DE19923640A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von ErdgasInfo
- Publication number
- DE19923640A1 DE19923640A1 DE1999123640 DE19923640A DE19923640A1 DE 19923640 A1 DE19923640 A1 DE 19923640A1 DE 1999123640 DE1999123640 DE 1999123640 DE 19923640 A DE19923640 A DE 19923640A DE 19923640 A1 DE19923640 A1 DE 19923640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- natural gas
- condenser
- gas
- cryogenic
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 136
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 208000001034 Frostbite Diseases 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0228—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
- F25J1/0232—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes integration within a pressure letdown station of a high pressure pipeline system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0022—Hydrocarbons, e.g. natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0221—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/42—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/60—Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
- F25J2220/62—Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/40—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/62—Details of storing a fluid in a tank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas wird das Erdgas an tiefkalten Gasen kondensiert und dabei gereinigt. Eine Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas weist einen Kühler und einen daran anschließenden Kondensator auf, wobei der Kondensator über eine Leitung mit einer Quelle für tiefkaltes Gas verbunden ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verflüssigung von
Erdgas.
Die flüssige Form von Erdgas, im folgenden als flüssiges Erdgas bezeichnet, hat
eine relativ hohe Energiedichte: Erdgas hat nur eine Energiedichte von ca.
9 kWh/Nm3, während flüssiges Erdgas eine Energiedichte von ca. 6 kWh/l besitzt.
Flüssiges Erdgas ist daher gut zur Speicherung von Energie geeignet. Aus
diesem Grund wird Erdgas zum Beispiel in Schiffen in flüssiger Form von den
Erzeugerländern zu den Verbraucherländern transportiert und flüssiges Erdgas
findet Anwendung als Kraftstoff für Kraft- und Nutzfahrzeuge.
Flüssiges Erdgas wird auch bei Energieversorgungsunternehmen als
Winterbevorratung verwendet. Denn das häufig zu Heizzwecken eingesetzte
Erdgas hat einen jahreszeitlich stark schwankenden Bedarf. Für die Abdeckung
sehr großer Bedarfsspitzen an Erdgas, insbesondere in den Wintermonaten, wird
in der Regel ein Wintervorrat in natürlichen Untertagespeichern oder
Vorratsbehältern mit flüssigem Erdgas angelegt. Die großen gespeicherten
Gasmengen führen zu erheblichen Abdampfverlusten. Diese Verluste werden mit
Hilfe der mechanischen Kältekreisläufe wieder ausgeglichen.
Das Erdgas wird in der Regel durch den Einsatz mechanischer Kältekreisläufe
verflüssigt. Hierbei werden Gase, teilweise das Erdgas selbst, komprimiert,
gekühlt und wieder entspannt. Die dabei freiwerdende Entspannungskälte wird
zur Kühlung gebraucht, wobei hohe Drücke bis über 200 bar und niedrige
Temperaturen von unter -160°C erforderlich sind.
Es ist ferner bekannt, daß andere verflüssigte Gase, deren
Kondensationstemperatur unter der von Erdgas liegt, insbesondere flüssiger
Stickstoff, zur Verflüssigung von Erdgas genutzt werden können. Bei den
Verfahren zur Sicherstellung einer Erdgasversorgung wird das Erdgas in der
Regel mit Hilfe von mechanischen Kältekreisläufen verflüssigt. Denn die Energie
des flüssigen Stickstoffs für die Verflüssigung der Jahresmengen ist
vergleichsweise teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung
zu schaffen, bei dem eine Verflüssigung von Erdgas, insbesondere für eine
Winterbevorratung bei Energieversorgungsunternehmen, mit Hilfe eines tiefkalten
Gases mit technisch einfachen und damit kostengünstigen Mitteln möglich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur
Verflüssigung von Erdgas gelöst, bei dem das Erdgas an tiefkalten Gasen
kondensiert wird und dabei gereinigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
kann vorteilhaft auf eine Reinigung des Erdgases vor der Verflüssigung verzichtet
werden. Durch die Kondensation ergibt sich der Vorteil, daß das verflüssigte
Erdgas eine höhere Reinheit besitzt als das zu verflüssigende gasförmige Erdgas.
Die Reinigung erfolgt dabei durch eine Sublimation der höhersiedenden
Bestandteile und eine Nicht-Kondensation der niedrig siedenden Bestandteile.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß das tiefkalte Gas flüssiger Stickstoff,
Sauerstoff oder Argon ist.
Erfindungsgemäß weist der Kondensator für die Verflüssigung des Erdgases eine
Leistung in einem Bereich von 5 bis 50 kW auf.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der allmählich vereisende
Kondensator bei Erreichen eines bestimmten Vereisungszustands abgetaut wird.
Nach der Erfindung erfolgt das Abtauen durch Verringerung oder Unterbrechung
der Versorgung des Kondensators mit dem tiefkalten Gas, in dem eine
Aufwärmung des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende
warme Erdgas erfolgt, welches warme Erdgas mit den verdampfenden
Rückständen aus dem Kondensator abgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird der Kondensator zusätzlich oder alternativ zu einer
Aufwärmung des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende
warme Erdgas durch eine externe Energiequelle erwärmt.
Erfindungsgemäß wird das tiefkalte Gas nach der Verdampfung im gasförmigen
Zustand einer weiteren Verwendung zugeführt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung
zur Verflüssigung von Erdgas gelöst, welche einen Kühler und einen daran
anschließenden Kondensator aufweist, wobei der Kondensator über eine Leitung
mit einer Quelle für tiefkaltes Gas verbunden ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann im Kondensator vorteilhaft eine Reinigung des Erdgases
erfolgen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung vorteilhaft zusätzlich einen an den
Kondensator anschließenden Anwärmer auf.
Nach der Erfindung ist die Quelle eine Rohrleitung oder ein Tank für tiefkalten,
flüssigen Stickstoff.
Erfindungsgemäß ist der Kondensator über eine Leitung mit dem Kühler
verbunden, um dem Kühler aus dem Kondensator austretendes, kaltes Gas
zuzuführen.
Es ist vorgesehen, daß die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach
der Erfindung verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Verfahren oder die Vorrichtung wird vorzugsweise
verwendet für die Winterbevorratung von flüssigem Erdgas bei
Energieversorgungsunternehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das Verfahren werden nun anhand von
einer Abbildung (Figur) und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur ist eine bestimmte Variante der Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens schematisch dargestellt.
Das Erdgas wird aus einem Hochdrucknetz, d. h. einer Erdgas-Rohrleitung 1 mit
einem Druck vorteilhaft größer ca. 10 bar, über eine Leitung 2, eine Regelarmatur
3 und eine Leitung 4 zunächst einem Kühler 5 zugeführt. In diesem Kühler wird
die Temperatur bis fast zum Verflüssigungspunkt des Methans abgesenkt.
Anschließend wird das so vorgekühlte Erdgas über eine Leitung 6 in einen
Kondensator 7 geleitet. Hier findet die Verflüssigung des Erdgases statt. Über den
Austritt des Kondensators 7 werden die Restbestandteile des Erdgases, d. h. im
wesentlichen Stickstoff sowie eine kleine Restmenge Methan, über eine Leitung 8
und über einen Anwärmer 9 und eine weitere Regelarmatur 10 in das
Erdgasnetzes in die Leitung mit relativ geringem Druck 11 (Niederdruckschiene)
zurückgespeist. Das kondensierte Erdgas wird über eine Leitung 12 einem
Lagertank 13 zugeführt.
Als Kältequelle für den Erdgaskondensator 7 dient flüssiger Stickstoff. Dieser wird
dem Kondensator 7 aus einem Lagertank 14, über eine Leitung 15 und einer
Regelarmatur 16 zugeführt und verdampft in dem Kondensator. Der aus dem
Kondensator 7 austretende kalte, gasförmige Stickstoff wird über eine Leitung 17
dem Kühler 5 zur Kühlung zugeführt. Am Austritt des Kühlers 5 steht der
gasförmige Stickstoff angewärmt zur Verfügung. Er kann beispielsweise für eine
weitere Verwendung von hier über eine Leitung 18, einen Anwärmer 19 und über
eine Leitung 20 in ein Stickstoff-Netz 21 eingespeist werden. Stickstoff aus dem
Lagertank 14 kann über eine Leitung 22, einen Verdampfer 23, eine Leitung 24
und eine Regelarmatur 25 ebenfalls in Leitung 20 eingespeist werden.
Während des Verflüssigungsvorgangs findet ein Ausfrieren des im Erdgas
enthaltenen Wassers und Kohlendioxids in den Apparaten statt. Das entstehende
Eis kristallisiert im wesentlichen an den kalten Wärmeaustauscherflächen des
Kühlers 5. Dies führt zu einem stetigen Anstieg des Druckverlustes des Kühlers 5
und gegebenenfalls auch des Kondensators 7, so daß bei Überschreitung eines
bestimmten Grenzwertes ein Abtauen der Anlage erforderlich ist.
Das Abtauen erfolgt durch Schließen des Regelventils für den flüssigen Stickstoff
und bei gleichzeitigem Öffnen der Gasregelarmaturen. Dadurch strömt Erdgas
aus der Leitung mit dem hohen Druck 1 (Hochdruckschiene) des Erdgasnetzes
über die Wärmetauscher 5, 7 zurück zum Niederdruckteil 11 des Erdgasnetzes.
Hierbei erwärmen sich die Apparate 5, 7 und das angefrorene Eis sublimiert oder
schmilzt. Läßt man das Erdgas bei aufgewärmten Apparaten 5, 7 weiter strömen,
so erfolgt eine Trocknung der Wärmetauscher 5, 7. Nach dem Abtau- und
Trocknungsprozeß kann der Anlage wieder flüssiger Stickstoff zugeführt werden
und der Verflüssigungsvorgang beginnt erneut. Der Abtauprozeß kann alternativ
oder zusätzlich durch externe Energiequellen durchgeführt oder beschleunigt
werden.
Höhere Kohlenwasserstoffe sind über den Dampfdruck bei den Temperaturen des
flüssigen Stickstoffs hinaus in flüssigem Erdgas löslich. Es wird daher
angenommen, daß diese mit dem Kondensat im flüssigen Erdgas anfallen. Sollten
Spuren ausfrieren, so werden diese mit dem Regenerationsgasstrom ins
Erdgasnetz zurückgeführt.
Über eine entsprechende Steuerung wird die Anlage so betrieben, daß die
Verflüssigungsleistung direkt über den Stickstoffbedarf des Kunden geregelt wird.
Benötigt der Kunde viel Stickstoff, so steht eine entsprechend hohe Kälteleistung
zur Verfügung und demzufolge wird auch viel Erdgas verflüssigt. Bei geringerer
Stickstoffabnahme reduziert sich die Verflüssigungsleistung entsprechend.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde Erdgas besonders vorteilhaft
verflüssigt bei den Unternehmen, insbesondere Energieversorgungsunternehmen,
bei welchen relativ große Mengen an flüssigem Stickstoff für andere Verfahren
bereitgestellt werden und gleichzeitig der Anschluß an ein Erdgasnetz mit hohem
Druck (Hochdruck-Erdgas-Anschluß) möglich ist.
Vorzugsweise ist neben dem Hochdruck-Erdgas-Anschluß ein Anschluß für
Erdgas mit einem relativ geringen Druck (Niederdruck-Anschluß) vorhanden, um
anfallendes "Abgas" einfach wegzuführen. Das Abgas entsteht, da im Verflüssiger
in der Regel keine Totalkondensation stattfindet. Außerdem entsteht Abgas beim
Abtauvorgang. Begleitstoffe wie Wasser, CO2 und z. T. auch höhere
Kohlenwasserstoffe werden hier sublimiert. Zum zyklischen Abtauen ist "warmes"
Erdgas vorgesehen. Das entstehende Abgas hat praktisch Erdgasqualität, da der
Aufwärmstrom weitaus größer als der Sublimationsstrom ist. Das Abgas kann
daher direkt an ein Niederdruck Erdgasnetz abgegeben werden.
Das bei der Verflüssigung anfallende Kondensat ist LNG (Liquefied Natural Gas).
Es wird in einem speziellen Kältetank 13 aufgefangen und bis zur Abholung
gelagert. Für diese Lagerung wird der Druck des LNG gegenüber der
Rohgasleitung 1 weiter zurückgenommen, vorteilhaft auf ca. 2-3 bar.
Mit dem folgenden Zahlenbeispiel werden das Verfahren und insbesondere
dessen Vorteile näher erläutert. Es wird ein Verfahren für die Verflüssigung einer
Erdgasmenge von 100 kg/h betrachtet. Das Erdgas hat beispielsweise die
folgende Zusammensetzung:
88 Vol% CH4
2 Vol% CH's
9 Vol% N2
0,85 Vol-% CO2
0,15 Vol-% Wasser.
88 Vol% CH4
2 Vol% CH's
9 Vol% N2
0,85 Vol-% CO2
0,15 Vol-% Wasser.
Im Kühler 5 erfolgt eine Abkühlung des Erdgases bei einem Druck von 12 bar von
+15°C auf -122°C. Im Kondensator 7 erfolgt die Abkühlung des Gases von -122°C
auf ca. -160°C bei gleichzeitiger Verflüssigung des Methans. Beide Apparate 5, 7
haben eine Leistung von etwa 10 kW. Unter diesen Annahmen lassen sich im
stationären Betrieb aus 100 kg/h Erdgas ca. 75 kg/h Methan auskondensieren.
Hierzu werden etwa 200 kg/h Stickstoff benötigt.
Die Zeit bis zum Einfrieren der Anlage durch das im Erdgas enthaltene Wasser
und CO2 ist von vielen Parametern abhängig und daher von Fall zu Fall
verschieden. Typisch sind Zykluszeiten von etwa 5 bis 10 Stunden. Für das nach
dem Abtauen der Anlage erforderliche, erneute Abkühlen der Apparate 5, 7
werden nochmals ca. 150 kg Stickstoff benötigt.
Der Stickstoffbedarf zur Verflüssigung von Erdgas ist vom Erdgasdruck abhängig.
Ferner bestimmen die Anlagenisolation (10 kg/h flüssiger Stickstoff zur
Kompensation von Verlusten) und die Häufigkeit des Abtauens von Anfrierungen
den Verbrauch an flüssigem Stickstoff. Typisch wird ein Gesamtbedarf von ca. 3
bis 3,5 kg flüssigem Stickstoff pro kg flüssigem Erdgas.
Dieser Bedarf an flüssigem Stickstoff begrenzt die mögliche
Verflüssigungsleistung bei Stickstoff-Verbrauchern. Hierzu ein Beispiel: Ein
Großkunde verbraucht ca. 1 Mio. m3 Stickstoff p. a..
Bei 16-stündigem Tagesbedarf und 250 Arbeitstagen jährlich (16.250 = 4000
und 1 Mio. m3/4000 = 250 m3/h = 300 kg flüssiger Stickstoff pro Stunde) kann
bei einem derartigen Kunden von einer Menge an flüssigem Stickstoff von ca.
100 kg/h ausgegangen werden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas,
bei dem das Erdgas an tiefkalten Gasen kondensiert wird und dabei
gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das tiefkalte Gas flüssiger Stickstoff, Sauerstoff oder Argon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensator für die Verflüssigung des Erdgases eine Leistung in
einem Bereich von 5 bis 50 kW aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der allmählich vereisende Kondensator bei Erreichen eines bestimmten
Vereisungszustands abgetaut wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtauen durch Verringerung oder Unterbrechung der Versorgung
des Kondensators mit dem tiefkalten Gas erfolgt, in dem eine Aufwärmung
des Kondensators durch das durch den Kondensator strömende warme
Erdgas erfolgt, welches warme Erdgas mit den verdampfenden Rückständen
aus dem Kondensator abgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensator zusätzlich oder alternativ zu einer Aufwärmung des
Kondensators durch das durch den Kondensator strömende warme Erdgas
durch eine externe Energiequelle erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das tiefkalte Gas nach der Verdampfung im gasförmigen Zustand einer
weiteren Verwendung zugeführt wird.
8. Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas,
welche einen Kühler und einen daran anschließenden Kondensator
aufweist, wobei der Kondensator über eine Leitung mit einer Quelle für
tiefkaltes Gas verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quelle eine Rohrleitung oder ein Tank für tiefkalten, flüssigen
Stickstoff ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensator über eine Leitung mit dem Kühler verbunden ist, um
dem Kühler aus dem Kondensator austretendes, kaltes Gas zuzuführen.
Vorrichtung nach Anspruch 8 für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
Vorrichtung nach Anspruch 8 für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
11. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder einer Vorrichtung nach
Anspruch 8 für die Winterbevorratung von flüssigem Erdgas bei
Energieversorgungsunternehmen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123640 DE19923640A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas |
PCT/EP2000/004080 WO2000071951A1 (de) | 1999-05-22 | 2000-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von erdgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123640 DE19923640A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923640A1 true DE19923640A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7908933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123640 Ceased DE19923640A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923640A1 (de) |
WO (1) | WO2000071951A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101709912B (zh) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | 华中科技大学 | 基于低温液体制冷的天然气液化装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7143606B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-12-05 | L'air Liquide-Societe Anonyme A'directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etide Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Combined air separation natural gas liquefaction plant |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511383C2 (de) * | 1995-03-28 | 1997-08-21 | Linde Ag | Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten |
DE19641647C1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-02-26 | Linde Ag | Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten |
DE19641646C2 (de) * | 1996-10-09 | 1998-08-13 | Linde Ag | Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838338A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-17 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von co durch zerlegung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-rohgasgemisches mittels mehrstufiger partieller kondensation |
US5390499A (en) * | 1993-10-27 | 1995-02-21 | Liquid Carbonic Corporation | Process to increase natural gas methane content |
AUPM485694A0 (en) * | 1994-04-05 | 1994-04-28 | Bhp Petroleum Pty. Ltd. | Liquefaction process |
-
1999
- 1999-05-22 DE DE1999123640 patent/DE19923640A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-06 WO PCT/EP2000/004080 patent/WO2000071951A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511383C2 (de) * | 1995-03-28 | 1997-08-21 | Linde Ag | Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten |
DE19641647C1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-02-26 | Linde Ag | Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten |
DE19641646C2 (de) * | 1996-10-09 | 1998-08-13 | Linde Ag | Verfahren zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101709912B (zh) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | 华中科技大学 | 基于低温液体制冷的天然气液化装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000071951A1 (de) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551617A1 (de) | Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt | |
DE1960515B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases | |
DE1501695A1 (de) | Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases | |
DE102007032536B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem und/oder gasförmigem Methan | |
DE10119761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas | |
DE19940371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen | |
DE102006039616B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere Erdgas | |
DE102010047300A1 (de) | Minimierung von Produktionsverlusten kryogener Medien | |
DE102006021620B4 (de) | Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes | |
DE19923640A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Erdgas | |
DE19919639C1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Erdgasversorgung | |
DE3113093A1 (de) | "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches" | |
DE19908506A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kälteerzeugung, ausgehend von einem thermischen Zyklus für ein Fluid mit niedrigem Siedepunkt | |
EP1743688B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation | |
DE102010012778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft | |
DE602004001004T2 (de) | Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan | |
DE3032822A1 (de) | Verfahren zum verdampfen kleiner mengen verfluessigter gase | |
DE19717126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kryogenen Speichern von Gasen aus einer Raffinerie | |
AT383884B (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie | |
DE19605405C1 (de) | Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3934791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen eines diboran und wasserstoff enthaltenden gasgemisches | |
DE102011115987B4 (de) | Erdgasverflüssigung | |
DE2450280A1 (de) | Verfahren zum behandeln einer kurzzeitig anfallenden grossen gasmenge | |
DE2702226A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen eines gases mit hilfe von fluessigem erdgas | |
EP3450819A1 (de) | Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |