DE1992296U - Unterlegscheibe - Google Patents
UnterlegscheibeInfo
- Publication number
- DE1992296U DE1992296U DENDAT1992296D DE1992296DU DE1992296U DE 1992296 U DE1992296 U DE 1992296U DE NDAT1992296 D DENDAT1992296 D DE NDAT1992296D DE 1992296D U DE1992296D U DE 1992296DU DE 1992296 U DE1992296 U DE 1992296U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washer
- bore
- annular
- shoulder
- washer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ringförmige Unterlegscheiben, die üblicherweise zwischen Muttern, Schraubenköpfen o.dgl. und nachgiebigen Unterlagen vorgesehen werden.
Derartige Unterlegscheiben werden beispielsweise bei Schraubbefestigungen beliebiger Geräteteile an Grund-, Front- o.dgl. Platten, z.B. bei der Befestigung eines Uhrwerks an der aus Kunststoff bestehenden Frontplatte eines Uhrwerks, verwendet.
Es ist üblich, die Unterlegscheiben auf einen ringförmigen Bohrungsabsatz aufzulegen und mit Hilfe von sich in das Material eingrabenden Krallen oder vorspringenden spitzen Nasen festzulegen. Auch ist es bekannt, sie in das
Material einzupressen oder einzuspritzen.
Nachteiligerweise sind derart angeordnete Unterlegscheiben, vor allem wenn sie auf elastisch verformbarem Material aufliegen, nur begrenzt belastbar. Das rührt daher, dass die Unterlegscheiben wegen der elastisch verformbaren Auflagefläche mit zunehmender Belastung selbst verformt werden, wodurch ihre Auflagefläche vermindert und damit der Sitz verschlechtert wird.
Gemäß vorliegender Neuerung wird eine ringförmige Unterlegscheibe der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche diesen Nachteil nicht besitzt. Diese Unterlegscheibe weist wenigstens zwei etwa radial nach außen abstehende Lappen auf, die in Richtung auf den Bohrungsabsatz abgekröpft sind. Diese Lappen greifen bestimmungsgemäß jeweils in eine in der Bohrungswandung vorgesehene und hinterschnittene Ausnehmung derart ein, dass sie bei zunehmender Belastung der Unterlegscheibe in Richtung auf die Auflagefläche bzw. den ringförmigen Absatz der Bohrung einen immer stärkeren Flächendruck ausüben, wodurch der Sitz verbessert wird.
Hierbei dient der ringförmige Bohrungsabsatz als Widerlager, so dass der Auflagedruck nicht nur auf diesen,
sondern auch in entgegengesetzter Richtung auf die durch die hinterschnittene Ausnehmung entstandene Fläche wirkt. Eine derart ausgebildete und angeordnete Unterlegscheibe wird selbst bei großen Belastungen nicht oder nur unerheblich verformt, wobei der Sitz mit zunehmenden Druck verbessert wird.
Vorteilhafterweise ist der Innenrand der Unterlegscheibe selbst in Form eines Blechgewindes ausgebildet, in welches ein Geräteteil, z.B. die zentrale Befestigungshülse oder -mutter eines Uhrwerks, eingeschraubt werden kann.
Zur weiteren Festlegung der Unterlegscheibe an der Wandung der Bohrung bzw. an dem ringförmigen Absatz können bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung an sich bekannte, am äußeren Rand der Unterlegscheibe angeordnete spitze Nasen vorgesehen sein, welche zum ringförmigen Absatz hin abgekröpft sind.
Anhand der Figuren wird eine Ausführungsform der Neuerung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Radialschnitt durch die neuerungsgemäße oberhalb einer Bohrung in einer Platte oder Wandung, in welche die Unterlegscheibe eingesetzt werden soll, angeordnete Unterlegscheibe,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch die in die Bohrung eingesetzte Unterlegscheibe und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2
Die neuerungsgemäße Unterlegscheibe 1 besteht aus einem ringförmigen Hauptteil 2, welcher an seinem inneren Rand ein Blechgewinde 3 mit einem Gewindeeinlauf 4 trägt. Am äußeren Rand des ringförmigen Hauptteils 2 sind drei vom äußeren Rand nach außen stehende und leicht nach unten abgekröpfte, spitze Nasen 5 vorgesehen. An diametral gegenüberliegenden Stellen des Hauptteils 2 ist je ein nach unten abgekröpfter, in der Draufsicht etwa rechteckiger Lappen 6 angeordnet.
Die Unterlegscheibe 1 wird in die Bohrung 7 der Platte 8 eingesetzt und in ihr festgelegt. Als Auflagefläche für den Hauptteil 2 und einen inneren Abschnitt der Lappen 6 dient der ringförmige Absatz 9 in der Bohrung, während
zur Festlegung der beiden Lappen 6 je eine hinterschnittene Ausnehmung 10 vorgesehen sind. Die Lappen 6 kommen daher nicht nur mit einem inneren Abschnitt ihrer unteren Fläche an dem ringförmigen Absatz 9, sondern auch mit einem äußeren Abschnitt ihrer Oberfläche an der hinterschnittenen Oberseite 11 der Ausnehmung 10 zur Anlage. Bei wachsendem Druck auf die eingesetzte Unterlegscheibe in Richtung des Pfeils A wächst daher einerseits der Auflagedruck der Lappen 6 auf den ringförmigen Absatz 9 und andererseits der Druck auf die Fläche 11 der Ausnehmungen, ohne dass die Unterlegscheibe hierbei wesentlich verformt wird. Außerdem wird die Unterlegscheibe durch die sich seitlich in die Bohrungswandung eingrabenden spitzen Nasen 5 fixiert.
Zum leichteren Einsetzen der Lappen 6 in die Ausnehmungen 10 ist die Wandung 7 der Bohrung an den Stellen der Ausnehmungen 10 mit Ausschnitten 12 versehen, welche sich über einen Teil der radialen Gesamttiefe der Ausnehmungen 10 erstrecken.
Mit dem Gewinde lassen sich Geräte mit anderen Teilen verschrauben, z.B. Uhrwerke mit Zifferblätter o.dgl.. Die Platte 8 kann dabei die aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Frontplatte einer Weckeruhr bilden.
Claims (4)
1. Ringförmige Unterlegscheibe, zur Auflage auf einen ringförmigen Bohrungsabsatz, gekennzeichnet durch wenigstens zwei etwa radial nach außen abstehende und in Richtung auf den Bohrungsabsatz (9) abgekröpfte Lappen (6), welche jeweils in eine in der Bohrungswandung vorgesehene, hinterschnittene Ausnehmung (10) einsetzbar sind.
2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Innengewinde oder eine Aufnahme für ein oder mehrere Gewindestücke.
3. Unterlegscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Innenrand zu einem Blechgewinde (3) verformt ist.
4. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch an sich bekannte, am äußeren Rand vorgesehene spitze Nasen (5), welche zum ringförmigen Absatz (9) hin abgekröpft sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1992296U true DE1992296U (de) | 1968-08-22 |
Family
ID=1220757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1992296D Expired DE1992296U (de) | Unterlegscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1992296U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216137A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Ina Schaeffler Kg | Verdrehgesicherte Anlaufscheibe |
DE102014202281A1 (de) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Bühler Motor GmbH | Ölpumpenantrieb |
-
0
- DE DENDAT1992296D patent/DE1992296U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216137A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Ina Schaeffler Kg | Verdrehgesicherte Anlaufscheibe |
DE102014202281A1 (de) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Bühler Motor GmbH | Ölpumpenantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967120C3 (de) | Lagergestell | |
DE1941526U (de) | Befestigungsglied. | |
DE19523932C2 (de) | Verliersicherung für in Bauteile lose eingesetzte Schrauben | |
DE2617254A1 (de) | Befestigungselement | |
AT397892B (de) | Einsatz für installationsgeräte | |
DE3639748C2 (de) | Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion | |
DE1262554B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Dacheindeckungsplatten | |
DE2819336A1 (de) | Vorrichtung zum unverlierbaren sichern eines schraubteiles | |
DE1992296U (de) | Unterlegscheibe | |
DE3120925C2 (de) | Anordnung zum lösbaren Befestigen von Zifferblättern | |
EP0086995B1 (de) | Grundkörper insbesondere für Skibindungen | |
DE952044C (de) | Kaefigmutter | |
DE2261824A1 (de) | Schnellbefestigungsteile | |
DE102017009402A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE202013105939U1 (de) | D-förmiges Schraubverbindungsbauteil für Möbelverbindungen | |
DE1059722B (de) | Halterung fuer mehreckige Muttern, Schraubenkoepfe u. dgl. | |
DE1163519B (de) | Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke | |
DE2232385A1 (de) | Schraubenmutter | |
DE2658933C2 (de) | Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes | |
DE2806735A1 (de) | Befestigung des scharniertopfes eines moebeltopfscharniers und verfahren zum befestigen des scharniertopfes | |
DE1275474B (de) | Abstandspfeiler fuer ein Uhrwerksgestell | |
AT212905B (de) | Spannvorrichtung zur Verbindung von Gehäuseteilen unter Einschluß einer Dichtung, insbesondere zur Befestigung einer Abdeckplatte auf einem Blechgehäuse | |
DE1222321B (de) | Mutterhalterung | |
DE1286814B (de) | Plattenfoermige Mutterhalterung | |
DE1943183U (de) | Schutzkappe fuer eingetriebene befestigungsbolzen. |