[go: up one dir, main page]

DE19924450C1 - Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr - Google Patents

Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Info

Publication number
DE19924450C1
DE19924450C1 DE19924450A DE19924450A DE19924450C1 DE 19924450 C1 DE19924450 C1 DE 19924450C1 DE 19924450 A DE19924450 A DE 19924450A DE 19924450 A DE19924450 A DE 19924450A DE 19924450 C1 DE19924450 C1 DE 19924450C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
vacuum cleaner
cleaner suction
suction pipe
locking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924450A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Kittelmann
Olaf Guenther
Juergen Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roxxan 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Carl Froh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Froh GmbH filed Critical Carl Froh GmbH
Priority to DE19924450A priority Critical patent/DE19924450C1/de
Priority to DK00106781T priority patent/DK1055388T3/da
Priority to EP00106781A priority patent/EP1055388B1/de
Priority to DE50008472T priority patent/DE50008472D1/de
Priority to AT00106781T priority patent/ATE281111T1/de
Priority to ES00106781T priority patent/ES2231063T3/es
Priority to NO20001675A priority patent/NO20001675L/no
Priority to CZ20001202A priority patent/CZ294855B6/cs
Priority to SK492-2000A priority patent/SK4922000A3/sk
Priority to UA2000042085A priority patent/UA68362C2/uk
Priority to PL339691A priority patent/PL193775B1/pl
Priority to KR10-2000-0019940A priority patent/KR100366473B1/ko
Priority to RU2000109712/12A priority patent/RU2235495C2/ru
Priority to JP2000182228A priority patent/JP2001017366A/ja
Priority to CN00108395A priority patent/CN1122496C/zh
Priority to EEP200000167A priority patent/EE03995B1/xx
Priority to HU0001965A priority patent/HUP0001965A3/hu
Priority to US09/578,600 priority patent/US6431607B1/en
Priority to CA002310507A priority patent/CA2310507A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19924450C1 publication Critical patent/DE19924450C1/de
Priority to HK01102346A priority patent/HK1036391A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Außenrohr, einem mit einer sich axial erstreckenden Rastleiste versehenen Innenrohr, mindestens einem Sperrflächen aufweisenden, in Richtung einer Längsmittelachse des Staubsauger-Saugrohres bewegbaren Sperrkörper, der in mit Gegensperrflächen versehene Rastausnehmungen der Rastleiste zeitweise eingreift, einem am Außenrohr angeordneten, das Innenrohr übergreifenden Manschette einschließlich eines Gehäuses, in dem der Sperrkörper, eine die Sperrstellung sichernde Feder und eine Betätigungsvorrichtung für den Sperrkörper angeordnet sind. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr zu schaffen, bei dem konstruktiv bedingt der oben dargelegte Fall nicht eintreten kann. DOLLAR A Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, daß die Betätigungsvorrichtung als unmittelbar auf den Sperrkörper einwirkender Rotationskörper ausgebildet ist und daß die Sperrstellung des Rotationskörpers durch die Feder gesichert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger- Saugrohr mit einem Außenrohr, einem mit einer sich axial er­ streckenden Rastleiste versehenen Innenrohr, mindestens einem Sperrflächen aufweisenden, in Richtung einer Längsmittelachse des Staubsauger-Saugrohres bewegbaren Sperrkörper, der in mit Gegensperrflächen versehene Rastausnehmungen der Rastleiste zeitweise eingreift, einem am Außenrohr angeordneten, das Innenrohr übergreifenden Manschette einschließlich eines Ge­ häuses, in dem der Sperrkörper, eine die Sperrstellung sichernde Feder und eine Betätigungsvorrichtung für den Sperrkörper angeordnet sind.
Ein derartiges teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr ist bereits aus dem DE 297 19 437 U1 der Anmelderin bekannt. Bei diesen grundsätzlich vorteilhaften Staubsauger-Saugrohr greift ein Sperrkörper mit seinem Sperrzapfen in die Rastlö­ cher des Innenrohres ein. Da diese eingeprägt werden müssen, kann es sich - bedingt durch den Prägevorgang - jedoch erge­ ben, daß die Seitenflächen der Rastlöcher nicht genau recht­ winklig, sondern schräg zur Längsmittelachse der Rohre ange­ ordnet sind. In diesem Fall kann bei einer größeren Axialbe­ lastung des teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres eine ra­ diale, auf den Sperrkörper einwirkende Kraftkomponente ent­ stehen, durch welche sich der Sperrzapfen unbeabsichtigt ra­ dial nach außen bewegt und sich dadurch die Verriegelungsvor­ richtung löst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr zu schaffen, bei dem konstruktiv bedingt der oben dargelegte Fall nicht eintreten kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichen­ teils, wonach die Betätigungsvorrichtung als unmittelbar auf den Sperrkörper einwirkender Rotationskörper ausgebildet ist und daß die Sperrstellung des Rotationskörpers durch die Fe­ der gesichert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den wesentlichen Vor­ teil, daß auch bei Einleitung von hohen Axialkräften und eventuellem Entstehen von auf den Sperrkörper einwirkenden Radialkräften der Verriegelungszustand sicher erhalten bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Rotationskörper direkt - ohne Zwischenschaltung beispielsweise einer Feder - auf den Sperrkörper so einwirkt, daß dieser in seiner Posi­ tion mechanisch verriegelt wird. Die am Rotationskörper ange­ ordnete Feder ist lediglich dafür da, den Rotationskörper automatisch in die Sperrstellung zu bringen und soll letztendlich beim Auftreten von durch große Axialkräfte her­ vorgerufenen, auf den Sperrkörper einwirkenden Radialkräften keine Kräfte aufnehmen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Rotati­ onskörper als Betätigungs- bzw. Riegelwippe ausgebildet, die mit kulissensteinartigen Achsvorsprüngen in am Gehäuse ange­ ordneten Kulissen schwenk- und gleitbeweglich gelagert ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich einerseits durch eine si­ chere Verriegelungswirkung dadurch aus, daß die gegenseitigen Riegelflächen der Betätigungs- bzw. Riegelwippe und des Sperrkörpers mit einem gewissen Druck im verriegelten Zustand gegeneinander drücken. Auch ergibt sich eine hohe Bedienungs­ freundlichkeit, da durch das Erzeugen lediglich eines gerin­ gen Betätigungsdruckes die Betätigungs- bzw. Riegelwippe in den entriegelten Zustand gebracht werden kann. Letztlich kann bereits durch eine geringfügige Bewegung der Betätigungs- bzw. Riegelwippe aufgrund der kombinierten Schwenk- und Gleitbewegung der entriegelte Zustand erreicht werden.
Damit der Kraftaufwand zum Entriegeln bzw. zum erneuten Verriegeln des Staubsauger-Saugrohres möglichst gering ist weist die Betätigungs- bzw. Riegelwippe neben der für dem Verriegelungszustand auf dem Sperrkörper lastenden Riegelflä­ che eine für den entriegelten Zustand vorhandene Gleitfläche auf, die mit einer Schrägfläche des Sperrkörpers zusammen­ wirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist darüber hinaus der Sperrkörper schwenkbeweglich an der Manschette angeord­ net, wobei dies insbesondere dadurch geschehen kann, daß der Sperrkörper über einen Schwenkarm stoffschlüssig an der Man­ schette befestigt ist. Dies hat insbesondere Vorteile bei der Herstellung und auch Montage des teleskopierbaren Staub­ sauger-Saugrohres, da der eigentlich nur einige Millimeter große Sperrkörper somit eine feste Zuordnung zur Manschette aufweist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Betätigungs-Riegelwippe eine Drehlagerung auf.
Auch ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung möglich, daß der Rotationskörper als im Gehäuse dreh­ bar gelagertes Exzenterbauteil ausgebildet ist. Bei dieser sehr exakt arbeitenden Ausführungsform weist das Exzenterbau­ teil eine für den Verriegelungszustand auf dem Sperrkörper lastende Riegelfläche und einen während des entriegelten Zu­ standes sich ergebenen Bewegungsfreiraum für den Sperrkörper auf.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus den in der Figurenbe­ schreibung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teleskopierbaren Staub­ sauger-Saugrohres mit einer Verstelleinrichtung im entriegel­ ten Zustand,
Fig. 2 ein Längschnitt durch eine Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 im verriegelten Zustand,
Fig. 4 ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 bis 9 unterschiedliche Darstellungen einer Betä­ tigungs- bzw. Riegelwippe,
Fig. 10 bis 14 verschiedene Ansichten einer Manschette einschließlich Gehäuse,
Fig. 15 und 16 unterschiedliche Darstellungen eines Sperrkörpers,
Fig. 17 eine Seitenansicht einer weiteren Staubsauger- Teleskoprohranordnung einschließlich Verstelleinrichtung im verriegelten Zustand,
Fig. 18 ein Längsschnitt durch eine Teleskoprohranord­ nung gemäß Fig. 17,
Fig. 19 eine Seitenansicht einer Teleskoprohranordnung gemäß Fig. 17 im entriegelten Zustand,
Fig. 20 ein Längschnitt durch eine Teleskoprohranord­ nung gemäß Fig. 19,
Fig. 21 bis 25 unterschiedliche Darstellungen einer Man­ schette einschließlich an geformten Gehäuses,
Fig. 26 bis 30 verschiedene Darstellungen einer Betäti­ gungs- bzw. Riegelwippe,
Fig. 31 eine Seitenansicht einer weiteren Verstellein­ richtung für eine Staubsauger-Teleskoprohr-Anordnung,
Fig. 32 eine Längsschnittdarstellung durch die Verstell­ einrichtung gemäß Fig. 31 im entriegelten Zustand,
Fig. 33 eine Längsschnittdarstellung durch die Verstell­ einrichtung gemäß Fig. 31 im verriegelten Zustand,
Fig. 34 und 35 weitere Längsschnittdarstellungen durch eine die Verstelleinrichtung gemäß Fig. 31 im entriegelten Zustand,
Fig. 36 eine perspektivische Darstellungen einer Schen­ kelfeder,
Fig. 37 bis 40 verschiedene Darstellungen eines Exzen­ terbauteils,
Fig. 41 bis 46 verschiedenen Darstellungen der Man­ schette einschließlich Gehäuse und
Fig. 47 bis 50 unterschiedliche Darstellungen eines Ver­ kleidungsbauteils.
In den Zeichnungen ist eine Staubsauger-Teleskoprohr-An­ ordnung einschließlich Verstelleinrichtung mit der Bezugszif­ fer 10 bezeichnet.
Die Teleskoprohr-Anordnung 10 weist ein Innenrohr 11, ein Außenrohr 12 und eine Verstelleinrichtung 13 auf. Das In­ nenrohr 11 ist mit einer aus Rasteinsenkungen 14 bestehenden Rastleiste 15 versehen. Die Rasteinsenkungen 14 weisen je­ weils Gegensperrflächen 16 auf, die mit Sperrflächen 17 eines Sperrkörpers 18 zusammenwirken.
Die Verstelleinrichtung 13 weist eine am Außenrohr 12 angeordnete, in einem Ringraum 19 zwischen Außen- und Innen­ rohr 11 und 12 verlaufende Manschette 20 auf, an der ein Ge­ häuse 21 angeformt ist (s. Fig. 10 bis 14).
Das Gehäuse 21 ist zur Aufnahme des Sperrkörpers 18 (s. Fig. 15 und 16) sowie einer Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 einschließlich einer Wippenfeder 23 vorgesehen. Die parallel zu einer Längsmittelachse x der Rohre 11 und 12 verlaufenden Seitenwände 24 weisen jeweils gegenüberliegend eine nieren­ förmige, kulissenartige Durchbrechung 25 auf (s. Fig. 10 bis 14). Innenseitig ist unterhalb der Durchbre­ chung 25 jeweils eine Lagerschale 26 angeformt. Im Boden 27 des Gehäuses erkennt man eine kreisförmige Öffnung 28 in die der Sperrkörper 18 eingesetzt wird. Einseitig randlich ist an dieser Öffnung 28 ein den Sperrkörper 18 in der entriegelten Stellung stützender Vorsprung 29 angeformt.
In den Fig. 5 bis 9 ist eine Betätigungs- bzw. Riegel­ wippe 22 dargestellt. Beidseitig der Betätigungs- bzw. Rie­ gelwippe 22 sind jeweils kulissensteinartige Achsvor­ sprünge 30 angeformt. Die Betätigung- bzw. Riegelwippe 22 weist ein für die Fingerbetätigung vorgesehenen, mit einer leicht ansteigenden Betätigungsfläche 31 versehenen Wippen­ arm 32 und einem Wippenarm 33 auf, der lediglich eine Abdeck­ funktion für das Gehäuse 21 aufweist.
Unterhalb der Achsvorsprünge 30 ist ein Betätigungsvor­ sprung 34 angeformt, dessen zum Sperrkörper 18 weisende Stirnfläche 35 als Riegelfläche ausgebildet ist, während eine Seitenfläche 36 die Funktion einer Gleitfläche aufweist. In der Fig. 4 erkennt man, daß die Riegelfläche 35 im verriegel­ ten Zustand flächig auf einer gegenüberliegenden Fläche 37 des Sperrkörpers 18 lastet. Dagegen zeigt die Fig. 2 den entriegelten Zustand bei der die Gleitfläche 36 an einer Schrägfläche 38 des Sperrkörpers 18 anliegt. Unter anderem in dieser Zeichnung erkennt man, daß es durch eine nicht eben­ mäßige Ausbildung der Gleitfläche 36 lediglich zu einer punk­ tuellen bzw. linienförmigen partiellen Anlage der Gleitflä­ che 36 an der Schrägfläche 38 kommt, durch die die Reibung zwischen der Gleitfläche 36 und der Schrägfläche 38 herabge­ setzt wird.
Letztendlich erkennt man in den Fig. 2 und 4 noch die Wippenfeder 23 die zwischen dem Vorsprung 29 des Gehäuses 21 und einer Unterfläche 39 des Wippenarmes 32 auf daran ange­ formten Zapfen angeordnet ist.
Die Montage der Verstelleinrichtung 13 geschieht bei eingeschobenem Innenrohr 11 dadurch, daß zunächst der Sperr­ körper 18 in die Öffnung 28 des Gehäuses 21 eingeführt wird. Dann wird von oben die Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 in das Gehäuse 21 eingedrückt. Aufgrund eines gewissen Übermaßes der Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 im Bereich der Achsvor­ sprünge 30 gegenüber einer Innenraumbreite b des Gehäuses 21 muß die Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 unter leichtem Aus­ einanderbiegen der Seitenwände 24 mit einer gewissen Kraft in die kulissenartigen Durchbrechungen 25 eingedrückt werden. Gleichzeitig muß jedoch die Montage der Wippenfeder 23 auf den hierfür vorgesehenen Zapfen (s. o.) erfolgen.
Nach dem Einrasten der Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 ist die Verstelleinrichtung 13 betriebsbereit. In der Fig. 4 erkennt man die Verriegelungsstellung. Hierbei lastet die durch die Wippenfeder 23 in den Verriegelungszustand ge­ drückte Wippe 22 mittels ihrer Riegelfläche 35 auf der Rie­ gelfläche 37 des Sperrkörpers 18, so daß sich eine mechani­ sche Verriegelung des Sperrkörpers 18 ergibt. Auch beim Auf­ treten von größeren Axialkräften und auf dem Sperrkörper 18 einwirkenden Radialkräften kann so kein unbeabsichtigtes Entriegeln geschehen. Durch die Ausübung einer gewissen Betä­ tigungskraft P, die größer als die Kraft der Wippenfeder 23 sein muß, kann die Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 durch eine kombinierte Schwenk- und Gleitbewegung in die Position gemäß Fig. 2 bewegt werden. Aufgrund der kombinierten Schwenk- und Gleitbewegung kann trotz eines geringen Weges des Wippenarm 32 eine relativ große Bewegung des Betätigungs­ vorsprungs 34 und insbesondere der Riegelfläche 35 sowie der Gleitfläche 36 in die in Fig. 2 dargestellte Position er­ reicht werden. Sofern in dieser Position eine Axialkraft auf die Teleskoprohranordnung ausgeübt wird, kann der Sperrkör­ per 18 ausweichen und eine Verstellung der Rohre 11 und 12 gegeneinander ermöglichen. Sofern keine Kraft P mehr auf den Wippenarm 32 einwirkt, wird die Betätigungs- bzw. Riegelwippe 22 durch die Wippenfeder 23 wieder in den Verriegelungszustand gemäß Fig. 4 automatisch zurückbewegt.
In den Fig. 17 bis 30 ist eine weitere Verstelleinrich­ tung 42 für ein Innenrohr 11 und Außenrohr 12 dargestellt. Diese Verstelleinrichtung 13 weist eine Manschette 43 und ein daran angeformtes Gehäuse 44 auf. Das Gehäuse 44 ist mit einer bodenseitigen Durchbrechung 45 und mit in Seitenwän­ den 46 angeordneten Achsaufnahmen 47 versehen.
In den Fig. 18 und 20 in Verbindung mit der Fig. 29 ist zu erkennen, daß innerhalb der Durchbrechung 45 des Gehäu­ ses 44 über ein Schwenkarm 48 ein Sperrkörper 49 stoffschlüs­ sig an der Manschette 43 angeordnet ist. Die Schwenkbeweg­ lichkeit des Sperrkörpers 49 kann beispielsweise dadurch er­ reicht werden, daß der Übergangsbereich vom Schwenkarm 48 zur Manschette 43 nach Art einer Filmnaht oder zumindestens in Form einer Materialschwächezone 50 ausgebildet ist.
In den Fig. 21 bis 25 ist die zu diesem Ausführungsbei­ spiel gehörende Betätigungs- bzw. Riegelwippe 51 dargestellt. Die Wippe 51 weist eine Durchgangsbohrung 52 für einen nicht dargestellten Bolzen auf. Dieser als Drehachse für die Wippe 51 fungierenden Bolzen wird bei der Montage durch die Achsaufnahmen 47 und die Bohrung 52 gesteckt und durch das spätere Aufrasten eines nicht dargestellten Verkleidungsbau­ teil (s. beispielsweise Fig. 47 bis 49 zu nachfolgendem Aus­ führungsbeispiel) gesichert. Unterhalb der Bohrung 52 ist ein Verriegelungsvorsprung 53 angeordnet. Auch diese Betätigungs- bzw. Riegelwippe 51 weist zwei Wippenarme 54 und 55 auf. Der Wippenarm 54 ist einerseits oberseitig mit einer Betätigungs­ fläche 56 versehen und anderseits unterseitig als Widerlager für eine zwischen der Manschette 43 und dem Wippenarm 54 auf jeweils angeformten Zapfen angeordnete Wippenfeder 57 vorge­ sehen.
In den Fig. 18 und 20 ist die Funktionsweise der Ver­ stelleinrichtung 52 dargestellt. In der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 18 erkennt man, daß der Verriegelungsvorsprung 53 mit seiner Riegelfläche 58 auf einer Riegelfläche 59 des Sperrkörpers 49 lastet. Dabei ist die Verriegelungsstellung zwar durch die Wippenfeder 57 gesichert, die jedoch keine sich aus einer Axialbelastung der Rohranordnung ergebenen Kräfte aufnimmt. Vielmehr ergibt sich durch diese Anordnung eine vollständige mechanische Verriegelung, die bis auf den Fall der Zerstörung sämtliche Axialkräfte aufnehmen kann.
Falls man nun auf die Betätigungsfläche 56 des Wippenar­ mes 54 mit einem Finger eine Kraft P ausübt, die größer ist als die Federkraft der Wippenfeder 57 ergibt sich eine Dreh­ bewegung der Wippe 51 und insbesondere des Verriegelungsvor­ sprungs 53 im Uhrzeigersinn. Hierdurch wird der Verriege­ lungsvorsprung 53 aus der Bewegungsbahn des Sperrkörpers 49 bewegt, so daß bei einer Axialbelastung, d. h. bei einem Aus­ einanderziehen von Innenrohr 11 und Außenrohr 12 der Sperr­ körper 49 eine Ausweichbewegung und damit eine Entriegelung vornehmen kann. Dies ist in der Fig. 20 zu erkennen.
Letztendlich zeigen die Fig. 31 bis 49 eine weitere Aus­ führungsform, die zunächst wiederum aus einer Manschette 60 und einem Gehäuse 61 (s. Fig. 41 bis 46) besteht.
Wie man beispielsweise in der Fig. 32 und auch in der Fig. 44 erkennen kann, weist auch diese Manschette 60 einen Sperrkörper 62 auf, der über einen Schwenkarm 63 stoffschlüs­ sig an der Manschette 60 angeordnet ist. Zur besseren Beweg­ lichkeit des Schwenkarmes 63 weist letzterer im Übergangsbe­ reich zur Manschette 60 jedoch eine fensterartige Ausspa­ rung 84 auf (s. Fig. 44). In der vorgenannten Fig. 44 ist des weiteren unterhalb der Aussparung 84 eine in der Man­ schette 60 angeordnete Verdrehsicherung 85 zu erkennen (s. auch Fig. 42 und 45). An der Außenoberfläche der Man­ schette 60 dem Gehäuse 61 gegenüberliegend ist darüber hinaus eine Rastnase 86 vorhanden, die zur Befestigung der Man­ schette 60 am Außenrohr 12 in einer entsprechenden Rastaus­ sparung 87 dient (s. Fig. 32 und 33).
Auch bei dieser Ausführungsform sind an Seitenwänden 64 eines Gehäuses 61 Achsaufnahmen 65 angeordnet (s. Fig. 41 bis 46), die für ein Exzenterbauteil 66 vorgesehen sind, das in den Fig. 37 bis 40 dargestellt ist. Darüber hinaus sind an der Außenseite der Seitenwände 64 Rastmittel 67 für ein in den Fig. 47 bis 49 dargestelltes Verkleidungsbauteil 68 ange­ formt. Man erkennt in der Fig. 49, daß das Verkleidungsbau­ teil 68 Gegenrastmittel 69 aufweist, die bei der Befestigung am Gehäuse 64 mit den dort vorhandenen Rastmitteln 67 zusam­ menwirken. In der Fig. 49 ist letztlich eine Öffnung 88 in­ nerhalb einer Einsenkung 89 des Verkleidungsbauteil 68 darge­ stellt. Durch die Öffnung 88 ragt das Exzenterbauteil 66 hin­ durch und ist auf Grund der Einsenkung 89 auf einfache Weise mit einen Finger bedienbar.
In das Gehäuse 61 wird das Exzenterbauteil 66 mit Hilfe eines als Drehachse fungierenden Bolzen 76 (s. Fig. 32 und 33) eingesetzt. Das Exzenterbauteil 66 weist zu diesem Zweck eine Durchgangsbohrung 70 auf, die den Bolzen 76 aufnimmt. Beim Einbau des Exzenterbauteiles 66 wird jedoch eine Schen­ kelfeder 71 so auf dem Bolzen 76 im Bereich einer für die Schenkelfeder 71 vorgesehenen Aussparung 90 des Exzenterbau­ teils 66 montiert, daß - wie in Fig. 34 gut zu erkennen ist, ein Schenkel 72 am Exzenterbauteil 66 und ein Schenkel 73 an einer Anschlagfläche 74 des Gehäuses 61 anliegt, wobei ein Federkörper 75 auf den in der Durchgangsbohrung 70 des Exen­ terbauteils 66 angeordneten Bolzen 76 aufgeschoben ist.
Letztlich ist eine Seitenflanke 77 des Exzenterbautei­ les 66 (s. Fig. 35 und Fig. 39) mit zwei Anschlagnasen 78 versehen, die jeweilig eine Endstellung des Exzenterbautei­ les 66 definieren. Eine andere Seitenfläche 77' ist mit der Aussparung 90 zur Anordnung der Schenkelfeder 71 versehen, wie in den Fig. 37 und 40 dargestellt. Das mit einer gerif­ felten, grifffreudigen Oberfläche 79 versehene Exzenterbau­ teil 66 wird so im Gehäuse 61 mit Hilfe des Bolzens 76 be­ festigt, daß in der in Fig. 33 dargestellten Verriegelungs­ stellung ein Exzenterbereich 80 eine Riegelfläche 81 ausbil­ det, die an der Riegelfläche 82 des Sperrkörpers 62 anliegt. In dieser Stellung des Exzenterbauteils 66 ist eine vollstän­ dige mechanische Verriegelung der Rohre 11 und 12 auch bei großer axialer Belastung garantiert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, daß die Schenkelfeder 71 so angeordnet ist, daß das Exzenterbauteil 66 immer automatisch in die Verriegelungstellung gebracht wird, die durch eine der An­ schlagnase 78 definiert wird.
Falls man nun das Exzenterbauteil 66 entgegen dem Uhr­ zeigersinn mit Hilfe eines Fingers bis zur anderen Anschlags­ nase 78 dreht, weist ein sich aus der exzenterartigen Kon­ struktion des Bauteils 66 ergebender Freiraum 83 in Richtung zum Sperrkörper 62 und ermöglicht es ihm - wie in Fig. 32 dargestellt - beim Auftreten einer Axialbelastung bzw. einer dadurch hervorgerufenen Relativbewegung der Rohre 11 und 12 in Richtung des Exzenterbauteils 66 auszuweichen.

Claims (12)

1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Außenrohr, einem mit einer sich axial erstreckenden Rast­ leiste versehenen Innenrohr, mindestens einem Sperrflächen aufweisenden, in Richtung einer Längsmittelachse des Staub­ sauger-Saugrohres bewegbaren Sperrkörper, der in mit Gegen­ sperrflächen versehene Rastausnehmungen der Rastleiste zeit­ weise eingreift, einem am Außenrohr angeordneten, das Innen­ rohr übergreifenden Manschette einschließlich eines Gehäuses, in dem der Sperrkörper, eine die Sperrstellung sichernde Fe­ der und eine Betätigungsvorrichtung für den Sperrkörper ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvor­ richtung als unmittelbar auf den Sperrkörper (18, 49, 62) einwirkender Rotationskörper (22, 51, 66) ausgebildet ist und daß die Sperrstellung des Rotationskörpers (22, 51, 66) durch die Feder (23, 57, 71) gesichert wird.
2. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotationskörper als Betätigungs- bzw. Rie­ gelwippe (22) ausgebildet ist, die mit kulissensteinartigen Achsvorsprüngen (30) in am Gehäuse (21) angeordneten Kulissen (25) schwenk- und gleitbeweglich gelagert ist.
3. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- bzw. Riegelwippe (22) für den Verriegelungszustand eine auf dem Sperrkörper (18) lastende Riegelfläche und für den entriegelten Zustand eine Gleitfläche (36) aufweist, die mit einer Schrägfläche (38) des Sperrkörpers (18) zusammenwirkt.
4. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (49, 62) schwenkbeweglich an der Manschette (43, 60) angeordnet ist
5. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrkörper (49, 62) über einen Schwenkarm (48, 63) stoffschlüssig an der Manschette (43, 60) befestigt ist.
6. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- bzw. Riegelwippe (51) eine Drehlagerung aufweist.
7. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper als im Gehäuse (61) drehbar gelagertes Exzenterbauteil (66) aus­ gebildet ist.
8. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Exzenterbauteil (66) für den Verriegelungs­ zustand eine auf dem Sperrkörper (62) lastende Riegelfläche (81) und für den entriegelten Zustand einen Bewegungsfreiraum (83) für den Sperrkörper (62) aufweist.
9. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21, 44, 61) einstückig mit der Manschette (20, 43, 60) verbunden ist, die einen Ringraum (19) zwischen dem Außenrohr (12) und dem In­ nenrohr (11) ausfüllt.
10. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig mit dem Gehäuse verbundene Manschette das Außenrohr außen um­ greift und der Sperrkörper durch eine im Außenrohr angeord­ nete Aussparung in die Rastleiste eingreift.
11. Staubsauger-Saugrohr nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- bzw. Riegelwippe (22, 51) als Abdeckung für das Gehäuse (21, 44) ausgebildet ist.
12. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab­ deckung des Gehäuses (61) am letzteren ein sich über die Kon­ tur des Gehäuses (61) hinaus erstreckendes Verkleidungsbau­ teil (68) befestigbar ist, welches eine Aussparung (88) für das Exzenterbauteil (66) aufweist.
DE19924450A 1999-05-28 1999-05-28 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr Expired - Fee Related DE19924450C1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924450A DE19924450C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DK00106781T DK1055388T3 (da) 1999-05-28 2000-03-30 Teleskopisk stövsuger-sugerör
EP00106781A EP1055388B1 (de) 1999-05-28 2000-03-30 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE50008472T DE50008472D1 (de) 1999-05-28 2000-03-30 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
AT00106781T ATE281111T1 (de) 1999-05-28 2000-03-30 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
ES00106781T ES2231063T3 (es) 1999-05-28 2000-03-30 Tubo aspirante telescopico de un aspirador de polvo.
NO20001675A NO20001675L (no) 1999-05-28 2000-03-31 Teleskopbart stövsuger-sugerör
CZ20001202A CZ294855B6 (cs) 1999-05-28 2000-04-03 Teleskopická sací trubice pro vysavač prachu
SK492-2000A SK4922000A3 (en) 1999-05-28 2000-04-05 Telescopic vacuum cleaner suction pipe
UA2000042085A UA68362C2 (en) 1999-05-28 2000-04-11 Telescopic suction hose
PL339691A PL193775B1 (pl) 1999-05-28 2000-04-14 Rura ssąca teleskopowa do odkurzacza
KR10-2000-0019940A KR100366473B1 (ko) 1999-05-28 2000-04-17 신축형 진공 청소기 흡입관
RU2000109712/12A RU2235495C2 (ru) 1999-05-28 2000-04-21 Телескопическая всасывающая трубка пылесоса
JP2000182228A JP2001017366A (ja) 1999-05-28 2000-05-16 伸縮可能な真空掃除機吸入管
EEP200000167A EE03995B1 (et) 1999-05-28 2000-05-17 Tolmuimeja teleskoop-imitoru
CN00108395A CN1122496C (zh) 1999-05-28 2000-05-17 伸缩套筒式吸尘器吸管
HU0001965A HUP0001965A3 (en) 1999-05-28 2000-05-18 Telescopic vacuum cleaner-suction
US09/578,600 US6431607B1 (en) 1999-05-28 2000-05-25 Telescopable vacuum-cleaner suction pipe
CA002310507A CA2310507A1 (en) 1999-05-28 2000-05-29 Telescopable vacuum-cleaner suction pipe
HK01102346A HK1036391A1 (en) 1999-05-28 2001-03-31 Telescopic vacuum cleaner suction pipe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924450A DE19924450C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924450C1 true DE19924450C1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7909446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924450A Expired - Fee Related DE19924450C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE50008472T Expired - Fee Related DE50008472D1 (de) 1999-05-28 2000-03-30 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008472T Expired - Fee Related DE50008472D1 (de) 1999-05-28 2000-03-30 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6431607B1 (de)
EP (1) EP1055388B1 (de)
JP (1) JP2001017366A (de)
KR (1) KR100366473B1 (de)
CN (1) CN1122496C (de)
AT (1) ATE281111T1 (de)
CA (1) CA2310507A1 (de)
CZ (1) CZ294855B6 (de)
DE (2) DE19924450C1 (de)
DK (1) DK1055388T3 (de)
EE (1) EE03995B1 (de)
ES (1) ES2231063T3 (de)
HK (1) HK1036391A1 (de)
HU (1) HUP0001965A3 (de)
NO (1) NO20001675L (de)
PL (1) PL193775B1 (de)
RU (1) RU2235495C2 (de)
SK (1) SK4922000A3 (de)
UA (1) UA68362C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370730B1 (en) * 1998-08-28 2002-04-16 Emerson Electric Co. Hose lock with integral seal
IT249874Y1 (it) * 2000-11-07 2003-06-05 Omec Spa Prolunga telescopica per un elettrodomestico
DE10059052A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Froh House Tech Gmbh & Co Kg Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
GB0105781D0 (en) * 2001-03-08 2001-04-25 Dyson Ltd Wand assembly for a vacuum cleaner
GB2393110A (en) * 2002-09-14 2004-03-24 Dyson Ltd A cleaning appliance and hose storage means therefor
GB2392827B (en) * 2002-09-14 2006-02-01 Dyson Ltd A cleaning appliance with wand storgae means
KR100485720B1 (ko) * 2002-12-27 2005-04-28 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 연장관 록킹장치
US6832784B1 (en) * 2004-05-27 2004-12-21 Chang-Ying Chen Control mechanism for retractable tube assembly
CN1799484A (zh) * 2005-09-07 2006-07-12 邬永龙 吸尘器用伸缩吸管
ATE383820T1 (de) * 2005-11-24 2008-02-15 Efs Eberle Feinwerktechnische Chirurgische kupplungsvorrichtung
DE102005059107B3 (de) * 2005-12-08 2007-03-01 Fon Telescopic Systems Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
US7427194B1 (en) * 2006-02-17 2008-09-23 Lopez Renae A Heatable ice cream scooping implement
US7516988B2 (en) * 2007-05-15 2009-04-14 Kinergy Industrial Co., Ltd. Telescopic coupling tube for a vacuum cleaner
US20090000054A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
USD571066S1 (en) 2007-06-29 2008-06-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner base
USD570566S1 (en) 2007-06-29 2008-06-03 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner housing
USD571065S1 (en) 2007-06-29 2008-06-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner
GB2451680B (en) * 2007-08-09 2011-09-07 Dyson Technology Ltd A handle assembly for a cleaning appliance
US8485488B2 (en) * 2008-02-18 2013-07-16 Liberty Hardware Mfg. Corp. Latch assembly for adjustable legs
US7959191B2 (en) * 2008-04-08 2011-06-14 Carrand Companies, Inc. Water flow through pole with locking mechanism
DE202008011648U1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Dolmar Gmbh Kupplungselement
DE102009021595B4 (de) * 2009-05-15 2011-04-28 Fischer Rohrtechnik Gmbh Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
CN102991560B (zh) * 2011-09-08 2016-01-13 明门香港股份有限公司 婴儿车架及其小腿靠装置
EP2606801B1 (de) * 2011-12-19 2021-01-13 fischer Rohrtechnik GmbH Staubsauger-Saugrohr
CN103129613A (zh) * 2011-12-21 2013-06-05 临沂大学 四轮转向装置
DE102013211766A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Fischer Rohrtechnik Gmbh Rastvorrichtung für ein Staubsauger-Saugrohr
US10988985B2 (en) * 2018-06-25 2021-04-27 Thomas Yoo Ladder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719437U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-22 Carl Froh GmbH, 59846 Sundern Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494270A (en) * 1983-03-25 1985-01-22 Electrolux Corporation Vacuum cleaner wand
DE69200140T2 (de) * 1991-06-28 1994-09-15 Omec Spa Teleskopierbare Rohrverbindung eines Staubsaugers.
JPH0638910A (ja) * 1992-07-28 1994-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE19528814C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-10 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE19632400A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Vorwerk Co Interholding Teleskopierbar ineinander geführte Teile
DE19630286A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Miele & Cie Handstaubsauger mit einem Griffrohr
US6148474A (en) * 1998-04-22 2000-11-21 Matsushita Electric Corporation Of America Vacuum cleaner and wand assembly
DE29909219U1 (de) * 1999-05-28 1999-09-02 Carl Froh GmbH, 59846 Sundern Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719437U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-22 Carl Froh GmbH, 59846 Sundern Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
UA68362C2 (en) 2004-08-16
JP2001017366A (ja) 2001-01-23
HU0001965D0 (en) 2000-07-28
PL193775B1 (pl) 2007-03-30
EE200000167A (et) 2001-02-15
US6431607B1 (en) 2002-08-13
NO20001675D0 (no) 2000-03-31
NO20001675L (no) 2000-11-29
CZ294855B6 (cs) 2005-03-16
KR20010039571A (ko) 2001-05-15
ATE281111T1 (de) 2004-11-15
CN1275362A (zh) 2000-12-06
EP1055388A2 (de) 2000-11-29
PL339691A1 (en) 2000-12-04
CA2310507A1 (en) 2000-11-28
HK1036391A1 (en) 2002-01-04
CN1122496C (zh) 2003-10-01
DK1055388T3 (da) 2005-01-24
EE03995B1 (et) 2003-04-15
DE50008472D1 (de) 2004-12-09
EP1055388A3 (de) 2002-01-02
KR100366473B1 (ko) 2003-01-09
HUP0001965A3 (en) 2002-05-28
ES2231063T3 (es) 2005-05-16
CZ20001202A3 (cs) 2001-01-17
HUP0001965A2 (hu) 2001-04-28
SK4922000A3 (en) 2000-12-11
EP1055388B1 (de) 2004-11-03
RU2235495C2 (ru) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924450C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE69200140T2 (de) Teleskopierbare Rohrverbindung eines Staubsaugers.
DE3914100C2 (de) Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
DE69400769T2 (de) Lenkrolle mit Richtungsverriegelung
DE4402599A1 (de) Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung
EP1153186A1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP0422380A1 (de) Schreibgerät
EP3746665A1 (de) Möbelbeschlag
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3631516C2 (de)
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
DE68903777T2 (de) Schreibgeraet und zusammenbauverfahren.
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
DE3917351C2 (de)
DE10037586C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
DE20021682U1 (de) Rotationsarretierung für unterschiedliche Positionen einer Mine in einem Schreibgerät
DE29909219U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
WO2018236324A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE3411454C2 (de)
DE3037635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FROH HOUSE TECH GMBH & CO. KG, 59846 SUNDERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FON TELESCOPIC SYSTEMS GMBH, 59846 SUNDERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROXXAN GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee