DE19921491A1 - Objektivlinsensystem - Google Patents
ObjektivlinsensystemInfo
- Publication number
- DE19921491A1 DE19921491A1 DE19921491A DE19921491A DE19921491A1 DE 19921491 A1 DE19921491 A1 DE 19921491A1 DE 19921491 A DE19921491 A DE 19921491A DE 19921491 A DE19921491 A DE 19921491A DE 19921491 A1 DE19921491 A1 DE 19921491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens system
- objective lens
- piece
- refractive power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims abstract description 7
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/18—Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/14—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Ein Objektivlinsensystem (10) verwendet Germanium-Linsenelemente, die eine Objektivlinse (A) mit positiver Brechkraft, eine Zwischenlinse (B) mit positiver Brechkraft und eine Feldlinse (C) mit negativer Brechkraft einschließen. Die Feldlinse (C) flacht die Bildfeldwölbung des Systems ab. Die Zwischenlinse (B) korrigiert Astigmatismus und weist eine asphärische Oberfläche (3) auf.
Description
Diese Erfindung betrifft ein Objektivlinsensystem zur
Verwendung im thermischen Infrarot- oder Wärme-Infrarot-
Wellenband, insbesondere im 8-12-Mikron-Wellenband, mit einem
gekühlten oder ungekühlten Erfassungssystem.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Objektivlinsensystem
zur Verwendung mit einem Erfassungssystem im Wärme-Infrarot-
Wellenband, insbesondere im 8-12-Mikron-Wellenband,
bereitgestellt, wobei das Objektivlinsensystem ein geringes
Gewicht aufweist, obwohl es Germanium-Linsenelemente verwendet
und eine große Öffnung oder Apertur besitzt, um für
Empfindlichkeit zu sorgen, wobei das Linsensystem eine
einteilige oder aus einem Element bestehende Objektivlinse mit
positiver Brechkraft, eine einteilige oder aus einem Element
bestehende Zwischenlinse mit positiver Brechkraft und eine
einteilige oder aus einem Element bestehende Feldlinse mit
negativer Brechkraft umfaßt, die jeweils entlang einer
gemeinsamen optischen Achse in gegenseitigem Abstand angeordnet
sind, und bei dem die Feldlinse angeordnet ist, um die
Bildfeldwölbung des Linsensystems abzuflachen, während die
Zwischenlinse in erster Linie angeordnet ist, um Astigmatismus
zu korrigieren, und eine asphärische Oberfläche aufweist, um
das Gleichgewicht zwischen schräger sagittaler, tangentialer
sphärischer Aberration und Astigmatismus höherer Ordnung zu
korrigieren.
Vorzugsweise ist die Objektivlinse geformt, um für das
Linsensystem eine Komakorrektur bereitzustellen, und weist eine
asphärische Oberfläche auf, um eine sphärische Aberration zu
korrigierten.
Dank der vorliegenden Erfindung ist jedes Linsenelement trotz
der Tatsache, daß es aus Germanium besteht, dünn und von
geringer Masse.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand
eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitende
schematische Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Objektivlinsensystem 10 zur Verwendung
im 8-12-Mikron-Wellenband. Das System 10 umfaßt eine
Objektivlinse A, die ein einzelnes, aus Germanium hergestelltes
Linsenelement ist und Brechungsoberflächen 1, 2 aufweist, eine
Zwischenlinse B, die ein einzelnes, aus Germanium hergestelltes
Linsenelement ist und Brechungsoberflächen 3, 4 aufweist, sowie
eine Feldlinse C, die ein einzelnes, aus Germanium
hergestelltes Linsenelement ist und Brechungsoberflächen 5, 6
aufweist. Das System 10 ist zur Verwendung mit einem Wärme-
Infrarot-Detektorsystem D bestimmt, das ein planares Fenster 7
und eine planare Detektoroberfläche 8 aufweist, und bildet
dementsprechend einen Teil eines Wärmebilderzeugungs-Systems.
Die Linsen A, B und C sind entlang einer gemeinsamen optischen
Achse 9 in gegenseitigem Abstand angeordnet.
Die Linse A weist eine positive Brechkraft auf und ist im
wesentlichen geformt, um eine Komakorrektur für das System 10
bereitzustellen, jedoch ist ihre Oberfläche 2 asphärisch, um
eine sphärische Aberration zu korrigieren. Die Linse B weist
ebenfalls eine positive Brechkraft auf und ist im wesentlichen
geformt, um eine Astigmatismuskorrektur bereitzustellen, jedoch
ist ihre Oberfläche 3 asphärisch, um das Gleichgewicht oder die
Bilanz zwischen schräger sagittaler, tangentialer sphärischer
Aberration und Astigmatismus höherer Ordnung zu korrigieren.
Die Linse C weist eine negative Brechkraft auf und befindet
sich nahe der Brenn- oder Bildebene des Systems 10, wo die
Detektoroberfläche 8 angeordnet ist, wobei die Linse C
angeordnet ist, um die Bildfeldwölbung des Systems 10
abzuflachen, so daß das Detektorsystem D für eine gute
Bildwiedergabe sorgt, die über praktisch den gesamten Bereich
der Detektoroberfläche 8 nahe beugungsbegrenzt ist.
Benachbart zur Linse B ist ein Signalnormalisierungsverschluß E
vorgesehen.
Ein spezielles numerisches Beispiel des Systems 10 ist in
Tabelle I aufgeführt, wo sämtliche Abmessungen in Millimeter
angegeben sind; ein positiver Krümmungsradius zeigt an, daß
sich die Krümmungsmitte rechts von der Oberfläche befindet; ein
negativer Krümmungsradius zeigt an, daß sich die Krümmungsmitte
links von der Oberfläche befindet; A(1) und A(2) zeigen
asphärische Oberflächen an; und "Abstand" ist der Abstand von
der vorherigen Oberfläche in der Tabellenangabe von links nach
rechts in der Zeichnung.
Das System 10 gemäß Tabelle I weist eine große Apertur oder
Öffnung auf, nämlich F/1, eine kurze Brennweite von etwa 52 mm,
und liefert bei einer Detektoroberfläche 8, die etwa 15 mm mal
11 mm beträgt, ein Sehfeld von 16° mal 12°. Das System weist
eine gute Durchlässigkeit auf, in der Größenordnung von 85%
über das interessierende Wellenband, und eine gute
Bildwiedergabe, die praktisch über die gesamte Fläche der
Detektoroberfläche nahe beugungsbegrenzt ist, wobei sie nur in
den Ecken auf etwa 60% bei 12 c/mm absinkt, und weist trotz der
durchgängigen Verwendung von Germanium ein äußerst geringes
Gewicht von etwa 70 g auf.
Das System 10 kann durch eine Axialbewegung der Linse B ohne
eine Bewegung der Linsen A und C fokussiert und/oder athermisch
gemacht werden. Alternativ können die Linse A oder der Detektor
D axial bewegt werden.
Die asphärischen Oberflächen sind definiert durch die
Gleichung:
wobei Z = sag. Oberfläche, curv = Radius -1, Y der Abstand vom
Oberflächenscheitel ist, und K, α, β und γ die folgenden
Koeffizienten sind.
Claims (4)
1. Objektivlinsensystem zur Verwendung mit einem
Erfassungssystem im Wärme-Infrarot-Wellenband, insbesondere im
8-12-Mikron-Wellenband, wobei das Objektivlinsensystem trotz
einer Verwendung von Germanium-Linsenelementen ein geringes
Gewicht aufweist und eine große Apertur besitzt, um für
Empfindlichkeit zu sorgen, wobei das Linsensystem eine
einteilige Objektivlinse (A) mit positiver Brechkraft, eine
einteilige Zwischenlinse (B) mit positiver Brechkraft und eine
einteilige Feldlinse (C) mit negativer Brechkraft umfaßt, die
jeweils in gegenseitigem Abstand entlang einer gemeinsamen
optischen Achse (9) angeordnet sind, wobei die Feldlinse (C)
angeordnet ist, um die Bildfeldwölbung des Linsensystems
abzuflachen, während die Zwischenlinse (B) in erster Linie
angeordnet ist, um Astigmatismus zu korrigieren, und eine
asphärische Oberfläche (3) aufweist, um das Gleichgewicht
zwischen schräger sagittaler, tangentialer sphärischer
Aberration und Astigmatismus höherer Ordnung zu korrigieren.
2. Objektivlinsensystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Objektivlinse (A) geformt ist, um für
das Linsensystem eine Komakorrektur bereitzustellen, und eine
asphärische Oberfläche (2) aufweist, um eine sphärische
Aberration zu korrigieren.
3. Objektivlinsensystem nach Anspruch 1 oder 2, in
Kombination mit einem Wärmeinfrarot-Detektorsystem (D), das
eine in der Bildebene des Linsensystems angeordnete
Detektoroberfläche (8) aufweist.
4. Kombination nach Anspruch 3 und mit den Parametern, wie in
Tabelle I aufgeführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9809736.3A GB9809736D0 (en) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Objective lens system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921491A1 true DE19921491A1 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=10831587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921491A Withdrawn DE19921491A1 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-08 | Objektivlinsensystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6236501B1 (de) |
DE (1) | DE19921491A1 (de) |
FR (1) | FR2778469B1 (de) |
GB (1) | GB9809736D0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020083435A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-06-27 | Blasko John P. | Method and system for addressing targeted advertisements using detection of operational status of display device |
US8296800B2 (en) * | 2001-12-17 | 2012-10-23 | Cox Communications, Inc. | System and method for providing access to interactive features of electronic program guides from within promotional programming |
WO2007086178A1 (ja) | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | 赤外線レンズ、赤外線カメラ及びナイトビジョン |
WO2009109979A2 (en) * | 2008-03-06 | 2009-09-11 | Ophir Optronics Ltd. | Compact infra-red lens assembly |
US9411137B2 (en) * | 2011-09-26 | 2016-08-09 | Raytheon Company | Ultra compact inverse telephoto optical system for use in the IR spectrum |
JP6337196B2 (ja) * | 2014-08-07 | 2018-06-06 | ハンズ レーザー テクノロジー インダストリー グループ カンパニー リミテッド | 遠赤外結像レンズセット、対物レンズ、及び火源検出器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3778133A (en) * | 1972-07-26 | 1973-12-11 | Itek Corp | Lens system having at least one thin, highly deformed plate with aspherical surfaces |
US4479695A (en) | 1980-10-08 | 1984-10-30 | Barr & Stroud Limited | Afocal refractor telescopes |
US4685774A (en) | 1986-01-17 | 1987-08-11 | U.S. Precision Lens, Incorporated | Projection lens |
GB8715531D0 (en) * | 1987-07-02 | 1991-07-10 | British Aerospace | Electromagnetic radiation receiver |
DE4234721C2 (de) | 1991-10-16 | 1995-10-19 | Bodenseewerk Geraetetech | Dreilinsenobjektiv |
US5214532A (en) | 1992-04-29 | 1993-05-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Afocal objective lens |
US5446581A (en) | 1993-03-15 | 1995-08-29 | Lockheed Missiles & Space Co., Inc. | Inverted telephoto wide-aperture wide-field infrared lens system |
US5493441A (en) | 1994-01-13 | 1996-02-20 | Texas Instruments Incorporated | Infrared continuous zoom telescope using diffractive optics |
-
1998
- 1998-05-08 GB GBGB9809736.3A patent/GB9809736D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-05-03 US US09/304,495 patent/US6236501B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 FR FR9905836A patent/FR2778469B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-08 DE DE19921491A patent/DE19921491A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2778469A1 (fr) | 1999-11-12 |
GB9809736D0 (en) | 1998-07-08 |
FR2778469B1 (fr) | 2001-07-06 |
US6236501B1 (en) | 2001-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0783121B1 (de) | Achrathermer Reimager | |
DE3033509A1 (de) | Monozentrisches optisches system | |
DE2532578C2 (de) | Spiegel-Linsen-Objektiv | |
DE3138817A1 (de) | Afokales linsenfernrohr mit zwei vergroesserungseinstellungen | |
DE102015110004B4 (de) | Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv | |
DE3120625C2 (de) | ||
DE4234721A1 (de) | Dreilinsenobjektiv | |
DE4417888A1 (de) | Refraktives Breitband-Ir-Objektiv | |
DE3108345A1 (de) | "linsensystem fuer ein ir-objektiv" | |
CH662189A5 (de) | Optisches element. | |
CH654933A5 (de) | Afokales linsenfernrohr. | |
DE3320092A1 (de) | Mehrlinsiges objektiv zur verwendung im infraroten spektralbereich | |
CH656012A5 (de) | Afokales linsenfernrohr. | |
DE19921491A1 (de) | Objektivlinsensystem | |
DE3838168C2 (de) | ||
DE4331735C1 (de) | Objektiv | |
DE2842055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
CH657924A5 (de) | Okular. | |
DE2836070C2 (de) | Objektiv für Mikrofilm | |
EP0840155B1 (de) | Zweilinsiger, achromatischer althermalisierter Reimager | |
DE69524195T2 (de) | Weitwinkelobjektivsystem | |
DE102006004490B4 (de) | Vorsatzoptik | |
DE3102816A1 (de) | "wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen" | |
DE2825088C2 (de) | Vorsatzsystem von der Art eines Galilei-Fernrohres für Infrarotstrahlung | |
DE102005021506B4 (de) | Optisches Einzelelement und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |