[go: up one dir, main page]

DE19922054A1 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE19922054A1
DE19922054A1 DE19922054A DE19922054A DE19922054A1 DE 19922054 A1 DE19922054 A1 DE 19922054A1 DE 19922054 A DE19922054 A DE 19922054A DE 19922054 A DE19922054 A DE 19922054A DE 19922054 A1 DE19922054 A1 DE 19922054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper according
wiper
windscreen wiper
transparent
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922054A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19922054A priority Critical patent/DE19922054A1/de
Publication of DE19922054A1 publication Critical patent/DE19922054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3431Link pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2684Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on wipers or windscreen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • B60S1/544Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/546Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0491Additional elements being fixed on wipers or parts of wipers not otherwise provided for, e.g. covers, antennae or lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3429Arm pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Der Scheibenwischer weist einen Wischerarm, mindestens einen Waagebalken und ein Tragelement zur Halterung und Führung eines Wischerblattes auf. Mindestens bereichsweise ist eine transparente Ausbildung vorgesehen. Sowohl das Tragelement als auch der Wischerarm und der Waagebalken sind jeweils mindestens bereichsweise transparent ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, der einen Wischerarm, mindestens einen Waagebalken und ein Trage­ lement zur Halterung und Führung eines Scheibenwi­ scherblattes aufweist und der mindestens bereichsweise mit einer transparenten Ausbildung versehen ist.
Scheibenwischer sind in unterschiedlichen Ausführungs­ formen bekannt und werden beispielsweise im Bereich der Fahrzeugtechnik verwendet. Gemäß dem Stand der Technik bereits bekannte Konstruktionen werden beispielsweise, in der DE-OS 33 47 440, der DE-OS 29 09 126, der DE-OS 41 11 937 , der DE-OS 37 04 914 sowie der DE-OS 33 40 404 beschrieben. Im Bereich der Fahrzeugtechnik können derartige Scheibenwischer beispielsweise bei einer Frontscheibe, einer Heckscheibe oder im Bereich von Fahrzeugleuchten verwendet werden.
Die üblichen Scheibenwischer bestehen aus einem Trage­ lement, das in der Regel aus Metall ausgebildet ist. Verbreitet ist die Verwendung von lackiertem Stahl. Die Wischerblätter bestehen typischerweise aus schwarzem Gummi und werden über Haltekrallen im Bereich des Tra­ gelementes fixiert. Ebenfalls ist es bereits bekannt, Scheibenwischertragelemente aus Kunststoff zu verwen­ den, die typischerweise eine schwarze Gestaltung auf­ weisen.
Aufgrund der Konstruktion der Scheibenwischer ist bei einer Benutzung mindestens eine Beeinträchtigung des Sichtbereiches des Fahrers nicht zu vermeiden. Darüber­ hinaus resultieren aus der pendelnden Bewegung des Scheibenwischers Ermüdungseffekte. Bei einer nicht ver­ senkten Anordnung der Scheibenwischer ist ebenfalls in einem Zustand der Nichtbenutzung mit Beeinträchtigungen des Blickfeldes zu rechnen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei einer Verwendung von Eisen oder Stahl bei entsprechender Witterungseinwirkung Roster­ scheinungen auftreten oder verwendete Lacke abblättern.
Aus der DE-GM 87 01 962.0 ist es bereits bekannt, einen Scheibenwischer bereichsweise transparent auszubilden. Eine Wischlippe des Scheibenwischers ist gemäß dieser Veröffentlichung bereichsweise in einen transparenten Halter eingebettet. Der transparente Halter iτ über kurze Waagebalken sowie einen die kurzen Waagebalken drehbeweglich halternden Hauptwaagebalken mit einem Scheibenwischerarm verbunden. Das Wischerblatt besteht, aus einem nicht transparenten gummiartigen Material und die Waagebalken sowie der Scheibenwischerarm sind kon­ ventionell aus Metall gefertigt.
Eine Erläuterung eines konventionellen Scheibenwischers aus Metall mit Gummiwischblatt findet sich in der DE-OS 197 31 683.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schei­ benwischer der einleitend genannten Art derart zu kon­ struieren, daß ein verbesserter Benutzungskomfort be­ reitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl das Tragelement als auch der Wischerarm und der Waagebalken jeweils mindestens bereichsweise transpa­ rent ausgebildet sind.
Durch die partielle oder vollständige transparente Aus­ bildung des Scheibenwischers wird dafür gesorgt, daß die Wahrnehmbarkeit durch den Benutzer erheblich herab­ gesetzt wird. Beeinträchtigungen des Blickfeldes sowie Ermüdungseffekte könnten hierdurch vermieden bzw. zu­ mindest erheblich herabgesetzt werden. Vorteilhafter­ weise werden die transparenten Materialien derart ge­ wählt, daß Spiegeleffekte weitgehend vermieden werden. Darüberhinaus erfolgt eine Materialwahl vorteilhafter­ weise derart, daß keine optischen Brechungen, Verzer­ rungen, Vergrößerungen oder Verkleinerungen durch Lin­ seneffekte hervorgerufen werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß nervliche Belastungen von entsprechend sensiblen Menschen durch deutliche wahrnehmbare Pendelbewegungen vermieden wer­ den. Dies gilt sowohl für einarmige Scheibenwischer als auch für Doppelscheibenwischer.
Eine weitere Verbesserung des Benutzungskomforts kann dadurch erreicht werden, daß ein mindestens bereichs­ weise transparentes Wischerblatt verwendet ist.
Ein typisches Anwendungsfeld wird dadurch erschlossen, daß eine Verwendung im Bereich eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
Sowohl für die Konstruktion des Wischerarmes als auch für die Konstruktion des oder der Waagebalken ist ins­ besondere daran gedacht, eine Herstellung aus einem transparenten Vollprofil zu realisieren. Ein derartiges Vollprofil weist im Vergleich zu konventionell verwen­ deten U-Profilen eine kleinere Oberfläche auf und ist einfacher zu reinigen. Durch die geometrisch einfache Gestalt eines Vollprofils liegen relativ wenige Ecken und Hohlräume vor, in deren Bereich sich Schmutz ansam­ meln könnte.
Insbesondere ist daran gedacht, daß eine Anwendung im Bereich einer Frontscheibe eines Verkehrsmittels vorge­ sehen ist.
Ebenfalls ist es möglich, daß eine Anwendung im Bereich einer Heckscheibe eines Verkehrsmittels vorgesehen ist.
Eine weitere Anwendung besteht darin, daß eine Anwen­ dung im Bereich einer Beleuchtungseinrichtung eines Verkehrsmittels vorgesehen ist.
Eine extrem geringe Wahrnehmbarkeit kann dadurch er­ reicht werden, daß eine farblos transparente Ausführung vorgesehen ist.
Im Hinblick auf Designmöglichkeiten ist es aber auch möglich, daß eine getönt transparente Ausführung vorge­ sehen ist.
Zur Beeinflussung von Materialeigenschaften wird vorge­ schlagen, daß das transparente Material mit mindestens einem weiteren Material kombiniert ist.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß minde­ stens ein Leuchtelement mit dem Scheibenwischer verbun­ den ist.
Beleuchtungseigenschaften können insbesondere dadurch realisiert werden, daß das Leuchtelement als eine lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet ist. Eben­ falls ist es denkbar, als Leuchtelement folienartige Elemente zu verwenden, die transparent oder getönt sind. Die Folien können entweder passiv Licht weiter­ leiten oder bei einer entsprechenden Aktivierung Lich­ tenergie generieren. Eine weitere Realisierung besteht in der Verwendung von Glasfasern oder anderen optischen Fasern zur Lichtleitung. Bei einer Lichteinstrahlung in den transparenten Scheibenwischer können zur Lichtaus­ kopplung Reflexionspartikel oder Reflexionsbereiche verwendet werden.
Zur Vermeidung elektrischer Versorgungsleitungen im Be­ reich des transparenten Materials ist aber auch daran gedacht, daß ein außerhalb des Tragelementes angeordne­ tes Leuchtelement Licht in das Tragelement einstrahlt.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung ist darin zu sehen, daß Verbesserungen im Design unter­ stützt werden.
Eine hohe Reinigungswirkung kann dadurch unterstützt werden, daß das Tragelement mit mindestens einem trans­ parenten Luftleitelement kombiniert ist. Die verbesser­ te Reinigungswirkung wird dadurch hervorgerufen, daß ein erhöhter Andruck des Scheibenwischers an die Wind­ schutzscheibe verursacht wird.
Eine weitere Benutzungsvariante besteht darin, daß das Leuchtelement mit einer Ansteuerung zur Ausbildung ei­ ner Warnleuchte gekoppelt ist. Die Warnleuchte kann in Abhängigkeit von jeweiligen Zulassungsvorschriften kon­ struiert sein. Grundsätzlich ist es denkbar, die Be­ leuchtungsfunktion nur in einer Parkstellung oder so­ wohl in der Parkstellung als auch bei der Durchführung von Pendelbewegungen zu realisieren.
Zur Verbesserung der Scheibenwaschqualität ist eben­ falls daran gedacht, daß das Tragelement innenliegende Kanäle zur Weiterleitung von Scheibenwaschflüssigkeit aufweist.
Im Hinblick auf die Beleuchtungseffekte weist auch ein transparenter Heckscheibenwischer ohne eigene aktive Beleuchtungselemente Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Häufig werden im Bereich der Heckscheibe angeordnete zusätzliche Bremsleuchten bei einer Benut­ zung des Heckscheibenwischers bei bestimmten Bewegungs­ positionierungen verdeckt. Bei Verwendung eines trans­ parenten Heckscheibenwischers ist in jeder Position des Scheibenwischers eine vollständige Sichtbarkeit der Bremsleuchte gewährleistet, da das Bremslicht gegebe­ nenfalls durch den Scheibenwischer hindurchscheinen kann. Eine zyklische Abdeckung der Bremslichtabstrah­ lung wird hierdurch vermieden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung eines Kraft­ fahrzeuges mit transparenten Scheibenwischern im Bereich einer Frontscheibe sowie im Bereich der Hauptscheinwerfer, bei der Bauelemente im Innenraum des Fahrzeuges durch die Scheibenwi­ scher hindurch erkennbar sind,
Fig. 2: eine teilweise geschnittene Darstellung eines Scheibenwischers mit inneren Strömungskanälen für eine Scheibenwaschflüssigkeit,
Fig. 3: eine Seitenansicht eines Scheibenwischers mit angeformten Luftleitelementen,
Fig. 4: eine Draufsicht eines Scheibenwischers mit in­ tegrierten Leuchteinrichtungen,
Fig. 5: eine Darstellung eines Fahrzeuges mit transpa­ rentem Heckscheibenwischer,
Fig. 6: eine weitere Realisierung eines Scheibenwi­ schers mit angeformtem Luftleitelement, das sich in einer Längsrichtung des Scheibenwi­ schers erstreckt,
Fig. 7: eine Seitenansicht eines Scheibenwischers, bei der die Trageinrichtung für das Wischerblatt von zwei Waagebalken gehaltert wird und ein Hauptwaagebalken in den Wischerarm integriert ist,
Fig. 8: eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte Ausführungsform mit separatem Hauptwischerarm,
Fig. 9: eine nochmals modifizierte Ausführungsform mit kaskadenartig angeordneten Waagebalken,
Fig. 10: eine weitere Ausführungsform mit zweiseitiger kaskadenartiger Anordnung der Waagebalken,
Fig. 11: eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit symmetrischer Kaskadenverzweigung,
Fig. 12: eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit Hauptwaagebalken, zwei Sekundärwaagebalken so­ wie spoilerartigen Andruckelementen,
Fig. 13: eine Ausführungsform mit optischen Anzeigeelementen und integrierten Spritzdüsen,
Fig. 14: eine gegenüber Fig. 13 modifizierte Ausfüh­ rungsform mit Beleuchtungselementen,
Fig. 15: eine Ausführungsform, bei der auf den Hauptwaagebalken ein spoilerartiges Andrucke­ lement angesetzt ist,
Fig. 16: eine Ausführungsform, bei der der Tragarm mit einem Spoiler versehen ist,
Fig. 17: eine Ausführungsform mit einer mechanischen Möglichkeit zur Durchführung einer Querver­ schwenkung der Anordnung aus Waagebalken, Tragelement und Wischerblatt,
Fig. 18: eine weitere Ausführungsform unter Verwendung von Beleuchtungselementen,
Fig. 19: eine Ausführungsform unter Verwendung einer flächigen Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 20: eine Ausführungsform mit integrierter Sprüheinrichtung für eine Reinigungsflüssig­ keit zur Selbstreinigung der Scheibenwischer sowie zur Reinigung der Windschutzscheibe,
Fig. 21: eine teilweise Darstellung einer Seitenansicht eines Scheibenwischers mit einem Sockelteil aus Metall und einer transparenten Wischerarm­ verlängerung,
Fig. 22: eine Ausführungsform mit einem im Bereich des Wischerarmes angeordneten Stoßdämpfer,
Fig. 23: eine Darstellung eines im Bereich einer Fahr­ zeugheckscheibe angeordneten Scheibenwischers bei einer Blickrichtung von innen nach außen sowie unter Verwendung einer speziellen Be­ leuchtungseinrichtung,
Fig. 24: eine Ansicht eines Fahrzeuges von hinten, bei dem in Bereich der Heckscheibe ein Scheibenwi­ scher mit einer Beleuchtungseinrichtung im Be­ reich eines relativ zur Fahrzeugbreite mittig positionierten Drehgelenkes versehen ist,
Fig. 25: eine teilweise Darstellung eines Scheibenwi­ schers mit optimierter Gestaltung des Waage­ balkens im Hinblick an die Verwendung von Vollprofilen und
Fig. 26: eine Ausführungsform mit kaskadenartig ange­ ordneten Waagebalken bei Verwendung von Voll­ profilen.
Aus der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist erkennbar, daß ein Kraftfahrzeug (1) mit Scheibenwischern (2) aus­ gestattet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Scheibenwischer (2) sowohl im Bereich einer Front­ scheibe (3) als auch im Bereich von Hauptscheinwerfern (4) angeordnet.
Die Scheibenwischer (2) sind mindestens bereichsweise aus einem transparenten Material ausgebildet. Als Mate­ rialien hierfür können beispielsweise transparente Kunststoffe, mineralische Stoffe oder Glas verwendet werden. Insbesondere ist dabei daran gedacht, diejeni­ gen Bereiche der Scheibenwischer (2) transparent zu ge­ stalten, die im Sichtbereich der Fahrzeuginsassen lie­ gen oder die mindestens teilweise die Scheinwerfer ver­ decken.
Zur Unterstützung einer ausreichenden Festigkeit der Scheibenwischer ist es auch möglich, eine Ausbildung aus einer Kombination unterschiedlicher Materialien vorzusehen. In das transparente Material können bei­ spielsweise Verstärkungselemente eingebettet sein, die vorzugsweise transparent ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der in den Scheibenwischer (2) aus transparentem Material Kanäle (5) zur Weiterleitung von Scheibenwaschflüssigkeit ein­ gearbeitet sind. Die Kanäle (5) erstrecken sich vor­ zugsweise im Bereich eines Tragelementes (6) des Schei­ benwischers (2) und leiten die Scheibenwaschflüssigkeit unmittelbar in den Bereich eines Wischerblattes (7).
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich des Tragelementes (6) zusätzlich Luftleitelemente (8) angeordnet sind, die ebenfalls aus einem transparenten Material gefertigt sind. Insbesondere ist daran ge­ dacht, das Tragelement (6) und die Luftleitelemente (8) in einem gemeinsamen Fertigungsschritt einteilig herzu­ stellen. Eine besonders geringe Sichtbehinderung kann dadurch gewährleistet werden, daß sowohl die Luftleite­ lemente (8) als auch das Tragelement (6) und das Wi­ scherblatt (7) aus transparenten Materialien herge­ stellt sind.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der in das Tragelement (6) des Scheibenwischers zwei Leuchte­ lemente (9) integriert sind. Die Leuchtelemente (9) können beispielsweise als lichtemittierende Dioden (LED) ausgebildet sein, die in einem deaktivierten Zu­ stand farblos und transparent sind. Bei einer Versor­ gung mit elektrischer Energie strahlen die Leuchtele­ mente (9) Licht aus, das entsprechend den jeweils vor­ liegenden physikalischen Parametern farblos oder farbig sein kann. Bei einer Ausbildung des Scheibenwischers (2) als Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeuges kön­ nen die Leuchtelemente (9) beispielsweise rotes Licht ausstrahlen und als zusätzliche Bremsleuchte oder Warn­ leuchte verwendet werden. Ebenfalls ist es beispiels­ weise denkbar, gelbes oder weißes Licht zu erzeugen. Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebszuständen eine unter­ schiedliche Lichtemittierung zu aktivieren. Beispiels­ weise ist daran gedacht, bei der Durchführung eines Bremsvorganges rotes Licht auszusenden und während ei­ ner Rückwärtsfahrt weißes Licht zu erzeugen. Eine ent­ sprechende Umschaltung kann beispielsweise über die Gangschaltung beziehungsweise die Fahrstufenwahl erfol­ gen.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, das Leuchtelement (9) im Bereich einer Drehachse (10) des Scheibenwischers (2) anzuordnen und das Licht in das transparente Tragelement (6) einzukoppeln. Hierdurch kann ein gleichmäßiges Leuchten des Scheibenwischers (2) unterstützt werden.
Im Hinblick auf die durchsichtige Konstruktion des Scheibenwischers (2) ist insbesondere sowohl daran ge­ dacht, eine farblos transparente Realisierung als auch eine eingefärbte transparente Realisierung vorzusehen. Ebenfalls ist es möglich, beide Ausführungsvarianten innerhalb eines Scheibenwischers (2) miteinander zu kombinieren. Die mindestens teilweise transparente Kon­ struktion umfaßt ebenfalls, sämtliche vorgesehenen Bau­ elemente transparent zu gestalten. Insbesondere ist hier zusätzlich zum Tragelement (6) und dem Wischer­ blatt (7) auch an verwendete Befestigungskrallen, Hal­ teelemente, Schläuche, Schrauben und Kleinteile ge­ dacht.
Zusätzlich zu dem oben bereits erläuterten Anwendungs­ gebiet im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik kann eine Verwendung ebenfalls beispielsweise bei stationären Be­ obachtungskameras, bei industriellen Anwendungen im Be­ reich von Schutzscheiben an Maschinen sowie bei anderen Verkehrsmitteln (beispielsweise bei Flugzeugen, Omni­ bussen, LKWs, Eisenbahnen und Schiffen) erfolgen.
Fig. 5 veranschaulicht noch einmal die Anordnung des Scheibenwischers (2) im Bereich der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges (1). Alternativ zu den bereits erläu­ terten Funktionen des Scheibenwischers (2) bei einer Realisierung als Heckscheibenwischer ist es auch mög­ lich, eine Funktion als dritte Bremsleuchte vorzuse­ hen. In Abhängigkeit von den Zulassungsbedingungen kann die betreffende Funktion entweder nur in der Ruhestel­ lung oder auch bei der Durchführung von Pendelbewegun­ gen aktivierbar sein. Bei der Realisierung der Funktion als Bremsleuchte bei der Durchführung von Pendelbewe­ gungen würde eine Steigerung des Aufmerksamkeitswertes erreicht werden können. Dies hat insbesondere bei Re­ genwetter eine hohe Bedeutung.
Ebenfalls kann die Funktion als Nachtbeleuchtung bzw. die Warnleuchtenfunktion sowohl ausschließlich in der Parkstellung des Scheibenwischers (2) als auch während der Durchführung von Pendelbewegungen aktivierbar sein.
Die beschriebenen Beleuchtungsfunktionen im Bereich des Scheibenwischers (2) können insbesondere auch dann rea­ lisiert werden, wenn der Scheibenwischer (2) nicht vollständig transparent, sondern nur bereichsweise transparent ausgebildet ist. Die transparente Ausbil­ dung muß allerdings mindestens im Bereich der vorgese­ henen Lichtabstrahlung des Beleuchtungselementes reali­ siert sein.
Im Hinblick auf die bereits erwähnten Leuchtfolien ist auch daran gedacht, diese aktiv elektrisch ansteuerbar zu konstruieren.
Bei der Installation einer Bremsleuchte im Bereich des Scheibenwischers (2) im Bereich der Heckscheibe entfal­ len aufwendige Änderungen der Innenraumverkleidung, die typischerweise bei der Installation einer dritten Bremsleuchte durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus ist für die Bremsleuchte kein separates Gehäuse erfor­ derlich, da das Tragelement (6) des Scheibenwischers (2) zugleich das Gehäuse der dritten Bremsleuchte rea­ lisiert. Es kann hierdurch eine Materialeinsparung er­ zielt werden.
Gegenüber der Verwendung von üblichen Gestaltungen von zusätzlichen Bremsleuchten wird darüber hinaus ein ver­ bessertes Design hervorgerufen.
Fig. 6 veranschaulicht als Alternative zur Ausfüh­ rungsform in Fig. 3 die Anordnung des Luftleitelemen­ tes (8). Das Luftleitelement (8) erstreckt sich hierbei in Längsrichtung des Tragelementes (6) und weist quer zur Längsrichtung des Tragelementes (6) eine gewölbte Kontur auf. Durch diese gewölbte Kontur werden querver­ laufende Luftströmungen in eine Andruckkraft gewandelt.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der Scheibenwi­ scher (2) mit einem Wischerarm (11) versehen ist, der gemeinsam mit einem Hauptwaagebalken (12) ein gemeinsa­ mes Bauteil ausbildet. Hierdurch sind direkt am Wi­ scherarm (11) zwei Sekundärwaagebalken (13, 14) ver­ schwenkbar gehaltert. Die Sekundärwaagebalken (13, 14) ihrerseits haltern ein schienenartiges Tragelement (6) für das Wischerblatt (7).
Generell sind bei den folgenden Zeichnungen die trans­ parenten Bauelemente derart dargestellt, daß die in der Zeichenebene hinten liegenden Bauelemente hinsichtlich ihres Kantenverlaufes nicht im Überdeckungsbereich ab­ gebildet sind. Dies dient zur Verdeutlichung der Dar­ stellung. Bei einer reellen Ausführungsform sind jedoch aufgrund der transparenten Eigenschaften alle Bauele­ mente gleichzeitig sichtbar.
Zur Bereitstellung einer ausreichenden Flexibilität ist im Bereich des Wischerarmes (11) ein Wischerarmgelenk (15) angeordnet. Das Wischerarmgelenk (15) kann als ein mechanisches Gelenk ausgebildet sein, insbesondere ist jedoch daran gedacht, ein flexibles und transparentes Gelenk aus Kunststoff zu verwenden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein separa­ ter Hauptwaagebalken (12) verwendet ist, der über ein Schwenkgelenk vom Wischerarm (11) gehaltert ist. Das Tragelement (6) ist bei dieser Ausführungsform als eine Spannfeder konstruiert. Auch die Spannfeder kann ganz oder teilweise transparent ausgebildet sein.
Gemäß der abgewandelten Ausführungsform in Fig. 9 wird der Sekundärwaagebalken (13) von einem Ausgleichswaage­ balken (16) gehaltert. Hierdurch kann eine erhöhte An­ paßbarkeit an einen Konturverlauf der zugeordneten Scheibe erreicht werden. Insbesondere ist daran ge­ dacht, sowohl den Hauptwaagebalken (12) als auch die Sekundärwaagebalken (14) und den Ausgleichswaagebalken (16) aus einem transparenten Material zu konstruieren.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen weiter modifizierte Ausfüh­ rungsformen. Gemäß Fig. 10 ist eine symmetrische Anord­ nung unter Verwendung eines Hauptwaagebalkens (12), von zwei Ausgleichswaagebalken (16) sowie von zwei Sekun­ därwaagebalken (13, 14) dargestellt. Gemäß der Ausfüh­ rungsform in Fig. 11 sind jedem der Hauptwaagebalken (12) zwei Sekundärwaagebalken (13, 14) zugeordnet.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der zusätzlich im Bereich des Wischerarmes (11) ein Armspoiler (17) angeordnet ist. Darüber hinaus ist daran gedacht, auch im Bereich des Hauptwaagebalkens (12) einen Andruck­ spoiler (18) zu montieren. Beide Spoiler (17, 18) kön­ nen aus einem transparenten Material ausgebildet wer­ den. Die Verwendung eines Armspoilers (17) und/oder ei­ nes Andruckspoilers (18) ist bei sämtlichen in den Fi­ guren dargestellten Ausführungsformen sowie den hierzu denkbaren Varianten möglich.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform mit geschwungen ver­ laufendem Wischerarm (11) sowie unter Verwendung von Leuchtelementen (9), die relativ zur Geometrie des Scheibenwischers (2) klein ausgebildet sind. Fig. 14 zeigt eine modifizierte Variante, bei der die Leuchte­ lemente (9) im Bereich des Hauptwaagebalkens (12) ange­ ordnet sind. Der dargestellte Scheibenwischer ist ins­ besondere zur Verwendung im Bereich einer vorderen Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Anzeigeelemente können für unterschiedliche Verwen­ dungszwecke genutzt werden. Bei einer möglichen Anwen­ dung wird eine Realisierung als visuelle Parkhilfe ge­ wählt, bei der beispielsweise eine grüne Anzeige einen ausreichenden zur Verfügung stehenden Bewegungsraum und eine rote Anzeige kritische Abstandsverhältnisse kenn­ zeichnet. Ebenfalls ist es beispielsweise denkbar, eine Kopplung mit einer Außentemperaturerfassung vorzunehmen und hierdurch eine Anzeige von Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes zu implementieren.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der im Bereich des Hauptwaagebalkens (12) ein Andruckspoiler (18) positioniert ist. Es ist insbesondere erkennbar, daß der Andruckspoiler (18) einen geschwungenen Kontur­ verlauf aufweist, um die einwirkende Luftströmung in eine optimal orientierte Andruckkraft umzusetzen.
Fig. 16 zeigt einen ähnlich geschwungenen konturierten Armspoiler (17) im Bereich des Wischerarmes (11). Zu­ sätzlich ist bei dieser Darstellung erkennbar, daß der Wischerarm (11) über ein Basisdrehgelenk (19) mit einem Armsockel (20) gekoppelt ist. Der Armsockel (20) wird typischerweise mit einer Antriebswelle verbunden. Die im Bereich des Armsockels (20) vorgesehene Armsockel­ bohrung ist im Hinblick auf ihren Durchmesser sowie ih­ ren Konturverlauf einer zugehörigen Antriebswelle ange­ paßt.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 17 ist der Hauptwaagebalken (12) über ein Kopplungselement (21) mit dem Wischerarm (11) verbunden. Das Kopplungselement (21) ist sowohl mit dem Wischerarm (11) als auch mit einer Positionierstrebe (22) verschwenkbar verbunden. Bei der Durchführung einer Schwenkbewegung des Wischer­ armes (11) wird hierdurch zusätzlich eine Schwenkbewe­ gung des Hauptwaagebalkens (12) relativ zum Wischerarm (11) verursacht, da die Anlenkpunkte des Wischerarmes (11) und der Positionierstrebe (22) im Bereich des Kopplungselementes (21) einen Abstand relativ zueinan­ der aufweisen. Insbesondere ist daran gedacht, auch das Kopplungselement (21) und die Positionierstrebe (22) mindestens bereichsweise transparent auszubilden.
In Fig. 18 und Fig. 19 sind weitere Varianten zur Ver­ wendung von Leuchtelementen (9) dargestellt. Fig. 18 zeigt die Verwendung relativ kleinflächiger Leuchtele­ mente (9), gemäß Fig. 19 ist ein relativ großflächiges Leuchtelement (9) verwendet.
Fig. 20 zeigt eine Ausführungsform unter Verwendung ei­ ner Sprüheinrichtung (23). Die Sprüheinrichtung (23) weist eine Mehrzahl von Düsen auf und ist über einen vorzugsweise transparenten Verbindungsschlauch (24) an eine Sprühmittelversorgung angeschlossen. Die Sprühein­ richtung (23) kann sowohl zu einem Aufbringen des Sprühmittels auf die zugeordnete Scheibe zur Durchfüh­ rung einer Scheibenreinigung als auch zur Unterstützung einer Selbstreinigung der transparenten Bereiche des Scheibenwischers (2) vorgesehen sein. Es ist sowohl möglich, die Sprüheinrichtung (23) in eines der Bautei­ le des Scheibenwischers (2) zu integrieren als auch ei­ ne separate Anordnung vorzusehen. Ebenfalls ist es denkbar, mehrere Sprüheinrichtungen (23) an unter­ schiedlichen Stellen zu positionieren.
Fig. 21 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Wi­ scherarm (11) aus einem Grundelement (25) sowie einer Armverlängerung (26) ausgebildet ist. Im Bereich des Grundelementes (25) ist eine Andruckfeder (27) positio­ niert. Das Grundelement (25) wird vorzugsweise aus Me­ tall ausgebildet. Die aus einem transparenten Kunst­ stoff bestehende Armverlängerung (26) wird hierdurch vor einer direkten Einwirkung der Federkraft sowie von Kräften in einer Umgebung des Basisgelenkes (19) entla­ stet.
Beispielsweise ist daran gedacht, das Grundelement (25) als ein Hohlprofil auszubilden, in das die Armverlänge­ rung (26) hineingesteckt werden kann. Eine Fixierung der Armverlängerung (26) kann beispielsweise mit Hilfe von Klemmschrauben (28) realisiert werden. Ein Über­ gangsbereich von der Armverlängerung (26) in das Grundelement (25) kann von einer Blende verdeckt wer­ den.
Zur Bereitstellung eines Diebstahlschutzes ist gemäß Fig. 22 ein elektrischer Anschluß (29) verwendet. Die Funktion kann beispielsweise derart realisiert werden, daß über eine für den Scheibenwischerarm (11) vorgesehene Befestigungsmutter im Normalfall eine Mas­ severbindung hergestellt wird, die bei einem Abschrau­ ben der Mutter entfällt. Hierdurch kann eine Aktivie­ rung einer Alarmanlage ausgelöst werden.
Gemäß einer zusätzlichen in Fig. 22 dargestellten Aus­ führungsform kann zwischen dem Grundelement (25) und der transparenten Armverlängerung (26) ein Stoßdämpfer (30) angeordnet werden. Der Stoßdämpfer (30) entlastet die Armverlängerung (26) von einwirkenden Stoßbelastun­ gen und begrenzt einwirkende Torsionsbelastungen, die gegebenenfalls zu einer Materialermüdung oder zu einer Materialtrübung führen könnten.
Fig. 23 zeigt einen Scheibenwischer (2), der zur Anord­ nung im Bereich einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Es sind mehrere Leuchtelemente (9) ver­ wendet. Die Anordnung der Leuchtelemente (9) kann bei­ spielsweise derart erfolgen, daß zur Realisierung einer Parkhilfe eine Beleuchtung nach innen vorgesehen ist und daß ein oder mehrere nach außen gerichtete Leuchtelemente (9) ihre Signalfunktion bei der Durch­ führung eines Bremsvorganges ausüben. Die Parkhilfe­ funktion kann unter Verwendung einer Schaltung an eine zusätzliche oder bereits vorhandene Abstandserfassung unter Verwendung von Abstandssensoren gekoppelt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 24 ist das Leuchtelement (9) als zusätzliche Bremsleuchte im Be­ reich eines relativ zur Fahrzeugbreite mittig angeordneten Drehgelenkes des Heckscheibenwischers po­ sitioniert. Durch diese Ausführungsform wird dafür ge­ sorgt, daß auch bei einer Pendelbewegung des Scheiben­ wischers (2) eine konstante Positionierung des Leuchtelementes (9) relativ zum Fahrzeug beibehalten wird.
Zur Unterstützung einer dauerhaften Beibehaltung der transparenten Eigenschaft des Scheibenwischers (2) kön­ nen unterschiedliche Maßnahmen realisiert werden. Be­ reits durch die Wahl eines geeigneten Materials kann zu einer dauerhaft transparenten Gestaltung beigetragen werden. Gedacht ist insbesondere an die Verwendung von Polycarbonat. Denkbar ist ebenfalls die Verwendung von transparenten Verbundmaterialien, beispielsweise von Glas mit einer Polymerbeschichtung. Die Wischerblätter (7) können aus einem transparenten Polymer oder einem transparenten Silikon produziert werden. Insbesondere ist an die Beimischung von chemischen Zusätzen gedacht, die einer Vergilbung vorbeugen.
Zur Gewährleistung eines transparenten Erscheinungsbil­ des trägt wesentlich eine Entspiegelung der verwendeten Materialien bei. Eine Entspiegelung kann beispielsweise durch Verwendung einer mikrostrukturierten Oberflächen­ schicht realisiert werden, deren Brechungsindex zwi­ schen dem Brechungsindex von Luft und dem Brechungsin­ dex des transparenten Trägermaterials liegt. Ebenfalls ist es denkbar, eine Entspiegelung durch periodisch ab­ geformte Mikrostrukturen vorzunehmen, die einen geeig­ neten Gradienten des Brechungsindex bewirken.
Eine weitere Möglichkeit zur Bereitstellung einer Ent­ spiegelung besteht in der Verwendung einer porösen Solid-Gel-Schicht. Eine derartige Schicht besteht typi­ scherweise aus einem anorganischen Material, daß nach einer thermischen Behandlung eine poröse Submikron­ struktur aufweist. Die sich ergebenen Poren weisen typischerweise einen Durchmesser von kleiner als 20 nm auf. Ebenfalls ist es möglich, durch ein Vakuumbe­ schichtungsverfahren eine Entspiegelung durchzuführen. Es werden hierbei dünne reflexvermindernde Schichten aufgebracht. Verwendbar sind beispielsweise Schichten aus Kalziumfluorid oder Magnesiumfluorid, wobei die An­ zahl der Schichten den Entspiegelungsgrad beeinflußt.
Eine weitere Variante besteht in der Anwendung von Ätz­ verfahren. Mit Hilfe von geeigneten Ätzmitteln werden Mikrostrukturen auf dem Trägermaterial erzeugt und durch diese Mikrostrukturen werden Spiegelungseffekte vermieden. Ein weiteres Verfahren besteht darin, das für eine Entspiegelungsschicht vorgesehene Material zu­ nächst in einem Cluster anzuordnen, der elektrisch stark beschleunigt und auf die Oberfläche des zu be­ schichteten Materials geschossen wird. Aufgrund des entstehenden hohen Druckes und der in Wärme umgesetzten kinetischen Energie verbindet sich die Entspiegelungs­ schicht mit dem Trägermaterial.
Ebenfalls ist es möglich, in einer Flüssigkeit gelöste Siliciumverbindungen auf das transparente Trägermateri­ al aufzusprühen. Es ergibt sich hierdurch typischerwei­ se sowohl eine antistatische als auch eine sehr harte Beschichtung.
Bei der Vorgabe und räumlichen Positionierung der Mi­ krostrukturen kann ausgenutzt werden, daß typischerwei­ se die Positionierung der Scheibenwischer relativ zu einem Fahrer innerhalb eines bestimmten Bereiches defi­ niert ist. Hierdurch kann durch eine geeignete Kontur­ wahl eine Optimierung des Entspiegeungseffektes er­ reicht werden. Insbesondere ist auch daran gedacht, entlang der Längsausdehnung des Scheibenwischers die Ausrichtung der Mikrostrukturen derart zu verändern, daß relativ zum Fahrer jeweils im Mittel eine optimale Positionierung gewährleistet ist. Sowohl bei der Ver­ wendung von entspiegelten Bauteilen als auch bei der Verwendung von konventionellen transparenten Bauteilen kann durch eine geeignete Oberflächenpositionierung re­ lativ zu einem Blickwinkel des Fahrers eine Minimierung von Blendwirkungen und Spiegelungseffekten erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist auch daran gedacht, alternativ oder ergänzend zur Bereitstellung einer reflexionsverminderten Oberfläche auch schmutz­ abweisende Eigenschaften zu realisieren. Insbesondere Mikrostrukturen sind in besonderer Weise dafür geeig­ net, sowohl die gewünschte Reflexionsverminderung als auch die schmutzabweisenden Eigenschaften bereitzustel­ len.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch mög­ lich, eine Beheizung der transparenten Teile vorzuse­ hen. Insbesondere ist es hierbei möglich, durch ent­ sprechende Zusätze oder Oberflächenbeschichtungen eine elektrische Leitfähigkeit bereit zustellen, wobei ein sich ergebender elektrischer Widerstand als Heizelement genutzt wird. Die Zusätze oder Beschichtungen sollten derart gewählt werden, daß die transparenten Eigen­ schaften nicht beeinträchtigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, eine Hubeinrichtung zu realisieren, die das Wischer­ blatt im wesentlichen senkrecht zur Windschutzscheibe anhebt. Eine derartige Einrichtung vermeidet oder ver­ mindert Beschädigungen des Wischblattes bei winterli­ chen Temperaturen, die zu einem Anfrieren auf der Wind­ schutzscheibe führen können. Eine derartige Hubeinrich­ tung kann beispielsweise bei einer Verwendung im Be­ reich eines Heckscheibenwischers auch dazu verwendet werden, bei einer zusätzlichen Implementierung einer Funktion als Warnbeleuchtung einen beschädigungsfreien Betrieb zu unterstützen.
Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Pro­ duktqualität besteht darin, Oberflächenbeschichtungen zur Erhöhung einer Kratzfestigkeit zu verwenden. Bei Verwendung von Polycarbonat als Grundsubstanz können beispielsweise transparente Lackfilme verwendet werden. Derartige Lackfilme können auch gleichzeitig schmutzab­ weisende und/oder entspiegelnde Eigenschaften besitzen.
Fig. 25 zeigt die Verwendung von Vollprofilen für den Hauptwaagebalken (12) sowie den Sekundärwaagebalken (13). Es ist insbesondere erkennbar, daß der Sekundär­ waagebalken (13) im Bereich seiner dem Hauptwaagebalken (12) zugewandten Ausdehnung mit einer Querschnittver­ jüngung derart versehen ist, daß ein ausreichender Schwenkwinkelbereich bereitgestellt wird. Durch die Querschnittverjüngung ist es möglich, den Sekundärwaa­ gebalken (13) relativ weit unter den Hauptwaagebalken (12) zu verschwenken.
Gemäß der in Fig. 26 dargestellten Verwendung von kas­ kadenartig angeordneten Waagebalken (12, 13, 14, 16) wer­ den derartige Materialverjüngungen sowohl im Bereich der Sekundärwaagebalken (13, 14) als auch im Bereich der Ausgleichswaagebalken (16) verwendet. Entsprechende Konstruktionen sind auch bei den anderen bereits erläu­ terten Konstruktionen zur Verwendung von Waagebalken verwendbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, die Andruckfeder zum Anpressen des Wischerarmes (11) gegen die zugeordnete Scheibe zumindest teilweise bei Anwendungen im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik unter­ halb der Motorhaube anzuordnen. Bei einer entsprechen­ den versenkten Anordnung der Feder kann eine Kopplung mit dem Wischerarm (11) über einen Stahldraht erfolgen. Ebenfalls ist es grundsätzlich denkbar, die Andruck­ kräfte mit Hilfe von transparenten federnd elastischen Materialien bereitzustellen.
Im Stand der Technik werden zu den obigen Teilebezeich­ nungen manchmal andere Ausdrücke verwendet. Der Hauptwaagebalken (12) wird auch als Hauptbügel bezeich­ net, die Sekundärwaagebalken (13, 14) werden auch Kral­ lenbügel genannt. Der Ausgleichswaagebalken (16) wird teilweise als Zwischenbügel bezeichnet. Zu unmittelba­ ren Halterung und Stabilisierung der Wischerblätter (7) können Federschienen verwendet werden. Gemäß der Erfin­ dung wird das gesamte Tragbügelsystem mindestens be­ reichsweise transparent ausgebildet.

Claims (31)

1. Scheibenwischer, der einen Wischerarm, mindestens einen Waagebalken und ein Tragelement zur Halterung und Führung eines Wischerblattes aufweist, und der mindestens bereichsweise mit einer transparenten Ausbildung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Tragelement (6) als auch der Wi­ scherarm (11) und der Waagebalken (12, 13, 14, 16) je­ weils mindestens bereichsweise transparent ausge­ bildet sind.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens einer der Waagebalken (12, 13, 14, 16) aus einem Vollprofil ausgebildet ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein mindestens bereichsweise transparentes Wischerblatt (7) verwendet ist.
4. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verwendung im Be­ reich eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anwendung im Be­ reich einer Frontscheibe eines Verkehrsmittels vor­ gesehen ist.
6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anwendung im Be­ reich einer Heckscheibe eines Verkehrsmittels vor­ gesehen ist.
7. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anwendung im Be­ reich einer Beleuchtungseinrichtung eines Verkehrs­ mittels vorgesehen ist.
8. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine farblos transpa­ rente Ausführung vorgesehen ist.
9. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine getönt transparen­ te Ausführung vorgesehen ist.
10. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Mate­ rial mit mindestens einem weiteren Material kombi­ niert ist.
11. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leuchte­ lement (9) mit dem Scheibenwischer (2) verbunden ist.
12. Scheibenwischer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leuchtelement (9) als eine lich­ temittierende Diode (LED) ausgebildet ist.
13. Scheibenwischer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein außerhalb des Tragelementes (6) angeordnetes Leuchtelement (9) Licht in das Trage­ lement (6) einstrahlt.
14. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (6) mit mindestens einem transparenten Luftleitelement (8) kombiniert ist.
15. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtelement (9) mit einer Ansteuerung zur Ausbildung einer Warn­ leuchte gekoppelt ist.
16. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (6) in­ nenliegende Kanäle (5) zur Weiterleitung von Schei­ benwaschflüssigkeit aufweist.
17. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anwendung im Be­ reich einer Seitenscheibe eines Verkehrsmittels vorgesehen ist.
18. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wischer­ armes (11) eine Sprüheinrichtung (23) zur Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
19. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm (11) aus einem Grundelement (25) aus einem mechanisch be­ lastbaren Material und einer mindestens bereichs­ weisen transparenten Armverlängerung (26) ausgebil­ det ist.
20. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wischer­ armes (11) mindestens ein Stoßdämpfer (30) angeord­ net ist.
21. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bereichswei­ se eine Oberflächenentspiegelung realisiert ist.
22. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bereichswei­ se eine Implementierung schmutzabweisender Oberflä­ cheneigenschaften vorgesehen ist.
23. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bereichswei­ se eine kratzfeste Oberflächengestaltung vorgesehen ist.
24. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubeinrichtung zur Positionierung des Scheibenwischers mit einer Bewe­ gungskomponente senkrecht zur Oberfläche der zuge­ ordneten Scheibe vorgesehen ist.
25. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Heizele­ ment verwendet ist.
26. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung im Bereich einer Heckscheibe eines Fahrzeuges über das Leuchtelement (9) eine Parkhilfefunktion realisiert ist.
27. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung, zur Signalisierung einer Anfriergefahr verwendet ist.
28. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Realisierung als Heckscheibenwischer im Bereich eines Drehgelen­ kes das Leuchtelement (9) angeordnet ist.
29. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bereichswei­ se eine Ausbildung aus Polycarbonat vorliegt.
30. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (7) aus einem flexiblen Polymer ausgebildet ist.
31. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Dieb­ stahlsicherung integriert ist.
DE19922054A 1998-05-19 1999-05-14 Scheibenwischer Withdrawn DE19922054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922054A DE19922054A1 (de) 1998-05-19 1999-05-14 Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822435 1998-05-19
DE19922054A DE19922054A1 (de) 1998-05-19 1999-05-14 Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922054A1 true DE19922054A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922054A Withdrawn DE19922054A1 (de) 1998-05-19 1999-05-14 Scheibenwischer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5025999A (de)
DE (1) DE19922054A1 (de)
WO (1) WO1999059850A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051857A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischer mit einem wischarm
DE10039208A1 (de) * 2000-08-10 2002-04-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs, das zur Schaffung optisch wirksamer Oberflächenstrukturen im sub-mum Bereich einsetzbar ist, sowie ein diesbezügliches Werkzeug
CN102205833A (zh) * 2011-06-01 2011-10-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车雨刮片防盗系统
WO2012076277A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Wischarm und wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs
ITVR20110126A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Rodolfo Guglielmi Dispositivo di segnalazione posteriore per automobili
DE102011088354A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Tragbügelsystem aus Kunststoff
FR3022201A1 (fr) * 2014-06-11 2015-12-18 Renault Sas Bras balai pour un systeme d'essuyage de lunette arriere d'un vehicule automobile
DE102016012099A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 A.RAYMOND et Cie. SCS Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
US10919491B2 (en) 2017-06-15 2021-02-16 Taizhou Valeo Wenling Automotive Systems Co., Ltd. Alarming system for a wiper and a wiper blade assembly with alarming function
DE102020106930A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckscheibenwischer mit Leuchtmittel für ein Kraftfahrzeug, hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Heckscheibenwischers mit Leuchtmittel
DE102022103560A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugreinigungssystem an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugabschnitts mittels eines Fahrzeugreinigungssystems
EP4200163A4 (de) * 2020-08-19 2024-08-21 Baal Patent AB Gefahrenblinklichter und warneinheit für fahrzeuge
FR3153060A1 (fr) * 2023-09-20 2025-03-21 Valeo Systemes D'essuyage Balai d’essuie-glace

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112009428B (zh) * 2020-08-10 2021-09-21 义乌市一平汽车贸易有限公司 一种适用于新能源汽车的车尾雨刮装置
KR20220045638A (ko) * 2020-10-06 2022-04-13 현대자동차주식회사 와이퍼를 이용한 차량 상태 표시장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220715A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 Luigi Carboni Wischblatt aus Kunststoff fuer Scheibenwischer
US3704481A (en) * 1971-05-21 1972-12-05 Lewis Harvey Fennell Automotive headlamp cleaning system
GB2038169B (en) * 1978-12-22 1983-01-26 Knights Brooks & Partners Windscreen wiper
DE2909126A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Rau Swf Autozubehoer Wischhebel, insbesondere zum reinigen von windschutzscheiben an kraftfahrzeugen
IT1147737B (it) * 1980-05-16 1986-11-26 Luigi Carboni Tergicristallo per veicoli
DE3347440A1 (de) 1983-12-29 1985-07-11 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischblatt fuer scheibenwischeranlagen, insbesondere an kraftfahrzeugen
JPS62194959A (ja) * 1986-02-19 1987-08-27 Kyoko Hirayama ワイパ−
DE3704914A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Werner Rosenstiel Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
JPS63159162A (ja) * 1986-12-22 1988-07-02 Midori Itou 自動車等のワイパシステム
DE8701962U1 (de) 1987-02-10 1987-04-02 Schmid, Leopold F., 7000 Stuttgart Scheibenwischer, insbesondere für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
JPH0211443A (ja) * 1988-06-27 1990-01-16 Tamotsu Yamada 車の透明ワイパー
DE4111937A1 (de) 1991-04-12 1992-10-15 Citadel Investments Reinigungsanlage fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven oder dergleichen
JP2605107Y2 (ja) * 1992-01-22 2000-06-26 株式会社ミツバ ワイパアームにおけるウオツシヤホースの配設構造
JP2678719B2 (ja) * 1992-07-24 1997-11-17 アスモ株式会社 ワイパ装置
US5276937A (en) * 1993-01-15 1994-01-11 Lan Ching Hwei Windshield wiper pressure increasing and warning aid
FR2711955B1 (fr) * 1993-11-04 1995-12-01 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de la partie arrière d'un véhicule automobile comportant un essuie-glace de la lunette arrière et un feu arrière stop supplémentaire.
DE19538770B4 (de) * 1995-10-18 2010-08-05 SMR Patents S.à.r.l. Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US5649337A (en) * 1995-11-30 1997-07-22 Lobner; Anthony R. Heated windshield wiper blade
DE19545604C3 (de) * 1995-12-07 2001-09-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
US5749119A (en) * 1997-04-16 1998-05-12 Isaac; Amos Windshield wiper blade deicer
DE19731683A1 (de) 1997-07-23 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051857A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischer mit einem wischarm
DE10039208A1 (de) * 2000-08-10 2002-04-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs, das zur Schaffung optisch wirksamer Oberflächenstrukturen im sub-mum Bereich einsetzbar ist, sowie ein diesbezügliches Werkzeug
US7390531B2 (en) 2000-08-10 2008-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for producing a tool which can be used to create surface structures in the sub-μm range
WO2012076277A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Wischarm und wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs
CN102205833A (zh) * 2011-06-01 2011-10-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车雨刮片防盗系统
CN102205833B (zh) * 2011-06-01 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车雨刮片防盗系统
ITVR20110126A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Rodolfo Guglielmi Dispositivo di segnalazione posteriore per automobili
DE102011088354A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Tragbügelsystem aus Kunststoff
FR3022201A1 (fr) * 2014-06-11 2015-12-18 Renault Sas Bras balai pour un systeme d'essuyage de lunette arriere d'un vehicule automobile
DE102016012099A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 A.RAYMOND et Cie. SCS Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
US10919491B2 (en) 2017-06-15 2021-02-16 Taizhou Valeo Wenling Automotive Systems Co., Ltd. Alarming system for a wiper and a wiper blade assembly with alarming function
DE102020106930A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckscheibenwischer mit Leuchtmittel für ein Kraftfahrzeug, hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Heckscheibenwischers mit Leuchtmittel
EP4200163A4 (de) * 2020-08-19 2024-08-21 Baal Patent AB Gefahrenblinklichter und warneinheit für fahrzeuge
DE102022103560A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugreinigungssystem an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugabschnitts mittels eines Fahrzeugreinigungssystems
WO2023156129A1 (de) 2022-02-16 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugreinigungssystem an einem kraftfahrzeug und verfahren zur reinigung eines fahrzeugabschnitts mittels eines fahrzeugreinigungssystems
FR3153060A1 (fr) * 2023-09-20 2025-03-21 Valeo Systemes D'essuyage Balai d’essuie-glace

Also Published As

Publication number Publication date
AU5025999A (en) 1999-12-06
WO1999059850A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922054A1 (de) Scheibenwischer
EP3595933B1 (de) Bewegbare beleuchtungs- und bildaufnahme-einheit für ein kraftfahrzeug
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
DE102015013203A1 (de) Reinigungseinheit für eine zur Umgebungserfassung vorgesehene Bilderfassungseinheit eines Fahrzeugs
EP1508475A2 (de) Bremsleuchte mit Kamera
DE2948524A1 (de) Kraftwagen mit einem hochschwenkbaren hinteren karosserieabschluss
DE102017130347A1 (de) Leuchte sowie Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Leuchte
DE102017121737A1 (de) Sicherungsring, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
DE102017109872B4 (de) Beleuchtungs- und Bildaufnahme-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
EP1202884B1 (de) Frontscheibenbereich eines Kraftfahrzeuges mit einer Wischeranlage
DE202020005506U1 (de) Drehbare Abdeckung für Fahrzeugsensormodule
DE102017129186A1 (de) Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Montageverfahren dafür und Kraftfahrzeug mit einer Rückblickvorrichtung
DE102017117024B4 (de) Kameraanordnung und Kraftfahrzeug mit Kameraanordnung
DE102008004625B4 (de) Mehrschichtige Kunststoffscheibe
DE102016220333A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3272589A1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
DE102017121376A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Außenkamera sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einer Außenkamera
DE102018121580B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Rückblickvorrichtung damit
EP3724029A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
DE4235114A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
EP1832472A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel
DE102005029034B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schlussleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202019001348U1 (de) Nachrüstbare Abdeckung für Bildschirme in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee