DE19921311A1 - Kabelverschraubung - Google Patents
KabelverschraubungInfo
- Publication number
- DE19921311A1 DE19921311A1 DE19921311A DE19921311A DE19921311A1 DE 19921311 A1 DE19921311 A1 DE 19921311A1 DE 19921311 A DE19921311 A DE 19921311A DE 19921311 A DE19921311 A DE 19921311A DE 19921311 A1 DE19921311 A1 DE 19921311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nipple
- pressure screw
- clamping ring
- cable
- thread formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 44
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 21
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/04—Cable-end sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/06—Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0625—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
- H02G3/0658—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means constricting the conductor-insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Um eine Kabelverschraubung zur zugentlasteten und/oder abgedichteten Durchführung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langformteilen durch Gehäusewandungen oder dergleichen Wandungsteile, bestehend aus einem Nippel (1) oder Doppelnippel, einem Klemmring (2) und einer auf den Klemmring (2) einwirkenden Druckschraube (3), zu schaffen, die einfach zu montieren ist und außerordentlich hohe Ansprüche an Abdichtung und/oder Zugentlastung erfüllt, wird vorgeschlagen, daß die Druckschraube (3) mit einem Stutzen des Nippels (1) derart verbindbar ist, daß die Druckschraube (3) gegenüber dem Nippel (1) endlos drehbar ist, und daß der Klemmring (2) mit der Druckschraube (3) vorzugsweise gewindemäßig derart verbunden ist, daß er gegen die Druckschraube (3) anziehbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung zur
zugentlasteten und/oder abgedichteten Durchführung von
Kabeln, Rohren oder dergleichen Langformteilen durch
Gehäusewandungen oder dergleichen Wandungsteile,
bestehend aus einem Nippel oder Doppelnippel, einem
Klemmring und einer auf den Klemmring einwirkenden
Druckschraube.
Solche Kabelverschraubungen sind im Stand der Technik
vielfach bekannt. Es wird beispielsweise auf die
DE 298 01 756 U1 verwiesen. Bei solchen
Kabelverschraubungen ist üblicherweise ein
Doppelnippel mit zwei Gewindestutzen in koaxialer
Ausrichtung zueinander vorgesehen. Ein Klemmring oder
ein Klemmring mit Dichteinsatz oder auch nur ein
Dichteinsatz wird mittels einer auf den einen
Gewindestutzen des Doppelnippels aufgeschraubten
Druckschraube vorgespannt, um eine radiale
Verquetschung und Einengung zu bewirken, so daß ein
durchgeführtes Langformteil, beispielsweise ein Kabel,
abgedichtet und/oder zugentlastet ist.
Die bekannte Anordnung ist insofern nachteilig, als
zur sachgerechten Installation zunächst die
Verschraubung vollständig auseinander geschraubt
werden muß, um die Einzelteile dann beispielsweise auf
ein Kabel aufzuschieben und anschließend miteinander
zu verschrauben. Ein weiterer Nachteil ist, daß die
Druckschraube im Stand der Technik beim Aufschrauben
auf den Gewindestutzen des Doppelnippels maximal bis
zu der Werkzeugangriffsfläche aufgeschraubt werden
kann. Sofern die Druckschraube mit ihrem unteren Rand
gegen diese Fläche anstößt, ist ein weiteres Drehen
der Druckschraube ausgeschlossen, also auch eine
weitere Anspannung der Kabelverschraubung zum Zwecke
der Erzielung einer hohen Zugentlastung. Aus dem
gleichen Grunde ist es praktisch nicht möglich,
zwischen dem Rand der aufgeschraubten Druckschraube
und der entsprechenden Gegenfläche, die durch die
Werkzeugangriffsfläche gebildet ist, eine Dichtung
vorzusehen, da diese beim Anziehen der Druckschraube
stört und im übrigen nicht definiert angezogen werden
kann, um an dieser Stelle eine Abdichtung zu
erreichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Kabelverschraubung gattungsgemäßer Art zu schaffen,
die einfach zu montieren ist und außerordentlich hohe
Ansprüche an Abdichtung und/oder Zugentlastung
erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die
Druckschraube mit einem Stutzen des Nippels derart
verbindbar ist, daß die Druckschraube gegenüber dem
Nippel endlos drehbar ist, und daß der Klemmring mit
der Druckschraube vorzugsweise gewindemäßig derart
verbunden ist, daß er gegen die Druckschraube
anziehbar ist.
Gemäß dieser Anordnung ist der Klemmring praktisch nur
mit der Druckschraube gewindemäßig in Eingriff, nicht
aber mit dem Nippel oder Doppelnippel verbunden.
Andererseits ist die Druckschraube auch auf einen
Gewindestutzen des Nippels aufschraubbar oder in
sonstiger Weise auf dem Stutzen befestigbar,
beispielsweise durch eine Rastung, in der die
Druckschraube nach wie vor gegenüber dem Nippel quasi
endlos drehbar bleibt, wobei allein die gewindemäßige
Verbindung von Klemmring und Druckschraube und die
damit verbundene radiale Einengung des Klemmringes und
des von diesem umschlossenen Gegenstandes,
beispielweise Kabels, die Einschraubtiefe von
Klemmring und Druckschraube zueinander bestimmt. Dabei
wird im Gegensatz zu bisherigen Kabelverschraubungen
beim Verschrauben mit der Druckschraube der Klemmring
nicht nach unten gedrückt, sondern er führt eine
Bewegung entgegen der Einschraubrichtung, also auf die
Druckschraube zu, aus. Hierdurch wird eine andere
Kraftrichtung als bei bisher üblichen
Kabelverschraubungen erreicht, was wiederum eine
außerordentlich gute Abdichtung und eine sehr hohe
Zugentlastung ermöglicht.
Zudem ist äußerst vorteilhaft, daß die
Kabelverschraubung nicht mehr auseinander geschraubt
werden muß, um beispielsweise die Verschraubung auf
ein Kabel sachgerecht aufzubringen, sondern es ist
lediglich erforderlich, die Druckschraube entgegen der
Spannrichtung zu drehen, so daß der Klemmring in die
maximale radiale Aufweitungsposition verstellt ist, um
dann ein entsprechendes Kabel oder dergleichen
durchzuziehen.
In an sich bekannter Weise ist zudem vorgesehen, daß
der Nippel oder Doppelnippel radial außen eine
Werkzeugangriffsfläche oder -ausnehmung aufweist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß zwischen Klemmring
und Druckschraube ein Dichteinsatz (einteilig oder
mehrteilig) angeordnet ist.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß der Klemmring mit
dem Nippel nicht materialmäßig verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß der Klemmring
relativ zum Nippel axial verschieblich, aber radial
unverdrehbar angeordnet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß
die Druckschraube auf den Nippel bis zu einer Sollage
aufschraubbar ist, in der die Druckschraube drehbar
bleibt, ohne weiter auf den Nippel aufgeschraubt zu
werden.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung besteht darin,
daß die Druckschraube nahe ihrer dem Nippel
zugewandten Mündung eine erste Gewindeausbildung
aufweist, mit der sie auf eine Gewindeausbildung des
Nippels aufschraubbar ist, daß der ersten
Gewindeausbildung der Druckschraube eine Freilaufnut
folgt, deren Breite der axialen Abmessung der
Gewindeausbildung des Nippels entspricht oder gering
größer ist als diese, wobei an die Gewindeausbildung
des Nippels eine gewindelose Zone folgt, die von der
ersten Gewindeausbildung der Druckschraube gleitend
oder mit Spiel übergreifbar ist, daß der ersten
Gewindeausbildung der Druckschraube und der folgenden
Freilaufnut eine zweite Gewindeausbildung folgt, die
gewindemäßig mit dem Gewinde des Klemmringes in
Eingriff bringbar ist.
Zudem ist vorgesehen, daß der Nippel und der Klemmring
im Bereich der Gewindeausbildungen axiale Nuten
aufweisen, die eine axial bewegliche und radial
unverdrehbare Führung der Teile bilden.
Hierdurch wird in einfacher Weise die Verdrehsicherung
und die axiale Verschieblichkeit gewährleistet.
Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, daß zwischen
einer Anschlagfläche des Nippels oder Doppelnippels,
die gegebenenfalls durch die Werkzeugangriffsfläche
gebildet ist, und dem Rand der Druckschraube eine
Dichtung angeordnet ist.
Da in der Sollage die Druckschraube relativ zum Nippel
oder Doppelnippel immer die gleiche Position einnimmt,
kann zwischen die Randkante der Druckschraube und
entsprechender Anlagefläche des Doppelnippels ein
Dichtungsring eingefügt werden, wodurch die Abdichtung
des Systems noch weiter verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße
Kabelverschraubung in
Explosionsdarstellung;
Fig. 2 desgleichen in
Gebrauchslage im Schnitt
gesehen.
In der Zeichnung ist eine Kabelverschraubung zur
zugentlasteten und abgedichteten Durchführung von
Kabeln, Rohren oder dergleichen Langformteilen durch
Gehäusewandungen oder andere Wandungsteile gezeigt.
Sie besteht aus einem Doppelnippel 1, einem Klemmring
2, einer Druckschraube 3 sowie einem Dichteinsatz 4.
Die Ausbildung ist dabei so vorgenommen, daß beim
Zusammenbau der Einzelteile analog der Darstellung in
Fig. 1 zu der Anordnung gemäß Fig. 2 die
Druckschraube 3 mit einem Stutzen des Nippels 1 so
verbunden ist, daß die Druckschraube 3 gegenüber dem
Nippel 1 praktisch endlos drehbar ist.
Der Klemmring 2 ist aber mit der Druckschraube 3
gewindemäßig in Eingriff, so daß er beim Drehen der
Druckschraube 3 gegen deren Druckfläche angezogen
wird.
Der Doppelnippel 1 weist radial außen eine
Werkzeugangriffsfläche 5, beispielsweise in
Polygonform auf. Zwischen Klemmring 2 und
Druckschraube 3 ist noch ein Dichteinsatz 4
angeordnet, der beispielsweise mit Ausnehmungen auf
Arme des Klemmringes aufgesteckt werden kann. Anstelle
der mehrteiligen Ausbildung könnte natürlich auch eine
einteilige Ausbildung vorgesehen sein. Der Klemmring 2
ist gegenüber dem Nippel 1 ein völlig selbständiges
Teil, welches nicht materialmäßig mit dem Nippel 1
verbunden ist. Der Klemmring 2 ist relativ zum Nippel
1 axial verschieblich, aber radial unverdrehbar
angeordnet. Die Druckschraube 3 ist bis zu einer
Sollage auf den Nippel 1 aufschraubbar, wie aus Fig.
2 ersichtlich, wobei in dieser Lage die Druckschraube
3 drehbar bleibt, ohne weiter auf den Nippel 1
aufgeschraubt zu werden. Hierzu weist die
Druckschraube 3 nahe ihrer dem Nippel 1 zugewandten
Mündung eine erste Gewindeausbildung 6 auf, mit der
sie auf eine Gewindeausbildung 7 des Nippels 1
aufschraubbar ist. Der ersten Gewindeausbildung 6 der
Druckschraube 3 folgt eine Freilaufnut 8, deren Breite
der axialen Abmessung der Gewindeausbildung 7 des
Nippels entspricht oder gering größer ist als diese.
Der Gewindeausbildung 7 des Nippels 1 folgt in
Einschraubrichtung eine gewindelose Zone 9, die von
der ersten Gewindeausbildung 6 der Druckschraube 3
gleitend oder mit Spiel übergreifbar ist. Der ersten
Gewindeausbildung 6 der Druckschraube 3 und der
nachfolgenden Freilaufnut 8 folgt eine zweite
Gewindeausbildung 10, die gewindemäßig mit dem Gewinde
11 des Klemmringes 2 in Eingriff ist. Der Nippel 1 und
der Klemmring 2 weisen im Bereich der
Gewindeausbildungen 7,11 axial offene Ausschnitte in
Form von axialen Nuten auf, die eine Führung der Teile
bilden, so daß diese axial verschieblich aber radial
unverdrehbar zueinander gehalten sind.
Im Bereich 12 kann zwischen einer Anschlagfläche des
Nippels 1, die gegebenenfalls durch die
Werkzeugangriffsfläche 5 gebildet ist und dem dieser
zugewandten Rand der Druckschraube 3, eine Dichtung
angeordnet werden. Bei der Erstmontage werden die aus
Fig. 1 ersichtlichen Teile in der dortigen
Reihenfolge zusammengeführt, wobei der Dichteinsatz 4
auf dem Klemmring 2 aufgesteckt wird. Er ist somit
austauschbar für verschiedene Anwendungen. Es kann
beispielsweise ein Flacheinsatz oder auch ein
Mehrfacheinsatz problemlos vorgesehen werden.
Bei der Verschraubung wird beim Drehen der
Druckschraube 3 der Klemmring 2 nicht in Richtung des
Doppelnippels 1 gedrückt, sondern er führt eine
Bewegung in Richtung auf die Druckschraube 3 aus. Es
wird hiermit ein hoher Abdichtungsbereich erzielt und
eine außerordentlich hohe Zugentlastung erreicht. Beim
Aufschrauben der Druckschraube greift zunächst die
erste Gewindeausbildung 6 in die Gewindeausbildung 7
des Nippels 1, bis die Gewindeausbildungen die
entsprechenden Freilaufnuten 8 beziehungsweise 9
erreichen. Anschließend ist dann die Druckschraube 3
relativ zum Doppelnippel 1 frei drehbar, ohne daß sich
die axiale Entfernung der Elemente zueinander ändert.
Beim weiteren Drehen der Druckschraube 3 wird dann der
Klemmring 2 samt Dichteinsatz 4 quasi in die
Druckschraube 3 eingezogen und eingeschraubt, bis die
entsprechende maximale Klemmwirkung erreicht ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel
beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (9)
1. Kabelverschraubung zur zugentlasteten und/oder
abgedichteten Durchführung von Kabeln, Rohren oder
dergleichen Langformteilen durch Gehäusewandungen
oder dergleichen Wandungsteile, bestehend aus einem
Nippel (1) oder Doppelnippel, einem Klemmring (2)
und einer auf den Klemmring (2) einwirkenden
Druckschraube (3), dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckschraube (3) mit einem Stutzen des Nippels (1)
derart verbindbar ist, daß die Druckschraube (3)
gegenüber dem Nippel (1) endlos drehbar ist, und daß
der Klemmring (2) mit der Druckschraube (3)
vorzugsweise gewindemäßig derart verbunden ist, daß
er gegen die Druckschraube (3) anziehbar ist.
2. Kabelverschraubung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Nippel (1) oder Doppelnippel
radial außen eine Werkzeugangriffsfläche (5) oder
-ausnehmung aufweist.
3. Kabelverschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Klemmring (2) und
Druckschraube (3) ein Dichteinsatz (4) (einteilig
oder mehrteilig) angeordnet ist.
4. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (3) mit
dem Nippel (1) nicht materialmäßig verbunden ist.
5. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (2)
relativ zum Nippel (1) axial verschieblich, aber
radial unverdrehbar angeordnet ist.
6. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (3)
auf den Nippel (1) bis zu einer Sollage
aufschraubbar ist, in der die Druckschraube (3)
drehbar bleibt, ohne weiter auf den Nippel (1)
aufgeschraubt zu werden.
7. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschraube (3)
nahe ihrer dem Nippel (1) zugewandten Mündung eine
erste Gewindeausbildung (6) aufweist, mit der sie
auf eine Gewindeausbildung (7) des Nippels (1)
aufschraubbar ist, daß der ersten Gewindeausbildung
(6) der Druckschraube (3) eine Freilaufnut (8)
folgt, deren Breite der axialen Abmessung der
Gewindeausbildung (7) des Nippels (1) entspricht
oder gering größer ist als diese, wobei auf die
Gewindeausbildung (7) des Nippels (1) eine
gewindelose Zone (9) folgt, die von der ersten
Gewindeausbildung (6) der Druckschraube (3) gleitend
oder mit Spiel übergreifbar ist, daß der ersten
Gewindeausbildung (6) der Druckschraube (3)
beziehungsweise der folgenden Freilaufnut (8) eine
zweite Gewindeausbildung (10) folgt, die
gewindemäßig mit dem Gewinde (11) des Klemmringes
(2) in Eingriff bringbar ist.
8. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (1) und
der Klemmring (2) im Bereich der Gewindeausbildungen
axiale Nuten aufweisen, die eine axial bewegliche
und radial unverdrehbare Führung der Teile bilden.
9. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer
Anschlagfläche des Nippels (1) oder Doppelnippels,
die gegebenenfalls durch die Werkzeugangriffsfläche
(5) gebildet ist, und dem Rand der Druckschraube (3)
eine Dichtung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921311A DE19921311B4 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Kabelverschraubung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921311A DE19921311B4 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Kabelverschraubung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921311A1 true DE19921311A1 (de) | 2000-11-09 |
DE19921311B4 DE19921311B4 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=7907461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921311A Expired - Fee Related DE19921311B4 (de) | 1999-05-07 | 1999-05-07 | Kabelverschraubung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19921311B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1898506A3 (de) * | 2006-09-11 | 2009-02-25 | Bimed Teknik A.S. | Kabel- oder Schlauchverschraubung |
WO2009144505A1 (en) * | 2008-05-31 | 2009-12-03 | Cmp Products Limited | Cable gland seal |
WO2016131965A1 (en) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Abb Technology Ltd | Welding sleeve for armoured cables |
WO2017029232A1 (de) * | 2015-08-19 | 2017-02-23 | Abb Schweiz Ag | Verschraubungssystem mit einer kabel- oder schlauchverschraubung |
DE102007052562B4 (de) | 2007-04-13 | 2022-02-17 | Bimed Teknik A.S. | Befestigungsanordnung mit einer Kabel- oder Schlauchverschraubung |
DE102022108187A1 (de) | 2022-04-05 | 2023-10-05 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Fixiervorrichtung und elektronisches Gerät |
DE102015012821B4 (de) | 2014-10-02 | 2024-02-15 | Axel R. Hidde | Kabel-, Schlauch- oder Rohrverschraubung mit Kombinationsadapter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104847969B (zh) * | 2015-05-26 | 2017-02-22 | 许昌禹龙发电有限责任公司 | 一种引出线防漏油紧固密封装置及其使用方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1996962U (de) * | 1968-04-27 | 1968-11-21 | Pflitsch & Co Geb Ernst | Stopfbuchsenartige Kabelverschraubung zur Verwendung an Einführungen für elektrische Kabel |
US4116472A (en) * | 1974-04-25 | 1978-09-26 | Ludwig Peter Schmitt | Sealed wall lead-through means for cables in particular for junction boxes |
DE4325420C2 (de) * | 1993-07-29 | 1998-10-08 | Nuesse Octavio K | Kabeldurchgangsvorrichtung zur Durchführung eines ummantelten Kabels durch eine Wandperforation |
DE29801756U1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-05-27 | Pflitsch GmbH & Co. KG, 42499 Hückeswagen | Kabelverschraubung |
-
1999
- 1999-05-07 DE DE19921311A patent/DE19921311B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1898506A3 (de) * | 2006-09-11 | 2009-02-25 | Bimed Teknik A.S. | Kabel- oder Schlauchverschraubung |
DE102006043217C5 (de) * | 2006-09-11 | 2010-07-29 | Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece | Kabel- oder Schlauchverschraubung |
DE102007052562B4 (de) | 2007-04-13 | 2022-02-17 | Bimed Teknik A.S. | Befestigungsanordnung mit einer Kabel- oder Schlauchverschraubung |
WO2009144505A1 (en) * | 2008-05-31 | 2009-12-03 | Cmp Products Limited | Cable gland seal |
US8440919B2 (en) | 2008-05-31 | 2013-05-14 | Cmp Products Limited | Cable gland seal |
DE102015012821B4 (de) | 2014-10-02 | 2024-02-15 | Axel R. Hidde | Kabel-, Schlauch- oder Rohrverschraubung mit Kombinationsadapter |
WO2016131965A1 (en) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Abb Technology Ltd | Welding sleeve for armoured cables |
US10224704B2 (en) | 2015-02-19 | 2019-03-05 | Nkt Hv Cables Gmbh | Welding sleeve for armoured cables |
WO2017029232A1 (de) * | 2015-08-19 | 2017-02-23 | Abb Schweiz Ag | Verschraubungssystem mit einer kabel- oder schlauchverschraubung |
DE102022108187A1 (de) | 2022-04-05 | 2023-10-05 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Fixiervorrichtung und elektronisches Gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19921311B4 (de) | 2008-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0218116B1 (de) | Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen | |
EP3266084B1 (de) | Kabelabdichtung | |
EP0165414B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE10312749B4 (de) | Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen | |
EP2593995A2 (de) | Kabelzugentlastung | |
EP3567684B1 (de) | Steckverbinderteil | |
EP1675244A2 (de) | Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen | |
DE3018119A1 (de) | Mit zugentlastung versehene kabeleinfuehrung fuer gehaeuse elektrischer maschinen und geraete | |
DE2822643A1 (de) | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung | |
DE2647043C2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
DE19921311B4 (de) | Kabelverschraubung | |
DE29908267U1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE19828838A1 (de) | Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen | |
EP0703394B1 (de) | Rohrschelle | |
DE2750713C2 (de) | Kabeldurchführung mit Zugentlastung | |
DE102008011978B4 (de) | Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen | |
DE4431148A1 (de) | Elektro-Installationsdose | |
DE2001293B2 (de) | Stecker für eine bewegliche elektrische Leitung | |
DE102006017983B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3519033C1 (de) | Klemmvorrichtung für eine Kabelverschraubung | |
DE3409958C2 (de) | ||
DE2638586A1 (de) | Schubsicherung fuer rohrverbindungen | |
DE4443545B4 (de) | Steckverbinder | |
DE2405313A1 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung | |
DE2717354C3 (de) | Verriegelung für Gehäuseteile eines elektrischen Installationsgerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |