modifikationen sind in Breaker, Nature Biotechnol. 15: 427, 1997; Gerwik, Critical Reviews in Oncogenesis 8: 93, 1997; Mukhopadhyay et al., Crit. Rev. Oncogen. 7: 151, 1996; Mercola et al., Cancer Gene Ther. 2: 47, 1995; Frank-Kamenetski, Annu. Rev. Biochem. 64: 65, 1995 und Fraser et al., Exp. Opin. Invest. Drugs 4: 637, 1995 dargestellt. Die DNA- Sequenz kann linear oder zirkulär, beispielsweise in Form eines Plasmids vorliegen.
Komponente a) kann des weiteren ein Virus darstellen, bevorzugt ein Virus, in welches mit den dem Fachmann bekannten Methoden eine für das Virus fremde Nukleinsäuresequenz eingefügt wurde. Beispiele für derartige Viren sind RTV, AAV und Lentiviren. Derartige und weitere Beispiele sind von Vile, Nature Biotechnol. 15: 840, 1997; McKeon et al., Human Gene Ther. 7: 1615, 1996; Flotte et al., Gene Ther. 2: 357, 1995; Jolly, Cancer Gene Ther. 1: 51, 1994; Dubensky et al., J. Virol. 70: 508, 1996 beschrieben worden.
Komponente b) stellt einen kationischen Träger dar, welcher die Komponente a) kondensiert und zugleich starke lysosomotrope Eigenschaften aufweist.
Entsprechend dieser Erfindung stellt in einer besonderen Ausführungsform die Komponente b) ein kationisches Polymer dar, beispielsweise beschrieben von Boussifet al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92: 7297, 1995; Kaneda et al., Science 243: 375, 1989; Keown et al., Methods in Enzymology 185: 527, 1990; Baker et al., Gene Ther. 4: 773, 1997; Fritz et al., Human Gene Ther. 7: 1395, 1996; Wolfert et al., Human Gene Ther. 7: 2123, 1996 und Solodin et al., Biochem. 34: 13537, 1995.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform dieser Erfindung stellt die Komponente b) ein Polyethylenimin (PEI) dar, in einer weiteren besonderen Ausführungsform dieser Erfindung besitzt das Polyethylenimin ein Molekulargewicht in einem Bereich von 500-10.000 Da und in einer weiteren Ausführungsform ein Molekulargewicht von durchschnittlich etwa 2000 Da und wurde hergestellt, wie in der Patentanmeldung EP-A 0 905 254 beschrieben.
Komponente c) stellt ein beliebiges Liposom mit einer beliebigen, dem Fachmann bekannten Zusammensetzung dar. In einer besonderen Ausführungsform hat dieses Liposom eine anionische Ladung. In einer weiteren besonderen Ausführungsform ähnelt die Lipid- und Phospholipidzusammensetzung des anionischen Liposoms der Zusammensetzung einer Virushülle. Die Herstellung von Liposomen mit anionischer Ladung ist bereits vielfach beschrieben worden, so beispielsweise von in den US Patenten Nr. US 4,946,787, US 4,245,737, US 5,480,463, sowie bei Heywood und Eanes, Calc. Tissue Int. 40: 149, 1992; Lee und Huang, J. Biol. Chem. 271: 8481, 1996; Balicki und Beutler, Blood 88: 3884, 1996; Lucie et al., J. Lip. Res. 8: 57, 1998; Lakkaraju et al., J. Lip. Res. 8: 74, 1998; Turner et al., J. Lip. Res. 8: 114, 1998; Schoen et al., J. Lip. Res. 8: 485, 1998.
Die Herstellung von Liposomen, die Virushüllen ähnlich sind, wurde beispielsweise beschrieben in den US-Patenten Nr. US 5,252,348; US 5,753,258; US 5,766,625 und EP-A 0 555 333.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren die Ergänzung der erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexe durch Hinzufügung einer Komponente d).
Diese Komponente d) stellt einen Liganden dar, welcher eine Bindungsstelle für die Zielzelle hat und mit einem Lipid konjugiert ist. Die Zielzellspezifität des Liganden kann beliebig sein.
Bevorzugt werden Zielzellspezifitäten von Liganden, ausgewählt aus einer Gruppe, im Detail beschrieben bei
  • - mehrfach funktionelle Ligandensysteme zur zielzellspezifischen Übertragung von Nukleotidsequenzen EP-A 0 846 772
  • - einzelkettige, zweifach-antigenbindende Moleküle (DE 1 981 61 417, noch unveröffentlicht)
  • - spezifisch Zellmembran-penetrierende Moleküle (DE 198 50 987.1, noch unveröffentlicht) oder
  • - zielzellspezifischen, multivalenten Proteinen (DE 199 10 419.0, noch unveröffentlicht).
Die Art des Lipids kann beliebig sein, bevorzugt werden jedoch natürlich vorkommende Lipide, wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. US 5,252,348; US 5,753,258; US 5,766,625 und EP-A 0 555 333 beschrieben.
Die Konjugation des Lipids an den zielzellspezifischen Liganden erfolgt mit einer der dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise wie in US-Patent Nr. US 5,662,930 beschrieben.
Die Einfügung von Komponente d) in das erfindungsgemäße Liposom (Komponente c) erfolgt mit der dem Fachmann bekannten Methode, beispielsweise beschrieben in den US-Patenten Nr. US 5,252,348 und US 5,753,258).
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren die Ergänzung der erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexe durch Hinzufügung einer Komponente e). Diese Komponente e) stellt die funktionale Sequenz eines Fusionspeptides, bevorzugt aus der Untereinheit HA-2 des Hemagglutinin vom Influenza Virus (Wagner et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89(17), 7934-7938) Liganden dar, welches die Freisetzung des Liposomeninhaltes aus dem Endosom erleichtert.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Vektorkomplexes bestehend aus den Komponenten a), b) und c) oder a), b), c) und d) oder a), b), c), d) und e) erfolgt mit den dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise derartig, daß
  • - im 1. Schritt Komponente a) mit Komponente b) vermischt wird und zwar bevorzugterweise im molaren Verhältnis [a) : b)] von 1 : 1 bis 1 : 1000, wobei das Mischungsverhältnis so eingestellt werden soll, daß die Nettoladung des resultierenden Gesamtkomplexes vorzugsweise entweder kationisch oder anionisch ist und nachfolgend
  • - im 2. Schritt der aus Schritt 1) resultierende Komplex in die Komponente c) eingeführt wird und
  • - in einem 3. Schritt Komponente d) in die Komponente c) eingefügt wird.
  • - in einem 4. Schritt Komponente e) in den aus Schritt 2 oder 3 resultierenden Komplex eingefügt wird.
Die aus diesen Herstellungsschritten resultierenden Liposomen haben vorzugsweise einen Durchmesser von 100-300 nm und eine anionische Ladung.
Derartige erfindungsgemäße liposomalen Vektorkomplexe sind durch ihre Komponente c) weitgehend abgeschirmt, d. h. ihre Bindung und Transfektion und Transduktion von Zellen, die keinen Rezeptor für die Komponente d) innerhalb des erfindungsgemäßen Vektorkomplexes tragen, ist weitgehend vermindert.
Infolgedessen ist nach Verabreichung der erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexe in einen Organismus, entweder lokal, auf die Haut, in ein Organ, eine Körperhöhle, in ein Binde- oder Stützgewebe oder in den Blutkreislauf, die Verweilzeit deutlich verlängert, nach Verabreichung in den Blutkreislauf beispielsweise bis auf mehrere Stunden bis zu einigen Tagen.
Über diese lange Verweilzeit hinweg reichern sich die erfindungsgemäßen Liposomen beispielsweise im Tumorgefäßbett an aufgrund des sogenannten "passiven Targetings" (Unezaki et al., Int. J. Pharmaceutics 114: 11, 1996; Sadzuka et al., Cancer Lett. 127: 99, 1998 und Wunder et al., Int. J. Oncol. 11: 497, 1997). Des weiteren, und auch unabhängig vom passiven Targeting, binden die erfindungsgemäßen Liposomen über ihre Komponente d) an die Zielzelle und transfizieren diese, so daß die Nukleinsäuresequenz im erfindungsgemäßen Vektorkomplex in der Zelle freigesetzt wird.
Diese Nukleinsäuresequenz kann, je nach Zusammensetzung, in der Zielzelle ihre Wirkung entfalten, d. h. beispielsweise die Transkription oder Translation eines bestimmten Genes oder einer bestimmten RNA hemmen, oder die Zelle transduzieren zur Expression der RNA oder des Proteins kodiert von dieser Nukleinsäuresequenz.
Die Transduktionsrate durch die erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexe ist im Vergleich zur bestehenden, dem Fachmann bekannten Technik, erheblich verbessert und liegt, beispielsweise in der Zellkultur, bei über 80% der Zellen, welche einen Rezeptor für die Komponente d) tragen und mit den erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexen in Kontakt gebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Vektorkomplexe sind somit bevorzugt geeignet für die in vitro Transduktion von Zellen und für die in vivo Verabreichung mit dem Ziel der Prophylaxe oder Therapie von Erkrankungen.
Beispiele zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens
Die folgenden Beispiele sollen verdeutlichen, wie man die vorliegende Erfindung ausführen könnte.
Beispiel 1 Herstellung eines erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexes Herstellung von Komponente a)
Als Komponente a) wurde das Plasmid "pEGFP-C1" von Clontech verwendet, welches folgende Nukleotidsequenzen enthält:
  • - CMV-Promotor
  • - cDNA für das "enhanced green fluorescent protein" (EGFP)
  • - SV40-Poly A-Signal
Mit den dem Fachmann bekannten Methoden wurde das Plasmid in E. coli Bakterien eingeführt, die Bakterien in Kulturmedium vermehrt und die Plasmide isoliert.
Herstellung von Komponente b)
Niedrigmolekulares PEI-2000 wurde hergestellt wie in der Patentanmeldung EP-A 0 905 254 beschrieben. Hierzu wurde eine 10%ige Ethyleniminmonomer- Lösung in Wasser (5 ml Ethyleniminmonomer + 45 ml destilliertes Wasser, Auflösung unter Rühren) unter Zusatz von 1% (0,5 ml) konzentrierter Salzsäure (37°C) als Katalysator 4 Tage lang bei 50°C gerührt, einrotiert und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die Molekulargewichtsbestimmungen wurden mittels Laserstreulichtmessung (Lichtstreuphotometer Wyatt Dwan DSP) bei 633 nm nach Direktinjektion in eine K5-Meßzelle durchgeführt. Die Molmassen werden aufgrund der in Toluol bestimmten Kalibrierkonstanten und der bekannten Probeneinwaage bestimmt.
Die Molekulargewichtsbestimmung mit Hilfe der Lichtstreuanalyse ergab 2000 Da. Vergleichsweise hatte das kommerziell (Fa. Fluka, Neu Ulm) erhaltene PEI ein Molekulargewicht entsprechend der Lichtstreuanalyse von 791 kDa (HMW-PEI).
Herstellung der Komponenten c) und d)
Synthese des DPPE Derivates (Anker-Lipid)
Material
DPPE wird in frisch destilliertem, wasserfreiem Chloroform (1 Woche über Mg-Sulfat; 2 Tage über Phosphorpentoxid getrocknet) gelöst. Zu der Mischung werden Glutarsäureanhydrid und wasserfreies Pyridin gegeben und der Ansatz 2 Tage bei 20°C gerührt. Der Nachweis des gewünschten Reaktionsproduktes erfolgt mittels Dünnschichtchromatographie (DC), es schließt sich die Einengung des Ansatzes bis zur Trockene mittels Vakuumpumpe an. Der Ansatz wird in Chloroform aufgenommen und das N-glut-PE mittels einer präparativen DC (Merck, Kieselgelplatten 60 F 254) isoliert und mit Methanol aus dem Kieselgel herausgelöst. Nach Entfernen des Methanols erhält man die gebrauchsfertige N-glut-PE Stammlösung (2 µmol/ml) durch Lösen des N-glut-PE in Chloroform. Der Nachweis des Produktes erfolgte über 1H NMR [2].
Literatur
[1] Volker Weissig, Habilitationsschrift im Fach Physiologische Chemie, 1991, 28-29
[2] Ahl et al., (1997), Biochimia et Biophysica Acta 1329: 370-382.
Modifiziertes Peptid mit RGD-Sequenz
Zur Verbesserung des Targetings der Integrin Rezeptoren wurde ein cyclisches Peptid vom IMT (hier Input Dr. Krause) synthetisiert. Es handelt sich um ein CDCRGDCFC-Peptid (SEQ ID NO: 1) mit einem zusätzlichen Arginin am N- terminalen Ende (FW 1163.35). Die terminale Aminosäure verringert das Ausmaß der Kopplung des Peptids am aktiven Zentrum, der RGD-Sequenz.
Die Cyclisierung findet durch Oxidation der Thiolgruppen zu Disulfid-Brücken statt. Die erfolgreiche Cyclisierung wird mittels HPLC-Analytik überprüft.
Nach der HPLC-Aufreinigung wird das Peptid lyophilisiert, bei 4°C aufbewahrt und vor Gebrauch in Puffer gelöst (250 µg/150 µl Tris Puffer 10 mM pH 7.4 oder PBS- Puffer pH 7.4).
RGD mit zusätzlichem Arginin am N-terminalen C, FW: 1163.35
Herstellung der Liposomen [1]
Material
Stammlösungen
Die Herstellung der Liposomen erfolgt nach der Film/Hydration-Methode. Die in Chloroform gelösten Lipide und der Lipidanker werden in einen 100 ml Rundkolben pipettiert und das Chloroform 15 min abgezogen. Der Kolben taucht dabei in ein temperaturkontrolliertes Wasserbad mit einer Temperatur, die über der Phasenübergangstemperatur der Lipide liegt, in diesem speziellen Fall 30°C. Zur vollständigen Entfernung des Lösungsmittels wird der Film 15 min im Hochvakuum getrocknet.
Es folgt die Hydratisierung des Films mit Puffer (Tris 10 mM, pH 7.4 oder PBS pH 7.4). Der Puffer wird zusammen mit wenigen kleinen Glaskügelchen in den Kolben gegeben und der Ansatz unter N2-Begasung 45 min rolliert, auch hierbei taucht der Kolben in das 30°C warme Wasserbad. Zum Quellen des Lipidfilms und zur Erzeugung von multilamellaren Liposomen (MLV) wird der Ansatz für 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen [1, S. 38]. Die MLV-Suspension wird in ein spezielles Sonicator-Glasgefäß überführt und der Ansatz 15 sec mittels eines Probe Sonicators (hier Soniprep 150 (bevorzugt eingestellte Amplitude in Mikron 8-12)) beschallt. Die Suspension taucht dabei in ein Eisbad [1, S. 44-47] ein. Nach der Beschallung wird zum Abkühlen der Suspension eine Pause von 30 sec eingelegt. Diese Prozedur (Beschallung - Pause) wird 10mal wiederholt. Die Größenmessung der erhaltenen SUV ergibt eine Größe von 120 bis 300 nm. Nach anschließender Extrusion [1, S. 52-56][2] mittels LiposoFast durch einen Polycarbonatfilter, Porengröße 50 nm, reduziert sich die Größe in diesem Beispiel auf einen Wert zwischen 107.5-128 nm. Die so hergestellten Liposomen sind mindestens 2 Monate stabil und verändern in dieser Zeit ihre Größe nicht meßbar. Die Abfüllung der Liposomen zur weiteren Verarbeitung erfolgt unter dem LF in ein steriles Eppendorf- Hütchen.
Literatur
[1] Roger R. C. New, "Preparation of liposomes", chapter 2, Liposomes a practical approach (1989)
[2] Olson et al. (1980) Biochim. Biophys. Acta, 394, 483
Kopplung des Peptides an Lipidanker [1]
Material
Zunächst wird die Carboxylgruppe des Glutarsäurerestes des Lipidankers durch die Zugabe von 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl) Carbodiimid aktiviert [3, S. 170]. Dazu werden 400 µl der Liposomensuspension (4 µmol Gesamtlipid, 0,4 µmol N-glut- PE, Medium Tris-Puffer pH 8, 10 mM) gevortext und 3.5 mg EDC hinzugewogen. Der Ansatz wird erneut gevortext und 5 h vor Licht geschützt, geschüttelt (IKA-Vibrax- VXR). Es bildet sich die aktivierte Zwischenstufe, das O-Acyl-Intermediat, an welches das Peptid mit einer freien Aminofunktion unter Ausbildung eines Amids bindet. 250 µg RGD gelöst in PBS-Puffer pH 7.4 oder Tris-Puffer 10 mM pH 7.4 (250 µg/150 µl) werden hinzugeben, der Ansatz gevortext und über Nacht schütteln gelassen. Nach erfolgter Kopplung erfolgt die gelchromatographische Abtrennung des ungebundenen Peptids von den Liposomen. Die Größenausschlußchromatographie wird mit einer Sephadex G 50 Säule durchgeführt, Eluent ist Tris Puffer 10 mM, pH 7.4.
1. Aktivierung durch 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)Carbodiimid
2. Kopplung des Peptids an der Aminogruppe
Die Kopplungsausbeute wird über einen gleichzeitig durchgeführten Ansatz mit Fluoreszenzfarbstoff (5-DTAF) gelabeltem RGD durchgeführt [4] und liegt mindestens bei 6 µg RGD/1 µmol PL (berechnet für tatsächliche Lipidmenge mit Cholesterol). Die Größe der mit RGD gekoppelten Liposomen liegt zwischen 100-150 nm.
Literatur
[1] Weissig, V., Lasch, J., Klibanov, A. L. Torchilin, V. P., A new hydrophobic anchor for the attachment of proteins to liposomal membranes. FEBS Lett. 202, 1986, 86-90
[2] Diplomarbeit Ragna Schmidt, Universität Halle (1997)
[3] Martin et al. "Covalent attachment of protein to liposomes", chapter 4, Roger R. C. New, Liposomes a practical approach (1989)
[4] Product Information Sheet 5-DTAF, Molecular Probes (MP 00143 08/19/98) "Conjugation with Amine-Reactive Probes"
Komplexbildung
Material
Ansatz für eine Zellkulturschale 3 cm
Die Komplexbildung erfolgt zunächst durch Zusammengeben der negativ geladenen Bestandteile Plasmid DNA und Liposomen. Dabei ist die Verdünnung der Lösungen zu beachten, um irreversibler Präzipitatbildung vorzubeugen. Das Endvolumen aller genannten Bestandteile beträgt 100 µi. Zunächst wird der Puffer (Tris 10 mM, pH 7.4, andere Puffer ebenfalls möglich) vorgelegt und 10 µg Plasmid (10 µg/60 µl) sowie 40 µg Liposomen (variabel, zwischen 3 und 6 µg/µl) zusammengegeben durch einfaches Pipettieren. Die Mischung wird gevortext.
Danach erfolgt die Kondensation der DNA durch Zugabe des kationischen Agenz, zunächst wird 19.96 µg Protaminsulfat zugeben (Ladungsverhältnis +/- 3.3). Dazu wird das Protaminsulfat mit einer Eppendorfpipette schnell dazu gegeben und der Ansatz durch 10maliges Auf- und Abpipettieren vermischt und ein Coaten des Komplexes mit den Lipiden erzielt. Danach erfolgt die Zugabe von 29.7 µg (Mengen bis 17.93 µg sind ebenfalls möglich) PEI (Ladungsverhältnis +/- 20.7, Reduzierung bis 12.5 möglich), ein weiteres kationisches Agenz. Dazu werden 33 µl PEI Lösung 0.9 mg/ml mit 250 µl Reinstwasser verdünnt und in Teilschritten zum Ansatz zugeben. Die Zugabe erfolgt in 2*100 µl und 1*85 µl Schritten, je 10* den Ansatz nach der Zugabe auf und abpipettieren, 15 min warten. Ein derartiger Komplex hat 1 h nach der Herstellung ein Größe von 180-230 nm und wird unverzüglich nach Herstellung für die Zellkulturexperimente verwendet. Die Komplexe sind in dem für die Transfektion verwendeten Zellkulturmedium M199 + 10% FCS stabil (Größe 360-400 nm).
Der Ansatz kann auch ohne Protaminsulfat hergestellt werden, Transfektionsexperimente zeigen nahezu identische Effizienz.
Ansatz für eine Zellkulturschale 3 cm
Die Komplexbildung erfolgt zunächst durch Zusammengeben der negativ geladenen Bestandteile Plasmid DNA und Liposomen. Dabei ist die Verdünnung der Lösungen zu beachten, um irreversibler Präzipitatbildung vorzubeugen. Das Endvolumen aller genannten Bestandteile beträgt 100 µl. Zunächst wird der Puffer (Tris 10 mM, pH 7.4, andere Puffer ebenfalls möglich) vorgelegt und 10 µg Plasmid (10 µg/60 µl) und 40 µg Liposomen (variabel, zwischen 3 und 6 µg/µl) zusammengegeben durch einfaches Pipettieren. Die Mischung wird gevortext. Danach erfolgt die Kondensation der DNA durch Zugabe des kationischen Agenz, von 29.7 µg (Mengen bis 17.93 µg sind ebenfalls möglich) PEI (Ladungsverhältnis +/- 20.7, Reduzierung bis 12.5 möglich). Dazu werden 33 µl PEI Lösung 0.9 mg/ml mit 250 µl Reinstwasser verdünnt und in Teilschritten zum Ansatz zugeben. Die Zugabe erfolgt in 2*100 µl und 1*85 µl Schritten, je 10* den Ansatz nach der Zugabe auf und abpipettieren, 15 min warten. Auch durch einfaches Mischen aller angegebener Komponenten werden Komplexe ähnlicher Wirksamkeit erzielt.
Ein derartiger Komplex hat 1 h nach der Herstellung eine Größe von 180-230 nm und wird unverzüglich nach Herstellung für die Zellkulturexperimente verwendet. Die Komplexe sind in dem für die Transfektion verwendeten Zellkulturmedium M199 + 10% FCS stabil (Größe 300-400 nm).
Die Komplexbildung kann ebenfalls durch Kondensation der DNA durch PEI erfolgen. Dazu werden zunächst beide Substanzen zusammengegeben (einmalige Zugabe oder in Anteilen s. o.) und 15 min gewartet. Danach werden die Liposomen hinzupipettiert und die Mischung mehrfach (vorzugsweise 10 ×) auf und abpipettiert. Dieser Komplex wird vor Anwendung ebenfalls 15 min stehen gelassen.
Ansatz für eine Zellkulturschale 3 cm
Endosomale Feisetzung und Transfektionseffizienz können durch ein "Fusionspeptid", vom Membranprotein des Influenza Virus abstammendes Hemagglutinin (HA) [1, 2], verbessert werden. Dazu wird das Peptid zu Beginn der Komplexbildung zu den Liposomen gegeben und die Mischung dann wie die reinen Liposomen laut Vorschrift verwendet. Die Konzentration des HA-Peptides kann zwischen 0.1 und 1 nmol pro Ansatz betragen.
[1] Wagner et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 (17), 7934-7938
[2] Smoes und Slepushkin (1998) Gene Therapy 5 (7), 955-964
Beispiel 2 Biologische Prüfung der erfindungsgemäßen Liposomen 1) Untersuchungen an Kulturzellen
Humane Nabelschnurendothelzellen (HUVEC), Melanomzellen (MeWo) und Fibroblasten (3T3) wurden in der Zellkultur mit der dem Fachmann bekannten Zellkulturtechnik vermehrt und isoliert.
Liposomale Vektorkomplexe mit den Komponenten a)+b)+c)+d) oder (zur Kontrolle) mit den Komponenten a)+b)+c) (wobei die Komponente b) Protaminsulfat statt PEI2000 darstellte) wurden im Überschuß (Verhältnis ca. 20 : 1) zu den Zellen gegeben und das Gemisch bei 37°C für 1 Stunde inkubiert. Nachfolgend wurden die Zellen gewaschen und für weitere 60 Stunden im frischen Zellkulturmedium inkubiert. Anschließend wurde die erfolgreiche Aufnahme der Komplexe in die Zelle, die Transkription und die Expression des Reportergens im Plasmid durch Nachweis der GFP Autofluoreszenz.
Folgende Ergebnisse werden erzielt:
Etwa 5% der Zellen, welche mit kontroll-liposomalen Vektorkomplexen inkubiert worden sind, zeigten eine Expression von GFP. In HUVEC war diese Expressionsrate etwa gleich groß wie in Melanomzellen und Fibroblasten (3T3).
Im Gegensatz hierzu zeigten nur HUVEC, welche mit dem erfindungsgemäßen liposomalen Vektorkomplexen inkubiert wurden, eine deutliche Expression von GFP. Mehr als 80% der Zellen exprimierten GFP.

Claims (18)

1. Liposomaler Vektorkomplex enthaltend folgende Komponenten
  • a) eine Nukleinsäuresequenz beliebiger Länge;
  • b) einen kationischen Träger, welcher die Komponente a) kondensiert und zugleich lysosomotrop ist;
  • c) Lipide und Phospholipide, welche ein Liposom bilden; und
  • d) optional einen Liganden, welcher eine Bindungsstelle für eine Zielzelle hat und mit einem Lipid konjugiert ist; und
  • e) optional die funktionale Sequenz aus der Untereinheit HA-2 des Hemagglutinin des Influenzavirus;
erhältlich durch
  • 1. Mischung von Komponente a) mit Komponente b) im molaren Verhältnis [a) : b)] von 1 : 1 bis 1 : 1000, wobei das Mischungsverhältnis so eingestellt wird, daß die Nettoladung des resultierenden Gesamtkomplexes vorzugsweise entweder kationisch oder anionisch ist, und
  • 2. der aus Schritt 1) resultierende Komplex in die Komponente c) eingeführt wird, und
  • 3. optional Komponente d) in die Komponente c) eingefügt wird; und
  • 4. optional Komponente e) in den aus Schritt 2 oder 3 resultierenden Komplex eingefügt wird.
2. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 1, dessen isoelektrischer Punkt im pH-Bereich von 3-9 liegen.
3. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 2, dessen isoelektrischer Punkt im pH-Bereich von 3-7 liegt.
4. Liposomaler Vektorkomplex nach einem der Ansprüche 1-3, bei welchem die Komponente a) eine DNA oder RNA darstellt.
5. Liposomaler Vektorkomplex nach einem der Ansprüche 1-3, bei welchem die Komponente a) ein viraler Vektor ist.
6. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 5, bei welchem der virale Vektor ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend RTV, AAV und Lenti V.
7. Liposomaler Vektorkomplex nach einem der Ansprüche 1-6, bei welchem der kationische Träger b) ein kationisches Polymer ist.
8. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 7, bei welchem das kationische Polymer Polyethylenimin (PEI) ist.
9. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 8, bei welchem das Molekulargewicht des PEI in einem Bereich von 500 bis 20.000 Da liegt.
10. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 9, bei welchem das PEI ein Molekulargewicht von durchschnittlich 2000 Da aufweist.
11. Liposomaler Vektorkomplex nach Anspruch 10, wobei der zielzellspezifische Ligand an ein Lipid konjugiert ist.
12. Lipsomaler Vektorkomplex nach einem der Ansprüche 1-11, wobei die Zielzelle eine Gewebezelle, eine Epithelzelle, eine Endothelzelle, eine Blutzelle, eine Leukämiezelle oder eine Tumorzelle ist.
13. Liposomaler Vektorkomplex nach einem der Ansprüche 1-12, bei welchem der isoelektrische Punkt des Komplexes im pH-Bereich von 4-7 liegt.
14. Liposomaler Vektorkomplex nach einem der Ansprüche 1-13 für die Transfektion und Transduktion einer Zelle.
15. Verwendung eines liposomalen Vektorkomplexes nach einem der Ansprüche 1-13 oder eine Zelle nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Heilmittels für die Prophylaxe oder Therapie einer Erkrankung.
16. Verwendung des liposomalen Vektorkomplexes nach Anspruch 15 zur Verabreichung auf die Haut, auf eine Schleimhaut, in eine Körperhöhle, in das Bindegewebe, in ein Organ oder in den Blutkreislauf.
17. Liposomale Vektorkomplexe nach Anspruch 1-16, bei welchen in die Komponente c) ein zielzellspezifischer Ligand eingefügt ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines liposomalen Vektorkomplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
  • 1. Komponente a) gemäß Anspruch 1 mit Komponente b) gemäß Anspruch 1 vermischt wird im molaren Verhältnis [a) : b)] von 1 : 1 bis 1 : 1000, wobei das Mischungsverhältnis so eingestellt wird, daß die Nettoladung des resultierenden Gesamtkomplexes vorzugsweise entweder kationisch oder anionisch ist;
  • 2. der aus Schritt 1 resultierende Komplex in die Komponente c) gemäß Anspruch 1 eingeführt wird; und
  • 3. optional Komponente d) gemäß Anspruch 1 in die Komponente c) eingefügt wird; und
  • 4. optional Komponente e) gemäß Anspruch 1 in den aus Schritt 2 oder 3 resultierenden Komplex eingefügt wird.
DE19925143A 1999-06-02 1999-06-02 Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie Withdrawn DE19925143A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925143A DE19925143A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie
EP00929548A EP1187929A2 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Neue liposomale vektorkomplexe und deren verwendung für die gentherapie
CA002375854A CA2375854A1 (en) 1999-06-02 2000-05-23 Novel liposomal vector complexes and their use in gene therapy
PCT/EP2000/004678 WO2000074646A2 (de) 1999-06-02 2000-05-23 Neue liposomale vektorkomplexe und deren verwendung für die gentherapie
JP2001501183A JP2003501373A (ja) 1999-06-02 2000-05-23 新規なリポソームベクター複合体および遺伝子療法でのそれらの使用
AU47583/00A AU4758300A (en) 1999-06-02 2000-05-23 Novel liposomal vector complexes and their use in gene therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925143A DE19925143A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925143A1 true DE19925143A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925143A Withdrawn DE19925143A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1187929A2 (de)
JP (1) JP2003501373A (de)
AU (1) AU4758300A (de)
CA (1) CA2375854A1 (de)
DE (1) DE19925143A1 (de)
WO (1) WO2000074646A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053937A3 (en) * 2007-10-25 2009-06-11 Univ De Coimbra Nano-lipid-based carriers for targeted delivery of viral vectors and process for its production

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387152B2 (en) 2010-06-28 2016-07-12 The General Hospital Corporation Blood substitutes and uses thereof
CN109996809A (zh) 2016-11-14 2019-07-09 诺华股份有限公司 与促融合蛋白minion相关的组合物、方法和治疗用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051429A (en) * 1995-06-07 2000-04-18 Life Technologies, Inc. Peptide-enhanced cationic lipid transfections
FR2739292B1 (fr) * 1995-09-28 1997-10-31 Rhone Poulenc Rorer Sa Composition pharmaceutique utile pour la transfection d'acides nucleiques et ses utilisations
EP0784984B1 (de) * 1996-01-17 2003-07-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Transfektionskompetente Moleküle
NZ500694A (en) * 1997-04-30 2001-09-28 Univ Minnesota Use of chimeric mutational vector (CMV), a macromolecule and a ligand for cell surface receptor adhesion molecule (clatherin) in gene therapy; the CMV vector derived from REC2 homologous pairing with Ustilago maydis
CA2327367A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Roche Diagnostics Gmbh New compounds for dna-transfection
ATE237312T1 (de) * 1998-07-20 2003-05-15 Protiva Biotherapeutics Inc In liposomen verkapselte nukleinsäurekomplexe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053937A3 (en) * 2007-10-25 2009-06-11 Univ De Coimbra Nano-lipid-based carriers for targeted delivery of viral vectors and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
CA2375854A1 (en) 2000-12-14
WO2000074646A3 (de) 2001-08-09
EP1187929A2 (de) 2002-03-20
WO2000074646A2 (de) 2000-12-14
JP2003501373A (ja) 2003-01-14
AU4758300A (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Li et al. Intracellular delivery and biodistribution study of CRISPR/Cas9 ribonucleoprotein loaded bioreducible lipidoid nanoparticles
Algarni et al. In vivo delivery of plasmid DNA by lipid nanoparticles: the influence of ionizable cationic lipids on organ-selective gene expression
McCarthy et al. Development and characterization of self-assembling nanoparticles using a bio-inspired amphipathic peptide for gene delivery
DE69725877T2 (de) Kationische lipid-nukleinsäure komplexe
DE69906977T2 (de) In liposomen verkapselte nukleinsäurekomplexe
JP5480764B2 (ja) 両性リポソーム及びその使用
DE69535540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung
DE69634084T2 (de) Herstellung von lipid-nukleinsäure partikeln duch ein hydrophobische lipid-nukleinsäuree komplexe zwischenprodukt und zur verwendung in der gentransfer
DE69837819T2 (de) Kondensierte plasmid-liposome komplex zur transfektion
CN103930398A (zh) 具有改进的细胞内动力学的阳离子脂质
WO2014057432A9 (en) Multicomponent lipid nanoparticles and processes for the preparation thereof
DE60014133T2 (de) Lipid zur Verwendung in einer Liposomzusammensetzung zur Abgabe eines Mittels an eine Zelle
DE69804463T2 (de) Kationische polymere, diese kationische polymere enthaltende komplexe und wenigstens eine negative ladung enthaltende therapeutisch wirksame mittel, insbesondere nukleinsäuren und ihre verwendung in gentherapie
EP0905254A2 (de) Mit biologisch verträglichen niedermolekularen Polyethyleniminen assoziierte DNA-Vektor
US20150050330A1 (en) Compositions and methods for polymer-caged liposomes
WO2011003406A2 (de) Mischung amphipathischer moleküle und verfahren zur zellmembranmodifikation durch fusion
Shmendel et al. Effects of spacers within a series of novel folate-containing lipoconjugates on the targeted delivery of nucleic acids
EP4424701A1 (de) Cyclischer polypeptidträger zur effizienten verabreichung von nukleinsäure und varianten davon
US11560575B2 (en) High efficient delivery of plasmid DNA into human and vertebrate primary cells in vitro and in vivo by nanocomplexes
US20050180922A1 (en) Block co-polymer worm micelles and methods of use therefor
EP1063254A1 (de) Copolymere für den Transport von Nukleinsäuren in die Zelle
DE19925143A1 (de) Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie
JP6826014B2 (ja) 生分解性化合物、脂質粒子、脂質粒子を含む組成物、およびキット
DE69709891T2 (de) Chitosan enthaltende zusammensetzung
WO2005054486A1 (ja) 遺伝子導入試薬調製法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee