DE199218C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE199218C DE199218C DENDAT199218D DE199218DA DE199218C DE 199218 C DE199218 C DE 199218C DE NDAT199218 D DENDAT199218 D DE NDAT199218D DE 199218D A DE199218D A DE 199218DA DE 199218 C DE199218 C DE 199218C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lye
- wings
- gases
- wheel
- impellers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/10—Concentrating spent liquor by evaporation
- D21C11/103—Evaporation by direct contact with gases, e.g. hot flue gases
Landscapes
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vl 199218 —
KLASSE 12/. GRUPPE
erhaltenen Laugen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat für die Verdunstung und Konzentrierung
der bei der Cellulosefabrikation verwendeten Sodalauge o. dgl., bei welchem rotierende
Flügelräder, welche in die in einem Behälter befindliche Lauge teilweise hineintauchen,
die Lauge mit hochnehmen und sie mit oberhalb der Flüssigkeitsfläche dahinstreichenden
heißen Gasen eines Ofens in Berührung bringen und sie so eindampfen, wobei in dem Ofen zweckmäßigerweise eine
Verbrennung von in der konzentrierten Lauge befindlichem Harz usw. stattfindet. Es hat
sich erwiesen, daß die genannten Gase Blasen aus der konzentrierten Lauge mitbringen,
welche einen Staub bilden, der mit den Gasen entweicht. Aus diesem Grunde hat man vorgeschlagen,
die Flügel der oben erwähnten Räder winkelrecht zur Rotationsachse, und zwar im Zickzack anzuordnen, wodurch nicht
nur die Gase mit der von den Flügeln aufgenommenen Lösung in innige Berührung kommen,
sondern auch der genannte Sodastaub unbedingt gegen einen der Flügel trifft und von ihm aufgefangen und zurückgehalten
wird. Wie diese Flügelräder bisher konstruiert worden sind, haben sie die besonders
bei der Eindampfung harzreicher Laugen erforderliche Zirkulation der Lauge nicht genügend
bewirken können.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Flügelräder derart anzuordnen, daß eine Zirkulation
der Lauge bewirkt wird, wodurch die Räder für diesen Zweck besonders geeignet werden.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen ist ein vertikaler Längsschnitt und Fig. 2 eine Oberansicht
und teilweise ein Horizontalschnitt eines mit Flügelrädern gemäß dieser Erfindung
versehenen Verdunstungsapparates. Fig. 3 ist eine Endansicht und teilweiser Querschnitt
des Apparates. Fig. 4 zeigt ein abgewickeltes Rad.
In einem geschlossenen Behälter 1 für die Lauge und an jeder Seite einer mittleren
Längsscheidewand 2 sind zwei von einer Welle 5 bzw. 6 getragene Flügelräder 3, 4 vorgesehen.
Die Wellen ruhen in von Querbalken 8 getragenen Lagern 7 und werden durch Zahnradgetriebe 9, 10 von einer Welle 11
getrieben. Die Flügelräder bestehen aus an Naben 12 befestigten Armen 13, die durch zur
Welle konzentrische Ringe 14 verbunden sind, und aus parallel zur Welle verlaufenden, an den
Ringen oder Armen befestigten Stangen 15, welche die Flügel oder Platten 16 tragen.
Nach der Zeichnung ist jedes Flügelrad in drei Abteilungen hergestellt. Während der Umdrehung
tauchen die Flügelräder in die in dem Behälter nicht gänzlich bis an die Wollen 5, 6
reichende Lauge hinein, wobei diese an den Flügeln anhaftet und von ihnen mitgenommen
wird. Die in dem Sodaofen erzeugten heißen Gase treten durch einen Kanal 17 ein, streichen
zwischen den Flügeln 16 hindurch und entweichen durch einen zu einem Ventilator oder
Schornstein führenden Kanal 18. Infolge der zickzackförmig'en Lag'e der Flügel oder
Platten (Fig. 4) kommen die Gase auf ihrem Wege durch den Apparat mit der von den
Flügeln aufgenommenen Lauge in innige Berührung, wodurch eine schnelle und kräftige
Verdunstung bewirkt wird. Ohnedies hindern die Flügel infolge ihrer Lage die von den
Gasen mitgebrachten Sodapartikelchen daran, aus dem Apparat zu entweichen ; diese Teilchen
werden vielmehr von den Flügeln aufgefangen und in die Lauge hinuntergebracht. Um die
Gase zu verhindern, durch den Raum zwischen den Plattengruppen in jeder Abteilung der
Räder hindurchzustreichen, ist jede Nabe 12 mit einem ringsherum verlaufenden, bis zum
inneren Rande der Flüg'el reichenden Flansch 12* versehen.
Nach vorliegender Erfindung sind die Flügel oder Platten 16 schräg zur Rotationsachse
gestellt, und zwar derart, daß die Flügel desselben Rades zusammen Schraubengänge bilden.
Dadurch können die Flügel die Lauge bei der Umdrehung längs der betreffenden Welle
bewegen. Ferner sind die Flügel der Räder derart gestellt oder die Räder in solcher
Richtung getrieben, . daß das eine Rad 3 die Lauge in der einen Richtung im Behälter
nach rechts (Fig. 2) und das andere Rad 4 die Lavige in entgegengesetzter Richtung
bewegt. An dem rechten Ende des Behälters, wo es keine Scheidewand gibt, gelangt
die Lauge in den Wirkungsbereich des anderen Rades. Am linken Ende des Behälters, wo
eine Scheidewand vorhanden ist, die aber etwas niedriger als der übrige Teil der Wand
ist, wird die Lauge von dem Rad 4 über die Wand getrieben, so daß eine Zirkulation der
Lauge bewirkt wird. Um das Überfließen der Lauge über die Wand zu erleichtern, ist die
am weitesten nach links (Fig. 2) gelegene Ab- ; teilung des Rades 4 mit einer geeigneten Anzahl
parallel zur Welle verlaufender Schaufeln versehen. Die Lauge tritt bei 19 in den Apparat
ein und entweicht durch einen Randauslaß 20, nachdem sie den ganzen Apparat passiert
hat.
Durch die vorliegende Erfindung wird der \^orteil erreicht, daß die Räder die erforderliche
Zirkulation der Lauge im Apparat und zugleich eine innige Berührung der Gase mit
der an den Flüg'eln anhaftenden Lauge und somit auch das Auffangen mitgebrachter Sodapartikelchen USAV. bewirken.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Flügelrad - Verdunstungsapparat, insbesondere für die bei der Cellulosefabrikation erhaltenen Laugen mit in der Querrichtung des Rades versetzt zueinander gestellten Flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel schräg zur Rotationsachse gestellt sind, zum Zweck, einen Kreislauf der Lauge zu bewirken und zugleich aufgefangene Lauge mit durch den Apparat geleiteten, die Verdunstung bewirkenden Gasen in innige Berührung zu bringen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE199218C true DE199218C (de) |
Family
ID=461955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT199218D Active DE199218C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE199218C (de) |
-
0
- DE DENDAT199218D patent/DE199218C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1403059A1 (de) | Kleinheizluefter | |
DE199218C (de) | ||
DE1553183B2 (de) | Schraubenrohrpumpe | |
DE2511057C2 (de) | Gebläsewärmetauscher mit umlaufendem Ringrippenkörper | |
DE3412745C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Befeuchten von Luft | |
DE605049C (de) | Hubschrauber | |
DE69423122T2 (de) | Rührerblatt | |
DE685979C (de) | Schraubenluefterrad mit Fluegeln mit Tragflaechenprofil | |
DE955512C (de) | Waermeaustauschvorrichtung mit antreibbarem, aus Rippenrohren bestehendem Laeufer | |
DE611536C (de) | Schaufelfoerderer fuer Schlamm mit mehr als einer Gruppe in abgeflachten Bahnen sichbewegenden Schaufeln | |
DE1940642B2 (de) | Vorrichrung zum reinigen von gasen | |
DE2844230A1 (de) | Antriebsgeraet, insbesondere propeller | |
DE539459C (de) | Kuehlbett mit mehreren Auflaufrinnen | |
DE723896C (de) | Umlaufende Klarsichtscheibe fuer Luftfahrzeuge | |
DE2410802A1 (de) | Windturbine | |
DE370047C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von in Wasser aufgeschwemmtem Altpapier, Zellstoff, Holzschliff und anderen fuer die Papierherstellung dienenden Grundstoffen | |
DE152269C (de) | ||
DE2462158C3 (de) | Zylinderformiges Raspel-Werkzeug | |
DE624278C (de) | Vorrichtung zur Reinigung und Abkuehlung von Gasen, insbesondere zur Entfernung von Russ und Flugasche aus Rauchgasen | |
DE546042C (de) | Fluegelwelle fuer AEtzmaschinen | |
DE699704C (de) | Stoffe | |
DE228696C (de) | ||
AT155130B (de) | Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit Flüssigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Gasen. | |
AT60799B (de) | Luftschraube. | |
DE606267C (de) | Flugzeug mit einem oder mehreren Systemen kreisender Fluegel |